EP1405956B1 - Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets Download PDF

Info

Publication number
EP1405956B1
EP1405956B1 EP03022124A EP03022124A EP1405956B1 EP 1405956 B1 EP1405956 B1 EP 1405956B1 EP 03022124 A EP03022124 A EP 03022124A EP 03022124 A EP03022124 A EP 03022124A EP 1405956 B1 EP1405956 B1 EP 1405956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capillaries
distributor plate
fact
main body
toilet bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03022124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1405956A2 (de
EP1405956A3 (de
Inventor
Joannis D. Keramidas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skot Chemical Products SA
Original Assignee
Skot Chemical Products SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skot Chemical Products SA filed Critical Skot Chemical Products SA
Publication of EP1405956A2 publication Critical patent/EP1405956A2/de
Publication of EP1405956A3 publication Critical patent/EP1405956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1405956B1 publication Critical patent/EP1405956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing a liquid active ingredient into the rinsing water of a toilet bowl according to the preamble of claim 1.
  • a device for dispensing a liquid agent into a toilet bowl having a distributor plate crossed by capillaries. These capillaries are associated with a spike-like extension which dips into an opening of a reservoir for the liquid active ingredient. In this way, it is achieved that the capillaries absorb the liquid active ingredient until they are filled. If the liquid active ingredient is rinsed off from the distributor plate by actuation of the toilet flushing or if it partially evaporates, then a corresponding amount of liquid active ingredient will run from the storage container. This prevents an uncontrolled release of the liquid active ingredient from the storage container. If the device is also intended to effect room freshening, the amounts of active substance absorbed in the capillaries are generally insufficient.
  • the device according to claim 1 has a reservoir, which is provided on the underside with an opening.
  • This reservoir is preferably made of transparent plastic in order to easily check the level.
  • the opening is usually closed by a plug, which can be pushed away during insertion.
  • the reservoir is inserted into a support body, which in particular has fastening means for fixing the device at the edge of the toilet bowl.
  • a sealant is provided in the support body and / or on the reservoir, which prevents the storage container in the installed state, an uncontrolled escape of the liquid active ingredient.
  • a distributor plate is held on the underside, which distributes the dispensed from the reservoir liquid active substance on a corresponding surface.
  • the distributor plate capillaries, which are connected via distributor channels with the opening of the reservoir. These capillaries ensure that a predetermined amount of liquid agent is on the surface of the distributor plate. This amount depends in particular on the shape and size of the capillaries and on the viscosity of the liquid active ingredient.
  • the capillaries are doing in an area of the toilet bowl, which is detected by the rinse water. By operating the rinse, the rinse water runs over the distributor plate and takes the liquid active ingredient out of the capillaries. Subsequently, the capillaries take over the distribution channels the reservoir again a well-defined amount of liquid active ingredient.
  • the liquid agent contains fragrances, among other things, they should be effectively released into the surrounding air.
  • a large number of capillaries is required, which are arranged close to each other.
  • the distributor channels are repeatedly branched one behind the other and each connected to at least two Kapillarrinnen.
  • the distribution channels in the distributor plate branch at an acute angle and in the region of each branching a wedge is formed. Due to the acute-angled branch, the liquid active substance continues to flow in approximately the same direction and experiences no resistance, as in the case of a right-angled branch.
  • the branching by a molded Kell has proved to be very advantageous because the direction of flow is hardly changed when the wedge is preferably aligned parallel to the longitudinal extent of Kapillarrinnen and a clear separation is given.
  • the cross section should not be oversized.
  • the distributor channels before each branch, the distributor channels have to transport correspondingly more liquid active substance than after the corresponding branching, where the liquid flow is distributed over correspondingly more lines. It is therefore advantageous according to claim 3, if the distributor troughs have a smaller cross-section after each branching than before the branching. This ensures that the capillaries are sufficiently supplied by the distribution channels with the liquid agent.
  • the sum of the cross sections of the branched distribution channels is at least as large as the cross section of the unbranched distribution channel.
  • the cross-section of the partial gutters is at least half as large as that of the unbranched distribution troughs.
  • the liquid active substance transported by the distributor channel can therefore pass through the branch unhindered.
  • the cross sections of the branched distribution channel are dimensioned such that their sum is slightly larger than the cross section of the unbranched distribution channel. In this way, the capillary forces increasing with decreasing channel cross-section are taken into account.
  • the distributor channels extending from the annular channel have a cross section between 0.2 mm 2 and 1 mm 2 .
  • the partial troughs In the case of a branching of the distributor trough on two sub-troughs, the partial troughs have a cross-section between 50% and 80%, preferably by 60% of the unbranched distributor trough. These sub-channels preferably open into a second branch, followed directly by the capillaries. These capillaries have a cross section which is preferably 25 to 50% (in particular about 30%) of the unbranched distributor trough.
  • the distributor and / or capillaries are formed in cross-section V-shaped.
  • This V-shape also has the added advantage that these grooves exert particularly effective capillary forces on the liquid agent.
  • the opening angle of these grooves between 40 ° and 120 °, in particular, an opening angle of 80 ° is desired. With larger opening angle, the donating surface of the liquid active ingredient is also larger.
  • the distributor run channels for supplying the capillary directly opposite the annular groove substantially radially to the annular groove, while the Vertellerrinnen emanate almost tangentially from the annular groove to supply the peripheral capillaries.
  • the Vertuellerrinnen open approximately in alignment with the capillaries to keep flow resistance small.
  • This wall partially overlaps the supporting body laterally and forms a trough for the liquid active substance on three sides.
  • This wall extends along the opposite side of the capillaries, which is directed in the toilet bowl to the center. In addition, this wall extends partially over the subsequent end faces to form a conclusion even at these locations. In principle, it is conceivable to also guide the wall parallel to the capillaries.
  • a Dichtungsnut- is formed in the distributor plate, in which engages a correspondingly shaped sealing lip of the support body. This sealing lip, together with the sealing groove and the boundary wall, a labyrinth for the liquid active ingredient, so that it can not escape at the opposite side of the capillaries of the device.
  • the channel is formed only as a frontal closure in front of the capillaries, wherein the channel has a low point, in which the downwardly sweeping siphon is provided.
  • the siphon is fitted in the channel so that its overflow edge remains below the capillaries, so that the trailing liquid runs only deliberately through the siphon and does not drip over the side edges.
  • the gutter could include the capillaries on three sides, which would provide increased security and still remain small in design.
  • the groove formed as a shaft is incorporated in the distributor plate and this results in a smaller structural unit. Because only a small amount of liquid runs after the rinsing process, a small shaft integrated into the capillary inside area, in which the siphon is inserted, is sufficient.
  • FIG. 1 shows a device 80 for dispensing a liquid active substance.
  • the device 80 consists of a support body 1, on the underside of a distributor plate 20 is fixed. On the support body 1, a resilient bracket 40 is provided which serves to lock the device 80 at the edge of a toilet bowl, not shown. In the support body 1, a reservoir 60 is inserted, which contains the liquid active ingredient.
  • the device 80 will be explained in more detail below with reference to the detailed representations according to FIGS. 2 to 5.
  • FIG. 2 shows the support body 1 of the device 80.
  • This support body 1 has a bottom 2, from which four side walls 3, 3a extend upwards.
  • locking lugs 4 are integrally formed on the inside, which serve for arresting recording of the reservoir 60.
  • a dashed lines shown inwardly cross-tubular receptacle 5 is formed, within which the bottom 2 is broken.
  • two outer rails 6 are provided approximately in the middle in the upright direction, the small distance from each other and are used to hold the resilient bracket 40.
  • These mounted on the side wall 3 rails 6 are angled at its free end 16 to each other, so that they can serve as a guide and holding means for a plug rail or bracket.
  • locking means 8 are integrally formed on the rails 6 in the form of protruding teeth. This latching means 8 are used in conjunction with set in series latching grooves 42 on the resilient bracket 40 for fixing the height-adjustable in the rails 6 bracket 40, which will be discussed later.
  • the three side walls 3, 3 a have a step-like narrowing 14 on the underside, which serves to adapt the distributor plate 20 to the carrier body 1.
  • this step-like taper 14 could run around the entire support body 1.
  • a sealing lip 15 is formed on the side walls 3, 3a on the underside, which forms a liquid-tight connection of the support body 1 with the distributor plate 20 when these are plugged together.
  • the plug-in mandrel 24 has three longitudinal grooves 25 distributed over its circumference, which together with a sealing cap surrounding an opening of the storage container 60 form flow channels for the liquid active substance. These drain channels open into an annular groove 26, which is arranged concentrically around the plug pin 24. In this annular groove 26, the liquid agent exiting from the reservoir 60 collects.
  • each distributor channel 27 supplies four Kapillarrinnen 30.
  • the branched distribution channels 27 have a depth of about 0.8 mm at an opening angle of about 80 °.
  • the capillaries 30 have a depth of about 0.6 mm at an opening angle of 80 °.
  • the distribution channels 27 open approximately in alignment with the capillaries 30 in the branches 28, 29, so that the ends 32 are parallel to each other. In the region of the annular groove 26, the distributor grooves 27 have an approximately equal distance from each other. Those distributor channels 27a closest to the capillaries 30 extend approximately radially from the annular groove 26 and open into the central capillaries 30. Those distributor channels 27b, which supply the outermost capillaries 30, extend almost tangentially from the annular groove 26 path. The distributor channels 27 located between the distributor channels 27a and 27b are set at an angle to the annular groove 26, which successively decreases from the distributor channel 27a to the distributor channel 27b. In this way, a fountain-like structure of the Verteilerrinnen 27, which emanate from the annular channel 26 and open into the Kapillarrinnen 30.
  • the distribution plate 20 has on its two sides as a boundary to the Kapillarrinnen 30 walls 33 of low height, which prevent uncontrolled lateral flow of the liquid active ingredient.
  • a termination edge 35 is provided on the distributor plate 20, which has an arcuate course. This end edge 35 is substantially adapted to the shape of the toilet bowl and slightly angled up to the free end, so that dripping is prevented.
  • FIG. 5 shows the storage container 60, which can be inserted into the carrier body 1.
  • the reservoir 60 is relatively narrow in order to hineininzuragen as little as possible in the toilet bowl.
  • the reservoir 60 has in the wall stiffening ribs 61 which extend arcuately and diverge substantially radially. They can be formed shaped. These stiffening ribs 61 provide for a stiff-walled design of the reservoir 60 and at the same time for an attractive decoration.
  • the stiff-walled design of the reservoir 60 is particularly important because it consists of transparent plastic, in particular PVC, which usually has a lower inherent rigidity.
  • a transparent design of the reservoir 60 is important in order to check the level in the reservoir 60 can.
  • the reservoir 60 ribs 63, which allow a better gripping the reservoir 60. This is advantageous when the reservoir 60 is to be replaced and therefore must be removed from the support body 1.
  • latching depressions 64 are formed in the end faces 62 and interact with the latching lugs 4 of the carrier body 1. The latching depressions 64 ensure a perfect hold of the storage container 60 in the support body 1.
  • the reservoir 60 has a neck portion 65 in which an opening 66 is provided. Over the neck region 65, a sealing cap 67 is slipped, which is adapted to the receptacle 5 of the support body 1. Once the reservoir 60 is inserted into the support body 1, the sealing cap 67 ensures a tight connection between the reservoir 60 and the receptacle 5 of the support body. 1

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilettenbeckens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der GB-A-2 345 494 ist eine Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Toilettenbecken bekannt, die eine von Kapillarrinnen durchzogene Verteilerplatte aufweist. Diese Kapillarrinnen stehen mit einem dornartigen Fortsatz in Verbindung, der in eine Öffnung eines Vorratsbehälters für den flüssigen Wirkstoff eintaucht. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kapillarrinnen den flüssigen Wirkstoff aufnehmen, bis diese gefüllt sind. Wird der flüssige Wirkstoff durch Betätigen der Toilettenspülung von der Verteilerplatte abgespült oder verdunstet dieser teilweise, so läuft eine entsprechende Menge flüssigen Wirkstoffs vom Vorratsbehälter nach. Damit ist eine unkontrollierte Abgabe des flüssigen Wirkstoffs aus dem Vorratsbehälter unterbunden. Soll die Vorrichtung auch eine Raumlufterfrischung bewirken, so reichen in der Regel die in den Kapillarrinnen aufgenommenen Wirkstoffmengen nicht aus.
  • Aus der US 6 412 120 ist eine weitere entsprechende Vorrichtung bekannt, bei die Flüssigkeit aus einem aufgesetzten Behälter über einen von unten anzustechenden Dorn entnommen wird. Die nach unten austretende Emulsion verteilt sich in einem länglichen Kanal, von dem fächerartig Kapillarrinnen ausgehen. Dieser Kanal und die Kapillarrinnen sind auf einer Verteilerplatte vorgesehen, die einen Neigungswinkel zum Behälter einnimmt, damit die Flüssigkeit in die Kapillarrinnen läuft. Bei den Kapillarrinnen wird die Strömungsgeschwindigkeit abgebremst. Da nur der Randbereich der Verteilerplatte dem Spülwasser ausgesetzt ist, wird eine neue Verteilung der Emulsion große Zeit benötigen, insbesondere wenn die Kapillarrinnen scharfkantig abzweigen. Es wird vom Neigungswinkel der Verteilerplatte abhängen, wie schnell die Emulsion sich für einen neuen Spülvorgang verteilt. Bei zu großem Nachschub wird die Emulsion über die Randkante laufen.
    Aus der WO 03/054311 A1 ist eine Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Werkstoffs in ein Spülwasser einer Toilette bekannt, bei der durch Nutzung eines Siphons vermieden werden soll, daß nach dem Spülvorgang von der Verteilerplatte Wirkstoff über den Verteilerplattenrand in das Toilettenbecken tropft. Man hat dazu unter die gesamte Vorrichtung eine vollkommen nutergreifende Sammelwanne gesetzt, in dessen Unterboden ein Siphon eingesetzt ist. Die Vorrichtung, die möglichst unauffällig in dem Toilettenbecken untergebracht sein soll, ist durch die zusätzlichen Ausmaße sehr auffällig. Außerdem wird durch die Sammelwanne erhöhter Wirkstoff verbraucht, der sich in der Wanne ansammelt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere zur sparsamen, gut dosierten und sauberen Abgabe von flüssigen Duftstoffen besser geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 weist einen Vorratsbehälter auf, der unterseitig mit einer Öffnung versehen ist. Dieser Vorratsbehälter besteht vorzugsweise aus durchsichtigern Kunststoff, um den Füllstand einfach überprüfen zu können. Um den Vorratsbehälter leicht montieren zu können, ohne daß der flüssige Wirkstoff während der Montage durch die Öffnung entweichen kann, ist die Öffnung in der Regel durch einen Pfropfen verschlossen, der beim Einsetzen weggedrückt werden kann. Der Vorratsbehälter wird in einen Tragkörper eingesteckt, der insbesondere Befestigungsmittel zur Festlegung der Vorrichtung am Rand des Toilettenbeckens aufweist. Vorzugsweise ist im Tragkörper und/oder am Vorratsbehälter ein Dichtmittel vorgesehen, das im eingebauten Zustand das Vorratsbehälters ein unkontrolliertes Entweichen des flüssigen Wirkstoffs verhindert. Insbesondere ist daran gedacht, eine Verschlußkappe des Vorratsbehälters aus weichem Kunststoff auszubilden, die gleichzeitig das Dichtmittel bildet. Am Tragkörper ist unterseitig eine Verteilerplatte gehalten, die den vom Vorratsbehälter abgegebenen flüssigen Wirkstoff auf eine entsprechende Fläche verteilt. Zu diesem Zweck weist die Verteilerplatte Kapillarrinnen auf, die über Verteilerrinnen mit der Öffnung des Vorratsbehälters in Verbindung stehen. Diese Kapillarrinnen sorgen dafür, daß sich auf der Oberfläche der Verteilerplatte eine vorgegebene Menge des flüssigen Wirkstoffs befindet. Diese Menge hängt insbesondere von der Form und Größe der Kapillarrinnen und von der Viskosität des flüssigen Wirkstoffs ab. Die Kapillarrinnen befinden sich dabei in einem Bereich des Toilettenbeckens, der vom Spülwasser erfaßbar ist. Durch Betätigen der Spülung läuft das Spülwasser über die Verteilerplatte und nimmt den flüssigen Wirkstoff aus den Kapillarrinnen. Anschließend entnehmen die Kapillarrinnen über die Verteilerrinnen dem Vorratsbehälter wieder eine genau definierte Menge flüssigen Wirkstoffs. Enthält der flüssige Wirkstoff unter anderem Duftstoffe, so sollen diese effektiv an die umgebende Luft abgegeben werden. Hierzu ist es wichtig, daß der flüssige Wirkstoff möglichst großflächig über die Verteilerplatte verteilt ist, da andernfalls die erzielbare Verdunstung zu gering wäre. Zu dem Zweck ist eine Vielzahl von Kapillarrinnen erforderlich, die dicht nebeneinander angeordnet sind. Diese vielen Kapillarrinnen direkt von der Öffnung des Vorratsbehälters mit dem flüssigen Wirkstoff zu versorgen, hätte einen sehr großflächigen und komplizierten Aufbau der Verteilerplatte zur Folge, was die Anbringung der Vorrichtung im Toilettenbecken erschwert. Zur Lösung dieses Problems sind die Verteilerrinnen hintereinander mehrfach verzweigt und jeweils mit mindestens zwei Kapillarrinnen verbunden. Damit versorgt jede Vertellerrinne eine Mehrzahl von Kapillarrinnen, so daß trotz der Vielzahl vorhandener Kapillarrinnen nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Vertellerrinnen erforderlich ist. Diese Verteilerrinnen können relativ einfach und platzsparend auf der Verteilerplatte im Bereich unterhalb des Vorratsbehälters untergebracht werden, so daß die Vorrichtung trotzdem kompakt und einfach aufgebaut ist. Um die Anzahl der erforderlichen Verteilerrinnen an der verteilenden Ringnut hinreichend klein zu halten, ist es günstig, wenn die Verteilerrinnen auf ihrer Länge hintereinander mehrfach verzweigt sind. Insbesondere ist daran gedacht, die Verteilerrinne bei jeder Verzweigung in zwei gegebenenfalls auch drei Rinnen aufzuspalten, so daß bei zwei hintereinander angeordneten Verzweigungen jede Verteilerrinne vier bzw. neun Kapillarrinnen versorgen kann.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Wirkstoffs über alle Verteilerrinnen zu gewährleisten, ist der Steckdorn von einer Ringnut oder einer umfassenden Vertiefung umgeben, von der aus sich die Verteilerrinnen erstrecken, die dabei über den Umfang der Ringnut gleichmäßig verteilt in etwa gleichen Abstand zueinander haben. Damit wird der Umfang der Ringnut optimal genutzt, um die Verteilerrinnen anzuschließen. Auf diese Weise ist auch eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Wirkstoffs über alle Kapillarrinnen der Verteilerplatte gewährleistet.
  • Um sicherzustellen, daß sich der flüssige Wirkstoff schnell und gleichmäßig über die verzweigten Verteilerrinnen verteilt, ist es gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, wenn die Verteilerrinnen in der Verteilerplatte sich spitzwinkelig verzweigen und im Bereich jeder Verzweigung ein Keil eingeformt ist. Durch die spitzwinkelige Verzweigung fließt der flüssige Wirkstoff in annähemd gleicher Richtung weiter und erfährt keinen Widerstand, wie bei einer rechtwinkellgen Abzweigung. Dabei hat sich die Verzweigung durch einen eingeformten Kell als sehr vorteilhaft erwiesen, weil die Flußrichtung kaum verändert wird, wenn der Keil vorzugsweise parallel zur Längserstreckung der Kapillarrinnen ausgerichtet ist und eine Klare Trennung ist gegeben.
  • Um die Verteilerrinnen platzsparend in der Vertellerplatte unterbringen zu können, sollte deren Querschnitt nicht zu groß dimensioniert sein. Andererseits müssen die Verteilerrinnen vor jeder Verzweigung entsprechend mehr flüssigen Wirkstoff transportieren als nach der entsprechenden Verzweigung, wo sich der Flüssigkeitsstrom auf entsprechend mehr Leitungen verteilt. Es ist daher gemäß Anspruch 3 günstig, wenn die Verteilerrinnen nach jeder Verzweigung einen kleineren Querschnitt als vor der Verzweigung aufweisen. Damit ist gewährleistet, daß die Kapillarrinnen ausreichend von den Verteilerrinnen mit dem flüssigen Wirkstoff versorgt werden. Um Stauungen des flüssigen Wirkstoffs an den Verzweigungen zu vermeiden, ist außerdem vorgesehen, daß die Summe der Querschnitte der verzweigten Verteilerrinnen mindestens so groß ist wie der Querschnitt der unverzweigten Verteilerrinne.
  • Teilt sich die Verteilerrinne in einer Verzweigung beispielsweise in zwei Teilrinnen auf, so ist der Querschnitt der Teilrinnen mindestens halb so groß wie der der unverzweigten Verteilerrinnen. Der von der Verteilerrinne transportierte flüssige Wirkstoff kann daher ungehindert die Verzweigung passieren. Vorzugsweise werden die Querschnitte der verzweigten Verteilerrinne derart dimensioniert, daß deren Summe etwas größer als der Querschnitt der unverzweigten Verteilerrinne ist. Auf diese Weise wird den mit abnehmendem Rinnenquerschnitt zunehmenden Kapillarkräften Rechnung getragen. Vorzugsweise weisen die vom Ringkanal ausgehenden Verteilerrinnen einen Querschnitt zwischen 0.2 mm2 und 1 mm2 auf. Im Falle einer Verzweigung der Verteilerrinne auf zwei Teilrinnen weisen die Teilrinnen einen Querschnitt zwischen 50 % und 80 %, vorzugsweise um 60 % der unverzweigten Verteilerrinne auf. Diese Teilrinnen münden vorzugsweise in eine zweite Verzweigung, an die sich direkt die Kapillarrinnen anschließen. Diese Kapillarrinnen weisen einen Querschnitt auf, der vorzugsweise 25 bis 50 % (insbesondere um 30 %) der unverzweigten Verteilerrinne beträgt.
  • Um die Verteilerplatte möglichst einfach im Spritzgußverfahren herstellen und entformen zu können, ist es gemäß Anspruch 4 günstig, wenn die Verteiler- und/oder Kapillarrinnen im Querschnitt V-förmig ausgeformt sind. Diese V-Form hat außerdem den zusätzlichen Vorteil, daß diese Rinnen besonders wirksame Kapillerkräfte auf den flüssigen Wirkstoff ausüben. Vorzugsweise beträgt der Öffnungswinkel dieser Rinnen zwischen 40° und 120°, wobei insbesondere ein Öffnungswinkel von 80° angestrebt wird. Bei größerem Öffnungswinkel ist die abgebende Oberfläche des flüssigen Wirkstoffs ebenfalls größer.
  • Zur Erzielung eines kompakten Aufbaus der Verteilerplatte ist es wichtig, daß die Verteilerrinnen im wesentlichen unterhalb des Vorratsbehälters Platz finden. Außerdem müssen die Verteilerrinnen sowohl zur Ringnut als auch zu den Kapillarrinnen Verbindungen aufweisen und dabei einen günstigen, ungehinderten Fluß für den Wirkstoff bieten, wobei die Ringnut möglichst klein dimensioniert sein sollte. Zur Lösung dieser Forderungen wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, daß die Verteilerrinnen einen bogenförmigen Verlauf besitzen, um bei platzsparendem Aufbau der Verteilerplatte einen günstigen, ungehinderten Fluß des flüssigen Wirkstoffs zu ermöglichen im Bereich der Ringnut schließen die Verteilerrinnen mit dieser einen Winkel ein, der spitzer wird, je weiter der Übergang von der Ringnut in die Vertellerrinne von den Kapillarrinnen entfernt ist. Dabei verlaufen die Verteilerrinnen zur Versorgung der der Ringnut unmittelbar gegenüberliegenden Kapillarrinnen im wesentlichen radial zur Ringnut, während die Vertellerrinnen zur Versorgung der randseitigen Kapillarrinnen nahezu tangential von der Ringnut ausgehen. Die Vertellerrinnen münden in etwa fluchtend in die Kapillarrinnen, um Strömungswiderstände klein zu halten.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Wirkstoffs über die Verteilerplatte sicherzustellen, ist es außerdem wichtig, daß die Verteilerplatte exakt horizontal ausgerichtet ist. Die Vorrichtung wird am Rand des Toilettenbeckens mittels eines federnden Bügels festgeiclipst, der am Tragkörper vorgesehen ist. Um zu verhindern, daß die Vorrichtung mit ihrer Verteilerplatte aus der horizontalen Lage in eine Schräglage gerät, sind am Tragkörper Widerlager angeformt, die den Rand des Toilettenbeckens untergreifen. Diese Widerlager befinden sich beidseits des federnden Bügels, so daß sich zwischen beiden Widerlagern und dem federnden Bügel eine Dreipunktaufhängung ergibt, die besonders stabil ist. Um sicherzusteilen, daß die Vorrichtung ausreichend test am Rand des Toilettenbeckens festgelegt ist, ist der federnde Bügel außerdem höhenverstellbar am Tragkörper gehalten. Damit kann der federnde Bügel an den jeweiligen Rand des Toilettenbeckens angepaßt werden. Um zu verhindern, daß sich der federnde Bügel allmählich gegenüber dem Tragkörper verschiebt, ist die Höheriverstellvorrichtung des federnden Bügels mit Rastmittel versehen.
  • Zur Erzielung einer besonders stabilen Fixierung der Vorrichtung am Rand des Toilettenbeckens ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, wenn die Widerlager an einander gegenüberliegenden Endbereichen der Wandung des Tragkörpers vorgesehen sind, um die 3-Punktlagerung möglichst breit zu gestalten.
  • Um zu verhindern, daß der flüssige Wirkstoff an der den Kapillarrinnen gegenüberliegenden Seite von der Verteilerplatte austritt, ist es gemäß Anspruch 8 vorteilhaft, wenn an der Verteilerplatte eine Wandung angeformt ist.
  • Diese Wandung übergreift teilweise den Tragkörper seitlich und bildet auf drei Seiten eine Wanne für den flüssigen Wirkstoff. Diese Wandung erstreckt sich entlang der den Kapillarrinnen gegenüberliegenden Seite, die im Toilettenbecken zur Mitte gerichtet ist. Außerdern erstreckt sich diese Wandung teilweise über die anschließenden Stirnseiten, um auch an diesen Stellen einen Abschluß zu bilden. Grundsätzlich ist es vorstellbar, die Wandung auch parallel zu den Kapillarrinnen zu führen. Entlang der Wandung ist innenseitig eine Dichtungsnut- in die Verteilerplatte eingeformt, in die eine entsprechend geformte Dichtlippe des Tragkörpers eingreift. Diese Dichtlippe bildet zusammen mit der Dichtungsnut und der Begrenzungswandung ein Labyrinth für den flüssigen Wirkstoff, so daß dieser nicht an der den Kapillarrinnen gegenüberliegenden Saite der Vorrichtung austreten kann.
  • Damit der flüssige Wirkstoff nach dem Spülvorgang von den Seltenrändern der Verteilerplatte nicht länger abtropft, Ist es von großem Vorteil, die Merkmale des Anspruchs 9 zu nutzen. Die überschüssige Flüssigkeit in den Kapillarrinnen läuft nach dem Spülvorgang nur noch in die vorgesehene Vertlefung. Der Siphon ist mit seiner Überlaufkante soweit unter den Kapillarrinnen und damit auch unterhalb des Abschlußrandes der Verteilerplatte vorgesehen, daß die in die Vertiefung kommende Flüssigkeit nur über den Siphon in das Toilettenbecken abläuft.
  • Es hat sich als sehr vorteilhaft gezeigt, die Verteilerplatte gemäß Anspruch 10 auszubilden. Dabei ist die Rinne nur als frontaler Abschluß vor den Kapillarrinnen angeformt, wobei die Rinne eine Tiefstelle aufweist, in der der nach unten durchgreifende Siphon vorgesehen ist. Der Siphon ist in die Rinne so eingepaßt, daß seine Übertaufkante unterhalb der Kapillarrinnen verbleibt, damit die nachlaufende Flüssigkeit nur gezielt durch den Siphon abläuft und nicht über die Seitenränder tropft. Als Alternative könnte die Rinne die Kapillarrinnen auch an drei Seiten umfassen, wodurch erhöhte Sicherhei gegeben wäre und die Ausführung trotzdem klein bleibt.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Verteilerplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 11 auszubilden. Die als Schacht geformte Vertiefung ist in die Verteilerplatte eingearbeitet und es ergibt sich dadurch eine kleinere Baueinheit. Weil nach dem Spülvorgang jeweils nur wenig Flüssigkeit nachläuft, reicht ein kleiner in den Kapillarrinnenbereich integrierter Schacht aus, in dem der Siphon eingesetzt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der dazugehörigen Figuren dargelegt, in denen mehrere Ausführungsbeispiele dervorliegenden Erfindung enthalten sind. Es sollte Jedoch verstanden werden, daß die Zeichnung nur dem Zweck der Darstellung der Erfindung dient und nicht den Schutzbereich der Erfindung beschränkt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs,
    Figur2
    eine räumliche Darstellung eines Tragkörpers;
    Figur 3
    eine räumliche Darstellung einer Verteilerplatte,
    Figur 4
    eine räumliche Darstellung eines federnden Bügels,
    Figur 5
    eine räumliche Darstellung eines Vorratsbehälters für die Flüssigkeit
    Figur 6
    eine Variante zu Figur 3,
    Figur 7
    eine weitere Variante zu Figur 3 und
    Figur 8
    einen eingebauten Siphon.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 80 zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs. Die Vorrichtung 80 besteht aus einem Tragkörper 1, an dem unterseitig eine Verteilerplatte 20 festgelegt Ist. Am Tragkörper 1 ist ein federnder Bügel 40 vorgesehen, der zur Arretierung der Vorrichtung 80 am Rand eines nicht dargestellten Toilettenbeckens dient. In den Tragkörper 1 ist ein Vorratsbehälter 60 eingesteckt, der den flüssigen Wirkstoff enthält. Die Vorrichtung 80 wird im folgenden anhand der Detaildarstellungen gemäß den Figuren 2 bis 5 näher erläutert.
  • Figur 2 zeigt den Tragkörper 1 der Vorrichtung 80. Dieser Tragkörper 1 weist einen Boden 2 auf, von dem sich vier Seitenwände 3, 3a nach oben erstrecken. An zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten 3a des Tragkörpers 1 sind innenseitig Rastnasen 4 angeformt, die zur arretierenden Aufnahme des Vorratsbehälters 60 dienen. Im Boden 2 ist eine strichliert dargestellte nach innen greifende rohrförmige Aufnahme 5 angeformt, innerhalb der der Boden 2 durchbrochen ist.
  • An einer Seitenwand 3 sind in etwa mittig zwei außenseitige Schienen 6 in aufrechter Richtung vorgesehen, die geringen Abstand zueinander haben und zur Aufnahme des federnden Bügels, 40 dienen. Diese auf der Seitenwand 3 aufgesetzten Schienen 6 sind an ihrem freien Ende 16 zueinander abgewinkelt, so daß sie als Führung und Haltemittel für eine Steckschiene oder Bügel dienen können. Im abgewinkelten Bereich 7 sind an den Schienen 6 innenseitig Rastmittel 8 in Form von vorspringenden Zähnen angeformt. Diese Rastmittel 8 dienen in Verbindung mit in Reihe gesetzte Rastrinnen 42 am federnden Bügel 40 zur Festlegung des in den Schienen 6 höhenverstellbaren Bügels 40, auf den später eingegangen wird.
  • In beiden Endbereichen 9 der Seitenwand 3 beidseits der Schienen 6 sind zu dem Bügel 40 vorstehende Widerlager 10 an dem Tragkörper 1 angeformt. Diese sind im wesentlichen rechtwinkelig von der Seitenwand 3 weggerichtet. Zur Erzielung eines guten Halts der Widerlager 10 an der Seitenwand 3 weisen die Widerlager 10 Schrägen 11 auf, so daß die Widerlager 10 über entsprechend vergrößerte Flächen mit der Seitenwand 3 verbunden sind. Am freien Ende 12 sind an den Widerlagern 10 nach oben gerichtete Haken 13 angeformt, die einen nicht dargestellten Beckenrand eines Toilettenbeckens hintergreifen können. Diese Widerlager 10 dienen der Vorrichtung zum guten und ausgerichteten Halt an der Toilettenschüssel. Ferner weist die Seitenwand 3 am Boden neben den Schienen 6 kleine Öffnungen 16 auf, aus denen im Tragkörper 1 nicht erwünschte angesammelte Flüssigkeit abfließen kann.
  • Die drei Seitenwände 3, 3a weisen unterseitig eine stufenartige Verjüngung 14 auf, die zur Anpassung der Verteilerplatte 20 an den Tragkörper 1 dient. Grundsätzlich könnte diese stufenartige Verjüngung 14 um den gesamten Tragkörper 1 herumlaufen. Es ist jedoch ausreichend, diese stufenartige Verjüngung 14 - wie dargestellt - nur an jenen Wänden 3, 3a vorzusehen, die nicht die Widerlager 10 tragen. Im Bereich der stufenartigen Verjüngung 14 ist an die Seitenwände 3, 3a unterseitig eine Dichtlippe 15 angeformt, die eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Tragkörpers 1 mit der Verteilerplatte 20 bildet, wenn diese zusammengesteckt sind.
  • Figur 3 zeigt die Verteilerplatte 20, die unterseitig an den Tragkörper 1 angesteckt wird. Zur Verbindung der Verteilerplatte 20 mit dem Tragkörper 1 sind in der Verteilerplatte 20 mehrere Durchbrechungen 21 vorgesehen, die geringfügig hinterschnitten sind. Am Boden 2 des Tragkörpers 1 sind nicht dargestellte, entsprechend ausgebildete Stifte angeformt, die passend zu den Durchbrechungen 21 ausgerichtet sind. Durch Einstecken der Stifte des Tragkörpers 1 in die Durchbrechungen 21 der Verteilerplatte 20 werden beide Teile 1, 20 fest und dort auch dichtend miteinander verbunden.
  • Die Verteilerplatte 20 weist an drei aneinander stoßenden Seiten eine nach oben gezogene Wandung 22 auf, die mit der stufenartigen Verjüngung 14 des Tragkörpers 1 zusammenwirkt. Die Wandung 22 ist dabei derart ausgebildet, daß diese mit den Seitenwänden 3, 3a fluchtet. Diese Wandung 22 verhindert ein Austreten von flüssigem Wirkstoff an nicht gewünschter Stelle von der Verteilerplatte 20. Innenseitig zur Wandung 22 ist eine Dichtungsnut 23 in die Verteilerplatte 20 eingeformt, in die die Dichtlippe 15 des Tragkörpers 1 eingreift. Auf diese Weise ergibt sich für den auf der Verteilerplatte 20 befindlichen flüssigen Wirkstoff ein doppeltes Labyrinth, so daß dieser nicht über die Verbindungsstelle mit dem Tragkörper 1 entweichen kann.
  • An die Verteilerplatte 20 ist in etwa mittig innerhalb der Wandung 22 ein aufrecht stehender Steckdorn 24 angeformt. Dieser Steckdorn 24 durchgreift die rohrförmige Aufnahme 5 des Tragkörpers 1 mittig. Beim Einsetzen des Vorratsbehälters 60 in den Tragkörper 1 drückt der Steckdorn 24 eine Verschlußkappe des Vorratsbehälters 60 in diesen hinein, um ihn zu öffnen. Der Steckdorn 24 ist dabei derart ausgebildet, daß die Verschlußkappe des Vorratsbehälters 60 erst dann in diesen hineingedrückt wird, wenn dieser bereits dichtend in der Aufnahme 5 steckt. Auf diese Weise wird ein unkontrolliertes Abfließen des im Vorratsbehälter 60 enthaltenen Wirkstoffs vermieden.
  • Der Steckdorn 24 weist drei über dessen Umfang verteilte Längsnuten 25 auf, die zusammen mit einer eine Öffnung des Vorratsbehälters 60 umgebende Dichtungskappe Ablaufkanäle für den flüssigen Wirkstoff bilden. Diese Ablaufkanäle münden in eine Ringnut 26, die konzentrisch um den Steckdorn 24 angeordnet ist. In dieser Ringnut 26 sammelt sich der vom Vorratsbehälter 60 austretende flüssige Wirkstoff.
  • Von der Ringnut 26 gehen im Umfang annähernd gleichmäßig verteilt Verteilerrinnen 27 weg, die im Querschnitt V-förmig sind. Diese Verteilerrinnen 27 weisen eine Tiefe von ca. 1 mm bei einem Öffnungswinkel von ca. 80° auf, wobei die Verteilerrinnen 27 im Querschnitt symmetrisch ausgebildet sind. Die Verteilerrinnen 27 besitzen einen bogenförmigen Verlauf und münden über jeweils zwei hintereinander angeordnete Verzweigungen 28, 29 in Kapillarrinnen 30. Aufgrund der Verzweigungen 28, 29 versorgt jede Verteilerrinne 27 vier Kapillarrinnen 30. Im Bereich jeder Verzweigung 28, 29 ist in die Verteilerplatte 20 ein Keil 31 angeformt, derfür eine gleichmäßige Aufteilung des flüssigen Wirkstoffs auf die einzelnen Kapillarrinnen 30 sorgt. Die verzweigten Verteilerrinnen 27 weisen eine Tiefe von ca. 0,8 mm bei einem Öffnungswinkel von ca. 80° auf. Die Kapillarrinnen 30 besitzen eine Tiefe von ca. 0,6 mm bei einem Öffnungswinkel von 80°.
  • Die Verteilerrinnen 27 münden in etwa fluchtend auf die Kapillarrinnen 30 in die Verzweigungen 28, 29, so daß deren Enden 32 parallel zueinander stehen. Im Bereich der Ringnut 26 weisen die Verteilerrinnen 27 einen in etwa gleichen Abstand voneinander auf. Jene Verteilerrinnen 27a, die sich den Kapillarrinnen 30 am nächsten befinden, gehen in etwa radial von der Ringnut 26 aus und münden in die mittleren Kapillarrinnen 30. Jene Verteilerrinnen 27b, die die jeweils äußersten Kapillarrinnen 30 versorgen, erstrecken sich nahezu tangential von der Ringnut 26 weg. Die zwischen den Verteilerrinnen 27a und 27b liegenden Verteilerrinnen 27 sind in einem Winkel zur Ringnut 26 angestellt, der von der Verteilerrinne 27a zur Verteilerrinne 27b sukzessive abnimmt. Auf diese Weise ergibt sich eine fontänenartige Struktur der Verteilerrinnen 27, die vom Ringkanal 26 ausgehen und in die Kapillarrinnen 30 münden.
  • Die Verteilerplatte 20 weist an ihren beiden Seiten als Begrenzung zu den Kapillarrinnen 30 Wandungen 33 von geringer Höhe auf, die ein unkontrolliertes seitliches Abfließen des flüssigen Wirkstoffs verhindern. Im Bereich der Enden 34 der Kapillarrinnen 30 ist an der Verteilerplatte 20 ein Abschlußrand 35 vorgesehen, der einen bogenförmigen Verlauf besitzt. Dieser Abschlußrand 35 ist im wesentlichen an die Form des Toilettenbeckens angepaßt und zum freien Ende geringfügig nach oben angewinkelt, damit ein Nachtropfen verhindert wird.
  • Die Verteilerplatte 20 ist im Toilettenbecken derart angeordnet, daß die Kapillarrinnen 30 unterhalb der Spülung zu liegen kommen. Damit werden die Kapillarrinnen 30 bei jedem Spülvorgang mit Spülwasser ausgewaschen, wonach der flüssige Wirkstoff, der etwas zähflüssig ist, wieder in die Kapillarrinnen 30 gezogen wird. Auf diese Weise wird in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Betätigung der Spülung eine entsprechend dosierte Menge des flüssigen Wirkstoffs dem Vorratsbehälter 60 entnommen und den Kapillarrinnen 30 zugeführt. Sollte aus den Öffnungen 17 der Seitenwand 3 flüssiger Wirkstoff tropfen, so fällt er auf die Kapillarrinnen 30 und wird der Verteilung ordnungsgemäß zugeführt.
  • Figur 4 zeigt den federnden Bügel 40, der zur Festlegung des Tragkörpers 1 am Rand des Toilettenbeckens dient. Der federnde Bügel 40 weist einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Steg 41 auf, der zwischen die beiden abgewinkelten Schienen 6 des Tragkörpers 1 einführbar ist. Der Steg 41 weist querverlaufende Rastrinnen 42 auf, die mit den Rastmitteln 8 des Tragkörpers 1 zusammenwirken. Diese Rastrinnen 42 ermöglichen eine höhenverstellbare Halterung des federnden Bügels 40 relativ zum Tragkörper 1. Damit kann die Länge des federnden Bügels 40 an die Maße des jeweiligen Toilettenbeckens angepaßt werden. Im Bereich des freien Endes 43 ist am Steg 41 eine Nase 44 angeformt, die ein vollständiges Herausziehen des federnden Bügels 40 aus den Schienen 6 erschweren soll. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei Wirkung zu großer Zugkräfte auf den federnden Bügel 40 der Tragkörper 1 in das Toilettenbecken fällt.
  • Der federnde Bügel 40 weist zwei Umlenkungen 45 auf, die jeweils in etwa um 180° verlaufen. Ein Teilstück 46 zwischen den beiden Umlenkungen 45 wird durch Aufbiegen beider Umlenkungen jeweils auf ca. 90° derart angeordnet, daß es auf dem oberseitigen Beckenrand zu liegen kommt. Ein freies Teilstück 47 greift dabei außenseitig am Toilettenbeckenrand klemmend an. Dieses freie Teilstück 47 weist eine Abwinkelung 48 auf, die eine feste Verbindung des federnden Bügels 40 mit dem Toilettenbeckenrand bewirkt.
  • Figur 5 zeigt den Vorratsbehälter 60, der in den Tragkörper 1 einsteckbar ist. Der Vorratsbehälter 60 ist relativ schmal ausgebildet, um möglichst wenig in das Toilettenbecken hineinzuragen. Der Vorratsbehälter 60 weist in der Wandung Versteifungsrippen 61 auf, die bogenförmig verlaufen und im wesentlichen strahlenförmig divergieren. Sie können geprägt ausgeformt sein. Diese Versteifungsrippen 61 sorgen für eine steifwandige Ausbildung des Vorratsbehälters 60 und gleichzeitig für ein ansprechendes Dekor. Die steifwandige Ausbildung des Vorratsbehälters 60 ist insbesondere deshalb wichtig, da dieser aus durchsichtigem Kunststoff, insbesondere PVC besteht, der in der Regel eine geringere Eigensteifigkeit aufweist. Eine durchsichtige Ausbildung des Vorratsbehälters 60 ist wichtig, um den Füllstand im Vorratsbehälter 60 überprüfen zu können. An Stirnseiten 62 weist der Vorratsbehälter 60 Rippen 63 auf, die ein besseres Ergreifen des Vorratsbehälters 60 ermöglichen. Dies ist vorteilhaft, wenn der Vorratsbehälter 60 ausgetauscht werden soll und daher aus dem Tragkörper 1 entfernt werden muß. Unterhalb der Versteifungsrippen 63 sind in die Stirnseiten 62 Rastvertiefungen 64 eingeformt, die mit den Rastnasen 4 des Tragkörpers 1 zusammenwirken. Die Rastvertiefungen 64 sorgen für einen einwandfreien Halt des Vorratsbehälters 60 im Tragkörpers 1.
  • Der Vorratsbehälter 60 weist einen Halsbereich 65 auf, in dem eine Öffnung 66 vorgesehen ist. Über den Halsbereich 65 ist eine Dichtungskappe 67 gestülpt, die an die Aufnahme 5 des Tragkörpers 1 angepaßt ist. Sobald der Vorratsbehälter 60 in den Tragkörper 1 eingesteckt ist, sorgt die Dichtungskappe 67 für eine dichte Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 60 und der Aufnahme 5 des Tragkörpers 1.
  • Im Vorratsbehälter 60 ist ein flüssiger Wirkstoff 68, insbesondere ein Duft- und Reinigungsmittel eingefüllt. Dieser flüssige Wirkstoff 68 gelangt über die Öffnung 66 auf die Verteilerplatte 20. Dort wird er über die Längsnuten 25 des Steckdoms 24, die Ringnut 26, die Verteilerrinnen 27 in die Kapillarrinnen 30 gezogen, von wo das Spülwasser den flüssigen Wirkstoff abspült.
  • In Fig.6 ist eine gegenüber Fig.3 abgeänderte Verteilerplatte 20 zu sehen, die am freien Ende 34 der Kapillarrinnen 30 eine Vertiefung 36 in dem Plattenboden 37 zeigt, die als Querrinne 38 ausgebildet ist. Diese angeformte Querrinne 38 hat in der Mitte ihre tiefste Stelle und verläuft zum Seitenrand 39 flach aus. An der tiefsten Stelle ist ein Siphon 50 eingesetzt, der durch den Plattenboden 37 hindurchgeht. Der Siphon 50 wird später noch genauer beschrieben. Die nach dem Spülvorgang in den Kapillarrinnen 30 befindliche Flüssigkeit kann nur in die Querrinne 38 abfließen odertropfen, weil die seitliche Wandung 33 der Verteilerplatte 20 keinen anderen Weg zuläßt. Wenn die Querrinne 38 sich mit Flüssigkeit füllt, läuft diese über den Siphon ab, soweit die Flüssigkeit dessen Überlaufkante 53 übersteigt.
  • In Fig.7 ist die Verteilerplatte 20 mit einer anderen Vertiefung 36 ausgeformt. Die Vertiefung 36 ist als Schacht 51 ausgebildet, der sich über eine Anzahl von Kapillarrinnen 30 quer erstreckt. Am Ende 34 der Kapillarrinnen 30 ist eine querverlaufende Zulaufrinne 57 vorgesehen, über die die verbleibende Flüssigkeit der äußeren Kapillarrinnen 30 in den Schacht 51 fließt. Folglich sammelt sich nach dem Spülvorgang die in den Rinnen 30 verbleibende Flüssigkeit im Schacht 51 und fließt nur bei genügender Höhe durch den Siphon 50 in das Becken ab. Auch bei diesem Siphon 50 ist die Überlaufkante 53 unter den Kapillarrinnen 30 angeordnet.
  • In Fig.8 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel eines Siphons 50 gezeigt. Durch den Plattenboden 38 erstreckt sich das Steigrohe 52 mit seiner oberen Überlaufkante 53, die eine Wulst 54 am Rand aufweist. An dieser Wulst 54 hält sich eine aufgesetzte Kappe 55 fest. Mit 56 ist der Lauf der Flüssigkeit durch den Siphon 50 dargestellt. Es ist verständlich, daß die Flüssigkeit durch den Siphon 50 nur fließen kann, wenn der Pegelstand der Flüssigkeit über der Überlaufkante 53 liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragkörper
    2
    Baden
    3
    Seitenwand
    3a
    Stimwand
    4
    Rastnase
    5
    Aufnahme
    6
    Schiene
    7
    abgewinkelter Bereich der Schiene
    8
    Rastmittel der Schiene
    9
    Endbereich des Tragkörpers
    10
    Widerlager
    11
    Schräge des Widerlagers
    12
    freies Ende des Widerlagers
    13
    Haken
    14
    stufenartige Verjüngung
    15
    Dichtlippe
    16
    freies Ende
    17
    Öffnung
    20
    Verteilerplatte
    21
    Durchbrechung
    22
    Wandung
    23
    Dichtungsnut
    24
    Steckdorn
    25
    Längsnut
    26
    Ringnut
    27
    Verteilerrinne
    27a
    mittlere Verteilerrinne
    27b
    außenseitige Verteilerrinne
    28
    erste Verzweigung
    29
    zweite Verzweigung
    30
    Kapillarrinne
    31
    Keil
    32
    Ende der Verteilerrinne
    33
    Wandung
    34
    Ende der Kapillarrinne
    35
    Abschlußrand
    36
    Vertiefung
    37
    Plattenboden
    38
    Querrinne
    39
    Seitenrand
    40
    federnder Bügel
    41
    Steg
    42
    Rastrinne
    43
    freies Ende des Steges
    44
    Nase
    45
    Umlenkung
    46
    Teilstück des federnden Bügels
    47
    freies Teilstück des federnden Bügels
    48
    Abwinkelung
    50
    Siphon
    51
    Schacht
    52
    Steigrohr
    53
    Überlaufkante
    54
    Wulst
    55
    Kappe
    56
    Lauf der Flüssigkeit durch den Siphon
    57
    Zulaufrinne
    60
    Vorratsbehälter
    61
    Versteifungsrippe
    62
    Stirnseite
    63
    Rippe
    64
    Rastvertiefung
    65
    Halsbereich
    66
    Öffnung
    67
    Dichtungskappe
    68
    flüssiger Wirkstoff
    80
    Vorrichtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs (68) in das Spülwasser eines Toilettenbeckens, wobei die Vorrichtung (80) einen unterseitig mit einer Öffnung (66) versehenen und mit dem flüssigen Wirkstoff (68) gefüllten Vorratsbehälter (60) aufweist, der in einem Tragkörper (1) gehalten ist, welcher an einem Rand des Toilettenbeckens fixierbar ist, wobei am Tragkörper (1) unterseitig eine vom Spülwasser erfaßbare Verteilerplatte (20) gehalten ist, welche Kapillarrinnen (30) aufweist, die mit der Öffnung des Vorratsbehälters in Verbindung stehen, wobei die Verteilerplatte (20) unterhalb der unterseitigen Öffnung (66) des Vorratsbehälters (60) einen aufrechtstehenden Steckdorn (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdorn (24) am Fußende von einer Ringnut (26)umgeben ist, von der über den Umfang gleichmäßig verteilt Verteilerrinnen (27, 27a, 27b) ausgehen, die auf ihrer Länge hintereinander mindestens einmal sich teilen und an ihrem Ende jeweils mit mindestens zwei Kapillarrinnen (30) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrinnen (27, 27a, 27b) in der Verteilerplatte (20) sich spitzwinkelig verzweigen und im Bereich jeder Verzweigung (28, 29) ein Keil (31) eingeformt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrinnen (27, 27a, 27b) nach jeder Verzweigung (28, 29) einen kleineren Querschnitt aufweisen als vor der Verzweigung, wobei die Summe der Querschnitte der verzweigten Verteilerrinnen (27, 27a, 27b) mindestens so groß ist wie der Querschnitt der unverzweigten Verteilerrinne (27, 27a, 27b).
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrinnen (27, 27a, 27b) und/oder die Kapillarrinnen (30) im Querschnitt V-förmig ausgebildet sind und vorzugsweise einen Öffnungswinkel zwischen 40° und 120° aufweisen.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrinnen (27, 27a, 27b) von der Ringnut (26) jeweils in einem bogenförmigen Verlauf entsprechend eines Springbrunnens in etwa fluchtend in die Kapillarrinnen (30) münden.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei zur Fixierung der Vorrichtung (80) am Rand des Toilettenbeckens am Tragkörper 1 ein in einer Aufnahme höhenverstellbarer, federnder Bügel (40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (40) durch Rastmittel (8, 42) in abgewinkelten Schienen als Aufnahme höhenverstellbar am Tragkörper (1) festlegbar ist und beidseits des höhenverstellbaren Bügels (40) an der Seitenwand (3) des Tragkörpers (1) Widerlager (10) angeformt sind, die den Rand des Toilettenbeckens untergreifen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (10) an einander gegenüberliegenden Endbereichen (9) der Seitenwand (3) des Tragkörpers (1) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verteilerplatte (20) eine den Tragkörper (1) teilweise übergreifende Wandung (22) angeformt ist, die sich entlang der den Kapillarrinnen (30) gegenüberliegenden Seite und zumindest im Teilbereich über die anschließenden Stirnseiten (3a) der Verteilerplatte (20) erstreckt, wobei innenseitig zur Wandung (22) eine Dichtungsnut (23) eingeformt ist, in die eine entsprechend geformte Dichtlippe (15) des Tragkörpers (1) eingreift.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte (20) im Bereich der Kapillarrinnen (30) eine Vertiefung (36) mit einem den Plattenboden (37) durchsetzenden Siphon (50) aufweist, dessen Überlaufkante (53) unterhalb der Kapillarrinnen (30) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verteilerplatte (20) vorgesehene Vertiefung (36) als Rinne ausgebildet ist, die am freien Ende (35) der Kapillarrinnen (30) als Abschluß querverlaufend vorgelagert ist, deren Tiefe so groß ist, daß der durchsetzende Siphon (50) mit seiner Überlaufkante (53) unter den Kapillarrinnen (30) verbleibt.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verteilerplatte (20) vorgesehene Vertiefung (36) als Schacht (51) ausgebildet ist, der sich über mehrere Kapillarrinnen (30) erstreckt und der mit einer am freien Ende (35) der Kapillarrinnen (30) zugeordneten Zulaufrinne (57) verbunden ist.
EP03022124A 2002-10-01 2003-09-30 Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets Expired - Lifetime EP1405956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215129U 2002-10-01
DE20215129U DE20215129U1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1405956A2 EP1405956A2 (de) 2004-04-07
EP1405956A3 EP1405956A3 (de) 2004-04-21
EP1405956B1 true EP1405956B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7975601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001694A Withdrawn EP1408165A1 (de) 2002-10-01 2003-01-25 Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilettenbeckens
EP03022124A Expired - Lifetime EP1405956B1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001694A Withdrawn EP1408165A1 (de) 2002-10-01 2003-01-25 Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilettenbeckens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6976277B2 (de)
EP (2) EP1408165A1 (de)
CN (2) CN1487157A (de)
AT (1) ATE317470T1 (de)
DE (2) DE20215129U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20030038A1 (it) * 2003-04-15 2004-10-16 Re Le Vi Spa "dispenser per sostanze attive liquide, per vaso di w. c. "
GB0320461D0 (en) * 2003-09-02 2003-10-01 Givaudan Sa Device
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
US7603726B2 (en) 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
US8291524B2 (en) * 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
DE102008037723A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
KR101239214B1 (ko) * 2010-08-16 2013-03-06 장운호 변기 세정액 디스펜서
USD667944S1 (en) 2010-11-09 2012-09-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser mounting device
WO2012071386A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
DE102017102479A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Michael Gerloff Waschtisch mit mindestens einer Waschmulde
JP6737739B2 (ja) * 2017-05-31 2020-08-12 アース製薬株式会社 オンタンク型薬液供給装置
CN109056945B (zh) * 2018-08-25 2024-02-06 陈创明 一种防倒灌的马桶清洁剂供给装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946488A (en) 1974-10-25 1976-03-30 Miller Frank R Removable orthodontic appliance
NL9101759A (nl) 1991-10-22 1993-05-17 Sara Lee De Nv Vloeibaar-reinigings- en/of verfrissingsmiddel voor een toiletpot.
NL1001722C2 (nl) 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
BE1010588A4 (fr) 1996-08-28 1998-11-03 Prod Hyodall Lab Des Support de batonnet sanitaire pour cuvette sanitaire.
DE19720393A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Buck Chemie Gmbh Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
GB2345494A (en) * 1998-06-15 2000-07-12 Johnson & Son Inc S C Unit for dispensing a liquid into a toilet bowl
ATE370284T1 (de) * 1998-06-15 2007-09-15 Johnson & Son Inc S C Flüssigkeitsspender
DE19912217C2 (de) * 1999-01-12 2002-09-05 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
DE19945598B4 (de) * 1999-09-23 2008-03-13 Buck- Chemie Gmbh Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
US6178564B1 (en) 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
IT1311606B1 (it) * 1999-12-14 2002-03-13 Falp Srl Erogatore regolabile di tensioattivi e/o di liquidiigienizzanti/deodoranti.
WO2001044591A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Improved liquid dispensing toilet bowl cleaner
NL1016631C2 (nl) * 2000-11-17 2002-05-22 Sara Lee De Nv Inrichting met een meervoudig toiletverzorgende werking.
DE20116963U1 (de) * 2000-11-17 2002-03-28 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
DE10162904B4 (de) * 2001-12-20 2006-05-11 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
US6651261B1 (en) * 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1408165A1 (de) 2004-04-14
CN1497111A (zh) 2004-05-19
EP1405956A2 (de) 2004-04-07
CN1320223C (zh) 2007-06-06
DE20215129U1 (de) 2003-03-13
EP1405956A3 (de) 2004-04-21
US6976277B2 (en) 2005-12-20
ATE317470T1 (de) 2006-02-15
DE50302369D1 (de) 2006-04-20
CN1487157A (zh) 2004-04-07
US20040118478A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912217C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
EP1405956B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
DE10204928B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE3217286A1 (de) Halter zum einhaengen unter die umrandung einer toilettenschuessel fuer ein, vorzugsweise anfaerbendes, praeparat
DE60031956T2 (de) Ein spender für die abgabe einer wirksubstanz in eine toilettenschüssel
DE3020742A1 (de) Bodenanordnung
EP1138249B1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
DE10162904B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE60114106T2 (de) Säuberungs- und Deodorierungsvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE19741283A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in Toilettenschüsseln
EP4200485B1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien ablauf
DE19927812A1 (de) Verfahren zum Dosieren eines Duft- und/oder Reinigungswirkstoffs in ein WC-Becken
DE19736341C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung
DE19944318A1 (de) WC-Tropfdosierer
WO2006094683A1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs
EP0866182B1 (de) Befestigung für eine Auslaufeinrichtung in einem Spülkasten
DE7738734U1 (de) Einlauftuelle fuer unterflurig verlegte jauche-abflussrohre
CH635888A5 (en) Toilet cleaner with refill pack
DE7406267U (de) Behaelterkorb zur aufnahme eines wc-duftsteines
DE7933309U1 (de) Toilettenbeckenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

BERE Be: lapsed

Owner name: SKOT S.A. CHEMICAL PRODUCTS

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20150908

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151005

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930