EP0801710A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0801710A1
EP0801710A1 EP96934351A EP96934351A EP0801710A1 EP 0801710 A1 EP0801710 A1 EP 0801710A1 EP 96934351 A EP96934351 A EP 96934351A EP 96934351 A EP96934351 A EP 96934351A EP 0801710 A1 EP0801710 A1 EP 0801710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
pump
injection device
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801710B1 (de
Inventor
Horst Klinger
Uwe Kuhn
Bernd Rosenau
Peter Traub
Thomas GÖTTEL
Gerd LÖSCH
Sandro Soccol
Régis BLANC
André FROMENTOUX
François Rossignol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0801710A1 publication Critical patent/EP0801710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801710B1 publication Critical patent/EP0801710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a high-pressure pump delivers fuel from a low-pressure reservoir into a high-pressure collecting chamber (common rail), from which a plurality of injection lines lead to the individual injection valves projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the low-pressure reservoir in the known injection device is formed by a fuel tank, from which fuel is conveyed at a low admission pressure by a feed pump via a feed line into the pump work space of the high-pressure pump designed as a piston pump.
  • a pressure valve is used in the delivery line, which is used in the known Fuel injection device is actuated by means of a solenoid valve.
  • this pressure valve in the delivery line is also known to design this pressure valve in the delivery line as a simple check valve.
  • Another pressure valve preferably a check valve, is used in the known fuel injection devices in the high-pressure line between the pump work space of the high-pressure pump and the high-pressure collection space, which causes a backflow of high pressure
  • the fuel injection device according to the invention for internal combustion engines with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the pressure valves of the delivery line and the high-pressure line are integrated in a common valve bank.
  • This common valve assembly is also advantageously used in the housing of the high-pressure pump, so that a compact and very low-strength design can be achieved.
  • the separate installation of the pressure valves in the individual lines is no longer necessary, which considerably reduces the assembly effort.
  • the installation space required can also be reduced again, so that the valve assembly can be inserted into the pump housing in a structurally simple manner in the axial direction of the pump piston.
  • Part of the valve assembly forms the boundary of the pump working space on the side facing away from the pump piston and another part also forms the connection piece of the high-pressure pump to the high-pressure line, which is required anyway.
  • Another advantage is achieved by the axially consecutive arrangement of the individual pressure valves in the valve bank, which enables the greatest possible wall thickness in the area of the pressure chambers with the same external dimensions.
  • FIG. 1 shows a section through part of the high-pressure pump and through the valve bank as well as the schematic representation of the connecting lines.
  • the fuel injection device for internal combustion engines shown in FIG. 1 has a high-pressure pump 1, in the housing 3 of which a cylinder bore 5 is provided, in which a pump piston 7 is driven axially back and forth by a cam drive (not shown).
  • the pump piston 7 delimits, with its end face facing away from the cam drive, a pump working space 9 in the cylinder bore 5, which is inserted on the side remote from the pump piston from one into a bore extension of the cylinder bore 5
  • Valve bank 11 is limited.
  • the pump work space 9 can be connected via the valve assembly 11 to a delivery line 13 which starts from a fuel tank 15 and into which a delivery pump 17 is inserted, through which the fuel from the fuel tank 15 via the delivery line 13 and the valve assembly 11 with a low admission pressure is pumped into the pump work space 9 of the high pressure pump 1.
  • a high-pressure line 19 is also connected to the valve bank 11, via which the pump working chamber 9 can be connected to a high-pressure collecting chamber 21, from which a plurality of injection lines 23 lead to the individual injection valves 25 projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a pressure valve is inserted into the high pressure line 19 and the delivery line 13, which are used in the common, in the pump housing 3 Valve bank 11 are housed.
  • valve bank 11 initially has a valve body 27 which is inserted into the pump housing 3 in this way, that it comes to rest with its one end face against a bore shoulder 29 of the pump housing 3 formed between the cylinder bore 5 and its diameter extension. On its end face 31 facing away from the bore shoulder 29, the valve body 27 is moved from one into the
  • the valve body 27 has a guide bore 35 extending from its end face 31, in which a first valve member 37 is guided axially.
  • the cylindrical first valve member 37 which is flattened on the peripheral surface, has a conical sealing surface 39 arranged on an annular collar, with which it interacts with a first conical valve seat 41 on the valve body 27, which is formed on the end face 31 at the outlet of the guide bore 35.
  • the first valve member 37 dips with its end protruding from the valve body 27 into a through-bore 43 in the connecting piece 33 adjoining the first valve seat 41, in which a first valve spring 45 is arranged, which is located between the first valve member 37 and one on a bore shoulder supporting support part 47 is clamped with a passage opening and which keeps the first valve member 37 pressed against the first valve seat 41.
  • first valve member 37 there is also a blind bore 51 extending from its lower end face 49 facing away from the connecting piece 33 and in which a second valve member 53 is guided axially.
  • This second valve member 53 has an end protruding from the blind bore 51 formed by a cross-sectional reduction conical or spherical sealing surface 55 with which it cooperates with a second valve seat 57 on the valve body 27.
  • the second valve seat 57 adjoins a pressure chamber 59 in the valve body 27 which is enlarged in diameter and extends along the first valve member 37 in the guide bore 35 to the first valve seat 41.
  • a second valve spring 61 is clamped, which keeps the second valve member 53 pressed against the second valve seat 57.
  • a transverse bore 63 is provided in the wall of the first valve member 37, the pressure chamber 59 with the second
  • Valve spring 61 receiving reset space 65 connects. Between the valve body 27 and the wall of the pump housing 3, an annular space 67 is arranged, which is connected to the conveying line 13 and which is connected via a bore 69 in the valve body 27 to a sack space 71, which extends along the second valve member 53 to that Pressure chamber 59 extends away from the end of the second valve seat 57.
  • Another connecting hole 73 opens from
  • the fuel injection device according to the invention works in the following way.
  • the restoring force of the second valve spring 61 lifts from the second valve seat 57 and the fuel can flow from the bag space 71 via the opening cross section at the second valve seat 57 into the pressure space 59 and via the connecting bore 73 into the pump work space 9.
  • connection of the pressure chamber 59 to the high-pressure line 19 is closed by the first valve member 37, the force of the first valve spring 45 being designed to be greater than the pressure force of the inflowing fuel.
  • the pressure in the high-pressure line 19 acts on the first valve member 37 in the closing direction.
  • the second valve member 53 is pressed onto the second valve seat 57 by fuel flowing under high pressure through the transverse bore 63 into the resetting space 65, so that the second valve member 53 despite the axial opening stroke movement of the first valve member 37 remains securely in contact with the second valve seat 57 and thus prevents fuel from flowing back into the delivery line 13.
  • the first valve member 37 After the delivery pressure in the pump work chamber 9 has dropped, the first valve member 37 returns to its valve seat 41 and closes the high pressure line 19 again against the pump work chamber 9 of the high pressure pump 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruckpumpe (1), deren Pumpenarbeitsraum (9) saugseitig über eine Förderleitung (13) mit einem Kraftstofftank (15) und druckseitig über eine Hochdruckleitung (19) mit einem Hochdrucksammelraum (21) verbindbar ist, von dem eine Vielzahl von Einspritzleitungen (23) zu den einzelnen Einspritzventilen (25) abführen und mit jeweils einem Druckventil in der Förderleitung (13) und in der Hochdruckleitung (19), über die ein Rückströmen von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum (9) in die Förderleitung (13) und aus der Hochdruckleitung (19) in den Pumpenarbeitsraum (9) verhindert wird. Dabei sind das Druckventil der Förderleitung (13) und das Druckventil der Hochdruckleitung (19) in einem gemeinsamen kompakten Ventilverband (11) angeordnet.

Description

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer derartigen aus der EP 0 531 533 AI bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung fördert eine Hochdruckpumpe Kraftstoff aus einem Niederdruckreservoir in einen Hochdrucksammeiraum (common rail) , von dem eine Vielzahl von Einspritzleitungen zu den einzelnen in den Brennraum der Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen abführen. Dabei wird das Niederdruckreservoir bei der bekannten Einspritzeinrichtung durch einen Kraftstofftank gebildet, aus dem Kraftstoff mit einem niedrigen Vordruck durch eine Förderpumpe über eine Förderleitung in den Pumpenarbeitsraum der als Kolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe gefördert wird. Um insbesondere während der Hochdruckfδrderung ein
Zurückströmen von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe in das Niederdruckreservoir zu verhindern und zur Zumessung der Hochdruckfördermenge ist ein Druckventil in die Förderleitung eingesetzt, das bei der bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung mittels eines Magnetventils betätigt wird. Bei einer aus der GB 2 263 317 bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung der gattungsgemäßen Art ist es jedoch auch bekannt, dieses Druckventil in der Förderleitung als einfaches Rückschlagventil auszuführen.
Ein weiteres Druckventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil, ist bei den bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in die Hochdruckleitung zwischen dem Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe und dem Hochdrucksammeiräum eingesetzt, das dabei ein Zurückströmen von unter hohem Druck stehendem
Kraftstoff aus dem Sammelraum zur Hochdruckpumpe während der Förderpausen unterbinden soll.
Dabei weisen die bekannten Einspritzeinrichtungen jedoch den Nachteil auf, daß die einzelnen Druckventile jeweils für sich in die Hochdruckleitung und die Förderleitung eingesetzt sind, was einen erheblichen Bau- und Montageaufwand zur Folge hat.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Druckventile der Fδrderleitung und der Hochdruckleitung in einen gemeinsamen Ventilverband integriert sind. Dabei ist dieser gemeinsame Ventilverband zudem in vorteilhafter Weise in das Gehäuse der Hochdruckpumpe eingesetzt, so daß eine kompakte und sehr festigkeitsgünstige Bauform erreicht werden kann. Zudem entfällt nun der getrennte Einbau der Druckventile in die einzelnen Leitungen, was den Montageaufwand erheblich verringert. Durch das Führen der einzelnen Ventilglieder ineinander kann der benötigte Bauraum zudem noch einmal verringert werden, so daß der Ventilverband in konstruktiv einfacher Weise in Achsrichtung des Pumpenkolbens in das Pumpengehäuse eingesetzt werden kann. Dabei bildet ein Teil des VentilVerbandes die Begrenzung des Pumpenarbeitsraumes auf der dem Pumpenkolben abgewandten Seite und ein weiterer Teil bildet zugleich den ohnehin benötigten Anschlußstutzen der Hochdruckpumpe an die Hochdruckleitung.
Ein weiterer Vorteil wird durch die axial hintereinander- liegende Anordnung der einzelnen Druckventile im Ventilverband erreicht, die eine möglichst große Wandstärke im Bereich der Druckräume bei gleichbleibenden Außenabmessungen ermöglicht.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt die Figur 1 einen Schnitt durch einen Teil der Hochdruckpumpe und durch den Ventilverband sowie die schematische Darstellung der Anschlußleitungen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die in der Figur 1 dargestellte Kraftstoffeinspritz¬ einrichtung für Brennkraftmaschinen weist eine Hochdruckpumpe 1 auf, in deren Gehäuse 3 eine Zylinderbohrung 5 vorgesehen ist, in der ein Pumpenkolben 7 von einem nicht näher dargestellten Nockenantrieb axial hin- und hergehend angetrieben wird. Der Pumpenkolben 7 begrenzt dabei mit seiner dem Nockenantrieb abgewandten Stirnfläche einen Pumpenarbeitsraum 9 in der Zylinderbohrung 5, der auf der pumpenkolbenfernen Seite von einem in eine Bohrungserweiterung der Zylinderbohrung 5 eingesetzten
Ventilverband 11 begrenzt wird. Der Pumpenarbeitsraum 9 ist dabei über den Ventilverband 11 mit einer Förderleitung 13 verbindbar, die von einem Kraftstofftank 15 ausgeht und in die eine Förderpumpe 17 eingesetzt ist, durch die der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 15 über die Fδrderleitung 13 und den Ventilverband 11 mit einem niedrigen Vordruck in den Pumpenarbeitsraum 9 der Hochdruckpumpe 1 gefördert wird. An den Ventilverband 11 ist weiterhin eine Hochdruckleitung 19 angeschlossen, über die der Pumpenarbeitsraum 9 mit einem Hochdrucksammelräum 21 verbindbar ist, von dem eine Vielzahl von Einspritzleitungen 23 zu den einzelnen in den Brennraum der Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen 25 abführen.
Um dabei ein ungewolltes Rückströmen von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 9 in die Fδrderleitung 13 und von der Hochdruckleitung 19 in den Pumpenarbeitsraum 9 zu vermeiden, ist jeweils ein Druckventil in die Hochdruckleitung 19 und die Fδrderleitung 13 eingesetzt, die im gemeinsamen, in das Pumpengehäuse 3 eingesetzten Ventilverband 11 untergebracht sind.
Dazu weist der Ventilverband 11 zunächst einen Ventilkorper 27 auf, der derart in das Pumpengehäuse 3 eingesetzt ist, daß er mit seiner einen Stirnseite an einem zwischen der Zylinderbohrung 5 und deren Durchmessererweiterung gebildeten Bohrungsabsatz 29 des Pumpengehäuses 3 zur Anlage gelangt. An seiner dem Bohrungsabsatz 29 abgewandten Stirnfläche 31 wird der Ventilkorper 27 von einem in die
Bohrung des Pumpengehäuses 3 eingeschraubten Anschlußstutzen 33 beaufschlagt, der den Ventilkorper 27 axial gegen den einen Anschlag bildenden Bohrungsabsatz 29 verspannt und an dessen aus dem Pumpengehäuse 3 ragenden Ende die Hochdruckleitung 19 angeschlossen ist.
Der Ventilkorper 27 weist eine von seiner Stirnfläche 31 ausgehende Führungsbohrung 35 auf, in der ein erstes Ventilglied 37 axial geführt ist. Das an der Umfangsfläche Abflachungen aufweisende zylinderförmige erste Ventilglied 37 weist dabei eine an einem Ringbund angeordnete konische Dichtfläche 39 auf, mit der es mit einem ersten konischen Ventilsitz 41 am Ventilkorper 27 zusammenwirkt, der am Austritt der Führungsbohrung 35 an der Stirnfläche 31 gebildet ist. Dabei taucht das erste Ventilglied 37 mit seinem aus dem Ventilkörper 27 herausragenden Ende in eine, an den ersten Ventilsitz 41 angrenzende Durchgangsbohrung 43 im Anschlußstutzen 33, in der eine erste Ventilfeder 45 angeordnet ist, die zwischen dem ersten Ventilglied 37 und einem sich an einem Bohrungsabsatz abstützenden Stützteil 47 mit Durchgangsδffnung eingespannt ist und die dabei das erste Ventilglied 37 in Anlage an den ersten Ventilsitz 41 gepreßt hält.
Im ersten Ventilglied 37 ist weiterhin eine von dessen unterer, dem Anschlußstutzen 33 abgewandter Stirnfläche 49 ausgehende Sackbohrung 51 vorgesehen, in der ein zweites Ventilglied 53 axial geführt ist. Dieses zweite Ventilglied 53 weist an seinem aus der Sackbohrung 51 ragenden Ende eine durch eine Querschnittsverringerung gebildete konische oder kugelförmige Dichtfläche 55 auf, mit der es mit einem zweiten Ventilsitz 57 am Ventilkorper 27 zusammenwirkt. Dabei grenzt der zweite Ventilsitz 57 an einen im Durchmesser erweitereten Druckraum 59 im Ventilkörper 27, der sich entlang des ersten Ventilgliedes 37 in der Führungsbohrung 35 bis an den ersten Ventilsitz 41 erstreckt.
Zwischen dem geschlossenen Ende der Sackbohrung 51 und dem darin geführten zweiten Ventilglied 53 ist eine zweite Ventilfeder 61 eingespannt, die das zweite Ventilglied 53 in Anlage am zweiten Ventilsitz 57 gepreßt hält. Zudem ist eine Querbohrung 63 in der Wand des ersten Ventilgliedes 37 vorgesehen, die den Druckraum 59 mit dem die zweite
Ventilfeder 61 aufnehmenden Rückstellraum 65 verbindet. Zwischen dem Ventilkorper 27 und der Wand des Pumpengehäuses 3 ist ein Ringraum 67 angeordnet, der mit der Fδrderleitung 13 verbunden ist und der über eine Bohrung 69 im Ventilkorper 27 mit einem Sackraum 71 verbunden ist, der sich entlang des zweiten Ventilgliedes 53 bis an das dem Druckraum 59 abgewandte Ende des zweiten Ventilsitzes 57 erstreckt.
Eine weitere Verbindungsbohrung 73 mündet vom
Pumpenarbeitsraum 9 der Hochdruckpumpe 1 ausgehend in den Druckraum 59 des VentilVerbandes 11.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung arbeitet in folgender Weise.
Während des Befüllens des Pumpenarbeitsraumes 9 der Hochdruckpumpe 1 strömt der unter Vorförderdruck stehende Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 15 über die Förderleitung 13 und den Ringraum 67 zunächst in den Sackraum 71. Dabei entsteht bei gleichzeitiger Saughubbewegung des Pumpenkolbens 7 in Richtung unterer Totpunkt eine Druckdifferenz zwischen dem Sackraum 71 und dem Druckraum 59, so daß das zweite Ventilglied 53 entgegen der
Rückstellkraft der zweiten Ventilfeder 61 vom zweiten Ventilsitz 57 abhebt und der Kraftstoff aus dem Sackraum 71 über den Öffnungsquerschnitt am zweiten Ventilsitz 57in den Druckraum 59 und über die Verbindungsbohrung 73 weiter in den Pumpenarbeitsraum 9 strömen kann.
Die Verbindung des Druckraumes 59 mit der Hochdruckleitung 19 ist dabei durch das erste Ventilglied 37 verschlossen, wobei die Kraft der ersten Ventilfeder 45 dabei größer als die Druckkraft des einströmenden Kraftstoffes ausgelegt ist. Zudem wirkt der Druck in der Hochdruckleitung 19 in Schließrichtung auf das erste Ventilglied 37.
Während des sich nach Durchfahren des unteren Totpunktes anschließenden Förderhubs des Pumpenkolbens 7 steigt der
Druck im Pumpenarbeitsraum 9 an, wobei bei Erreichen eines Druckausgleichs zwischen Sackraum 71 und Druckraum 59 die zweite Ventilfeder 61 das zweite Ventilglied 53 zur Anlage an den zweiten Ventilsitz 57 zurückverschiebt, so daß die Verbindung zwischen der Förderleitung 13 und dem
Pumpenarbeitsraum 9 verschlossen ist. Wird während des weiteren Fδrderhubs des Pumpenkolbens 7 die durch den Druck im Hochdrucksammeiräum 21 und die Kraft der ersten Ventilfeder 45 bestimmte Öffnungskraft am ersten Ventilglied 37 überschritten, hebt dieses vom ersten Ventilsitz 41 ab, so daß der unter hohem Druck stehende Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 9 über die Verbindungsbohrung 73, den Druckraum 59, den Öffnungsquerschnitt am ersten Ventilsitz 41 und die Durchgangsbohrung 43 im Anschlußstutzen 33 in die Hochdruckleitung 19 zum Hochdrucksammeiräum 21 strömen kann. Dabei wird das zweite Ventilglied 53 zusätzlich zur Kraft der zweiten Ventilfeder 61, von unter hohem Druck stehenden, über die Querbohrung 63 in den Rückstellraum 65 einströmenden Kraftstoff auf den zweiten Ventilsitz 57 gepreßt, so daß das zweite Ventilglied 53 trotz der axialen Öffnungshubbewegung des ersten Ventigliedes 37 sicher in Anlage am zweiten Ventilsitz 57 verbleibt und so ein Rückströmen von Kraftstoff in die Fδrderleitung 13 verhindert.
Nach Absinken des Fδrderdruckes im Pumpenarbeitsraum 9kehrt das erste Ventilglied 37 an seinen Ventilsitz 41 zurück und verschließt die Hochdruckleitung 19 wieder gegen den Pumpenarbeitsraum 9 der Hochdruckpumpe 1.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruckpumpe (1) , deren Pumpenarbeitsraum (9) saugseitig über eine Fδrderleitung (13) mit einem Kraftstofftank (15) und druckseitig über eine Hochdruckleitung (19) mit einem Hochdrucksammelräum (21) verbindbar ist, von dem eine Vielzahl von Einspritzleitungen (23) zu den einzelnen Einspritzventilen (25) abführen und mit jeweils einem Druckventil in der Fδrderleitung (13) und in der Hochdruckleitung (19) , über die ein Rückströmen von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum (9) in die Förderleitung (13) und aus der Hochdruckleitung (19) in den Pumpenarbeitsraum (9) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckventile der Förderleitung (13) und der Hochdruckleitung (19) in einem gemeinsamen Ventilverband (11) angeordnet sind.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverband (11) in das Gehäuse (3) der Hochdruckpumpe (1) eingesetzt ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckventile der Fδrderleitung (13) und der Hochdruckleitung (19) axial hintereinander angeordnet sind.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (1) als Kolbenpumpe mit einem hin- und hergehend angetriebenen Pumpenkolben (7) ausgebildet ist, wobei der Ventilverband (11) in Achsrichtung des Pumpenkolbens (7) an den Pumpenarbeitsraum (9) angrenzt.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverband (11) aus einem in eine Bohrung des Pumpengehäuses (3) eingesetzten Ventilkörper (27) und einem diesen axial gegen einen Anschlag (29) verspannenden Anschlußstutzen (33) der Hochdruckleitung (19) gebildet ist, wobei in einer Führungsbohrung (35) des Ventilkörpers (27) ein erstes Ventilglied (37) axial geführt ist, das eine Dichtfläche (39) aufweist, mit der es mit einem ersten Ventilsitz (41) am Ventilkörper (27) zusammenwirkt und mit einem zweiten Ventilglied (53) , das axial in einer Sackbohrung (51) des ersten Ventilgliedes (37) geführt ist und das eine Dichtfläche (55) aufweist, mit der es mit einem zweiten Ventilsitz (57) am Ventilkorper (27) zusammenwirkt.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilglied (37) mit seinem einen Ende in eine, an den ersten Ventilsitz (41) angrenzende Durchgangsbohrung (43) des Anschlußstutzens (33) hineinragt, in der eine erste Ventilfeder (45) angeordnet ist, die zwischen dem ersten Ventilglied (37) und einem Bohrungsabsatz der Durchgangsbohrung (43) eingespannt ist und die das erste Ventilglied (37) in Anlage an den ersten Ventilsitz (41) preßt.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in die Sackbohrung (51) im ersten Ventilglied (37) hineinragenden Ende des zweiten Ventilgliedes ((53) und der geschlossenen Wand der
Sackbohrung (51) eine zweite Ventilfeder (61) eingespannt ist, die das zweite Ventilglied (53) gegen den zweiten Ventilsitz (57) preßt.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilkörper (27) und der Wand des Pumpengehäuses (3) ein Ringraum (67) vorgesehen ist, in den die Förderleitung (13) einmündet und der über eine Bohrung (69) mit einem Sackraum (71) im Ventilkorper (27) verbunden ist, der sich bis an den zweiten Ventilsitz (57) erstreckt.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das dem Sackraum (71) abgewandte Ende des zweiten Ventilsitzes (57) ein Druckraum (59) anschließt, der über eine Verbindungsbohrung (73) ständig mit dem Pumpenarbeitsraum (9) verbunden ist und der sich entlang des ersten Ventilgliedes (37) bis an den ersten Ventilsitz (41) erstreckt.
10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querbohrung (63) im ersten Ventilglied (37) vorgesehen ist, die ausgehend vom Druckraum (59) in das geschlossene Ende der Sackbohrung (51) mündet.
11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Ventilsitz (41, 57) am Ventilkörper (27) sowie die mit diesen zusammenwirkenden O 97/17538 PC17DE96/01497
- 12
Dichtflächen (39, 55) am ersten und zweiten Ventilglied (37, 53) konisch ausgebildet sind.
12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckventile der Hochdruckleitung (19) und der Fδrderleitung (13) als Rückschlagventil ausgebi1det sind.
EP19960934351 1995-11-08 1996-08-09 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0801710B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141507 DE19541507A1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19541507 1995-11-08
PCT/DE1996/001497 WO1997017538A1 (de) 1995-11-08 1996-08-09 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0801710A1 true EP0801710A1 (de) 1997-10-22
EP0801710B1 EP0801710B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7776849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960934351 Expired - Lifetime EP0801710B1 (de) 1995-11-08 1996-08-09 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5839414A (de)
EP (1) EP0801710B1 (de)
JP (1) JP3830524B2 (de)
KR (1) KR100445715B1 (de)
BR (1) BR9606893A (de)
DE (2) DE19541507A1 (de)
RU (1) RU2170363C2 (de)
WO (1) WO1997017538A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710891A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19919430C1 (de) * 1999-04-29 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe
DE10059425A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE10129308C1 (de) * 2001-06-18 2002-11-28 Man B & W Diesel As Kopenhagen Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennkraftmaschinen
DE10136926C1 (de) * 2001-07-30 2003-01-16 Orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10136925C1 (de) * 2001-07-30 2002-12-12 Orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10220281A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US7086388B2 (en) * 2003-08-04 2006-08-08 Delphi Technologies, Inc. Combination valve for fuel system
DE10357612A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, insbesondere Einlassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
JP2006183647A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Bosch Corp 燃料供給ポンプ
US7412971B2 (en) * 2005-01-27 2008-08-19 Advanced Global Equities And Intellectual Properties, Inc. Selectively detachable helix ring for a fuel injector
JP2008215148A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Yanmar Co Ltd サプライポンプ
US7628140B2 (en) * 2007-09-27 2009-12-08 Caterpillar Inc. High-pressure pump or injector plug or guide with decoupled sealing land
DE102009027273A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
US8132558B2 (en) * 2009-12-01 2012-03-13 Stanadyne Corporation Common rail fuel pump with combined discharge and overpressure relief valves
US8997716B2 (en) * 2010-11-15 2015-04-07 Governors America Corp. Controlled nozzle injection method and apparatus
JP5653288B2 (ja) * 2011-04-27 2015-01-14 株式会社デンソー 定残圧弁
US9464631B2 (en) * 2013-01-08 2016-10-11 Cummins Inc. Fuel pump for an internal combustion engine
CN104018968B (zh) * 2013-03-01 2019-04-23 罗伯特·博世有限公司 高压供油泵以及具有这种高压供油泵的柴油机
DE102013209021A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102013226953B4 (de) 2013-12-20 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit einem Ventilstück
CN206320002U (zh) * 2016-10-14 2017-07-11 罗伯特·博世有限公司 柱塞式高压泵及其高压组件、进油阀
US11015558B2 (en) * 2019-02-15 2021-05-25 Delphi Technologies Ip Limited Combination outlet valve and pressure relief valve and fuel pump using the same
CN110529315B (zh) * 2019-08-06 2021-03-19 一汽解放汽车有限公司 一种进油阀、高压油泵及发动机
US10907600B1 (en) * 2019-12-16 2021-02-02 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and outlet valve seat thereof
US11352994B1 (en) 2021-01-12 2022-06-07 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and combination outlet and pressure relief valve thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962293A (de) * 1950-06-07
FR1239134A (fr) * 1958-11-10 1960-08-19 Muenchner Motorzubehor G M B H Dispositif de soupapes pour pompes à piston
CH399072A (de) * 1963-01-21 1966-03-31 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzpumpe für eine Kolbenbrennkraftmaschine
US3726612A (en) * 1970-12-07 1973-04-10 Greene Res Eng Co Pump
US4026322A (en) * 1976-02-11 1977-05-31 Flow Industries, Inc. Reciprocating pump check valve assembly
US4277229A (en) * 1977-11-21 1981-07-07 Partek Corporation Of Houston High pressure fluid delivery system
JPS572458A (en) * 1980-06-05 1982-01-07 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection device
US4340084A (en) * 1980-08-28 1982-07-20 Houdaille Industries, Inc. Check valve
US4729401A (en) * 1987-01-29 1988-03-08 Burron Medical Inc. Aspiration assembly having dual co-axial check valves
DE3820707A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5176175A (en) * 1989-03-29 1993-01-05 Cooper Industries, Inc. Valve assembly
EP0752061B1 (de) * 1994-03-23 1999-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine
US5636975A (en) * 1994-04-04 1997-06-10 Reynolds Metals Company Inlet and discharge valve arrangement for a high pressure pump
IL110288A0 (en) * 1994-07-12 1994-10-21 Bron Dan Self-cleaning inlet head for a fluid
US5605449A (en) * 1996-01-25 1997-02-25 Wendy Buskop Suction and discharge valve arrangement for a high pressure piston pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717538A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10512649A (ja) 1998-12-02
DE19541507A1 (de) 1997-05-15
JP3830524B2 (ja) 2006-10-04
KR19980701251A (ko) 1998-05-15
RU2170363C2 (ru) 2001-07-10
BR9606893A (pt) 1997-10-28
KR100445715B1 (ko) 2004-11-06
EP0801710B1 (de) 2002-03-06
US5839414A (en) 1998-11-24
DE59608839D1 (de) 2002-04-11
WO1997017538A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801710B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP2013469B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP2207955B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102006013703A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP1251266B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1403509A2 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP3894687B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP1311755B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
EP1114247B1 (de) Common-rail-injektor
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
CH672006A5 (de)
DE3438308C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608839

Country of ref document: DE