DE3314683A1 - Sicherungseinrichtung fuer rolladen - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer rolladen

Info

Publication number
DE3314683A1
DE3314683A1 DE19833314683 DE3314683A DE3314683A1 DE 3314683 A1 DE3314683 A1 DE 3314683A1 DE 19833314683 DE19833314683 DE 19833314683 DE 3314683 A DE3314683 A DE 3314683A DE 3314683 A1 DE3314683 A1 DE 3314683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
safety device
locking
projection
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314683
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833314683 priority Critical patent/DE3314683A1/de
Publication of DE3314683A1 publication Critical patent/DE3314683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

' " ' 33H683
P 4319 - 3 -
Anmelder: 1. Herr
Siegfried Bauer
Schwellerhalde 29
7410 Reutlingen 11 (Betzingen)
2. Herr
Gerhard Schorp
Zinkstraße 36
7066 Baltmannsweiler
Sicherungseinrichtung für Rolladen
Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für
Rolladen, deren Stäbe an beiden Enden in U-förmigen
Führungsschienen gelagert sind, mit mindestens einem aus
der Rolladenebene heraus bis zur Anlage gegen eine
Führungsschiene beweglichen Sperrglied mit gezahntem
Sperrteil.
Sicherungseinr,ichtungen der vorstehend genannten Art gegen unbefugtes Hochschieben sind bereits bekannt. Bei ihnen
sind die Sperrglieder als zweiteilige Kniegelenkhebel ausgebildet, deren beide Hebelenden jeweils an einem von zwei benachbarten Rolladenstäben so angelenkt sind, dai3 bei
P 4319 _ 4 -
gegeneinander liegenden Rolladenstäben das Kniegelenk abgewinkelt wird. Diese Ausbildung des Sperrteiles der Sicherungseinrichtung hat den Nachteil, daß die Sperrvorrichtung erst am fertigen Rolladen angebracht oder fertiggestellt werden kann, weil sie eine gelenkige stirnseitige Verbindung von zwei benachbarten Rolladenstäben erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kniegelenkhebel bekannter Ausführungsformen solcher Sicherungseinrichtungen an die meist als Hohlprofilstäbe ausgebildeten Rolladenstäbe angenietet sind. Die Nietköpfe dieser Verbindungen sind beim Einblick von außen in die Rolladenführungsschienen erkennbar, was bedeutet, daß ein Einbrecher feststellen kann, an welchen Rolladenstäben die Sicherungseinrichtung angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie von außen nicht erkennbar ist und auch keine gegenseitige Randverbindung von zwei Rolladenstäben erforderlich macht.
Ausgehend von einer Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrglied als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, der auf der Stirnseite eines Rolladenstabes um einen Achsbolzen aus einer Ruhestellung gegen die Rückstellkraft einer Feder in eine Sperrstellung verschwenkbar gelagert ist, und daß der eine Schwenkarm des Sperrgliedes im Sperrteil und der andere Schwenkarm in einer Anschlagfläche, die bei der gegenseitigen Anlage der
33U683
P 4319 - 5 -
Rolladenstäbe von einem Vorsprung des benachbarten Rolladenstabes beaufschlagt ist, enden. Der starr ausgebildete und das* verschwenkbare Sperrglied 'beaufschlagende Vorsprung kann zweckmäßig an einem stirnseitigen Abschlußkörper des benachbarten Rolladenstabes ausgebildet sein und gleichzeitig'als Sicherungsorgan gegen eine axiale RelatiwerSchiebung benachbarter Rolladenstäbe dienen, wozu er in einen Randausschnitt des mit dem Sperrglied besetzten Rolladenstabes eingreift.
Die Verankerung des Sperrgliedes erfolgt ausschließlich auf der Stirnseite eines Rolladenstabes, beispielsweise mittels einer die Schwenkachse bildenden Kopfschraube, auf welcher auch die als Torsionsfeder ausgebildete Rückstellfeder verankert sein kann. Dadurch ist beim Einblick in die Führungsschiene nicht erkennbar, wo ein Sperrglied sitzt. Auch der Vorsprung des benachbarten Rolladenstabes bleibt von außen unsichtbar. Die Sicherungseinrichtung macht keine feste oder gelenkige Randverbindung zwischen zv/ei Rolladenstäben erforderlich. Sperrglieder lassen sich in beliebiger Zahl und in symmetrischer oder asymmetrischer Verteilung auf die beiden geführten Ränder des Rolladens anbringen. Die Sicherungseinrichtung gibt immer einen Schutz gegen unbefugtes Hochschieben des Rolladens, auch wenn er nur seine Lüftungsstellung einnimmt, in welcher die Rolladenstäbe nicht dicht gegeneinander liegen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Sicherungseinrichtung anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher erläutert.
33H683
P 4319 - 6 -
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 die Stirnseite eines mit einem
Sperrglied der Sicherungseinrichtung versehenen Rolladenstabes in der Ruhestellung des Sperrgliedes;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende
Ansicht mit dem Sperrglied in Sperrstellung; - -
Fig. 3 einen Querschnitt durch die
Rolladen-Führungsschiene entlang der Linie III - III in Fig. 2.
Die Zeichnung zeigt eine im Profil aus Fig. 3 ersichtliche U-förmige Führungsschiene 10 mit geriffelten Innenwandungsbereichen 11 und inneren Vorsprüngen 12 zur Verankerung nicht dargestellter Kunststoff-Gleitschienen für die einzelnen Stäbe 13 eines Rolladens. Die Rolladenstäbe sind in bekannter Weise als Hohlprofilstäbe aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt und entlang ihrer Längsseiten gelenkig miteinander verbunden. In den Fig. 1 und ist eines der Hakenenden 14 ersichtlich, das zur gelenkigen Verbindung benachbarter Rolladenstäbe 13 dient. Die Hohlprofil-Rolladenstäbe 13 können zur Versteifung und Geräuschisolation mit Kunststoffmaterial ausgeschäumt sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind in die Rolladenstäbe 13 an den Stirnenden Abschlußkörper 15 eingesetzt und beispielsweise durch Verkleben mit dem Hohlprofil-Rolladen-
" . . 33U682
P 4319 ■ - "7 - .
stab 13 oder durch Verschrauben (Schrauben 16) mit de: Stabfüllung befestigt.
"Die Einrichtung zur Sicherung des Ro. l&^^ns gegen ein ;. unbefugtes Hochschieben weist über d:l ι beic.en gefüh.-t.·* v· Ränder des'Rolladens verteilt mehrere Sperrgut=-eier ' ' in Form von zweiarmigen Schwenkhebeln auf, die ^evveils m:_ t;tu einer die Schwenkachse bildenden Kopfschraub9 18 as "Abschlußkörper I5 eines Rolladenstabe.;· I3 gelagert sind. Der eine Schwenkarm ist als gezahntes Sperrteil I9 ausgebilc-rt, der in der aus Fig. 2 ersichtlichen Sperrstellung gegen eics Riffelfläche 11 der Füiirungsschiene ".0 zur Anlage kommt und sich dort verkantet. D'" andere 'Schwenkarm 20 ist mit einer gekrümmten Anschlagfläche 21 versehen, der von einem nasenförmigen Vorsprung 22 des .VbFchluSkörpers I5 des benachbarten, unterhalb angeordneten Rollacenstabes 13 beaufjc ,·=.. v/ird, sobald die
beiden benachbarten Rolladenstäbe 13 zur Rolladenschließ- .·■ stellung in dichte Anlage gegeneinander gelangen (Fig. 2). n.r Vorsprung 22 ragt in einen Randausschnitt 23 des mit dem Sperrglied 17 besetzten Rolladenstabes I3 und bildet somit gleichzeitig eine Sicherung dieses Rolladenstabes gegen eine unerwünschte Relativverschiebung in der Längsrichtung der Rolladenstäbe.
Auf der die Schwenkachse des Sperrgliedes 17 bildenden Schraube 18 ist eine Torsionsfeder 24 angeordnet, die mit ihrem einen Ende am Schwenkarm 20 des Stellgliedes 17 und mit ihrem anderen Ende an einem am Stirnende des Rolladenstabes 13 angebrachten Anschlag 25 für das Sperrglied 17 anliegt und eine Federbelastung des Sperrgliedes 17 in
BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED
P 4319 - 8 -
seine aus Fig. 1 ersichtliche Ruhe- und Freigabestellung bewirkt.
Sobald der untere Rolladenstab in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles 26 nach oben in Anlage gegen den darüber befindlichen Rolladenstab 13 geschoben wird, beaufschlagt der Vorsprung 22 die Anschlagfläche 21 des Schwenkarmes 20 des Sperrgliedes 17 und verschwenkt es gegen die Kraft der Rückstellfeder 24 im Uhrzeigersinne in die aus Fig. 2 ersichtliche Verriegelungsstellung. Wird der Rolladen hochgezogen, wobei die Rolladenstäbe 13 wieder in einen gegenseitigen Abstand voneinander gelangen, löst sich der Vorsprung 22 vom Sperrglied des benachbarten Rolladenstabes 13, und das Sperrglied 17 wird durch die Torsionsfeder 24 in seine Freigabestellung nach Fig. 1 zurückgeschwenkt.
.J·
- Leerseite -

Claims (5)

  1. - 33U683
    P 4319
    Patentansprüche :
    \ 1 .jSicherungseinrichtung für Rolladen, deren Stäbe an beiden Enden in U-förmigen Führungsschienen gelagert sind, mit mindestens einem aus der Rolladenebene heraus bis zur Anlage gegen eine Führungsschiene beweglichen Sperrglied mit gezahntem Sperrteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, der auf der Stirnseite eines Rolladenstabes (13) um einen Achsbolzen (18) aus einer Ruhestellung gegen die Rückstellkraft einer Feder (24) in seine Sperrstellung verschwenkbar gelagert ist, und daß der eine Schwenkarm des Sperrgliedes im Sperrteil (19) und der andere Schwenkarm (20) in einer Anschlagfläche (21), die bei der gegenseitigen Anlage der Rolladenstäbe (13) von einem Vorsprung (22) des benachbarten Rolladenstabes (13) beaufschlagt ist, enden.
  2. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) an einem stirnseitigen Abschlußkörper (15) des benachbarten Rolladenstabes (13) starr ausgebildet ist.
  3. 3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) gleichzeitig als Sicherungsorgan gegen eine axiale Relativverschiebung benachbarter Rolladenstäbe (13) dient und hierzu in einen Randausschnitt (23) des anschließenden Rolladenstabes (I3) eingreift.
    33U683
    P 4319 -Z-
  4. 4. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Sperrgliedes (17) durch eine Kopfschraube (18) gebildet ist, auf
    • welcher auch die als Torsionsfeder ausgebildete Rückstellfeder (24) verankert ist.
  5. 5. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, jeweils von einem benachbarten Vorsprung (22) beaufschlagbare Sperrglieder (17) auf beide geführteiRolladenränder asymmetrisch verteilt aufweist.
    T Copy
DE19833314683 1983-04-22 1983-04-22 Sicherungseinrichtung fuer rolladen Withdrawn DE3314683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314683 DE3314683A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Sicherungseinrichtung fuer rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314683 DE3314683A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Sicherungseinrichtung fuer rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314683A1 true DE3314683A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6197114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314683 Withdrawn DE3314683A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Sicherungseinrichtung fuer rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314683A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817901A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Bubendorff Volet Roulant Dispositif d'autoblocage d'un tablier de volet roulant en position partiellement ou totalement deployee
FR2878887A1 (fr) * 2004-12-02 2006-06-09 Bubendorff Sa Dispositif de maintien d'une lame de tablier de volet roulant a l'interieur d'une coulisse laterale de ce volet
EP1672163A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-21 BUBENDORFF Société Anonyme Einrichtung zum Sichern der Rolladenstäbe eines Rolladen in ihrer seitlichen Führung
EP2085565A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 BUBENDORFF Société Anonyme Hochstoßsicherungsvorrichtung für Abdeckelement eines Verschlusssystems vom Typ Jalousie, Rollo, Fliegengitter oder Ähnliches
ITTO20100259A1 (it) * 2010-04-02 2011-10-03 Filippo Angelo De Avvolgibile con sistema antieffrazione

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817901A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Bubendorff Volet Roulant Dispositif d'autoblocage d'un tablier de volet roulant en position partiellement ou totalement deployee
FR2878887A1 (fr) * 2004-12-02 2006-06-09 Bubendorff Sa Dispositif de maintien d'une lame de tablier de volet roulant a l'interieur d'une coulisse laterale de ce volet
EP1672163A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-21 BUBENDORFF Société Anonyme Einrichtung zum Sichern der Rolladenstäbe eines Rolladen in ihrer seitlichen Führung
EP2085565A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 BUBENDORFF Société Anonyme Hochstoßsicherungsvorrichtung für Abdeckelement eines Verschlusssystems vom Typ Jalousie, Rollo, Fliegengitter oder Ähnliches
FR2927116A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Bubendorff Sa Dispositif d'anti-soulevement d'element d'occultation de systeme de fermeture, de type volet roulant, store, moustiquaire ou similaire.
ITTO20100259A1 (it) * 2010-04-02 2011-10-03 Filippo Angelo De Avvolgibile con sistema antieffrazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
DE3214092C2 (de)
DE3230884C2 (de) Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage
DE3314683A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer rolladen
EP0841457A1 (de) Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE3023639A1 (de) Vorrichtung zum absperren grosser rohrleitungen
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3323663A1 (de) Rolladen mit einbruchsicherung
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
CH578106A5 (en) Door hinge for domestic oven - L-shaped hinge rod each end plugs into tube both sides of oven frame
DE2160369C2 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE19933853C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3125549C2 (de) "Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte"
DE3341696C1 (de) Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE3121854A1 (de) Schlupftuere fuer garagen
DE3328505A1 (de) Verstellbare jalousie
DE2430386B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel
DE8232813U1 (de) Rollaeden mit einbruchsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination