EP2106486B1 - Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens - Google Patents

Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens Download PDF

Info

Publication number
EP2106486B1
EP2106486B1 EP07802643.2A EP07802643A EP2106486B1 EP 2106486 B1 EP2106486 B1 EP 2106486B1 EP 07802643 A EP07802643 A EP 07802643A EP 2106486 B1 EP2106486 B1 EP 2106486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
active ingredient
connecting element
dispensing system
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802643.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106486B8 (de
EP2106486A1 (de
Inventor
Frank Pessel
Ralph Butter-Jentsch
Matthias LÜKEN
Volker Vanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL07802643T priority Critical patent/PL2106486T3/pl
Publication of EP2106486A1 publication Critical patent/EP2106486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106486B1 publication Critical patent/EP2106486B1/de
Publication of EP2106486B8 publication Critical patent/EP2106486B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl

Definitions

  • the invention relates to a system for dispensing at least two active substance fluids into the rinsing liquid or into the environment of a toilet bowl, wherein the delivery of the active substance fluids takes place from modularly composed dosing units.
  • active ingredient fluid means flowable, that is liquid to viscous, possibly gelatinous or pasty or granular or otherwise pourable active substance preparations with cleansing, disinfecting, deodorizing, bleaching and the like. Effect (especially described in DE 199 30 362 A1 , as well as in the EP 0 775 741 A1 and the EP 0 960 984 A2 ).
  • a generic dispensing device for dispensing at least two active fluids in the rinsing liquid in a toilet bowl is in the US3946448 described.
  • the device is clamped by spring elements under the toilet rim. If several valves are provided, they are fed by a common reservoir.
  • Dispensers of the type in question are known under the keyword “toilet bowl” in different versions.
  • dispensing devices for a single active substance fluid are known.
  • the drug fluid is there in a fixed in a holder or interchangeably inserted reservoir with a mounted on the holder reservoir bottom outlet opening arranged.
  • a first known dispensing device for a single active substance fluid the active substance fluid is added via an actuating element (eg made of an open-cell foam) which can be impregnated therewith and acted upon by the flushing fluid (EP 785 315 A1 ).
  • an actuating element eg made of an open-cell foam
  • the outlet opening of the reservoir after expulsion of a closure member of the reservoir of a holder fixedly arranged on the sealing member is largely closed, so that only a flow path with a small cross-section for leakage of the active ingredient fluid is available.
  • the device works by utilizing the capillary action of the open cell foam.
  • a similar construction is also known with a distribution ribbed plate.
  • Each chamber has a dispenser with a dispensing tube, which exits with its one free end over the bottom of the container into the environment and at its other free end fluid leading surrounded by a cover.
  • the two chambers of the container can be filled via slit-like passages of a cover part of overflowing rinse water, which then exits in the manner of a siphon or overflow via the delivery tube with entrainment of the respective active ingredient in the toilet bowl.
  • the separation of the chambers in the container has the advantage that different media can be used, which would otherwise adversely affect their desired effect in a common storage in only one chamber. The consistency of the media may vary in the different chambers.
  • valve arrangements are known in which a flushing water acted upon lever is connected to a valve that causes the release of a subset of active fluid from one of the reservoir during rinsing.
  • Other dispensing devices are realized, for example, by capillary action that forms between the drug fluids and appropriately sized dispensing channels, thus preventing free flow of active fluid from the reservoir.
  • the object of the invention is therefore to overcome the described, known from the prior art disadvantages and to provide a delivery system for at least two active fluids, which can be produced in a simple and cost-effective manner and can be assembled.
  • the object is achieved by a delivery system according to claim 1.
  • the inventive dispensing system a modular or modular principle is realized in which the dispensing system consists of individual metering modules or metering units, which can be combined and assembled differently depending on the application.
  • this modular principle thus has the advantage that the dispensing system according to the invention can be assembled in a simple manner. Further allows the modular principle by standardizing the dosing units and their fixation against each other a cheaper production by using the same molds.
  • a metering unit is understood to mean a device which is suitable for storing an active ingredient substance and delivering it to the environment of a WC or into the flushing water of a WC.
  • a metering unit is a module of the delivery system according to the invention.
  • a metering unit for dispensing free-flowing active substances essentially comprises a holder in which a storage container can be fixed, the storage container being connected to a flushing plate with the interposition of a device preventing free flow of the active substance fluids.
  • a metering unit for dispensing perfume essentially comprises a holder in which a reservoir filled with perfume can be fixed, wherein means for releasing the perfume are arranged on the reservoir.
  • the metering units are standardized, so that they can be assembled in a simple manner into a delivery system.
  • the dosing units each consist of identical holders, storage containers, and / or rinsing plates.
  • Module 1 Module 2
  • Module 3 Fluid metering Fluid metering - Fluid metering Perfume dosing
  • a connecting element in the context of this application is any separately formed or formed on the units device which is adapted to fix the units against each other.
  • To fix against each other in this context means that the units are brought by the fixation in a defined, substantially stationary position or position to each other.
  • connection can be force, form, and / or material fit and can be fixed or detachable.
  • the connecting element may be formed directly with or on a unit or be realized by a separate component from the units.
  • connecting element is also understood to mean the interaction of two or more devices, the interaction of which causes a fixation of the dosing units relative to one another.
  • connecting element which ensure by their interaction a connection or fixation of the metering units against each other and thus form a connecting element in the context of this invention.
  • the dosing units can by a connecting element, for example, by a form-fitting snap, snap closure, bounce, screw, Bayonet lock, clamp closure, crimp fastener or snap closure can be fixed together.
  • a connecting element for example, by a form-fitting snap, snap closure, bounce, screw, Bayonet lock, clamp closure, crimp fastener or snap closure can be fixed together.
  • the metering units can also be firmly bonded against each other.
  • the cohesive connection can be configured in such a way that when the dosing units are released from one another, the cohesive connection is destroyed and can not be restored.
  • the cohesive connection can also be designed such that a repeated release and adhesion of the metering units to each other is made possible.
  • the cohesive connection can be selected, for example, from the group of adhesive bonds, welded joints or sealing compounds.
  • connection it is possible to produce a firm or detachable connection between the metering units by adhesion.
  • This can be realized for example by a press connection, friction connection, clamp connection, crimp connection, shrink connection, wedge connection, screw connection, pin connection or the like.
  • the connecting element causes a fixation of the metering units by a combination of the above-mentioned types of connection.
  • the connecting element in one piece with a dosing unit.
  • the one-piece design of the connecting element can be realized in one step with the formation of the dispensing system. This eliminates the need for a multi-piece configuration of dosing and connecting element manufacturing and joining steps, whereby the dispensing system according to the invention can be produced significantly more cost efficient.
  • a fixation of the units is effected by a connection of the holders and / or storage containers.
  • the holder may be formed such that a positive connection, such as a snap-in connection, latching connection, plug connection or the like is formed by the shape of the holder wall, so that by joining two appropriately trained holder, they are fixed against each other ,
  • a positive connection such as a snap-in connection, latching connection, plug connection or the like
  • the side wall of a first holder may include a groove into which a spring of a second holder is positively inserted, wherein the tongue and groove connection is configured such that a fixing of the holder is effected against each other.
  • a storage container in the sense of this application is a container which is suitable for receiving a flowable or spreadable product. At least one of the reservoirs of the delivery system has a bottom discharge opening from which the drug fluids exit. Particularly preferably, at least two storage containers have a bottom-side discharge opening.
  • the storage container can be separated from each other by a partition at least in sections. However, it is also conceivable that the storage containers are formed in several pieces.
  • the storage containers are preferably designed as complete containers and are connected to one another only via at least one, preferably exactly one connecting web formed between the storage containers.
  • the connecting web is preferably integrally formed on the mutually facing inner sides of the reservoir, in particular formed, for example, in the blow molding process with the reservoirs simultaneously. It is particularly useful if the connecting web is arranged approximately centrally and extends substantially - possibly with interruptions - over the full length of the reservoir.
  • a storage container having a bottom-side opening to be formed on the toilet freshener.
  • the bottom-side discharge opening can be arranged centrally or offset from the center of a metering unit.
  • the floors may be sloping, in particular, towards the opening in order to ensure complete emptying of the active substance fluids from the storage containers.
  • the reservoir transparent to allow a level control with respect to the stored drug fluids.
  • a dispensing device is an arrangement arranged downstream of the dispensing opening of the storage container in the direction of flow of the active substance fluids, which controls the dispensing of the active substance fluids into the rinsing liquid.
  • Control in this context means that a free flow of the active substance fluids is prevented by the dispensing device and a release of product by the dispensing device takes place in particular immediately before, during or after a rinsing process of the toilet.
  • the dispensing may be effected, for example, by the flushing water surge of the toilet bowl, for example, by the Spülwasserschwall opens a valve assembly.
  • the dispenser may also be realized by an arrangement which prevents free flow of the active fluids from the reservoirs, for example by capillary action.
  • reference is made to the dispensing devices, from the EP1334239 are known and are hereby made the subject of this application.
  • active ingredient fluid means flowable, that is liquid to viscous, possibly gelatinous or pasty or granular or otherwise pourable active substance preparations with cleansing, disinfecting, deodorizing, bleaching and the like. Effect (especially described in DE 199 30 362 A1 , as well as in the EP 0 775 741 A1 and the EP 0 960 984 A2 ).
  • the active substance fluids for example, do not differ conclusively with respect to their chemical composition, their pH, color, fragrance, flow properties or the like.
  • the drug fluids may have substantially identical or different flow characteristics. By different flow properties, it is possible to provide different mixing ratios of the active fluids to each other.
  • Active substance fluids which are suitable according to the invention are, for example, fragrance phases, in particular perfumed fragrance phases.
  • scent phases usually comprise at least one perfume, preferably perfume oil, at least one surfactant or an emulsifier and water and optionally further ingredients such as preservatives, thickeners, complexing agents, dyes, other surfactants or emulsifiers, stabilizers, lime solubilizer etc.
  • bleaching phases in particular bleach phases containing chlorine, preferably bleaching phases based on hypochlorite, the bleaching phases optionally containing, in addition to the actual bleaching agent and water, optionally further ingredients such as thickeners, surfactants or emulsifiers, neutralizing agents, dyes, perfumes, etc.
  • lime-dissolving active substance phases preferably acidic lime-dissolving active substance phases.
  • Such lime-solubilizing active ingredient phases may contain, in addition to the actual lime solubilizer, preferably an organic or inorganic acid and water, optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • Such highly concentrated surfactant phases may also contain other conventional ingredients in addition to the surfactants.
  • active-ingredient fluids having an antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active phase, wherein the active-substance phase, in addition to the antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active and water, optionally further ingredients, such as, for example, surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances , Preservatives, etc. may contain.
  • the active substance fluids are enzyme-containing active substance phases.
  • enzyme (s) and water such enzyme-containing active substance phases may optionally contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the active substance fluids used according to the invention are absorbent, in particular odor-absorbing, active-substance phases. These may, in addition to the absorbent, in particular odor absorbent, and water optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc. included.
  • the dispensing device offers the possibility of using combinations of different active substance fluids in the storage containers, wherein according to a preferred embodiment one of the storage containers contains a fragrance phase, in particular as defined above.
  • active substance fluid combinations to be used are perfumed fragrance phase combined with chlorine bleach (together not storage-stable), perfumed fragrance phase with highly concentrated surfactant phase (foam booster), fragrance phase with limesolvent, acidic active phase, fragrance phase with antibacterial active ingredient phase, different acid systems, fragrance phase combined with enzyme-containing active substance phase, perfumed acid phase combined with water-coloring phase, fragrance phase with odor-absorbing phase, perfumed acid phase with active oxygen, perfumed acid phase with active ingredient phase, thickened with polyacrylate etc.
  • viscous to gel-like active substance fluids with viscosities in the range of a few thousand mPas, in particular 2000 up to 5000 mPas, preferably 2500 to 3500 mPas (measured with Roto-Visko LVTV II, spindle 31, 5 rpm, 20 ° C).
  • Fig. 1 shows a toilet freshener 1 with a first reservoir 2 and a second reservoir 3.
  • the reservoir 2.3 are filled with each other different active fluids 4,5.
  • the reservoirs 2, 3 have a bottom-side opening, which passes through the holders 6, 7 in FIG Fig.1 to be covered.
  • the reservoirs 2, 3, which are preferably transparent, are fixed in the holders 6, 7, preferably detachable, for this purpose. It is particularly preferred for the holders 6, 7 and the storage containers 2, 3 to be designed in such a way that the storage containers 2, 3 can be removed from the holders 6, 7 when the storage containers 2, 3 are emptied, and by new, filled storage containers 2.3 can be replaced.
  • the reservoirs 2, 3 fixed in the holders 6, 7 are protected against the entry of rinsing liquid from the toilet rinse.
  • Fig. 1 is interposed between the bottom-side discharge opening of the reservoir 2.3 and the plate-like distribution element 9,10 a dispensing device, which prevents free flow of the active fluids 4,5 from the storage containers 2,3.
  • the dispensing device may be, for example, valve-controlled or be realized by an arrangement which prevents free flow of the active substance fluids 4, 5, for example by capillary action.
  • the dispensing device is in each case connected to a plate-like distribution element 9, 10, so that the active substance fluids 4, 5 can reach the rinsing plates 9, 10 from the dispensing device, where they are dissolved and co-washed by the application of rinsing liquid.
  • the first storage container 2, the first holder 6 and the first distribution element 9 form the first dosing unit A
  • the second storage container 3, the second holder 7 and the second distribution element 10 form the second dosing unit B.
  • the storage containers 2, 3, the holders 6, 7 and the distribution elements 9, 10 of the first and second metering units A, B are essentially identical.
  • the first dosing unit A and the second dosing unit B are fixed against each other by the connecting element 11.
  • the connecting element 11 is as a pin formed, which is insertable into the opening 12 of the holder 6,7 and forms with the opening a positive, non-positive and / or cohesive connection.
  • the pin-like connecting element may be integrally formed on one of the holders 6, 7 or provided as a separate component, which is connected to the first holder 6 and the second holder 7.
  • a bracket 13 is arranged, with which the composite dispensing device 1 can be attached to the edge of a toilet bowl.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention, in which the connecting element 11 for fixing the metering units A, B is formed by a web between the storage containers 2.3.
  • the storage containers 2, 3 are in this case preferably formed in one piece, for example by a blow molding process, so that the web-like connecting element 11 is formed integrally with the storage containers 2, 3.
  • the bracket 13 for fixing the dispenser 1 at the edge of the toilet bowl is integrally formed with the first holder 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Abgabe von mindestens zwei Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit oder in die Umgebung eines Toilettenbeckens wobei die Abgabe der Wirkstofffluide aus modular zusammensetzbaren Dosiereinheiten erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Der Begriff Wirkstofffluid meint fließfähige, also flüssige bis zähflüssige, ggf. gelartige oder auch pastenartige oder granulatförmige oder anderweit schüttfähige Wirkstoffzubereitungen mit reinigender, desinfizierender, desodorierender, bleichender u.ä. Wirkung (insbesondere beschrieben in DE 199 30 362 A1 , sowie in der EP 0 775 741 A1 und der EP 0 960 984 A2 ).
  • Eine gattungsgemässe Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken ist in der US3946448 beschrieben. Die Vorrichtung wird von Federelemente unter dem Toilettenrand eingeklemmt. Falls mehrere Ventile vorgesehen werden, werden diese von einem gemeinsamen Vorratsbehälter gespeist.
  • Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art sind unter dem Stichwort "WC-Körbchen" in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bekannt sind zunächst Abgabevorrichtungen für ein einzelnes Wirkstofffluid. Das Wirkstofffluid befindet sich dort in einem in einem Halter fest angeordneten oder auswechselbar eingesetzten Vorratsbehälter mit einer bei am Halter angebrachtem Vorratsbehälter bodenseitig angeordnetem Auslaßöffnung.
  • Bei einer ersten bekannten Abgabevorrichtung für ein einzelnes Wirkstofffluide wird das Wirkstofffluid über ein damit tränkbares, mit der Spülflüssigkeit beaufschlagbares Betätigungselement (z.B. aus einem offenporigen Schaumstoff) zugegeben ( EP 785 315 A1 ). Hier wird die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters nach Herausstoßen eines Verschlußteils des Vorratsbehälters von einem am Halter ortsfest angeordneten Dichtungselement großteilig verschlossen, so daß nur noch ein Strömungsweg mit geringem Querschnitt zum Heraussickern des Wirkstofffluids zur Verfügung steht. Die Vorrichtung funktioniert unter Nutzung der Kapillarwirkung des offenporigen Schaumstoffs. Eine ähnliche Konstruktion ist auch mit einer der Verteilung dienenden Rippenplatte bekannt.
  • Bei der Verwendung zuvor erläuterter Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art müssen alle Komponenten, die in die Spülflüssigkeit des Toilettenbeckens gelangen, im Wirkstofffluid gemeinsam enthalten sein. Manche Wirkstoffkomponenten sind aber nicht gemeinsam lagerstabil zu realisieren. Deshalb hat man bereits eine Mehrkammer-Abgabevorrichtung vorgeschlagen ( EP 0 960 984 A2 ). Diese bekannte Abgabevorrichtung, dient zur Abgabe von mindestens zwei unterschiedlichen oder gleichen festen, gelartigen, pastösen oder flüssigen Medien in flüssiger oder wässriger Form in ein Toilettenbecken. An einem am Rand des Toilettenbeckens aufhängbaren Halter befindet sich ein Behälter, der zum Bevorraten der Medien mindestens zwei nebeneinander angeordnete eigenständige Kammern aufweist. Jede Kammer hat eine Abgabeeinrichtung mit einem Abgaberöhrchen, das mit seinem einen freien Ende über den Boden des Behälters in die Umgebung austritt und an seinem anderen freien Ende Fluid führend von einer Abdeckung umgeben ist. Die beiden Kammern des Behälters sind über schlitzartige Durchlässe eines Deckelteils von überströmendem Spülwasser befüllbar, das dann nach Art eines Siphons oder Überlaufs über die Abgaberöhrchen unter Mitnahme des jeweiligen Wirkstoffs in das Toilettenbecken austritt. Die Trennung der Kammern in dem Behälter hat den Vorteil, daß unterschiedliche Medien eingesetzt werden können, die ansonsten bei einer gemeinsamen Bevorratung in nur einer Kammer sich in ihrer gewünschten Wirkung schädlich beeinflussen würden. Auch die Konsistenz der Medien kann in den unterschiedlichen Kammern unterschiedlich sein.
  • Bei der zuvor erläuterten Abgabevorrichtung, wird das Funktionsprinzip bekannter "WC-Körbchen" genutzt, nach dem von oben her überströmendes Spülwasser in die das Wirkstofffluid enthaltenden Kammern einströmt, Teile der Wirkstoffsubstanz löst und unter Mitführung dieser aus den Kammern wieder abfließt. Dabei besteht das Problem darin, daß mit dem hier verwirklichten Siphoneffekt in den Kammern ein erheblicher Flüssigkeitsspiegel zurückbleibt. Die Einwirkung der Spülflüssigkeit auf das Wirkstofffluid in der jeweiligen Kammer geht also weiter, auch wenn der Spülvorgang lange abgeschlossen worden ist. Der Verbrauch von Wirkstofffluid ist praktisch nicht optimal zu steuern.
  • Es ist üblich, dass derartige Mehrkammersysteme jeweils eine Auslassöffnung für ein Wirkstofffluid aus einer der Kammern bereitstellen. Häufig werden daher entweder zwei separat ausgeformte Kammern mit jeweils einer Auslassöffnung miteinander gekuppelt im WC-Körbchen angeordnet. Alternativ kann ein einstückiger Vorratsbehälter mit zwei Kammern und zwei Auslassöffnungen vorgesehen sein.
  • Durch die Ausbildung von zwei separierten Auslassöffnungen ist es häufig notwendig, auch zwei Abgabevorrichtungen vorzusehen, die die Abgabe von Wirkstofffluid aus den Vorratsbehältern in die Spülflüssigkeit des Toilettenbeckens steuern. Hier sind beispielsweise Ventilanordnungen bekannt, bei denen ein mit Spülwasser beaufschlagter Hebel mit einem Ventil verbunden ist, dass beim Abspülen die Freisetzung einer Teilmenge an Wirkstofffluid aus einem der Vorratsbehälter bewirkt. Andere Abgabevorrichtungen sind beispielsweise durch Kapillarwirkungen realisiert, die sich zwischen den Wirkstofffluiden und entsprechend dimensionierten Abgabekanälen ausbilden und somit ein freies Fließen eines Wirkstofffluids aus dem Vorratsbehälter verhindern.
  • Häufig werden die Bauteile derartiger Abspülsysteme einstückig mit speziellen Werkzeugen geformt und zusammengesetzt, so dass diese Systeme auf die Freisetzung von zwei Wirkstofffluiden begrenzt sind. Eine Erweiterung auf beispielsweise die Freisetzung von drei Wirkstofffluiden ist nur durch einen aufwendigen und kostenintensiven Wechsel der entsprechenden Formwerkzeuge realisierbar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher die geschilderten, aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und ein Abgabesystem für wenigstens zwei Wirkstofffluide zu schaffen, das auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen und konfektionierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Abgabesystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Abgabesystem ist ein Baukasten- bzw. Modulprinzip realisiert, bei dem das Abgabesystem aus einzelnen Dosier-Modulen bzw. Dosiereinheiten besteht, die sich je nach Anwendungsfall unterschiedlich miteinander kombinieren und zusammensetzen lassen.
  • Für den Anwender hat dieses Baukastenprinzip somit den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Abgabesystem auf einfache Weise konfektionierbar ist. Ferner erlaubt das Baukastenprinzip durch die Standardisierung der Dosiereinheiten und deren Fixierung gegeneinander eine kostengünstigere Produktion durch Verwendung gleicher Formwerkzeuge.
  • Ferner ist es durch das Modulkonzept möglich, ohne den Austausch entsprechender Formwerkzeuge, Ein-, Zwei- und Mehrkammersysteme für WC-Spüler zu fertigen.
  • Dosiereinheiten
  • Unter Dosiereinheit wird eine Vorrichtung verstanden, die geeignet ist, eine Wirkstoffsubstanz zu bevorraten und in die Umgebung eines WC bzw. in das Spülwasser eines WC abzugeben. Eine Dosiereinheit ist ein Modul des erfindungsgemäßen Abgabesystems.
  • Eine Dosiereinheit zur Abgabe von fließfähigen Wirkstoffen umfasst im Wesentlichen einen Halter in dem ein Vorratsbehälter fixierbar ist, wobei der Vorratsbehälter unter Zwischenschaltung einer ein freies Fließen der Wirkstofffluide verhindernden Anordnung mit einer Abspülplatte verbunden ist.
  • Eine Dosiereinheit zur Abgabe von Duftstoff umfasst im Wesentlichen einen Halter in dem ein mit Duftstoff gefüllter Vorratsbehälter fixierbar ist, wobei am Vorratsbehälter Mittel zur Freisetzung des Duftstoffs angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, die Dosiereinheiten standardisiert auszuführen, so dass sie sich auf einfache Weise zu einem Abgabesystem zusammensetzen lassen. Dies bedeutet, dass die Dosiereinheiten jeweils aus gleichen Haltern, Vorratsbehältern, und/oder Abspülplatten bestehen.
  • Kombinationsmöglichkeiten
  • In folgender Tabelle sind einige denkbare Kombinationsmöglichkeiten von Dosiereinheiten aufgelistet.
    Modul 1 Modul 2 Modul 3
    Fluid-Dosiereinheit Fluid-Dosiereinheit -
    Fluid-Dosiereinheit Duftstoff-Dosiereinheit -
    Fluid-Dosiereinheit Fluid-Dosiereinheit Fluid-Dosiereinheit
    Fluid-Dosiereinheit Fluid-Dosiereinheit Duftstoff-Dosiereinheit
  • Selbstverständlich sind weitere Kombinationen denkbar sowie Abgabevorrichtungen, die aus mehr als drei Modulen bzw. Dosiereinheiten bestehen.
  • Verbindungselement
  • Ein Verbindungselement im Sinne dieser Anmeldung ist jede separat ausgeformte oder an den Einheiten ausgebildete Vorrichtung, die geeignet ist, die Einheiten gegeneinander zu fixieren.
  • Gegeneinander zu fixieren bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Einheiten durch die Fixierung in eine definierte, im Wesentlichen ortsfeste Position bzw. Lage zueinander gebracht werden.
  • Die Verbindung kann kraft-, form-, und/oder stoffschlüssig erfolgen und kann fest oder lösbar ausgebildet sein.
  • Das Verbindungselement kann unmittelbar mit oder an einer Einheit ausgeformt sein oder durch ein von den Einheiten separates Bauteil realisiert sein.
  • Unter dem Begriff Verbindungselement wird auch das Zusammenwirken von zwei oder mehreren Vorrichtungen verstanden, durch deren Zusammenwirken eine Fixierung der Dosiereinheiten gegeneinander bewirkt ist. Insbesondere wird unter Verbindungselement die Ausformung von form- oder kraftschlüssig zusammenwirkenden Verbindungspartnern verstanden, die durch ihr Zusammenwirken eine Verbindung bzw. Fixierung der Dosiereinheiten gegeneinander gewährleisten und so ein Verbindungselement im Sinne dieser Erfindung ausbilden.
  • Die Dosiereinheiten können durch ein Verbindungselement beispielsweise formschlüssig durch einen Schnappverschluss, Rastverschluss, Prellverschluss, Schraubverschluss, Bajonettverschluss, Klemmverschluss, Quetschverschluss oder Druckknopfverschluss aneinander fixierbar sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung können die Dosiereinheiten auch stoffschlüssig gegeneinander fixiert sein. Die stoffschlüssige Verbindung kann derart ausgestaltet sein, dass beim Lösen der Dosiereinheiten voneinander die stoffschlüssige Verbindung zerstört wird und nicht wieder herstellbar ist. Die stoffschlüssige Verbindung kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass ein wiederholtes Lösen und Haften der Dosiereinheiten aneinander ermöglicht wird.
  • Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise aus der Gruppe der Klebeverbindungen, Schweißverbindungen oder Siegelverbindungen ausgewählt sein.
  • Ferner ist es möglich eine feste oder lösbare Verbindung zwischen den Dosiereinheiten durch Kraftschluss herzustellen. Dies kann beispielsweise durch eine Pressverbindung, Reibverbindung, Klemmverbindung, Quetschverbindung, Schrumpfverbindung, Keilverbindung, Schraubverbindung, Stiftverbindung oder dergleichen realisiert sein. Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass das Verbindungselement eine Fixierung der Dosiereinheiten durch eine Kombination der vorab aufgeführten Verbindungsarten bewirkt.
  • Hinsichtlich einer kostengünstigen Herstellung des erfindungsgemäßen Abgabesystems ist es vorteilhaft, das Verbindungselement einstückig mit einer Dosiereinheit auszuformen. Durch entsprechende Formgebungsverfahren, insbesondere durch Spritzgießen, kann die einstückige Ausbildung des Verbindungselements in einem Arbeitsschritt mit der Ausformung des Abgabesystems realisiert werden. Hierdurch entfallen die bei einer mehrstückigen Konfiguration von Dosiereinheit und Verbindungselement notwendigen Fertigungs- und Fügeschritte, wodurch das erfindungsgemäße Abgabesystem deutlich kosteneffizienter herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist eine Fixierung der Einheiten durch eine Verbindung der Halter und/oder Vorratsbehälter bewirkt.
  • Beispielsweise kann der Halter derart ausgeformt sein, dass durch die Formgebung der Halterwandung eine formschlüssige Verbindung, wie zum Beispiel eine Snap-In-Verbindung, Rastverbindung, Steckverbindung oder dergleichen ausgeformt ist, so dass durch das Fügen zweier entsprechend ausgebildeter Halter, diese gegeneinander fixiert sind. So kann die Seitenwand eines ersten Halters eine Nut umfassen, in die eine Feder eines zweiten Halters formschlüssig einführbar ist, wobei die Nut-Feder-Verbindung derart konfiguriert ist, dass eine Fixierung der Halter gegeneinander bewirkt ist. Hiermit kann eine beliebige Anzahl von Dosiereinheiten, im Wesentlichen horizontal zueinander ausgerichtet, miteinander verbunden und gegeneinander fixiert werden, so dass ein entsprechendes Abgabesystem ausgebildet wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorratsbehälter und/oder die Abspülplatte entsprechend auszubilden.
  • Vorratsbehälter
  • Ein Vorratsbehälter im Sinne dieser Anmeldung ist ein Behälter, der zur Aufnahme eines fließ- oder streufähigen Produktes geeignet ist. Wenigstens einer der Vorratsbehälter des Abgabesystems verfügt über eine bodenseitige Abgabeöffnung, aus der die Wirkstofffluide austreten. Besonders bevorzugt, verfügen wenigstens zwei Vorratsbehälter über eine bodenseitige Abgabeöffnung.
  • Es ist besonders bevorzugt, die Vorratsbehälter einstückig auszuformen. Die Vorratsbehälter können durch eine Trennwand zumindest abschnittsweise voneinander separiert sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Vorratsbehälter mehrstückig ausgeformt sind.
  • Die Vorratsbehälter sind bevorzugt als jeweils vollständige Behältnisse ausgeführt und nur über mindestens einen, vorzugsweise genau einen zwischen den Vorratsbehältern ausgebildeten Verbindungssteg miteinander verbunden. Der Verbindungssteg ist bevorzugt integral an die einander zugewandten Innenseiten der der Vorratsbehälter angeformt, insbesondere beispielsweise im Blasformverfahren mit den Vorratsbehältern gleichzeitig ausgeformt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Verbindungssteg etwa mittig angeordnet ist und sich im Wesentlichen - gegebenenfalls mit Unterbrechungen - über die volle Länge der Vorratsbehälter erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass an dem WC-Spüler ein Vorratsbehälter mit einer bodenseitigen Öffnung ausgeformt ist. Die bodenseitige Abgabeöffnung kann mittig oder versetzt zur Mitte einer Dosiereinheit angeordnet sein.
  • Die Böden können insbesondere zur Öffnung hin abfallend ausgebildet sein, um eine vollständige Restentleerbarkeit der Wirkstofffluide aus den Vorratsbehältern zu gewährleisten.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, die Vorratsbehälter transparent auszubilden, um eine Füllstandskontrolle bezüglich der bevorrateten Wirkstofffluide zu erlauben.
  • Abgabevorrichtung
  • Eine Abgabevorrichtung im Sinne dieser Anmeldung ist eine der Abgabeöffnung der Vorratsbehälter in Fließrichtung der Wirkstofffluide nachgeschaltete Anordnung, die die Abgabe der Wirkstofffluide in die Spülflüssigkeit steuert.
  • Steuern bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein freies Fließen der Wirkstofffluide durch die Abgabevorrichtung verhindert ist und eine Freisetzung von Produkt durch die Abgabevorrichtung insbesondere unmittelbar vor, während oder nach einem Spülvorgang der Toilette erfolgt.
  • Die Abgabe kann beispielsweise durch den Spülwasserschwall des Toilettenbeckens bewirkt sein, indem der Spülwasserschwall beispielsweise eine Ventilanordnung öffnet. Die Abgabevorrichtung kann auch durch eine Anordnung realisiert sein, die ein freies Fließen der Wirkstofffluide aus den Vorratsbehältern zum Beispiel durch Kapillarwirkungen verhindert. Es wird hierzu auf die Abgabevorrichtungen verwiesen, die aus der EP1334239 bekannt sind und die hiermit zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht werden.
  • Wirkstofffluid
  • Der Begriff Wirkstofffluid meint fließfähige, also flüssige bis zähflüssige, ggf. gelartige oder auch pastenartige oder granulatförmige oder anderweit schüttfähige Wirkstoffzubereitungen mit reinigender, desinfizierender, desodorierender, bleichender u.ä. Wirkung (insbesondere beschrieben in DE 199 30 362 A1 , sowie in der EP 0 775 741 A1 und der EP 0 960 984 A2 ).
  • Voneinander verschieden bedeutet im Sinne dieser Anmeldung, dass sich die Wirkstofffluide beispielsweise aber nicht abschließend hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung, ihres pH-Wertes, Farbe, Duftes, Fließeigenschaften oder dergleichen unterscheiden.
  • Die Wirkstofffluide können im Wesentlichen identische oder voneinander verschiedene Fließeigenschaften aufweisen. Durch voneinander verschiedene Fließeigenschaften ist es möglich, unterschiedliche Mischungsverhältnisse der Wirkstofffluide zueinander bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind beispielsweise Duftphasen, insbesondere parfümierte Duftphasen. Solche Duftphasen enthalten üblicherweise mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise Parfümöl, mindestens ein Tensid oder einen Emulgator und Wasser sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, weitere Tenside oder Emulgatoren, Stabilisatoren, Kalklöser etc.
  • Erfindungsgemäß ebenso geeignet als Wirkstofffluide sind Bleichphasen, insbesondere chlorhaltige Bleichphasen, vorzugsweise Bleichphasen auf Basis von Hypochlorit, wobei die Bleichphasen üblicherweise neben dem eigentlichen Bleichmittel und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Verdickungsmittel, Tenside oder Emulgatoren, Neutralisierungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe etc. enthalten können.
  • Weitere erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind kalklösende Wirkstoffphasen, vorzugsweise saure kalklösende Wirkstoffphasen. Solche kalklösende Wirkstoffphasen können neben dem eigentlichen Kalklöser-vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine organische oder anorganische Säure-und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
  • Gleichermaßen ist es möglich, als Wirkstofffluide hochkonzentrierte Tensidphasen, sogenannte "Schaumbooster", einzusetzen. Solche hochkonzentrierten Tensidphasen können neben den Tensiden auch noch weitere, übliche Inhaltsstoffe enthalten.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind Wirkstofffluide mit antibakterieller und/oder fungizider und/oder antiviraler Aktivstoffphase, wobei die Aktivstoffphase neben dem antibakteriell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkenden Aktivstoff und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc., enthalten kann.
  • Weiter ist es möglich, daß es sich bei den Wirkstofffluiden um enzymhaltige Aktivstoffphasen handelt. Solche enzymhaltigen Aktivstoffphasen können neben Enzym(en) und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmitteln etc., enthalten.
  • Gleichermaßen ist es möglich, daß es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstofffluiden um absorbierende, insbesondere geruchsabsorbierende Wirkstoffphasen handelt. Diese können neben dem Absorptionsmittel, insbesondere Geruchsabsorptionsmittel, und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung bietet gemäß einer besonderen Ausführungsform die Möglichkeit, in den Vorratsbehältern Kombinationen unterschiedlicher Wirkstofffluide einzusetzen, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer der Vorratsbehälter eine Duftphase, insbesondere wie zuvor definiert, enthält.
  • Beispiele für einzusetzende Wirkstofffluid-Kombinationen sind parfümierte Duftphase kombiniert mit Chlorbleiche (miteinander zusammen nicht lagerstabil), parfümierte Duftphase mit hochkonzentrierter Tensidphase (Schaum-booster), Duftphase mit kalklösender, saurer Wirkstoffphase, Duftphase mit antibakterieller Wirkstoffphase, unterschiedliche Säure-Systeme, Duftphase kombiniert mit enzymhaltiger Wirkstoffphase, parfümierte Säurephase kombiniert mit wasserfärbender Phase, Duftphase mit geruchsabsorbierender Phase, parfümierte Säurephase mit Aktivsauerstoff, parfümierte Säurephase mit Wirkstoffphase, mit Polyacrylat verdickt etc. Von besonderem Interesse sind dabei zähflüssige bis gelartige Wirkstofffluide mit Viskositäten im Bereich einiger tausend mPas, insbesondere von 2000 bis 5000 mPas, vorzugsweise 2500 bis 3500 mPas (gemessen mit Roto-Visko LVTV II, Spindel 31, 5 U/min, 20 °C).
  • Zum Zwecke der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung wird in vollem Umfang auf den Inhalt der vorveröffentlichten Druckschrift DE20116963 hingewiesen und deren Offenbarungsgehalt in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung durch Bezugnahme aufgenommen. Insbesondere wird Bezug genommen auf die Offenbarung in dieser vorveröffentlichten Druckschrift hinsichtlich der in den Vorratsbehältern einzusetzenden Wirkstofffluide und Kombinationen von Wirkstofffluiden. Auch die vorliegende Abgabevorrichtung, die nachfolgend beschrieben wird, ist in besonders zweckmäßiger Weise mit dem aus dem Stand der Technik entnehmbaren Wirkstofffluiden und Kombinationen von Wirkstofffluiden einsetzbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im Einzelnen weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    WC-Spüler mit Verbindungselement zwischen den Haltern
    Fig. 2
    WC-Spüler mit Verbindungssteg an den Vorratsbehältern
  • Fig. 1 zeigt einen WC-Spüler 1 mit einem ersten Vorratsbehälter 2 und einem zweiten Vorratsbehälter 3. Die Vorratsbehälter 2,3 sind mit jeweils voneinander verschiedenen Wirkstofffluiden 4,5 gefüllt. Die Vorratsbehälter 2,3 weisen eine bodenseitige Öffnung auf, die durch die Halter 6,7 in Fig.1 verdeckt werden.
  • Die vorzugsweise transparent ausgebildeten Vorratsbehälter 2,3 sind in den hierzu vorgesehenen Haltern 6,7, vorzugsweise lösbar, fixiert. Es ist besonders bevorzugt, dass die Halter 6,7 und die Vorratsbehälter 2,3 in derart ausgestaltet sind, dass sich die Vorratsbehälter 2,3 bei Entleerung der Vorratsbehälter 2,3 aus den Haltern 6,7 entnehmen lassen und durch neue, gefüllter Vorratsbehälter 2,3 ersetzt werden können.
  • Die in den Haltern 6,7 fixierten Vorratsbehälter 2,3 sind gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit aus der WC-Spülung geschützt.
  • In Fig. 1 nicht abgebildet, ist zwischen der bodenseitigen Abgabeöffnung der Vorratsbehälter 2,3 und dem plattenartigen Verteilelement 9,10 eine Abgabevorrichtung zwischengeschaltet, die ein freies Fließen der Wirkstofffluide 4,5 aus den Vorratsbehältern 2,3 verhindert. Die Abgabevorrichtung kann beispielsweise ventilgesteuert sein oder durch eine Anordnung realisiert sein, die ein freies Fließen der Wirkstofffluide 4,5 verhindert, zum Beispiel durch Kapillarwirkung.
  • Die Abgabevorrichtung ist jeweils mit einem plattenartigen Verteilelement 9,10 verbunden, so dass von der Abgabevorrichtung die Wirkstofffluide 4,5 auf die Abspülplatten 9,10 gelangen können, wo sie durch die Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit aufgelöst und mitgeschwemmt werden.
  • Der erste Vorratsbehälter 2, der erste Halter 6 sowie das erste Verteilelement 9 bilden die erste Dosiereinheit A aus, während der zweite Vorratsbehälter 3, der zweite Halter 7 und das zweite Verteilelement 10 die zweite Dosiereinheit B formen. Insbesondere sind die Vorratsbehälter 2,3, die Halter 6,7 sowie die Verteilelemente 9,10 der ersten und zweiten Dosiereinheit A,B im Wesentlichen identisch ausgebildet.
  • Die erste Dosiereinheit A und die zweite Dosiereinheit B sind durch das Verbindungselement 11 gegeneinander fixiert. Das Verbindungselement 11 ist als Stift ausgeformt, der in die Öffnung 12 des Halters 6,7 einführbar ist und mit der Öffnung eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung ausbildet. Das stiftartige Verbindungselement kann integral an einem der Halter 6,7 ausgeformt sein oder als separates Bauteil vorgesehen sein, welches mit dem ersten Halter 6 und dem zweiten Halter 7 verbunden wird.
  • An dem Verbindungselement 11 ist ein Bügel 13 angeordnet, mit dem sich die zusammengesetzte Abgabevorrichtung 1 am Rand eines Toilettenbeckens befestigen lässt.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Verbindungselement 11 zur Fixierung der Dosiereinheiten A,B durch einen Steg zwischen den Vorratsbehältern 2,3 ausgebildet ist. Die Vorratsbehälter 2,3 sind hierbei bevorzugt einstückig, beispielsweise durch ein Blasformverfahren, gebildet, so dass das stegartige Verbindungselement 11 integral mit den Vorratsbehältern 2,3 ausgeformt ist.
  • Der Bügel 13 zur Befestigung der Abgabevorrichtung 1 am Rand des Toilettenbeckens ist integral mit dem ersten Halter 6 ausgebildet.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den in den Ansprüchen definierten Bereich zu verlassen.
  • Bezugszeichen
    • 1. WC-Spüler
    • 2. Vorratsbehälter
    • 3. Vorratsbehälter
    • 4. Wirkstofffluid
    • 5. Wirkstofffluid
    • 6. Halter
    • 7. Halter
    • 8. n.n.
    • 9. Verteilelement
    • 10. Verteilelement
    • 11. Verbindungselement
    • 12. Öffnung
    • 13. Bügel
    • A. Dosiereinheit
    • B. Dosiereinheit

Claims (8)

  1. Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
    • mit wenigstens zwei Haltern (6,7) zur Aufnahme jeweils eines Vorratsbehälters (2,3),
    • wobei jeder Vorratsbehälter (2,3) eine eigene Auslassöffnung aufweist, über die das jeweilige Wirkstofffluide (4,5) in die Spülflüssigkeit oder Umgebung der Abgabevorrichtung abgebbar ist,
    • wobei die Vorratsbehälter (2,3) gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in Ihr Inneres geschützt sind,
    • wobei wenigstens eine Auslassöffnungen der Vorratsbehälter (2,3) in Gebrauchsstellung bodenseitig angeordnet ist,
    • wobei beim Spülvorgang die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluid aus wenigstens einem der Vorratsbehälter (2,3) in die Spülflüssigkeit erfolgt,
    • wobei das Innere wenigstens eines der Vorratsbehälter (2,3) über die Auslassöffnung unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen der Wirkstofffluide (4,5) verhindernden Anordnung mit einem Verteilungselement (9,10) in Verbindung steht,
    • jeweils ein Vorratsbehälter (2,3), ein Halter (6,7) und ein plattenartiges Verteilelement (9,10) eine für sich funktionsfähige, separate Dosiereinheit (A,B) bilden, wobei die Dosiereinheiten (A,B) der Abgabevorrichtung (1) durch wenigstens ein Verbindungselement (11) gegeneinander fixiert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • für die zusammengesetzte Abgabevorrichtung ein Bügel (13) zur Befestigung der Abgabevorrichtung am Rand eines Toilettenbeckens vorgesehen ist, und der Bügel (13) entweder an dem Verbindungselement (11) angeordnet, oder integral mit den ersten Halter (6) ausgebildet ist, und dass das Verbindungselement (11) eine Fixierung der Dosiereinheiten (A,B) durch eine Verbindung der Halter (6,7) und/oder Vorratsbehälter (2,3) bewirkt.
  2. Abgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) als Schnappverschluss und/oder Pressverbindung ausgebildet ist.
  3. Abgabesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) als Stift an der ersten Dosiereinheit (A) ausgebildet ist, der mit einer Öffnung (13) der zweiten Dosiereinheit (B) eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung und Fixierung der Dosiereinheiten (A,B) gegeneinander bewirkt.
  4. Abgabesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftartige Verbindungselement (11) integral mit der ersten Dosiereinheit (A) ausgeformt ist.
  5. Abgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstofffluide (4,5) in den Vorratsbehältern (2,3) eine voneinander verschiedene Zusammensetzung aufweisen.
  6. Abgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabesystem wenigstens eine Dosiereinheit zur Abgabe eines Wirkstofffluid (4,5) in die Spülflüssigkeit und wenigstens eine Dosiereinheit zur Abgabe von Duftstoff in die Umgebung des Abgabesystems umfasst.
  7. Abgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Halter (6,7) zur Aufnahme jeweils eines mit Wirkstofffluid (4,5) befüllten Vorratsbehälters (2,3) jeweils ein separates, plattenartiges Verteilungselement (9,10) vorgesehen ist, dass einen beim Spülvorgang überströmten Beaufschlagungsbereich aufweist.
  8. Abgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (2,3), die Halter (6,7) sowie die Verteilelemente (9,10) der ersten und zweiten Dosiereinheit (A,B) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
EP07802643.2A 2006-12-28 2007-08-16 Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens Active EP2106486B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07802643T PL2106486T3 (pl) 2006-12-28 2007-08-16 Modułowy system dozowania płynu substancji czynnej do cieczy spłukującej muszlę klozetową

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062496 2006-12-28
PCT/EP2007/058506 WO2008080643A1 (de) 2006-12-28 2007-08-16 Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2106486A1 EP2106486A1 (de) 2009-10-07
EP2106486B1 true EP2106486B1 (de) 2017-01-04
EP2106486B8 EP2106486B8 (de) 2017-04-12

Family

ID=38669471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802643.2A Active EP2106486B8 (de) 2006-12-28 2007-08-16 Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8316471B2 (de)
EP (1) EP2106486B8 (de)
KR (1) KR20090098841A (de)
PL (1) PL2106486T3 (de)
WO (1) WO2008080643A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037723A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
DE102008037724A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartusche für einen WC-Spüler
WO2016040341A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
CN108824581A (zh) * 2018-07-25 2018-11-16 清华大学 一种防淤积储水式粪道
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1030072B (it) 1973-11-02 1979-03-30 Tamin El Sioufy Dispositivo per la disinfezione e pulitura chimica del vaso di gabinetti
EP0775741A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Sara Lee/DE N.V. Frischer/Reinigersystem für Toiletten
NL1001722C2 (nl) 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
DE19823338A1 (de) 1998-05-26 1999-12-09 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
DE19930362C2 (de) 1999-07-01 2003-11-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE10113036B4 (de) 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
ITRE20030016A1 (it) * 2003-02-17 2004-08-18 Re Le Vi Spa "dispenser multiplo per sostanze attive liquide, per vaso di wc"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080643A1 (de) 2008-07-10
US20100005578A1 (en) 2010-01-14
EP2106486B8 (de) 2017-04-12
KR20090098841A (ko) 2009-09-17
US8316471B2 (en) 2012-11-27
PL2106486T3 (pl) 2017-07-31
EP2106486A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106486B1 (de) Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP1334239B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP2888418B1 (de) Wc-körbchen mit variabler produktabgabe
EP3002374B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP2230358B1 (de) Baugruppe zur Kupplung mit einer Abgabevorrichtung
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE19930362C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP2310584B1 (de) Kartusche für einen wc-spüler
EP1605807A1 (de) Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 859382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, DE

Effective date: 20170306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 859382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17