DE3214092C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3214092C2
DE3214092C2 DE3214092A DE3214092A DE3214092C2 DE 3214092 C2 DE3214092 C2 DE 3214092C2 DE 3214092 A DE3214092 A DE 3214092A DE 3214092 A DE3214092 A DE 3214092A DE 3214092 C2 DE3214092 C2 DE 3214092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
stop
drop bar
bolt
last drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3214092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214092A1 (de
Inventor
Fritz 8671 Konradsreuth De Grashei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE
Original Assignee
ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6161095&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3214092(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE filed Critical ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE
Priority to DE19823214092 priority Critical patent/DE3214092A1/de
Priority to AT83103443T priority patent/ATE20685T1/de
Priority to DE8383103443T priority patent/DE3364417D1/de
Priority to EP83103443A priority patent/EP0092122B2/de
Publication of DE3214092A1 publication Critical patent/DE3214092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214092C2 publication Critical patent/DE3214092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/804Locking arrangements acting directly on the shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 5 oder 6.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 2 25 170 bekannt. Mit dieser Vorrichtung läßt sich eine Arretie­ rung des Rolladenpanzers im herabgelassenen Zustand erreichen, während beim Hochziehen des Rolladenpanzers das am letzten Fallstab angeordnete Anschlagelement in Anlage mit einem Wider­ lager gelangt, wodurch ein Hochziehen des Rolladenpanzers über das Widerlager hinaus und über die oberste normale Stellung des Rolladenpanzers hinaus verhindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 5 oder 6 derart auszubilden, daß sie im Bedarfsfall auf einfache Weise von der Sperrstellung in eine Freigabestellung überführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1, 5 oder 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Vorrichtung ist es möglich, im Bedarfsfalle den Rolladen­ panzer über das Widerlager nach oben zu bewegen, um eine voll­ ständige Aufwickelung des Rolladenpanzers in den Rolladenkasten durchzuführen, um den kompletten Rolladenpanzer zu Reparatur­ zwecken aus dem Rolladenkasten zu entfernen oder zumindest den gesamten Rolladenpanzer im Rolladenkasten für Reparaturzwecke verfügbar zu machen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlagelemente um die Achse des Bolzens drehfähig gelagert, wobei die Bolzen­ achse parallel zum letzten Fallstab verläuft. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Anschlagelemente gegenüber dem letzten Fallstab schwenkbar gelagert, während bei einer weiteren Ausfüh­ rungsform die Anschlagelemente im letzten Fallstab entfernbar vorgesehen sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt des letzten Fallstabes eines Rolladenpanzers mit Führungsschiene entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht des Fallstabes, von der linken Seite in Fig. 1 betrachtet,
Fig. 3a und 3b Ansichten des Fallstabes entsprechend Fig. 2 zur Erläuterung des Zusammenwirkens des Anschlag­ elementes mit einem Widerlager innerhalb der Führungsschiene,
Fig. 4 eine Ansicht eines Splintes,
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht des Fallstabes, wobei das Anschlagelement die in Fig. 3b gezeigte Lage einnimmt,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht des Fallstabes gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Ansicht, bei welcher das Lagerelement eine Bohrung zur Aufnahme des Bolzens enthält,
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Aufnahme des Anschlagelementes,
Fig. 9 ein Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht des Anschlagelementes,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 12 und Fig. 13 Darstellungen zur Erläuterung einer wei­ teren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 14 eine weiter abgewandelte Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 15 eine gegenüber Fig. 14 abgewandelte Ausführungsform zur Aufnahme des Anschlagelementes,
Fig. 16 ein Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, und
Fig. 18 bis 20 Darstellungen zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt des letzten Fallstabes eines Rolladenpanzers entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2. Der letzte Fallstab bzw. Rolladenstab ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und weist gemäß der Seitenansicht nach Fig. 2 mehrere Stege, vorzugsweise Stege 2, 3, auf und besteht aus Kunststoff oder Metall. In dem zwischen den Stegen 2, 3 definierten Hohlraum ist ein Lagerelement 4 eingesetzt, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, das an seiner mit 4 a bezeichneten unteren Stirnfläche eine halb­ kreisförmige und dem Krümmungsradius eines Bolzens 5 ent­ sprechende Konfiguration hat, nämlich derart, daß die dadurch gebildete Fläche an der Stirnkante 4 a zur drehfähigen Lage­ rung des Bolzens 5 dient. Der Bolzen 5 ist Bestandteil eines mit 6 bezeichneten Anschlagelementes, das den aus Fig. 2 ersichtlichen Anschlag 7 aufweist. Der Bolzen 5 und/oder der Anschlag 7 bestehen aus Metall oder Kunststoff. Die Material­ wahl bestimmt sich nach den jeweiligen Erfordernissen an die Stabilität des Anschlagelementes, wobei das gesamte Anschlag­ element 6 vorzugsweise aus Metall hergestellt ist, während das Lagerelement 4 nicht unbedingt aus Metall besteht, sondern auch aus Kunststoff hergestellt sein kann.
Rolladenpanzer werden im allgemeinen auf den beiden Seiten in Führungsschienen 8 geführt, wie dies in Fig. 1 bezüglich der linken Seite des Fallstabes 1 angedeutet ist. Die U-förmige Führungsschiene 8 ist in Fig. 1 in Teilschnitt­ darstellung angedeutet. Damit ist aus Fig. 1 erkennbar, daß sowohl der Anschlag 7 als auch ein Teil des Fallstabes sowie der übrigen Rolladenstäbe innerhalb der zugehörigen Führungs­ schienen liegt und an einer der oberen Endposition des Rolladenpanzers entsprechenden Stelle der Führungsschiene 8 ein Widerlager für den Anschlag 7 vorge­ sehen ist. Der Anschlag 7 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung hat eine Länge l, die größer als die Dicke des Fallstabes 1 ist. Die mit 9 bezeichneten, im oberen Ende der Führungsschienen 8 ausgebildeten Widerlager sind derart im Bewegungsweg des Anschlagelementes 7 vorgesehen, daß die mit 7 a und 7 b bezeichneten oberen Kanten der Anschläge 7 in der oberen Endstellung des Rolladenpanzers an den Widerlagern zur Anlage kommen, wenn der Rolladenpanzer entlang der Führungsschienen 8 nach oben gezogen wird. Fig. 3a veranschaulicht den Fallstab 1 in seiner oberen Endstellung, wobei der Anschlag 7 an dem Widerlager 9 anliegt.
Gemäß der Erfindung ist das Anschlagelement 6 in oder an dem Lagerelement 4 drehfähig gelagert. Der Bolzen 5 ist mit wenigstens zwei senkrecht zueinanderstehenden Bohrungen versehen, von welchen eine in Fig. 1 mit 11 und die andere mit 12 bezeichnet ist. Die Bohrung 11 dient zur Aufnahme eines Splintes 13 o. dgl. Wenn der Splint 13 in die Bohrung 11 eingesetzt ist, verhindert er eine Drehung des Bolzens 5 gegenüber dem Lagerelement 11 und somit auch gegenüber dem Fallstab 1, so daß das Anschlagelement 6 mit Anschlag 7 in der in Fig. 2 gezeigten Querstellung arretiert ist. Hierdurch wird entsprechend Fig. 3a die Bewegung des Rolladenpanzers bei Erreichen der oberen Endposition durch die Widerlager 9 in der Führungsschiene 8 sicher­ gestellt. Wird der Splint 13 aus dem Bolzen und damit aus dem Fallstab 1 entfernt, ist eine Drehung des Anschlag­ elementes 6 um zumindest 90° in die in Fig. 3b gezeigte Lage möglich, die der in Fig. 5 wiedergegebenen Schnittdarstellung entspricht. Da der Anschlag 7 etwa gleiche Breite b wie Tiefe des Fallstabes 1 aufweist, kann nach erfolgter Drehung des Anschlagelementes 6 aus der in Fig. 1 und 3a gezeigten Position um 90° der Fallstab 1 an den Widerlagern 9 gemäß Fig. 3b vorbei nach oben bewegt werden, d. h. der gesamte Rolladenpanzer läßt sich vollständig in einen nicht dargestellten Rolladenkasten hineinziehen. Die Drehung des Anschlagelementes 6 wird vor­ zugsweise mittels des Splintes 13 durchgeführt, indem der Splint 13 vollständig aus der Bohrung 11 des Bolzens 5 her­ ausgezogen wird und in die zweite Bohrung 12 von unten mit dem Schenkel 13 a zur Drehung des Bolzens 5 über etwa 90° innerhalb des Schlitzes 14 hineingesteckt wird.
Der Schlitz 14 ist über eine Höhe h von unten in den Fallstab eingefräst, so daß der Schlitz von der Unterkante des Fall­ stabes bis etwa zum Rand 4 a des Lagerelementes 4 reicht.
Wenn der Splint 13 bei Einnahme der Drehlage des Bolzens und Anschlagelementes 6 nach Fig. 1 in die Bohrung 11 ein­ gesetzt ist und damit der Splint 13 gegenüber dem Bolzen 5 die in Fig. 4 angedeutete Lage einnimmt, wird eine Ver­ lagerung des Anschlagelementes 6 aus dem Fallstab und dem Lagerteil 4 heraus dadurch verhindert, daß der Splint 13 an den Schlitzwandungen anliegt. Fig. 6 zeigt eine Schnittan­ sicht entlang der Linie I-I ( Fig. 2) entsprechend Fig. 5, wobei das Anschlagelement 6 nicht dargestellt ist und woraus hervorgeht, daß der Schlitz 14 die Außenwand des Fallstabes 1 im unteren Bereich des Fallstabes durchsetzt.
Das Lagerelement 4 gemäß den Fig. 1 bis 6 erstreckt sich von dem in Fig. 1 linken Rand des Fallstabes 1 nur über einen Teil der gesamten Fallstabbreite in den Fallstab hinein und dient zur Begrenzung eines Hohlraumes 10 gegenüber dem unteren Steg 3 zur Aufnahme des Bolzens 5. Das Lager­ element 4 ist nach einer weiteren Ausführungsform derart ausgebildet, daß es den gesamten Hohlraum 28 im Fallstab 1 zwischen dem Steg 2 und dem Steg 3 ausfüllt, somit keinen zylindrischen Hohlraum 10 zur Aufnahme des Bolzens 5 gegen­ über dem Steg 3 definiert, sondern zwischen dem Steg 2 und 3 mit einer zylindrischen Bohrung zur Auf­ nahme des Bolzens 5 ausgebildet ist, wobei in diesem Fall der Schlitz 14 nicht nur durch den Fallstab 1 hindurchge­ fräst ist, sondern auch in Deckung mit dem Schlitz 14 des Fallstabes im Lagerelement 4 über eine bestimmte Höhe vom Steg 3 nach oben ausgebildet ist, um die Drehung des Bolzens 5 mittels eines Splintes 13 o. dgl. zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise ist die Toleranz der Bohrung oder des Hohlraumes zur Aufnahme des Bolzens 5 derart gewählt, daß der Bolzen 5 nur unter Überwindung einer Reibungskraft in die in Fig. 3b dargestellte Lage verdrehbar ist und in dieser Lage durch die vorhandenen Reibungskräfte verbleibt, so daß eine unbeabsichtigte Weiterdrehung oder Rückdrehung des Anschlagelementes 6 aus der in Fig. 3b gezeigten Lage in eine Schräglage oder die in Fig. 3a gezeigte Lage ausge­ schlossen ist. Weiterhin kann eine Arretiereinrichtung, z. B. eine zu der im peripheren Bereich des Bolzens 5 vorgesehenen Bohrung bzw. Aussparung 11 parallele mittige Bohrung 11′ vor­ gesehen sein, die nach Drehung um 90° aus der in Fig. 10 dar­ gestellten und Fig. 1 entsprechenden Lage heraus in Flucht zu einer weiteren Bohrung 15 im Lagerelement 4 (Fig. 5) ver­ bringbar ist und mittels eines Splintes o. dgl. eine Arretierung des Anschlagelementes 6 gegenüber dem Lager­ element 4 in der Drehstellung nach Fig. 3b und Fig. 5 er­ möglicht. Die Bohrung 11 kann auch als Vertiefung des Bol­ zens 5 zum Durchschieben des Schenkels 13 a des Splintes 13 ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 8 dargestellt ist, bewirkt eine Schraube, beispielsweise eine Madenschraube 18, die Arretierung des Bolzens 5 und damit des Anschlag­ elementes 6 in der Fig. 1 und 2 entsprechenden Drehlage des Anschlagelementes 6 dadurch, daß die Schraube 18 durch die äußere Wandung 19 in ein im Bolzen 5 ausgebildetes Gewinde 20 eingeschraubt ist. Nach Ausführung einer Drehung des Bolzens 5 um 90° fluchtet eine zweite Gewindebohrung 21, die eine Querbohrung zur Gewindebohrung 20 darstellt, mit der in der äußeren Wandung 19 ausgebildeten Öffnung 22, so daß nach Einschrauben der Schraube 18 das Anschlagelement in seiner Fig. 3b entsprechenden Lage fixiert ist. Die Arretierung bzw. Fixierung des Bolzens 5 in seinen beiden möglichen Stellungen wird bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 dadurch erreicht, daß die Schraube 18 in dem Fallstab 1 derart angeordnet wird, daß sie im Bolzen 5 und der zugehörigen Öffnung 22 der äußeren Wandung 19 sitzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 erübrigt sich damit ein Lagerelement 4 gemäß den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6, wobei der Bolzen 5 an seinem die Gewinde­ bohrungen 20, 21 beinhaltenden Ende auf dem Steg 3 und zu­ mindest auf einem Stegabschnitt 3′ aufliegt, wobei der Stegabschnitt 3′ am linken Rand des Fallstabes 1 durch eine Öffnung oder Aussparung 23 festgelegt ist. Damit liegt das Anschlagelement 6 sicher auf dem Steg bzw. Stegabschnitt 3 bzw. 3′ auf, wenn der Rolladenpanzer nach oben gegen die Widerlager 9 bewegt wird.
Wird die Breite b des Anschlages 7 etwas kleiner als die Dicke des Fallstabes bzw. die innere lichte Weite des durch die Wandungen des Fallstabes gebildeten Hohlraumes 28 gewählt, wobei die Öffnung 23 in ihren Ausmaßen ebenfalls der lichten Weite des Fallstabes entspricht, kann das gesamte Anschlag­ element 6 im Bedarfsfall nach Lösung der Schraube 18 und geringfügiger Bewegung in die Führungsschiene 8 hinein mit dem einen Ende 5 a zuerst durch die Öffnung 23 aus dem Fall­ stab entfernt werden.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Bolzen 5 wesentlich kürzer ausgebildet ist als bei der Ausführungsform nach Fig. 8 oder 10 und der Fallstab eine Öffnung 23 an seinem unteren Längsrand auf­ weist, wie dies in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben ist. Der Bolzen 5 ist mittels einer Schraube 18 in der Lage nach Fig. 3a fixiert und gegen eine Verschiebung gesichert, vorzugsweise auch durch eine zweite Schraube 25, wobei der Stegabschnitt 3′ zur Lagerung des Bolzens 5 ausreicht und die beiden Schrauben 18 und 25 zusätzlich eine Lagerung des Bolzens 5 zwischen der äußeren Wandung 19 und einer inneren Wandung 24 des Fallstabes gewährleisten. Außerdem ist ein Schlitz 14 vorgesehen, wie dies vorstehend in Verbindung mit Fig. 5 erläutert wurde. Nach Entfernung der Schrauben 18, 25, die den Stift somit gegenüber den beiden Wandungen 19, 24 des Fallstabes halten, läßt sich das Anschlagelement 6 mit Hilfe einer zum Gewinde für die Schraube 25 ausge­ bildeten Querbohrung 27 um 90° drehen und dann über die Öffnung 23 durch den zwischen den Stegen 2 und 3 gebildeten Hohlraum 28 aus dem Fallstab herausnehmen. Bei dieser Aus­ führungsform ist somit vor einer Herausnahme des Anschlag­ elementes 6 eine Drehung um 90° erforderlich, damit das Anschlagelement 6 mit dem Anschlag 7 in den Hohlraum 28 hineingezogen werden kann, bevor das Anschlagelement 6 über die Öffnung 23 vollständig aus dem Fallstab 1 entfernt wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist vor­ gesehen, daß die Widerlager 9 an den Schenkeln der Führungsschienen 8 vorgesehen sind. Ersichtlicherweise können die Widerlager 9 oder eine entsprechende Ausbildung eines Einlauftrichters derart konzipiert sein, daß der Begrenzungsabschnitt vom Steg der U-förmigen Führungsschiene 8 absteht, d. h. mittig in den Raum zwischen dem Steg der Führungsschiene 8 und der Stirnseite des Fallstabes 1 ragt, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Für diesen Fall zeigen Fig. 12 und 13 eine entsprechende Ausbildung des Widerlagers 9′ im Steg der Führungsschiene 8. Bei einer derartigen Ausbildung der Widerlager 9′ ist der Anschlag 7 aus der Führungsschiene 8 zu entfernen, z. B. dadurch daß gemäß Fig. 7 das Anschlagelement 6 über eine Schraube oder einen Niet 30 schwenkbar gelagert ist und eine zweite Schraube 31 das Anschlagelement 6 in der gestrichelt dargestellten Lage in Fig. 13 fixiert. Nach Entfernung der Schrauben 31 läßt sich das Anschlagelement 6 in die voll ausgezeichnete Lage, d. h. um etwa 90° in den Hohlraum 28 hinein verlagern. In der gestrichelt dargestellten Lage liegt das Anschlagelement 6 auf dem Stegabschnitt 3′ auf, wie dies vorstehend erläutert ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist es, wie vor­ stehend bereits beschrieben, notwendig, daß der Anschlag 7 etwas kleiner als der Hohlraum 28 dimensioniert ist, damit der Anschlag 7 in den Hohlraum 28 verschwenkt werden kann. Eine Drehung um die Achse des Bolzens 5 ist bei der Ausführungs­ form nach Fig. 13 nicht erforderlich.
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform zur Aufnahme des Anschlagelementes 6. Hierbei ist der Bolzen 5 mit zwei umfangs­ mäßig verlaufenden Rastnuten 35, 36 versehen, gegen die eine durch eine Feder 37 vorgespannte Rasteinrichtung 38, z. B. in Form einer kleinen Kugel, wirkt. Gemäß den vorstehend beschrie­ benen Ausführungsformen ist von der Unterkante des Fallstabs 1 her ein Schlitz 14 eingefräst, durch den mittels eines Schraubenziehers o. dgl. auf den Bolzen 5 zur Durchführung einer Drehung um 90° eingewirkt werden kann, um das Anschlagelement aus der in Fig. 14 gezeigten Lage, bei welcher das Rastelement 38 auf die Rastnut 36 wirkt, dabei kann der Fallstab gemäß Fig. 14 nach rechts verlagert werden, so daß das Rastelement 38 auf die zweite Rastnut 35 wirkt. In dieser Position ist das Anschlagelement 6 vollständig in den Fallstab 1 hineinverschoben. Um diese Verschiebung des Anschlagelements 6 in Fig. 14 nach rechts zu erreichen, ist der Fallstab an seiner Unterseite mit einem Längs­ schlitz 16 versehen, durch welchen mittels eines Schrauben­ ziehers o. dgl. der Bolzen 5 an einem Schlitz 39 erfaßt und ent­ sprechend verlagerbar ist. Steht das Rastelement 38 in Eingriff mit der Rastnut 36, so ragt der Anschlag 7 aus dem Fall­ stab heraus. Wenn das Rastelement 38 in Eingriff mit der Rastnut 35 steht, befindet sich der Anschlag 7 inner­ halb des Fallstabes und in diesem Zustand läßt sich der Rolladenpanzer über die Widerlager 9 in der Führungsschiene 8 nach oben in den Rolladenkasten bewegen. Im übrigen ist der Bolzen gemäß der Beschreibung zu Fig. 1 im Fallstab 1 gelagert.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher gegenüber Fig. 14 ein Anschlag mit einer Form vorgesehen ist, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 erläutert ist. Das Lagerelement 4 weist nach Fig. 15 eine etwa mittig angeordnete Bohrung zur Aufnahme des Bolzens 5 auf, die nicht weiter bezeichnet ist. Der Bolzen 5 ist mit zwei umfangsmäßig verlaufenden Rastnuten 35, 36 zu dem in Fig. 14 beschriebenen Zweck versehen. Ferner ist eine Rasteinrichtung 38 im Lagerelement 4 angeordnet. Der Anschlag 7 ist in Fig. 15 in der eingefahrenen, d. h. in den Fallstab 1 hinein verlagerten Position dargestellt, wobei das Rastelement 38 auf die Aussparung 35 des Bolzens wirkt. Um das Anschlagelement 6 aus dem Fallstab 1 derart heraus zu verlagern, daß der Anschlag 7 gegenüber den Widerlagern 9 wirksam werden kann, wird mittels eines Schraubenziehers o. dgl. über eine in der äußeren Wandung 19 ausgebildete Öffnung 40 der Bolzen 5 in Fig. 15 nach links verlagert, bis das Rastelement 38 mit der umlaufenden Rastnut 36 in Eingriff gelangt. Dann wird über einen Schlitz 14 und mit Hilfe einer Boh­ rung 41 im Bolzen 5 der Bolzen bzw. das Anschlagelement 6 um 90° verdreht, damit der Anschlag 7 aus der in Fig. 3b dargestellten Lage in die in Fig. 3a gezeigte Lage gelangt. Die Öffnung 40 in der äußeren Wandung 19 des Fallstabes läßt sich durch einen Deckel 43, beispielsweise aus Kunststoff, verschließen, so daß das Aussehen des Fall­ stabes 1 aufgrund des Erfordernisses der Öffnung 40 nicht beeinträchtigt ist. Ein Hohlraum 28 a dient zur Aufnahme des Anschlages 7 (Fig. 15).
Fig. 17 zeigt eine Fig. 15 entsprechende Darstellung der Vorrichtung, bei welcher das Anschlagelement 6 drehfähig und außerdem gegenüber dem Lagerelement 4 verschiebbar ist. In der in Fig. 17 dargestellten Position ist das Anschlagelement 6 mittels eines nicht weiter dargestellten Stiftes gegenüber dem Schlitz 14 arretierbar, wobei der Anschlag 7 die in Fig. 3b gezeigte Lage einnimmt und in­ nerhalb des Fallstabes angeordnet ist, d. h. nicht seitlich aus dem Fallstab herausragt. Der Bolzen 5 ist mit einer Rille 45 versehen, in die mittels eines Schraubenziehers o. dgl. eingegriffen werden kann, um das Anschlag­ element 6 aus der in Fig. 17 gezeigten Position nach links aus dem Fallstab 1 heraus zu verschieben. Die im Lager­ element 4 ausgebildete Öffnung 46 definiert mit ihren Wänden 46 a und 46 b die Größe der möglichen seitlichen Verschiebung des Bolzens 5. Wenn die Rille 45 in Flucht zur Wandung 46 a des Lagerelementes 4 gelangt, hat das Anschlagelement seine Endstellung erreicht, in welcher der Anschlag aus dem Fallstab 1 herausragt; in dieser Position ist der Bolzen 5 durch eine Bohrung 47 mit Hilfe eines Splintes o. dgl. verdrehbar, indem über den Schlitz 14 in die Querbohrung 47 der Splint eingesetzt und der Bol­ zen 5 verdreht wird, bis der Anschlag 7 die in Fig. 3a gezeigte Querlage erreicht hat.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In den Fallstab 1 ist als Anschlagelement 6′ ein in Seitenansicht im wesent­ lichen T-förmiges Element eingesetzt, wie Fig. 19 zeigt, wobei der T-Abschnitt untenliegend vorgesehen ist. Das Anschlagelement 6′ ist mittels einer oder zweier Schrauben 50, 51 gegenüber den Wandungen fixiert, wie dies aus Fig. 19 hervorgeht. Der Fallstab 1 ist an seinem unteren Längsrand mit Ausschnitten zu versehen, die in Fig. 20 durch das Bezugszeichen 52 angedeutet sind und durch welche das Anschlagelement 6′ in den Fallstab und in dessen Hohlraum 28 von unten nach oben hinein verlagerbar ist, bis das Anschlagelement an dem Steg 2 anstößt. Zur Entfernung eines derartigen Anschlagele­ mentes 6′ sind lediglich die Schrauben 50, 51 zu lösen, so daß das Anschlagelement 6 nach unten aus dem Fallstab 1 herausgezogen werden kann und damit eine Bewegung des Roll­ ladenpanzers über das Widerlager 9 hinaus ermöglicht. Das unter Bezugnahme auf Fig. 18 und 19 beschriebene An­ schlagelement 6′ weist in Bezug auf seinen T-Abschnitt 53 größere Breite auf als die Dicke des Fallstabes 1 ist, so daß die mit 53 a und 53 b bezeichneten Flächen in der bereits unter Bezugnahme auf Fig. 3a beschriebenen Weise mit dem Widerlager 9 in Anlage gelangen, wenn der Rolladenpanzer nach oben gezogen wird.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß der Zugang zur Verstellung der Anschlagelemente oder zur Ent­ fernung des Anschlagelementes entsprechend den Fig. 18 bis 20 in demjenigen Bereich des Fallstabes liegen muß, der außerhalb der Führungsschienen 8 geführt ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers o. dgl. mit einem Widerlager (9, 9′) am oberen Ende einer seitlichen, im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene (8), und mit einem am letzten Fallstab (1) angeordneten Anschlagele­ ment (6), das in der Sperrstellung mit dem Widerlager (9, 9′) in Anlage bringbar ist, wobei das Anschlagelement (6) aus einem Anschlag (7 a, 7 b) und einem zur Achse des Fallstabes parallel angeordneten Bolzen (5) besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager (9, 9′) durch eine Verringerung des Abstandes zwischen den zur Rolladenpanzerebene parallelen Schenkeln der Führungsschiene (8) gebildet ist,
daß der Anschlag (7 a, 7 b) hammerkopfartig ausgebildet ist und eine gegenüber dem Abstand zwischen den Schenkeln im Bereich des Widerlagers (9, 9′) größere Länge (l) hat, während seine Breite (b) etwa der Dicke des letzten Fallsta­ bes (1) entspricht, und
daß der Anschlag (7 a, 7 b) um die Achse des Bolzens (5) im unteren Fallstab (1) in die Sperrstellung und in eine Freigabestellung drehfähig gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im letzten Fallstab (1) eine seitliche Aussparung (28 a) zur Aufnahme des Anschlags (7 a, 7 b) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im letzten Fallstab (1) eine schlitzför­ mige Öffnung (14) zur Drehung des Bolzens (5) enthalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine federvorgespannte Rasteinrichtung (37, 38) vorgesehen ist, die mit einer von zwei umfangsmäßig des Bolzens (5) vorgesehenen Rastnuten (35, 36) zur Halterung des Bolzens in der Sperrstellung oder Freigabestellung in Eingriff bringbar ist.
5. Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers o. dgl. mit einem Widerlager (9, 9′) am oberen Ende einer seitlichen Führungsschiene (8), und mit einem am letzten Fallstab (1) angeordneten Anschlag­ element (6), das in der Sperrstellung mit dem Widerlager (9, 9′) in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager (9, 9′) gegenüber einer Stirnseite des letzten Fallstabes (1) angeordnet ist und
daß das Anschlag­ element in der Freigabestellung in einem Hohlraum (28) im letzten Fallstab (1) angeordnet und in der Ebene des Rolladenpanzers in die Sperrstellung schwenkbar (bei 30) ist.
6. Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers o. dgl. mit einem innerhalb einer seitli­ chen, im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene (8) ausge­ bildeten Widerlager (9, 9′), und mit einem am letzten Fallstab (1) angeordneten Anschlagele­ ment (53), das mit dem Widerlager (9, 9′) in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager (9, 9′) durch eine Verringerung des Abstandes zwischen den zur Rolladenpanzer-Ebene parallelen Schenkeln der Führungsschiene gebildet ist,
daß das Anschlagelement (53) einen im wesentlichen T- förmigen Querschnitt hat, dessen waagrechte Schenkelab­ schnitte (53 a, 53 b) über die Innen- und Außenfläche des letzten Fallstabes (1) vorgesehen, und
daß der letzte Fallstab an mindestens einem Ende einen nach unten offenen Hohlraum (28) enthält, in den das Anschlagele­ ment (53) lösbar eingesetzt ist.
DE19823214092 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladenpanzers oder dergleichen Granted DE3214092A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214092 DE3214092A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladenpanzers oder dergleichen
AT83103443T ATE20685T1 (de) 1982-04-16 1983-04-08 Vorrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladenpanzers oder dergleichen.
DE8383103443T DE3364417D1 (en) 1982-04-16 1983-04-08 Means for limiting the roll-up movement of roller blinds or the like
EP83103443A EP0092122B2 (de) 1982-04-16 1983-04-08 Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214092 DE3214092A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladenpanzers oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214092A1 DE3214092A1 (de) 1983-10-20
DE3214092C2 true DE3214092C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6161095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214092 Granted DE3214092A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Vorrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladenpanzers oder dergleichen
DE8383103443T Expired DE3364417D1 (en) 1982-04-16 1983-04-08 Means for limiting the roll-up movement of roller blinds or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383103443T Expired DE3364417D1 (en) 1982-04-16 1983-04-08 Means for limiting the roll-up movement of roller blinds or the like

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0092122B2 (de)
AT (1) ATE20685T1 (de)
DE (2) DE3214092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591162A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Alukon Kg Abschlusselement für eine abschlussleiste eines behangs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007445C2 (nl) * 1997-11-04 1999-05-06 Windvast N V Zonwering met blokkeringsinrichting.
US6021837A (en) * 1998-01-16 2000-02-08 Miller; James V. Shutter tracks for rolling protective shutters
US6095224A (en) * 1998-01-16 2000-08-01 Miller; James V. Shutter tracks for rolling protective shutters
FR2804466B1 (fr) * 2000-02-02 2006-08-11 Zurfluh Feller Sa Dispositif permettant de limiter la course d'un tablier de volet roulant
FR2908814A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-23 Somfy Sas Dispositif limitant l'ouverture d'un ecran et installation de fermeture ou de protection solaire comportant un tel dispositif.
FR2914348B1 (fr) * 2007-03-29 2009-11-06 Bubendorff Sa Dispositif de protection d'une ouverture d'une construction
FR2918699A1 (fr) 2007-07-09 2009-01-16 Midi Moulages Plast Volet roulant comportant un dispositif de butee pour limiter l'enroulement du tablier dans le coffre.
FR2929321B1 (fr) * 2008-03-25 2015-07-17 Somfy Sas Dispositif de blocage d'une barre de charge d'un systeme d'ecran
FR2975725B1 (fr) * 2011-05-26 2013-06-21 Bubendorff Dispositif de limitation du repliement du tablier d'un systeme d'occultation, tablier comportant un tel dispositif de limitation et systeme d'occultation comportant un tel tablier
DE102012013923B4 (de) * 2012-07-16 2015-12-24 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus Führungsschienen
ITPN20130042A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Master S P A Sistema di aggancio di tende avvolgibili
FR3108652B1 (fr) * 2020-03-25 2022-03-04 Soprofen Dispositif de butee pour volet roulant
FR3133880B1 (fr) 2022-03-24 2024-05-17 Lapeyre Volet roulant comportant un tablier à lames articulées muni d'une butée de fin de course

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225170C (de) *
DE7309177U (de) * 1973-07-19 Dusar H Rolladen
US1988948A (en) * 1934-07-28 1935-01-22 Herbert H Illch Shade stop
DE1509852A1 (de) * 1963-04-13 1969-07-10 Schneider Ohg Rolladenfabrik G Anschlagwinkel fuer Rolladen bzw. Rolljalousien
DE1889189U (de) * 1963-09-30 1964-03-12 Eckermann O H G Eisenwarenfabr Anschlagwinkel fuer rollaeden.
DE1266476B (de) * 1963-11-19 1968-04-18 Philipp Sauer Anschlagwinkel fuer Fenster-Rollaeden
DE7015861U (de) * 1970-04-28 1970-07-30 Drebes Walter Abschlusstab fuer eine rollade.
DE2410412A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Paul Weber Rolladen-sicherung
DE2524205C3 (de) * 1975-05-31 1978-03-02 Stamic Spritzgusstechnik Gmbh & Co, 7131 Sternenfels Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
DE2526324C3 (de) * 1975-06-12 1980-03-20 Franz 8261 Kay Knapp Rolladen-Verriegelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591162A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Alukon Kg Abschlusselement für eine abschlussleiste eines behangs
DE102018005386A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Alukon Kg Abschlusselement für eine Abschlussleiste eines Behangs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0092122B2 (de) 1991-09-25
EP0092122A3 (en) 1984-03-28
DE3364417D1 (en) 1986-08-14
ATE20685T1 (de) 1986-07-15
EP0092122A2 (de) 1983-10-26
DE3214092A1 (de) 1983-10-20
EP0092122B1 (de) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214092C2 (de)
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE9403994U1 (de) Dachfenster
EP1045098A1 (de) Stangenverschluss mit Rundstange
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE3338146A1 (de) Duschabtrennung
EP0211188B1 (de) Abdeckeinrichtung
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE8210825U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE9216213U1 (de) Schließplatte
AT395804B (de) Verschlusseinrichtung
EP0524636A1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE8712545U1 (de) Bandelement aus Kunststoff
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE4230835C2 (de) Anordnung zum Zentrieren und/oder Verbinden von Leisten, insbesondere Glashalteleisten
DE1434974C (de) Lotrecht bewegbares Schiebefenster od. dgl
DE7528138U (de) Ausstellvorrichtung fuer aussenrollaeden
DE1434974B1 (de) Lotrecht bewegbares Schiebefenster od.dgl.
DE29817840U1 (de) Schaltschrank mit Stangenverschluß
DE3613122A1 (de) Sicherheits-tuersperre
EP0457972A1 (de) Riegel und Gegenhalter eines Riegelverschlusses für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected
8310 Action for declaration of annulment