EP0807698B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fibrets aus Zellulosederivaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fibrets aus Zellulosederivaten Download PDF

Info

Publication number
EP0807698B1
EP0807698B1 EP97106492A EP97106492A EP0807698B1 EP 0807698 B1 EP0807698 B1 EP 0807698B1 EP 97106492 A EP97106492 A EP 97106492A EP 97106492 A EP97106492 A EP 97106492A EP 0807698 B1 EP0807698 B1 EP 0807698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dope
solvent
fibrets
process according
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807698A2 (de
EP0807698A3 (de
Inventor
Heinz-Joachim Müller
Rüdiger Leibnitz
Udo Holzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Filtersystems GmbH
Original Assignee
Seitz Schenk Filtersystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Schenk Filtersystems GmbH filed Critical Seitz Schenk Filtersystems GmbH
Publication of EP0807698A2 publication Critical patent/EP0807698A2/de
Publication of EP0807698A3 publication Critical patent/EP0807698A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807698B1 publication Critical patent/EP0807698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/40Formation of filaments, threads, or the like by applying a shearing force to a dispersion or solution of filament formable polymers, e.g. by stirring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/18Formation of filaments, threads, or the like by means of rotating spinnerets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives

Definitions

  • the invention relates to a method for producing fibrets according to the Preamble of claim 1 and a device according to the Preamble of claim 21.
  • Fibrets are understood in the following as very fine fibers, which are characterized by very fine fiber diameters and thus by a very high mass-specific surface. Fibrets are typically produced by means of a precipitation process or by extrusion, in which case precipitation is usually integrated as a sub-process. Fibrets are partly present in the fiber composite or fiber network as a result of the production: the diameters of the individual fibers are generally less than 5 ⁇ m, mostly less than 1 ⁇ m.
  • the dimensions of the fiber networks which are referred to as agglomerates and which can be varied over a wide range by the conditions during production and by further processing steps, are up to 1 mm. However, agglomerate sizes of less than 200 ⁇ m are aimed for. With the dimensions mentioned, mass-specific surfaces of over 20 m 2 / g are achieved.
  • the fibrets are mainly used in depth filters Liquid filtration is provided, these filters also used to detect the achieved quality of the fibrets can be used.
  • Depth filtering is critical, small pore sizes with high porosity to realize. In terms of filtration technology, this results in high separation achieved low differential pressures.
  • Embedding the fibrets in Fiber networks have cut short of particulate material Staple fibers also have the advantage that the fibers in the filter are very firm are involved and thus detachments as far as possible during the filtration can be excluded.
  • the fiber structure in the agglomerate composite gives the filters a high strength with flexibility, what pleating is an advantage.
  • fibrets are not on depth filters for liquid filtration limited.
  • nonwovens for air filtration fibrets can, for example Replace glass fibers, their harmful effects when entering the Lung is known.
  • fibrets can be used as optical brighteners used in the paper industry. Small amounts remaining Solvents can cause the fibers to fuse during the process Carry out drying so that e.g. the strength is essential in nonwovens can be increased.
  • the Fibrets Due to the large specific surface, the Fibrets can be largely accessible to a medium flowing through advantageous for adsorption processes, including the Chromatography processes can be used. This effect can be achieved through the Introduction of surface-active substances or by a chemical Modification of the starting material before the fibret production or in subsequent production process are supported.
  • Fibrets can generally be made from a variety of materials. The only limits are set by the solvent and the viscosity of the solution. As a result of their advantages in the choice of the solvent, fibrets made of cellulose esters, in particular cellulose acetate, with mass-specific surfaces over 20 m 2 / g have mainly been presented in the literature. For use in depth filters for liquid filtration, fibrets made of cellulose acetate also have the advantage that, together with the pulp pulp that is used anyway, extensive material homogeneity is achieved. This ensures problem-free disposal. Compared to the currently preferred diatomaceous earth, perlites and / or metal oxides, the advantages of the very low ion emission and the complete biodegradability must be emphasized.
  • the production of fibrets from cellulose esters with solvents is basically e.g. from US 3,342,921, US 3,441,473, US 3,785,918, US 3,842,007, US 3,961,007, US 4,040,856, US 4,047,862, US 4,192,838, US 5,071,599 and US 5,175,276 known.
  • a solution (Dope) from a cellulose ester and a suitable solvent manufactured The non-solvent for the cellulose ester that comes with the Solvents that are completely miscible can be present in such proportions be that the dissolving behavior of the cellulose ester in the solvent is not significantly affect.
  • This solution is mostly under the influence of Shear forces in a non-solvent or precipitant for the Cellulose ester precipitated, which is completely miscible with the solvent.
  • the fibrets produced dampen the turbulence to a great extent, since the distance between the extrusion opening and the wall of 1.6 mm is only insignificantly larger than the maximum agglomerate size of 1 mm, so that solids contents exceeding 1% by mass ( % By weight) cannot therefore be exceeded after the precipitation. Since the turbulence is increasingly dependent on the solids content, the stirring arrangement has poor part-load behavior. Furthermore, the exit velocity of the dope is influenced by the centrifugal forces because the extrusion nozzles are arranged in the rotating disk. This also affects the precipitation conditions.
  • Two-component nozzle systems such as those in US 4,192,838, US 5,071,599 and U.S. 5,175,276 and the T-pipe systems described e.g. in the US 3,961,007, implement a similar principle.
  • the Precipitation occurs with regard to the flow directions of dope and precipitation medium with two-component nozzles in direct current, with T-pipe systems in contrast in Countercurrent realized.
  • the Nozzle diameters - usually> 2.5 mm - are designed to be as large as one Avoid solution failure at the nozzle opening.
  • the Nozzle diameter is 20,000 times larger than the required Fiber diameter.
  • the countercurrent process in the T-pipe systems is regarding Vortex formation and thus the shear field formation is the more effective variant.
  • the precipitation bath flow is braked very strongly, so that the Precipitation conditions vary widely.
  • the meet the aforementioned requirements is the formation of coarser fibers, especially with solids contents after the precipitation of approx. 1 Ma%, not too avoid.
  • a disadvantage of the known manufacturing process is that large quantities Solvents must be circulated.
  • Solvents For example in US 5,071,599 and US 5,175,276 for the production of 1 kg Fibrets called 8 kg of solvent, e.g. acetone.
  • solvent e.g. acetone.
  • US 3,842,007 and US 3,961,007 are for example for 1 kg of fibrets between 20 and 80 kg or 33 kg of solvent, such as acetone, 1,4-dioxane or methyl acetate is required.
  • the amount of solvent remaining in the fibrets is too high for further processing in most applications.
  • the fibret surface is not fully hardened due to the solvent contained in the solution.
  • the network structure is partially lost when pressure is applied, which leads to clumping at high pressures. For this reason, it is usually filtered under the action of shear forces, with solids contents of at most 4% by mass being achieved with specific surfaces of over 20 m 2 / g.
  • fibrets to solvent are in a ratio of about 1: 1, otherwise the solvent predominates.
  • a device for producing fibrils is known from US Pat. No. 4,237,081 Known olefins, which works on the rotor-stator principle.
  • the polymer solution is heated to temperatures above 100 ° C and central to the dispersion device fed.
  • the fiber is produced by cooling the polymer solution in a shear field, for which a coolant is off-center at several points between is fed to the sprockets.
  • the object of the invention is a method and an apparatus to provide an economical production of the fibrets Cellulose derivatives with better quality allowed.
  • the invention is based on the knowledge that a workup of the Fibrets separated components of the precipitation bath only make sense and is economical if the precipitating agent used for the precipitation bath is one may have the highest possible proportion of solvent and if one at the same time, the separated solvent fraction allows for the batch of the dope is reused, still have a non-solvent content can.
  • too high a proportion of non-solvent can a premature precipitation and on the other hand too high a viscosity of the Lead dope.
  • Dispersing device can be carried out according to the rotor / stator principle, if dope and precipitant are fed centrally into the dispersing device become.
  • Such dispersing devices are e.g. from the company Ystral under the name “dispersing machine” and from the company IKA Mechanical engineering sold under the name “Dispax-Reaktor".
  • This Devices usually contain two to six shaving rims, which are preferred alternately designed as stators and rotors. Reach the rotors Speeds up to 12000 revolutions per minute, so that in the precipitation bath Base flow speeds of up to preferably 100 m / sec can be achieved can.
  • the suspension formed from dope and precipitant at least in the shear field accelerated once, preferably at least twice alternately and is delayed, there is a high medium degree of turbulence over a long distance maintained so that a high viscosity dope can be processed.
  • the suspension is alternately preferably a radial and Subject to cross flow.
  • the dope is preferably introduced into the precipitant through stationary nozzles initiated, in front of their outlet openings means for generating a flow be moved past.
  • the dope is preferably prepared with cellulose esters or cellulose ethers.
  • Preferred are cellulose diacetate, cellulose triacetate, cellulose acetate butyrate, Cellulose acetate propionate, benzyl cellulose or ethyl cellulose and others suitable cellulose derivatives or mixtures of these materials.
  • the proportion of cellulose derivatives in the dope is preferably 3 - 20% by mass. Lower concentrations are usually not economically attractive, larger proportions result in too high a viscosity.
  • Acetone can be used as the solvent.
  • Acetic acid methyl acetate, methyl ethyl ketone, 1,4-dioxane, acetaldehyde.
  • Ethyl acetate, tetrahydrofuran or methyl isopropyl ketone or mixtures of the solvents mentioned become.
  • the solvent acetone is particularly preferred.
  • the maximum non-solvent content based on the ratio Solvent for cellulose derivative depends on the precipitation point. The The higher the non-solvent content, the faster the precipitation point is reached is in the dope. The maximum salary is determined by the Precipitation point, which among other things is temperature-dependent. A is preferred Non-solvent content of 2 - 20% by mass below the concentration of the non-solvent at the respective precipitation point. In contrast to are in US 5,071,599 and US 5,175,276, the two-fluid nozzle systems describe, only up to 20% by weight of non-solvent permitted in the dope, see above that this proportion in the system cellulose acetate, acetone and water between 8.5% and 21% below the precipitation point.
  • the ratio of solvent to cellulose derivative can be minimized.
  • the ratio can be a minimum of 4.4.
  • lower Conditions usually cause the viscosity of the dope to be too high in the known methods have a negative effect on the fibret fineness. triggers for example, cellulose diacetate in acetone in a mass ratio of 1: 3, you get a gel-like consistency.
  • the viscosity can, however can be reduced by adding water as a non-solvent. In this regard, it is desirable to add water to just below to realize the precipitation point.
  • the prior art methods are for the production of fibrets with an acetone: water mass ratio of, for example, 2.8 and one Non-solvent content up to 2% by mass below the precipitation point in Dope unable.
  • the viscosity is still despite the addition of water too high.
  • the main advantage of the process is that higher viscosities of the Dopes can be processed with satisfactory results.
  • the temperature of the dope is largely uncritical for the process. It good results have been obtained at room temperature.
  • To reduce the Viscosity of the solution can be chosen up to a higher temperature for precipitation at overpressure and temperatures above 100 ° C. is preferred however, the ambient temperature as the most economical option.
  • the two or three components of the dope will be used appropriately mixed until a homogeneous solution is obtained. This solution is then fed to the dispersing device via a filter.
  • the volume flow of the precipitant in the precipitation bath is preferably so set that the fibret content in the precipitation bath is between 0.1 and 2.5% by mass. Differences in fibret quality could not be found even with a high proportion of fibret be determined. At concentrations between 2.5 and 3.5% by mass Another precipitation without clogging of the extrusion nozzles is realized however, accept compromises in fibret fineness and fibrethomogeneity. A range of 1-2.5% by mass is preferred for economic reasons.
  • the method according to the invention is thus significantly better than the methods according to the state of the art, according to which the precipitation occurs only at concentrations between 0.1 and 1% by mass are possible.
  • the longer solidification times of the fibrets also contribute to finer fibrillation and associated with a higher surface area because during the entire solidification time attack shear forces affecting the fibrillation intensify.
  • cellulose diacetate - water - acetone Acetone levels of up to 25% by mass are possible in the precipitation bath.
  • the device for producing the fibrets provides that the feed line for the precipitant opens centrally into the dispersing device, and that the Feed line for the dope at least one nozzle within the Has dispersing device.
  • Precipitation bath and dope are used to achieve the precipitation in the Dispersing device combined.
  • the precipitation bath flows, as from Homogenisierund Dispersing tasks is known through the dispersing machine.
  • the feed line for the precipitant preferably encloses the feed line for the dope.
  • the nozzle is preferably radially outward on the innermost ring gear aligned. In a preferred embodiment, this is in the direction of flow of the precipitation bath first Spider part of the rotor, followed by a spider of a stator, etc.
  • the distance between the ring gear and the nozzle is small to choose the actual one Precipitation in the zone of the shear field to be carried out by the before Nozzle opening as teeth are generated. The distance can be between 0.01 and 5 mm, preferably 0.01-0.1 mm. It is also possible with the first ring gear in the direction of flow of the precipitation bath Equip nozzles for adding the dope.
  • the nozzle diameter can be selected in large ranges because of these parameters has little influence on the quality of the fibrets in the intended area.
  • a nozzle diameter between 5 and 10 mm is preferred. lower However, nozzle diameters are possible. Because during the use of the Disperser no clogging of the nozzles occur, is also the Use of larger nozzles, although possible from the point of view of fibret quality, is not required.
  • Distribution of the dope flow over several nozzles makes sense. Are preferred these nozzles are arranged symmetrically within the innermost ring gear. If, for example, three nozzles are provided, they are star-shaped arranged.
  • the supply line to the nozzles is in this case preferably in the center of the dispersing device.
  • the precipitant is also introduced centrally into the dispersing device. This is ensured by the fact that the feed line of the precipitant preferably encloses the supply line of the dope.
  • the fibers act despite the soft inner core in the process according to the prior art in to such an extent that it prevents turbulence from breaking up is more possible.
  • a disperser it is possible by means of the high shear effect applied by the rotors To split fibers with a soft inner core and therefore the fineness of the fibrets to increase.
  • the dispersing device according to the invention also has a positive effect regarding the agglomerate size of the fibrets.
  • agglomerate size of the fibrets Depending on the choice of rotor-stator geometries and the rotor speed can also Agglomerate sizes up to 1 mm can be achieved. However, are preferred such arrangements and speeds, the agglomerate sizes below 200 microns result. These dimensions are achieved in that End area of the shear field in contrast to the arrangements according to the state the technology still have sufficient shear forces available, the size of the Can minimize fibra agglomerates.
  • FIG. 1 shows the plant for the production of fibrets.
  • the Raw material for example cellulose diacetate
  • a dope preparation tank 2 supplied to the solvent via line 31 is fed from the processing plant 26.
  • a disperser 40 where the precipitation is carried out.
  • the precipitant is in a precipitation bath 8 set in the non-solvent 26 via line 27 from the processing plant, preferably water is supplied.
  • a Precipitation bath feed line 9 the precipitant used in the Disperser 40 initiated where the precipitant with the dope is merged. This is explained in connection with FIG. 2 become.
  • the precipitation bath suspension with the fibrets produced is transferred via the Precipitation bath drain 13 fed to the distillation plant 12.
  • Over a Steam feed line 15 is fed to the distillation plant 12, and via the solvent return line 17 becomes the separated solvent first fed to the treatment plant 26 via a heat exchanger 16, where the treatment of the solvent takes place in such a way that it afterwards can be used again in the dope preparation tank 2 or the precipitation bath preparation tank 8 can.
  • the discharge line 19 is fed to a high-pressure homogenizer 20. From there the fibrets pass into a stacking tank 22 and further into a drum filter 24, where the fibrets are concentrated to the desired final concentration, the precipitation bath also via the return line 25 Processing plant 26 is supplied. The fibrets prepared in this way are fed to further processing via the fibreta lead 23. Of the Processing plant 26 becomes the treated solvent, the one can contain a certain proportion of non-solvent and the non-solvent, which in turn can contain a portion of solvent the lines 27 and 31 introduced into the tanks 2 and 8.
  • the dispersing device 40 is shown in vertical section. About the curved feed line 9, the precipitant is in the interior of the Dispersing device 40 supplied.
  • the double line 3 is located within the feed line 9 and is enclosed by this, so that both the Dope and the precipitant centrally into the dispersing device 40 can be initiated.
  • the branches out within the housing 41 Double line 3 and passes into the nozzles 46 and 47, which together with the Nozzles 48 and 49, which is shown in Figure 3, arranged in a star shape are.
  • the nozzles extend radially outwards and end in a short distance in front of the innermost ring gear 50, which is part of the rotor 44 is.
  • This rotor 44 is driven by a drive shaft 65, which is extends down from the housing 41 and by a motor (not shown) is driven.
  • the seal to the housing 41 takes place via a mechanical seal 64.
  • the rotor 44 which has a base plate 10, comprises, in addition to the first ring gear 50, at a distance from it another one Sprocket (third sprocket) 52. Between the two sprockets 50 and 52 is the second ring gear 51, which belongs to the stator 43.
  • the Stator 43 which has an annular base plate 11, is above the Nozzles 46-49 arranged so that the second ring gear 51 is down extends, and is attached to the housing 41.
  • Below the rotor is a Another stator 45 is arranged, the outer or fourth ring gear 53rd having.
  • the precipitation bath feed line 9 Since the precipitation bath feed line 9 is sealed against the stator 43, this becomes Precipitant fed centrally and flows around the nozzles 46 to 49.
  • the dope which is fed through the double line 3, exits in the radial direction Nozzles 46 to 49 out and into the shear field. that is through the sprockets 50 - 53 extends into the outer region 14.
  • Dope and precipitant will be first gripped by the ring gear 50 and accelerated. Due to the radial flow direction of dope and precipitant, which the Cross flow is superimposed. leaves the dope or the nascent Fibrets located through the gaps 54 between the teeth 55 of the first Sprocket 50 in the radial direction, the zone 60, where dope and Precipitating agents are delayed.
  • the one for fibrin production required degree of turbulence is reached just behind the nozzles, and falls then exponentially, so that only a relatively short distance for the Fibrin production is available.
  • the shear field according to the invention extends at one Dispersing device according to Figures 2 and 3 over about 14 mm (distance Sprocket 50 to sprocket 53), the after the exit from the nozzle the minimum degree of turbulence required for fibrin production is exceeded and remains constant. Curve II only falls when the outside area is reached (see Figure 2) 14 steeply. While according to US 4,047,863 Circumferential speeds of approx. 30 m / sec Rotation speed of the rotor of the dispersing device in this Example at 41 m / sec.
  • 480 g of a cellulose diacetate (CA) from Eastman Chemical Company (type CA 398-3) are dissolved in 3840 g of acetone and 480 g of water.
  • the resulting dope thus contains 10 Ma% CA, 10 Ma% water and 80 Ma% acetone.
  • the ratio of acetone to water is 8.
  • the dope is passed into the precipitation bath at ambient temperature with a mass flow of 3 kg / min through a four-jet nozzle, each with a diameter of 5 mm and the ends of which are 0.10 mm from the inner rotor directed. Water is also used as the precipitation medium at ambient temperature and enters the precipitation chamber with a mass flow of 34.5 kg / min.
  • the mass flows of precipitation bath and dope are in a ratio of 11.5 to 1.
  • the dispersing machine is equipped with four sprockets of the "fine" specification (see Table 1).
  • the precipitation takes place at a speed of 12,000 min -1 .
  • CA fibrets are present with a concentration of 0.8% by mass.
  • Acetone is 6.5% by weight.
  • the values mentioned and the values for the following tests are compared in Table 2.
  • the acetone is removed by open distillation at ambient pressure. After the acetone has been removed, the fibrets are homogenized in one stage using a high-pressure homogenizer from APV GAULIN, type LAB 60, at a pressure of 150 bar.
  • the fibrets are concentrated with a suction filter for storage. A filter cake with a solids concentration of 8.6% by mass is formed.
  • this variant is in the range of the Technology, only the precipitation was carried out with the dispersing machine according to the Invention was carried out and the filtration was carried out after the precipitation waived.
  • the experiment was carried out analogously to experiment 1, except that the precipitation bath mass flow was reduced to 22 kg / min. There was a ratio of the mass flows of precipitation bath to dope of 7.3 and a concentration of the fibrets after precipitation of 1.2 mass% (at 9.6 mass% acetone). High-pressure homogenization was dispensed with.
  • Dope composition in g CA 480 480 480 480 480 480 480 480 480 acetone 3840 3840 3840 2400 1680 2400 2400 1680 water 480 480 480 480 550 510 550 550 550 840 Dope composition in% CA 10 10 10 10 14 18 14 14 14 16 acetone 80 80 80 80 70 63 70 70 70 56 water 10 10 10 16 19 16 16 16 28 relationship Acetone: CA.
  • the experiment was carried out analogously to experiment 1, except that the precipitation bath mass flow reduced to 15.75 kg / min. There was a ratio of the mass flows Precipitation bath to dope of 5.25 and a concentration of the fibrets after the precipitation of 1.6 Ma% (at 12.8 Ma% acetone). On high pressure homogenization was waived.
  • the experiment was carried out analogously to experiment 1, except that the precipitation bath mass flow reduced to 12 kg / min. There was a ratio of the mass flows Precipitation bath to dope of 4.0 and a concentration of the fibrets after the precipitation of 2.0 mass% (at 16.0 mass% acetone). On high pressure homogenization was waived.
  • the experiment was carried out in the same way as experiment 1, except that it was a mass ratio Acetone adjusted to CA of 5. With a mass flow ratio precipitation bath too Dope of 7.2 after precipitation is 1.7 Ma% fibrets with 8.5 Ma% acetone in front.
  • the experiment was carried out in the same way as experiment 1, except that it was a mass ratio Acetone adjusted to CA from 3.5. With a mass flow ratio precipitation bath too Dope of 9.9 after precipitation 1.65 Ma% Fibrets at 5.80 Ma% Acetone before.
  • Experiment 10 was carried out analogously to experiment 6, except that the dope was additional Water was added up to a content of 28% by mass. Were in the precipitation bath 5% by weight acetone present. The fibrets showed one after the precipitation Concentration of 1.5 Ma% at an acetone concentration of 9.8 Ma%.
  • Each of the samples had specific surfaces above 20 m 2 / g and individual fiber dimensions, preferably below 1 ⁇ m. However, further parameters such as homogeneity, accessibility of the fiber networks for the flow etc. are decisive for the filtration.
  • the quality of the fibrets produced was therefore assessed using a filter layer.
  • the following composition was selected for the filter layer: 25% CA fibrets 35% microcrystalline cellulose with a modal particle size distribution at 28 ⁇ m 30% Long fiber pulp, unground 10% Long fiber pulp, ground to 80 ° SR.
  • the layers had a basis weight of 1350 g / m 2 .
  • the layers were tested with a test suspension of 0.5% by weight of raw raw cane sugar in water.
  • the test area was 100 cm 2 .
  • the throughput was determined after 30 min at a differential pressure of 1 bar. After a filtration period of 15 minutes, the turbidity measurement was sampled to determine the separation effect.
  • the initial turbidity for all layers in the test series carried out in parallel was approximately 2.40 TE / F.
  • Each of the filter layers produced with the described fibrets was tested in three runs. Table 3 shows the mean values.
  • the fibrets of sample 9 are positive.
  • the addition of acetone the precipitation medium has a better fibrillation effect here.
  • On the other hand has the geometry of the sprockets used in the examined area no significant influence on the quality of the fibrets.
  • Figure 5 clearly shows the advantages of the invention, which consist in that the Cellulose acetate content can be chosen much larger (see expanded area according to the invention) and that the water content can be significantly higher, which, as described above, has decisive advantages in the Litigation (elimination of the filtration level) and the process costs (Preparation with less effort).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fibrets gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 21.
Unter Fibrets werden im folgenden Feinstfasern verstanden, die sich durch sehr feine Faserdurchmesser und somit durch eine sehr hohe massenspezifische Oberfläche auszeichnen. Fibrets werden typischerweise mittels eines Fällprozesses oder durch Extrusion hergestellt, wobei im letzten Fall meist eine Fällung als Teilprozeß integriert ist. Fibrets liegen infolge der Herstellung teilweise im Faserverbund oder Fasernetzwerk vor: Die Durchmesser der Einzelfasern liegen im allgemeinen unter 5 µm, meist unter 1 µm. Die Abmessungen der Fasernetzwerke, die als Agglomerate bezeichnet werden und die durch die Bedingungen bei der Herstellung und durch weitere Aufarbeitungsschritte in großen Bereichen variiert werden können, betragen bis zu 1 mm. Angestrebt werden jedoch Agglomeratgrößen von unter 200 µm. Mit den genannten Abmessungen werden massenspezifische Oberflächen über 20 m2/g erreicht.
Der Einsatz der Fibrets ist hauptsächlich in Tiefenfiltern zur Flüssigkeitsfiltration vorgesehen, wobei diese Filter auch zum Nachweis der erreichten Qualität der Fibrets genutzt werden. Für den optimalen Betrieb von Tiefenfiltern ist es entscheidend, geringe Porengrößen bei einer hohen Porosität zu realisieren. Damit wird filtrationstechnisch eine hohe Abscheidung bei geringen Differenzdrücken erzielt. Die Einbettung der Fibrets in Fasernetzwerke hat gegenüber partikulärem Material und gekürzten Stapelfasern außerdem den Vorteil, daß die Fasern im Filter sehr fest eingebunden sind und somit Ablösungen während der Filtration weitestgehend ausgeschlossen werden können. Die Faserstruktur im Agglomeratverbund verleiht den Filtern eine hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität, was für eine Plissierung von Vorteil ist.
Der Einsatz von Fibrets ist nicht auf Tiefenfilter zur Flüssigkeitsfiltration beschränkt. In Vliesen zur Luftfiltration können Fibrets beispielsweise die Glasfasern ersetzen, deren gesundheitsschädliche Wirkung beim Eintritt in die Lunge bekannt ist. Da die sehr große Oberfläche bei den meisten Polymeren eine intensive Weißfärbung bedingt, können Fibrets als optische Aufheller in der Papierindustrie genutzt werden. Geringe Mengen verbliebenen Lösungsmittels können zu einem Verschmelzen der Fasern während der Trocknung führen, so daß z.B. in Vliesstoffen die Festigkeit wesentlich gesteigert werden kann. Durch die große spezifische Oberfläche, die weitestgehend einem durchströmenden Medium zugänglich ist, können Fibrets vorteilhaft für Adsorptionsprozesse, einschließlich der Chromatographieprozesse, eingesetzt werden. Diese Wirkung kann durch die Einbringung von oberflächenaktiven Substanzen oder durch eine chemische Modifikation des Ausgangsmaterials vor der Fibretherstellung oder im nachfolgenden Produktionsprozeß unterstützt werden.
Fibrets sind grundsätzlich aus einer Vielzahl von Materialien herstellbar. Die Grenzen werden lediglich durch das Lösungsmittel und die Viskosität der Lösung gesetzt. Infolge ihrer Vorteile bei der Wahl des Lösungsmittels wurden bisher vorwiegend Fibrets aus Zelluloseestern, insbesondere Zelluloseacetat, mit massenspezifischen Oberflächen über 20 m2/g in der Literatur vorgestellt. Für die Anwendung in Tiefenfiltern zur Flüssigkeitsfiltration besitzen Fibrets aus Zelluloseacetat außerdem den Vorteil, daß gemeinsam mit dem ohnehin verwendeten Zellstoffpulp als Matrixmaterial weitgehende Materialhomogenität erreicht wird. Eine problemlose Entsorgung ist damit gegeben. Gegenüber den zur Zeit bevorzugt eingesetzten Kieselguren, Perliten und/oder Metalloxiden sind weiterhin die Vorteile der sehr geringen Ionenabgabe und der vollständigen biologischen Abbaubarkeit hervorzuheben.
Die Herstellung von Fibrets aus Zelluloseestern mit Lösungsmitteln ist grundsätzlich z.B. aus US 3,342,921, US 3,441,473, US 3,785,918, US 3,842,007, US 3,961,007, US 4,040,856, US 4,047,862, US 4,192,838, US 5,071,599 und US 5,175,276 bekannt. Üblicherweise wird eine Lösung (Dope) aus einem Zelluloseester und einem dafür geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Das Nicht-Lösungsmittel für den Zelluloseester, das mit dem Lösungsmittel vollständig mischbar ist, kann in solchen Anteilen vorhanden sein, die das Löseverhalten des Zelluloseesters im Lösungsmittel nicht wesentlich beeinflussen. Diese Lösung wird meist unter Einwirkung von Scherkräften in einem Nicht-Lösungsmittel oder Fällungsmittel für den Zelluloseester ausgefällt, der mit dem Lösungsmittel vollständig mischbar ist.
Für den Fällprozeß werden Einstoffdüsensysteme, Rührsysteme, Zweistoffdüsensysteme und T-Rohrsysteme verwendet.
In Einstoffdüsensystemen, wie sie beispielsweise in der US 3,441,473 und US 4,040,856 beschrieben werden, wird der Dope oberhalb des Fällbades versprüht, so daß eine zumindest teilweise Spontanverdampfüng des Lösungsmittels einsetzt. Die zur Erzeugung von Fibrets erforderliche Scherwirkung wird bei der spontanen Zustandsänderung, wie Volumenexpansion, Verdampfen des Lösungsmittels und Temperaturabfall, am Düsenaustritt erzielt. Es zeigte sich jedoch, daß mit dieser Prozeßvariante nicht die geforderte Faserfeinheit und Homogenität erreicht werden konnte. Die Faserdurchmesser liegen überwiegend oberhalb von 1 µm.
Rührsysteme, wie sie in der US 4,047,862 beschrieben werden, weisen eine rotierende Scheibe mit radialen Extrusionsöffnungen auf, durch die der Dope gegen eine beabstandete, ortsfeste Umfangswand in das Fällbad eingeleitet wird. Der Dope tritt aus den Düsen mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus und wird auf seinem weiteren Weg nur noch abgebremst. Derartige Systeme haben den Nachteil, daß die Einstellung eines definierten Scherfeldes Schwierigkeiten bereitet. Der Scherspalt muß einerseits gering gewählt werden, um ein intensives Scherfeld zu gewährleisten. Andererseits besteht bei geringeren Abständen die Gefahr der Verstopfung der Extrusionsdüsen, was nur durch eine größere Strömungsgeschwindigkeit des Fällungsmittels senkrecht zum Scherfeld verhindert werden kann. Größere Abstände bewirken wiederum einen zu geringen Schergradienten. Ferner dämpfen die entstehenden Fibrets im starken Maße die Turbulenz, da der Abstand der Extrusionsöffnung - Wand von 1,6 mm nur unwesentlich größer ist als die maximale Agglomeratgröße von 1 mm, so daß Feststoffgehalte über 1 Ma% (
Figure 00040001
Gew.-%) nach der Fällung daher nicht überschritten werden können. Da die Turbulenzen in steigendem Maße vom Feststoffgehalt abhängig sind, besitzt die Rühranordnung ein schlechtes Teillastverhalten. Ferner wird die Austrittsgeschwindigkeit des Dope aufgrund der Zentrifugalkräfte beeinflußt, weil die Extrusionsdüsen in der rotierenden Scheibe angeordnet sind. Die Fällbedingungen werden dadurch ebenfalls beeinträchtigt.
Zweistoffdüsensysteme, wie sie in der US 4,192,838, US 5,071,599 und US 5,175,276 beschrieben werden, sowie die T-Rohrsysteme, die z.B. in der US 3,961,007 erläutert werden, verwirklichen ein ähnliches Prinzip. Die Fällung wird bezüglich der Strömungsrichtungen von Dope und Fällmedium bei Zweistoffdüsen im Gleichstrom, bei T-Rohrsystemen dagegen im Gegenstrom verwirklicht. Bei den Zweistoffdüsen muß der Düsendurchmesser - meist > 2,5 mm - so groß ausgelegt werden, um ein Ausfällen der Lösung an der Düsenöffnung zu vermeiden. Der Düsendurchmesser ist damit 20000 mal größer als der geforderte Faserdurchmesser. Auch bei einer turbulenten Strömung des Fällmediums in der Verengung der Ventildüse entstehen Turbulenz- und Konzentrationsgradienten, die neben feinen Fasern die Entstehung größerer Fasern bedingen. Dies ist um so eher zu beobachten, je höher der Feststoffgehalt nach der Fällung liegt. Feststoffgehalte über 1 Ma% können bei Gewährleistung der geforderten Faserfeinheit nicht überschritten werden.
Das Gegenstromverfahren bei den T-Rohrsystemen ist bezüglich der Wirbelbildung und damit der Scherfeldausbildung die effektivere Variante. Allerdings wird der Fällbadfluß hierbei sehr stark abgebremst, so daß die Fällungsbedingungen im großen Maße variieren. Neben sehr feinen Fasern, die den vorgenannten Anforderungen genügen, ist die Entstehung gröberer Fasern, insbesondere bei Feststoffgehalten nach der Fällung von ca. 1 Ma%, nicht zu vermeiden. Diese Abmessungen können durch Aufarbeitungsschritte nach der Fällung im Gegensatz zur Agglomeratgröße nur noch geringfügig beeinflußt werden. Das Teillast- und Verstopfungsverhalten der Gegenstromvariante ist ebenfalls negativ zu bewerten.
Nachteilig bei dem bekannten Herstellungsverfahren ist, daß große Mengen Lösungsmittel im Kreislauf gefahren werden müssen. So werden beispielsweise in der US 5,071,599 und der US 5,175,276 für die Herstellung von 1 kg Fibrets 8 kg Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, genannt. In der US 3,842,007 und der US 3,961,007 werden beispielsweise für 1 kg Fibrets zwischen 20 und 80 kg bzw. 33 kg Lösungsmittel, wie Aceton, 1,4-Dioxan oder Methylacetat benötigt.
Da die Fibrets für die meisten Anwendungsfälle lösungsmittelfrei oder lösungsmittelarm zur Verfügung gestellt werden müssen, ist ein Prozeß zur Abtrennung des Lösungsmittels von den Fibrets erforderlich. Zunächst bietet sich dafür eine Filtration an, bei der eine Lösung aus Lösungsmittel und Nicht-Lösungsmittel für das Zelluloseester von den Fibrets abgetrennt wird. Wegen der sehr großen Oberfläche der Fibrets entsteht ein sehr poröser Filterkuchen mit geringem Feststoffgehalt. Üblicherweise wird für Fibrets mit einer spezifischen Oberfläche > 20 m2/g bei einem Filtrationsdifferenzdruck von bis zu 1 bar ein maximaler Feststoffgehalt von ca. 12 Ma% erreicht. Bei Drücken von über 1 bar oder im Zentrifugalkraftfeld liegt der Feststoffgehalt bei bis zu 20 Ma%. Die in den Fibrets verbliebene Lösungsmittelmenge ist für die Weiterverarbeitung in den meisten Anwendungsfällen zu hoch. Hinzu kommt, daß die Fibretoberfläche infolge des in der Lösung enthaltenen Lösungsmittels nicht voll ausgehärtet ist. Unter Druckanwendung geht die Netzwerkstruktur teilweise verloren, was zur Klumpenbildung bei hohen Drücken führt. Darum wird meist unter Scherkraftwirkung filtriert, wobei Feststoffgehalte von maximal 4 Ma% bei spezifischen Oberflächen von über 20 m2/g erreicht werden. Im günstigsten Fall von 8 kg Lösungsmittel für 1 kg Fibrets stehen nach der Filtration Fibrets zu Lösungsmittel im Verhältnis von ca. 1 : 1, anderenfalls überwiegt das Lösungsmittel.
Aus den genannten Gründen müßte sich ein Waschprozeß, der z.T. auch mehrstufig sein kann, der Filtration anschließen, wie dies beispielsweise in der US 3,961,007 beschrieben wird. Im Verlauf dieser Prozesse wird die Konzentration des Lösungsmittels im Filtrat jedoch sehr gering. Eine geringe Konzentration des Lösungsmittels und die großen Mengen zu verarbeitender Lösung, lassen die Kosten für die Aufarbeitung der Lösung jedoch expotentiell ansteigen. Die Aufarbeitung wird erforderlich, da das Lösungsmittel zur wirtschaftlichen Gestaltung des Gesamtprozesses und aus Gründen des Umweltschutzes wieder in den Prozeß der Fibretherstellung zurückgeführt werden sollte. Anderenfalls müßten die Kosten der mindestens achtfachen Lösungsmittelmenge vollständig auf die Fibretkosten umgelegt werden und außerdem würden Entsorgungskosten anfallen. Hohe Volumina aufzuarbeitender Lösung mit geringer Konzentration des zu gewinnenden Lösungsmittels lassen die Aufarbeitungskosten ebenfalls stark ansteigen. Der Prozeß der Fibretherstellung wird daher in beiden Fällen für die meisten Anwendungen wirtschaftlich uninteressant.
Hinzu kommt, daß allein eine Filtration zur Entfernung des Lösungsmittels von den Fibrets in den meisten Fällen nicht ausreicht. Nach der Fällung ist im Material der Fibrets noch Lösungsmittel enthalten, das durch Diffusion in die Flüssigkeit gelangt und von dort abgetrennt werden kann. Daher wird häufig eine Destillation zur Acetonentfernung angewendet. Die Kosten für diese Destillation sind stark von der Konzentration der Lösungsmittel und vom Volumen der Fibretsuspension abhängig. Beide Größen schlagen sich auch im Destillationsvolumen und in der Konzentration des Lösungsmittels im Destillat nieder, wodurch die Kosten für die Aufarbeitung des Destillates beeinflußt werden. Wiederum entscheiden diese Kosten über wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten der Fibrets in Folgeprodukten.
Aus der US 4,237,081 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Fibrillen aus Olefinen bekannt, die nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeitet. Die Polymerlösung wird auf Temperaturen über 100°C erhitzt und zentral der Dispersionseinrichtung zugeführt. Die Faserherstellung erfolgt durch Abkühlung der Polymerlösung in einem Scherfeld, wozu ein Kühlmittel außermittig an mehreren Stellen zwischen den Zahnkränzen zugeführt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine wirtschaftliche Herstellung der Fibrets aus Zellulosederivaten bei besserer Qualität erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 21.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Aufarbeitung der von den Fibrets abgetrennten Bestandteile des Fällbades nur dann sinnvoll und wirtschaftlich ist, wenn das für das Fällbad verwendete Fällungsmittel einen möglichst hohen Anteil an Lösungsmittel aufweisen darf und wenn man gleichzeitig zuläßt, daß der abgetrennte Lösungsmittelanteil, der für den Ansatz des Dope wiederverwendet wird, noch einen Nicht-Lösungsmittelanteil aufweisen kann. Je "unreiner" die Einzelkomponenten nach der Aufarbeitung vorliegen dürfen, desto geringer ist der Aufwand. Die Verunreinigung des Lösungsmittels durch das Nicht-Lösungsmittel und umgekehrt, hat dort seine Grenze, wo der mit dem aufbereiteten Lösungsmittel angesetzte Dope nicht mehr verarbeitbar ist. Ein zu hoher Anteil an Nicht-Lösungsmittel kann einerseits zu einer vorzeitigen Ausfällung und andererseits zu einer zu hohen Viskosität des Dope führen.
Es hat sich herausgestellt, daß die Fällung in einer herkömmlichen Dispergiereinrichtung nach dem Rotor/Stator-Prinzip durchgeführt werden kann, wenn Dope und Fällungsmittel zentral in die Dispergiereinrichtung zugeführt werden. Derartige Dispergiereinrichtungen werden z.B. von der Firma Ystral unter der Bezeichnung "Dispergiermaschine" und von der Firma IKA Maschinenbau unter dem Namen "Dispax-Reaktor" vertrieben. Diese Vorrichtungen enthalten üblicherweise zwei bis sechs Scherkränze, die bevorzugt wechselweise als Statoren und Rotoren ausgeführt sind. Die Rotoren erreichen Drehzahlen bis zu 12000 Umdrehungen pro Minute, so daß im Fällbad Grundströmungsgeschwindigkeiten bis vorzugsweise 100 m/sec erzielt werden können. Diese bekannten Dispergiereinrichtungen mit ihren hohen Peripheriegeschwindigkeiten werden üblicherweise zum Emulgieren, Suspendieren, Homogenisieren und Lösen von Dispersion eingesetzt. Obwohl auch der Einsatz diskontinuierlicher Dispergiersysteme im Rahmen der Erfindung möglich ist, liegen die Vorteile der kontinuierlichen Dispergiersysteme in der sicheren Gewährleistung einer einheitlichen Produktqualität.
Da die aus Dope und Fällungsmittel gebildete Suspension im Scherfeld mindestens einmal, vorzugsweise mindestens zweimal abwechselnd beschleunigt und verzögert wird, wird über eine lange Strecke ein hoher mittlerer Turbulenzgrad aufrechterhalten, so daß ein Dope mit hoher Viskosität verarbeitet werden kann. Die Suspension wird hierbei abwechselnd vorzugsweise einer Radial- und Querströmung unterworfen.
Vorzugsweise wird der Dope durch ortsfeste Düsen in das Fällungsmittel eingeleitet, vor deren Austrittsöffnungen Mittel zum Erzeugen einer Strömung vorbeibewegt werden.
Beim Durchlaufen mehrerer Beschleunigungs- und Verzögerungsfelder wird der aus den Düsen austretende Dope sehr schnell erfaßt und abgezogen, so daß auch bei höheren Viskositäten keine Düsenverstopfung auftreten kann. Ferner werden die Fibrets durch das abwechselnde Beschleunigen und Verzögern bereits weitgehend homogenisiert, so daß u.U. auf eine nachgeschaltete Homogenisierungsbehandlung verzichtet werden kann. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß über eine lange Strecke eine hohe mittlere Turbulenz aufrechterhalten werden kann, und zwar während der gesamten Verweilzeit in der Dispergiereinrichtung, die üblicherweise zwischen 0,03 und 0,5 sec liegt. Die Turbulenzen selbst werden durch die sich bildenden Fibrets nur gering gedämpft, da die Turbulenzen durch rotierende Maschinenteile erzeugt werden und nicht durch ein turbulent strömendes Medium. Dies hat den weiteren Vorteil, daß das Teillastverhalten der gesamten Anordnung sehr gut ist. Dies bedeutet, daß in großen Bereichen die Fibretqualität vom Gesamtdurchsatz des Fällbades und des Dopes sowie von deren Verhältnis zueinander unabhängig ist.
Vorzugsweise wird der Dope mit Zelluloseester oder Zelluloseether angesetzt. Bevorzugt sind Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat, Zelluloseacetat-butyrat, Zelluloseacetat-propionat, Benzylzellulose oder Ethylzellulose sowie andere geeignete Zellulosederivate oder Mischungen dieser Materialien. Bevorzugt wird ein Zellulosediacetat mit einem Acetylwert zwischen 54 und 56% eingesetzt. Der Anteil der Zellulosederivate im Dope beträgt vorzugsweise 3 - 20 Ma%. Geringere Konzentrationen sind wirtschaftlich meist nicht attraktiv, größere Anteile bedingen eine zu hohe Viskosität. Je nach dem Anteil der Zellulosederivate im Dope muß auch der Lösungsmittelanteil angepaßt werden. Als Lösungsmittel können Aceton. Essigsäure, Methylacetat, Methyl-Ethyl-Keton, 1,4-Dioxan, Acetaldehyd. Ethylacetat, Tetrahydrofuran oder Methyl-Isopropyl-Keton oder Mischungen der genannten Lösungsmittel eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist das Lösungsmittel Aceton.
Da es nur unter großem Aufwand möglich ist, aus dem Fällbad vollständig reines Lösungsmittel zu entfernen, das wiederum zum Ansetzen des Dope verwendet werden soll, ist es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wünschenswert, wenn im Lösungsmittel noch Nicht-Lösungsmittel enthalten sein kann, das den Hauptbestandteil des Fällbades ausmacht.
Als Nicht-Lösungsmittel für das Zelluloseester sind Wasser, Ethanol oder Methanol bevorzugt, deren Anteil im Dope bis zu 40 Ma% betragen kann.
Der maximale Gehalt an Nicht-Lösungsmitteln bezogen auf das Verhältnis Lösungsmittel zu Zellulosederivat richtet sich nach dem Fällungspunkt. Der Fällungspunkt wird umso schneller erreicht, je höher der Gehalt an Nicht-Lösungsmittel im Dope ist. Der maximale Gehalt wird durch den Fällungspunkt, der u.a. temperaturabhängig ist, bestimmt. Bevorzugt wird ein Gehalt des Nicht-Lösungsmittels von 2 - 20 Ma% unterhalb der Konzentration des Nicht-Lösungsmittels am jeweiligen Fällungspunkt. Im Gegensatz dazu werden in der US 5,071,599 und US 5,175,276, die Zweistoffdüsensysteme beschreiben, nur bis zu 20 Ma% Nicht-Lösungsmittel im Dope zugelassen, so daß dieser Anteil beim System Celluloseacetat, Aceton und Wasser zwischen 8,5% und 21% unterhalb des Fällungspunktes liegt.
Unabhängig von der Einstellung des Dopes nahe des Fällungspunktes soll auch das Verhältnis Lösungsmittel zu Zellulosederivat minimiert werden. Nach dem Stand der Technik, wie er aus der US 4,192,838, US 5,071,599 und US 5,175,276 bekannt ist, kann das Verhältnis minimal 4,4 betragen. Geringere Verhältnisse verursachen zumeist eine zu hohe Viskosität des Dopes, die sich bei den bekannten Verfahren negativ auf die Fibretfeinheit auswirken. Löst man beispielsweise Zellulosediacetat in Aceton in einem Masseverhältnis von 1:3, so erhält man eine gelartige Konsistenz. Die Viskosität kann allerdings durch die Zugabe von Wasser als Nicht-Lösungsmittel verringert werden. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert, eine Wasserzugabe bis kurz unterhalb des Fällungspunktes zu realisieren. Dieses Verhalten ist jedoch nur bei hohen Gehalten von Zellulosederivat im Dope und/oder bei geringen Verhältnissen Lösungsmittel : Zellulosederivat zu beobachten. Bei geringen Gehalten an Zelluloseester im Dope, wie es beispielsweise in der US 4,192,838, US 5,071,599 und US 5,175 276 der Fall ist, wirkt Wasser wegen der geringen Viskosität von Aceton zumeist viskositätssteigernd.
Die Verfahren nach dem Stand zur Technik sind zur Herstellung von Fibrets bei einem Masseverhältnis Aceton : Wasser von beispielsweise 2,8 und einem Gehalt an Nicht-Lösungsmittel bis 2 Ma% unterhalb des Fällungspunktes im Dope nicht in der Lage. Die Viskosität ist trotz der Wasserzugabe dann noch zu hoch. Infolge der sehr hohen Turbulenz gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt der wesentliche Vorteil darin, daß höhere Viskositäten des Dopes mit befriedigenden Ergebnissen verarbeitet werden können.
Da höherviskose Dopes verarbeitet werden können, können Verhältnisse Lösungsmittel : Zellulosederivat zwischen 4,4 : 1 und 2,8 : 1 verwirklicht werden, ohne daß sich die Qualität der Fibrets verschlechterte. Besonders gute Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn das Lösungsmittel Aceton, als Zelluloseester Zellulosediacetat und als Nicht-Lösungsmittel Wasser verwendet wurden. Eine Verringerung des Verhältnisses Aceton : Zellulosediacetat von 4,4 : 1 auf 2,8 : 1 bedeutet, daß für die Herstellung einer vorgegebenen Menge Fibrets 36 Ma% weniger Lösungsmittel verwendet werden muß, was die Herstellungskosten der Fibrets erheblich senkt.
Die Temperatur des Dopes ist für den Prozeß weitgehend unkritisch. Es wurden gute Ergebnisse bei Raumtemperatur erzielt. Zur Verringerung der Viskosität der Lösung kann eine höhere Temperatur gewählt werden, bis hin zur Fällung bei Überdruck und Temperaturen über 100°C. bevorzugt wird jedoch die Umgebungstemperatur als die wirtschaftlichste Variante.
Die zwei oder drei Bestandteile des Dopes werden in geeigneter Weise gemischt, bis eine homogene Lösung entsteht. Diese Lösung wird dann ggf. über einen Filter der Dispergiereinrichtung zugeführt.
Der Volumenstrom des Fällungsmittels im Fällbad wird vorzugsweise so eingestellt, daß der Fibretanteil im Fällbad zwischen 0,1 und 2,5 Ma% beträgt. Unterschiede in der Fibretqualität konnten auch bei hohem Fibretanteil nicht festgestellt werden. Bei Konzentrationen zwischen 2,5 und 3,5 Ma% wird zwar noch eine Fällung ohne Verstopfungen der Extrusionsdüsen realisiert, es sind jedoch Abstriche an der Fibretfeinheit und Fibrethomogenität hinzunehmen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird ein Bereich von 1 - 2,5 Ma% bevorzugt. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren deutlich besser als die Verfahren nach dem Stand der Technik, wonach die Fällungen nur bei Konzentrationen zwischen 0,1 und 1 Ma% möglich sind. Die Bedeutung dieser Änderung ist daher wesentlich, weil bei einer Fällung bei 2,5 Ma% gegenüber einer Fällung von 1 Ma% nur 40% der Suspensionsmenge anfällt. Dies bedeutet u.a., daß die Anlage um 60% kleiner ausgelegt werden kann, was entsprechende Einsparungen der Investitionskosten mit sich bringt. Im weiteren Verlauf sind dann 60% weniger Lösung Wasser/Aceton von den Fibrets abzutrennen und aufzuarbeiten, was wiederum Einsparungen bei den Energiekosten mit sich bringt. Ferner kann ein der Fällung folgender Prozeß der Filtration vor der vollständigen Lösungsmittelentfernung vorzugsweise entfallen. Dies hat den Vorteil, daß die bei der Filtration vor der vollständigen Lösungsmittelabtrennung auftretende Schädigung der Morphologie der Fibrets vermieden wird, weil die Struktur der Fibrets infolge des noch vorhandenen Lösungsmittels nicht vollständig fixiert ist.
Die Verfahren nach dem Stand der Technik müssen insbesondere bei höheren Viskositäten des Dopes mit einem hohen Überschuß des Fällmediums gegenüber dem Dope arbeiten, um ausreichende Turbulenzen zu erzeugen. Mit den Zweistoffdüsensystemen gemäß der US 4,192,838 und der US 5,071,599 sowie US 5,175,276 ist ein minimales Verhältnis Fällbad : Dope von 11:1 verwirklicht worden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Fibrets bei Verhältnissen Fällbad : Dope von 10:1 bis zu 2,5:1. Dies hat folgende Vorteile: Die Konzentration des Zellulosederivats im Dope kann gering gewählt werden. Dies kann zur Einstellung geringerer Viskositäten vorzugsweise dann sinnvoll sein, wenn Fibrets nicht aus dem System Zellulosediacetat - Aceton - Wasser hergestellt werden sollen. Sind im Dope 5 Ma% des Zelluloseesters enthalten, so besteht nach der Fällung bei einem Masseverhältnis Fällbad : Dope von 2,5:1, die Suspension aus 1,43 Ma% Fibrets. Die Vorteile hoher Fibretkonzentrationen sind somit auch bei potentiell hohen Dope-Viskositäten nutzbar. Ferner beeinflussen Schwankungen in den Volumenströmen von Fällbad und/oder Dope in weiten Bereichen nicht die Fibretqualität und das Teillastverhalten ist ausgezeichnet. Die Ursache für diese Vorteile liegt in der weitgehenden Entkopplung der Größen Volumenstrom und Turbulenz.
Schließlich besteht ein weiterer Vorteil des Verfahrens darin, daß im Fällbad höhere Lösungsmittelkonzentrationen als nach dem Stand der Technik vorliegen können. Nach der US 5,071,599 darf der Acetongehalt für das System Aceton-Zellulosediacetat-Wasser im Fällbad maximal 15 Ma% betragen. Oberhalb dieses Wertes führt das in der Suspension vorhandene Aceton dazu, daß sich die Erstarrung der Fasern über eine längere Zeit erstreckt. Die noch nicht vollständig erstarrten Oberflächen der Fibrets können verkleben und Klumpen ohne poröse Fibretstruktur bilden. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Scherwirkung jedoch hoch genug, um solche Klumpen bis zum vollständigen Erstarren der Fasern zu trennen. Die längere Erstarrungszeit der Fibrets trägt zudem zu einer feineren Fibrillierung und damit verbunden zu einer höheren Oberfläche bei, weil während der gesamten Erstarrungszeit Scherkräfte angreifen, die die Fibrillierung intensivieren. Beispielsweise beim System Zellulosediacetat - Wasser - Aceton sind Acetongehalte im Fällbad bis zu 25 Ma% möglich.
Höhere Konzentrationen an Lösungsmittel im Dope sind hinsichtlich der weiteren Aufarbeitung günstig. Je höher der Lösungsmittelgehalt in der Suspension ist, worunter das Fällbad nach der Fällung verstanden wird, umso höher ist er auch im Destillat (abgetrenntes Lösungsmittel plus restliches Nicht-Lösungsmittel), so daß entsprechend weniger Aufarbeitungsstufen des Destillats notwendig sind. Nachteile bezüglich des Explosionsschutzes entstehen durch diese Vorgehensweise nicht, da in praktisch allen Varianten die untere Explosionsgrenze von 2,5 Vol.-% Aceton für eine wirtschaftliche Gestaltung des Prozesses überschritten wird.
Die Vorrichtung zur Herstellung der Fibrets sieht vor, daß die Zuführleitung für das Fällungsmittel zentral in die Dispergiereinrichtung mündet, und daß die Zuführleitung für den Dope mindestens eine Düse innerhalb der Dispergiereinrichtung aufweist.
Fällbad und Dope werden zur Verwirklichung der Fällung in der Dispergiereinrichtung vereinigt. Dazu fließt das Fällbad, wie von Homogenisierund Dispergieraufgaben bekannt ist, durch die Dispergiermaschine. Die Zuführleitung für das Fällungsmittel umschließt vorzugsweise die Zuleitung für den Dope.
Die Düse ist vorzugsweise radial nach außen auf den innersten Zahnkranz ausgerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der in Strömungsrichtung des Fällbades erste Zahnkranz Bestandteil des Rotors, worauf ein Zahnkranz eines Stators folgt, usw.. Der Abstand Zahnkranz - Düse ist gering zu wählen, um die eigentliche Fällung in der Zone des Scherfeldes erfolgen zu lassen, die durch die vor der Düsenöffnung vorbeibewegten Zähne erzeugt wird. Der Abstand kann zwischen 0,01 und 5 mm betragen, bevorzugt werden 0,01 - 0,1 mm. Es ist auch möglich, den in Strömungsrichtung des Fällbades ersten Zahnkranz mit Düsen zur Zugabe des Dopes auszurüsten.
Der Düsendurchmesser ist in großen Bereichen wählbar, weil dieser Parameter im vorgesehenen Bereich nur geringen Einfluß auf die Qualität der Fibrets hat. Bevorzugt wird ein Düsendurchmesser zwischen 5 und 10 mm. Geringere Düsendurchmesser sind hingegen möglich. Da während des Einsatzes der Dispergiereinrichtung keine Verstopfungen der Düsen auftreten, ist auch der Einsatz größerer Düsen, obwohl aus der Sicht der Fibretqualität möglich, nicht erforderlich. Bei geringen Verhältnissen der Volumenströme von Fällungsmittel zu Dope oder bei einem hohen Gesamtvolumenstrom ist die Aufteilung des Dopestroms auf mehrere Düsen sinnvoll. Vorzugsweise sind diese Düsen symmetrisch innerhalb des innersten Zahnkranzes angeordnet. Wenn beispielsweise drei Düsen vorgesehen sind, so sind diese sternförmig angeordnet. Die Zuführleitung zu den Düsen befindet sich in diesem Fall vorzugsweise im Zentrum der Dispergiereinrichtung. Um an allen Düsen gleiche Verhältnisse bezüglich der Strömung des Fällbades vorzufinden, wird auch das Fällungsmittel zentral in die Dispergiereinrichtung eingeleitet. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die Zuführleitung des Fällungsmittels vorzugsweise die Zuführleitung des Dopes umschließt.
Allgemein wird angenommen, daß die Entstehung von Fibrets nach Einleitung des Dopes in das Fällbad sehr schnell erfolgt. Die Entstehungszeit liegt in der Größenordnung von 0,001 - 0.5 sec. Danach soll die Fibretmorphologie festgelegt sein. Es wird jedoch vermutet, daß sich bei der Entstehung der Fibrets zuerst eine äußere Schale bildet, da an den Konzentrationsballen im Scherfeld in den Außenbereichen zunächst die für die Fällung erforderliche Konzentration an Nicht-Lösungsmittel erreicht wird. Durch diese Schale muß das Lösungsmittel nach außen und/oder das Nicht-Lösungsmittel nach innen diffundieren. Bis zur Aushärtung des Kerns vergeht somit noch einmal eine Zeit, die größer als die angegebene Fällungszeit ist. Da sich die äußere Morphologie in diesem Zeitabschnitt bereits ausgebildet hat, wirken die Fasern trotz weichen Innenkerns bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik in einem solchen Maß turbulenzhemmend, daß eine Zerteilung der Fasern nicht mehr möglich ist. Durch den Einsatz einer Dispergiereinrichtung ist es möglich, mittels der durch die Rotoren aufgebrachten hohen Scherwirkung Fasern mit weichem Innenkern zu zerteilen und daher die Feinheit der Fibrets zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Dispergiereinrichtung wirkt sich außerdem positiv bezüglich der Agglomeratgröße der Fibrets aus. Je nach Wahl der Rotor-Statorgeometrien und der Rotordrehzahl können zwar ebenfalls Agglomeratgrößen bis zu 1 mm erreicht werden. Bevorzugt werden jedoch solche Anordnungen und Drehzahlen, die Agglomeratgrößen unter 200 µm ergeben. Diese Abmessungen werden dadurch erreicht, daß auch im Endbereich des Scherfeldes im Gegensatz zu den Anordnungen nach dem Stand der Technik noch ausreichend Scherkräfte bereitstehen, die die Abmessung der Fibretagglomerate minimieren können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ferner folgende Vorteile:
  • Es werden stärkere Scherkräfte erzeugt, weil höhere Differenzen der Grundströmungsgeschwindigkeiten auf engem Raum abgebaut werden. Dadurch wird eine feinere Fibrillierung der Fibrets erreicht, wobei größere Viskositäten des Dopes verarbeitbar sind.
  • Es steht ein größerer Scherraum als beim Stand der Technik zur Verfügung, in dem der Auf- und Abbau der Grundströmungsgeschwindigkeiten mehrmals erfolgt. Dadurch wird ebenfalls eine feinere Fibrillierung der Fibrets erzielt, das Teillastverhalten ist besser und die Feinheiten in der Wahl der Prozeßparameter werden größer.
  • Im Scherraum gilt das Prinzip der Zwangsförderung, so daß ein Ausweichen von Teilströmungen in Zonen geringer Turbulenz nicht möglich ist.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung der gesamten Anlage zur Herstellung von Fibrets,
Figur 2
einen vertikalen Schnitt durch eine Dispergiereinrichtung und
Figur 3
einen Schnitt längs der Linie III-III durch die in Figur 2 gezeigte Dispergiereinrichtung,
Figur 4
eine graphische Darstellung des Turbulenzgrades in Abhängigkeit vom Düsenabstand und
Figur 5
eine graphische Darstellung der Wasserkonzentration von der CA-Konzentration.
In der Figur 1 ist die Anlage zur Herstellung von Fibrets dargestellt. Das Rohmaterial, beispielsweise Zellulosediacetat, wird über die Zuführleitung 1 einem Dope-Ansatztank 2 zugeführt, dem über die Leitung 31 Lösungsmittel aus der Aufbereitungsanlage 26 zugeführt wird. Über eine Dopeleitung 3 wird der Dope einer Dispergiereinrichtung 40 zugeführt, wo die Fällung durchgeführt wird. Das Fällungsmittel wird in einem Fällbadansatztank 8 angesetzt, in den über die Leitung 27 aus der Aufarbeitungsanlage 26 Nicht-Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser zugeführt wird. Über eine Fällbadzuleitung 9 wird das angesetzte Fällungsmittel in die Dispergiereinrichtung 40 eingeleitet, wo das Fällungsmittel mit dem Dope zusammengeführt wird. Dies wird im Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert werden.
Die Fällbadsuspension mit den erzeugten Fibrets wird über die Fällbadableitung 13 der Destillationsanlage 12 zugeführt. Über eine Dampfzuleitung 15 wird der Destillationsanlage 12 Dampf zugeführt, und über die Lösungsmittelrückführleitung 17 wird das abseparierte Lösungsmittel zunächst über einen Wärmetauscher 16 der Aufbereitungsanlage 26 zugeführt, wo die Aufbereitung des Lösungsmittels in der Weise stattfindet, daß es danach wieder im Dope-Ansatztank 2 bzw. dem Fällbadansatztank 8 verwendet werden kann.
Nachdem das Lösungsmittel abgetrennt worden ist, werden die Fibrets über die Abführleitung 19 einem Hochdruckhomogenisator 20 zugeführt. Von dort gelangen die Fibrets in einen Stapeltank 22 und weiter in ein Trommelfilter 24, wo die Fibrets auf die gewünschte Endkonzentration aufkonzentriert werden, wobei das Fällbad über die Rückführleitung 25 ebenfalls der Aufbereitungsanlage 26 zugeführt wird. Die so aufbereiteten Fibrets werden über die Fibretableitung 23 einer Weiterverarbeitung zugeführt. Von der Aufbereitungsanlage 26 wird das aufbereitete Lösungsmittel, das einen gewissen Anteil Nicht-Lösungsmittel enthalten kann und das Nicht-Lösungsmittel, das wiederum einen Anteil Lösungsmittel enthalten kann, über die Leitungen 27 bzw. 31 in die Tanks 2 und 8 eingeführt.
In der Figur 2 ist die Dispergiereinrichtung 40 im Vertikalschnitt dargestellt. Über die gekrümmte Zuführleitung 9 wird das Fällungsmittel in das Innere der Dispergiereinrichtung 40 zugeführt. Die Dopezuleitung 3 befindet sich innerhalb der Zuleitung 9 und wird von dieser umschlossen, so daß sowohl der Dope als auch das Fällungsmittel zentral in die Dispergiereinrichtung 40 eingeleitet werden können. Innerhalb des Gehäuses 41 verzweigt sich die Dopeleitung 3 und geht in die Düsen 46 und 47 über, die zusammen mit den Düsen 48 und 49, die in der Figur 3 dargestellt ist, sternförmig angeordnet sind. Die Düsen erstrecken sich in radialer Richtung nach außen und enden in geringem Abstand vor dem innersten Zahnkranz 50, der Bestandteil des Rotors 44 ist. Dieser Rotor 44 wird von einer Antriebswelle 65 angetrieben, die sich aus dem Gehäuse 41 nach unten erstreckt und von einem Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Die Abdichtung zum Gehäuse 41 erfolgt über eine Gleitringdichtung 64. Der Rotor 44, der eine Grundplatte 10 aufweist, umfaßt neben dem ersten Zahnkranz 50 beabstandet dazu einen weiteren Zahnkranz (dritter Zahnkranz) 52. Zwischen den beiden Zahnkränzen 50 und 52 befindet sich der zweite Zahnkranz 51, der zum Stator 43 gehört. Der Stator 43, der eine ringförmige Grundplatte 11 aufweist, ist oberhalb der Düsen 46 - 49 angeordnet, so daß sich der zweite Zahnkranz 51 nach unten erstreckt, und am Gehäuse 41 befestigt ist. Unterhalb des Rotors ist ein weiterer Stator 45 angeordnet, der den äußeren oder vierten Zahnkranz 53 aufweist.
Da die Fällbadzuleitung 9 gegen den Stator 43 abgedichtet ist, wird das Fällungsmittel zentral zugeführt und umströmt die Düsen 46 bis 49. Der Dope, der durch die Dopeleitung 3 zugeführt wird, tritt in radialer Richtung aus den Düsen 46 bis 49 aus und in das Scherfeld ein. das sich durch die Zahnkränze 50 - 53 bis in den Außenbereich 14 erstreckt. Dope und Fällungsmittel werden zunächst von dem Zahnkranz 50 erfaßt und beschleunigt. Aufgrund der radialen Strömungsrichtung von Dope und Fällungsmittel, die der Querströmung überlagert ist. verläßt der Dope bzw. die im Entstehen befindlichen Fibrets durch die Lücken 54 zwischen den Zähnen 55 des ersten Zahnkranzes 50 in radialer Richtung die Zone 60, wobei Dope und Fällungsmittel verzögert werden. Anschließend gelangt die Flüssigkeit in eine weitere Zone 61 zwischen dem Zahnkranz 50 und dem Zahnkranz 51, wo die Flüssigkeit wieder beschleunigt wird. Dieser Zahnkranz 51 ist, da er zum Stator gehört, feststehend. Auf dem weiteren Weg gelangen die Fibrets nacheinander in die weiteren Zonen 62 und 63 zwischen den Zahnkränzen 51 und 52 bzw. 52 und 53, wo wiederum Beschleunigungen und Verzögerungen abwechseln. Nachdem auch der vierte Zahnkranz 53 verlassen worden ist, werden die Fibrets zusammen mit dem Fällbad in Form einer Suspension über das Ableitungsrohr 13 abgeführt. Mit dieser Vorrichtung wurden Fibrets hergestellt, die in den nachfolgenden Beispielen beschrieben werden.
In der Figur 4 ist schematisch der Verlauf des mittleren Turbulenzgrades des Dope/Fällungsmittelgemisches in Abhängigkeit vom Abstand von der Düse gemäß dem Stand der Technik (US 4,047,862 - Kurve I) und nach der Erfindung (Kurve II) dargestellt. Für die Herstellung von Fibrets muß ein minimaler Turbulenzgrad überschritten werden, der durch die Gerade III gekennzeichnet ist. Unterhalb der Kurve III ist die Turbulenz für die Fällung zu gering, so daß die gewünschte Feinheit der Fibrets nicht erreicht wird.
Die Kurve I beschreibt den Turbulenzgrad zwischen den rotierenden Düsen und der feststehenden Wand, die lediglich einen Abstand von 0,1875 inch (= 4,7625 mm) aufweisen, wobei aber für die Fibretherstellung letztendlich weniger als diese Strecke zur Verfügung steht. Der für die Fibretherstellung erforderliche Turbulenzgrad wird nur kurz hinter den Düsen erreicht, und fällt dann expontiell ab, so daß nur eine relativ kurze Wegstrecke für die Fibretherstellung zur Verfügung steht.
Im Gegensatz dazu erstreckt sich das erfindungsgemäße Scherfeld bei einer Dispergiereinrichtung gemäß den Figuren 2 und 3 über ca. 14 mm (Abstand Zahnkranz 50 bis Zahnkranz 53), wobei nach dem Austritt aus der Düse der für die Fibretherstellung erforderliche Mindestturbulenzgrad überschritten wird und konstant bleibt. Die Kurve II fällt erst bei Erreichen des Außenbereiches (s. Figur 2) 14 steil ab. Während gemäß der US 4,047,863 mit Umfangsgechwindigkeiten von ca. 30 m/sec gearbeitet wird, liegt die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors der Dispergiereinrichtung in diesem Beispiel bei 41 m/sec.
Beispiel 1:
480 g eines Zellulosdiacetates (CA) der Firma Eastman Chemical Company (Typ CA 398-3) werden in 3840 g Aceton und 480 g Wasser gelöst. Der entstehende Dope enthält somit 10 Ma% CA, 10 Ma% Wasser und 80 Ma% Aceton. Das Verhältnis Aceton zu Wasser beträgt 8. Der Dope wird bei Umgebungstemperatur mit einem Massenstrom von 3 kg/min durch eine Vierstrahldüse, die einen Durchmesser von jeweils 5 mm aufweist und deren Enden sich 0,10 mm vom inneren Rotor entfernt befinden, in das Fällbad geleitet. Als Fällungsmedium dient Wasser ebenfalls bei Umgebungstemperatur, das mit einem Massenstrom von 34,5 kg/min in den Fällungsraum gelangt. Die Massenströme von Fällbad und Dope stehen im Verhältnis 11,5 zu 1. Die Dispergiermaschine ist mit vier Zahnkränzen der Spezifikation "fein" (siehe Tabelle 1) ausgerüstet. Die Fällung erfolgt bei einer Drehzahl von 12 000 min-1. Nach der Fällung liegen CA-Fibrets mit einer Konzentration von 0,8 Ma% vor. Aceton ist mit 6,5 Ma% enthalten. Die genannten Werte sowie die Werte für die folgenden Versuche sind in Tabelle 2 gegenübergestellt. Die Entfernung des Acetons erfolgt durch eine offene Destillation bei Umgebungsdruck. Nach der Acetonentfernung werden die Fibrets mit einem Hochdruckhomogenisator der Firma APV GAULIN, Typ LAB 60, bei einem Druck von 150 bar einstufig homogenisiert. Die Fibrets werden zur Aufbewahrung mit einer Nutsche aufkonzentriert. Es entsteht ein Filterkuchen mit einer Feststoffkonzentration von 8,6 Ma%.
Diese Variante liegt bezüglich der Konzentrationen im Bereich des Standes der Technik, nur die Fällung wurde mit der Dispergiermaschine entsprechend der Erfindung durchgeführt und auf die Filtration nach der Fällung wurde verzichtet.
Beispiel 2:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 1, nur wurde der Fällbadmassenstrom auf 22 kg/min verringert. Es ergab sich ein Verhältnis der Massenströme Fällbad zu Dope von 7,3 und eine Konzentration der Fibrets nach der Fällung von 1,2 Ma% (bei 9,6 Ma% Aceton). Auf die Hochdruckhomogenisierung wurde verzichtet.
Figure 00240001
Daten für Ausführungsbeispiele
Parameter Beispiel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Dopezusammensetzung in g
CA 480 480 480 480 480 480 480 480 480 480
Aceton 3840 3840 3840 3840 2400 1680 2400 2400 2400 1680
Wasser 480 480 480 480 550 510 550 550 550 840
Dopezusammensetzung in %
CA 10 10 10 10 14 18 14 14 14 16
Aceton 80 80 80 80 70 63 70 70 70 56
Wasser 10 10 10 10 16 19 16 16 16 28
Verhältnis
Aceton : CA 8 8 8 8 5 3,5 5 5 5 3,5
Fällbadzusammensetzung in %
Wasser 100 100 100 100 100 100 95 90 85 95
Aceton 0 0 0 0 0 0 5 10 15 5
Massenströme in kg/min
Dope 3,0 3,0 3,00 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
Fällbad 34,5 22,0 15,75 12,0 21,7 29,7 21,9 21,6 21,7 29,1
Massenstromverhältnis Fällbad zu Dope 11,5 7,3 5,25 4,0 7,2 9,9 7,3 7,2 7,2 9,7
Suspensionzusammensetzung in %
CA 0,8 1,2 1,6 2,0 1,7 1,65 1,7 1,7 1,7 1,5
Aceton 6,4 9,6 12,8 16,0 8,5 5,80 12,8 17,3 21,7 9,8
Wasser 92,8 89,2 85,6 82,0 89,8 92,55 85,5 81,0 76,6 88,7
Beispiel 3:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 1, nur wurde der Fällbadmassenstrom auf 15,75 kg/min verringert. Es ergab sich ein Verhältnis der Massenströme Fällbad zu Dope von 5,25 und eine Konzentration der Fibrets nach der Fällung von 1,6 Ma% (bei 12.8 Ma% Aceton). Auf die Hochdruckhomogenisierung wurde verzichtet.
Beispiel 4:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 1, nur wurde der Fällbadmassenstrom auf 12 kg/min verringert. Es ergab sich ein Verhältnis der Massenströme Fällbad zu Dope von 4,0 und eine Konzentration der Fibrets nach der Fällung von 2,0 Ma% (bei 16,0 Ma% Aceton). Auf die Hochdruckhomogenisierung wurde verzichtet.
Beispiel 5:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 1, nur wurde ein Massenverhältnis Aceton zu CA von 5 eingestellt. Bei einem Massenstromverhältnis Fällbad zu Dope von 7,2 liegen nach der Fällung 1,7 Ma% Fibrets bei 8,5 Ma% Aceton vor.
Beispiel 6:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 1, nur wurde ein Massenverhältnis Aceton zu CA von 3,5 eingestellt. Bei einem Massenstromverhältnis Fällbad zu Dope von 9.9 liegen nach der Fällung 1,65 Ma% Fibrets bei 5,80 Ma% Aceton vor.
Beispiel 7:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 5, nur im Fällbad waren in diesem Fall 5 Ma% Aceton enthalten. Nach der Fällung ergab sich dadurch ein Acetongehalt von 12.8 Ma%. Auf eine Hochdruckhomogenisation wurde verzichtet.
Beispiel 8:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 5, nur im Fällbad waren 10 Ma% Aceton enthalten. Nach der Fällung ergab sich dadurch ein Acetongehalt von 17,3 Ma%. Auf eine Hochdruckhomogenisation wurde verzichtet.
Beispiel 9:
Der Versuch erfolgte analog Versuch 5, nur im Fällbad waren 15 Ma% Aceton enthalten. Nach der Fällung ergab sich dadurch ein Acetongehalt von 21,7 Ma%. Auf eine Hochdruckhomogenisation wurde verzichtet.
Beispiel 10:
Der Versuch 10 erfolgte analog dem Versuch 6, nur daß dem Dope zusätzlich Wasser bis zu einem Gehalt von 28 Ma% zugegeben wurde. Im Fällbad waren 5 Ma% Aceton vorhanden. Die Fibrets wiesen nach der Fällung eine Konzentration von 1,5 Ma% auf bei einer Acetonkonzentration von 9,8 Ma%.
Beispiel 11:
Die Herstellung erfolgte analog dem Versuch 5, wobei anstatt der Zahnkranzgeometrien "fein" die Zahnkranzgeometrien "grob" eingesetzt wurden.
Beispiel 12:
Die Herstellung erfolgte analog dem Versuch 5, wobei anstatt der Zahnkranzgeometrien "fein" die Rotorkränze mit der Geometrie "grob" und die Statorzahnkränze mit der Geometrie "fein" ausgerüstet wurden.
Jede der Proben wies spezifische Oberflächen über 20 m2/g und Einzelfaserabmessungen bevorzugt unter 1 µm auf. Für die Filtration sind jedoch weitergehende Parameter, wie Homogenität, Zugänglichkeit der Fasernetzwerke für die Strömung usw. entscheidend.
Die Einschätzung der Qualität der hergestellten Fibrets erfolgte darum über den Einsatz in einer Filterschicht. Dazu wurde folgende Zusammensetzung für die Filterschicht gewählt:
25 Ma% CA-Fibrets
35 Ma% mikrokristalline Zellulose mit einem Modalwert der Partikelgrößenverteilung bei 28 µm
30 Ma% Langfaserzellstoff, ungemahlen
10 Ma% Langfaserzellstoff, gemahlen auf 80°SR.
Bezogen auf den Gesamtfeststoff erfolgte die Zugabe von 0,4 Ma% eines Epichlorhydrinharzes zum Einstellen der Naßfestigkeit. Die Schichten wiesen ein Flächengewicht von 1350 g/m2 auf.
Die Prüfung der Schichten erfolge mit einer Testsuspension aus 0,5 Ma% gemahlenem Roh-Rohrzucker in Wasser. Die Prüffläche betrug 100 cm2. Ermittelt wurde der Durchsatz nach 30 min bei einem Differenzdruck von 1 bar. Nach 15 min Filtrationszeit erfolgte eine Probenahme für die Trübungsmessung zur Ermittlung der Abscheidewirkung. Die Ausgangstrübung für alle Schichten in den parallel durchgeführten Testreihen betrug ca. 2,40 TE/F. Jede der mit den beschriebenen Fibrets hergestellten Filterschichten wurde in drei Läufen getestet. In der Tabelle 3 sind die Mittelwerte angegeben.
Ergebnisse der Filtrationsversuche
Schicht mit Fibrets Durchsatz in 30 min Trübung der Probe
Beispiel Nr.: Liter TE/F
1 12,1 0,24
2 13,5 0,28
3 13,8 0,29
4 14,2 0,32
5 14,4 0,30
6 15,2 0,36
7 14,1 0,29
8 13,7 0,26
9 13,3 0,24
10 15,7 0,39
11 14,1 0,33
12 14,3 0,29
Zwischen den Schichten sind durchaus Unterschiede erkennbar. Diese sind jedoch nicht so deutlich, daß die Fibrets nach einem der Ausführungsbeispiele bezüglich des Einsatzes in Filterschichten abgelehnt werden müßten. Zumeist ist eine etwas höhere Trübung mit einem entsprechend höheren Durchsatz verbunden. Da für die Beurteilung des Filtrationsverhaltens eine Relation aus Durchsatz und Abscheidewirkung herangezogen wird, ist dieses Verhalten nicht negativ zu bewerten. Außerdem besteht die Möglichkeit, über Rezepturveränderungen der Filterschicht das Filtrationsverhalten zu ändern.
Positiv sind die Fibrets der Probe 9 hervorzuheben. Die Zugabe von Aceton zum Fällmedium wirkt sich hier in einer besseren Fibrillierung aus. Dagegen besitzt die eingesetzte Geometrie der Zahnkränze im untersuchten Bereich keinen wesentlichen Einfluß auf die Qualität der Fibrets.
In Figur 5 ist die Abhängigkeit des maximal möglichen Wassergehaltes von der Konzentration des Celluloseacetates im Dope (beide in Ma%) bei einer Temperatur von 20°C aufgetragen. Der Gehalt an Aceton ergibt sich, indem man von 100 Ma% die jeweiligen CA- und Wasserkonzentrationen subtrahiert.
Neben der Konzentration am Fällpunkt (Kurve I) sind auch die maximal möglichen Konzentrationen an Wasser gemäß der Erfindung (Kurve II) und nach dem Stand der Technik (US 5,071,599 und US 5,175,376) - Kurve III - aufgetragen. Gemäß dem Stand der Technik können zwischen 5 und 15 Ma% Zelluloseacetat im Dope gelöst sein. Das Zelluloseacetat ist in einer Lösung, die maximal 20 Ma% Wasser enthalten kann, gelöst. Die Angabe für das Wasser bezieht sich somit auf das Zweistoffsystem Aceton + Wasser, während die erfindungsgemäßen Angaben immer für das Dreistoffsystem Aceton + Wasser + Ca gelten. Bei 5 Ma% Zelluloseacetat können gemäß dem Stand der Technik somit nur 20% von 95%, d.h. 19 Ma% Wasser enthalten sein.
Das Diagramm macht deutlich, daß der größte Unterschied zum Stand der Technik bei 5 Ma% Zelluloseacetat und der geringste bei 15 Ma% Zelluloseacetat besteht.
5 Ma% Zelluloseacetat:
Fällpunktskonzentration: 5,0 Ma% Zelluloseacetat
39,7 Ma% Wasser
55,3 Ma% Aceton
Maximaler Wassergehalt nach der Erfindung 5,0 Ma% Zelluloseacetat
37,7 Ma% Wasser
57,3 Ma% Aceton
Maximaler Wassergehalt nach dem Stand der Technik 5,0 Ma% Zelluloseacetat
19,0 Ma% Wasser
76,0 Ma% Aceton
Differenz des Wassergehaltes zum Stand der Technik 18,7 Ma% (bezogen auf Dope)
15 Ma% Zelluloseacetat:
Fällpunktskonzentration: 15,0 Ma% Zelluloseacetat
25,5 Ma% Wasser
59,5 Ma% Aceton
Maximaler Wassergehalt nach der Erfindung 15,0 Ma% Zelluloseacetat
23,5 Ma% Wasser
61,5 Ma% Aceton
Maximaler Wassergehalt nach dem Stand der Technik 15,0 Ma% Zelluloseacetat
17,0 Ma% Wasser
68,0 Ma% Aceton
Differenz des Wassergehaltes zum Stand der Technik 6,5 Ma% (bezogen auf Dope)
Figur 5 zeigt deutlich die Vorteile der Erfindung, die darin bestehen, daß der Celluloseacetatanteil weitaus größer gewält weden kann (s. erweiterter Bereich nach der Erfindung) und daß der Wasseranteil deutlich höher sein kann, wodurch sich, wie voranstehend beschrieben, entscheidende Vorteile in der Prozeßführung (Entfallen der Filtrationsstufe) und den Prozeßkosten (Aufbereitung mit geringerem Aufwand) ergeben.
Bezugszeichen
1
Zuführleitung für Zellulosederivat
2
Dope-Ansatztank
3
Dopeleitung
8
Fällbadansatztank
9
Fällbadzuleitung
10
Grundplatte
11
ringförmige Grundplatte
12
Destillationsanlage
13
Fällbadableitung
14
Außenbereich
15
Dampfzuleitung
16
Wärmetauscher
17
Lösungsmittelrückführleitung
19
Abführleitung
20
Hochdruckhomogenisator
22
Stapeltank
23
Fibretableitung
24
Trommelfilter
25
Rückführleitung
26
Aufbereitungsanlage
27
Leitung
31
Leitung
40
Dispergiereinrichtung
41
Gehäuse
42
Innenraum
43
innerer Stator
44
Rotor
45
äußerer Stator
46
Düse
47
Düse
48
Düse
49
Düse
50
erster Zahnkranz
51
zweiter Zahnkranz
52
dritter Zahnkranz
53
vierter Zahnkranz
54
Lücke
55
Zahn
60
erste Zone
61
zweite Zone
62
dritte Zone
63
vierte Zone
64
Gleitringdichtung
65
Antriebswelle

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fibrets, bei dem ein Dope zentral einer nach dem Rotor/Stator-Prinzip arbeitenden Dispergiereinrichtung zugeführt und in ein Fällungsmittel eingeleitet wird und die aus Dope und Fällungsmittel gebildete Suspension im Scherfeld der Dispergiereinrichtung mindestens einmal abwechselnd beschleunigt und verzögert wird, wobei der Dope gefällt und die Fibrets gebildet werden, und bei dem anschließend die Fibrets, das Lösungsmittel und das Fällungsmittel absepariert werden, dadurch gekennzeichnet, dass für den Dope ein Zellulosederivat, wie ein Zelluloseester oder ein Zelluloseether, und ein dafür geeignetes Lösungsmittel verwendet wird, und
    dass auch das Fällungsmittel zentral in die Dispergiereinrichtung eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension mindestens zweimal abwechselnd beschleunigt und verzögert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension abwechselnd einer Radial- und einer Querströmung unterworfen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dope durch ortsfeste Düsen (46-49) in das Fällungsmittel eingeleitet wird, vor deren Austrittsöffnung Mittel zum Erzeugen einer Strömung vorbeibewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ansatz des Dopes Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Zelluloseacetatpropionat, Benzylzellulose oder Ethylzellulose oder Mischungen dieser Materialien verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zellulosediacetat mit einem Acetylwert zwischen 54 und 56% verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dsadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Zellulosederivates im Dope 3-20% beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Lösungsmittel zum Zellulosederivat im Dope auf 2,8-4,4 eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton, Essigsäure, Methylacetat, Methyl-Ethyl-Keton, 1,4-Dioxan, Acetaldehyd, Ethylacetat, Tetrahydrofuran oder Methyl-Isopropyl-Keton oder Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dope zusätzlich ein Nicht-Lösungsmittel zugegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Nicht-Lösungsmittel Wasser, Ethanol oder Methanol zugegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nicht-Lösungsmittelanteil mindestens 2% unter dem Nicht-Lösungsmittelanteil (Fällungspunktanteil) liegt, bei dem für das verwendete Zellulosederivat/Lösungsmittelgemisch die Fällung einsetzt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nicht-Lösungsmittelanteil 2 - 20% unter dem Fällungspunktanteil liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nicht-Losungsmittelanteil im Dope bis zu 40% beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Fällbad Grundströmungsgeschwindigkeiten bis zu 100 m/sec erzeugt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom des Fällungsmittels so eingestellt wird, daß der Fibretanteil im Fällbad zwischen 1 und 2,5 Ma% beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenströme von Fällbad und Dope auf ein Verhältnis zwischen 10:1 und 2,5:1 eingestellt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß das Fällbad nach der Fällung bis zu 25 Ma% Lösungsmittel enthält.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittelanteil im Fällbad nach der Fällung 15 - 25 Ma% beträgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß nach der Lösungsmittelentfernung die Fibrets ohne vorherige Filtration homogenisiert werden.
  21. Vorrichtung zur Herstellung von Fibrets mit einer Einrichtung zum Ansetzen eines Dopes aus Zellulosederivaten und Lösungsmittel mit einer nach dem Rotor- und Stator-Prinzip arbeitenden Dispergiereinrichtung (40), die mindestens zwei Zahnkränze (50) bis (53) aufweist, von denen mindestens ein Zahnkranz (50) Bestandteil des Rotors (44) der Dispergiereinrichtung (40) ist, und mit einer zentralen Zuführleitung für Dope und einer Zuführleitung für Fällungsmittel und mit einer Einrichtung zum Abtrennen der Fibrets von Lösungsmittel und Fällungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (9) für das Fällungsmittel zentral in die Dispergiereinrichtung (40) mündet, und
    dass die Zuführleitung (3) für den Dope mindestens eine Düse (46 bis 49) innerhalb der Dispergiereinrichtung (40) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (46-49) radial nach außen auf den ersten Zahnkranz (50) ausgerichtet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zahnkranz (50) Bestandteil des Rotors (44) der Dispergiereinrichtung (40) ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Düse-Zahnkranz 0,01-5mm beträgt
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Düse-Zahnkranz 0,01-1mm beträgt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsendurchmesser 5 - 10 mm beträgt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Düsen (46, 47, 48, 49) symmetrisch innerhalb des ersten Zahnkranzes (50) angeordnet sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällmittelzuleitung (9) für das Fällungsmittel die Dopeleitung (3) umschließt.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Düse (46 - 49) außerhalb der Zahnkränze (50 - 53) der Dispergiereinrichtung (40) angeordnet und radial nach innen auf den äußersten Zahnkranz (53) ausgerichtet ist.
EP97106492A 1996-04-23 1997-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fibrets aus Zellulosederivaten Expired - Lifetime EP0807698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616010A DE19616010C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fibrets (Fibriden) aus Zellulosederivaten
DE19616010 1996-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0807698A2 EP0807698A2 (de) 1997-11-19
EP0807698A3 EP0807698A3 (de) 1998-04-08
EP0807698B1 true EP0807698B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7792092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106492A Expired - Lifetime EP0807698B1 (de) 1996-04-23 1997-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fibrets aus Zellulosederivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5868973A (de)
EP (1) EP0807698B1 (de)
AU (1) AU757068B2 (de)
DE (2) DE19616010C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959532C1 (de) * 1999-12-10 2001-10-04 Seitz Schenk Filtersystems Gmb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von filtrationsaktiven Fasern
JP2007507339A (ja) * 2003-10-01 2007-03-29 デビオ ルシェルシュ ファルマシュティーク ソシエテ アノニム 粒子製造装置及び方法
WO2009008146A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Panasonic Corporation Method for manufacturing fine polymer, and fine polymer manufacturing apparatus
CZ302503B6 (cs) 2009-12-11 2011-06-22 Contipro C A.S. Zpusob prípravy derivátu kyseliny hyaluronové oxidovaného v poloze 6 glukosaminové cásti polysacharidu selektivne na aldehyd a zpusob jeho modifikace
CZ2009836A3 (cs) 2009-12-11 2011-06-22 Contipro C A.S. Derivát kyseliny hyaluronové oxidovaný v poloze 6 glukosaminové cásti polysacharidu selektivne na aldehyd, zpusob jeho prípravy a zpusob jeho modifikace
CZ2012136A3 (cs) 2012-02-28 2013-06-05 Contipro Biotech S.R.O. Deriváty na bázi kyseliny hyaluronové schopné tvorit hydrogely, zpusob jejich prípravy, hydrogely na bázi techto derivátu, zpusob jejich prípravy a pouzití
CZ304651B6 (cs) * 2012-05-11 2014-08-20 Contipro Biotech S.R.O. Způsob přípravy mikrovláken, způsob výroby krytů ran, kryty ran a zařízení pro přípravu polysacharidových vláken
CZ304512B6 (cs) 2012-08-08 2014-06-11 Contipro Biotech S.R.O. Derivát kyseliny hyaluronové, způsob jeho přípravy, způsob jeho modifikace a použití
CZ2012842A3 (cs) 2012-11-27 2014-08-20 Contipro Biotech S.R.O. Nanomicelární kompozice na bázi C6-C18-acylovaného hyaluronanu, způsob přípravy C6-C18-acylovaného hyaluronanu, způsob přípravy nanomicelární kompozice a stabilizované nanomicelární kompozice a použití
CZ305153B6 (cs) 2014-03-11 2015-05-20 Contipro Biotech S.R.O. Konjugáty oligomeru kyseliny hyaluronové nebo její soli, způsob jejich přípravy a použití
CZ2014451A3 (cs) 2014-06-30 2016-01-13 Contipro Pharma A.S. Protinádorová kompozice na bázi kyseliny hyaluronové a anorganických nanočástic, způsob její přípravy a použití
CZ309295B6 (cs) 2015-03-09 2022-08-10 Contipro A.S. Samonosný, biodegradabilní film na bázi hydrofobizované kyseliny hyaluronové, způsob jeho přípravy a použití
CZ306479B6 (cs) 2015-06-15 2017-02-08 Contipro A.S. Způsob síťování polysacharidů s využitím fotolabilních chránicích skupin
CZ306662B6 (cs) 2015-06-26 2017-04-26 Contipro A.S. Deriváty sulfatovaných polysacharidů, způsob jejich přípravy, způsob jejich modifikace a použití
CZ308106B6 (cs) 2016-06-27 2020-01-08 Contipro A.S. Nenasycené deriváty polysacharidů, způsob jejich přípravy a jejich použití

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342921A (en) * 1966-03-16 1967-09-19 West Virginia Pulp & Paper Co Process for producing fibrous filler having high wet end retention
JPS491241B1 (de) * 1969-10-24 1974-01-12
US3842007A (en) * 1973-02-15 1974-10-15 E & J Winery Fibrous cellulose acetate filter material
US3961007A (en) * 1973-10-23 1976-06-01 E & J Gallo Winery Continuous process for making fibrous cellulose acetate filter material
DE2516561C3 (de) * 1975-04-16 1979-10-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Fibrillen aus Polymerisaten
US4040856A (en) * 1975-06-17 1977-08-09 Crown Zellerbach Corporation Production of discrete cellulose acetate fibers by emulsion flashing
US4047862A (en) * 1975-10-24 1977-09-13 Celanese Corporation Cellulose ester fibrillar structure
US4192838A (en) * 1976-10-06 1980-03-11 Celanese Corporation Process for producing filter material
DE2646332B2 (de) * 1976-10-14 1979-04-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Fibrillen aus fluorhaltigen Polymerisaten
US4237081A (en) * 1978-04-03 1980-12-02 Gulf Oil Corporation Method for preparation of fibrils
US5071599A (en) * 1990-12-14 1991-12-10 Hoechst Celanese Corporation Process for the production of cellulose ester fibrets
US5175276A (en) * 1990-12-14 1992-12-29 Hoechst Celanese Corporation Process for the production of cellulose ester fibrets

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616010C2 (de) 1998-07-09
DE59708645D1 (de) 2002-12-12
AU757068B2 (en) 2003-01-30
EP0807698A2 (de) 1997-11-19
US5868973A (en) 1999-02-09
DE19616010A1 (de) 1997-11-06
EP0807698A3 (de) 1998-04-08
AU1907897A (en) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fibrets aus Zellulosederivaten
DE69604386T2 (de) Zentrifugalspinnverfahren für spinnlösungen
AT402410B (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
AT510254B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer mehrkomponentenfasern
DE69225944T2 (de) Poröse Hohlfaser aus Polysulfon
DE68914156T2 (de) Extrusion von hohlfasermembranen.
DE69434062T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus einer Cellulose-Lösung
DE4309845C2 (de) Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006066291A1 (de) Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE10304655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochgradig homogenen Cellulose-Lösung
DE10102334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von regulären, monodispersen Celluloseperlen und ihre Verwendung
DE69722078T2 (de) Polyesterzusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102006025187B4 (de) Verfahren zur Herstellung von wenig stoßempfindlichen Sprengstoffpartikeln
DE2516561A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillen aus polymerisaten
DE4007693C2 (de) Filterschicht
EP0824107A2 (de) Cellulosepartikel
DE112015004016T5 (de) Vliesgewebe mit bimodaler faserverteilung
EP0996778B1 (de) Celluloseacetatfilamente mit trilobalem querschnitt
DE19959532C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von filtrationsaktiven Fasern
EP0824106A2 (de) Cellulosepartikel
DE2334704B2 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter polykristalliner Aluminiumoxidfasern
CH410271A (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem Celluloseacetat
DE743398C (de) Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen Kunstfasern und -faeden
DE2253971A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter produkte aus linearen polyestern mit darin dispergierten zusaetzen
DE2037742A1 (de) Vorrichtung zur Strangverpressung von Polymermassen aus mehreren Bestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980430

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEITZSCHENK FILTERSYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST