EP0828902A1 - Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen - Google Patents

Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen

Info

Publication number
EP0828902A1
EP0828902A1 EP96916154A EP96916154A EP0828902A1 EP 0828902 A1 EP0828902 A1 EP 0828902A1 EP 96916154 A EP96916154 A EP 96916154A EP 96916154 A EP96916154 A EP 96916154A EP 0828902 A1 EP0828902 A1 EP 0828902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
basket according
toilet
toilet basket
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96916154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828902B1 (de
EP0828902B2 (de
Inventor
Georg Mühlhausen
Erich Türk
Ronald Menke
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7763441&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0828902(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to SI9630064T priority Critical patent/SI0828902T2/sl
Publication of EP0828902A1 publication Critical patent/EP0828902A1/de
Publication of EP0828902B1 publication Critical patent/EP0828902B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828902B2 publication Critical patent/EP0828902B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the invention relates to a toilet basket. It consists of a container to be arranged in the toilet bowl below its edge, overflowed during flushing and containing an active substance preparation, with at least one inlet and outlet opening in the container wall for the flushing water and a holder for fastening to the edge of the bowl.
  • Active substance preparations of this type are used which, on the one hand, can be formed into dimensionally stable, non-deliquescent blocks and, on the other hand, have sufficient solubility so that a sufficient amount of active substances is released into the water during the short rinsing phase. It is also important that the active ingredient block remains unchanged after the rinsing process, apart from a fragrance.
  • the preparation contains anionic and nonionic surfactants, perfume, cellulose powder, rinse regulators, inorganic salts, complexing agents, limestone-dissolving acids, antimicrobial agents, plasticizers and other customary additives.
  • a fundamental disadvantage of solid active substance preparations is the high technical outlay and energy consumption in the production.
  • the compact pieces are made by casting or extrusion.
  • a similar amount of effort is also required when producing the granules. Since the individual components of the fragrance and cleaning agents are initially in liquid or pasty form during the preparation of the preparation, the effort involved in producing the preparation could be reduced if one would also choose a liquid or pasty form of preparation.
  • Such a liquid or paste would have several other advantages. Even with a partial emptying of the toilet basket, the preparation of the active ingredient could easily be refilled or refilled. In contrast to lumpy or granular products, production would be easier and cheaper. In contrast to the toilet basket according to DE 36 39 686 A1, no additional measures, such as, for example, would be necessary for the contact-free refilling from a storage bottle. B. a hopper required. A simple fill opening would be sufficient.
  • the partially emptied toilet basket should not be filled with water in order to avoid a lowering of the concentration in the top layer and a dilution of the concentrate, the so-called "sump", and thus an uncontrolled release of active substance in the subsequent rinsing process.
  • a metering device for metering in liquid fragrance and / or cleaning agents, which can be suspended in the toilet bowl is known from DE 34 19 169 A1.
  • the tubular, to be attached to the pool edge with a conventional clamp, open on both sides, contains a capillary-active dosing aid, e.g. B. fine plastic fleece materials or sponge membranes.
  • a capillary-active dosing aid e.g. B. fine plastic fleece materials or sponge membranes.
  • the active ingredients in liquid form are removed from the porous dosing medium and distributed in the toilet bowl.
  • the rinsing water penetrating into the container does not run out of the container completely, so that due to the dilution effect, a relatively large amount of active substances is initially released, and an increasing amount is lost during further rinsing processes.
  • the uneven release of active ingredient is a major disadvantage.
  • the permeable wall is provided in the interior of the container for aqueous liquids with viscosities up to 3,000 mPas, but not for surfactant-containing pastes with viscosities above 3,000 mPas, so that the partially permeable wall and the Outside wall form another room in addition to the filling room.
  • the fine, partially permeable openings are therefore inside the toilet basket and are therefore protected from damage.
  • the partially permeable wall has an outlet opening in the lower area for the excess residual water enriched with active ingredient to drain off.
  • the lower area of the container which is impermeable to the paste, prevents the paste-like active ingredient preparation from dripping between the rinsing processes.
  • the flushing water penetrates through the inlet openings in the area above, dissolves part of the active ingredient on the surface of the paste and leads it out of the container through the outlet openings, so that the active ingredient is distributed in the toilet bowl.
  • the boundary between the lower and the above-mentioned area which is defined by the lower edge of the inlet and outlet openings provided for the rinsing water in the container wall, is at the same time the filling limit for the liquid or pasty preparation of active ingredient.
  • the inlet and outlet openings in the upper area also serve to release fragrances between the individual rinsing processes.
  • the fineness of the openings in the partially permeable wall which is permeable to water enriched with the active substance preparation, but not to the highly concentrated paste, on the one hand ensures that the rinsing water that protrudes above the paste at any filling level of the paste drains completely. On the other hand, the paste is prevented from dripping or slowly flowing out of the toilet basket through these fine openings.
  • the toilet basket according to the invention can be designed as a disposable basket. However, it is technically possible without great effort to enable the basket to be refilled easily and hygienically and thus to create a reusable toilet basket for liquid to pasty active substance preparations.
  • the fine openings in the partially permeable wall can have a different shape.
  • they are designed as slots with a slot width of 0.2 to 0.8 mm.
  • the slot widths, and in particular a slot width of 0.4 mm, have proven to be particularly favorable in order to meet the requirement for the partial permeability of the wall. On the other hand, they pose no technical problems in the manufacture of the toilet basket.
  • the fine openings in the partially permeable wall can also be designed as bores with a diameter of 0.2 to 0.8 mm.
  • the shape, location and arrangement of the partially permeable wall in the toilet basket can also be different.
  • An essentially cylindrical-symmetrical shape of the container is preferred, with a longitudinal axis that is horizontal in use and an annular channel, the boundary of which is formed by the partially permeable wall and the outer wall of the container.
  • An advantage lies in the low space consumption due to the annular channel, which leaves a large volume of the filling space for receiving the highly viscous active substance preparation.
  • the annular channel preferably extends over approximately half the circumference of the container. In use, it is provided, in particular, on the side of the container facing the pool edge.
  • the partially permeable openings are preferably made in the region of half the length of the elongated container. After every flush Surplus water has to travel a relatively short distance to these openings and flows away quickly.
  • a plurality of slots running horizontally and parallel in the manner of a comb are made in the partially permeable wall.
  • the effort in the production of the toilet basket is further reduced if, alternatively, only a single, vertically running slot is provided in the partially permeable wall.
  • the flow conditions of the flushing flow and thus the uniform distribution of the active substances in the toilet bowl are not disturbed in the case of a double cone shape of the container with a longitudinal axis that is horizontal in use.
  • This shape of the container also enables it to be attached to the toilet bowl independently of the side.
  • the double cone shape of the container has the further advantage that it is visually appealing.
  • the further proposed slot-shaped inlet and outlet openings for the rinsing water which are arranged horizontally in use, also ensure a sufficient water flow through the container.
  • the toilet basket can be filled with the product without dismantling and without touching the container if a filling opening for the liquid or pasty active ingredients is provided.
  • the toilet basket according to the invention is preferably made of polypropylene, in particular by injection molding. It is also advantageous if the container consists of a transparent material. When using a colored paste, the consumer can quickly and easily recognize the level from the outside.
  • the basket is preferably used for metering in a paste-like combination of active ingredients which essentially consists of surfactants and perfume oil, in particular also of organic and / or inorganic acids and thickeners. Further possible and advantageous components of the preparations have already been mentioned above in the discussion of the prior art.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a toilet basket with removed conical ends according to a first exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the middle part of the container of the toilet basket according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through one of the conical ends of the toilet basket from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a further cross section through the central part of the toilet basket according to FIG. 1, the cutting surface being offset in the longitudinal direction of the toilet basket in relation to the cutting surface of FIG. 2,
  • Figure 5 is a plan view of the toilet basket of Figure 1 in the assembled state
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the toilet basket in a representation corresponding to Figure 1.
  • the toilet basket according to Figure 1 consists essentially of a container and an associated retaining clip 1, with which the toilet basket can be attached to the inside of a toilet bowl.
  • the container itself has essentially a double cone shape, which is formed by two conical closure caps 2, 3, which are integrally attached to a hollow cylindrical middle part 4 with an outer wall 5.
  • a partially permeable wall 6, that is to say an inner wall, is attached within the central part 4 and runs parallel to the outer wall 5 over approximately 50% of the length of the circumference of the outer wall 5. In this way, an annular channel is formed between the outer wall 5 and the partially permeable wall 6.
  • the semi-cylindrical wall 6 extends as an impermeable, also semi-cylindrical wall 6a further into the conical caps 2, 3 until it merges with the line 12 (FIG. 3) into the conical inner wall of the caps 2, 3.
  • the partially permeable wall 6 is provided with axially extending, comb-like slots 7 with a slot width of 0.2 to 0.8 mm, in the exemplary embodiment of 0.4 mm.
  • a single tangentially extending slot 7 is provided in the second exemplary embodiment according to FIG. 6, which has the same function.
  • a single slot 7 corresponding to the toilet basket according to FIG. 6 or a plurality of slots 7 running tangentially and parallel to one another can be provided.
  • the longitudinal slots 8 in the conical caps 2, 3 serve as inlet and outlet opening for the rinse water.
  • the inlet opening for the water flowing through the ring channel is designated by reference number 9, the corresponding outlet opening by reference number 10.
  • the container is filled or refilled via the filling opening 11.
  • the function of the toilet bowl is described in detail below.
  • the pasty, in particular colored product is made from a flexible storage container, e.g. B. a tube or bottle, pressed through the filler opening 11 in the container suspended in the toilet bowl, so that the container is filled just below the longitudinal slots 8.
  • a transparent container the coloring of the paste allows a level detection.
  • the water passes through the longitudinal slots 8 z. B. the cap 2 in the container.
  • a small proportion of the rinse water flows through the ring channel through the outlet opening 10.
  • the largest proportion of this rinsing water gets into the active substance chamber (filling space) filled with the pasty active substance preparation and flows over the paste.
  • the water enriched with the active substances emerges through the longitudinal slots 8 of the opposite conical closure cap 3 and is distributed evenly in the toilet bowl.
  • the residual water remaining between the surface of the paste and the lowermost longitudinal slot 8, which has a viscosity of up to 3,000 mPas, does not lead to the formation of sumps, but rather enters the annular channel through the slots 7 between the partially permeable wall 6 and the outer wall 5 of the container and flows from there through the outlet opening 10. This prevents the formation of sumps and ensures even release of active ingredients.
  • the fineness of the slots 7 prevents the active substance preparation containing tenside from flowing out, which has a viscosity of 3,000 to 150,000 mPas and in particular a viscosity of 30,000 to 60,000 mPas.
  • the product can be filled without disassembling the toilet basket and without touching the container.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the toilet basket, which instead of the comb-like, axially extending slots 7 has only a single, tangentially extending slot 7 in the further wall 6.
  • the mode of operation of this embodiment corresponds to that of the first embodiment.
  • the same reference symbols have the same meaning and are therefore not mentioned again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Das WC-Körbchen besteht aus einem im Toilettenbecken unterhalb von dessen Rand anzuordnenden, beim Spülen überströmten, eine Wirkstoffzubereitung aufnehmenden Behälter mit mindestens einer Ein- und Auslaßöffnung für das Spülwasser und eine Halterung (1) zum Befestigen am Beckenrand. Zumindest ein Teil des in der Gebrauchsstellung unteren Bereichs der den Füllraum für die Wirkstoffzubereitung begrenzenden Wand (6) ist für wäßrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3.000 mPas, aber nicht für tensidhaltige Pasten mit Viskositäten über 3.000 mPas durchlässig. Die Ein- und Auslaßöffnungen (8) für das Spülwasser sind im darüberliegenden Bereich angeordnet. Das WC-Körbchen gibt bei jedem Spülvorgang die gleiche Menge an Wirkstoffen ab, die gleichmäßig im Toilettenbecken verteilt werden. Eine Sumpfbildung wird vermieden.

Description

"WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen"
Die Erfindung betrifft ein WC-Körbchen. Es besteht aus einem im Toilettenbecken unterhalb von dessen Rand anzuordnenden, beim Spülen überströmten, eine Wirkstoffzubereitung aufnehmenden Behälter mit mindestens einer Ein- und Auslaßöffnung in der Behälterwand für das Spülwasser und einer Halterung zum Befestigen am Beckenrand.
Zur selbsttätigen Reinigung von Toilettenschüsseln ist es bekannt, Wirk¬ stoffzubereitungen in stückiger Form in einem käfigartigen Behälter am Innenrand der Toilettenschüssel anzubringen. Bei jedem Spülvorgang löst sich ein Teil des Wirkstoffs im Spülwasser und wird zusammen mit dem Wasser in der Schüssel verteilt. Zusätzlich verbleibt ein Teil des gelösten Wirkstoffs im Siphon und sorgt auch dort für eine Reinigung.
Es werden derartige Wirkstoffzubereitungen eingesetzt, die einerseits zu formbeständigen, nicht zerfließenden Blöcken geformt werden können und andererseits eine ausreichende Löslichkeit besitzen, so daß während der kurzen Spülphase eine ausreichende Menge an Wirkstoffen an das Wasser abgegeben wird. Wichtig ist außerdem, daß der Wirkstoffblock nach dem Spülvorgang, abgesehen von einer Duftabgabe, unverändert bleibt.
Ein Beispiel für eine derartige Wirkstoffzubereitung findet sich in der DE 34 24 317 A1. Die Zubereitung enthält anionische und nichtionische Tenside, Parfüm, Cellulosepulver, Abspülregulatoren, anorganische Salze, Komplexbildner, kalksteinlösende Säuren, antimikrobielle Wirkstoffe, Plastifikatoren und weitere übliche Zusätze.
Bekannt sind einmalig verwendbare WC-Körbchen, die nach dem vollständigen Auflösen des Wirkstoffblocks entsorgt werden müssen. Günstiger im ökologischen Sinne sind die ebenfalls bekannten nachfüllbaren WC-Körbchen, von denen zwei in der DE 80 01 994 U1 und der DE 34 23 758 A1 beschrieben werden. Dem Vorteil der mehrfachen Verwendbarkeit des WC-Körbchens steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß der Wirkstoffblock, und in manchen Fällen auch der Behälter selber, beim Nachfüllen mit den Händen berührt werden muß. Dieses unangenehme und im gewissen Sinne auch unhygienische Erfordernis läßt den Verbraucher häufig davor zurückschrecken, das vorhandene WC-Behältnis neu zu befüllen. Der Verbraucher greift dann eher zu einem neuen, bereits gefüllten WC- Körbchen. Ein weiterer Nachteil liegt in der üblicherweise fehlenden Möglichkeit, das WC-Körbchen zu beliebigen Zeiten auffüllen zu können. Ein Nachfüllen ist nämlich erst dann möglich, wenn der Wirkstoffblock vollständig aufgebraucht ist.
Diese Nachteile liegen zwar beim WC-Körbchen nach der DE 36 39 686 A1 nicht vor. Hier kann das Körbchen ohne Handkontakt nachgefüllt werden, da ein an das Körbchen angeformter Einfülltrichter vorgesehen ist. Ein Nachfüllen zu einem beliebigen Zeitpunkt ist außerdem möglich, denn anstelle eines größeren Wirkstoffblockes wird ein Granulat verwendet.
Ein grundsätzlicher Nachteil der festen Wirkstoffzubereitungen liegt im hohen technischen Aufwand und Energieverbrauch bei der Herstellung. Die kompakten Stücke werden im Gieß- oder Extrudierverfahren hergestellt. Auch beim Herstellen der Granulate ist ein ähnlich hoher Aufwand erforderlich. Da die einzelnen Komponenten der Duft- und Reinigungsmittel bei der Herstellung der Zubereitung zunächst in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, könnte der Aufwand bei der Herstellung der Zubereitung verringert werden, wenn man eine ebenfalls flüssige oder pastöse Zubereitungsform wählen würde. Eine solche Flüssigkeit oder Paste hätte mehrere weitere Vorteile. Auch bei einer Teilentleerung des WC-Körbchens könnte die Wirkstoffzubereitung problemlos nachgefüllt bzw. aufgefüllt werden. Im Gegensatz zu stückigen oder granulatförmigen Produkten wäre die Herstellung einfacher und preiswerter. Zum berührungsfreien Nachfüllen aus einer Vor¬ ratsflasche wären im Gegensatz zum WC-Körbchen nach der DE 36 39 686 A1 keine zusätzlichen Maßnahmen, wie z. B. ein Einfülltrichter, erforderlich. Eine einfache Einfüllöffnung würde ausreichen.
Dem Einsatz von flüssigen oder pastösen Zubereitungsformen für WC-Desodo- rantien standen jedoch bisher eine Reihe von ungelösten Problemen entgegen. Die bekannten WC-Körbchen sind für Pasten oder Flüssigkeiten nicht einsetzbar. Die Paste bzw. Flüssigkeit soll nämlich nach Beendigung des Spülvorgangs nicht selbsttätig aus dem Körbchen ausfließen oder heraustropfen. Bei jedem Spülvorgang soll außerdem nur ein definierter Bruchteil der Flüssigkeit bzw. Paste abgegeben werden. Dieser abgegebener Bruchteil der Wirkstoffzubereitung soll bei jedem Spülvorgang gleich sein. Der im WC-Körbchen verbleibende Rest soll die gleiche Anfangskonzentration beibehalten und durch vorangegangene Spülvorgänge nicht verdünnt werden. Nach Beendigung des Spülvorgangs soll sich das teilweise entleerte WC-Körbchen nicht mit Wasser auffüllen, um eine Konzentrationserniedrigung in der obersten Schicht und eine Verdünnung des Konzentrats, das sogenannte "Sumpfen", und damit eine unkontrollierte Wirkstoffabgabe beim nachfolgenden Spülvorgang zu vermeiden.
Es ist zwar eine in das Toilettenbecken einhängbare Dosiervorrichtung zum Eindosieren flüssiger Duft- und/oder Reinigungsmittel aus der DE 34 19 169 A1 bekannt. Der mit einer üblichen Klammer am Beckenrand zu befestigende rohrförmige, an beiden Seiten offene Behälter enthält eine kapillaraktive Dosierhilfe, z. B. feine Kunststoff-Vliesmaterialien oder Schwammembranen. Mit dem vorbeifließenden Spülwasserstrom werden die in flüssiger Form vorliegenden Wirkstoffe von dem porigen Dosiermedium entnommen und im Toilettenbecken verteilt. Das in den Behälter eindringende Spülwasser läuft jedoch nicht vollständig aus dem Behälter wieder heraus, so daß durch den Verdünnungseffekt zunächst eine relativ große und bei weiteren Spülvorgängen eine immer geringere Menge an Wirkstoffen abgegeben wird. Die ungleichmäßige Wirkstoffabgabe stellt einen wesentlichen Nachteil dar.
Diese Vielzahl von Problemen wird erfindungsgemäß bei einem WC-Körbchen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des in der Gebrauchsstellung unteren Bereichs der den Füllraum für die Wirkstoffzubereitung begrenzenden Wand für wäßrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu maximal 3.000 mPas, aber nicht für tensidhaltige, insbesondere thixotrope, Pasten mit Viskositäten über 3.000 mPas, vorzugsweise mit Viskositäten über 30.000 mPas, durchlässig ist und die Ein- und Auslaßöffnungen im darüberliegenden Bereich angeordnet sind. ln einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die für wäßrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3.000 mPas, aber nicht für tensidhaltige Pasten mit Viskositäten über 3.000 mPas, vorzugsweise über 30.000 mPas, durchlässige Wand im Innenraum des Behälters vorgesehen, so daß die teildurchlässige Wand und die Außenwand einen weiteren Raum zusätzlich zum Füllraum bilden. Die feinen teildurchlässigen Öffnungen liegen daher innerhalb des WC-Körbchens und sind somit vor Beschädigungen geschützt. Zum Abfließen des mit Wirkstoff angereicherten überstehenden Restwassers hat die teildurchlässige Wand im unteren Bereich eine Auslaßöffnung.
Der untere, für die Paste undurchlässige Bereich der Behälterwand verhindert ein Durchtropfen der pastösen Wirkstoffzubereitung zwischen den Spülvorgängen. Beim Spülvorgang dringt das Spülwasser durch die Einlaßöffnungen im darüberliegenden Bereich ein, löst an der Oberfläche der Paste einen Teil des Wirkstoffs und führt ihn durch die Auslaßöffnungen wieder aus dem Behälter heraus, so daß der Wirkstoff sich im Toilettenbecken verteilt. Die Grenze zwischen dem genannten unteren und dem darüberliegenden Bereich, die durch die Unterkante der für das Spülwasser vorgesehenen Ein- und Auslaßöffnungen in der Behälterwand definiert ist, ist gleichzeitig die Füllgrenze für die flüssige bzw. pastöse Wirkstoffzubereitung. Die Ein- und Auslaßöffnungen im oberen Bereich dienen außerdem zur Abgabe von Duftstoffen zwischen den einzelnen Spülvorgängen. Bei einem teilweise entleerten WC-Körbchen würde sich der über der Paste liegende Bereich mit Spülwasser füllen, das die Paste allmählich verdünnt und auf diese Weise zum befürchteten Sumpfeffekt mit den Nachteilen einer ungleichmäßigen, unkontrollierten Wirkstoffabgabe beim darauffolgenden Spülvorgang führt. Der Sumpfeffekt wird durch die Teildurchlässigkeit der Innenwand und die Auslaßöffnung verhindert. Der nach dem Spülvorgang im WC- Körbchen verbleibende Rest an Spülwasser fließt durch die Innenwand und die genannte Auslaßöffnung nach unten in das Toilettenbecken ab.
Durch die Feinheit der Öffnungen in der teildurchlässigen Wand, die zwar für mit der Wirkstoffzubereitung angereichertem Wasser, aber nicht für die hochkonzentrierte Paste durchlässig ist, wird zum einen erreicht, daß das über der Paste überstehende Spülwasser bei beliebiger Füllstandshöhe der Paste vollständig abfließt. Andererseits wird verhindert, daß die Paste durch diese feinen Öffnungen aus dem WC-Körbchen tropft bzw. langsam herausfließt.
Das erfindungsgemäße WC-Körbchen kann als Einwegkörbchen konzipiert sein. Es ist jedoch technisch ohne größeren Aufwand möglich, ein problemloses und hygienisches Nachfüllen des Körbchens zu ermöglichen und damit ein mehrfach verwendbares WC-Körbchen für flüssige bis pastöse Wirkstoffzubereitungen zu schaffen.
Die feinen Öffnungen in der teildurchlässigen Wand können eine unterschiedliche Form haben. So sind sie in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Schlitze mit einer Schlitzbreite von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet. Die Schlitzbreiten, und insbesondere eine Schlitzbreite von 0,4 mm, haben sich als besonders günstig herausgestellt, um einerseits die Forderung nach der Teildurchlässigkeit der Wand zu erfüllen. Sie werfen andererseits bei der Herstellung des WC-Körbchens keine technischen Probleme auf.
Alternativ können die feinen Öffnungen in der teildurchlässigen Wand auch als Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet sein.
Die Form, Lage und Anordnung der teildurchlässigen Wand im WC-Körbchen kann ebenfalls unterschiedlich sein. Bevorzugt ist eine im wesentlichen zylindersymmetische Form des Behälters mit einer im Gebrauch horizontalen Längsachse und einem ringförmigen Kanal, dessen Begrenzung von der teil¬ durchlässigen Wand und der Außenwand des Behälters gebildet wird. Ein Vorteil liegt in dem geringen Raumverbrauch durch den ringförmigen Kanal, der ein großes Volumen des Füllraums zur Aufnahme der hochviskosen Wirk¬ stoffzubereitung übrigläßt.
Vorzugsweise erstreckt sich der ringförmige Kanal über etwa die Hälfte des Umfangs des Behälters. Er ist im Gebrauch insbesondere an der zum Beckenrand zeigenden Seite des Behälters vorgesehen.
Die teildurchlässigen Öffnungen sind vorzugsweise im Bereich der halben Länge des langgestreckten Behälters angebracht. Das nach jedem Spülvorgang überstehende Wasser hat damit einen relativ kurzen Weg bis zu diesen Öffnungen zurückzulegen und fließt entsprechend schnell ab.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl horizontal und parallel nach Art eines Kamms verlaufender Schlitze in der teildurchlässigen Wand angebracht. Der Aufwand bei der Herstellung des WC-Körbchens wird weiter verringert, wenn alternativ nur ein einziger, vertikal verlaufender Schlitz in der teildurchlässigen Wand vorgesehen ist.
Die Strömungsverhältnisse des Spülstroms und damit die gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe im Toilettenbecken werden bei einer Doppelkegelform des Behälters mit einer im Gebrauch horizontalen Längsachse nicht gestört. Diese Form des Behälters ermöglicht auch eine seitenunabhängige Anbringung in der Toilettenschüssel. Die Doppelkegelform des Behälters hat den weiteren Vorteil, daß sie optisch ansprechend ist.
Die weiterhin vorgeschlagenen, im Gebrauch horizontal angeordneten schlitzförmigen Ein- und Auslaßöffnungen für das Spülwasser gewährleisten außerdem einen ausreichenden Wasserdurchfluß durch den Behälter.
Die Befüllung des WC-Körbchens mit dem Produkt kann ohne eine Demontage und ohne eine Berührung des Behältnisses erfolgen, wenn eine Einfüllöffnung für die flüssigen oder pastösen Wirkstoffe vorgesehen ist.
Sollte durch extreme Einflüsse, wie z.B. eine erhöhte Wassertemperatur und - menge, ein Teil der Paste durch die feinen Öffnungen in der weiteren Wand nachquellen, so werden diese Reste beim folgenden Spülvorgang weggewaschen, wenn eine Wassereinlaßöffnung für den von der teildurchlässigen Wand und der Außenwand des Behälters gebildeten Raum (Ringkanal) vorgesehen ist. Verklebungen und Verstopfungen der feinen Öffnungen wird auf diese Weise vorgebeugt.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße WC-Körbchen aus Polypropylen, ins¬ besondere im Spritzgußverfahren, hergestellt. Vorteilhaft ist ferner, wenn der Behälter aus einem transparenten Material besteht. Bei Verwendung einer eingefärbten Paste kann der Verbraucher schnell und problemlos den Füllstand von außen erkennen.
Das Körbchen wird, wie oben ausgeführt worden ist, vorzugsweise zum Ein¬ dosieren einer pastösen Wirkstoffkombination verwendet, die im wesentlichen aus Tensiden und Parfümöl, insbesondere auch aus organischen und/oder anorganischen Säuren und Verdicker besteht. Weitere mögliche und vorteilhafte Komponenten der Zubereitungen sind oben bei der Diskussion des Standes der Technik bereits genannt worden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeich¬ nungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines WC-Körbchens mit abge¬ nommenen kegelförmigen Enden nach einem ersten erfindungs¬ gemäßen Ausführungsbeispiel,
Figur 2 einen Querschnitt durch den mittleren Teil des Behälters des WC- Körbchens nach Figur 1 ,
Figur 3 einen Längsschnitt durch eines der kegelförmigen Enden des WC- Körbchens von Figur 1 ,
Figur 4 einen weiteren Querschnitt durch den mittleren Teil des WC-Körbchens nach Figur 1 , wobei die Schnittfläche gegenüber der Schnittfläche von Figur 2 in Längsrichtung des WC-Körbchens versetzt ist,
Figur 5 eine Draufsicht auf das WC-Körbchen nach Figur 1 im zusammen¬ gebauten Zustand und
Figur 6 eine alternative Ausführungsform des WC-Körbchens in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung. Das WC-Körbchen nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem Behälter und einer damit verbundenen Halteklammer 1 , mit dem das WC-Körbchen innen am Rand einer Toilettenschüssel angebracht werden kann. Der Behälter selber hat im wesentlichen eine Doppelkegelform, die durch zwei kegelförmige Verschlu߬ kappen 2, 3 gebildet werden, die an ein hohlzylindrisches Mittelteil 4 mit Außenwand 5 stoffschlüssig angefügt sind. Innerhalb des Mittelteils 4 ist eine teildurchlässige Wand 6, also eine Innenwand angebracht, die parallel zur Außenwand 5 über etwa 50 % der Länge des Umfangs der Außenwand 5 verläuft. Auf diese Weise wird ein Ringkanal zwischen der Außenwand 5 und der teildurchlässigen Wand 6 gebildet. Die halbzylindrische Wand 6 erstreckt sich als undurchlässige, ebenfalls halbzylindrische Wand 6a weiter in die kegelförmigen Verschlußkappen 2, 3 hinein, bis sie an der Linie 12 (Figur 3) in die konische Innenwand der Verschlußkappen 2, 3 übergeht.
Die teildurchlässige Wand 6 ist mit axial verlaufenden, kammartigen Schlitzen 7 mit einer Schlitzbreite von 0,2 bis 0,8 mm, im Ausführungsbeispiel von 0,4 mm, versehen.
Anstelle der kammartigen, axial verlaufenden Schlitze 7 im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist im zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ein einziger tangential verlaufender Schlitz 7 vorgesehen, der die gleiche Funktion hat. Es können in diesem Fall nur ein einziger Schlitz 7 entsprechend dem WC-Körbchen nach Figur 6 oder auch mehrere tangential und parallel zueinander verlaufende Schlitze 7 vorgesehen sein.
Die Längsschlitze 8 in den kegelförmigen Verschlußkappen 2, 3 dienen als Ein- und Auslaßöffnung für das Spülwasser. Die Einlaßöffnung für das den Ringkanal durchströmende Wasser ist mit dem Bezugszeichen 9, die entsprechende Auslaßöffnung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gefüllt bzw. nachgefüllt wird der Behälter über die Einfüllöffnung 11.
Im folgenden wird die Funktion des WC-Behältnisses im einzelnen beschrieben. Das pastöse, insbesondere eingefärbte Produkt wird aus einem flexiblen Vorratsgebinde, z. B. einer Tube oder Flasche, über die Einfüllöffnung 11 in den im Toilettenbecken eingehängten Behälter eingepreßt, so daß der Behälter bis knapp unterhalb der Längsschlitze 8 gefüllt ist. Bei einem transparenten Behälter erlaubt die Einfärbung der Paste eine Füllstandserkennung.
Beim Spülvorgang tritt das Wasser durch die oben liegenden Längsschlitze 8 z. B. der Verschlußkappe 2 in den Behälter ein. Ein kleiner Anteil des Spülwassers fließt über den Ringkanal durch die Auslaßöffnung 10 ab. Der größte Anteil dieses Spülwassers gelangt in die mit der pastösen Wirkstoffzubereitung gefüllte Wirkstoffkammer (Füllraum) und überströmt die Paste. Das mit den Wirkstoffen angereicherte Wasser tritt durch die Längsschlitze 8 der gegenüberliegenden kegelförmigen Verschlußkappe 3 aus und verteilt sich gleichmäßig im Toilettenbecken. Das zwischen der Oberfläche der Paste und dem untersten Längsschlitz 8 verbleibende Restwasser, das eine Viskosität bis zu 3.000 mPas hat, führt nicht zur Sumpfbildung, sondern tritt durch die Schlitze 7 in den ringförmigen Kanal zwischen der teildurchlässigen Wand 6 und der Außenwand 5 des Behälters ein und fließt von dort durch die Auslaßöffnung 10 ab. Damit wird eine Sumpfbildung vermieden und eine gleichmäßige Wirkstoffabgabe gewährleistet. Die Feinheit der Schlitze 7 verhindert ein Ausfließen der tensidhaltigen Wirkstoffzubereitung, die eine Viskosität von 3.000 bis 150.000 mPas und insbesondere eine Viskosität von 30.000 bis 60.000 mPas hat.
Sollten mit den Wirkstoffen angereicherte Reste von Wasser in den Schlitzen 7 verbleiben und dort nachquellen, so werden sie beim nächsten Spülvorgang mit dem durch die Einlaßöffnung 9 in den ringförmigen Kanal eintretenden Spülwasser abgewaschen.
Die Produktbefüllung kann ohne Demontage des WC-Körbchens und ohne Berüh¬ rung des Behälters erfolgen.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des WC-Körbchens, das anstelle der kammartigen, axial verlaufenden Schlitze 7 nur einen einzigen, tangential verlaufenden Schlitz 7 in der weiteren Wand 6 aufweist. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels. Hier wie auch in den übrigen Figuren haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher nicht noch einmal genannt. Bezugszeichenliste
Halteklammer
Verschlußkappe
Verschlußkappe
Mittelteil
Außenwand teildurchlässige Wand undurchlässige Wand
Schlitz
Längschlitze
Einlaßöffnung
Auslaßöffnung
Einfüllöffnung

Claims

Patentansprüche
1. WC-Körbchen bestehend aus einem im Toilettenbecken unterhalb von dessen Rand anzuordnenden, beim Spülen überströmten, eine Wirkstoffzubereitung aufnehmenden Behälter mit mindestens einer Ein- und Auslaßöffnung für das Spülwasser und einer Halterung (1) zum Befestigen am Beckenrand, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des in der Gebrauchsstellung unteren Bereichs der den Füllraum für die Wirkstoffzubereitung begrenzenden Wand (6) für wäßrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3.000 mPas, aber nicht für tensidhaltige, insbesondere thixotrope, Pasten mit Viskositäten über 3.000 mPas, vorzugsweise mit Viskositäten über 30.000 mPas, durchlässig ist und die Ein- und Auslaßöffnungen (8) für das Spülwasser im darüberliegenden Bereich angeordnet sind.
2. WC-Körbchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die für wäßrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3.000 mPas, aber nicht für tensidhaltige, insbesondere thixotrope, Pasten mit Viskositäten über 3.000 mPas, vorzugsweise über 30.000 mPas, durchlässige Wand (6) im Innenraum des Behälters vorgesehen ist, so daß die teildurchlässige Wand (6) und die Außenwand (5) einen weiteren Raum zusätzlich zum Füllraum bilden, und daß dieser weitere Raum im unteren Bereich eine Auslaßöffnung (10) hat.
3. WC-Körbchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teildurchlässige Wand (6) Öffnungen aufweist, die als Schlitze (7) mit einer Schlitzbreite von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet sind.
4. WC-Körbchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teildurchlässige Wand (6) Öffnungen aufweist, die als Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet sind.
5. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen zylindersymmetrische Form des Behälters mit einer im Gebrauch horizontalen Längsachse und einem ringförmigen Kanal, dessen Begrenzung von der teildurchlässigen Wand (6) und der Außenwand (5) des Behälters gebildet wird.
6. WC-Körbchen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ringförmige Kanal über etwa die Hälfte des Umfangs des Behälters erstreckt.
7. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die teildurchlässigen Öffnungen (7) im Bereich der halben Länge des langgestreckten Behälters angebracht sind.
8. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge ennzeichnet durch eine Vielzahl horizontal und parallel nach Art eines Kamms verlaufender Schlitze (7) in der teildurchlässigen Wand (6).
9. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einzigen, vertikal verlaufenden Schlitz (7) in der teildurchlässigen Wand (6).
10. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Doppelkegelform des Behälters mit einer im Gebrauch horizontalen Längsachse.
11. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Gebrauch horizontal angeordnete schlitzförmige Ein- und Auslaßöffnungen (8) für das Spülwasser.
12. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einfüllöffnung (11 ) für die flüssigen oder pastösen Wirkstoffe.
13. WC-Körbchen nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch eine Wassereinlaßöffnung (9) für den von der teildurchlässigen Wand (6) und der Außenwand (5) des Behälters gebildeten Raum.
14. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Polypropylen, insbesondere im Spritzgußverfahren, hergestellt ist.
15. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem transparenten Material besteht.
16. Verwendung eines WC-Körbchens nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che zum Eindosieren einer pastösen Wirkstoffkombination, die im wesent¬ lichen aus Tensiden und Parfümöl, insbesondere auch aus organischen und/oder anorganischen Säuren und Verdicker besteht.
EP96916154A 1995-06-01 1996-05-23 Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen Expired - Lifetime EP0828902B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9630064T SI0828902T2 (sl) 1995-06-01 1996-05-23 Wc kosarica za tekoce in pastaste snovne pripravke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520145A DE19520145C2 (de) 1995-06-01 1995-06-01 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE19520145 1995-06-01
PCT/EP1996/002211 WO1996038637A1 (de) 1995-06-01 1996-05-23 Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0828902A1 true EP0828902A1 (de) 1998-03-18
EP0828902B1 EP0828902B1 (de) 1999-06-02
EP0828902B2 EP0828902B2 (de) 2005-06-22

Family

ID=7763441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96916154A Expired - Lifetime EP0828902B2 (de) 1995-06-01 1996-05-23 Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0828902B2 (de)
AT (2) ATE180855T1 (de)
CZ (1) CZ296388B6 (de)
DE (5) DE19520145C2 (de)
DK (1) DK0828902T4 (de)
ES (1) ES2135233T5 (de)
GR (1) GR3030400T3 (de)
HU (1) HU219656B (de)
PL (1) PL185877B1 (de)
SI (1) SI0828902T2 (de)
SK (1) SK285499B6 (de)
WO (1) WO1996038637A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040324A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit spülwasserunabhängiger Wirkstoffabgabe
DE102007040329A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit niedrigviskosem Wirkstoff
DE102007040327A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung
DE102007040325A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit elektro-mechanisch bewirkter Wirkstofffreisetzung
DE102007040328A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit gerichteter Wirkstoffreisetzung
DE102007040323A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
DE102007040322A1 (de) 2007-08-24 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit definierter Wirkstoffabgabemenge
WO2010094395A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
WO2010097152A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum betrieb einer abgabevorrichtung, insbesondere eines wc-spülers
WO2010097150A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit befestigungsmittel
WO2010097151A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
WO2011124277A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung mit piezo-elektrischem element
DE202019101946U1 (de) 2019-04-04 2019-05-02 Jürgen Stellwag Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546734C2 (de) 1995-12-14 1997-12-18 Henkel Kgaa Vorrichtung mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit und einer Verschlußkappe eines Behälters für die Flüssigkeit
DE19808669A1 (de) 1998-03-02 1999-09-16 Buck Chemie Gmbh Reinigungsvorrichtung
US6336977B1 (en) 1998-04-11 2002-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Gelled cleaning agent for flush toilets
DE29811823U1 (de) * 1998-06-08 1999-10-21 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co WC-Körbchen
DE19855304A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Buck Chemie Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in WC-Becken
DE19901457B4 (de) * 1999-01-15 2004-03-18 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE29902066U1 (de) 1999-02-08 1999-04-22 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
EP1039051A3 (de) 1999-03-25 2002-10-02 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Mit Wasser anfüllbare Vorrichtung zum kontrollierbaren Deodorisieren und/oder Reinigen und/oder Aromatisieren eines Toilettenbeckens und ihr Aktivierungsverfahren
DE19945598B4 (de) * 1999-09-23 2008-03-13 Buck- Chemie Gmbh Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
FR2800403A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-04 Mpmp Dispositif et procede de diffusion regulee de produit desinfectant ou desodorisant ou analogue dans un reservoir de chasse d'eau de toilettes
DE10012949A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
DE10016495C1 (de) * 2000-04-01 2001-11-15 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
US20040172741A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Troost Erik Herman Toilet rim block holder
EP1473355A1 (de) 2003-04-29 2004-11-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zur erhöhung der Hydrophobizität einer Toilettenbeckenoberfläche
DE102008037723A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
DE102009001841A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa System aus Reinigungsmittel und Abgabevorrichtung
FR2964672B1 (fr) 2010-09-15 2014-01-10 Eurvest Distributeur de produit d'entretien pour cuvettes de toilettes
DE102012214898A1 (de) 2012-08-22 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit variabler Produktabgabe
ES2933060T3 (es) * 2017-10-26 2023-01-31 Henkel Ag & Co Kgaa Cesta del inodoro y sistema de descarga del inodoro
JP7349817B2 (ja) * 2019-05-24 2023-09-25 エステー株式会社 薬剤容器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931494U (de) * 1965-11-19 1966-01-20 Karl Buck Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung.
USRE32017E (en) * 1978-04-24 1985-11-05 Globol-Werk Gmbh Toilet flush water colorizer
DE8001994U1 (de) * 1980-01-26 1980-05-29 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Halterung fuer wc-desodorantien
DE3232947A1 (de) * 1982-09-04 1984-04-12 Collo Gmbh, 5303 Bornheim Vorrichtung zum selbsttaetigen reinigen, desinfizieren und beduften von toilettenbecken
DE3419169A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung
DE3423758A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wc-koerbchen
FR2579647B1 (fr) * 1985-03-28 1987-06-05 Oreal Procede de distribution d'une solution coloree destinee au nettoyage et/ou a la desinfection de cuvettes de toilettes et dispositifs pour sa mise en oeuvre
DE3639686A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Henkel Kgaa Wc-koerbchen
DE8902509U1 (de) * 1989-03-02 1989-10-19 S.C. Johnson & Son Inc., Racine, Wis. Unterrand-Spender für Toilettenreiniger
GB9110746D0 (en) * 1991-05-17 1991-07-10 Davies Raymond C Release device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9638637A1 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018950U1 (de) 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit elektro-mechanisch bewirkter Wirkstofffreisetzung
DE102007040325B4 (de) * 2007-08-24 2015-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit elektro-mechanisch bewirkter Wirkstofffreisetzung
DE102007040327A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung
DE102007040325A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit elektro-mechanisch bewirkter Wirkstofffreisetzung
DE102007040328A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit gerichteter Wirkstoffreisetzung
DE102007040323A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
WO2009027117A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wc-spüler mit auslösung der wirkstoffabgabe durch einen auf das spülwasser gerichteten sensor
WO2009027115A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wc-spüler mit zeitversetzter freisetzung zweier wirkstoffe
DE102007040322A1 (de) 2007-08-24 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit definierter Wirkstoffabgabemenge
DE102007063688A1 (de) 2007-08-24 2009-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler
DE202007018951U1 (de) 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit spülwasserunabhängiger Wirkstoffabgabe
DE102007040329A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit niedrigviskosem Wirkstoff
DE102007040323B4 (de) * 2007-08-24 2015-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
DE202007018952U1 (de) 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
DE102007040324A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit spülwasserunabhängiger Wirkstoffabgabe
DE102007063688B4 (de) * 2007-08-24 2015-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler
DE102007040322B4 (de) * 2007-08-24 2013-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit definierter Wirkstoffabgabemenge
WO2010094395A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
WO2010097151A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
WO2010097150A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit befestigungsmittel
WO2010097152A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum betrieb einer abgabevorrichtung, insbesondere eines wc-spülers
WO2011124277A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung mit piezo-elektrischem element
DE102010003810A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung mit piezo-elektrischem Element
DE202019101946U1 (de) 2019-04-04 2019-05-02 Jürgen Stellwag Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken

Also Published As

Publication number Publication date
ES2135233T5 (es) 2005-12-01
SK285499B6 (sk) 2007-03-01
HU219656B (hu) 2001-06-28
DE59602108D1 (de) 1999-07-08
AT3068U3 (de) 2000-01-25
GR3030400T3 (en) 1999-09-30
PL322688A1 (en) 1998-02-16
AT3068U2 (de) 1999-09-27
DE29521762U1 (de) 1998-07-02
SK159497A3 (en) 1998-05-06
DE29623700U1 (de) 1999-04-15
DK0828902T3 (da) 1999-11-15
CZ296388B6 (cs) 2006-03-15
EP0828902B1 (de) 1999-06-02
ATE180855T1 (de) 1999-06-15
CZ379497A3 (cs) 1998-04-15
DE19520145C2 (de) 2003-06-05
ES2135233T3 (es) 1999-10-16
DE19549643B4 (de) 2007-02-22
HUP9801803A2 (hu) 1998-11-30
EP0828902B2 (de) 2005-06-22
DE19520145A1 (de) 1996-12-05
WO1996038637A1 (de) 1996-12-05
SI0828902T2 (sl) 2005-12-31
DK0828902T4 (da) 2005-10-03
SI0828902T1 (en) 1999-08-31
PL185877B1 (pl) 2003-08-29
HUP9801803A3 (en) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE19912217C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP2123833B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP2106486B1 (de) Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
DE102012214898A1 (de) WC-Körbchen mit variabler Produktabgabe
CH639450A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
DE8714172U1 (de) Klosett od. Pissoir
EP1405956B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE19930362C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE4032387C2 (de)
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE19927812A1 (de) Verfahren zum Dosieren eines Duft- und/oder Reinigungswirkstoffs in ein WC-Becken
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP2310584B1 (de) Kartusche für einen wc-spüler
DE10016495C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung
DE19944318A1 (de) WC-Tropfdosierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 971124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19971124

REF Corresponds to:

Ref document number: 180855

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WERNER & MERTZ GMBH

Effective date: 19990728

26 Opposition filed

Opponent name: YANKEE POLISH LUETH GMBH + CO.

Effective date: 19990812

Opponent name: WERNER & MERTZ GMBH

Effective date: 19990728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135233

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990722

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: YANKEE POLISH LUETH GMBH

Opponent name: WERNER & MERTZ GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402753

Country of ref document: GR

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20050905

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140510

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140509

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150515

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 180855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050402753

Country of ref document: GR

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20160523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531