EP0802147B1 - Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel - Google Patents

Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0802147B1
EP0802147B1 EP97250120A EP97250120A EP0802147B1 EP 0802147 B1 EP0802147 B1 EP 0802147B1 EP 97250120 A EP97250120 A EP 97250120A EP 97250120 A EP97250120 A EP 97250120A EP 0802147 B1 EP0802147 B1 EP 0802147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
rail
section
wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802147A1 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. Gersemsky
Hartmut Schütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP0802147A1 publication Critical patent/EP0802147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802147B1 publication Critical patent/EP0802147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails

Definitions

  • the invention relates to a chassis, in particular for chain hoists, load suspension devices and / or trailing cable, the one consisting of flange and web parts
  • Track cross-section includes, with opposing wheels and Guide rollers, each connected in the lateral, in the transverse direction below the cross section of the rail Wheel carriers are pivoted, with the rail on both sides in front of and behind each the impeller supporting the flange parts on the web of the rail cross section Guide adjacent horizontal guide roller pairs are arranged and at least a load suspension device is provided for one of the wheel carriers.
  • the document DE 23 53 622 discloses a monorail vehicle with two running side by side Lanes of a carrier running over a parallel to the carrier Load traverse connected to one another, guided, in particular driven, on the carrier Impellers.
  • This object is achieved according to the invention by the features specified in claim 1. Due to the characterizing features of subclaims 2 to 7, the undercarriage is advantageously further developed.
  • the invention provides that the one or more wheels on one side of the rail opposite the wheel or wheels on the other side of the rail Direction of travel are offset from each other.
  • the undercarriage according to the invention enables one, in particular with an oscillating load stable running on the running rail; Nodding movements and lateral oscillation of the Chassis are effectively suppressed by the offset of the wheels.
  • the horizontal guide roller pairs on the web of the Contact rail cross section apply force, for example by a Spring force.
  • a compact and robust drive with simple drive attachment results if in the event that two running wheels are arranged on one side of the rail, one running wheel is driven directly by a motor.
  • the drive can be carried out largely maintenance-free in this way.
  • the running stability of the undercarriage can be further improved in that wheel carrier arms which can be swiveled in or out are pivotably mounted about an axis which extends in the direction of the rail and extends under the rail cross-section, the load being at the level or below the joint formed of the wheel carrier arms which are in each case connected to one another engages on at least one of the wheel carrier arms and the wheel carrier arms are held in a pivoted manner on the guide rail cross section to a limited extent by a closing torque resulting from the load by the guide rollers resting on both sides of the web.
  • this measure makes it possible to hang up the undercarriage in the preassembled state from a track with a corresponding cross section of the track in a few simple steps.
  • the self-adjusting guide rollers which rest against the web on both sides, ensure that the rollers run evenly in parallel, which in turn reduces rolling resistance and therefore wear on the rollers; the guide rollers are also subject to very little wear. That held in by the load. Chassis proves to be very advantageous, especially when cornering, since this improves the parallel running of the rollers when cornering.
  • the constantly attached guide rollers ensure stable guidance of the undercarriage even when the load is swinging. Changes in the diameter of the running wheels and the guide rollers due to unavoidable abrasion are compensated for within a large tolerance range by the fact that the undercarriage automatically adapts to the running rail.
  • the invention also proposes the relationship from the horizontal Distance M of the axes of the impellers and the vertical distance L of the impellers of the swivel axis is greater than 5 and less than 10.
  • a chassis is shown in front view, which comprises a rail 1, which consists of flange parts 2 and a web 3.
  • the chassis itself has two Wheel carrier arms 4a, 4b, which are designed as frames 5a, 5b.
  • the frames 5a, 5b are around an extending in the direction of the rail 1 and under the Track cross-section axis 6 pivotally mounted in opposite directions, what allows the frames 5a, 5b to be swung open or closed.
  • the wheel carrier arms 4a, 4b can also be rigid interconnected and set at a fixed distance.
  • a combination of these two variants is also conceivable, which consists in the fact that the pivotable wheel carrier arms 4a, 4b after pivoting in on the running rail 1 be fixed so that a rigid connection between the wheel carrier arms 4a, 4b is made.
