EP0802148A1 - Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel - Google Patents
Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0802148A1 EP0802148A1 EP97250124A EP97250124A EP0802148A1 EP 0802148 A1 EP0802148 A1 EP 0802148A1 EP 97250124 A EP97250124 A EP 97250124A EP 97250124 A EP97250124 A EP 97250124A EP 0802148 A1 EP0802148 A1 EP 0802148A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- running gear
- wheels
- frame
- gear according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 14
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C9/00—Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
- B66C9/06—Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes for more than one rail gauge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C11/00—Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
- B66C11/02—Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
- B66C11/04—Underhung trolleys
- B66C11/06—Underhung trolleys running on monorails
Definitions
- the invention relates to a trolley, in particular for chain hoists, load suspension devices and / or trailing cables, which comprises a cross-section of the rail consisting of flange and web parts, with opposing running wheels and guide rollers which are rotatably mounted in side-mounted wheel carriers connected below the cross-section of the rail, with at least one the wheel carrier is provided with a load suspension device.
- a trolley with a hoist with a short overall height which has running wheels running on the lower flange of a rail and mounted on a support frame.
- One of the wheels of this lower flange trolley is driven and mounted on a rocker which is pivotally arranged on the support frame.
- a friction wheel is arranged on the rocker arm, which rests on the lower flange of the rocker arm from below and is connected to the driven impeller in terms of drive.
- An adjustable eccentric provided ensures that all impellers rest evenly on the lower flange.
- This trolley proves to be advantageous for applications in which high frictional reinforcement is required; a disadvantage is the very high installation effort when mounting the trolley on the carrier.
- these trolleys are not suitable for different web thicknesses and flange widths.
- a trolley with at least one running wheel is known from DE 30 30 929 A1, which is provided with laterally arranged guide rollers for perfect guiding on the rail support, said guide rollers abutting one another on vertical guide surfaces of a rail support.
- the upper guide rollers together with the lower guide rollers effectively prevent the trolley from tilting on the rail support and the front guide rollers together with the rear guide rollers ensure that the trolley is guided properly in the longitudinal direction of the rail support.
- It is also a disadvantage of this trolley despite the small number of individual parts, that the assembly of the trolley on the carrier is relatively complex.
- This trolley also has a small space of about 1 mm between the guide surfaces and the guide rollers to compensate for tolerances, which means that the parallel running of the rollers is not always guaranteed.
- a very good parallel running of the rollers must be ensured in and outside of bends.
- the running gear should run stably on the carrier rail even with a swinging load, so it should not tend to pitch movements and sideways swinging of the running gear.
- the invention provides that wheel carrier arms which can be pivoted in or out in pairs are pivotably mounted about an axis extending in the direction of the rail and extending below the rail cross-section, the load on at least one of the wheel carrier arms at the level or below the joint formed in each case of the wheel carrier arms connected to one another attacks and the Wheel carrier arms are kept pivoted in on the cross-section of the running rail to a limited extent by a closing torque resulting from the load from the guide rollers resting on both sides of the web.
- the undercarriage according to the invention makes it possible to hang it up in the preassembled state with a few hand movements on a travel rail with a corresponding travel rail cross section, the running gear comprising the travel rail cross section consisting of flange and web parts.
- the (automatically) backlash-free guide rollers which rest on both sides of the web, ensure that the rollers run evenly in parallel, which in turn means that the rolling resistance and thus wear on the rollers are low; the guide rollers are also subject to very little wear in the solution according to the invention. Low wear is associated with low driving resistance, so that the undercarriage can be moved with relatively little effort.
- the undercarriage pivoted in by the load proves to be very advantageous, especially when cornering, since the parallel running of the rollers is ensured even when cornering.
- the constantly attached guide rollers ensure stable guidance of the undercarriage even when the load is swinging. Changes in diameter of the wheels and the guide rollers due to unavoidable abrasion is compensated for in the chassis according to the invention within a large tolerance range in that the chassis automatically adapts to the rail.
- the wheel carrier arms are each designed as a frame pivotably mounted on the axle, each of which accommodates at least two opposing wheels in the center and pairs of horizontal guide rollers in front and behind the wheels, the wheels being located Support on the flange parts and press the horizontal guide roller pairs against the web of the rail cross section. If only two wheels are used, the result is particularly good maneuverability in curves.
- the stability of the undercarriage is particularly great when the frame with the wheels and with the horizontal guide roller pairs is so far above the the respective flange part of the cross-section of the rails can be swiveled in so that the wheels run close to the web.
- the frames are designed in such a way that there is a driving play between the flange part running surface of the rail cross section and the directly opposite surface of the frame. This can be, for example, one millimeter.
- the driving game ensures that the load and the drive do not fall if the wheel breaks.
- the chassis can then be used as a "suspension claw", for example when defective or worn wheels have to be replaced.
- a favorable size with few components and low costs can be achieved if the joint formed below the cross-section of the rail is at the same time a suspension device for the load to be attached.
- the adjustment of the undercarriage to different web thicknesses can advantageously also take place in that the angular position between the frames for the running wheels or for the guide rollers can be adjusted by means of adjustable spacing means.
- a set screw can be used as a sling. In this embodiment, part of the closing force resulting from the load is absorbed within the chassis itself.
- Two different angular positions of the frames for adaptation to different flange inclinations can be achieved very simply by providing two bores in the frame in the region of the joint, two different angular positions of the frames being adjustable by means of a pair of holes and a screw penetrating both frames. This makes it possible to cover all standard cases that occur with a cylindrical standard roll.
- a compact and robust undercarriage with simple drive attachment results if an impeller is directly motor-driven with two impellers.
- the drive can be carried out largely maintenance-free.
- the running stability of the undercarriage is improved in that the wheel or wheels of one frame are offset from one another in the direction of travel relative to the wheel of the other frame.
- the invention proposes that the guide rollers protrude from the frame in the direction of travel. This means that no additional plastic or rubber buffers are required.
- Identical frames can be used for the right and left frames if the ends of the two frames that form the joint are fork-shaped and axially offset on the axis and if both ends of the frame are articulated with a central screw.
- the chassis is also compact in that the load is supported on the screw connection by means of a suspension bracket.
- the suspension bracket can be provided with a cross hole, so that the suspension of the load can be fastened rotated by 90 ° with little effort.
- a connection, in particular secured against rotation, is achieved in that a hexagon socket recess is incorporated into the frame ends for a hexagon screw.
- a very simple fixation results when the snap lock is formed by a spring-type locking element with bolts, the bolts protruding through a free hole in each frame and snapped into a recess in the opposite frame.
- a very even load distribution is achieved if the load acts on at least one of the frames in the center of the cross-section of the running rail.
- a chassis is shown in front view, which comprises a rail 1, which consists of flange parts 2 and a web 3.
- the undercarriage itself has two wheel carrier arms 4a, 4b, which are designed as frames 5a, 5b.
- the frames 5a, 5b are mounted so as to be pivotable about an axis 6 which extends in the direction of the running rail 1 and runs below the cross-section of the running rail, which enables the frames 5a, 5b to be pivoted open or closed.
- Fig. 1 shows that in the upper region of the frame 5a, 5b a pair of opposing wheels 7 are arranged, the axes of rotation of which are horizontal and are supported in the frame 5a, 5b.
- the frames 5a, 5b take in addition to the centrally arranged in the frame 5a, 5b wheels 7 in front and behind the wheels 7 arranged horizontal guide roller pairs, which consist of guide rollers 9, which are supported in the frame 5a, 5b in a vertically rotatably mounted manner. While the running wheels 7 are supported on the lower flange parts 2, the guide rollers 9 rest in pairs on the web 3 of the running rail 1. 1 shows that the frames 5a, 5b can be pivoted so far over the respective flange part 2 of the rail cross section of the rail 1 that the running wheels 7 move directly near the web of the web 3.
- the load on the load hook 11 engages the axis 6; the joint formed below the running rail 1 is at the same time a suspension means for the load to be suspended.
- a suspension means for the load to be suspended are also conceivable, but it is crucial that the load acts on the height or below the joint 10 of the frames 5a, 5b interconnected by the joint on at least one of the frames 5a or 5b in the center of the cross-section of the rail.
- FIG. 2 shows a partially sectioned plan view of the undercarriage according to FIG. 1 (the travel rail is omitted in FIG. 2).
- FIG. 3 shows a front view of the undercarriage according to FIG. 1, in which the angular position between the frames 5a, 5b for the running wheels 7 and for the guide rollers 9 can be penetrated by means of an adjustable spacing means 12.
- the spacer 12 shown in FIG. 3 is a stop 13 with an adjusting screw. In addition to the adjustment of the angular position between the frames 5a, 5b, the stop 13 causes the closing torque resulting from the load to be absorbed essentially within the chassis itself.
- a driving game 15 is present between the flange part tread 8 of the travel rail 1 and the surface 14 directly opposite this.
- the driving play 15 is approximately 1 mm and prevents the undercarriage from falling in the event of a wheel break, in particular thereby preventing shear from falling.
- the driving game 15 also makes it possible to use the undercarriage as a suspension claw, which enables the wheels to be replaced easily, for example by means of a support plate inserted into the gap in the driving game 15.
- the frames 5a, 5b are provided in the region of the joint 10 with two bores 16, 16a parallel to the axis 6 (Fig. 1 and Fig. 3a), which enables a second angular position of the frames 5a, 5b by displacing the axis 6, so that the running gear can be optimally adjusted for a second flange inclination.
- Fig. 3a a chassis is shown, in which the axle 6 is inserted into the second bore 16, which - as can be clearly seen in Fig. 3a - allows an optimal adaptation to the inclined flange inclination of the rail 1 in Fig. 3a.
- impeller 7 of a frame 5a or 5b offset relative to the impeller 7 of the other frame 5b or 5a in the direction of travel. This measure can also be used to increase the positional stability during load transport.
- Fig. 2 also shows that the guide rollers 7 protrude from the frame 5a, 5b in the direction of travel and form a buffer to an end stop (not shown), whereby no rubber or plastic buffers are additionally required.
- the two fork-shaped (see FIGS. 1 and 3) frames 5a, 5b are of identical design and are arranged with their ends axially offset on the axis 6.
- a hexagonal recess 17 is worked into the frame ends of the frame 5a, 5b articulated to one another with a central screw connection by means of a screw 6a designed as a hexagon screw.
- the load is supported on the screw 6a via a suspension bracket.
- a snap lock 19 can be seen as a safeguard against inadvertent opening of the undercarriage when relieved, which latches automatically when closed, but can only be released by hand when opened.
- the snap lock 19 is formed by a resilient locking element 20 and a bolt 21.
- the bolt 21 protrudes - penetrating a bore 22 of the outer frame 5a - in the operating position into a recess 23 of the inner frame 5b and is held in this.
- the ratio of the vertical distance between the axes of the impellers 7 'and the horizontal distance of the impellers 7 from the axis 6 (swivel axis) is greater than 3 and less than 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel, das einen aus Flansch- und Stegteilen bestehenden Fahrschienenquerschnitt umfaßt, mit sich gegenüberliegenden Laufrädern und Führungsrollen, die in seitlichen, unterhalb des Fahrschienenquerschnitts verbundenen Radträgern drehgelagert sind, wobei an zumindest einem der Radträger eine Lasthängeeinrichtung vorgesehen ist.
- Aus der DE 41 09 971 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrwerk mit Laufrädern auf beiden Seiten einer I-förmigen Fahrschiene bekannt, an der vordere und hintere seitliche, auf senkrechten Achsen gelagerte Führungsrollen einseitig anliegen. Dieses Fahrwerk läuft auch bei pendelnder Last stabil auf der Trägerschiene. Trotzdem ist die Fahrstabilität begrenzt; in kritischen Situationen neigt das Fahrwerk etwas zu Nickbewegungen und seitlichem Pendeln. Weiter ist das Fahrwerk hinsichtlich des Aufbaus relativ kompliziert, in der Herstellung teuer und insbesondere die Montage des Fahrwerks am Träger aufwendig.
- Weiter ist aus DE 4209565: eine Laufkatze mit einem Hubwerk mit kurzer Bauhöhe bekannt, die auf dem Unterflansch einer Schiene laufende und an einem Tragrahmen gelagerte Laufräder aufweist. Eines der Laufräder dieser Unterflanschlaufkatze ist angetrieben und an einer Schwinge gelagert, die an dem Tragrahmen schwenkbar angeordnet ist. Zusätzlich ist an der Schwinge ein Reibrad angeordnet, das von unten an den Unterflansch der Schwinge anliegt und antriebsmäßig mit dem angetriebenen Laufrad verbunden ist. Ein vorgesehener verstellbarer Exzenter gewährleistet eine gleichmäßige Auflage aller Laufräder auf dem Unterflansch. Diese Laufkatze erweist sich für die Einsatzfälle als vorteilhaft, bei denen eine hohe Reibschlußverstärkung gefordert wird; nachteilig ist der sehr hohe Montageaufwand beim Montieren der Laufkatze am Träger. Außerdem sind diese Laufkatzen nicht für verschiedene Stegdicken und Flanschbreiten geeignet.
- Femer ist aus der DE 30 30 929 A1 eine Laufkatze mit mindestens einem Laufrad bekannt, die zur einwandfreien Führung am Schienenträger mit seitlich angeordneten Führungsrollen versehen ist, die an übereinanderliegenden, senkrechten Führungsflächen eines Schienenträgers anliegen. Dabei verhindem die oberen Führungsrollen zusammen mit den unteren Führungsrollen wirksam ein Kippen der Laufkatze am Schienenträger und die vorderen Führungsrollen zusammen mit den hinteren die einwandfreie Führung der Laufkatze in Längsrichtung des Schienenträgers. Nachteilig ist auch bei dieser Laufkatze, trotz der geringen Anzahl an Einzelteilen, daß die Montage der Laufkatze am Träger relativ aufwendig ist. Auch ist bei dieser Laufkatze zwischen den Führungsflächen und den Führungsrollen ein kleiner Zwischenraum von etwa 1 mm zum Ausgleichen von Toleranzen vorhanden, wodurch der Parallellauf der Laufrollen nicht immer einwandfrei sichergestellt ist.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel anzugeben, das leicht zu montieren und einstellbar ist und/oder sich selbsttätig an unterschiedliche Stegdicken und Flanschbreiten anpaßt und außerdem eine besonders gute Kurvengängigkeit aufweist. Dabei ist in und außerhalb von Kurven ein sehr guter Parallellauf der Laufrollen sicherzustellen. Femer soll das Fahrwerk auch bei pendelnder Last stabil auf der Trägerschiene laufen, also nicht zu Nickbewegungen und seitlichem Pendeln des Fahrwerks neigen.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 17 ist das Fahrwerk in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
- Die Erfindung sieht vor, daß paarweise auf- oder zuschwenkbare Radträgerarme um eine sich in Richtung der Fahrschiene erstreckende und unter dem Fahrschienenquerschnitt verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind, wobei auf Höhe oder unterhalb des gebildeten Gelenks der jeweils miteinander verbundenen Radträgerarme die Last an zumindest einem der Radträgerarme angreift und die Radträgerarme durch ein von der Last herrührendes Schließmoment von den am Steg beidseitig anliegenden Führungsrollen begrenzt am Fahrschienenquerschnitt eingeschwenkt gehalten sind.
- Das erfindungsgemäße Fahrwerk ermöglicht es, dieses im vormontierten Zustand mit wenigen Handgriffen an einer Fahrschiene mit korrespondierendem Fahrschienenquerschnitt aufzuhängen, wobei das Fahrwerk den aus Flansch- und Stegteilen bestehenden Fahrschienenquerschnitt umfaßt. Durch die sich (selbsttätig) spielfrei einstellenden Führungsrollen, die beidseitig am Steg anliegen, ist ein gleichmäßiger Parallellauf der Laufrollen sichergestellt, wodurch wiederum der Rollwiderstand und damit der Verschleiß der Laufrollen gering sind; auch die Führungsrollen unterliegen bei der erfindungsgemäßen Lösung einem sehr geringen Verschleiß. Ein geringer Verschleiß ist mit einem geringen Fahrwiderstand verbunden, so daß das Fahrwerk mit relativ geringem Kraftaufwand bewegt werden kann. Das durch die Last eingeschwenkt gehaltene Fahrwerk erweist sich insbesondere bei Kurven als sehr vorteilhaft, da auch bei Kurvenfahrten der Parallellauf der Laufrollen sichergestellt ist. Dabei sorgen die ständig anliegenden Führungsrollen für eine stabile Führung des Fahrwerks auch bei pendelnder Last. Durchmesseränderungen der Laufräder und der Führungsrollen aufgrund von unvermeidlichem Abrieb wird bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerk innerhalb eines großen Toleranzbereiches dadurch ausgeglichen, daß sich das Fahrwerk selbsttätig an die Fahrschiene anpaßt.
- Wenig Bauteile und ein günstiges Baumaß bei hoher mechanischer Stabilität wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Radträgerarme jeweils als auf der Achse schwenkbar gelagerter Rahmen ausgebildet sind, die jeweils mittig zumindest zwei sich gegenüberliegende Laufräder und vor und hinter den Laufrädern Horizontalführungsrollenpaare aufnehmen, wobei sich die Laufräder auf den Flanschteilen abstützen und die Horizontalführungsrollenpaare gegen den Steg des Fahrschienenquerschnitts kraftbeaufschlagt anliegen. Werden nur zwei Laufräder verwendet, ergibt sich eine besonders gute Kurvengängigkeit.
- Die Stabilität des Fahrwerks ist insbesondere dann sehr groß, wenn die Rahmen mit den Laufrädern und mit den Horizontalführungsrollenpaaren so weit über den jeweiligen Flanschteil des Fahrschienenquerschnitts einschwenkbar sind, daß die Laufräder in Stegnähe fahren.
- Die Rahmen sind derart ausgebildet, daß jeweils zwischen der Flanschteillauffläche des Fahrschienenquerschnitts und der unmittelbar gegenüberliegenden Fläche des Rahmens ein Fahrspiel vorhanden ist. Dieses kann beispielsweise einen Millimeter betragen. Das Fahrspiel sorgt dafür, daß bei Bruch des Laufrades kein Abstürzen der Last und des Laufwerks erfolgt. Darüber hinaus läßt sich das Fahrwerk dann als "Aufhängekralle" verwenden, beispielsweise wenn defekte oder verschlissene Laufräder ausgewechselt werden müssen.
- Ein günstiges Baumaß mit wenig Bauteilen und geringen Kosten erzielt man, wenn das unterhalb des Fahrschienenquerschnitts gebildete Gelenk zugleich Aufhängemittel für die anzuhängende Last ist. Die Anpassung des Fahrwerks an verschiedene Stegdicken kann vorteilhafterweise auch dadurch erfolgen, daß die Winkelstellung zwischen den Rahmen für die Laufräder bzw. für die Führungsrollen mittels einstellbarer Abstandsmitteln einstellbar ist. Als Anschlagmittel kann beispielsweise eine Stellschraube verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein Teil der aus der Last resultierenden Schließkraft innerhalb des Fahrwerks selbst aufgenommen.
- Zwei unterschiedliche Winkelstellungen der Rahmen zur Anpassung an unterschiedliche Flanschneigungen lassen sich sehr einfach dadurch erzielen, daß in den Rahmen im Bereich des Gelenks jeweils zwei Bohrungen vorgesehen sind, wobei mittels eines Bohrungspaares und einer beide Rahmen durchdringenden Schraube zwei unterschiedliche Winkelstellungen der Rahmen einstellbar sind. Damit ist es möglich, mit einer zylindrischen Standardrolle alle auftretenden Standardfälle abzudecken.
- Ein kompaktes und robustes Laufwerk mit einfachem Antriebsanbau ergibt sich, wenn bei zwei Laufrädem ein Laufrad unmittelbar motorisch angetrieben ist. Der Antrieb kann weitestgehend wartungsfrei ausgeführt werden.
- Eine Erhöhung der Laufstabilität des Fahrwerks ist sichergestellt, wenn die Führungsräder in am Steg des Fahrschienenquerschnitts angeordneten Führungsnuten geführt sind. Die Führungsnuten führen insbesondere bei Kurvenfahrten zu einem stabilen Fahrverhalten, da die Laufradachse immer exakt entsprechend der Kurvenkrümmung ausgerichtet ist.
- Ferner wird die Laufstabilität des Fahrwerks dadurch verbessert, daß das oder die Laufräder eines Rahmens gegenüber dem Laufrad des anderen Rahmens in Fahrtrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
- Damit die Führungsrollen gleichzeitig die Pufferfunktion zu einem Endanschlag hin übernehmen können, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Führungsrollen in Fahrtrichtung aus dem Rahmen herausragen. Damit sind keine zusätzlichen Puffer aus Plastik oder Gummi erforderlich.
- Für den rechten und linken Rahmen können identische Rahmen verwendet werden, wenn die Enden der beiden Rahmen, die das Gelenk bilden, gabelförmig ausgebildet und axial versetzt auf der Achse angeordnet sind und wenn beide Rahmenenden mit einer zentrischen Schraube miteinander gelenkig verbunden sind.
- Kompakt wird das Fahrwerk auch dadurch, daß die Last über eine Aufhängelasche auf der Verschraubung abgestützt ist. Insbesondere kann die Aufhängelasche mit einem Kreuzloch versehen sein, so daß die Aufhängung der Last auch mit geringem Aufwand um 90° verdreht befestigbar ist.
- Eine insbesondere verdrehgesicherte Verbindung wird dadurch erreicht, daß für eine Sechskantschraube als Verschraubung in den Rahmenenden eine Sachskantvertiefung eingearbeitet ist.
- Sowohl als Sicherung gegen ungewolltes Aufklappen des Fahrwerks, beispielsweise bei Entlastung, als auch zur Erleichterung des Einhängens des Fahrwerks an der Fahrschiene wird vorgeschlagen, daß zwischen den beiden Rahmen, welche die Laufräder und die Führungsrollen tragen, in und außerhalb oder nur in der Betriebsstellung eine Schnappverriegelung wirksam ist, die beim Zuklappen selbsttätig einrastet, jedoch beim Aufklappen nur von Hand lösbar ist.
- Eine sehr einfache Fixierung ergibt sich, wenn die Schnappverriegelung durch ein fedemdes Verriegelungselement mit Bolzen gebildet ist, wobei der Bolzen durch ein jeweils freies Loch eines Rahmens hindurchragt und in einer Vertiefung des gegenüberliegenden Rahmens eingerastet ist.
- Eine sehr gleichmäßige Lastverteilung erzielt man, wenn die Last an zumindest einem der Rahmen mittig zum Fahrschienenquerschnitt angreift.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen - Fig. 1
- eine Vorderansicht eines Fahrwerks,
- Fig. 2
- eine teilgeschnittene Draufsicht auf das Fahrwerk gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Vorderansicht des Fahrwerks gemäß Fig. 1 mit Anschlag,
- Fig. 3a
- eine Vorderansicht des Fahrwerks gemäß Fig. 1 mit schräger Flanschneigung,
- Fig. 4
- einen teilgeschnittenen Ausschnitt einer Seitenansicht des Fahrwerks gemäß Fig. 1 im Bereich der Achse und
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch die Schnappverriegelung.
- In Fig. 1 ist in Vorderansicht ein Fahrwerk dargestellt, das eine Fahrschiene 1 umfaßt, die aus Flanschteilen 2 und einem Steg 3 besteht. Das Fahrwerk selbst weist zwei Radträgerarme 4a, 4b auf, die als Rahmen 5a, 5b ausgebildet sind. Die Rahmen 5a, 5b sind um eine sich in Richtung der Fahrschiene 1 erstreckende und unter dem Fahrschienenquerschnitt verlaufende Achse 6 schwenkbar gelagert, was ein Auf- oder Zuschwenken der Rahmen 5a, 5b ermöglicht. Fig. 1 läßt erkennen, daß im oberen Bereich der Rahmen 5a, 5b ein Paar sich gegenüberliegender Laufräder 7 angordnet sind, deren Drehachsen horizontal verlaufen und in den Rahmen 5a, 5b abgestützt sind. Von den beiden Laufrädem 7 wird ein Laufrad unmittelbar motorisch angetrieben. Die Laufräder 7 rollen auf den unteren Flanschteillaufflächen 8 ab. Die Rahmen 5a, 5b nehmen neben den im Rahmen 5a, 5b jeweils mittig angeordneten Laufrädern 7 vor und hinter den Laufrädem 7 angeordnete Horizontalführungsrollenpaare auf, die aus Führungsrollen 9 bestehen, welche vertikal drehgelagert in dem Rahmen 5a, 5b abgestützt sind. Während die Laufräder 7 sich auf den unteren Flanschteilen 2 abstützen, liegen die Führungsrollen 9 paarweise am Steg 3 der Fahrschiene 1 an. Aus der Fig. 1 geht hervor, daß die Rahmen 5a, 5b so weit über den jeweiligen Flanschteil 2 des Fahrschienenquerschnitts der Fahrschiene 1 einschwenkbar sind, daß die Laufräder 7 sich unmittelbar in Stegnähe des Stegs 3 bewegen. Auf Höhe des gebildeten Gelenks 10 der beiden miteinander verbundenen Rahmen 5a, 5b greift die am Lasthaken 11 anliegende Last an der Achse 6 an; das unterhalb der Fahrschiene 1 gebildete Gelenk ist also zugleich Aufhängemittel für die aufzuhängende Last. Selbstverständlich sind auch andere Lastaufhängungen denkbar, entscheidend ist jedoch, daß die Last auf Höhe oder unterhalb des Gelenks 10 der durch das Gelenk miteinander verbundenen Rahmen 5a, 5b an zumindest einem der Rahmen 5a oder 5b mittig zum Fahrschienenquerschnitt angreift.
- Die Last erzeugt in den Rahmen 5a, 5b ein Schließmoment, das ein Zuschwenken der Rahmen 5a, 5b bewirkt, durch das die Führungsrollen 9 am Steg 3 des Fahrschienenquerschnitts eingeschwenkt gehalten werden. Die Winkelstellung zwischen den Rahmen 5a, 5b wird in Fig. 1 durch die am Steg 3 beidseitig anliegenden Führungsrollen 9 begrenzt; die Anlage der Führungsrollen 9 erfolgt kraftbeaufschlagt durch die am Lasthaken 11 angreifende Last selbst. In Fig. 2 ist eine teilgeschnittene Draufsicht auf das Fahrwerk gemäß Fig. 1 dargestellt (die Fahrschiene ist in Fig. 2 weggelassen).
- Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht eines Fahrwerks gemäß Fig. 1, bei der die Winkelstellung zwischen den Rahmen 5a, 5b für die Laufräder 7 bzw. für die Führungsrollen 9 mittels eines einstellbaren Abstandsmittels 12 einsfellbar ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Abstandsmittel 12 handelt es sich um einen Anschlag 13 mit einer Stellschraube. Neben der Einstellung der Winkelstellung zwischen den Rahmen 5a, 5b bewirkt der Anschlag 13, daß das aus der Last resultierende Schließmoment im wesentlichen innerhalb des Fahrwerks selbst aufgenommen wird.
- Wie die Fig. 1 und 3 weiter zeigen, ist jeweils zwischen der Flanschteillauffläche 8 der Fahrschiene 1 und der dieser unmittelbar gegenüberliegenden Fläche 14 ein Fahrspiel 15 vorhanden. Das Fahrspiel 15 beträgt etwa 1 mm und verhindert bei Radbruch ein Abstürzen des Fahrwerks, insbesondere wird dadurch eine Absturzscherung verhindert. Das Fahrspiel 15 ermöglicht es darüber hinaus, das Fahrwerk als Aufhängekralle zu verwenden, was ein einfaches Auswechseln der Laufräder beispielsweise mittels einer in den Spalt des Fahrspiels 15 eingesetzten Auflageplatte ermöglicht.
- Die Rahmen 5a, 5b sind im Bereich des Gelenks 10 mit zwei Bohrungen 16, 16a parallel zur Achse 6 versehen (Fig. 1 und Fig. 3a), die eine zweite Winkelstellung der Rahmen 5a, 5b durch Versetzen der Achse 6 ermöglicht, so daß das Fahrwerk für eine zweite Flanschneigung optimal einstellbar ist. In Fig. 3a ist ein Fahrwerk dargestellt, bei dem die Achse 6 in die zweite Bohrung 16 eingesetzt ist, was - wie Fig. 3a deutlich erkennen läßt - eine optimale Anpassung an die schräge Flanschneigung der Schiene 1 in Fig. 3a ermöglicht.
- Alternativ zu der dargestellten Fahrschiene 1 ist es auch möglich, am Steg 3 sich in Längsrichtung der Schiene 1 erstreckende Führungsnuten vorzusehen, in denen die Führungsräder 9 geführt sind. Durch die zusätzlich angeordneten Führungsnuten wird auch bei pendelnder Last eine sehr stabile Führung des Fahrwerks sichergestellt.
- Alternativ dazu ist es weiter möglich, das Laufrad 7 eines Rahmens 5a oder 5b gegenüber dem Laufrad 7 des anderen Rahmens 5b bzw. 5a in Fahrtrichtung zueinander versetzt anzuordnen. Auch durch diese Maßnahme läßt sich eine Erhöhung der Lagestabilität während der Lastbeförderung erzielen.
- Fig. 2 läßt darüber hinaus erkennen, daß die Führungsrollen 7 in Fahrtrichtung aus dem Rahmen 5a, 5b jeweils herausragen und zu einem Endanschlag (nicht dargestellt) einen Puffer bilden, wodurch keine Gummi- oder Plastikpuffer zusätzlich erforderlich sind.
- Die beiden gabelförmigen (s. Fig. 1 und Fig. 3) Rahmen 5a, 5b sind identisch ausgebildet und mit ihren Enden axialversetzt auf der Achse 6 angeordnet. Zusätzlich ist in den Rahmenenden der mit einer zentrischen Verschraubung mittels einer als Sechskantschraube ausgebildeten Schraube 6a miteinander gelenkig verbundenen Rahmen 5a, 5b eine Sechskantvertiefung 17 eingearbeitet. Wie Fig. 4 weiter zeigt, ist die Last über eine Aufhängelasche auf der Schraube 6a abgestützt.
- In Fig. 5, die einen Querschnitt durch die Verschraubung mittels der Schraube 6a zeigt, ist als Sicherung gegen ein ungewolltes Aufklappen des Fahrwerks bei Entlastung eine Schnappverriegelung 19 zu erkennen, die beim Zuklappen selbsttätig einrastet, jedoch beim Aufklappen nur von Hand lösbar ist. Die Schnappverriegelung 19 wird durch ein federndes Verriegelungselement 20 und einen Bolzen 21 gebildet. Der Bolzen 21 ragt - eine Bohrung 22 des äußeren Rahmens 5a durchdringend - in Betriebsstellung in eine Vertiefung 23 des inneren Rahmens 5b hinein und wird in dieser gehalten.
- Das Verhältnis aus dem vertikalen Abstand der Achsen der Laufräder 7' und dem horizontalen Abstand der Laufräder 7 von der Achse 6 (Schwenkachse) ist größer als 3 und kleiner als 10.
-
- 1
- Fahrschiene
- 2
- Flanschteil
- 3
- Steg
- 4a, 4b
- Radträgerarm
- 5a, 5b
- Rahmen
- 6
- Achse
- 6a
- Schraube
- 7
- Laufrad
- 8
- Flanschteillauffläche
- 9
- Führungsrolle
- 10
- Gelenk
- 11
- Lasthaken
- 12
- Abstandsmittel
- 13
- Anschlag
- 14
- Fläche
- 15
- Fahrspiel
- 16
- Bohrung
- 17
- Sechskantvertiefung
- 18
- Aufhängelasche
- 19
- Schnappverriegelung
- 20
- Verriegelungselement
- 21
- Bolzen
- 22
- Bohrung
- 23
- Vertiefung
Claims (12)
- Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel, das einen aus Flansch- und Stegteilen bestehenden Fahrschienenquerschnitt umfaßt, mit sich gegenüberliegenden Laufrädern und Führungsrollen, die in seitlichen, unterhalb des Fahrschienenquerschnitts verbundenen Radträgem drehgelagert sind, wobei an zumindest einem der Radträger eine Lasthängeeinrichtung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß paarweise auf- oder zuschwenkbare Radträgerarme (4a, 4b) um eine sich in Richtung der Fahrschiene (1) erstreckende und unter dem Fahrschienenquerschnitt verlaufende Achse (6) schwenkbar gelagert sind, wobei auf Höhe oder unterhalb des gebildeten Gelenks (10) der jeweils miteinander verbundenen Radträgerarme (4a; 4b) die Last an zumindest einem der Radträgerarme (4a oder 4b) angreift und die Radträgerarme (4a, 4b) durch ein von der Last herrührendes Schließmoment von den am Steg beidseitig anliegenden Führungsrollen (9) begrenzt am Fahrschienenquerschnitt eingeschwenkt gehalten sind. - Fahrwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radträgerarme (4a, 4b) jeweils auf der Achse (6) schwenkbar gelagerte Rahmen (5a, 5b) ausgebildet sind, die jeweils mittig zumindest zwei sich gegenüberliegende Laufräder (7) und vor und hinter den Laufrädern (7) Horizontalführungsrollenpaare (9) aufnehmen, wobei sich die Laufräder (7) auf den Flanschteilen (2) aufstützen und die Horizontalführungsrollenpaare (9) gegen den Steg (3) des Fahrschienenquerschnitts kraftbeaufschlagt anliegen. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmen (5a, 5b) mit den Laufrädem (7) und mit den Horizontalführungsrollenpaaren (9) soweit über den jeweiligen Flanschteil (2) des Fahrschienenquerschnitts einschwenkbar sind, daß die Laufräder (7) in Stegnähe fahren. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwischen der Flanschteillauffläche (8) des Fahrschienenquerschnitts und der unmittelbar gegenüberliegenden Fläche (14) des Rahmens (5a, 5b) ein Fahrspiel (15) vorhanden ist. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das unterhalb des Fahrschienenquerschnitts gebildete Gelenk (10) zugleich Aufhängemittel für die anzuhängende Last ist. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelstellung zwischen den Rahmen (5a, 5b) für die Laufräder (7) bzw. für die Führungsrollen (9) mittels einstellbaren Abstandsmitteln (12) einstellbar ist. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Rahmen (5a, 5b) °im Bereich des Gelenks (10) jeweils zwei Bohrungen (16) vorgesehen sind, wobei mittels eines Bohrungspaares (16) und einer beide Rahmen (5a, 5b) durchdringenden Schraube (6a) zwei unterschiedliche Winkelstellungen der Rahmen (5a, 5b) zur Anpassung an unterschiedliche Flanschneigungen einstellbar sind. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei zwei Laufrädem (7) ein Laufrad (7) unmittelbar motorisch angetrieben ist. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsräder (9) in am Steg (3) des Fahrschienenquerschnitts angeordneten Führungsnuten geführt sind. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das oder die Laufräder (7) eines Rahmens (5a, 5b) gegenüber dem Laufrad (7) des anderen Rahmens (5b bzw. 5a) in Fahrtrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsrollen (9) in Fahrtrichtung aus dem Rahmen (5a, 5b) herausragen und zu einem Endanschlag einen Puffer bilden. - Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der beiden Rahmen (5a, 5b), die das Gelenk (10) bilden, gabelförmg ausgebildet und axial versetzt auf der Achse (6) angeordnet sind und daß beide Rahmen-Enden mit einer zentrischen Verschraubung miteinander gelenkig verbunden sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617119 | 1996-04-19 | ||
DE19617119 | 1996-04-19 | ||
DE19620145A DE19620145C2 (de) | 1996-04-19 | 1996-05-09 | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel |
DE19620145 | 1996-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0802148A1 true EP0802148A1 (de) | 1997-10-22 |
EP0802148B1 EP0802148B1 (de) | 2001-06-20 |
Family
ID=26025230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97250124A Expired - Lifetime EP0802148B1 (de) | 1996-04-19 | 1997-04-18 | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5881650A (de) |
EP (1) | EP0802148B1 (de) |
JP (1) | JP3910257B2 (de) |
ES (1) | ES2157525T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777270A1 (fr) * | 1998-04-08 | 1999-10-15 | Mannesmann Ag | Dispositif de roulement, en particulier pour des dispositifs de levage |
CN110395659A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-11-01 | 中国一冶集团有限公司 | 浸出槽侧部大口径钢衬管安装设备及安装方法 |
EP4029821A1 (de) * | 2021-01-19 | 2022-07-20 | Fives Conveying | Wagen zur luftbeförderung von lasten |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8393055B2 (en) * | 1997-05-21 | 2013-03-12 | Ted Gower | Track mount for flexible impact resistant enclosure |
CA2513283C (en) * | 2005-07-15 | 2012-07-24 | Unique Concepts Ltd. | Trolley and rail apparatus for use in fall protection and similar applications |
JP2008050165A (ja) * | 2006-07-28 | 2008-03-06 | Three H:Kk | トロリー |
DE102006039812B3 (de) * | 2006-08-25 | 2008-02-21 | Demag Cranes & Components Gmbh | Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge |
EP3067233B1 (de) * | 2013-11-06 | 2018-09-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Kontaktaufladeverfahren und kontaktaufladesystem für elektrisches fahrzeug |
CN104340863B (zh) * | 2014-10-11 | 2017-03-01 | 华电重工股份有限公司 | 一种穿越式双小车系统及穿越式多小车系统 |
US20190322456A1 (en) * | 2016-11-29 | 2019-10-24 | Regal Beloit America, Inc. | Carriage assembly for a transport system |
KR101947512B1 (ko) * | 2018-10-10 | 2019-05-21 | 주식회사 인덕 | 이동식 어셈블리형 oltc 인양장치 |
KR102301077B1 (ko) * | 2019-11-26 | 2021-09-14 | (주)정우프랜트 | 중량물 주행장치 |
CN113636455B (zh) * | 2021-07-21 | 2023-11-21 | 上海外高桥造船有限公司 | 一种可替换式电驱防爆吊运系统 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1005452A (en) * | 1910-03-03 | 1911-10-10 | Edward Y Moore | Trolley-hoist. |
DE1939084U (de) * | 1966-03-16 | 1966-05-18 | Hueser & Weber K G | Laufkatze. |
DE6915892U (de) * | 1969-04-16 | 1969-10-30 | Bernhard Veltmann | Klappbare kleinlaufkatze fuer einschienenhaengebahn |
DE2353622A1 (de) * | 1973-10-26 | 1975-05-07 | Mannesmann Ag | Haengebahnfahrzeug |
FR2318099A1 (fr) * | 1975-07-15 | 1977-02-11 | Defleur Ets | Chariot porte-palan ouvrant |
DE4109971A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Mannesmann Ag | Einschienenbahn-unterflansch-fahrwerk |
US5445080A (en) * | 1993-10-21 | 1995-08-29 | Austin; Robert | Free ranging monotrack sortveyor with selectively lockable article carrying tilt tray |
DE19507880A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Remmert Friedrich Gmbh | Kurvengängiges Regalförderzeug |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL12819C (de) * | ||||
US911221A (en) * | 1907-01-24 | 1909-02-02 | Ross J Ellsworth | Detachable conveying-trolley. |
US1151226A (en) * | 1915-06-21 | 1915-08-24 | Curtis & Company Mfg Company | Trolley. |
US1646217A (en) * | 1925-11-19 | 1927-10-18 | Yale & Towne Mfg Co | Trolley construction |
DE494451C (de) * | 1927-11-29 | 1930-03-22 | Fritz Doehle | Laufkatze |
US2611326A (en) * | 1949-09-12 | 1952-09-23 | Cosby D P Smallpeice | Trolley |
US2645187A (en) * | 1951-07-21 | 1953-07-14 | Guadagna Joseph | Removable snatch roller |
US2744472A (en) * | 1953-03-24 | 1956-05-08 | Albina Engine & Machine Works | I-beam roller |
DE1927583C3 (de) * | 1969-05-30 | 1974-06-27 | Gerald 2000 Hamburg Brettel | Vorrichtung zum natürlichen Trocknen von Furnieren od.dgl |
DE1939084A1 (de) * | 1969-07-31 | 1971-12-09 | Rauch Fa Constantin | Hydrostatische Lagerentlastung bei Axialkolbenmaschinen |
US3774548A (en) * | 1971-01-13 | 1973-11-27 | A Borst | Gripping locomotive for suspended railway |
JPS529190A (en) * | 1975-07-14 | 1977-01-24 | Masaharu Matsuo | Conveyer means for driving waste removing claws |
US4271927A (en) * | 1979-06-04 | 1981-06-09 | Riggers (Steeplejacks) Limited | Inspection or maintenance cradle |
DE3030929C2 (de) * | 1980-08-16 | 1983-01-05 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Laufkatze |
IT8521925V0 (it) * | 1985-05-23 | 1985-05-23 | Fata Europ Group | Apparecchiatura perfezionata per il trasporto aereo di carichi pesanti su monorotaia. |
DE4209565C2 (de) * | 1992-03-20 | 1995-01-19 | Mannesmann Ag | Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze mit kurzer Bauhöhe |
US5664502A (en) * | 1994-07-27 | 1997-09-09 | Westinghouse Electric Corporation | Wheel assembly capable of maintaining engagement with a rail having an uneven portion therein |
-
1997
- 1997-04-16 JP JP11431697A patent/JP3910257B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-16 US US08/843,698 patent/US5881650A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-18 ES ES97250124T patent/ES2157525T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-18 EP EP97250124A patent/EP0802148B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1005452A (en) * | 1910-03-03 | 1911-10-10 | Edward Y Moore | Trolley-hoist. |
DE1939084U (de) * | 1966-03-16 | 1966-05-18 | Hueser & Weber K G | Laufkatze. |
DE6915892U (de) * | 1969-04-16 | 1969-10-30 | Bernhard Veltmann | Klappbare kleinlaufkatze fuer einschienenhaengebahn |
DE2353622A1 (de) * | 1973-10-26 | 1975-05-07 | Mannesmann Ag | Haengebahnfahrzeug |
FR2318099A1 (fr) * | 1975-07-15 | 1977-02-11 | Defleur Ets | Chariot porte-palan ouvrant |
DE4109971A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Mannesmann Ag | Einschienenbahn-unterflansch-fahrwerk |
US5445080A (en) * | 1993-10-21 | 1995-08-29 | Austin; Robert | Free ranging monotrack sortveyor with selectively lockable article carrying tilt tray |
DE19507880A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Remmert Friedrich Gmbh | Kurvengängiges Regalförderzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777270A1 (fr) * | 1998-04-08 | 1999-10-15 | Mannesmann Ag | Dispositif de roulement, en particulier pour des dispositifs de levage |
CN110395659A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-11-01 | 中国一冶集团有限公司 | 浸出槽侧部大口径钢衬管安装设备及安装方法 |
EP4029821A1 (de) * | 2021-01-19 | 2022-07-20 | Fives Conveying | Wagen zur luftbeförderung von lasten |
FR3118959A1 (fr) * | 2021-01-19 | 2022-07-22 | Fives Conveying | Chariot de convoyage aerien de charges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1067486A (ja) | 1998-03-10 |
EP0802148B1 (de) | 2001-06-20 |
US5881650A (en) | 1999-03-16 |
ES2157525T3 (es) | 2001-08-16 |
JP3910257B2 (ja) | 2007-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0845435B1 (de) | Fahrwerk einer Hebevorrichtung | |
EP0802148B1 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel | |
EP1086868B1 (de) | Doppelwirkende Rollenbatterie für Stützen von Einseilumlaufbahnen, insbesondere Sesselliften und Kabinenbahnen | |
EP0936119B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge | |
EP0802149B1 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel | |
DE19713500C1 (de) | Fahrwerk einer schienenverfahrbaren Hebevorrichtung | |
EP1227022B1 (de) | Seilbahn | |
DE202005004059U1 (de) | Führungssystem für eine Schiebetür | |
EP0802147B1 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel | |
DE19620145C2 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel | |
DE19828336B4 (de) | Laufwerk | |
EP3283411A1 (de) | Verbindungsvorrichtung, förderwagen und förderanlage | |
DE19620150C2 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel | |
EP0679788A1 (de) | Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung | |
EP1549801B1 (de) | Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen | |
EP0634541B1 (de) | Fahrwerk | |
AT405732B (de) | Hängebahn | |
DE3206761A1 (de) | Gelenkfahrzeug | |
DE19748601C2 (de) | Schwenklager für den Ausleger eines Säulenschwenkkranes | |
DE9418720U1 (de) | Wagenheber für Kfz. | |
DE19755456C1 (de) | Seiltrieb eines Hebezeuges | |
CH683516A5 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Laufwagen an einer Seilkran-Anlage. | |
DE3425999C2 (de) | ||
DE29800910U1 (de) | Weiche für eine Fördereinrichtung | |
DE1431544C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980318 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000717 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20010621 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59703843 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2157525 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140422 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20140428 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20140418 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20140422 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20140430 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59703843 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151103 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150418 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150419 |