DE3341696C1 - Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe - Google Patents

Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe

Info

Publication number
DE3341696C1
DE3341696C1 DE19833341696 DE3341696A DE3341696C1 DE 3341696 C1 DE3341696 C1 DE 3341696C1 DE 19833341696 DE19833341696 DE 19833341696 DE 3341696 A DE3341696 A DE 3341696A DE 3341696 C1 DE3341696 C1 DE 3341696C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pressure compensation
disc springs
pressure
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833341696
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele 6700 Ludwigshafen Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341696 priority Critical patent/DE3341696C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341696C1 publication Critical patent/DE3341696C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/04Ball or roller catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0465Cup- or dished-disc springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • auf welchen der Verschlußkörper 12 abgestützt ist. Am unteren Ende des Rohres 14 ist eine Mutter 20 mit Innengewinde 22 angeschweißt, in welchem ein Einstellelement 24 in Form einer Madenschraube mit ihrem Außengewinde 26 schraubbar geführt ist. Zwischen den Tellerfedern 18 und dem Einstellelement 24 befindet sich ein Abstandsbolzen 28. Je nach den Anforderungen und örtlichen Bedingungen werden entweder mehr Tellerfedern und ein entsprechend kurzer Abstandsbolzen oder aber ein entsprechend langer Abstandbolzen mit weniger Tellerfedern in das Rohr 14 eingesetzt. Durch Vorgabe der Anzahl der Tellerfedern sowie der Länge des Abstandsbolzens erfolgt die Anpassung an die jeweiligen Bedingungen, während im übrigen die Verstelleinrichtung unverändert bleibt. Durch Drehen des Einstellelements 24 kann darüber hinaus eine Feineinstellung der Federkraft und somit der Auslösekraft vorgenommen werden.
  • Ferner sind im Bereich der Unterkante 8 der Druckausgleichsklappe 4 zu deren beiden Seiten zwei Dichtprofile 30 vorgesehen. Diese Dichtprofile 30 weisen eine etwa dachförmige Oberfläche auf. Sie liegen an den Eckbereichen der ballig ausgeführten Unterkante 8 an Beim Auftreten eines Druckstoßes kann die Druckausgleichsklappe 4 mit ihrer Unterkante an den genannten Dichtprofilen entlang gleiten. Das Zurückfallen der Druckausgleichsklappe 4 wird durch die Dichtprofile 30 praktisch nicht behindert und ein unzulässiges Einquetschen oder Verformen der Dichtprofile ist hierbei nicht zu befürchten.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform können die Verschlußmittel auch in der Druckausgleichsklappe selbst angeordnet sein, wobei nunmehr die Ausnehmung für den Verschlußkörper in der Feuerschutztür selbst oder in einem Rahmen oder einem sonstigen die Druckausgleichsklappe aufnehmenden Bauteil angeordnet wird.
  • Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe od. dgl.
    und mit federnden Verschlußmitteln dafür, welche das selbsttätige Öffnen der Druckausgleichsklappe beim Erreichen eines vorgegebenen Überdruckes auf einer Seite der Klappe ermöglichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verschlußmittel Tellerfedern (18), einen sich auf den Tellerfedern (18) abstützenden Verschlußkörper (12), der mit einem Endbereich in eine zugeordnete Ausnehmung (10) entweder in der Druckausgleichsklappe (4) oder in einem die Druckausgleichsklappe (4) aufnehmenden Rahmen od. dgl. eingreifen kann, ein am anderen Ende der Tellerfedern (18) sich abstützendes von außen zugängliches Einstellelement (24) zum Einstellen ihrer Vorspannung und zwischen Tellerfedern (18) und dem Einstellelement (24) einen Abstandsbolzen (28) aufweisen, der zusammen mit dem Verschlußkörper (12), den Tellerfedern (18) und dem Einstellelement (24) in einem Rohrgehäuse (14) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (12) als Kugel oder als Bolzen mit einem kugelkalottenförmigen Endbereich ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellelementenseitige Ende des Rohrgehäuses (14) mit einer Mutter (20) verbunden ist, in deren Innengewinde (22) das Einstellelement (24) mit einem Außengewinde (26) schraubbar geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (24) als Maden-oder Imbusschraube ausgebildet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    In der DE-OS 10 79 816 ist ein Fenster oder eine Klappe mit federnden Verschlußmitteln beschrieben, die das Öffnen beim Erreichen eines vorgegebenen Überdruckes auf eine Seite ermöglichen. Hierbei können die Verschlußmittel Blattfedern bzw. Druckfedern, die an einem Rahmen bzw. an einer zusätzlichen Rahmenleiste angreifen, enthalten. Die bekannten Verschlußmittel erfordern einen nicht unerheblichen Platzbedarf, wobei die Auslösekrafl zum Öffnen der Klappe mit einem entsprechenden konstruktiven Aufwand vorgebbar ist. Die genaue Einstellung oder auch Nachstellung der Federkraft erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verschlußmittel der bekannten Vorrichtung auf einfache Weise so auszubilden, daß sie wenig Raum benötigen und die Federkraft über einen größeren Druckbereich mit einfachen Mitteln dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend anpaßbar und ein- und nachstellbar ist.
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
    Nach der US-PS 21 08 326 sind Federschnäpper be- kannt, die in der Möbelindustrie bei Türen oder Schubladen zum Einsatz gelangen können. Diese bekannten Federschnäpper weisen in einem Rohr eine Schraubenfeder auf, wobei eine allzu exakte Vorgabe in der Praxis nicht vorgenommen werden kann. Ferner kann im eingebauten Zustand die Federkraft nicht ohne weiteres verändert werden.
    Bei gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Verschlußmittel an einer Druckausgleichsklappe wird nur ein sehr geringer Einbauraum benötigt. In jedem Anwendungsfall ist zum Anpassen der Federkraft nur eine entsprechende Anzahl von Tellerfedern festzulegen, wobei der im jeweiligen Fall sich ergebende unterschiedliche Abstand zwischen den Tellerfedern und dem Einstellelement durch eine entsprechende Längenanpassung des Abstandsbolzen ausgeglichen werden kann. Zudem 1ä[3t das Einstellelement eine Feineinstellung zu. Bis auf den Abstandsbolzen bleiben alle übrigen Teile des Verschlußmittels unverändert, was eine kostenmindernde Fertigung und einfachere Lagerhaltung der Teile bedingt. Zudem können Abstandsbolzen mit unterschiedlichen Längen auf Vorrat gehalten werden, da zum Aus gleich der dann ggfs. noch erforderlichen geringfügigen Erhöhung oder Minderung der gesamten Federkraft lediglich das Einstellelement zu betätigen ist.
    Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
    In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei weitere Vorteile der Erfindung soweit sie durch die Ansprüche gedeckt sind, der anschließenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels entnehmbar sind.
    Die Zeichnung zeigt eine Feuerschutztür 2, die mittels Bändern in einer Zarge in gewohnter Weise um eine vertikale Achse drehbar angelenkt ist. Im oberen Teil der Feuerschutztür 2 befindet sich eine Druckausgleichsklappe 4, die um eine horizontale Achse 6 schwenkbar in der Feuerschutztür 2 gelagert ist. Die Druckausgleichsklappe 4 weist an einer Unterkante 8 eine Ausnehmung 10 auf, in welche von unten ein als eine Kugel ausgebildeter Verschlußkörper 12 eingreift.
    Der Verschlußkörper 12 ist am oberen Ende eines Rohrgehäuses 14 angeordnet, welches an Streben 16 im Inneren der Feuerschutztür 2 befestigt, insbesondere angeschweißt ist. Das Rohr 14 nimmt einen äußerst geringen Platz im Inneren der Feuerschutztür 2 ein. welche im übrigen mit einem geeigneten Dämm-Material ausgefüllt ist. Das Rohr 14 ist an seinem oberen Ende umbördelt, so daß der Verschlußkörper 12 in dem Rohr 14 gehalten ist.
    Ferner befinden sich in dem Rohr 14 Tellerfedern 18.
DE19833341696 1983-11-18 1983-11-18 Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe Expired DE3341696C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341696 DE3341696C1 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341696 DE3341696C1 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341696C1 true DE3341696C1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6214635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341696 Expired DE3341696C1 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341696C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401774U1 (de) * 1994-01-31 1994-05-26 Pts P Schmied Th Schubert Deko Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108326A (en) * 1936-11-11 1938-02-15 George R Adams Door latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108326A (en) * 1936-11-11 1938-02-15 George R Adams Door latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401774U1 (de) * 1994-01-31 1994-05-26 Pts P Schmied Th Schubert Deko Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914036T2 (de) Verstellbares Scharnier für Türrahmen
DE4219681A1 (de) Einstellbares abhebescharnier
EP0047826A1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE3427938A1 (de) Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
EP1314848B1 (de) Automatische Türdichtungsvorrichtung
CH641524A5 (de) Drehkippfenster.
DE3341696C1 (de) Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe
DE3508536A1 (de) Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl.
CH651100A5 (de) Scharnier zur beweglichen verankerung von tueren und fenstern.
EP0844350B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0046821B1 (de) Beschlag für Wohnraum-Dachfenster
DE102008060334A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
DE8129110U1 (de) Schwenktuere
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE3314683A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer rolladen
AT369494B (de) Einstellbares ecklager
DE2548785A1 (de) Gekapseltes ventil
DE960701C (de) Fensterverschluss mit von einem Fenstergetriebe verschiebbaren Riegelstangen
AT380518B (de) Grundplatte fuer ein scharnier
AT289355B (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
DE2719270A1 (de) Schiebetuer fuer eine kabine eines land- oder bauwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeuges
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE2151336A1 (de) Hydraulischer daempfer, insbesondere fuer tuerschliesser
DE2458496C3 (de) Dichtung für eine schwellenlose Tür
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee