DE10357612A1 - Ventilanordnung, insbesondere Einlassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe - Google Patents

Ventilanordnung, insbesondere Einlassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10357612A1
DE10357612A1 DE2003157612 DE10357612A DE10357612A1 DE 10357612 A1 DE10357612 A1 DE 10357612A1 DE 2003157612 DE2003157612 DE 2003157612 DE 10357612 A DE10357612 A DE 10357612A DE 10357612 A1 DE10357612 A1 DE 10357612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
channel section
valve arrangement
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157612
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Maier
Achim Koehler
Sascha Ambrock
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003157612 priority Critical patent/DE10357612A1/de
Priority to US10/581,415 priority patent/US20080190502A1/en
Priority to DE200450006447 priority patent/DE502004006447D1/de
Priority to JP2006543352A priority patent/JP4373447B2/ja
Priority to PCT/DE2004/002343 priority patent/WO2005057004A1/de
Priority to CNA2004800369928A priority patent/CN1894499A/zh
Priority to EP04802632A priority patent/EP1700028B1/de
Publication of DE10357612A1 publication Critical patent/DE10357612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]

Abstract

Eine Ventilanordnung (47) einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16) umfasst ein in einer Ventilkammer (42) angeordnetes Ventilelement (46) und einen stromaufwärts an die Ventilkammer (42) angrenzenden Fluidkanal (30). Es wird vorgeschlagen, dass der Fluidkanal (30) so ausgebildet ist, dass dem Fluidstrom, welcher der Ventilkammer (42) zuströmt, wenigstens abschnittsweise eine Rotation um eine Längsachse (40) des Fluidkanals (30) (Drall) aufgeprägt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere eine Einlassventilanordnung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, mit einem in einer Ventilkammer angeordneten Ventilelement und einem stromaufwärts an die Ventilkammer angrenzenden Fluidkanal.
  • Eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art ist vom Markt her bekannt. Sie kommt beispielsweise bei einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems zum Einsatz. Eine solche Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist als Kolbenpumpe ausgeführt. Als Einlassventil zu einem Förderraum hin ist ein Kugel-Rückschlagventil vorgesehen. Die Kugel des Rückschlagventils ist in einer Ventilkammer angeordnet, in die eine Zulaufbohrung mündet. Die Zulaufbohrung umfasst einen ersten Kanalabschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse eines Kolbens der Kolbenpumpe liegt, sowie einen zweiten Kanalabschnitt, der koaxial zur Längsachse des Kolbens der Kolbenpumpe liegt. Die Längsachsen der beiden Kanalabschnitte schneiden sich in einem Verschneidungsbereich. In diesem Verschneidungsbereich kommt es im Betrieb der Kolbenpumpe zu einer scharfkantigen Umlenkung des dem Einlassventil zuströmenden Kraftstoffes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie möglichst verlustarm arbeitet und hierdurch der Wirkungsgrad beispielsweise einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, bei welcher die Ventilanordnung eingesetzt wird, besser wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Fluidkanal so ausgebildet ist, dass dem Fluidstrom, welcher der Ventilkammer zuströmt, eine Rotation um die Längsachse des Fluidkanals (Drall) aufgeprägt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der Strömung aufgeprägte Rotation ("Drall" oder "Spin") führt zu Fliehkräften, durch welche die Strömung an die Wand gedrückt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Fluidstrom von der Wand des Fluidkanals beispielsweise bei einer Richtungsänderung unter Bildung eines entsprechenden Unterdruckgebietes löst. Hierdurch wird der Staudruck im Umlenkungsbereich vermindert und der Strömungswiderstand gesenkt. Kavitationsschäden im Fluidkanal werden ferner vermieden. Aufgrund der an der Wand des Fluidkanals anliegenden Fluidströmung ist der Fluidkanal gleichmäßig gefüllt, was bei gleicher Öffnungsdauer des Ventilelements zu einem größeren Durchsatz führt.
  • Aufgrund der jederzeit anliegenden Strömung kann darüber hinaus die Länge des Fluidkanals geringer ausfallen, was insgesamt die Baugröße der Ventilanordnung und beispielsweise einer Kraftstoffpumpe, in welcher diese zum Einsatz kommt, reduziert. Durch die drallbehaftete Strömung werden sonst vorhandene stark instationäre turbulente Strömungsvorgänge (pulsartiges Geschwindigkeitsprofil) vermindert beziehungsweise vollständig verhindert, was die Belastung des Fluidkanals und eines weiter stromaufwärts gelegenen Bereichs vermindert. So wird beispielsweise eine Zuführpumpe, welche das Fluid der Ventilanordnung zuleitet, ebenfalls geschont.
  • Durch die vergleichmäßigte Strömung im Fluidkanal wird auch das Ventilelement selbst gleichmäßig umströmt und bleibt so auch im geöffneten Schwebezustand mittig, das heißt es entsteht keine Querkraft auf das Ventil durch ein einseitig vorbeifließendes Fluid. Dies führt ebenfalls zu einer Wirkungsgradverbesserung der Ventilanordnung und zu einer Minderung des Verschleißes am Ventilelement.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Zunächst wird vorgeschlagen, dass der Fluidkanal einen ersten Kanalabschnitt und einen an diesen anschließenden zweiten Kanalabschnitt umfasst, wobei die Längsachsen der Kanalabschnitte zueinander in einem Winkel < 180° stehen, und wobei die Längsachse des ersten Kanalabschnitts gegenüber der Längsachse des zweiten Kanalabschnitts seitlich versetzt ist. Durch den seitlichen Versatz wird die Rotation der Strömung im zweiten Kanalabschnitt auf einfache Weise hervorgerufen. Aufgrund des Knicks zwischen den beiden Kanalabschnitten erzeugte Turbulenzen werden so wirkungsvoll geglättet, oder derartige Turbulenzen können erst gar nicht entstehen.
  • Besonders deutlich ist die Rotation dann, wenn die Längsachsen der beiden Kanalabschnitte wenigstens in etwa in einem rechten Winkel zueinander stehen. In diesem Fall ist der der Strömung im zweiten Kanalabschnitt aufgeprägte Drall am stärksten, und daher sind die mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung erzielbaren Vorteile am größten.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass die Ventilanordnung als Ventilelement eine Kugel oder ein Kegelelement umfasst. Aufgrund der Drehbewegung des der Ventilkammer zuströmenden Fluids werden auch diese rotationssymmetrischen Ventilelemente in Drehung versetzt. Dies verhindert einen einseitigen Verschleiß an diesen Ventilelementen und erhöht die Dauerhaltbarkeit eines dem Ventilelement zugeordneten Ventilsitzes.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass beide Kanalabschnitte im Querschnitt wenigstens in etwa den gleichen Radius aufweisen und dass der seitliche Versatz der Längsachsen größer ist als der Radius. Dies vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung und senkt somit die Herstellkosten, da für beide Kanalabschnitte das gleiche Bohrwerkzeug verwendet werden kann.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass ein Übergangsbereich zwischen dem ersten Kanalabschnitt und dem zweiten Kanalabschnitt mittels elektrochemischen Materialabtrags bearbeitet ist. Dies ermöglicht einen weitgehend kantenfreien Übergang von einem Kanalabschnitt zum anderen Kanalabschnitt, was für eine gleichmäßige Strömung ebenfalls günstig ist.
  • Dabei wird besonders bevorzugt, wenn der Übergangsbereich eine vom ersten zum zweiten Kanalabschnitt gekrümmte Wand umfasst. Dies führt zu einer besonders glatten Strömung, in der wenig Turbulenzen auftreten.
  • Besonders bevorzugt ist auch, wenn sich der erste Kanalabschnitt axial nicht oder nicht wesentlich über den zweiten Kanalabschnitt hinaus erstreckt. Hierdurch wird der Staudruck stromaufwärts von der Umlenkung vom ersten Kanalabschnitt zum zweiten Kanalabschnitt gesenkt, was den Strömungswiderstand nochmals reduziert und den Wirkungsgrad der Ventilanordnung insgesamt in strömungstechnischer Hinsicht verbessert.
  • Möglich ist ferner, dass die Längsachse des ersten Kanalabschnitts und die Längsachse des zweiten Kanalabschnitts einen Winkel > 90° einschließen. Dies führt zu einer zusätzlichen Widerstandsreduzierung.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe;
  • 2 einen Schnitt durch ein Gehäuse der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von 1;
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von 2;
  • 4 ein Detail IV von 2;
  • 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von 4;
  • 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von 4;
  • 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII von 6; und
  • 8 eine Darstellung ähnlich 3 einer abgewandelten Ausführungsform eines Gehäuses der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine Vorförderpumpe 14 den Kraftstoff zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 fördert. Diese komprimiert den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn zu einer Kraftstoff-Sammelleitung 18 ("Rail"), in der der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist. An diese sind mehrere Injektoren 20 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 22 einspritzen.
  • Ein Gehäuse 24 der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 ist in den 2 und 3 stärker im Detail dargestellt. Es umfasst drei Zylinder 26a, 26b, und 26c, welche im Wesentlichen identisch aufgebaut sind. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur auf den Zylinder 26a Bezug genommen.
  • Im Zylinder 26a ist eine Kolbenbohrung 28 vorhanden, in welcher ein nicht gezeigter Kolben längsverschieblich aufgenommen ist. Über einen Fluidkanal 30 ist die Kolbenbohrung 28 mit einem Kraftstoff-Einlass 32 verbindbar. Der Kraftstoff-Einlass 32 ist wiederum mit der Vorförderpumpe 14 verbunden.
  • Der Fluidkanal 28 ist in zwei Kanalabschnitte 34 und 36 unterteilt. Der erste Kanalabschnitt 34 geht unter einem Winkel von einem Einlasskanal (ohne Bezugszeichen) ab, der wiederum von einem Kraftstoff-Einlass 32 wegführt. Nach außen hin ist der erste Kanalabschnitt 34 durch eine nicht mit Bezugszeichen versehen Kugel verstopft. Seine Längsachse 38 verläuft senkrecht zur Längsachse 40 der Kolbenbohrung 28 und des zweiten Kanalabschnitts 36 (vergleiche 3). Die beiden Längsachsen 38 und 40 schneiden sich jedoch nicht. Wie insbesondere aus den 2 und 4 sowie 6 und 7 hervorgeht, ist stattdessen die Längsachse 38 des ersten Kanalabschnitts 34 gegenüber der Längsachse 40 des zweiten Kanalabschnitts 36 seitlich versetzt. Der seitliche Versatz ist in den 6 und 7 mit V bezeichnet. Die beiden Kanalabschnitte 38 und 40 haben im Querschnitt den gleichen Radius, welcher größer ist als der seitliche Versatz V der beiden Längsachsen 38 und 40.
  • Wie insbesondere aus 6 hervorgeht, ist in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Kanalabschnitt 34 und dem zweiten Kanalabschnitt 36 eine vom ersten Kanalabschnitt 34 zum zweiten Kanalabschnitt 36 hin gekrümmte Wandfläche 41 vorhanden. Diese ist mittels elektrochemischen Materialabtrags eingearbeitet. Durch diese geht die in der Schnittebene von 6 radial äußere Wand des Kanalabschnitts 34 ohne Knick oder Kante in den entsprechenden Wandabschnitt des Kanalabschnitts 36 über.
  • Zwischen dem zweiten Kanalabschnitt 36 des Fluidkanals 30 und der Kolbenbohrung 28 ist eine Ventilkammer 42 vorhanden. Zwischen der Ventilkammer 42 und dem zweiten Kanalabschnitt 36 ist ein Absatz ausgebildet, welcher einen Ventilsitz 44 für eine Ventilkugel 46 bildet, die in der Ventilkammer 42 aufgenommen ist (vergleiche 4 und 5). Die Ventilkugel 46 wird von einer in der Zeichnung nicht gezeigten Feder gegen den Ventilsitz 44 beaufschlagt. An die Ventilkammer 42 schließt sich ein Förderraum 47 an. Wie insbesondere auch aus 7 ersichtlich ist, erstreckt sich der erste Kanalabschnitt 34 kaum über den zweiten Kanalabschnitt 36 hinaus. Der Fluidkanal 30, der Ventilsitz 44 und die Ventilkugel 46 bilden insgesamt eine Ventilanordnung 47.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 arbeitet folgendermaßen (auch hier wird wiederum nur auf den Zylinder 26a Bezug genommen):
    Bei einem Saughub des Kolbens hebt die Ventilkugel 46 vom Ventilsitz 44 ab. Kraftstoff strömt nun von der Vorförderpumpe 14 über den Kraftstoff-Einlass 32, den ersten Kanalabschnitt 34, den zweiten Kanalabschnitt 36, und durch den Spalt zwischen Ventilkugel 46 und Ventilsitz 44 hindurch in die Ventilkammer 42 und weiter in den Förderraum 47. Aufgrund des Versatzes V zwischen der Längsachse 38 des ersten Kanalabschnitts 34 und der Längsachse 40 des zweiten Kanalabschnitts 36 erfährt der Fluidstrom eine seitliche Bewegungskomponente (Pfeile 48 in 6). Diese seitliche Bewegungskomponente wird durch die gekrümmte Wand 41 unterstützt, ohne dass sich hierdurch im ersten Kanalabschnitt 34 ein wesentlicher Staudruck aufbauen kann.
  • Von dem ersten Kanalabschnitt 34 gelangt der Kraftstoff in den zweiten Kanalabschnitt 36. Dabei erfährt er eine Richtungsänderung von 90°. Aufgrund der seitlichen Bewegungskomponente 48 stellt sich jedoch bei der Fluidstrom im zweiten Kanalabschnitt 36 zusätzlich eine Drehbewegung um die Längsachse 40 des zweiten Kanalabschnitts 36 ein. Diese Drehbewegung wird auch als "Drall" oder "Spin" bezeichnet und trägt in den 6 und 7 das Bezugszeichen 50. Durch den Drall 50 wird bei der Richtungsänderung des Fluidstroms im Übergangsbereich zwischen erstem Kanalabschnitt 34 und zweitem Kanalabschnitt 36 verhindert, dass sich die Strömung ablöst, was zu einem erhöhten Strömungswiderstand sowie der Gefahr von Kavitation und entsprechendem Verschleiß führen würde.
  • Durch den Drall 50 wird ferner die Ventilkugel 46 im geöffneten Zustand in eine Drehung versetzt, so dass sie gleichmäßig verschleißt. Somit bleibt ihre Dichtwirkung und auch jene des Ventilsitzes 44 über einen sehr langen Zeitraum erhalten. Da eine Ablösung der Kraftstoffströmung im Übergangsbereich zwischen den beiden Kanalabschnitten 34 und 36 und insbesondere im zweiten Kanalabschnitt 36 verhindert wird, kommt es auch nicht zu einer Einschnürung des Fluidstromes mit entsprechend reduziertem hydraulischem Durchmesser, welcher zu einer erhöhten Drosselung führen würde.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 8 gezeigt, Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen der vorhergehenden Figuren aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel steht hier die Längsachse 38 des ersten Kanalabschnitts 34 nicht in einem Winkel von 90°, sondern in einem Winkel von ungefähr 45° zur Längsachse 40 des zweiten Kanalabschnitts 36. Hierdurch wird zusätzlich eine günstigere, d. h. widerstandsärmere Strömung realisiert.

Claims (9)

  1. Ventilanordnung (47), insbesondere Einlassventilanordnung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16), mit einem in einer Ventilkammer(42) angeordneten Ventilelement (46) und einem stromaufwärts an die Ventilkammer (42) angrenzenden Fluidkanal (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (30) so ausgebildet ist, dass dem Fluidstrom, welcher der Ventilkammer (42) zuströmt, eine Rotation um die Längsachse (38, 40) des Fluidkanals (30)(Drall) aufgeprägt wird.
  2. Ventilanordnung (47) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal einen ersten Kanalabschnitt (34) und einen an diesen anschließenden zweiten Kanalabschnitt (36) umfasst, wobei die Längsachsen (38, 40) der Kanalabschnitte (34, 36) zueinander in einem Winkel < 180° stehen, und wobei die Längsachse (38) des ersten Kanalabschnitts (34) gegenüber der Längsachse (40) des zweiten Kanalabschnitts (36) seitlich versetzt (V) ist.
  3. Ventilanordnung (47) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (38, 40) der beiden Kanalabschnitte (34, 36) wenigstens in etwa in einem rechten Winkel zueinander stehen.
  4. Ventilanordnung (47) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ventilelement eine Kugel (46) oder ein Kegelelement umfasst.
  5. Ventilanordnung (47) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kanalabschnitte (34, 36) im Querschnitt wenigstens in etwa den gleichen Radius aufweisen und dass der seitliche Versatz (V) der Längsachsen (38, 40) größer ist als der Radius.
  6. Ventilanordnung (47) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich zwischen dem ersten Kanalabschnitt (34) und dem zweiten Kanalabschnitt (36) mittels elektrochemischen Materialabtrags bearbeitet ist.
  7. Ventilanordnung (47) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich eine vom ersten (34) zum zweiten Kanalabschnitt (36) gekrümmte Wand (41) umfasst.
  8. Ventilanordnung (47) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Kanalabschnitt (34) axial nicht oder nicht wesentlich über den zweiten Kanalabschnitt (36) hinaus erstreckt.
  9. Ventilanordnung (47) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des ersten Kanalabschnitts (34) und die Längsachse des zweiten Kanalabschnitts (36) einen Winkel > 90° einschließen.
DE2003157612 2003-12-10 2003-12-10 Ventilanordnung, insbesondere Einlassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe Withdrawn DE10357612A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157612 DE10357612A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Ventilanordnung, insbesondere Einlassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
US10/581,415 US20080190502A1 (en) 2003-12-10 2004-10-21 Valve Assembly, in Particular Inlet Valve of a High-Pressure Fuel Pump
DE200450006447 DE502004006447D1 (de) 2003-12-10 2004-10-21 Ventilanordnung, inbesondere einlassventil einer hochdruck-kraftstoffpumpe
JP2006543352A JP4373447B2 (ja) 2003-12-10 2004-10-21 弁装置
PCT/DE2004/002343 WO2005057004A1 (de) 2003-12-10 2004-10-21 Ventilanordnung, insbesondere einlassventil einer hochdruck-kraftstoffpumpe
CNA2004800369928A CN1894499A (zh) 2003-12-10 2004-10-21 阀装置、尤其是一个高压燃料泵的入口阀
EP04802632A EP1700028B1 (de) 2003-12-10 2004-10-21 Ventilanordnung, inbesondere einlassventil einer hochdruck-kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157612 DE10357612A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Ventilanordnung, insbesondere Einlassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357612A1 true DE10357612A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157612 Withdrawn DE10357612A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Ventilanordnung, insbesondere Einlassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE200450006447 Active DE502004006447D1 (de) 2003-12-10 2004-10-21 Ventilanordnung, inbesondere einlassventil einer hochdruck-kraftstoffpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450006447 Active DE502004006447D1 (de) 2003-12-10 2004-10-21 Ventilanordnung, inbesondere einlassventil einer hochdruck-kraftstoffpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080190502A1 (de)
EP (1) EP1700028B1 (de)
JP (1) JP4373447B2 (de)
CN (1) CN1894499A (de)
DE (2) DE10357612A1 (de)
WO (1) WO2005057004A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20080288A1 (it) * 2008-02-22 2009-08-23 Bosch Gmbh Robert Pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad alta pressione ad un motore a combustione interna
DE102009000945A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffpumpe
DE102016220610A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
JP6988196B2 (ja) * 2017-06-27 2022-01-05 株式会社Soken 燃料噴射装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712929A (en) * 1901-10-28 1902-11-04 George M Hendee Valve for internal-combustion engines.
US1105134A (en) * 1913-11-12 1914-07-28 Engelbert Hanemann Carbureter.
US1517598A (en) * 1921-09-01 1924-12-02 Stevenson John William Apparatus for spraying fluids and mixing the same
BE639280A (de) * 1962-10-30 1900-01-01
US3797510A (en) * 1971-10-28 1974-03-19 Purolator Inc Crashworthy valve
US3854468A (en) * 1972-01-17 1974-12-17 Rheem Mfg Co Vortex humidifier for forced flow hot air furnace
US3921656A (en) * 1974-06-20 1975-11-25 Spectrum Ass Inc Self-closing breakaway valve assemblies
US4131134A (en) * 1977-05-04 1978-12-26 Owen, Wickersham & Erickson Fluid flow regulator
US4157281A (en) * 1977-07-14 1979-06-05 Systems Technology Corp Method and apparatus for reclaiming solvents from solvent-bearing sludge material
US4574451A (en) * 1982-12-22 1986-03-11 General Electric Company Method for producing an article with a fluid passage
US4827961A (en) * 1987-10-13 1989-05-09 Helix Enterprises, Inc. High velocity fluid swivel joint coupling
DE3804843A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3843819A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE3937707A1 (de) * 1988-12-24 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19500690B4 (de) * 1995-01-12 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE19541507A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JP2001246216A (ja) * 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
US7082955B2 (en) * 2001-12-04 2006-08-01 Ecotechnology, Ltd. Axial input flow development chamber
US6659118B2 (en) * 2001-12-04 2003-12-09 Ecotechnology, Ltd. Flow development chamber
DE502004006054D1 (de) * 2003-05-22 2008-03-13 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
JP4260697B2 (ja) * 2004-06-29 2009-04-30 三菱電機株式会社 電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP4373447B2 (ja) 2009-11-25
EP1700028A1 (de) 2006-09-13
DE502004006447D1 (de) 2008-04-17
WO2005057004A1 (de) 2005-06-23
CN1894499A (zh) 2007-01-10
US20080190502A1 (en) 2008-08-14
JP2007513292A (ja) 2007-05-24
EP1700028B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123775B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP2635791B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102009018930A1 (de) Rückschlagventil
WO1987006318A1 (en) Check valve
EP2522854A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012208812B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102007039172B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP1506349B1 (de) Radialkolbenpumpe für kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter hochdruckfestigkeit
DE19717494A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102008061473B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1700028B1 (de) Ventilanordnung, inbesondere einlassventil einer hochdruck-kraftstoffpumpe
DE10220281A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10261737A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE102019101159A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2354527B1 (de) Kraftstoffinjektor
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
DE102011081867A1 (de) Ventil für eine hydraulische Pumpe sowie Hochdruckpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee