EP1373111B1 - Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen - Google Patents

Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen Download PDF

Info

Publication number
EP1373111B1
EP1373111B1 EP02726201A EP02726201A EP1373111B1 EP 1373111 B1 EP1373111 B1 EP 1373111B1 EP 02726201 A EP02726201 A EP 02726201A EP 02726201 A EP02726201 A EP 02726201A EP 1373111 B1 EP1373111 B1 EP 1373111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
winding
rolls
additional
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02726201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373111A1 (de
Inventor
Srecko Somodji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1373111A1 publication Critical patent/EP1373111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373111B1 publication Critical patent/EP1373111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2246The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4137Supporting web roll on its outer circumference
    • B65H2301/41372Supporting web roll on its outer circumference rollers or balls arrangement
    • B65H2301/41376Supporting web roll on its outer circumference rollers or balls arrangement arranged in a non-stationary manner, i.e. changing according to actual roll diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/235Cradles

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a material web, with the features of the preamble of claim 1.
  • carrier roll winding machines are known to be used to wind a divided by longitudinal sections paper or board web to wound rolls.
  • winding the bobbins are aligned axially aligned side by side on the two support rollers, which support the entire weight of the bobbins.
  • the web is fed after slitting either from below through the gap between the two support rollers to the winding bed, or from above via one of the two support rollers.
  • the winding hardness should be as even as possible over the diameter of each winding roll for a set of bobbins and not exceed a predetermined value. Since the line load increases with increasing winding roll diameter, winding rolls with the required winding quality can only be produced up to a certain diameter with support roll winding machines without means for relieving the winding roll weight.
  • a carrier roll winding machine in which the web is fed to the winding bed through the gap between the carrier rolls from below.
  • the winding machine includes a discharge roll which can be pivoted about a support roll.
  • the ejection roller is freely rotatably mounted on lateral, pivotable about the axis of the support roller pivoting arms.
  • US 3,841,578 A shows a winding machine of the type mentioned, in which in addition to the two support rollers distressschwenkbare additional rollers are arranged which extend parallel to the support rollers and can be brought to the periphery of the winding roll to the plant when the winding roll ejected from the winding bed shall be.
  • One of the two additional rollers serves to lift the winding roll over the support roller facing the other additional roller.
  • the winding roll is supported by the other additional roller, which moves together with the winding roll to store the winding roll on a storage table can.
  • US Pat. No. 4,516,735 A shows another winding machine with two support rollers on which the winding roller rests.
  • a lever is pivotable about the axis of a carrier roll on which an ejection roller is mounted.
  • a feeder for a new winding tube is also arranged.
  • another lever is arranged, which carries a discharge roller and a separator.
  • No. 6,056,330 shows a roller for a winding machine which carries on its surface a deformable layer of a cellular material.
  • US 5 575 436 A shows a further winding machine with two support rollers whose surface is structured.
  • US 4 580 740 shows a winding machine of Doppeltragwalzenwickler type, in which a discharge roller is arranged on a support roller.
  • the ejection roller is at one
  • US 4 580 740 shows a winding machine of Doppeltragwalzenwickler type, in which a discharge roller is arranged on a support roller.
  • the ejection roller is mounted on a lever which is pivotable about the axis of the corresponding support roller.
  • the invention has for its object to provide a carrier roll winding machine of the generic type, can be produced with high winding reliability with large diameter winding rolls and high winding quality.
  • the carrier roll winding machine shown in the figures is used for winding a subdivided by longitudinal cuts paper or board web to bobbins.
  • the up to 10 m wide paper or board web is withdrawn from a supply roll, not shown, from a supply roll, divided by longitudinal sections and then wound on sleeves 1.
  • the carrier roll winding machine comprises two spaced closely spaced support rollers 2, 3, which are each connected to a rotary drive 4, 5.
  • the two support rollers 2, 3 extend over the entire working width of the winding machine, ie the maximum width of the wound web. They consist of a cylindrical roller body made of steel with shaft journals on the front sides, with which they are mounted in the frame 6 of the winding machine and where the rotary drives 4, 5 attack.
  • Their diameter is 350 mm to 1500 mm, preferably 500 mm to 950 mm, with an axial length of up to 10 m.
  • a wear-resistant elastomer having a hardness of between 65 and 80 measured according to Shore A is advantageously used, as described in EP 0679595-A1.
  • the thickness of the running layer is then 5 mm to 12 mm.
  • An advantageous alternative is to produce the deformable running layer from a cellular plastic material having a multiplicity of uniformly distributed pores, as described in EPO 879 199-B1.
  • the pore size is then less than 5 mm, preferably between 0.05 mm and 1 mm, and the modulus of compression K of the material is less than 10 MPa.
  • This material is volume compressible, so that no lateral beads form when impressing a winding roll in the deformable layer.
  • the two support rollers 2, 3 form a winding bed, in which rest the winding rollers 6 during winding.
  • the winding bed, the divided by longitudinal sections web 7 is fed from below through the gap between the two support rollers 2, 3.
  • Above the winding bed is in the frame of the winding machine over the entire working width extending pressure roller 12 can be raised and lowered stored.
  • the pressure roller 12 which can be pressed against the winding rollers 6 from above, the weight of the winding rollers 6 on the support rollers 2, 3 can be increased at the beginning of the winding, if the weight of the winding rollers 6 is not sufficient for the desired winding hardness.
  • each additional roller 8, 9 extends parallel to the support rollers 2, 3 over the length thereof and is freely rotatably mounted respectively at the free end of two pivot levers 10, 11.
  • the second pivot lever of an additional roller 8, 9 is located on the other machine longitudinal side.
  • the two pivot levers 10, 11 are pivotable about an axis parallel to the axis of the support roller 2, 3, preferably about the respective support roller axis itself, as shown in Figure 1.
  • the two additional rollers 8, 9 are so from the outside towards each other and movable in the direction of the roller bed.
  • Each of the pivot levers 10, 11 protrudes with a part beyond the respective support roller 2, 3, whose length is less than the maximum radius of a wound wound reel 6. As shown in Figure 1 is achieved so that the two additional rollers 8, 9 from create a certain winding roll diameter at a height below the winding tube 1 to the winding roller 6. For swiveling up and down the pivot levers 10, 11, these are connected to piston-cylinder units, which are not shown in the figures.
  • the two additional rollers 8, 9 are like the support rollers 2, 3 constructed of a roller body made of steel, which has at each end face a shaft journal, which is in each case mounted in a pivot lever 10, 11. Its diameter is preferably slightly smaller than the diameter of the support rollers 2, 3. It is 200 mm to 600 mm. If the additional rollers - as in the present case - are also used as sealing rollers, they have a running layer of the above-described in the support rollers 2, 3 cellular and thus volume-compressible plastic material. The thickness of the overlay is 2% to 15% of the roll diameter.
  • the additional rolls 8, 9 are provided with damping elements by which the vibrations of the winding rolls 6 are damped.
  • damping elements friction damper or active damping elements are integrated either in the storage of additional rollers 8, 9 on the pivot levers 10, 11 or connected to the pivot lever 10, 11.
  • each air box 13, 14 hang which has openings to the winding roller 6 and is connected to a compressed air supply. It can be so on each side below the winding roller 6 to generate an overpressure to reduce the contact weight.
  • each air box 13, 14 is connected via a supply line 15 to a compressed air blower 16.
  • the pressure in each air box 13, 14 can be adjusted with control valves 17, which are arranged in the respective supply line 15.
  • the air chambers 13, 14 are each suspended between the pivot levers 11, 12 in the region between a support roller 2, 3 and the additional roller 8, 9 so that only a small gap between the air box 13, 14 and the respective support roller 2, 3 and respective additional roller 8, 9 remains.
  • the additional rollers 8, 9 serve as sealing rollers which seal the pressure space below the winding roller 6 in the circumferential direction of the winding roller 6.
  • the winding rollers 6 facing boundary wall 18 of an air box 13, 14 has a plurality of openings 19 through which the compressed air can escape in the direction of the winding roller 6: On the rear wall 20 of the air box 13, 14, the supply line 15 is connected.
  • the effective width of an air chamber 13, 14 can be adapted to the width of the wound web 7, the two air boxes 13, 14 in the region of the possible positions of the longitudinal edges of the web 7 in individual, separately disconnectable chambers 20 are divided, which are transverse to Running direction of the web 7 extend.
  • Each chamber 20 is separated on the one hand by a working width extending rear wall 21 of a common air supply chamber 22, on the other hand, it is separated from the adjacent chamber 20 by a transverse wall, not shown.
  • the rear wall 21 has for each chamber 20 an opening 23 which can be closed and opened by means of a slide 24, respectively.
  • Each slider 24 is actuated by a piston-cylinder unit 25, which are arranged in the common supply chamber 22.
  • each air box 13, 14 is divided at its two lateral end portions into individual chambers 20, each having a measured in the axial direction of the rollers 3, 9 width of about 150 mm.
  • the number of chambers 20 is determined as a function of the difference between the maximum and minimum width of a wound web 7 so that in each case the lateral areas of the air boxes 13, 14 can be closed outside the web 7, so there is no unacceptable compressed air losses.
  • FIGS. 4 and 5 show ways of sealing the pressure chamber at the end faces of the winding rolls 6.
  • a sealing shield 26 is displaceably mounted from the outside in the direction of the machine center.
  • Each air box 13, 14 thus has on each machine longitudinal side a Abdichtschild 26 which seals the lateral opening between the air box 13, 14, the support rollers 2, 3, the additional rollers 8, 9 and the outer end face of the winding roller 6.
  • the Abdicht ceremonies 26 are adapted at its bottom of the shape of the boundary wall 18 of the air box 13, 14, and at its lower lateral ends of the shape of the rollers 3, 9. They have a reaching into the region of a winding roller 6 part which seals against the end face of the winding roller 6.
  • the Abdicht réelle 26 are positioned together with the edge knives of the upstream slitter.
  • the edge knives cut the two longitudinal edges of the web 7. These two longitudinal sections are exactly in the transverse position in which the Abdicht réelle 26 must be positioned.
  • FIG. 4 shows a particularly advantageous embodiment of a sealing shield 26.
  • the sealing shield 26 is circular and is pushed by a spindle drive 27 transversely to the web 7 in its working position.
  • the length of the pivot lever 10, 9 is chosen so large that the angle a between the connecting lines of the two additional rollers 8, 9 and the winding tube 1 is sufficiently large even at maximum winding roll diameter.
  • the angle a is preferably more than 90 °.
  • the winding rollers 6 are held in the region of the circumferential angle a of supporting elements in their position.
  • the additional rollers 8, 9 are connected to damping elements, which counteract the vibrations of the bobbins 6 and thus prevent a rocking of the bobbins.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the swivel arms 10, 11 with the additional rollers 8, 9 are advantageously used as parts of a reel changing device:
  • the additional roller 8 at the web inlet side - in Figure 7 left - serves at the same time as a discharge role, are encountered with the finished wound bobbins 6 on the second support roller 3 from the winding bed.
  • the bobbins 6 roll over the second support roller 3 on the second auxiliary roller 9, which is lowered so far that the bobbins 6 are received in a bed formed by the second support roller 3 and the additional roller 9.
  • the second additional roller 9 is further lowered until the winding rollers 6 are at the floor level. There they are transported in a known manner by floor conveyors.
  • the second, web outlet-side additional roller 9 with its pivot levers 11 so also takes on a task for which a separate lowering device is required in known roll-winding machines.
  • the carrier roll winding machine is operated in a known manner without relieving the winding roll weight.
  • the pivot arms 10, 11 with the additional rollers 8, 9 are pivoted and out of function.
  • the pressure roller 12 is located on top of the bobbins 6 and increases the support weight of the bobbins 6 on the support rollers 2, 3, as long as the weight of the bobbins 6 is not sufficient.
  • the winding roll weight is finally so large that in order to avoid an undesirably high winding hardness, the support weight on the support rollers 2, 3 must be reduced.
  • the pivot arms 10, 11 with the additional rollers 8, 9 swung up until the additional rollers 8, 9 abut the winding rollers 6 ( Figure 9).
  • the lateral Abdicht réelle 26 are moved against the end faces of the outer winding rollers 6, so that in each case the space between a support roller 2, 3, the associated additional roller 8, 9 and the winding roller 6 is completed pressure-tight.
  • an overpressure is generated via the air boxes 13, 14 in this space, which reduces the contact weight of the bobbins 6 by the desired amount.
  • the laterally outside of the winding rollers 7 located chambers 20 of each air box 13, 14 are closed, so that there escapes no compressed air.
  • the support roll winding machine has the great advantage that when lowering the pivot arms 10, 11, the effective relief surface 28 permanently increases.
  • the relief force increases as a product of the relief surface and the overpressure.
  • the automatically resulting magnification of the relief surface automatically results in constant overpressure to an increased unloading force, which is required to compensate for the increasing bobbin weight. It is thus only a reduced increase in the air pressure required to keep the line load at the support lines of the winding rollers 6 on the support rollers 2, 3 constant.

Abstract

Zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen (7) zu Wickelrollen (6) sind Wickelmaschinen bekannt, die zwei Tragwalzen (2, 3) aufweisen, von denen ein Wickelbett gebildet wird, in dem Wickelrollen (6) beim Aufwickeln aufliegen und dem die Bahn (7) von unten durch den Spalt zwischen den beiden Tragwalzen (2, 3) zugeführt wird. Nach der Erfindung ist außen neben jeder Wickelrolle (2, 3) jeweils eine in Richtung zum Walzenbett hochschwenkbare Zusatzwalze (8, 9) angeordnet. Jede Zusatzwalze (8, 9) erstreckt sich parallel zu den Tragwalzen (2, 3) über deren Länge und ist jeweils am Ende von Schwenkhebeln (10, 11) gelagert, die um eine Achse parallel zur Tragwalzenachse, vorzugsweise um die benachbarte Tragwalzenachse selbst, schwenkbar sind. Die Schwenkhebel (10, 11) ragen mit einem Teil radial über die jeweilige Tragwalze (2, 3) hinaus, dessen Länge geringer ist als der maximale Radius einer fertiggewickelten Wickelrolle (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Aufwikkeln einer Materialbahn, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige, als Tragwalzen-Wickelmaschinen bezeichnete Wickelmaschinen werden bekannterweise eingesetzt, um eine durch Längsschnitte unterteilte Papier- oder Kartonbahn zu Wickelrollen aufzuwickeln. Beim Aufwickeln liegen die Wickelrollen axial fluchtend aufgereiht nebeneinander auf den beiden Tragwalzen, die so das gesamte Gewicht der Wickelrollen abstützen. Die Bahn wird nach dem Längsschneiden entweder von unter durch den Spalt zwischen den beiden Tragwalzen dem Wickelbett zugeführt, oder von oben über eine der beiden Tragwalzen.
  • Bei Tragwalzen-Wickelmaschinen wird die Wickelhärte einer Wickelrolle entscheidend von der Linienlast (= Auflagegewicht pro Breite einer Wickelrolle) an den beiden Auflagelinien der Wickelrolle auf den Tragwalzen beeinflußt. Die Wickelhärte soll für einen Satz von Wickelrollen über den Durchmesser jeder einzelnen Wickelrolle möglichst gleichmäßig sein und einen vorher bestimmten Wert nicht überschreiten. Da die Linienlast mit steigendem Wickelrollendurchmesser ansteigt, lassen sich mit Tragwalzen-Wickelmaschinen ohne Mittel zur Entlastung des Wickelrollengewichtes Wickelrollen mit der geforderten Wickelqualität nur bis zu einem bestimmten Durchmesser herstellen.
  • Stand der Technik
  • Um Wickelrollen mit größerem Durchmesser und hoher Wikkelqualität herstellen zu können, ist es aus dem EP O 496 863 B1 bekannt, bei Tragwalzen-Wickelmaschinen den durch die Tragwalzen und die Wickelrolle begrenzten Raum abzudichten und darin einen Überdruck zu erzeugen. Der Überdruck wirkt dem Wickelrollengewicht entgegen und vermindert so die Linienlast an den beiden Auflagelinien der Wickelrollen auf den Tragwalzen.
  • Aus der EP 0 442 038 B1 ist eine Tragwalzen-Wickelmaschine bekannt, bei der die Bahn dem Wickelbett durch den Spalt zwischen den Tragwalzen von unten zugeführt wird. Zur Durchführung eines automatisierten Rollenwechsels enthält die Wickelmaschine eine um eine Tragwalze schwenkbare Ausstoßrolle. Die Ausstoßrolle ist frei drehbar an seitlichen, um die Achse der Tragwalze schwenkbaren Schwenkarmen gelagert.
  • US 3 841 578 A zeigt eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art, bei dem neben den beiden Tragwalzen hochschwenkbare Zusatzwalzen angeordnet sind, die sich parallel zu den Tragwalzen erstrecken und an dem Umfang der Wickelrolle zur Anlage gebracht werden können, wenn die Wickelrolle aus dem Wickelbett ausgestoßen werden soll. Die eine der beiden Zusatzwalzen dient dabei dazu, die Wickelrolle über die der anderen Zusatzwalze zugewandte Tragwalze anzuheben. Dabei wird die Wickelrolle von der anderen Zusatzwalze abgestützt, die sich gemeinsam mit der Wickelrolle bewegt, um die Wickelrolle auf einen Ablagetisch ablegen zu können.
  • US 4 516 735 A zeigt eine weitere Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen, auf denen die Wickelrolle ruht. Um die Achse einer Tragwalze ist ein Hebel verschwenkbar, an dem eine Ausstoßrolle gelagert ist. An diesem Hebel ist außerdem eine Zuführeinrichtung für eine neue Wickelhülse angeordnet. An der Achse der anderen Tragwalze ist ein weiterer Hebel angeordnet, der eine Ausstoßrolle und eine Trenneinrichtung trägt.
  • US 6 056 230 zeigt eine Walze für eine Wickelmaschine, die an ihrer Oberfläche eine verformbare Schicht aus einem zelligen Material trägt.
  • US 5 575 436 A zeigt eine weitere Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen, deren Oberfläche strukturiert ist.
  • US 4 580 740 zeigt eine Wickelmaschine vom Doppeltragwalzenwickler-Typ, bei der an einer Tragwalze eine Ausstoßrolle angeordnet ist. Die Ausstoßrolle ist an einem
  • US 4 580 740 zeigt eine Wickelmaschine vom Doppeltragwalzenwickler-Typ, bei der an einer Tragwalze eine Ausstoßrolle angeordnet ist. Die Ausstoßrolle ist an einem Hebel gelagert, der um die Achse der entsprechenden Tragwalze verschwenkbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragwalzen-Wickelmaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der sich Wickelrollen mit großem Durchmesser und hoher Wickelqualität bei hoher Betriebssicherheit herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anordnung einer Zusatzwalze an Schwenkhebeln neben jeder Tragwalze hat mehrere Vorteile:
    • Die beiden Zusatzwalzen können als zusätzliche Tragwalzen angeschwenkt werden, wenn die Wickelrolle einen bestimmten Durchmesser erreicht hat. Sie übernehmen dann einen Teil des Rollengewichts mit der Folge, daß das Auflagegewicht der Wickelrollen von vier Walzen getragen wird. Dies verringert die Linienlast auf den beiden Tragwalzen und somit die Wickelhärte in der Wickelrolle. Die beiden Tragwalzen können auch konstruktiv einfacher mit geringerem Durchmesser gestaltet werden.
    • Zur weiteren Verringerung der Linienlast kann im Bereich zwischen der Tragwalze und der zugehörigen Zusatzwalze zwischen den beiden Schwenkhebeln ein Luftkasten aufgehängt werden, der zur Wickelrolle hin Öffnungen aufweist und an eine Druckluftzufuhr angeschlossen ist. Es läßt sich so an jeder Seite unterhalb der Wikkelrolle ein Überdruck zur Verminderung des Auflagegewichts erzeugen. Die jeweilige Tragwalze und jeweilige Zusatzwalze dienen dann zugleich als Dichtwalzen, die den Luftkasten gegen die Wickelrolle abdichten.
    • In an die Wickelrolle geschwenkter Position verhindern die beiden Zusatzwalzen ein unerwünschtes Hinausspringen der Wickelrollen aus dem Wickelbett beim Aufwikkein. Beim Aufwickeln mit sehr hohen Geschwindigkeiten kann es beispielsweise durch Profilschwankungen in der Bahn zu sich steigernden Vibrationen der Wickelrollen kommen, die im Extremfall zu einem sogenannten Rollenauswurf führen können. Die Zusatzwalzen halten die Wickelrollen im Wickelbett. Zusätzlich können sie mit Dämpfungselementen verbunden werden, die den Vibrationen entgegenwirken und so das Aufschaukeln der Wickelrollen verhindern.
    • Die beiden Zusatzwalzen mit ihren Schwenkhebeln lassen sich auch vorteilhaft als Bestandteile einer Wickelrollenwechselvorrichtung nutzen. Die Zusatzwalze an einer Seite dient dabei als Ausstoßrolle, mit der ein Satz fertiggewickelter Wickelrollen über die andere Tragwalze aus dem Wickelbett geschoben wird. In diesem Bereich befindet sich die zweite Zusatzwalze mit ihren Schwenkhebeln, die daher zugleich als Absenkbühne genutzt werden können, um die Wickelrollen auf den Flurbereich abzusenken. Dort werden diese von einer Flurfördervorrichtung abtransportiert.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, um die vorstehend beschriebenen Vorteile zu nutzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 1
    zeigt schematisch die Seitenansicht einer Wickelmaschine nach der Erfindung.
    Figur 2
    zeigt vergrößert den Bereich zwischen einer Tragwalze und der Zusatzwalze mit einem Luftkasten.
    Figur 3
    zeigt einen Schnitt durch den Luftkasten.
    Die Figuren 4 und 5
    zeigen die Abdichtung des Überdruckraums an den Stirnseiten der Wickelrollen.
    Figur 6
    zeigt die Funktion der Zusatzwalzen als Schutzeinrichtung.
    Figur 7
    zeigt die Funktion als Ausstoß- und Absenkeinrichtung bei einem Rollenwechsel und die
    Figuren 8 bis 10
    zeigen die verschiedenen Positionen und Funktionen der Zusatzwalzen beim Aufwickeln.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in den Figuren dargestellte Tragwalzen-Wickelmaschine dient zum Aufwickeln einer durch Längsschnitte unterteilten Papier- oder Kartonbahn zu Wickelrollen. Die bis zu 10 m breite Papier- oder Kartonbahn wird von einer nicht dargestellten Abrollvorrichtung von einer Vorratsrolle abgezogen, durch Längsschnitte unterteilt und dann auf Hülsen 1 gewickelt.
  • Die Tragwalzen-Wickelmaschine enthält zwei mit geringem Abstand parallel zueinander angeordnete Tragwalzen 2, 3, die jeweils mit einem Drehantrieb 4, 5 verbunden sind. In axialer Richtung erstrecken sich die beiden Tragwalzen 2, 3 über die gesamte Arbeitsbreite der Wickelmaschine, i. e. die maximale Breite der aufzuwickelnden Bahn. Sie bestehen aus einem zylinderförmigen Walzenkörper aus Stahl mit Wellenzapfen an den Stirnseiten, mit denen sie im Gestell 6 der Wickelmaschine gelagert sind und an denen die Drehantriebe 4, 5 angreifen. Ihr Durchmesser beträgt 350 mm bis 1500 mm, vorzugsweise 500 mm bis 950 mm, bei einer axialen Länge von bis zu 10 m. Bevorzugt ist bei einer oder beiden Tragwalzen 2, 3 auf die äußere Mantelfläche eine begrenzt verformbare Laufschicht aufgebracht, um die Wickelqualität zu verbessern. Als Material für die Laufschicht wird vorteilhaft ein verschleißarmes Elastomer mit einer nach Shore A gemessenen Härte zwischen 65 und 80 verwendet, wie in der EP 0679595-A1 beschrieben. Die Dicke der Laufschicht beträgt dann 5 mm bis 12 mm. Eine vorteilhafte Alternative besteht darin, die verformbare Laufschicht aus einem zelligen Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten Poren herzustellen, wie in der EPO 879 199-B1 beschrieben ist. Die Porengröße beträgt dann weniger als 5 mm, bevorzugt zwischen 0,05 mm und 1 mm, und das Kompressionsmodul K des Materials beträgt weniger als 10 MPa. Dieses Material ist volumenkompressibel, so daß sich beim Eindrücken einer Wickelrolle in die verformbare Schicht keine seitlichen Wülste bilden.
  • Die beiden Tragwalzen 2, 3 bilden ein Wickelbett, in dem die Wickelrollen 6 beim Aufwickeln aufliegen. Dem Wickelbett wird die durch Längsschnitte unterteilte Bahn 7 von unten durch den Spalt zwischen den beiden Tragwalzen 2, 3 zugeführt. Oberhalb des Wickelbetts ist im Gestell der Wickelmaschine eine sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckende Druckwalze 12 heb- und senkbar gelagert. Mittels der von oben gegen die Wickelrollen 6 drückbaren Druckwalze 12 läßt sich das Auflagegewicht der Wickelrollen 6 auf den Tragwalzen 2, 3 zu Beginn der Aufwicklung erhöhen, wenn das Eigengewicht der Wickelrollen 6 für die gewünschte Wickelhärte noch nicht ausreicht.
  • Außen neben jeder Tragwalze 2, 3 ist jeweils eine in Richtung zum Walzenbett hochschwenkbare Zusatzwalze 8, 9 angeordnet. Jede Zusatzwalze 8, 9 erstreckt sich parallel den Tragwalzen 2, 3 über deren Länge und ist jeweils am freien Ende von zwei Schwenkhebeln 10, 11 frei drehbar gelagert. In Figur 1 ist jeweils nur der Schwenkhebel 10, 11 an einer Seite der Wickelmaschine sichtbar. Der zweite Schwenkhebel einer Zusatzwalze 8, 9 befindet sich an der anderen Maschinenlängsseite. Die beiden Schwenkhebel 10, 11 sind um eine Achse parallel zur Achse der Tragwalze 2, 3 schwenkbar, vorzugsweise um die jeweilige Tragwalzenachse selbst, wie in Figur 1 dargestellt ist. Die beiden Zusatzwalzen 8, 9 sind so von außen aufeinander zu und in Richtung zum Walzenbett bewegbar. Jeder der Schwenkhebel 10, 11 ragt mit einem Teil über die jeweilige Tragwalze 2, 3 hinaus, dessen Länge geringer ist als der maximale Radius einer ferüggewickelten Wickelrolle 6. Wie in Figur 1 dargestellt wird so erreicht, daß sich die beiden Zusatzwalzen 8, 9 ab einem gewissen Wickelrollendurchmesser in einer Höhe unterhalb der Wickelhülse 1 an die Wickelrolle 6 anlegen. Zum Hoch- und Niederschwenken der Schwenkhebel 10, 11 sind diese mit Kolben-Zylinder-Einheiten verbunden, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Die beiden Zusatzwalzen 8, 9 sind wie die Tragwalzen 2, 3 aus einem Walzenkörper aus Stahl aufgebaut, der an jeder Stirnseite einen Wellenzapfen aufweist, der jeweils in einem Schwenkhebel 10, 11 gelagert ist. Ihr Durchmesser ist bevorzugt etwas geringer als der Durchmesser der Tragwalzen 2, 3. Er beträgt 200 mm bis 600 mm. Wenn die Zusatzwalzen - wie im vorliegenden Fall - zugleich als Dichtwalzen eingesetzt werden, weisen sie eine Laufschicht aus dem vorstehend bei den Tragwalzen 2, 3 beschriebenen zelligen und somit volumenkompressiblen Kunststoffmaterial auf. Die Dicke der Laufschicht beträgt 2 % bis 15 % des Walzendurchmessers.
  • Beim Aufwickeln von problematischen Papier- oder Kartonsorten zu unrunden Wickelrollen 6 werden die Zusatzwalzen 8, 9 mit Dämpfungselementen versehen, von denen die Schwingungen der Wickelrollen 6 gedämpft werden. Als Dämpfungselemente werden Reibdämpfer oder auch aktive Dämpfungselemente entweder in die Lagerung der Zusatzwalzen 8, 9 an den Schwenkhebeln 10, 11 integriert oder an die Schwenkhebel 10, 11 angeschlossen.
  • Vorteilhaft läßt sich zwischen den beiden Schwenkhebeln 10, 11 jeder Zusatzwalze 8, 9 jeweils ein Luftkasten 13, 14 aufhängen, der zur Wickelrolle 6 hin Öffnungen aufweist und an eine Druckluftzufuhr angeschlossen ist. Es läßt sich so an jeder Seite unterhalb der Wickelrolle 6 ein Überdruck zur Verminderung des Auflagegewichtes erzeugen. Zur Versorgung mit Druckluft ist jeder Luftkasten 13, 14 über eine Versorgungsleitung 15 an ein Druckluftgebläse 16 angeschlossen. Der Druck in jedem Luftkasten 13, 14 läßt sich mit Regelklappen 17 einstellen, die in der jeweiligen Zufuhrleitung 15 angeordnet sind.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der Aufbau einer Luftkammer 13 detaillierter dargestellt:
  • Die Luftkammern 13, 14 sind jeweils zwischen den Schwenkhebeln 11, 12 im Bereich zwischen einer Tragwalze 2, 3 und der Zusatzwalze 8, 9 so aufgehängt, daß nur ein geringer Spalt zwischen dem Luftkasten 13, 14 und der jeweiligen Tragwalze 2, 3 sowie zur jeweiligen Zusatzwalze 8, 9 verbleibt. Die Zusatzwalzen 8, 9 dienen als Abdichtwalzen, die in Umfangsrichtung der Wickelrolle 6 den Druckraum unterhalb der Wickelrolle 6 abdichten. Die den Wickelrollen 6 zugewandte Begrenzungswand 18 eines Luftkastens 13, 14 weist eine Vielzahl von Öffnungen 19 auf, durch die die Druckluft in Richtung zur Wickelrolle 6 austreten kann: An der Rückwand 20 des Luftkastens 13, 14 ist die Zufuhrleitung 15 angeschlossen.
  • Damit die wirksame Breite einer Luftkammer 13, 14 auf die Breite der aufzuwickelnden Bahn 7 angepaßt werden kann, sind die beiden Luftkästen 13, 14 im Bereich der möglichen Positionen der Längsränder der Bahn 7 in einzelne, getrennt abschaltbare Kammern 20 unterteilt, die sich quer zur Laufrichtung der Bahn 7 erstrecken. Jede Kammer 20 wird zum einen durch eine sich über die Arbeitsbreite erstreckende Rückwand 21 von einer gemeinsamen Luftzufuhrkammer 22 abgetrennt, zum anderen ist sie durch eine nicht dargestellte Querwand von der benachbarten Kammer 20 getrennt. Die Rückwand 21 weist für jede Kammer 20 eine Öffnung 23 auf, die jeweils mittels eines Schiebers 24 verschlossen und geöffnet werden kann. Jeder Schieber 24 wird von einer Kolben-Zylinder-Einheit 25 betätigt, die in der gemeinsamen Zufuhrkammer 22 angeordnet sind. Bevorzugt ist jeder Luftkasten 13, 14 an seinen beiden seitlichen Endbereichen in einzelne Kammern 20 unterteilt, die jeweils eine in axialer Richtung der Walzen 3, 9 gemessene Breite von ca. 150 mm aufweisen. Die Anzahl der Kammern 20 wird in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der maximalen und minimalen Breite einer aufzuwickelnden Bahn 7 so bestimmt, daß jeweils die seitlichen Bereiche der Luftkästen 13, 14 außerhalb der Bahn 7 verschlossen werden können, damit dort keine inakzeptablen Druckluftverluste auftreten.
  • In den Figuren 4 und 5 sind Möglichkeiten dargestellt, den Druckraum an den Stirnseiten der Wickelrollen 6 abzudichten. Dazu ist an jedem Schwenkhebel 10, 11 ein Abdichtschild 26 von außen in Richtung zur Maschinenmitte hin verschiebbar gelagert. Jeder Luftkasten 13, 14 hat somit an jeder Maschinenlängsseite einen Abdichtschild 26, der die seitliche Öffnung zwischen dem Luftkasten 13, 14, den Tragwalzen 2, 3, den Zusatzwalzen 8, 9 und der äußeren Stirnseite der Wickelrolle 6 abdichtet. Die Abdichtschilder 26 sind an ihrer Unterseite der Form der Begrenzungswand 18 des Luftkastens 13, 14, sowie an ihren unteren seitlichen Enden der Form der Walzen 3, 9 angepaßt. Sie weisen einen bis in den Bereich einer Wickelrolle 6 reichenden Teil auf, der gegen die Stirnseite der Wickelrolle 6 abdichtet. Bevorzugt werden die Abdichtschilder 26 gemeinsam mit den Randmessern der vorgeschalteten Längsschneideeinrichtung positioniert. Die Randmesser beschneiden die beiden Längsränder der Bahn 7. Diese beiden Längsschnitte liegen exakt in der Querposition, in der die Abdichtschilder 26 positioniert werden müssen.
  • In Figur 4 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Abdichtschildes 26 dargestellt. Das Abdichtschild 26 ist kreisförmig und wird mittels eines Spindeltriebs 27 quer zur Bahn 7 in seine Arbeitsposition geschoben.
  • In Figur 6 ist die Funktion der Schwenkhebel 10, 11 mit den beiden Zusatzwalzen 8, 9 als Schutzeinrichtung gegen einen unerwünschten Rollenauswurf dargestellt. Die Länge der Schwenkhebel 10, 9 ist so groß gewählt, daß der Winkel a zwischen den Verbindungslinien der beiden Zusatzwalzen 8, 9 und der Wickelhülse 1 auch bei maximalem Wickelrollendurchmesser ausreichend groß ist. Der Winkel a beträgt bevorzugt mehr als 90°. Die Wickelrollen 6 werden in dem Bereich des Umfangswinkels a von Stützelementen in ihrer Position gehalten. Bei entsprechender Gestaltung der Schwenkhebel 10, 11 mit einem ausreichend großen Winkel a kann auf weitere Schutzvorrichtungen gegen Rollenauswürfe verzichtet werden. Zusätzlich können die Zusatzwalzen 8, 9 mit Dämpfungselementen verbunden werden, die Vibrationen der Wickelrollen 6 entgegenwirken und so ein Aufschaukeln der Wickelrollen verhindern.
  • In Figur 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Schwenkarme 10, 11 mit den Zusatzwalzen 8, 9 vorteilhaft als Teile einer Wickelrollenwechselvorrichtung genutzt werden:
  • Die Zusatzrolle 8 an der Bahneinlaufseite - in Figur 7 links - dient dabei zugleich als Ausstoßrolle, mit der fertig gewickelte Wickelrollen 6 über die zweite Tragwalze 3 aus dem Wickelbett gestoßen werden. Die Wickelrollen 6 rollen über die zweite Tragwalze 3 auf die zweite Zusatzwalze 9, die soweit abgesenkt ist, daß die Wickelrollen 6 in einem von der zweiten Tragwalze 3 und der Zusatzwalze 9 gebildeten Bett aufgenommen werden. Anschließend wird die zweite Zusatzwalze 9 weiter abgesenkt, bis sich die Wickelrollen 6 auf dem Flurniveau befinden. Dort werden sie auf bekannte Weise von Flurförderern abtransportiert. Die zweite, bahnauslaufseitige Zusatzwalze 9 mit ihren Schwenkhebeln 11 übernimmt so ebenfalls eine Aufgabe, für die bei bekannten Tragwalzen-Wickelmaschinen eine gesonderte Absenkvorrichtung erforderlich ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise einer Wickelmaschine mit Entlastung des Wickelrollengewichtes durch Druckluft anhand der Figuren 8 bis 10 näher erläutert:
  • Zu Beginn der Aufwicklung (Figur 8) wird die Tragwalzen-Wickelmaschine auf bekannte Weise ohne Entlastung des Wickelrollengewichts betrieben. Die Schwenkarme 10, 11 mit den Zusatzwalzen 8, 9 sind abgeschwenkt und außer Funktion. Die Druckwalze 12 liegt oben auf den Wickelrollen 6 auf und erhöht das Auflagegewicht der Wickelrollen 6 auf den Tragwalzen 2, 3, solange das Eigengewicht der Wickelrollen 6 noch nicht ausreicht.
  • Mit steigendem Wickelrollengewicht wird die Auflagekraft der Druckwalze 12 entsprechend bis auf den Wert 0 reduziert.
  • Im weiteren Verlauf des Wickelprozesses wird das Wickelrollengewicht schließlich so groß, daß zur Vermeidung einer unerwünscht hohen Wickelhärte das Auflagegewicht auf den Tragwalzen 2, 3 vermindert werden muß. Dazu werden die Schwenkarme 10, 11 mit den Zusatzwalzen 8, 9 hochgeschwenkt, bis die Zusatzwalzen 8, 9 an den Wickelrollen 6 anliegen (Figur 9). Die seitlichen Abdichtschilder 26 werden gegen die Stirnseiten der äußeren Wickelrollen 6 bewegt, so daß jeweils der Raum zwischen einer Tragwalze 2, 3, der zugehörigen Zusatzwalze 8, 9 und der Wickelrolle 6 druckdicht abgeschlossen ist. Anschließend wird über die Luftkästen 13, 14 in diesem Raum ein Überdruck erzeugt, der das Auflagegewicht der Wickelrollen 6 um das gewünschte Maß verringert. Die seitlich außerhalb der Wickelrollen 7 befindlichen Kammern 20 jedes Luftkastens 13, 14 sind verschlossen, so daß dort keine Druckluft entweicht.
  • Mit weiter wachsendem Wickelrollendurchmesser werden die Schwenkhebel 10, 11 entsprechend abgesenkt, bis die Wickelrollen 6 fertig gewickelt sind und ihren größten Durchmesser aufweisen (Figur 10). Dabei weist die Tragwalzen-Wickelmaschine nach der Erfindung den großen Vorteil auf, daß sich beim Absenken der Schwenkarme 10, 11 die wirksame Entlastungsfläche 28 permanent vergrößert. Bei konstantem Überdruck vergrößert sich so die Entlastungskraft als Produkt aus der Entlastungsfläche und dem Überdruck. Die sich automatisch ergebene Vergrößerung der Entlastungsfläche führt bei gleichbleibendem Überdruck selbsttätig zu einer vergrößerten Entlastungskraft, die zur Kompensation des steigenden Wickelrollengewichtes erforderlich ist. Es ist somit nur eine verminderte Erhöhung des Luftdruckes erforderlich, um die Linienlast an den Auflagelinien der Wickelrollen 6 auf den Tragwalzen 2, 3 konstant zu halten.

Claims (12)

  1. Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, zu Wikkelrollen mit zwei Tragwalzen (2,3), die ein Wikkelbett bilden, in dem die Wickelrollen (6) beim Aufwickeln aufliegen und dem die Bahn (7) von unten durch den Spalt zwischen den beiden Tragwalzen (2,3) zugeführt wird, wobei außen neben jeder Tragwalze (2,3) jeweils eine in Richtung zum Walzenbett hochschwenkbare Zusatzwalze (8,9) angeordnet ist, sich jede Zusatzwalze (8,9) parallel zu den Tragwalzen (2,3) erstreckt und jeweils am Ende von Schwenkhebeln (10,11) gelagert ist, die um eine Achse parallel zur Tragwalzenachse, vorzugsweise um die benachbarte Tragwalzenachse selbst, schwenkbar sind und die mit einem Teil radial über die jeweilige Tragwalze (2,3) hinausragen, dessen Länge geringer ist als der maximale Radius einer fertig gewickelten Wickelrolle (6), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zusatzwalzen (8,9) über die Länge der Tragwalzen (2,3) erstrecken und als zusätzliche Tragwalzen ausgebildet sind, die beim Wickeln einen Teil des Rollengewichts aufnehmen.
  2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwalzen (2, 3) einen Durchmesser von 350 mm bis 1500 mm, vorzugsweise 500 mm bis 900 mm, aufweisen und die Zusatzwalzen einen Durchmesser von 200 mm bis 600 mm.
  3. Wickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalzen eine Laufschicht aus einem zelligen, volumenkompressiblen Kunststoffmaterial aufweisen, deren Dicke 2 % bis 15 % des Walzendurchmessers beträgt.
  4. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche einer oder beider Tragwalzen (2, 3) eine begrenzt verformbare Laufschicht aufweist.
  5. Wickelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht aus einem verschleißarmen Elastomer mit einer nach Shore A gemessenen Härte zwischen 65 und 80 gefertigt ist und eine Dicke von 5 mm bis 12 mm aufweist.
  6. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht aus einem zelligen Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten Poren hergestellt ist.
  7. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schwenkhebeln (10, 11) jeder Zusatzwalze (8, 9) jeweils ein Luftkasten (13) aufgehängt ist, der zur Wickelrolle (6) hin Öffnungen (19) aufweist und an eine Druckluftzufuhr (15) angeschlossen ist.
  8. Wickelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftkästen (13, 14) im Bereich der Längsränder der Bahn (7) in einzelne, getrennt abschaltbare Kammern (20) unterteilt sind, die sich quer zur Laufrichtung der Bahn (7) erstrecken.
  9. Wickelmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwenkhebel (10, 11) ein Abdichtschild (26) von außen in Richtung zur Maschinenmitte hin verschiebbar gelagert ist, der die seitliche Öffnung zwischen dem Luftkasten (13, 14), den Tragwalzen (2, 3), den Zusatzwalzen (8, 9) und der äußeren Stirnseite der Wickelrolle (6) abdichtet.
  10. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalzen (8, 9) mit Dämpfungselementen verbunden sind, die Vibrationen der Wickelrollen (6) entgegenwirken.
  11. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzrolle (8) als Ausstoßrolle dient, mit der fertig gewickelte Wickelrollen (6) aus dem Wickelbett gestoßen werden.
  12. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzwalze (9) mit ihren Schwenkhebeln (11) als Absenkvorrichtung für fertig gewickelte Wickelrollen (6) dient.
EP02726201A 2001-03-30 2002-03-22 Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen Expired - Lifetime EP1373111B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115862 2001-03-30
DE2001115862 DE10115862A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, zu Wickelrollen
PCT/EP2002/003224 WO2002079061A1 (de) 2001-03-30 2002-03-22 Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1373111A1 EP1373111A1 (de) 2004-01-02
EP1373111B1 true EP1373111B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=7679733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02726201A Expired - Lifetime EP1373111B1 (de) 2001-03-30 2002-03-22 Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1373111B1 (de)
DE (2) DE10115862A1 (de)
WO (1) WO2002079061A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004000057A1 (de) 2004-11-26 2006-06-08 Voith Paper Patent Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine
FI122562B (fi) 2009-11-23 2012-03-30 Metso Paper Inc Pituusleikkurin muutonvaihtolaite.
EP3281897B1 (de) * 2014-11-06 2018-10-24 Valmet Technologies, Inc. Rollenschneid- und wickelmaschine zum aufwickeln von zellstoffbahnen
CN106429278B (zh) * 2016-12-05 2019-04-23 无锡润和机电技术有限公司 一种抱纸装置
CN112478851A (zh) * 2020-11-23 2021-03-12 嘉善信道五金塑料模具厂 一种金属卷材托料机构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175959B (de) * 1958-12-05 1964-08-13 Bx Plastics Ltd Vorrichtung zum Aufwickeln von laengs-geschnittenen Bahnen auf Kerne
DE2118963C3 (de) * 1971-04-20 1974-01-17 A. Ahlstroem Oy, Helsinki Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen in Einzelrollen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FI53560C (fi) * 1976-03-12 1978-06-12 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer upprullning av materialbanor
DE7609748U1 (de) * 1976-03-30 1978-09-07 Bruene, Bernhard, 5276 Wiehl Wickelmaschine fuer folien
DD154777A3 (de) * 1980-08-18 1982-04-21 Frank Riessland Vorrichtung zum stangenlosen aufwickeln von mehrlagigen laengsgeschnittenen papierbahnen
DE3221929C2 (de) * 1982-06-11 1990-04-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
FI72096C (fi) * 1985-08-06 1987-04-13 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning vid rullningen av en bana.
DE9201791U1 (de) * 1991-12-13 1992-04-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4219485A1 (de) * 1992-01-24 1993-12-16 Jagenberg Ag Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE4414396C3 (de) * 1994-04-26 2002-02-07 Jagenberg Papiertech Gmbh Trag- oder Stützwalze für eine Wickelmaschine
DE9420003U1 (de) * 1994-04-26 1995-04-20 Jagenberg Papiertech Gmbh Trag- oder Stützwalze für eine Wickelmaschine
US5575436A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Beloit Technologies, Inc. Compliant covered roll or drum
US5553806A (en) * 1994-05-19 1996-09-10 Beloit Technologies, Inc. Support or pressure roll for a paper roll winder
FI100467B (fi) * 1994-05-26 1997-12-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite rainan rullauksessa
WO1996002449A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Rewinder log control
DE29507313U1 (de) * 1995-05-06 1996-09-05 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung
DE19603211A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Wickelmaschine
DE59701306D1 (de) * 1996-01-30 2000-04-27 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine wickelmaschine
DE19606758C2 (de) * 1996-02-23 1999-11-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine
DE19651483A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Jagenberg Papiertech Gmbh Druckrollensystem für eine Wickelmaschine
DE19627677A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Beloit Technologies Inc Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE19629205A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle mit aktiver Schwingungsdämpfung
DE29613554U1 (de) * 1996-08-05 1997-12-11 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung
DE19727012A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine
DE19729532A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Voith Sulzer Finishing Gmbh Rollenwickeleinrichtung, insbesondere für eine Rollenschneideinrichtung
DE19832213C2 (de) * 1998-07-17 2000-10-12 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002079061A1 (de) 2002-10-10
DE50209717D1 (de) 2007-04-26
DE10115862A1 (de) 2002-10-17
EP1373111A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791550B1 (de) Wickelmaschine zum Auf- oder Abwickeln einer Materialbahn
EP0496863B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP0602199B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE19513143C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle
WO1993015007A1 (de) Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP0791549B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1373111B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen
EP0918032A2 (de) Wickelmachine
EP1108669A2 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
EP0814042B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP0905070B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19751856C2 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE19524905A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE4026597A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP0890537B1 (de) Rollenwickeleinrichtung, insbesondere für eine Rollenschneideinrichtung
DE4424848A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
EP0972732B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP0863097A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE202004006579U1 (de) Wickelvorrichtung
DE4009041A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen
DE19842188A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1216945A2 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Rollen, insbesondere Papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323