EP0752061B1 - Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0752061B1
EP0752061B1 EP95911205A EP95911205A EP0752061B1 EP 0752061 B1 EP0752061 B1 EP 0752061B1 EP 95911205 A EP95911205 A EP 95911205A EP 95911205 A EP95911205 A EP 95911205A EP 0752061 B1 EP0752061 B1 EP 0752061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure pump
pressure
valve
suction
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95911205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752061A1 (de
Inventor
Wendelin KLÜGL
Detlev SCHÖPPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6513623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0752061(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0752061A1 publication Critical patent/EP0752061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752061B1 publication Critical patent/EP0752061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object in an arrangement according to the generic term to control the flow simplify.
  • the basic idea of the invention according to claim 1 is that Control of fuel flow to the low pressure side embarrassed. You then come with a single actuator for the fuel flow, even when using a high pressure pump multiple pistons is used; and can be done with a simple, non-adjustable high pressure pump.
  • a low-pressure pump 1 conveys fuel a predetermined pressure (for example 2 bar) from a Tank 2.
  • a pressure relief valve 3 regulates the fuel delivery pressure to the specified value.
  • a control valve 4 provided between a line 5 and 6 is arranged.
  • the line 6 is with two differential pressure valves 7 and 8 in connection leading to the high pressure pump.
  • the high pressure pump essentially has one in a housing 9, 10 arranged pistons 11, 12 on the each can be driven by a cam 13, 14. Between Piston 11, 12 and the housings 9, 10 are each a space 15, 16 indicated, each with one of the differential pressure valves 7, 8 and on the other hand each with a check valve 17, 18 is connected.
  • the check valves 17, 18 are connected to a high pressure line 19, which leads to a high pressure accumulator, not shown.
  • a pressure sensor 42 is connected to the high-pressure line 19, which determines the pressure in the high pressure line 19 and delivers the determined value to a control unit 21 which in turn a control command based on engine-specific data to the control valve 4 supplies.
  • the low pressure pump 1 delivers fuel from the tank 2 and brings the fuel to a predetermined pressure of, for example 2 bar.
  • the control valve 4 regulates the fuel flow in line 6 so that it The demand of the internal combustion engine corresponds.
  • the differential pressure valves 7, 8 are chosen so that they are at a pressure difference open from 0.5 bar. In the situation shown, the Piston 12 due to the movement of the cam 14 (arrow B) moved down (the pistons 11, 12 are through in this direction biased a spring, not shown), so that the compression space 16 via the differential pressure valve 8 with fuel is filled.
  • the other cam 13 moves in the direction to its top dead center, so that in the compression space 15 located fuel via the check valve 17 in the High pressure line 19 and the high pressure accumulator is pressed.
  • the cams 13, 14 are positioned so that in each phase only one plunger sucks for even filling to ensure the compression spaces 15, 16.
  • Figure 2 shows an embodiment with which a uniform Filling the compression spaces 15, 16 can be achieved can.
  • the differential pressure valves shown in Figure 1 7, 8 arranged in the housings 9, 10.
  • a housing 9 is shown in FIG a cylinder 22 and a pump head 23.
  • One in Pump head 23 arranged inlet bore 24 leads to a Compression chamber 25 to which a cylinder 22 is displaceable arranged piston 26 connects.
  • a differential pressure valve 32 is arranged in the inlet bore 24, that from a plate spring 27 and a valve disk 28 there, the valve disc 28 on an annular Valve seat 29 of the pump head 23 creates and the valve seat 29 forms a sealing edge.
  • a Check valve 31 is arranged, the check valve 17th in Figure 1 corresponds.
  • the upper part of the high pressure pump corresponds to that in FIG. 2 shown arrangement and is therefore with the same reference numerals Mistake.
  • a camshaft 34 In the lower part of the high pressure pump is in a camshaft housing 33 a camshaft 34 is supported with a cam 35.
  • the cam 35 is connected to a tappet roller 36, which is rotatably mounted in a plunger 37.
  • the plunger 37 is provided by a plunger spring 39 arranged in a space 38 always pressed towards the camshaft 34 so that the Tappet roller 36 rolls on cam 35.
  • the room 38 stands with a camshaft space 40 via a relief bore 41 in Connection in which the camshaft 34 is mounted.
  • the piston 26 is not a Spring biased towards the camshaft. This means, that the piston 26 is guided freely floating in the cylinder. Becomes now with a downward movement of the plunger 37 via the control valve 4 ( Figure 1) a defined volume of fuel pressed into the compression chamber 25 via the valve 32, so the piston 26 makes a corresponding downward movement. At the upward movement of the plunger 37 over the plunger roller 36 is driven by the cam 35, the plunger 37 first back a certain idle stroke until it hits the piston at its Bottom comes to mind. With further upward movement the plunger 37 and the piston 26 is at high pressure compressed fuel via the check valve 31 and the Exit bore 30 pressed into the high pressure accumulator.
  • the arrangement of Figure 3 has compared to the arrangement of Figure 2 has the advantage that there is no compression space Cavity can flow in at a given The amount of fuel in the pistons stops. So that needs further the valve 32 is not a complex differential pressure valve to be trained. The spring force of the valve 32 must then not be too precise, so a cheaper valve can be used.
  • piston 26 and plunger 37 are separated the advantage that the filling pressure only the small mass of the Piston must move. The filling pressure can therefore be relative be kept small, the piston 26 gives way quickly enough and there is enough time for the filling process Available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Im Hochdruckteil einer (Common-rail)-Einspritzanlage soll unter Verwendung einer nicht steuerbaren Hochdruckpumpe mit saug- und druckseitigen Rückschlagventilen eine einfache bedarfsabhängige Steuerung des Kraftstoffstroms und damit des Drucks im Hochdruckteil erzielt werden. Dazu wird der Kraftstoffstrom niederdruckseitig durch eine steuerbare Niederdruckpumpe oder ein nachgeschaltetes Steuerventil eingestellt. Wenn der eingestellte Kraftstoffstrom kleiner als der durch das Saugvolumen der Hochdruckpumpe bestimmte Maximalwert ist, wird eine Fehldosierung entweder durch einen 'floatenden' Kolben in Verbindung mit einem gewöhnlichen saugseitigen Rückschlagventil (17, 18) oder durch einen federbelasteten Kolben und einem als Differenzdruckventil (7, 8) ausgebildetes Rückschlagventil vermieden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Anordnung ist aus der Zeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik" 36 (1992), Nr. 5, Seiten 304 bis 310 bekannt. Danach ist es auch bekannt, den Druck im Hochdruckspeicher über den Förderstrom der Hochdruckpumpe zu steuern. Eine steuerbare Hochdruckpumpe ist jedoch aufwendig, zumal wenn sie mehrere Kolben aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff die Steuerung des Förderstroms zu vereinfachen.
Grundgedanke der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist es, die Steuerung des Kraftstoffstromes auf die Niederdruckseite zu verlegen. Man kommt dann mit einem einzigen Stellglied für den Kraftstoffstrom aus, auch wenn eine Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben verwendet wird; und kann mit einer einfachen, nicht regelbaren Hochdruckpumpe arbeiten.
Eine Problematik des erfindungsgemäßen Konzeptes liegt darin, daß die ungeregelte Hochdruckpumpe für den maximal nötigen Kraftstoffstrom (Maximalwert) bemessen ist: Sie saugt daher ein "Leervolumen" an, wenn auf der Niederdruckseite ein kleinerer Kraftstoffstrom eingestellt wird, der kleiner als der vorgenannte Maximalwert ist. Die daraus resultierende "Hohlraumbildung" führt zu einer fehlerhaften Kraftstoff-Förderung. Um diese zu vermeiden, sind bei der Erfindung weiter Maßnahmen vorgesehen, durch die eine solche "Hohlraumbildung" auf der Niederdruckseite vor dem ansaugseitigen Rückschlagventil der Hochdruckpumpe vermieden wird.
Zur Einstellung des Kraftstoffstromes abhängig von den Motorparametern durch die Steuereinheit kann eine druck- und/oder volumengesteuerte Niederdruckpumpe dienen. Vorzugsweise wird jedoch eine nicht steuerbare Niederdruckpumpe verwendet und der Kraftstoffstrom durch ein steuerbares Ventil zwischen Niederdruckpumpe und Hochdruckpumpe eingestellt; ein Ausführungsbeispiel dieser Art wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 schematisch den erfindungsrelevanten Ausschnitt aus einer Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder einer Brennkraftmaschine;
  • Figur 2 eine erste Ausführungsform und
  • Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer Hochdruckpumpe.
  • Gemäß Figur 1 fördert eine Niederdruckpumpe 1 Kraftstoff mit einem vorgegebenen Druck (beispielsweise 2 bar) aus einem Tank 2. Ein Druckbegrenzungsventil 3 regelt den Kraftstoff-Förderdruck auf den vorgegebenen Wert. Weiter ist ein Steuerventil 4 vorgesehen, das zwischen einer Leitung 5 und 6 angeordnet ist. Die Leitung 6 steht mit zwei Differenzdruckventilen 7 und 8 in Verbindung, die zur Hochdruckpumpe führen. Die Hochdruckpumpe weist im wesentlichen jeweils einen in einem Gehäuse 9, 10 angeordneten Kolben 11, 12 auf, der jeweils von einem Nocken 13, 14 antreibbar ist. Zwischen den Kolben 11, 12 und den Gehäusen 9, 10 ist jeweils ein Raum 15, 16 angedeutet, der jeweils einerseits mit einem der Differenzdruckventile 7, 8 und andererseits mit je einem Rückschlagventil 17, 18 in Verbindung steht. Die Rückschlagventile 17, 18 stehen mit einer Hochdruckleitung 19 in Verbindung, die zu einem nicht gezeigten Hochdruckspeicher führt. An der Hochdruckleitung 19 ist ein Drucksensor 42 angeschlossen, der den Druck in der Hochdruckleitung 19 ermittelt und den ermittelten Wert zu einer Steuereinheit 21 liefert, die ihrerseits aufgrund motorspezifischer Daten einen Steuerbefehl zum Steuerventil 4 liefert.
    Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
    Die Niederdruckpumpe 1 fördert Kraftstoff aus dem Tank 2 und bringt den Kraftstoff auf einen vorgegebenen Druck von beispielsweise 2 bar. Die nachfolgenden Druckangaben sollen immer nur beispielhafte Druckangaben sein. Das Steuerventil 4 regelt den Kraftstoffstrom in der Leitung 6 so, daß er dem Bedarf der Brennkraftmaschine entspricht. Die Differenzdruckventile 7, 8 sind so gewählt, daß sie bei einer Druckdifferenz von 0,5 bar öffnen. In der dargestellten Lage wird der Kolben 12 aufgrund der Bewegung des Nockens 14 (Pfeil B) nach unten bewegt (die Kolben 11, 12 sind in dieser Richtung durch eine nicht gezeigte Feder vorgespannt), so daß der Kompressionsraum 16 über das Differenzdruckventil 8 mit Kraftstoff gefüllt wird. Der andere Nocken 13 bewegt sich in Richtung auf seinen oberen Totpunkt, so daß im Kompressionsraum 15 befindlicher Kraftstoff über das Rückschlagventil 17 in die Hochdruckleitung 19 und den Hochdruckspeicher gepreßt wird. Die Nocken 13, 14 sind so positioniert, daß in jeder Phasenlage nur ein Kolben ansaugt, um ein gleichmäßiges Befüllen der Kompressionsräume 15, 16 zu gewährleisten.
    Unter den eingangs genannten Umständen kann sich bei der Abwärtsbewegung eines Kolbens 11 oder 12 ein Hohlraum bilden. Die Differenzdruckventile 7, 8 bewirken dann, daß der Hohlraum jeweils über den Kolben in den Kompressionsräumen 15,16 und nicht in der Leitung 6 entsteht.
    Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, mit der eine gleichmäßige Befüllung der Kompressionsräume 15,16 erzielt werden kann. Dabei sind die in Figur 1 gezeigten Differenzdruckventile 7, 8 in den Gehäusen 9, 10 angeordnet.
    In Figur 2 ist wiederum ein Gehäuse 9 dargestellt, das aus einem Zylinder 22 und einem Pumpenkopf 23 besteht. Eine im Pumpenkopf 23 angeordnete Zulaufbohrung 24 führt zu einem Kompressionsraum 25, an den sich ein im Zylinder 22 verschiebbar angeordneter Kolben 26 anschließt. Unmittelbar nach der Zulaufbohrung 24 ist ein Differenzdruckventil 32 angeordnet, das aus einer Tellerfeder 27 und einer Ventilscheibe 28 besteht, wobei sich die Ventilscheibe 28 an einen ringförmigen Ventilsitz 29 des Pumpenkopfes 23 anlegt und der Ventilsitz 29 eine Dichtkante bildet. In einer Austrittsbohrung 30, die einerseits in den Kompressionsraum 25 mündet und andererseits mit dem Hochdruckspeicher in Verbindung steht, ist ein Rückschlagventil 31 angeordnet, das dem Rückschlagventil 17 in Figur 1 entspricht.
    Ein Befüllen des Kompressionsraums 25 ist nun möglich, wenn das Differenzdruckventil öffnet. Dazu muß der Druck in der Zulaufbohrung/Ansaugleitung entsprechend größer als der im Kompressionsraum sein. Diese Bedingung ist nur erfüllt, wenn und solange die Ansaugleitung mit Kraftstoff gefüllt ist, so daß sich ein Hohlraum immer nur im Kompressionsraum 25 und nicht in der Zuleitung bilden kann. Aufgrund der Ausbildung des Ventils 32 als Tellerfeder 27 und einer Ventilscheibe 28 ist das Schadvolumen in der OT-Stellung (obere Totpunkt-Stellung) des Kolbens 26 minimal.
    In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
    Der obere Teil der Hochdruckpumpe entspricht der in Figur 2 gezeigten Anordnung und ist daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    Im unteren Teil der Hochdruckpumpe ist in einem Nockenwellengehäuse 33 eine Nockenwelle 34 mit einem Nocken 35 gelagert. Der Nocken 35 steht mit einer Stößelrolle 36 in Verbindung, die in einem Stößel 37 drehbar gelagert ist. Der Stößel 37 wird von einer in einem Raum 38 angeordneten Stößelfeder 39 immer in Richtung auf die Nockenwelle 34 gedrückt, so daß die Stößelrolle 36 auf dem Nocken 35 rollt. Der Raum 38 steht mit einem Nockenwellenraum 40 über eine Entlastungsbohrung 41 in Verbindung, in dem die Nockenwelle 34 gelagert ist.
    Im Gegensatz zu Figur 2 ist der Kolben 26 nicht durch eine Feder in Richtung auf die Nockenwelle vorgespannt. Das heißt, daß der Kolben 26 freischwebend im Zylinder geführt ist. Wird nun bei einer Abwärtsbewegung des Stößels 37 über das Steuerventil 4 (Figur 1) ein definiertes Volumen von Kraftstoff über das Ventil 32 in den Kompressionsraum 25 gedrückt, so macht der Kolben 26 eine entsprechende Abwärtsbewegung. Bei der Aufwärtsbewegung des Stößels 37, der über die Stößelrolle 36 vom Nocken 35 angetrieben wird, legt der Stößel 37 erst einen gewissen Leerhub zurück, bis er am Kolben an dessen Unterseite zum Anliegen kommt. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Stößels 37 und des Kolbens 26 wird der auf hohen Druck komprimierte Kraftstoff über das Rückschlagventil 31 und die Austrittsbohrung 30 in den Hochdruckspeicher gedrückt.
    Die Anordnung von Figur 3 hat gegenüber der Anordnung von Figur 2 den Vorteil, daß sich auch im Kompressionsraum kein Hohlraum bilden kann, da bei einer bestimmten eingeströmten Kraftstoffmenge der Kolben stehenbleibt. Damit braucht weiter das Ventil 32 nicht als aufwendiges Differenzdruckventil ausgebildet zu werden. Die Federkraft des Ventils 32 muß dann nicht allzu genau sein, so daß ein preiswerteres Ventil verwendet werden kann.
    Darüberhinaus hat eine Trennung von Kolben 26 und Stößel 37 den Vorteil, daß der Befüllungsdruck nur die kleine Masse des Kolbens bewegen muß. Der Befüllungsdruck kann demnach relativ klein gehalten werden, der Kolben 26 weicht schnell genug aus, und es steht damit genügend Zeit für den Füllvorgang zur Verfügung.

    Claims (6)

    1. Anordnung zur Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder einer Brennkraftmaschine mit Hilfe von Einspritzventilen,
      mit einem Hochdruckspeicher für den Kraftstoff, an den die Einspritzventile angeschlossen sind und der über eine Hochdruckpumpe (9, 10) mit Kolben (11, 12), mit einem saugseitigen und einem druckseitigen Rückschlagventil (7,17; 8, 18) sowie über eine Niederdruckpumpe (1) an einen Kraftstoffbehälter (2) angeschlossen ist,
      mit einer Steuereinheit (21) zur Einstellung des Krafstoffstromes vor dem saugseitigen Rückschlagventil (7, 8) der Hochdruckpumpe abhängig von Parametern der Brennkraftmaschine, wobei die Hochdruckpumpe (9, 10) ungesteuert ausgebildet ist und deren Kolben (11, 12) federbelastet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das saugseitige Rückschlagventil (7, 8) als
      Differenzdruckventil ausgebildet ist, daß das Differenzdruckventil(7, 8) so gewählt ist, daß es bei einer vorgegebenen Druckdifferenz von 0,5 bar öffnet, so daß eine Hohlraumbildung über dem Kolben (11, 12) in dem Kompressionsraum (15, 16) und nicht in der saugseitigen Leitung (6), die zur Hochdruckpumpe (9) geführt ist, erfolgt.
    2. Anordnung nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet durch eine von der Steuereinheit (21) steuerbare Niederdruckpumpe.
    3. Anordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem saugseitigen Rückschlagventil (7, 8) der Hochdruckpumpe (9, 10) und der einen annähernd konstanten Ausgangsdruck liefernden Niederdruckpumpe (1) ein durch die Steuereinheit (21) steuerbares Steuerventil (4) liegt.
    4. Anordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß als saugseitiges Rückschlagventil eine Ventilscheibe (28) in Verbindung mit einem Ventilsitz (29) und einer Tellerfeder (27) dient, die den saugseitigen Zulauf zur Kompressionskammer der Hochdruckpumpe unter der Vorspannung der Tellerfeder (27) abschließt.
    5. Anordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe mindestens zwei Kolben (11, 12) hat, deren Bewegungsabläufe so gesteuert werden, daß sich jeweils nur ein Kolben in der Ansaugphase befindet.
    6. Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder einer Brennkraftmaschine mit Hilfe von Einspritzventilen, mit einem Hochdruckspeicher für den Kraftstoff, an dem die Einspritzventile angeschlossen sind und der über eine Hochdruckpumpe (9, 10) mit Kolben (11, 12) mit einem saugseitigen und einem druckseitigen Rückschlagventil (7, 17; 8, 18) sowie über eine Niederdruckpumpe (1) an einen Kraftstoffbehälter (2) angeschlossen ist, mit einer Steuereinheit zur Einstellung des Kraftstoffstromes vor dem saugseitigen Rückschlagventil (7, 8) der Hochdruckpumpe abhängig von Parametern der Brennkraftmaschine, wobei die Hochdruckpumpe (9, 10) ungesteuert ausgebildet ist und deren Kolben (11, 12) federbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als saugseitiges Rückschlagventil (7, 8) ein Differenzdruckventil verwendet wird, daß das Differenzdruckventil (7, 8) geöffnet wird, wenn eine vorgegebene Druckdifferenz von 0,5 bar zwischen der saugseitigen Leitung (6), die zur Hochdruckpumpe (9) geführt ist, und dem Kompressionsraum (15, 16) der Hochdruckpumpe (9) auftritt, so daß eine Hohlraumbildung nur über dem Kolben (11, 12) im Kompressionsraum (15, 16) der Hochdruckpumpe (9) erzeugt wird.
    EP95911205A 1994-03-23 1995-03-03 Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0752061B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4410024 1994-03-23
    DE4410024 1994-03-23
    PCT/DE1995/000286 WO1995025887A1 (de) 1994-03-23 1995-03-03 Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0752061A1 EP0752061A1 (de) 1997-01-08
    EP0752061B1 true EP0752061B1 (de) 1999-01-27

    Family

    ID=6513623

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95911205A Expired - Lifetime EP0752061B1 (de) 1994-03-23 1995-03-03 Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0752061B1 (de)
    DE (1) DE59504990D1 (de)
    WO (1) WO1995025887A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102654091A (zh) * 2011-03-04 2012-09-05 Omt都灵机械车间有限公司 特别是燃料泵的液压泵

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19541507A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
    WO2000011342A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
    DE19902259B4 (de) * 1999-01-21 2006-02-23 Siemens Ag Montageverfahren
    DE19937673A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
    DE19951999B4 (de) 1999-10-28 2004-11-18 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
    DE10029420B4 (de) * 2000-06-15 2006-05-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Zuführen von Fluid zu einer Pumpe
    EP1321663A3 (de) * 2001-12-19 2003-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE10218022A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    US20080078362A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Caterpillar Inc. Variable discharge pump having single control valve
    DE102012107596B4 (de) * 2012-08-20 2016-05-04 Denso Corporation Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0270720A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Regie Nationale Des Usines Renault Pumpe mit variablem Durchfluss
    CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
    MX9403372A (es) * 1993-05-06 1995-01-31 Cummins Engine Co Inc Bomba de alta presion de desplazamiento variable para sistemas deinyeccion de combustible a deposito comun.

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102654091A (zh) * 2011-03-04 2012-09-05 Omt都灵机械车间有限公司 特别是燃料泵的液压泵
    CN102654091B (zh) * 2011-03-04 2016-07-06 Omt都灵机械车间有限公司 特别是燃料泵的液压泵

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59504990D1 (de) 1999-03-11
    WO1995025887A1 (de) 1995-09-28
    EP0752061A1 (de) 1997-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3112381C2 (de)
    DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
    DE3235413C2 (de)
    DE19549108A1 (de) System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
    EP0752061B1 (de) Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine
    DE3011831C2 (de)
    DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
    EP1379784B1 (de) Einstempel-einspritzpumpe für ein common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
    DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
    DE19756087A1 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
    EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
    EP0455763A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine.
    DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
    DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
    DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
    DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
    DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
    DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
    DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
    DE4441113C1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
    DE19959006C1 (de) Radialkolbenpumpe
    EP0372238B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
    DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
    EP0418800A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE19523578C2 (de) Rotationsverteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960904

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971114

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504990

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990311

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990330

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH ABTLG. ZGM 3 MARQUARDT

    Effective date: 19991027

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBO Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20030303

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140331

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140326

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59504990

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20150302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20150302