EP0841457A1 - Automatische Türdichtungsvorrichtung - Google Patents

Automatische Türdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0841457A1
EP0841457A1 EP97118798A EP97118798A EP0841457A1 EP 0841457 A1 EP0841457 A1 EP 0841457A1 EP 97118798 A EP97118798 A EP 97118798A EP 97118798 A EP97118798 A EP 97118798A EP 0841457 A1 EP0841457 A1 EP 0841457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing device
automatic door
door sealing
housing
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841457B1 (de
Inventor
Carl-Julius Cronenberg
Jenö Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Athmer Sophienhammer Firma
Athmer OHG
Original Assignee
F Athmer Sophienhammer Firma
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Athmer Sophienhammer Firma, Athmer OHG filed Critical F Athmer Sophienhammer Firma
Priority to EP03004406A priority Critical patent/EP1314848B1/de
Publication of EP0841457A1 publication Critical patent/EP0841457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841457B1 publication Critical patent/EP0841457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the invention relates to an automatic Door sealing device with the features according to the Preamble of claim 1.
  • the invention has for its object the known state the technology to adapt to everyone If necessary, on a secure sealing function, on a economical production and easy assembly improve.
  • the lowering mechanism has two band springs, one of which through a trigger on the door lock side and the other by a release mechanism on the hinge side to Lowering is brought. Both trigger mechanisms are in Regarding the overhang dimension adjustable.
  • Both trigger mechanisms are in Regarding the overhang dimension adjustable.
  • the connection the door lock trigger with a plastic part serves as a spring bearing is done in a simple manner by a Connector.
  • the basically rectangular seal housing can have lower flanges around that received by a groove Attach the door seal to the lower surface of the door leaf.
  • the Flanges can be used for the so-called Euro fitting groove be molded on the side at half height.
  • a groove should be formed.
  • the soft Sealing profile has a cavity through the bottom roof-shaped areas is limited with laterally protruding Feet. If the soft sealing profile when the door is closed with pressure on the floor, forms on the floor a wide sealing surface with the feet upright and the side walls of the rubber profile are on the walls of the Put on the housing.
  • the lowering mechanism can also be used The housing is mounted on the door leaf by pushing it in until the correct position is automatically determined by a Latching results. It is up to the individual Plastic parts formed oblique surfaces, which the Ease centering when inserting. Through pillow-like Damping elements at the top of the lowering profile become one Avoiding noise when striking the housing.
  • FIG. 1 A rectangular one Housing 10 is divided into inner ribs 12 upper room 13 and a lower room 14 which is open at the bottom.
  • the upper space 13 is used in particular to accommodate the Band springs and their bearing elements for the lowering mechanism.
  • a total of two lowering mechanisms are provided, one on the door lock side and the other on the door hinge side.
  • a band spring is assigned to each lowering mechanism.
  • Each Band spring is connected to a in the crown area continuous lowering profile strip 20, this being an upper one Has groove 21 which receives the band spring.
  • the Profile strip 20 has two grooves 22 below the side of a web for connection to the rubber sealing profile 30. Molded insertion elements 31 of the rubber profile 30 are taken up by the grooves. Lie below the grooves Abutment 32 on.
  • the soft sealing profile continues into a cavity 33 with side walls through a Roof surface 34 are completed. Feet 35 stand at an angle from.
  • flanges 16 laterally in middle area provided, suitable for inserting the Housing in a so-called Euro hardware groove.
  • Trigger element 40 made of plastic, which is known per se Way has a slant.
  • a threaded bolt 41 is screwed in.
  • This one has molded on a head 42 with a ball 43. It closes another plastic part as a bearing for the band spring with a bearing 44 for the band spring.
  • a bearing 45 is integrally formed on the plastic part, where the ball 43 can be inserted. This makes it easy to solve Connected.
  • the band spring 46 is in each case end with a T-shaped end 46a in a holding part 44 or 47 made of plastic.
  • the holding part 47 is through Ribs formed. It has a spring bearing 47a.
  • Molded button 47b This allows a locking connection manufacture the housing in which this button 47b into a hole the housing cover is snapped into place.
  • the lowering mechanism on the hinge side is shown in FIG. 6 and 7.
  • a cylindrical trigger at the end 50 before.
  • a threaded rod 51 screwed with a molded head 52 as a bearing serves for the band spring 54.
  • This is at 55 with the Lowering profile connected.
  • the head 52 has inclined surfaces 52a, the insertion into the housing during assembly facilitate.
  • the other end of the spring 54 is in a spring bearing 53 pivoted.
  • the housing 10 is included Flanges 11 attached to the underside of the door leaf. Man recognizes here the release element 40 on the lock side, by the one Is formed obliquely.
  • the housing is with a molded angle 60 on the vertical face of the Screwed door leaf.
  • the lowering mechanism train on one side, either on the hinge side or on the Lock side of the door leaf. It is also possible to both a release on the lock side as well as on the hinge side training, i.e. a two-sided trigger. In the two-sided or one-sided triggering can be used accordingly wide doors a second or third lowering mechanism can also be installed with the same elements. For the different variants can be the same Manufacturing facilities are used.
  • the plastic parts 44 and 47 are designed so that Entry chamfers for easy assembly of spring 46 are formed.
  • the threaded bolt 41 With the release on the lock side, shown 4 and 5, left side, the threaded bolt 41 is with Ball head 43 by inserting the spring bearing 44 connected.
  • the Threaded bolt 41 in the trigger element 40 can the protrusion the same can be finely regulated without the trigger element 40 to turn. According to the state of the art this is only a rough setting possible because to adjust the Protrudes a 360 ° rotation of the trigger element is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei der automatischen Türdichtungsvorrichtung stehen schloßseitig und/oder bänderseitig am Gehäuse Auslöser (40) vor, denen jeweils flach gewölbte Bandfedern (46) zugeordnet sind. Durch deren Verformung, hervorgerufen durch Druck auf die Auslöser, wird ein vom Gehäuse aufgenommenes Absenkprofil (20) mit einem weichen Dichtungsprofil an den Boden gedrückt. Die Bandfedern (46) sind jeweils endseitig gelenkig an Federlagern (44, 47) aus Kunststoff gehalten, die in einen oberen Raum des Gehäuses passend eingeschoben sind. T-förmige Enden (46a) der Bandfedern sind gelenkig in die Federlager gesteckt. An einem inneren elastischen Federlager (47) ist ein Verrastungsknopf (47b) angeformt, der beim Einschieben mit einem Einrastloch in der Gehäusedecke zusammenwirkt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Türdichtungsvorrichtung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Stand der Technik im Hinblick auf eine Anpassung an alle Bedarfsfälle, auf eine sichere Abdichtungsfunktion, auf eine wirtschaftliche Herstellung und leichte Montage zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach dem Hauptanspruch gelöst. Die Unteransprüche haben Varianten dieser Lösung und bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösung zum Inhalt.
Bei einer Türdichtungsvorrichtung nach der Erfindung weist der Absenkmechanismus zwei Bandfedern auf, von denen die eine durch einen Auslöser an der Türschloßseite und die andere durch einen Auslösemechanismus an der Türbänderseite zum Absenken gebracht wird. Beide Auslösemechanismen sind im Bezug auf das Überstandsmaß einstellbar. Für die Lagerung der Federn sind jeweils Kunststoffteile vorgesehen geeignet zum Einschieben in einen oberen Raum des Gehäuses. Die Verbindung des türschloßseitigen Auslösers mit einen Kunststoffteil das als Federlager dient erfolgt in einfacher Weise durch eine Steckverbindung. Das im Prinzip rechteckige Dichtungsgehäuse kann untere Flansche haben, um die von einer Nut aufgenommene Türdichtung an der unteren Türblattfläche zu befestigen. Die Flansche können aber für die sogenannte Euro-Beschlagsnut seitlich in halber Höhe angeformt sein. Für eine Einsteckverbindung im Winkel kann deckenseitig am Gehäuse eine Nut angeformt sein.
In einfacher Weise ist eine Steckverbindung zwischen dem weichen Dichtungsprofil von dem zum Absenkmechanismus gehörenden Absenkprofilen vorgesehen. Das weiche Dichtungsprofil hat einen Hohlraum der unten durch dachförmige Flächen begrenzt ist mit seitlich abstehenden Füßen. Wenn bei geschlossener Tür das weiche Dichtungsprofil mit Druck auf dem Fußoden aufsetzt, bildet sich am Fußboden eine breite Dichtungsfläche wobei die Füße sich aufrichten und die Seitenwände des Gummiprofils sich an den Wänden des Gehäuses anlegen. Der Absenkmechanismus kann auch nach Montage des Gehäuses am Türblatt durch Einschieben angebracht werden bis sich die richtige Position selbsttätig durch eine Verrastung ergibt. Dabei sind an den einzelnen Kunststoffteilen schräge Flächen gebildet, welche die Zentrierung beim Einschieben erleichtern. Durch kissenartige Dämpfungselemente oben am Absenkprofil wird eine Geräuschbildung beim Anschlagen am Gehäuse vermieden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch eine automatische Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2
den gleichen Schnitt mit einer anderen Gehäuseform;
Fig. 3
wiederum den gleichen Schnitt einer dritten Ausführungsform des Gehäuses;
Fig. 4
eine Draufsicht auf den Absenkmechanismus an der Türschloßseite;
Fig. 5
ist eine Seitenansicht zu Fig. 4;
Fig. 6
zeigt eine Draufsicht auf den Absenkmechanismus an der Türbänderseite;
Fig. 7
zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 6;
Fig. 8 bis 10
zeigen perspektivisch die verschiedenen Anbringungsmöglichkeiten des Dichtungsgehäuses gemäß Fig. 1 bis 3.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein rechteckiges Gehäuse 10 ist durch innere Rippen 12 unterteilt in einen oberen Raum 13 und einen unteren nach unten offenen Raum 14. Der obere Raum 13 dient insbesondere zur Aufnahme der Bandfedern und ihrer Lagerelemente für den Absenkmechanismus. Es sind insgesamt zwei Absenkmechanismen vorgesehen, einer an der Türschloßseite und der andere an der Türbänderseite. Jedem Absenkmechanismus ist eine Bandfeder zugeordnet. Jede Bandfeder ist im Scheitelbereich verbunden mit einer durchgehenden Absenkprofilleiste 20, wobei diese eine obere Nut 21 aufweist welche jeweils die Bandfeder aufnimmt. Die Profilleiste 20 hat unten seitlich eines Steges zwei Nuten 22 zur Verbindung mit dem aus Gummi bestehenden Dichtungsprofil 30. Angeformte Einsteckelemente 31 des Gummiprofils 30 werden von den Nuten aufgenommen. Unterhalb der Nuten liegen Widerlager 32 an. Das weiche Dichtungsprofil setzt sich fort in einen Hohlraum 33 mit Seitenwänden, die durch eine Dachfläche 34 abgeschlossen sind. Davon stehen schräg Füße 35 ab.
Bei dem Gehäuse nach Fig. 2 ist an der Gehäusedecke eine Nut 15 gebildet. Sie dient bei der Befestigung am Türblatt zur Aufnahme eines Schenkels eines Winkels.
Bei dem Gehäuse nach Fig. 3 sind Flansche 16 seitlich im mittleren Bereich vorgesehen, geeignet zum Einsetzen des Gehäuses in eine sogenannte Euro-Beschlagnut.
Weiterhin wird auf Fig. 4 und 5 Bezug genommen. An der Türschloßseite nimmt das Gehäuse in seinem oberem Raum 13 ein Auslöseelement 40 aus Kunststoff auf, das an sich bekannter Weise eine Schräge hat. In ein Innengewinde des Auslöseteils 40 ist ein Gewindebolzen 41 eingeschraubt. Dieser hat angeformt einen Kopf 42 mit einer Kugel 43. Daran schließt sich als Lager für die Bandfeder ein weiteres Kunststoffteil mit einem Lager 44 für die Bandfeder an. An diesem Kunststoffteil ist ein Lager 45 angeformt, wo die Kugel 43 eingesteckt werden kann. Dadurch ist eine leicht lösbare Verbindung hergestellt. Die Bandfeder 46 ist jeweils endseitig mit einem T-förmigen Ende 46a in einem Halteteil 44 bzw. 47 aus Kunststoff gelagert. Das Halteteil 47 wird durch Rippen gebildet. Es hat ein Federlager 47a. Oben ist ein Knopf 47b angeformt. Damit läßt sich eine Rastverbindung mit dem Gehäuse herstellen in dem dieser Knopf 47b in ein Loch der Gehäusedecke eingerastet wird.
Der Absenkmechanismus an der Türbänderseite ist auf Fig. 6 und 7 dargestellt. Endseitig steht ein zylindrischer Auslöser 50 vor. In ein Innengewinde desselben ist eine Gewindestange 51 eingeschraubt mit einem angeformten Kopf 52 der als Lager für die Bandfeder 54 dient. Diese ist bei 55 mit dem Absenkprofil verbunden. Der Kopf 52 hat schräge Flächen 52a, die bei der Montage das Einschieben in das Gehäuse erleichtern.
Das andere Ende der Feder 54 ist in einem Federlager 53 schwenkbar gelagert.
Wenn bei der öffnung der Tür das Absenkprofil 20 sich nach oben bewegt und in den Bereich der inneren Rippen 12 des Gehäuses gelangt, dann sollen Dämpfungskissen, die gemäß Fig. 1 bei 17 angebracht sind, eine Geräuschbildung vermeiden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist das Gehäuse 10 mit Flanschen 11 an der Unterseite des Türblatts befestigt. Man erkennt hier das schloßseitige Auslöseelement 40, an dem eine Schräge gebildet ist.
Bei einer Ausführungsform nach Fig. 9 ist das Gehäuse mit einem angeformten Winkel 60 an der lotrechten Stirnseite des Türblattes angeschraubt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist das Dichtungsgehäuse in eine sogenannte Euro-Beschlagnut 61 eines Spezialprofils eingesetzt und die seitlichen Flanschen 16 an diesem Profil befestigt.
Auf Fig. 4 sind bei 44a am Federlager 44 Schrägflächen erkennbar, die das Einschieben des T-Endes 46a der Feder erleichtern.
Nach der Erfindung ist es möglich, mit wenigen gleichen Standardelementen aus Kunststoff die verschiedenen Ausführungsformen, die von der Praxis gefordert werden, auszuführen. Man kann die Auslösung des Absenkmechanismus einseitig ausbilden, wahlweise an der Bandseite oder an der Schloßseite des Türblattes. Ebenso ist es möglich, sowohl an der Schloßseite als auch an der Bandseite eine Auslösung auszubilden, also eine zweiseitige Auslösung. Bei der zweiseitigen oder einseitigen Auslösung kann bei entsprechend breiten Türen ein zweiter oder dritter Absenkmechanismus ebenfalls mit den gleichen Elementen eingebaut werden. Für die verschiedenen Varianten können die gleichen Fertigungseinrichtungen benutzt werden.
Weiter ist es möglich, die Türdichtung mit den Standardelementen sehr kurz zu bauen, insbesondere bei den sogenannten Bedarfsflügeln, die besonders schmal sind. Diese Bedarfsflügel werden kombiniert mit den normalen Türflügeln z. B. in Altenheimen eingebaut, bleiben beim normalen Gebrauch der Tür geschlossen und werden nur im Bedarfsfall geöffnet, beispielsweise wenn Betten durch den Türrahmen geschoben werden. Eine besonders kurze Türdichtung erreicht man beispielsweise dadurch, daß man das Halteteil 47 umgekehrt als in Fig. 4 dargestellt, einschiebt, also so, daß das Federlager 47a gegenüber dem Auslösemechanismus zu liegen kommt.
Die Kunststoffteile 44 und 47 sind so gestaltet, daß Einführungsschrägen zur leichten Montage der Feder 46 gebildet sind. Bei der schloßseitigen Auslösung, dargestellt auf Fig. 4 und 5, linke Seite, ist der Gewindebolzen 41 mit Kugelkopf 43 durch Einstecken mit dem Federlager 44 verbunden. Durch mehr oder weniger Einschrauben des Gewindebolzens 41 in das Auslöseelement 40 kann der Überstand desselben fein reguliert werden, ohne das Auslöseelement 40 zu drehen. Nach dem Stand der Technik ist diesbezüglich nur eine grobe Einstellung möglich, weil zum Einstellen des Überstandes dabei eine 360° Drehung des Auslöseelementes erforderlich ist.

Claims (13)

  1. Automatische Türdichtungsvorrichtung mit einem Gehäuse, schloßseitig und/oder bänderseitig vorstehenden Auslösern, denen jeweils flach gewölbte Bandfedern zugeordnet sind, durch deren Verformung ein vom Gehäuse aufgenommenes Absenkprofil mit einem weichen Dichtungsprofil zum Absenken bzw. Anheben veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfedern (46, 54) jeweils endseitig gelenkig an Federlagern (44, 47, 52, 53) aus Kunststoff gehalten sind, die in einen oberen Raum (14) des Gehäuses (10) passend einschiebbar sind.
  2. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß T-förmige Enden (54c) der Bandfedern gelenkig in die Federlager eingesteckt sind.
  3. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem inneren elastischen Federlager (47) ein Verrastungsknopf (47b) angeformt ist, der beim Einschieben mit einem Einrastloch (10a) in der Gehäusedecke zusammenwirkt.
  4. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Absenkprofil (20) und Gehäuse Geräuschdämpfungselemente (17) eingesetzt sind.
  5. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schloßseitige Auslösemechanismus aus den nachfolgend genannten Kunststoff-Formteilen zusammengesetzt iSt:
    ein Auslöseelement (40) mit Schräge und Innengewinde,
    einem Gewindebolzen (41) mit einem Kopf (42) und einer Kugel (43),
    einem Federlager (44) mit einer Kugelaufnahme (45)
  6. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bänderseitige Auslösemechanismus aus den nachfolgend genannten Merkmalen zusammengesetzt ist:
    einem zylinderförmigen Auslöseelement (50) mit Innengewinde
    einer Gewindestange mit angeformtem Federlager (52)
  7. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den als Gleitsteine ausgebildeten Federlagern zur Erleichterung des Einschiebens Schrägflächen (52a) gebildet sind.
  8. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Federlager (47) der Bereich des Verrastungsknopfes (47b) durch Rippen elastisch gemacht ist.
  9. Automatische Türdichtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Gehäuses (10) Flansche (11) angeformt sind.
  10. Automatische Türdichtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10) seitliche Flansche (16) für eine Euro-Beschlagsnut im mittleren Bereich vorgesehen sind.
  11. Automatische Türdichtungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusedecke eine Nut (15) gebildet ist.
  12. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem weichen Dichtungsprofil (30) pfeilförmige Einsteckelemente (31) gebildet sind.
  13. Automatische Türdichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Dichtungsprofil (30) ein Hohlraum (33) durch eine dachförmige Profilierung (34) umschlossen ist und daß an den Dachflächen schräge Füße (35) vorstehen.
EP97118798A 1996-11-12 1997-10-29 Automatische Türdichtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0841457B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03004406A EP1314848B1 (de) 1996-11-12 1997-10-29 Automatische Türdichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619571U DE29619571U1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE29619571U 1996-11-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004406A Division EP1314848B1 (de) 1996-11-12 1997-10-29 Automatische Türdichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841457A1 true EP0841457A1 (de) 1998-05-13
EP0841457B1 EP0841457B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=8031764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118798A Expired - Lifetime EP0841457B1 (de) 1996-11-12 1997-10-29 Automatische Türdichtungsvorrichtung
EP03004406A Expired - Lifetime EP1314848B1 (de) 1996-11-12 1997-10-29 Automatische Türdichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004406A Expired - Lifetime EP1314848B1 (de) 1996-11-12 1997-10-29 Automatische Türdichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0841457B1 (de)
DE (3) DE29619571U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138865A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Luigi Geron Befestigungsvorrichtung für eine Zugluftdichtung und eine Zugluftdichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP1167678A3 (de) * 2000-06-23 2004-07-21 Firma F. Athmer Sophienhammer Dichtungsvorrichtung für einen unteren Türspalt
DE202004007565U1 (de) * 2004-05-07 2005-09-22 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Bodendichtung mit Federband
CN107407127A (zh) * 2015-01-15 2017-11-28 普兰特Gdz股份公司 用于无门槛的门的密封件
CN110439446A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 北京联合大学 一种洁净室的自动密封门缝机械装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717673U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-20 Athmer Fa F Gummiprofildichtung für eine Türdichtungsvorrichtung
CH709210B1 (de) 2001-02-15 2015-08-14 Planet Gdz Ag Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe.
DE20208182U1 (de) * 2002-05-25 2003-10-16 Athmer Fa F Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
DE202010005197U1 (de) 2010-04-14 2011-07-25 Hücking GmbH Bodentürdichtung
GB2514600A (en) * 2013-05-30 2014-12-03 Haigh Eng Co Ltd Seal apparatus and assembly method
DE202015105612U1 (de) 2015-10-22 2016-11-17 Rehau Ag + Co. Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
EP3647529B1 (de) * 2018-10-31 2021-06-30 Athmer OHG Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
DE102019113777B4 (de) * 2019-01-11 2022-08-04 Akotherm Gmbh Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046441A1 (de) * 1980-08-15 1982-02-24 "Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
AU5926086A (en) * 1985-07-01 1987-01-08 Raven Products Pty. Ltd. Door seals
DE4304155A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE29607629U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-18 Athmer Fa F Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575459A (en) * 1948-07-28 1951-11-20 William T Moten Weather strip structure for doors
DE1125634B (de) * 1957-03-22 1962-03-15 Karl Heinz Saeger Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE3012659C2 (de) * 1980-04-01 1986-01-02 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Türdichtungsvorrichtung
DE3124106A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg "abdichtungsvorrichtung fuer tueren"
US4947584A (en) * 1988-09-27 1990-08-14 Zero International Inc. Automatic door bottom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046441A1 (de) * 1980-08-15 1982-02-24 "Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
AU5926086A (en) * 1985-07-01 1987-01-08 Raven Products Pty. Ltd. Door seals
DE4304155A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE29607629U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-18 Athmer Fa F Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138865A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Luigi Geron Befestigungsvorrichtung für eine Zugluftdichtung und eine Zugluftdichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP1138865A3 (de) * 2000-03-31 2003-07-23 Luigi Geron Befestigungsvorrichtung für eine Zugluftdichtung und eine Zugluftdichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP1167678A3 (de) * 2000-06-23 2004-07-21 Firma F. Athmer Sophienhammer Dichtungsvorrichtung für einen unteren Türspalt
DE202004007565U1 (de) * 2004-05-07 2005-09-22 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Bodendichtung mit Federband
CN107407127A (zh) * 2015-01-15 2017-11-28 普兰特Gdz股份公司 用于无门槛的门的密封件
US10533369B2 (en) 2015-01-15 2020-01-14 Planet Gdz Ag Seal for a sill-free door
EP3245375B1 (de) * 2015-01-15 2021-05-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtung für eine schwellenlose tür
CN110439446A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 北京联合大学 一种洁净室的自动密封门缝机械装置
CN110439446B (zh) * 2019-07-25 2020-06-05 北京联合大学 一种洁净室的自动密封门缝机械装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710410D1 (de) 2003-08-14
DE59712673D1 (de) 2006-07-20
EP0841457B1 (de) 2003-07-09
EP1314848B1 (de) 2006-06-07
DE29619571U1 (de) 1997-03-06
EP1314848A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
EP0841457B1 (de) Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE3815890A1 (de) Fernbetaetigter riegelmechanismus
DE2460127B2 (de) Möbelscharnier
DE19628747A1 (de) Reinraum-Verschlußvorrichtung
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE3803673A1 (de) Magnetische dichtung fuer einen unteren tuerspalt
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
EP1411201A2 (de) Beschlag
DE3508536A1 (de) Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl.
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE69823305T2 (de) Selbsttätig sich einstellender Betätigungsdruckknopf für einen automatischen Zugluftstopper und mit dem Druckknopf ausgestatteter Zugluftstopper
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE3110197A1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE4202085A1 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE3341696C1 (de) Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe
CH585840A5 (en) Spring supported hinge pin for windows - has axial integral spring and radial lug for guiding in groove
AT316829B (de) Metallrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980421

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030709

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030709

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA F. ATHMER *SOPHIENHAMMER

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710410

Country of ref document: DE