EP0814042B1 - Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn - Google Patents

Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0814042B1
EP0814042B1 EP97106970A EP97106970A EP0814042B1 EP 0814042 B1 EP0814042 B1 EP 0814042B1 EP 97106970 A EP97106970 A EP 97106970A EP 97106970 A EP97106970 A EP 97106970A EP 0814042 B1 EP0814042 B1 EP 0814042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tie
bearing rollers
bar
distribution pipe
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814042A2 (de
EP0814042A3 (de
Inventor
Jens Krüger
Jörg Dr. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0814042A2 publication Critical patent/EP0814042A2/de
Publication of EP0814042A3 publication Critical patent/EP0814042A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814042B1 publication Critical patent/EP0814042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • B65H2406/131Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material in combination with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/232Winding beds consisting of two rollers
    • B65H2408/2321Winding beds consisting of two rollers with winding bed supplied with vacuum or compressed air

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a running one Paper web.
  • a machine in accordance with this document is capable of overpressure in the printing room to compensate for the weight of the paper roll (s) achieve.
  • this is associated with serious disadvantages.
  • the blow box as such requires a relatively large amount of space because it is located in the general to below the lower vertices of the two support rollers extends. If the blow box is moved away from the two support rollers, so space is also required for this. Since the blow box mostly only downwards can be moved away, and since a necessary lifting device in usually attacks at the bottom of the blow box, must accordingly Space must be provided under the machine. But it is precisely there that is missing often in space.
  • US-PS-3 497 151 describes a winding machine with two support rollers. in the wedge-shaped inlet gap between the two support rollers is a blow box permanently installed. This is disadvantageous because the demolition of the Paper web the paper jam then occurring is difficult to remove.
  • DE-AS 1 047 001 shows a winding machine with two support rollers and with a blow box with associated grommet. Both components, blow box and Spouts are voluminous, so that here again problems with the demolition Paper web arise.
  • EP 0 631 955 A2 describes a winding machine with a blow box.
  • the Blow box is from the inlet area between the two support rollers swung out.
  • it is extremely voluminous, so it is here too problems due to the limited space.
  • WO 96/07608 discloses a weighing machine according to the respective preamble of claims 1, 2 and 7.
  • the invention has for its object a support roller winding machine to design according to the respective preamble of claims 1, 2 and 7 such that below the support rollers less space than has been used since, and that the Pressure relief device is made easier and cheaper than before.
  • the inventors have followed a path in solving the problem that differs fundamentally from EP 0 496 863 B1. Instead of that there Use the provided blow box to bridge the distance between the two support rollers and thus to limit one Pressure chamber a traverse. They also carry compressed air through a line or (depending on the web width) over a plurality of over the Distribution of web width lines through the traverse into the pressure chamber on.
  • the traverse has a lot compared to the previous blow box smaller cross-section, in a perpendicular to the support roller axes Sectional plane seen.
  • the traverse consists of only one Plate with a seal with the two longitudinal edges relevant roller shells. It is therefore not the case Space problems when moving the traverse, and not even then, when it is moved down. It is particularly helpful that can attack the lifting device further up than before.
  • the traverse can also be moved out to one side, i.e. parallel to the Carrier roller axes, or even perpendicular to these under one of the two Carrier rollers away in the horizontal direction. Swinging away is also conceivable, the traverse on the lateral surface of one of the support rollers can remain in contact, i.e. pivots about an axis parallel to the support roller. However, an eccentric pivot axis can also be provided.
  • an air pressure box can be provided for the machine according to the invention. However, this is then placed away from the traverse, for example below one of the two support rollers. A majority of Lines creates a connection between this pressure box and the Pressure space between the support rollers, the crossbeam, the paper roll and the side sliding end walls.
  • the compressed air box therefore has that Function of a cross distribution pipe, the pressure chamber under the paper roll a corresponding number of compressed air flows, for example the same Pressures and throughputs are supplied.
  • the functions of the known blow box according to the document mentioned are divided into two components: the one component is the traverse, which is now only the function has to shut off the print room under the emerging paper roll, and the another component is the cross distribution pipe with the lines, which together take on the function, optimal management and design of the compressed air flows.
  • the cross distribution pipe can be stationary, but this is not absolutely necessary.
  • the lines mentioned are expediently hoses.
  • the single line can be telescopic. It can also be composed of sections which are connected to one another in an articulated manner.
  • the support roller winding machine shown in Fig. 1 comprises two support rollers 1, 2. These are used to wind a continuous paper web 3.1 into one Paper roll 3.2.
  • the machine cellar is located below the two support rollers 1, 2 the basement floor 4.
  • the mutual distance between the lateral surfaces of the two support rollers 1, 2 is bridged by a cross member 5 in the example shown. How one see, the traverse 5 has essentially the shape of an inverted L with the two legs 5.1 and 5.2.
  • a transverse distribution pipe 6 and a plurality of hoses can also be seen 7 of which only one can be seen here.
  • Traverse 5 and transverse distribution pipe 6 extend essentially over the total working width of the machine, at least over the minimum working width. They are at least approximately as long as that Paper roll 3.2 or the entirety of the paper rolls, if one Longitudinal cutting device is available.
  • the cross distribution pipe 6 has one of the Number of hoses 7 corresponding number of compressed air outlets 6.1 on, and the leg 5.1 of the cross member 5 is also with a appropriate number of passages, formed from Compressed air socket 5.3. As you can see, there is an end to each Hose 7 on the one hand to a connection 6.1 of the transverse distribution pipe 6, and on the other hand connected to a compressed air nozzle 5.3 of the leg 5.1.
  • a chair 8 is attached to the basement floor 4. This in turn bears the Cross distribution pipe 6 and a slide 8.1. Carriage 8.1 guides a slider 5.4, which in turn acts on the vertical leg 5.2 of the cross member 5. at an up and down movement of the traverse 5 is thus an integrity vertical Leadership guaranteed
  • Traverse 5 and hoses 7 shown in two positions. In the top, The position 5.1 shown in solid lines blocks the traverse 5 from the pressure chamber 10 below the paper roll 3.2. In the lower one, this is not the case.
  • the pressure chamber 10 at least to a certain extent must be airtight so that the compensation effect of the Compressed air relief device can occur.
  • the paper web 3.1 is from the bottom left to the support roller 1 introduced and wraps around it from bottom to top. It would be but also conceivable, this from the top right to the second support roller introduce and through the nip between the support roller 2 and the Pass paper roll 3.2 through. This guideway avoids the risk that air from the pressure chamber 10 between the paper layers of the paper roll 3.2 is wrapped. You would also have the advantage that neither of the two Seals 12, 13 would have to be non-contact. Rather, between the longitudinal edges of the horizontal part 5.1 of the cross member 5 and the Shell surfaces of the two support rollers 1, 2 contact seals be provided. The separator 11 would be replaced by one below perforating device described are replaced.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 especially by the type of traverse 5. While in Fig. 1 the Traverse is vertically up and down, it can be pivoted here in Fig. 2 - see the swiveled position shown in broken lines.
  • the Cross distribution pipe 6 is located on the basement floor 4.
  • the pneumatic Actuator 9 is also arranged differently than in the embodiment 1. This results in the arrangement according to FIG. 2 Advantages of clearing paper waste from top to bottom could fall down.
  • the truss cross section can be a down be open U, e.g. for reasons of stability.
  • FIGS. 4.1 and 4.2 is a cross member 5, which is designed similar to that of FIG. 1.
  • a slide guide 5.4, 8.1 is provided to ensure a flawless Vertical guidance of the traverse 5 through the pneumatic actuator 9 achieve.
  • the compressed air nozzle 5.3 Cover caps 5.5 assigned.
  • these have one Protective function by ensuring that no impurities enter the Get hoses 7.
  • they provide another one Uniformization of the air flows, since each individual air flow is corresponding the arrows 5.6 is divided and redirected.
  • FIG. 5 is similar to that according to FIG. 2 with regard to Arrangement and suspension of the cross member 5 and in relation to the Arrangements of the cross distribution pipe 6 and the pneumatic actuator 9.
  • the traverse 5 has a box shape here. However, this is only for Stiffening of the construction by the cross member 5 a relatively large part the ends of each line 7 receives. Only the outside of the traverse 5 existing pipe parts are flexible.
  • the crossbeam 5 carries a web cutting device 11 which is relative to the crossbeam movable and thus in a conventional manner from below vertically into the The changing bed can be retracted to cut the web when changing reels.
  • the traverse also serves to support a web retractor; this must be activated if in the unwind station (from which the paper web a roll change takes place and thus a new beginning of the path in the winding machine has to be threaded. See e.g. Fig. 7.
  • the compressed air supply via flexible lines offers the possibility of Vary volume flow across the machine width in a simple manner, for. B. larger pipe cross-sections can be provided in the edge zones, to compensate for any leakage on the front seals.
  • the sealing strips can Screwed inside of the traverse.
  • the fittings are thereby more accessible.
  • the traverse according to the invention can be compared to a conventional one Air box, have a much lower weight (by use lower sheet thicknesses) because the pressure caused by the overpressure is significant is less.
  • the lower side plates 20 can be fixed according to FIGS. 4.1 and 4.2 be movably attached to the cross member 5; but they can also be isolated be supported by this.
  • the upper side plates 21 (Fig. 1) are like hitherto supported independently of the lower side plates. In Another variant could be the lower to the upper side shields coupled and axially guided together with them.
  • the transverse distribution pipe 6 naturally also has a connection in every case a compressed air source 22 (Fig. 1). It could be on one face of the Be arranged cross-distribution pipe. Compressed air supply connections are also on conceivable on both ends. Finally, one is conceivable on one long side or to provide several compressed air supply connections.
  • the paper web 3.1 is from above brought up to the winding machine, i.e. in the press nip between the Carrier roller 1 and the resulting paper roll 3.2.
  • this embodiment the great advantage that between the individual layers of the resulting Paper roll 3.2 no air is pressed.
  • an essentially plate-shaped cross-member 5 pivotable about a pivot axis 5.6.
  • the pivot axis 5.6 runs parallel to the axes of the two support rollers 1, 2.
  • a pneumatic drive 9 Sealing strips 12, 13 are provided, which are in contact with the lateral surfaces of the two support rollers 1, 2 can rest.
  • the cross distribution pipe 6 is by means of a plurality of lines 7 through the Traverse 5 connected to the pressure chamber 10.
  • the paper web 3.1 is from below introduced into the space between the two support rollers 1, 2.
  • the cross member 5 is here - as in the embodiment according to FIG. 6 - in essentially plate-shaped and pivotable about a fixed axis 5.6.
  • the cross distribution pipe 6 can be stationary.
  • the lines 7 are on Cross manifold 6 rigidly connected.
  • transverse distribution pipe 6, lines 7 and traverse 5 form a rigid unit which about a pivot axis 6.3 of the Cross distribution pipe 6 is pivotable.
  • a band guide 30 can also be seen. This serves to introduce the Lane 3.1. It rests on the cross distribution pipe 6. It then goes into the working position, when the traverse 5 is removed from its working position.
  • the winding machine also has a conventional separating device 11 a cutting edge 11.1, as already shown in FIG.
  • Figure 8 shows a further embodiment of an inventive Winder.
  • the paper web 3.1 from above into the Press nip between support roller 1 and emerging paper roll 3.2 introduced.
  • a perforating device 40 is connected upstream of the winding machine, furthermore several adhesive dispensers 50 distributed over the web width Details of such devices can be found in patent applications 195 19 306.7 and 295 08 732.9.
  • the winding machine works with a compressed air box 60. This is medium a pneumatic drive 9 retractable into its working position shown here or approachable from this.
  • the blow box is by means of swivel levers 61 pivotable about a pivot axis 62.
  • a compressed air source 22 is provided. This stands above one or more Lines 7 with the compressed air box 60 directly in conductive connection.
  • a cross valve tube 6 which has a A plurality of lines 70 is connected to the compressed air box 60.
  • the winding machine according to FIG. 9 is constructed very similarly to that according to FIG Fig. 1.
  • the peculiarity lies in a web cutting device 11 and its Arrangement with respect to the traverse 5.
  • the web separator 11 is namely mounted on the crossbar 5 so that they result in their lifting movement participates in the action of the drive 9.
  • the separator includes one narrow support beam 11.3 for a cutting edge 11.1 and its own drive 11.2. This can be operated pneumatically or hydraulically.
  • Support beam and drive are mechanical by means of a joint piece 11.4 connected with each other.
  • Leg 5.1 of the traverse has an opening 11.5 on, through which the support beam 11.3 is passed, and in which it can be moved up and down by means of the drive 11.2, specifically between one non-operational and an operational position (the last dashed ) Shown.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn.
Es sind zahlreiche Bauarten derartiger Maschinen bekanntgeworden. Es wird auf EP 0 496 863 B1 verwiesen. Dabei handelt es sich um eine Doppeltragwalzen-Wickelmaschine mit der Möglichkeit der Druckluftentlastung des Gewichtes der entstehenden Papierrollen. Zu diesem Zweck ist ein Druckraum gebildet, der durch die folgenden Elemente begrenzt ist: durch die Mantelflächen der beiden Tragwalzen; durch die Mantelfläche der entstehenden Papierrolle selbst; durch jeweils eine verschiebbare Stirnwand, die sich jeweils in einem Endbereich der Tragwalzen befindet, sowie durch einen Blaskasten, der sich parallel zu den Tragwalzen erstreckt und an den Mantelflächen der Tragwalzen mehr oder minder dichtend anliegt. Der Blaskasten ist von den Tragwalzen hinwegbewegbar, beispielsweise um Papierreste nach einem Papierstau zu entfernen, oder um bei einem Rollenwechsel ein Trennmesser von unten her in den Spalt zwischen den Tragwalzen einzuschwenken.
Eine Maschine gemäß diesem Dokument vermag zwar durch den Überdruck im Druckraum eine Kompensation des Eigengewichtes der Papierrolle(n) zu erzielen. Jedoch ist dies mit gravierenden Nachteilen verbunden.
So erfordert der Blaskasten als solcher relativ viel Raum, da er sich im allgemeinen bis unter die unteren Scheitelpunkte der beiden Tragwalzen erstreckt. Wird der Blaskasten von den beiden Tragwalzen hinwegbewegt, so wird hierzu ebenfalls Raum benötigt. Da der Blaskasten meist nur nach unten weggefahren werden kann, und da eine hierzu erforderliche Hubeinrichtung in der Regel an der Unterseite des Blaskastens angreift, muß entsprechend viel Raum unter der Maschine bereitgestellt werden. Gerade dort fehlt es aber häufig an Raum.
DE 42 19 541 A1 beschreibt eine Wickelmaschine mit einem Blaskasten. Mit dem Blaskasten fest verbunden ist eine Tülle, die in den keilförmigen Zwickel zwischen den beiden Tragwalzen einfahrbar ist. Der komplette Blaskasten muß dabei diese Bewegung ausführen. Dies ist außerordentlich umständlich.
US-PS-3 497 151 beschreibt eine Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen. Im keilförmigen Einlaufspalt zwischen den beiden Tragwalzen ist ein Blaskasten fest eingebaut. Dies ist deshalb nachteilig, weil sich bei Abrissen der Papierbahn der dann auftretende Papierstau schwer zu entfernen ist.
Die Zeitschrift "Das Papier" zeigt in Heft 8, 1993, auf Seite 522 eine Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen. In den keilförmigen Einlaufspalt ist ein Blaskasten ein- und ausfahrbar. Der Blaskasten sowie der dazugehörende Betätigungsmechanismus haben einen erheblichen baulichen Umfang. Dies führt zu Problemen, weil in der Regel nicht genügend Bauraum zur Verfügung steht.
DE-AS 1 047 001 zeigt eine Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen sowie mit einem Blaskasten mit zugehörender Tülle. Beide Bauteile, Blaskasten und Tülle sind voluminös, so daß auch hier wiederum Probleme beim Abriß der Papierbahn entstehen.
EP 0 631 955 A2 beschreibt eine Wickelmaschine mit Blaskasten. Der Blasksten ist zwar aus dem Einlaßbereich zwischen den beiden Tragwalzen herausschwenkbar. Er ist jedoch äußerst voluminös, so daß es auch hier aufgrund des begrenzten Raumes Probleme gibt.
Die WO 96/07608 offenbart eine Wiekelmaschine gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 7.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragwalzen-Wickelmaschine gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 7 derart zu gestalten, daß unterhalb der Tragwalzen weniger Raum als seither beansprucht wird, und daß die Druckentlastungsvorrichtung einfacher und billiger als bisher gestaltet wird.
Diese Aufgabe werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 7 gelöst.
Bevozugte Ausführungsformen sind in dem abhängigen Ansprüchen offenbart.
Die Erfinder sind bei der Lösung des Problemes einen Weg gegangen, der sich von EP 0 496 863 B1 grundlegend unterscheidet. Statt des dort vorgesehenen Blaskastens verwenden sie zum Überbrücken des Abstandes zwischen den beiden Tragwalzen und damit zum Begrenzen eines Druckraumes eine Traverse. Weiterhin führen sie Druckluft über eine Leitung oder (abhängig von der Bahnbreite) über eine Mehrzahl von über die Bahnbreite verteilten Leitungen durch die Traverse hindurch in den Druckraum ein.
Die Traverse hat, verglichen mit dem bisherigen Blaskasten, einen viel kleineren Querschnitt, in einer zu den Tragwalzenachsen senkrechten Schnittebene gesehen. Im Extremfall besteht die Traverse lediglich aus einer Platte, die mit ihren beiden Längskanten jeweils eine Dichtung mit den betreffenden Tragwalzenmänteln bildet. Es kommt daher nicht zu Raumproblemen beim Abfahren der Traverse, und zwar auch dann nicht, wenn diese nach unten abgefahren wird. Dabei ist besonders hilfreich, daß die Hubeinrichtung weiter oben als bisher angreifen kann. Die Traverse kann auch nach einer Seite herausgefahren werden, d.h. parallel zu den Tragwalzenachsen, oder gar senkrecht zu diesen unter einer der beiden Tragwalzen hinweg in horizontaler Richtung. Auch ein Wegschwenken ist denkbar, wobei die Traverse an der Mantelfläche einer der Tragwalzen anliegen bleiben kann, also um eine zur Tragwalze parallele Achse schwenkt. Jedoch kann auch eine exzentrische Schwenkachse vorgesehen werden.
Insbesondere bei Wickelmaschinen für große Bahnbreiten kann zwar auch bei der erfindungsgemäßen Maschine ein Luftdruckkasten vorgesehen werden. Dieser wird dann jedoch von der Traverse entfernt angeordnet, beispielsweise unterhalb einer der beiden Tragwalzen. Eine Mehrzahl von Leitungen stellt eine Verbindung her zwischen diesem Druckkasten und dem Druckraum zwischen den Tragwalzen, der Traverse, der Papierrolle und den seitlichen verschiebbaren Stirnwänden. Der Druckluftkasten hat somit die Funktion eines Querverteilrohres, wobei dem Druckraum unter der Papierrolle eine entsprechende Anzahl von Druckluftströmen beispielsweise gleicher Drücke und Durchsätze zugeführt werden.
Man könnte somit sagen, daß die Funktionen des bekannten Blaskastens gemäß dem genannten Dokument aufgeteilt sind auf zwei Komponenten: die eine Komponente ist die Traverse, die nunmehr lediglich noch die Funktion hat, den Druckraum unter der entstehenden Papierrolle abzusperren, und die andere Komponente ist das Querverteilrohr mit den Leitungen, welche gemeinsam die Funktion übernehmen, eine optimale Führung und Gestaltung der Druckluftströme zu bewirken.
Das Querverteilrohr kann stationär sein, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. Die genannten Leitungen sind zweckmäßigerweise Schläuche.
Die einzelne Leitung kann teleskopierbar sein. Sie kann auch zusammengesetzt sein aus gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten.
Ist das Querverteilrohr wenigstens annähernd so lang, wie die Arbeitsbreite der Maschine ist, und sind die einzelnen Leitungen, die das Querverteilrohr mit dem Druckraum verbinden, gleichmäßig über die Länge des Querverteilrohres angeordnet, so wird erreicht, daß die Druckverteilung über die Arbeitsbreite optimal ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig.1-3
zeigen jeweils eine Wickelmaschine in einer Seitenansicht mit verschiedenen Ausführungsformen und Anordnungen von Traverse, Leitungen und Querverteilrohr.
Fig. 4.1
veranschaulicht eine weitere Ausführungsform.
Fig. 4.2
ist eine Längsschnittansicht durch den Gegenstand von Fig. 4.1.
Fig. 5-7
zeigen weitere Ausführungsformen, wiederum in Seitenansicht.
Fig. 8
zeigt eine Ausführungsform mit einem Druckluftkasten in Seitenansicht.
Fig. 9
zeigt eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht mit einer besonders gestalteten Trennvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Tragwalzen-Wickelmaschine umfaßt zwei Tragwalzen 1, 2. Diese dienen zum Aufwickeln einer fortlaufenden Papierbahn 3.1 zu einer Papierrolle 3.2.
Unterhalb der beiden Tragwalzen 1, 2 befindet sich der Maschinenkeller mit dem Kellerboden 4.
Der gegenseitige Abstand zwischen den Mantelflächen der beiden Tragwalzen 1, 2 ist im dargestellten Beispiel durch eine Traverse 5 überbrückt. Wie man sieht, hat die Traverse 5 im wesentlichen die Gestalt eines umgekehrten L mit den beiden Schenkeln 5.1 und 5.2.
Man erkennt ferner ein Querverteilrohr 6 sowie eine Mehrzahl von Schläuchen 7, von denen nur ein einziger hier zu sehen ist.
Traverse 5 und Querverteilrohr 6 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine, zumindest über die Mindest-Arbeitsbreite. Sie sind damit wenigstens annähernd so lang wie die Papierrolle 3.2 bzw. die Gesamtheit der Papierrollen, falls eine Längsschneideinrichtung vorhanden ist. Das Querverteilrohr 6 weist eine der Anzahl der Schläuche 7 entsprechende Anzahl von Druckluftauslässen 6.1 auf, und der Schenkel 5.1 der Traverse 5 ist ebenfalls mit einer entsprechenden Anzahl von Durchlässen versehen, gebildet aus Druckluftstutzen 5.3. Wie man sieht, ist jeweils ein Ende eines jeden Schlauches 7 einerseits an einen Anschluß 6.1 des Querverteilrohres 6, und andererseits an einen Druckluftstutzen 5.3 des Schenkels 5.1 angeschlossen.
Auf dem Kellerboden 4 ist eine Stuhlung 8 befestigt. Diese trägt ihrerseits das Querverteilrohr 6 sowie einen Schlitten 8.1. Schlitten 8.1 führt ein Gleitstück 5.4, das wiederum am senkrechten Schenkel 5.2 der Traverse 5 angreift. Bei einer Auf- und Ab-Bewegung der Traverse 5 ist somit eine tadellose vertikale Führung gewährleistet
Als Aktuator für eine Auf- und Ab-Bewegung der Traverse 5 dient ein Spindeloder ein Hydraulik- oder ein Pneumatik-Antrieb 9. Wie man sieht, sind Traverse 5 und Schläuche 7 in zwei Positionen dargestellt. In der oberen, ausgezogen dargestellten Position sperrt der horizontale Teil 5.1 der Traverse 5 den Druckraum 10 unterhalb der Papierrolle 3.2 ab. In der unteren, strichpunktiert dargestellten Position ist dies nicht der Fall.
Die Wickelmaschine gemäß Fig. 1 weist zusätzlich eine Bahntrennvorrichtung 11 auf. Diese ist in Richtung des Doppelpfeiles um die Achse der Tragwalze 2 verschwenkbar. Diese Trennvorrichtung wird dann in Aktion gesetzt, wenn die Papierrolle 3.2 ihren vollen Durchmesser erreicht, und wenn die Traverse 5 nach unten abgefahren ist. In diesem Falle gelangt die Schneide 11.1 der Trennvorrichtung 11 durch den Zwischenraum zwischen den beiden Tragwalzen 1, 2 nach oben.
Es versteht sich, daß der Druckraum 10 wenigstens in gewissem Maße luftdicht sein muß, damit die Kompensationswirkung der Druckluftentlastungseinrichtung eintreten kann. Zu diesem Zwecke sind im Bereich der Längskanten des horizontalen Teiles 5.1 Dichtungen 12, 13 vorgesehen. Dabei kann es sich um Dichtleisten handeln. Es können aber auch Labyrinthdichtungen oder dgl. verwendet werden, so daß die Dichtung eine berührungsfreie ist.
Die Papierbahn 3.1 ist, wie man sieht, von links unten her an die Tragwalze 1 herangeführt und umschlingt diese somit von unten nach oben. Es wäre jedoch auch denkbar, diese von rechts oben an die zweite Tragwalze einzuführen und durch den Preßspalt zwischen der Tragwalze 2 und der Papierrolle 3.2 hindurchzuführen. Diese Bahnführung vermeidet die Gefahr, daß Luft aus dem Druckraum 10 zwischen die Papierlagen der Papierrolle 3.2 eingewickelt wird. Auch hätte Sie den Vorteil, daß keine der beiden Dichtungen 12, 13 berührungsfrei zu sein hätte. Vielmehr könnten zwischen den Längskanten des horizontalen Teiles 5.1 der Traverse 5 und den Mantelflächen der beiden Tragwalzen 1, 2 berührende Dichtungen vorgesehen werden. Die Trennvorrichtung 11 würde durch eine weiter unten beschriebene Perforiereinrichtung ersetzt werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von jener gemäß Fig. 1 vor allem durch die Art des Verfahrens der Traverse 5. Während bei Fig. 1 die Traverse vertikal auf- und abfahrbar ist, ist sie hier bei Fig. 2 schwenkbar - siehe die strichpunktiert dargestellte, abgeschwenkte Position. Das Querverteilrohr 6 befindet sich auf dem Kellerboden 4. Der pneumatische Aktuator 9 ist ebenfalls anders angeordnet als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Hierdurch ergeben sich bei der Anordnung gemäß Fig. 2 Vorteile bezüglich des Wegräumens von Papierausschuß, der von oben nach unten fallen könnte.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist ähnlich jener gemäß Fig. 2. Auch hier steht der Gedanke im Vordergrund, Papierstau schnell und leicht abführen zu können. Wie angedeutet, kann der Traversen-Querschnitt ein nach unten offenes U sein, z.B. aus Stabilitätsgründen.
Bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 4.1 und 4.2 handelt es sich um eine Traverse 5, die ähnlich jener gemäß Fig. 1 gestaltet ist. Auch hier ist wiederum eine Schlittenführung 5.4, 8.1 vorgesehen, um eine einwandfreie Vertikalführung der Traverse 5 durch den pneumatischen Aktuator 9 zu erzielen. Wie man aus den beiden Figuren erkennt, sind den Druckluftstutzen 5.3 Abdeckkappen 5.5 zugeordnet. Diese haben einerseits eine Schutzfunktion, indem sie dafür sorgen, daß keine Verunreinigungen in die Schläuche 7 gelangen. Andererseits sorgen sie für eine weitere Vergleichmäßigung der Luftströme, da jeder Einzel-Luftstrom entsprechend den Pfeilen 5.6 geteilt und umgelenkt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ähnelt jener gemäß Fig. 2 bezüglich Anordnung und Aufhängung der Traverse 5 sowie bezüglich der Anordnungen des Querverteilrohres 6 und des pneumatischen Aktuators 9.
Die Traverse 5 hat hier zwar Kastenform. Jedoch dient diese lediglich zur Versteifung der Konstruktion, indem die Traverse 5 einen relativ großenTeil der Enden einer jeden Leitung 7 aufnimmt. Nur die außerhalb der Traverse 5 befindlichen Leitungsteile sind flexibel.
Eine weitere Variante wird weiter unten anhand der Fig. 9 beschrieben, im wesentlichen mit den folgenden Merkmalen:
Die Traverse 5 trägt eine Bahntrennvorrichtung 11, die relativ zur Traverse beweglich und somit in herkömmlicher Weise von unten her vertikal in das Wickelbett einfahrbar ist, um beim Rollenwechsel die Bahn durchzutrennen.
In einer weiteren Alternative hierzu kann man anstelle einer Bahntrennvorrichtung 11 gemäß den deutsches Patentanmeldungen 195 19 306.7 und 295 08 732.3 eine Perforiereinrichtung vorsehen, vorzugsweise in Kombination mit einer automatischen Bahnende-Verklebeeinrichtung. Dies hat z.B. gemäß Fig. 6 oder 8 den Vorteil, daß man bei der Gestaltung der Gewichtsentlastungseinrichtung keinerlei Rücksicht mehr nehmen muß auf eine herkömmliche Bahntrennvorrichtung; d.h., die Traverse muß weniger weit nach unten abschwenkbar sein, weil keine Kollisionsgefahr mit der Bahntrennvorrichtung mehr besteht; sie braucht auch nicht als Träger für eine Bahntrennvorrichtung zu dienen.
Ferner ist folgendes denkbar:
Die Traverse dient zugleich zur Abstützung einer Bahneinziehvorrichtung; diese muß aktiviert werden, wenn in der Abrollstation (von der die Papierbahn geliefert wird) ein Rollenwechsel stattfindet und somit ein neuer Bahnanfang in die Wickelmaschine eingefädelt werden muß. Siehe z.B. Fig. 7.
Die Druckluftzufuhr über flexible Leitungen bietet die Möglichkeit, den Volumenstrom über die Maschinenbreite auf einfache Weise zu variieren, z. B. können in den Randzonen größere Leitungsquerschnitte vorgesehen werden, um eine eventuelle Leckage an den stirnseitigen Abdichtungen auszugleichen.
Bei einer nach unten offenen Traverse können die Dichtleisten von der Innenseite der Traverse her angeschraubt werden. Die Verschraubungen sind dadurch besser zugänglich.
Verglichen mit dem herkömmlichen Luftkasten besteht viel weniger die Gefahr einer Verschmutzung des Luftzuführ-Systems. Insbesondere kann das Eindringen von Papierresten in das Luftzuführ-System zumindest weitgehend vermieden werden, z. B. indem die Luftaustrittsöffnungen gemäß Fig. 4.1, 4.2 oder 5 mit einer Abdeckung 5.5 versehen werden.
Die erfindungsgemäße Traverse kann, verglichen mit einem herkömmlichen Luftkasten, ein wesentlich geringeres Gewicht aufweisen (durch Verwendung geringerer Bleckdicken), weil die Belastung durch den Überdruck wesentlich geringer ist.
Die unteren Seitenschilde 20 können gemäß Fig. 4.1 und 4.2 fest oder beweglich an der Traverse 5 befestigt werden; sie können aber auch isoliert von dieser abgestützt sein. Die oberen Seitenschilde 21 (Fig. 1) sind wie bisher unabhängig von den unteren Seitenschilden beweglich abgestützt. In einer weiteren Variante könnten die unteren an die oberen Seitenschilde gekoppelt und gemeinsam mit diesen axial geführt sein.
Das Querverteilrohr 6 hat natürlich in jedem Falle auch einen Anschluß an eine Druckluftquelle 22 (Fig. 1). Er könnte an einer Stirnseite des Querverteilrohres angeordnet sein. Auch sind Druckluft-Zufuhranschlüsse an beiden Stirnseiten denkbar. Schließlich ist denkbar, an einer Längsseite einen oder mehrere Druckluft-Zufuhranschlüsse vorzusehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 wird die Papierbahn 3.1 von oben her an die Wickelmaschine herangeführt, d.h. in den Preßspalt zwischen der Tragwalze 1 und der entstehenden Papierrolle 3.2. Im Gegensatz zu jener Ausführung, bei der die Papierbahn 3.1 von unten her in den Zwischenraum zwischen den Tragwalzen 1 und 2 eingeführt wird, hat diese Ausführungsform den großen Vorteil, daß zwischen die einzelnen Lagen der entstehenden Papierrolle 3.2 keine Luft eingedrückt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist eine im wesentlichen plattenförmige Traverse 5 um eine Schwenkachse 5.6 verschwenkbar. Die Schwenkachse 5.6 verläuft parallel zu den Achsen der beiden Tragwalzen 1, 2. Zum Verschwenken der Traverse 5 dient ein Pneumatik-Antrieb 9. Auch hierbei sind wieder Dichtleisten 12, 13 vorgesehen, die berührend an den Mantelflächen der beiden Tragwalzen 1, 2 anliegen können.
Das Querverteilrohr 6 ist mittels einer Vielzahl von Leitungen 7 durch die Traverse 5 hindurch an den Druckraum 10 angeschlossen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 wird die Papierbahn 3.1 von unten her in den Zwischenraum zwischen den beiden Tragwalzen 1, 2 eingeführt.
Die Traverse 5 ist auch hier - wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 - im wesentlichen plattenförmig und um eine ortsfeste Achse 5.6 schwenkbar.
Das Querverteilrohr 6 kann ortsfest sein. Die Leitungen 7 sind am Querverteilrohr 6 starr angeschlossen.
Alternativ können - wie in Fig. 7 dargestellt - Querverteilrohr 6, Leitungen 7 und Traverse 5 eine starre Einheit bilden, die um eine Schwenkachse 6.3 des Querverteilrohres 6 verschwenkbar ist.
Man erkennt ferner eine Bänderführung 30. Diese dient dem Einführen der Bahn 3.1. Sie ruht auf dem Querverteilrohr 6. Sie geht dann in Arbeitsposition, wenn die Traverse 5 aus ihrer Arbeitsposition entfernt wird.
Die Wickelmaschine weist ferner eine herkömmliche Trennvorrichtung 11 mit einer Schneide 11.1 auf, so wie in Figur 1 bereits dargestellt.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine. Hierbei wird die Papierbahn 3.1 von oben her in den Preßspalt zwischen Tragwalze 1 und entstehender Papierrolle 3.2 eingeführt. Der Wickelmaschine ist eine Perforiereinrichtung 40 vorgeschaltet, ferner mehrere über die Bahnbreite verteilte Klebstoffspender 50. Bezüglich der Einzelheiten solcher Vorrichtungen wird auf die Patentanmeldungen 195 19 306.7 und 295 08 732.9 verwiesen.
Die Wickelmaschine arbeitet mit einem Druckluftkasten 60. Dieser ist mittles eines Pneumatik-Antriebs 9 in seine hier dargestellte Arbeitsposition einfahrbar bzw. aus dieser anfahrbar. Dabei ist der Blaskasten mittels Schwenkhebeln 61 um eine Schwenkachse 62 schwenkbar.
Es ist eine Druckluftquelle 22 vorgesehen. Diese steht über eine oder mehrere Leitungen 7 mit dem Druckluftkasten 60 direkt in leitender Verbindung.
Alternativ ist es auch möglich, ein Querventilrohr 6 vorzusehen, das über eine Vielzahl von Leitungen 70 an den Druckluftkasten 60 angeschlossen ist.
Die Wickelmaschine gemäß Fig. 9 ist ganz ähnlich aufgebaut wie jene gemäß Fig. 1. Die Besonderheit liegt in einer Bahntrennvorrichtung 11 und deren Anordnung in Bezug auf die Traverse 5. Die Bahntrennvorrichtung 11 ist nämlich an der Traverse 5 gelagert, so daß sie deren Hubbewegung infolge der Aktion des Antriebes 9 mitmacht. Die Trennvorrichtung umfaßt einen schmalen Tragbalken 11.3 für eine Schneide 11.1 und einen eigenen Antrieb 11.2. Dieser kann pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Tragbalken und Antrieb sind mittels eines Gelenkstückes 11.4 mechanisch miteinander verbunden. Schenkel 5.1 der Traverse weist eine Öffnung 11.5 auf, durch welche der Tragbalken 11.3 hindurchgeführt ist, und in welcher er mittels des Antriebes 11.2 auf- und abfahrbar ist, und zwar zwischen einer nicht-operativen und einer operativen Position (die letzte gestrichelt dargestellt).

Claims (8)

  1. Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn (3.1)
    1.1 mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Tragwalzen (1, 2), die einen gegenseitigen Abstand aufweisen;
    1.2 es ist ein Druckraum (10) von den folgenden Elementen umschlossen:
    den Mantelflächen der Tragwalzen (1, 2)
    der Mantelfläche der entstehenden Papierrolle (3.2)
    einer unterhalb der Tragwalzen (1, 2) angeordneten und den Abstand zwischen den Tragwalzen (1, 2) überbrückenden Traverse (5)
    je eine in jedem Endbereich der Tragwalzen (1, 2) befindliche Stimwand (20, 21);
    1.3 die Traverse (5) ist derart beweglich, daß sie mit den Mantelflächen der Tragwalzen (1, 2) öffenbare Dichtspalte bildet;
    1.4 die Traverse (5) hat wenigstens einen Durchlaß (5.3), der über eine Leitung (7) den Druckraum (10) mit einer Druckluftquelle (6, 22) verbindet,
    1.5 es ist ein von der Traverse (5) entfernt angeordnetes langgestrecktes Querverteilrohr (6) mit einem Druckanschluß vorgesehen;
    1.6 das Querverteilrohr (6) weist über seine Länge verteilte Auslässe (6.1) auf;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.7 die einzelne Leitung ist teleskopierbar oder aus gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten zusammengesetzt oder flexibel;
    1.8 die Traverse (5) besteht aus einer ebenen Platte.
  2. Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn (3.1)
    2.1 mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Tragwalzen (1, 2), die einen gegenseitigen Abstand aufweisen;
    2.2 es ist ein Druckraum (10) von den folgenden Elementen umschlossen:
    den Mantelflächen der Tragwalzen (1, 2)
    der Mantelfläche der entstehenden Papierrolle (3.2)
    einer unterhalb der Tragwalzen (1,2) angeordneten und den Abstand zwischen den Tragwalzen (1, 2) überbrückenden Traverse (5);
    je eine in jedem Endbereich der Tragwalzen (1, 2) befindliche Stirnwand (20, 21);
    2.3 die Traverse (5) ist derart beweglich, daß sie mit den Mantelflächen der Tragwalzen (1, 2) öffenbare Dichtspalte bildet;
    2.4 die Traverse (5) hat wenigstens einen Durchlaß (5.3), der über eine Leitung (7) den Druckraum (10) mit einer Druckluftquelle (6, 22) verbindet,
    2.5 es ist ein von der Traverse (5) entfernt angeordnetes langgestrecktes Querverteilrohr (6) mit einem Druckanschluß vorgesehen;
    2.6 das Querverteilrohr (6) weist über seine Länge verteilte Auslässe (6.1) auf;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    2.7 die einzelne Leitung ist teleskopierbar oder aus gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten zusammengesetzt oder flexibel;
    2.8 die Traverse (5) ist ein nach unten offener, profilierter Balken, mit einem die Dichtspalte bildenden Schenkel (5.1) und mit wenigstens einem daran anschließenden Schenkel (5.2) zur Bildung eines L beziehungsweise U.
  3. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Durchlässen (5.3) der Traversen Kappen (5.5) zugeordnet sind, die die Durchlässe gegen Eindringen von Verschmutzungen abschirmen, jedoch den Luftströmen den Durchtritt erlauben.
  4. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (3.1) von unten her an eine der Tragwalzen (1, 2) herangeführt und diese auf einem Teil ihres Umfanges umschlingend nach oben geführt ist.
  5. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahntrennvorrichtung (11) vorgesehen ist, die in an sich bekannter Weise von unten her in das Wickelbett einfahrbar ist, um beim Rollenwechsel die Bahn (3.1) zu durchtrennen.
  6. Wickelmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    6.1 die Trennvorrichtung (11) ist an der Traverse (5) gelagert;
    6.2 ein Tragbalken (11.3) für die Schneide (11.1) der Trennvorrichtung (11) ist durch eine Öffnung (11.5) in der Traverse (5) hindurchführbar,
    6.3 der Tragbalken (11.3) ist zwischen einer operativen und einer nicht-operativen Position verfahrbar.
  7. Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn (3.1)
    7.1 mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Tragwalzen (1, 2), die einen gegenseitigen Abstand aufweisen;
    7.2 es ist ein Druckraum (10) von den folgenden Elementen umschlossen:
    den Mantelflächen der Tragwalzen (1, 2)
    der Mantelfläche der entstehenden Papierrolle (3.2)
    einer unterhalb der Tragwalzen (1,2) angeordneten und den Abstand zwischen den Tragwalzen (1, 2) überbrückenden Traverse (5);
    je eine in jedem Endbereich der Tragwalzen (1, 2) befindliche Stirnwand (20, 21);
    7.3 die Traverse (5) ist derart beweglich, daß sie mit den Mantelflächen der Tragwalzen (1, 2) öffenbare Dichtspalte bildet;
    7.4 die Traverse (5) hat wenigstens einen Durchlaß (5.3), der über eine Leitung (7) den Druckraum (10) mit einer Druckluftquelle (6, 22) verbindet,
    7.5 es ist ein von der Traverse (5) entfernt angeordnetes langgestrecktes Querverteilrohr (6) mit einem Druckanschluß vorgesehen;
    7.6 das Querverteilrohr (6) weist über seine Länge verteilte Auslässe (6.1) auf;
    7.7 die Leitungen (7) sind starr an das Querverteilrohr (6) angeschlossen;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    7.8 das Querverteilrohr (6) ist um seine eigene Längsachse, zusammen mit den Leitungen (7) verschwenkbar;
    7.9 das Querverteilerrohr (6), die Leitungen (7) und die im wesentlichen
    plattenförmige Traverse (5) bilden eine starre Einheit.
  8. Wickelmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichent durch die folgenden Merkmale:
    8.1 die Platte (5) umfaßt mindestens einen am Querverteilrohr (6) starr angebrachten Steg;
    8.2 die Platte (5) ist um eine am Steg ortsfest vorgesehene, zu den Achsen der beiden Tragwalzen 1.2 parallele Achse 5.6 verschwenkbar.
EP97106970A 1996-06-21 1997-04-26 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn Expired - Lifetime EP0814042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624716 1996-06-21
DE19624716A DE19624716A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0814042A2 EP0814042A2 (de) 1997-12-29
EP0814042A3 EP0814042A3 (de) 1998-07-08
EP0814042B1 true EP0814042B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7797535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106970A Expired - Lifetime EP0814042B1 (de) 1996-06-21 1997-04-26 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5899405A (de)
EP (1) EP0814042B1 (de)
JP (1) JP2918106B2 (de)
KR (1) KR980001780A (de)
AT (1) ATE220040T1 (de)
CA (1) CA2208328C (de)
DE (2) DE19624716A1 (de)
ID (1) ID17158A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613313U1 (de) * 1996-08-01 1996-10-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk
DE19811093A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung
DE19818944A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung, insbesondere für einen Rollenschneider
DE19842188A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung
US7114675B1 (en) * 2003-05-22 2006-10-03 Kohler Herbert B Dual-drum winding machine
JP2007229969A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機
CN106241450A (zh) * 2016-08-17 2016-12-21 长兴诺鑫纺织机械有限公司 一种具有自动纠偏功能的打卷装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047001B (de) * 1957-09-21 1958-12-18 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Entlasten des Eigengewichtes von auf Tragwalzen liegenden Wickelrollen aus Papier-, Karton- oder aehnlichen Werkstoffbahnen
US3346209A (en) * 1965-09-17 1967-10-10 Beloit Corp Winder
US3497151A (en) * 1968-08-14 1970-02-24 Ontario Paper Co Ltd Paper machine winder
FI75788C (fi) * 1985-11-28 1988-08-08 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer rullning av materialbana.
DE4003504A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse
DE4110047A1 (de) * 1990-08-23 1992-10-01 Jagenberg Ag Tragwalzen-wickelmaschine
DE4029914A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Jagenberg Ag Tragwalzen-wickelmaschine
JPH07115785B2 (ja) * 1991-09-11 1995-12-13 川之江造機株式会社 ワインダ通紙装置
DE4219541A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Jagenberg Ag Tragwalzen-Wickelmaschine
DE69322054T2 (de) * 1992-10-16 1999-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gerät zur Aufzeichnung von Datensignalen mittels Steuerung der Frequenzcharakteristiken der Datensignale
FI92995C (fi) * 1993-06-30 1995-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Kantotelarullain
FI103398B1 (fi) * 1993-06-30 1999-06-30 Valmet Paper Machinery Inc Kantotelarullain
ATE168351T1 (de) * 1994-01-31 1998-08-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden papierbahn
DE9414449U1 (de) * 1994-09-06 1996-01-11 Beloit Technologies Inc Wickelmaschine
RU2128617C1 (ru) * 1994-06-16 1999-04-10 Фабио Перини С.П.А. Перемоточный станок для образования рулона ленточного материала

Also Published As

Publication number Publication date
ID17158A (id) 1997-12-04
CA2208328A1 (en) 1997-12-21
EP0814042A2 (de) 1997-12-29
EP0814042A3 (de) 1998-07-08
KR980001780A (ko) 1998-03-30
DE59707625D1 (de) 2002-08-08
ATE220040T1 (de) 2002-07-15
JPH1053363A (ja) 1998-02-24
US5899405A (en) 1999-05-04
DE19624716A1 (de) 1996-11-21
JP2918106B2 (ja) 1999-07-12
CA2208328C (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234674B4 (de) Bahnspreizvorrichtung
EP0496863B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE19606755A1 (de) Wickelmaschine zum Auf- oder Abwickeln einer Material-Bahn
DE3645252C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
EP0602199B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE3301816C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem Paar rotierbarer Walzen
EP0382011B1 (de) Fliegender Wechsel der Wickelrolle bei einer Spleissvorrichtung
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE19513143C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle
DE4244786A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0814042B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP0791549B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
DE10337248B4 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
EP0905070B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE3904598A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen
DE102006013956A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
EP1373111B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE4026597A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE3736755C1 (en) Device for deflecting a strip, in particular a metal strip, unrolling vertically
DE19709325A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE102006013954A1 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
DE202004006579U1 (de) Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980617

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 220040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060427

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707625

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101