  • Fig. 1 shows that in the upper region of the frame 5a, 5b, a pair opposite impellers 7 are arranged, the axes of rotation of which are horizontal run and are supported in the frame 5a, 5b. Of the two impellers 7 an impeller is driven directly by a motor 7a. The wheels 7 roll. on the lower flange part contact surfaces 8.
  • the frames 5a, 5b take next to the in the frame 5a, 5b each centrally arranged wheels 7 in front of and behind the Impellers 7 arranged horizontal guide roller pairs 9, 9, which consist of individual Guide rollers 9 exist, which are vertically pivoted in the frame 5a, 5b are supported.
  • the load generates a closing moment in the frames 5a, 5b, which causes the Frame 5a, 5b causes the guide rollers 9 on the web 3 of the Track cross section are kept swung.
  • the angular position is between the frames 5a, 5b in Fig. 1 by the web 3 on both sides adjacent guide rollers 9 limited; the guide rollers 9 are in contact acted upon by the load itself.
  • the ratio of the horizontal distance M of the axes of the wheels (7) and the vertical distance L of the wheels (7) from the axis (pivot axis) 6 is larger than 5 and less than 10.
  • FIG. 2 is a top view of the undercarriage with the travel rail according to FIG. 1 shown.
  • the impeller 7 of a frame 5a or 5b is opposite the impeller 7 of the other frame 5b or 5a arranged offset in the direction of travel, as FIG. 2 can be clearly seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel, das einen aus Flansch- und Stegteilen bestehenden Fahrschienenquerschnitt umfaßt, mit sich gegenüberliegenden Laufrädern und Führungsrollen, die jeweils in seitlichen, in Querrichtung unterhalb des Fahrschienenquerschnitts verbundenen Radträgern drehgelagert sind, wobei beidseitig der Schiene vor und hinter jedem sich auf den Flanschteilen aufstützenden Laufrad jeweils am Steg des Fahrschienenquerschnitts zur Führung anliegende Horizontalführungsrollenpaare angeordnet sind und an zumindest einem der Radträger eine Lasthängeeinrichtung vorgesehen ist.
Die Schrift DE 23 53 622 offenbart ein Hängebahnfahrzeug mit auf zwei nebeneinanderlaufenden Fahrspuren eines Trägers laufenden, über eine parallel zum Träger liegende Lasttraverse miteinander verbundenen, am Träger geführten, insbesondere angetriebenen Laufrädern.
Aus der DE 41 09 971 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrwerk mit Laufrädern auf beiden Seiten einer I-förmigen Fahrschiene bekannt, an der vordere und hintere seitliche, auf senkrechten Achsen gelagerte Führungsrollen einseitig anliegen. Dieses Fahrwerk läuft auch bei pendelnder Last stabil auf der Trägerschiene. Trotzdem ist die Fahrstabilität begrenzt; in kritischen Situationen neigt das Fahrwerk etwas zu Nickbewegungen und seitlichem Pendeln.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel anzugeben, das auch bei pendelnder Last stabil auf der Trägerschiene läuft, also nicht zu Nickbewegungen und seitlichem Pendeln des Fahrwerks neigt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 7 ist das Fahrwerk in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
Die Erfindung sieht vor, daß das oder die Laufräder auf der einen Seite der Schiene gegenüber dem oder den Laufrädern auf der anderen Seite der Schiene in Fahrtrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Fahrwerk ermöglicht insbesondere bei pendelnder Last einen stabilen Lauf auf der Fahrschiene; Nickbewegungen und seitliches Pendeln des Fahrwerks werden durch den Versatz der Laufräder wirkungsvoll unterdrückt.
Ein gleichmäßigerer Lauf des Fahrwerks auf der Fahrschiene wird erzielt, wenn die Horizontalführungsrollenpaare einander paarweise direkt gegenüberliegend angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise sollten die Horizontalführungsrollenpaare am Steg des Fahrschienenquerschnitts kraftbeaufschlagt anliegen, beispielsweise durch eine Federkraft hervorgerufen.
Ein kompaktes und robustes Laufwerk mit einfachem Antriebsanbau ergibt sich, wenn für den Fall, daß zwei Laufräder auf der einen Seite der Schiene angeordnet sind, ein Laufrad unmittelbar motorisch angetrieben ist. Der Antrieb kann auf diese Weise weitestgehend wartungsfrei ausgeführt werden.
Stabilitätsverbessernd wirkt es sich ferner aus, wenn die Führungsräder in am Steg des Fahrschienenquerschnitts angeordneten Führungsnuten geführt sind.
Die Laufstabilität des Fahrwerks läßt sich dadurch weiter verbessern, indem jeweils auf- oder zuschwenkbare Radträgerarme um eine sich in Richtung der Fahrschiene erstreckende und unter dem Fahrschienenquerschnitt verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind, wobei auf Höhe oder unterhalb des gebildeten Gelenks der jeweils miteinander verbundenen Radträgerarme die Last an zumindest einem der Radträgerarme angreift und die Radträgerarme durch ein von der Last herrührendes Schließmoment von den am Steg beidseitig anliegenden Führungsrollen begrenzt am Fahrschienenquerschnitt eingeschwenkt gehalten sind.
Außerdem ermöglicht es diese Maßnahme, das Fahrwerk im vormontierten Zustand mit wenigen Handgriffen an einer Fahrschiene mit korrespondierendem Fahrschienenquerschnitt aufzuhängen. Durch die sich selbsttätig spielfrei einstellenden Führungsrollen, die beidseitig am Steg anliegen, ist ein gleichmäßiger Parallellauf der Laufrollen sichergestellt, wodurch wiederum der Rollwiderstand und damit der Verschleiß der Laufrollen gering sind; auch die Führungsrollen unterliegen dabei einem sehr geringen Verschleiß. Das durch die Last eingeschwenkt gehaltene . Fahrwerk erweist sich insbesondere bei Kurven als sehr vorteilhaft, da hierdurch bei Kurvenfahrten der Parallellauf der Laufrollen verbessert wird. Dabei sorgen die ständig anliegenden Führungsrollen auch bei pendelnder Last für eine stabile Führung des Fahrwerks. Durchmesseränderungen der Laufräder und der Führungsrollen aufgrund von unvermeidlichem Abrieb werden innerhalb eines großen Toleranzbereiches dadurch ausgeglichen, daß sich das Fahrwerk selbsttätig an die Fahrschiene anpaßt.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, das Verhältnis aus dem horizontalen Abstand M der Achsen der Laufräder und dem vertikalen Abstand L der Laufräder von der Schwenkachse größer als 5 und kleiner als 10 ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
eine Vorderansicht eines Fahrwerks und
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Fahrwerk gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist in Vorderansicht ein Fahrwerk dargestellt, das eine Fahrschiene 1 umfaßt, die aus Flanschteilen 2 und einem Steg 3 besteht. Das Fahrwerk selbst weist zwei Radträgerarme 4a, 4b auf, die als Rahmen 5a, 5b ausgebildet sind. Die Rahmen 5a, 5b sind um eine sich in Richtung der Fahrschiene 1 erstreckende und unter dem Fahrschienenquerschnitt verlaufende Achse 6 gegenläufig schwenkbar gelagert, was ein Auf- oder Zuschwenken der Rahmen 5a, 5b ermöglicht. Selbstverständlich ist das nur eine vorteilhafte Ausführungsform; die Radträgerarme 4a, 4b können auch starr miteinander verbunden und auf einen festen Abstand eingestellt sein. Darüberhinaus ist auch eine Kombination dieser beiden Varianten denkbar, die darin besteht, daß die schwenkbaren Radträgerarme 4a, 4b nach dem Einschwenken an der Fahrschiene 1 so fixiert werden, daß eine starre Verbindung zwischen den Radträgerarmen 4a, 4b hergestellt ist.
Fig. 1 läßt erkennen, daß im oberen Bereich der Rahmen 5a, 5b ein Paar sich gegenüberliegender Laufräder 7 angeordnet sind, deren Drehachsen horizontal verlaufen und in den Rahmen 5a, 5b abgestützt sind. Von den beiden Laufrädern 7 wird ein Laufrad unmittelbar durch einen Motor 7a angetrieben. Die Laufräder 7 rollen. auf den unteren Flanschteillaufflächen 8 ab. Die Rahmen 5a, 5b nehmen neben den im Rahmen 5a, 5b jeweils mittig angeordneten Laufrädern 7 vor und hinter den Laufrädern 7 angeordnete Horizontalführungsrollenpaare 9, 9 auf, die aus einzelnen Führungsrollen 9 bestehen, welche vertikal drehgelagert in dem Rahmen 5a, 5b abgestützt sind. Während die Laufräder 7 sich auf den unteren Flanschteilen 2 abstützen, liegen die Führungsrollen 9 paarweise am Steg 3 der Fahrschiene 1 an. Aus der Fig. 1 geht hervor, daß die Rahmen 5a, 5b so weit über den jeweiligen Flanschteil 2 des Fahrschienenquerschnitts der Fahrschiene 1 eingeschwenkt sind, daß die Laufräder 7 sich unmittelbar in Stegnähe des Stegs 3 bewegen. Auf Höhe des gebildeten Gelenks 10 der beiden miteinander verbundenen Rahmen 5a, 5b greift die Last an der Achse 6 an; das unterhalb der Fahrschiene 1 gebildete Gelenk ist also zugleich Aufhängemitte für die aufzuhängende Last.
Die Last erzeugt in den Rahmen 5a, 5b ein Schließmoment, das ein Zuschwenken der Rahmen 5a, 5b bewirkt, durch das die Führungsrollen 9 am Steg 3 des Fahrschienenquerschnitts eingeschwenkt gehalten werden. Die Winkelstellung zwischen den Rahmen 5a, 5b wird in Fig. 1 durch die am Steg 3 beidseitig anliegenden Führungsrollen 9 begrenzt; die Anlage der Führungsrollen 9 erfolgt kraftbeaufschlagt durch die Last selbst.
Das Verhältnis aus dem horizontalen Abstand M der Achsen der Laufräder (7) und dem vertikalen Abstand L der Laufräder (7) von der Achse (Schwenkachse) 6 ist größer als 5 und kleiner als 10.
Alternativ zu der dargestellten Fahrschiene 1 ist es auch möglich, am Steg 3 sich in Längsrichtung der Schiene 1 erstreckende Führungsnuten vorzusehen, in denen die Führungsräder 9 geführt sind. Durch die zusätzlich angeordneten Führungsnuten wird bei pendelnder Last eine noch stabilere Führung des Fahrwerks sichergestellt.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Fahrwerk mit Fahrschiene gemäß Fig. 1 dargestellt. Das Laufrad 7 des einen Rahmens 5a oder 5b ist gegenüber dem Laufrad 7 des anderen Rahmens 5b bzw. 5a in Fahrtrichtung versetzt angeordnet, wie Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist.

Claims (7)

  1. Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel, das einen aus Flansch- (2) und Stegteilen (3) bestehenden Fahrschienenquerschnitt umfaßt, mit sich gegenüberliegenden Laufrädern (7) und Führungsrollen (9), die jeweils in seitlichen, in Querrichtung unterhalb des Fahrschienenquerschnitts verbundenen Radträgern drehgelagert sind, wobei beidseitig der Schiene (1) vor und hinter jedem sich auf den Flanschteilen aufstützenden Laufrad (7) jeweils am Steg (3) des Fahrschienenquerschnitts zur Führung anliegende Horizontalführungsrollenpaare (9, 9) angeordnet sind und an zumindest einem der Radträger eine Lasthängeeinrichtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Laufräder (7) auf der einen Seite der Schiene (1) gegenüber dem oder den Laufrädern (7) auf der anderen Seite der Schiene (1) in Fahrtrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalführungsrollenpaare (9) einander paarweise direkt gegenüberliegend angeordnet sind,
  3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalführungsrollenpaare (9) am Steg (3) des Fahrschienenquerschnitts kraftbeaufschlagt anliegen
  4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß zwei Laufräder (7) auf der einen Seite der Schiene angeordnet sind, ein Laufrad (7) unmittelbar motorisch angetrieben ist.
  5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (9) in am Steg (3) des Fahrschienenquerschnitts angeordneten Führungsnuten geführt sind.
  6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß paarweise auf- oder zuschwenkbare Radträgerarme (4a, 4b) um eine sich in Richtung der Fahrschiene (1) erstreckende und unter dem Fahrschienenquerschnitt verlaufende Achse (6) schwenkbar gelagert sind, wobei auf Höhe oder unterhalb des gebildeten Gelenks (10) der jeweils miteinander verbundenen Radträgerarme (4a; 4b) die Last an zumindest einem der Radträgerarme (4a oder 4b) angreift und die Radträgerarme (4a, 4b) durch ein von der Last herrührendes Schließmoment von den am Steg beidseitig anliegenden Führungsrollen (9) begrenzt am Fahrschienenquerschnitt eingeschwenkt gehalten sind.
  7. Fahrwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus dem horizontalen Abstand M der Achsen der Laufräder (7) und dem vertikalen Abstand L der Laufräder (7) von der Schwenkachse (6) größer als 5 und kleiner als 10 ist.
EP97250120A 1996-04-19 1997-04-16 Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel Expired - Lifetime EP0802147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617104A DE19617104C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
DE19617104 1996-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802147A1 EP0802147A1 (de) 1997-10-22
EP0802147B1 true EP0802147B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7792786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250120A Expired - Lifetime EP0802147B1 (de) 1996-04-19 1997-04-16 Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0802147B1 (de)
JP (1) JPH1067320A (de)
KR (1) KR970069858A (de)
DE (1) DE19617104C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59908337D1 (de) * 1998-04-07 2004-02-26 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere für Hebezeuge und hängende Lasten
CN103159043A (zh) * 2013-04-16 2013-06-19 唐山智能电子有限公司 水平输送机自动调心导向压紧机构
JP5706560B1 (ja) * 2014-04-22 2015-04-22 真司 ▲くぬぎ▼谷 パイプレール走行装置
CN104030160A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 成都高普石油工程技术有限公司 龙门吊的快速移动方法
CN108706453A (zh) * 2018-08-14 2018-10-26 法兰泰克重工股份有限公司 水平导向轮组件、起重机及水平导向轮组件制作方法
CN111960271A (zh) * 2020-07-30 2020-11-20 河南博利重型机械有限公司 一种低静空电动单梁欧式起重机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247498C (de) * 1911-01-05 1912-05-31
DE1767562U (de) * 1954-06-14 1958-05-29 Lauf Bungert & Winnesberg K G Dreirollige eintraeger-laufkatze.
SE321330B (de) * 1966-01-27 1970-03-02 Asea Ab
DE1927583C3 (de) * 1969-05-30 1974-06-27 Gerald 2000 Hamburg Brettel Vorrichtung zum natürlichen Trocknen von Furnieren od.dgl
GB1307677A (en) * 1969-07-29 1973-02-21 Matterson Ltd Adjustable hoist trolley
DE2341670C3 (de) * 1973-08-17 1978-08-17 M.A.N.-Swf Elektrozug Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Auf einer Laufschiene fahrbare Laufkatze mit einem dreirädrigen Fahrwerk
FR2318099A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Defleur Ets Chariot porte-palan ouvrant
DE3627358A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Mannesmann Ag Antrieb fuer ein schienenfahrzeug
DE4109971C2 (de) * 1991-03-22 1994-05-26 Mannesmann Ag Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
US5445080A (en) * 1993-10-21 1995-08-29 Austin; Robert Free ranging monotrack sortveyor with selectively lockable article carrying tilt tray

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802147A1 (de) 1997-10-22
KR970069858A (ko) 1997-11-07
DE19617104A1 (de) 1997-10-23
DE19617104C2 (de) 1998-09-03
JPH1067320A (ja) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845435B1 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
EP2853460B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
EP0802149B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
EP0802148B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE19802186C1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
EP0802147B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE19713500C1 (de) Fahrwerk einer schienenverfahrbaren Hebevorrichtung
EP0273940B1 (de) Mechanische steuereinrichtung an schienenfahrzeugen
DE19620150C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
EP0327882A3 (de) Seilförderanlage
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE19620145C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE3129380C2 (de) Hängebahnanlage, insbesondere Schleppkreisförderer
DE2930428A1 (de) Landfahrzeug mit einem aufhaengesystem
DE2641637A1 (de) Spurfuehrbares strassengaengiges verkehrssystem, insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
AT405732B (de) Hängebahn
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE269299C (de)
DE3206761A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE3016487C2 (de) Fahrzeug mit einem lenkbaren Antriebsrad und wenigstens einer Schwenkrolle mit Nachlauf
DE2508231C3 (de) Fahrwerk für eine auf einer Schiene rollende Laufkatze
DE1530853C3 (de) Lagerung für eine Sattelplatte
DE1960998C3 (de) Drehgestellanordnung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980318

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021204

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST