DE19902259B4 - Montageverfahren - Google Patents

Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19902259B4
DE19902259B4 DE19902259A DE19902259A DE19902259B4 DE 19902259 B4 DE19902259 B4 DE 19902259B4 DE 19902259 A DE19902259 A DE 19902259A DE 19902259 A DE19902259 A DE 19902259A DE 19902259 B4 DE19902259 B4 DE 19902259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
suction
pump
pumping units
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19902259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902259A1 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19902259A priority Critical patent/DE19902259B4/de
Priority to DE50005753T priority patent/DE50005753D1/de
Priority to EP00100847A priority patent/EP1022460B1/de
Publication of DE19902259A1 publication Critical patent/DE19902259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902259B4 publication Critical patent/DE19902259B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations

Abstract

Verfahren zur Montage einer sauggedrosselten hydrostatischen Pumpe (1) mit mehreren in einem Pumpengehäuse (6) aufgenommenen Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c), deren Kolben (18) von einer Antriebswelle (4) angetrieben sind und die jeweils ein Saug- und ein Druckventil (28, 34) haben, über welche Druckmittel aus einer Saugleitung (40) ansaugbar und an einen Sammelkanal (38) abgebbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
– Vormontage mehrerer Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) mit Verdrängergehäuse (22), Saugventil (28) und ggf. Kolben (18) und Druckventil (34);
– Prüfen mehrerer Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) vor der Montage ins Pumpengehäuse im Hinblick auf den jeweils erforderlichen Öffnungsdruck des Saugventils (28);
– Auswahl von Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c), deren Saugventilöffnungsdruck in einem vorbestimmten Druckintervall liegen und
– Montage einer Gruppe ausgewählter Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) im Pumpengehäuse (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer hydrostatischen Pumpe mit mehreren in einem Pumpengehäuse aufgenommenen Pumpeinheiten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die nach dem Verfahren montierten hydrostatischen Pumpen können als Radialkolbenpumpe zur Erzeugung hoher Drücke, beispielsweise im Druckbereich von 50 bis 1000 bar ausgebildet werden. Anwendungsbereiche finden sich in der Fahrzeug-, Industrie-, Flug- und Wasserhydraulik sowie insbesondere bei der Mobilhydraulik und – in jüngster Zeit zunehmend – bei Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen. Die Radialkolbenpumpen werden als Verstellpumpe ausgeführt, wobei die Volumeneinstellung u. A. durch Hubverstellung oder durch Saugdrosselung erfolgen kann. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen der vorrichtungstechnische Aufwand minimal sein soll und desweiteren ein optimaler Wirkungsgrad bei Teilförderung angestrebt wird, werden die auggedrosselten Verstellpumpen den Konstruktionen mit Hubverstellung vorgezogen.
  • Bei Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen werden sauggedrosselte Radialkolbenpumpen eingesetzt, bei denen beispielsweise drei oder fünf Pumpeinheiten von einer Exzenterwelle angetrieben werden. Jede Pumpeinheit hat ein Verdrängergehäuse, in dem ein durch den Exzenter bewegbarer Radialkolben geführt ist, so daß das Druckmittel über ein Saugventil in den Zylinderraum der Pumpeinheit ansaugbar und das druckbeaufschlagte Druckmittel über ein Druckventil an eine Sammelleitung abgebbar ist. Bei sauggedrosselten Radialkolbenpumpen, wie sie beispielsweise in der WO 95/134 74 A1 beschrieben sind, ist der Saugseite der Axialkolbenpumpe ein verstellbares Saugdrosselventil vorgeschaltet, über das der Druckmittelstrom zur Hochdruckpumpe angedrosselt werden kann, um den Füllgrad der Zylinderräume der Hochdruckpumpe zu verstellen. Durch die Androsselung wird der Hohlraum- oder Gasanteil im Druckmittel (Kraftstoff) erhöht, so daß die Zylinderräume entsprechend mit weniger Druckmittel gefüllt werden.
  • Die Saugventile werden in der Regel als federvorgespannte Rückschlagventile ausgebildet, bei denen ein Saugventilkörper über eine Saugventilfeder gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist. Der Saugventilkörper kann gegen die Kraft der Saugventilfeder durch die Druckdifferenz zwischen den Druck stromabwärts des Saugdrosselventils und im Zylinderraum der zugeordneten Pumpeinheit, d.h. durch die Druckdifferenz über dem Saugventilkörper aufgesteuert werden.
  • Bei den vorbeschriebenen Radialkolbenpumpen werden mehrere Pumpeinheiten verwendet, um die Volumenstrom- und Druckpulsation am Pumpenausgang zu minimieren. Beim Einsatz der vorbeschriebenen sauggedrosselten Radialkolbenpumpen zeigt es sich, daß bei stärkerer Androsselung des Volumenstroms, d.h. bei niedrigerem Füllgrad der Radialkolbenpumpe einzelne Pumpeinheiten keinen oder einen geringeren Beitrag zur Druckmittelförderung leisten, als dies rein rechnerisch der Fall sein müßte.
  • In 1, auf die bereits hier Bezug genommen sei, sind zwei Diagramme dargestellt, bei denen der Druck p einer Radialkolbenpumpe mit drei Pumpeinheiten über der Zeit t dargestellt ist. Das Diagramm gemäß 1a zeigt die Druckverhältnisse bei einer geringen Androsselung des Volumenstroms zur Pumpe, wobei der Füllgrad beispielsweise 50 % betragen mag. 1b zeigt die Druckverhältnisse bei einem geringeren Füllgrad von beispielsweise 10 %. Aufgrund der zeitlichen nacheinanderfördernden Pumpeinheiten ergibt sich am Ausgang der Radialkolbenpumpe kein konstanter Druck sondern eine Druckpulsation, wobei jeder Peak 1, 2, 3 dem Verdichtungshub der zugeordneten 1., 2., oder 3. Pumpeneinheit entspricht.
  • Wie aus der oben liegenden Darstellung 1a entnehmbar ist, ist diese Volumenstrompulsation bei hohen Füllgraden (geringe Androsselung) etwa symmetrisch ausgebildet, wobei die Peaks der einzelnen Pumpeinheiten im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  • Bei Verringerung des Füllgrades (stärkere Androsselung) ist zu beobachten, daß eine oder mehrere Pumpeinheiten nicht mehr zur Förderung beitragen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1b fördert die Pumpeinheit 1 bei einem Füllgrad von 10% nicht mehr, so daß sich eine starke Druck- und Volumenstrompulsation am Druckanschluß der Pumpe einstellt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage einer hydrostatischen Pumpe und eine nach diesem Verfahren montierte Radialkolbenpumpe zu schaffen, bei denen die Druck- und Volumenstrompulsation bei niedrigen Füllgraden minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Bei der Untersuchung des vorstehend beschriebenen Phänomens bei niedrigen Füllgraden zeigte es sich, daß für das "Abschalten" einer oder mehrerer Pumpeinheiten die Toleranzen des Saugventils ursächlich sind. Bei Hochdruckpumpen in Common-Rail-Einspritzsystemen ist der Öffnungsdruck des Saugventils etwa auf 0,7 bar eingestellt. D. h., der Saug ventilkörper wird über eine 0,7 bar-Saugventilfeder gegen seinen Ventilsitz vorgespannt.
  • Die Reduzierung der Toleranzen für die Saugventilfedern alleine brachte jedoch auch keine wesentliche Verbesserung, da der Saugventilöffnungsdruck nicht unwesentlich von den Toleranzen bei der Fertigung der Pumpeinheiten, insbesondere im Bereich der Saugventillagerung abhängt. Desweiteren ist eine Toleranzverringerung stets auch mit erheblichen Kosten verbunden. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, vor der Montage der Pumpe Montagegruppen, beispielsweise die gesamte Saugventileinheit oder die gesamte Pumpeinheit auf den erforderlichen Saugventilöffnungsdruck zu überprüfen und dann in Abhängigkeit von diesen Prüfergebnissen Gruppen von Pumpeinheiten bzw. Saugventileinheiten zusammenzustellen, die innerhalb von vorbestimmten Druckbereichen öffnen. Bei der Montage werden dann lediglich Pumpeinheiten bzw. Saugventileinheiten oder entsprechende Baugruppen aus einer Gruppe montiert, so daß das eingangs beschriebene vorzeitige Abschalten einer oder mehrerer Pumpeinheiten bei niedrigen Füllgraden beseitigt werden kann. Die Ansteuerung der Pumpe kann dann in Abhängigkeit von diesen ermittelten, gleichmäßigen Saugventilöffnungsdrucken der Pumpeinheiten modifiziert werden, so daß die Druck- und Volumenstrompulsation am Pumpenausgang auch bei unterschiedlichen Füllgraden minimal ist.
  • Bei erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, die Pumpeinheiten jeweils als Baugruppe vorzuprüfen, da die Verdrängergehäuse Toleranzen und Kanaldurchmesser im Saugbereich der Pumpeinheiten den Öffnungsdruck neben den eigentlichen Bauteiltoleranzen des Saugventils nicht unwesentlich beeinflussen.
  • Die Druckbereiche werden so eng bemessen, daß das vorzeitige Abschalten einer oder mehrerer Pumpeinheiten praktisch ausgeschlossen ist. Die Druckbereiche können bei spielsweise als gleiche Druckintervalle mit 1/10 bar-Schritten oder mit zunehmenden Saugöffnungsdruck größer werdend bestimmt werden. D.h., die Druckbereiche können beispielsweise bei einer 0,7 bar Saugventilfeder in Gruppen von 0,6 bis 0,7 bar; 0,7 bis 0,8 bar; 0,8 bis 0,9 bar... oder mit größerwerdenden Intervallen – wie beispielsweise 0,7 bis 0,77 bar; 0,78 bis 0,86 bar; 0,87 bis 0,96 bar... gewählt werden.
  • In dem Fall, in dem die gesamte Pumpeinheit vorgeprüft wird, werden die Saugventilfeder und der Ventilsitzeinsatz des Saugventils vorteilhafter Weise am Verdrängergehäuse der Pumpeneinheit abgestützt, so daß beim erfindungsmäßen Verfahren sowohl die Toleranzen des Verdrängergehäuses als auch die Toleranzen der Saugventilbauelemente berücksichtigt sind.
  • Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft bei einer Radialkolbenpumpe mit drei oder mehr Pumpeinheiten einsetzen, die beispielsweise als Hochdruckpumpe in einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird und mit der sich Drücke bis zu 1500 bar erzeugen lassen.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Druckpulsation in Abhängigkeit von der Zeit bei einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe;
  • 2 einen vereinfachten Schaltplan eines Common-Rail-Einspritzsystems mit einer Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
  • 3 eine Seitenansicht auf die Radialkolbenpumpe aus 2 und
  • 4 eine Detaildarstellung der Radialkolbenpumpe aus 2.
  • Die 2 und 3 zeigen Ansichten einer Radialkolbenpumpe 1 mit drei Pumpeinheiten 2a, 2b, 2c, die von einer gemeinsamen Antriebswelle 4 angetrieben werden. Die Pumpeinheiten 2a, 2b, 2c und die Antriebswelle 4 sind in einem Pumpengehäuse 6 gelagert an dem auch ein Sauganschluß 8 und ein Druckanschluß 10 (2) ausgebildet sind.
  • 2 zeigt eine Teilschnittdarstellung entlang der Linie A-A in 3. Die Antriebswelle 4 hat einen Ezenter 12, auf dem über einen Gleitring 14 ein Ezenterring 16 geführt ist.
  • Jede der Pumpeinheiten von denen anhand der 2 exemplarisch nur die Pumpeinheit 2a beschrieben wird, hat einen Kolben 18 der über einen Gleitschuh 20 auf einer Abflachung des Exenterrings 16 abgestützt ist.
  • Jede Pumpeinheit 2 hat ein Verdrängergehäuse 22, in dem der Kolben 18 axialverschiebbar geführt ist und das mit einem in Radialrichtung erweiterten Zylinderkopf 24 auf einem Befestigungsflansch 26 des Pumpengehäuses 6 befestigt ist.
  • Im Zylinderkopf 24 ist ein Saugventil 28 aufgenommen, über das der Sauganschluß 8 mit dem Zylinderraum 30 des Verdrängergehäuses 22 verbindbar ist.
  • Das druckbeaufschlagte Druckmittel (Kraftstoff) wird über eine Winkelbohrung 32 zu einem Druckventil 34 geführt, das in der Trennebene zwischen dem Zylinderkopf 24 und dem Befestigungsflansch 26 ausgebildet ist. Stromabwärts des Druckventils 34 ist im Pumpengehäuse 6 ein Druckkanal 36 ausgebildet, der in einen mit dem Druckanschluß 10 verbundenen Sammelkanal 38 einmündet.
  • Wie in 2 angedeutet, ist der Sauganschluß über eine Saugleitung 40 mit einem Saugdrosselventil 42 verbunden, über das der aus einem Tank T mittels einer Vorförderpumpe 44 geförderte Kraftstoffvolumenstrom androsselbar ist um den Füllgrad der Radialkolbenpumpe 1 zu verstellen. Das Saugdrosselventil 42 kann beispielsweise als proportional verstellbares Zwei-Wege-Ventil ausgeführt sein, das über die Motorsteuerung angesteuert ist.
  • Der von den Pumpeinheiten 2a, 2b, 2c geförderte Kraftstoff wird über den Druckanschluß 10 zu der Common-Rail gefördert, in der Kraftstoffeinspritzdüsen 48 angeordnet sind Die sonstigen Bauelemente des Common-Rail-Einspritzsystems sind bei der stark vereinfachten Darstellung gemäß 2 nicht berücksichtigt, da diese für das Verständnis der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sind.
  • D.h., der Druck in der Common-Rail 46 läßt sich durch Ansteuerung der Radialkolbenpumpe 1 (Hochdruckpumpe) und des Saugdrosselventils 42 variieren.
  • Das Saugventil 28 kann als vormontierte Einheit, beispielsweise in Patronenbauweise etc. in das Verdrängergehäuse 22 eingeschraubt werden oder aber, wie bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel direkt im Verdrängergehäuse 22 montiert sein. 4 zeigt eine Detaildarstellung, des Saugventils 28 aus 2.
  • Wie aus der Darstellung gemäß den 2 und 4 entnehmbar ist, ist in eine Aufnahmebohrung 50 des Zylinderkopfs 24 ein Ventilsitzeinsatz 52 eingeschraubt, der einerseits einen Ventilsitz 54 ausbildet und andererseits die Aufnahmebohrung 50 nach außen hin abdichtet. An einer Schulter 55 des Zylinderkopfs 24 ist eine Saugventilfeder 56 abgestützt, über die ein Saugventilkörper 58 gegen den Ventilsitz 54 vorgespannt ist.
  • Der Saugventileinsatz 52 hat eine ventilsitzseitige Sacklochbohrung 60, die über Radialbohrungen 62 in einem Ringraum 64 mündet, der über einen Saugkanal mit dem Sauganschluß 8 verbunden ist. Die Saugventilfeder 56 ist beispielsweise als 0,7 bar-Feder ausgeführt, d.h., der Druck an der ventilsitzseitigen Stirnfläche des Saugventilkörpers 58 muß um 0,7 bar größer als der Druck an der Rückseite des Saugventilkörpers 58 sein um den Saugventilkörper 58 gegen die Kraft der Saugventilfeder 56 von dem Ventilsitz 54 abzuheben. Dies gilt allerdings nur dann, wenn die Fertigungstoleranzen der Bauteile entsprechend den Vorgaben ausgeführt sind und die Saugventilfeder eine in erster Näherung vom weg unabhängige Federkennlinie aufweist. In der Praxis sind diese Vorgaben jedoch nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand realisierbar, so daß der Öffnungsdruck für das Saugventil 28 von dem vorgegebenen Öffnungsdruck (0,7 bar) abweicht und sich beim Betrieb der Radialkolbenpumpe die in 1b dargestellten Unregelmäßigkeiten einstellen.
  • Erfindungsgemäß werden nun die vormontierten Pumpeinheiten 2a, 2b, 2c, mit dem Saugventil 28 und ggf. dem Kolben 18 einer Vorprüfung unterzogen, in der der individuelle Saugventilöffnungsdruck für jede Pumpeinheit 2a bestimmt wird.
  • Nach der Saugventilöffnungsdruckbestimmung der einzelnen, vormontierten Pumpeinheiten 2 werden diese in Abhängigkeit vom Saugventilöffnungsdruck in Gruppen zusammengefaßt. Diese Gruppen können beispielsweise gemäß der Tabelle ausgehend von einem Minimaldruck 0,6 bar Druckintervalle von 0.1 bar einschließen oder aber vom Druckniveau abhängige Druckintervalle.
  • Figure 00090001
  • Erfindungsgemäß werden dann bei einer Radialkolbenpumpe lediglich Pumpeinheiten einer Gruppe bearbeitet.
  • Selbstverständlich können die in der Tabelle beispielhaft dargestellten Druckintervalle auch auf andere Weise gewählt werden, wesentlich ist, daß sichergestellt ist, daß die in einer Förderpumpe 1 verbauten Pumpeinheiten auf dem gleichen Niveau liegende Saugventilöffnungsdrücke aufweisen, so daß stets ein pulsationsfreier Kraftstoffvolumenstrom gewährleistet ist.
  • Prinzipiell läßt sich das erfindungsgemäße Auswahlverfahren auch bei anderen sauggedrosselten Pumpenbauarten einsetzen.
  • Offenbart ist ein Verfahren zur Montage einer sauggedrosselten hydrostatischen Pumpe mit mehreren Pumpeinheiten, bei der der Saugventilöffnungsdruck jeder Pumpeinheit vor der Montage ins Pumpengehäuse geprüft und lediglich Pumpeinheiten oder Saugventileinheiten eingebaut werden, deren Saugventilöffnungsdrücke innerhalb eines vorbestimmten Druckintervalls liegen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Montage einer sauggedrosselten hydrostatischen Pumpe (1) mit mehreren in einem Pumpengehäuse (6) aufgenommenen Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c), deren Kolben (18) von einer Antriebswelle (4) angetrieben sind und die jeweils ein Saug- und ein Druckventil (28, 34) haben, über welche Druckmittel aus einer Saugleitung (40) ansaugbar und an einen Sammelkanal (38) abgebbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Vormontage mehrerer Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) mit Verdrängergehäuse (22), Saugventil (28) und ggf. Kolben (18) und Druckventil (34); – Prüfen mehrerer Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) vor der Montage ins Pumpengehäuse im Hinblick auf den jeweils erforderlichen Öffnungsdruck des Saugventils (28); – Auswahl von Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c), deren Saugventilöffnungsdruck in einem vorbestimmten Druckintervall liegen und – Montage einer Gruppe ausgewählter Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) im Pumpengehäuse (6).
  2. Verfahren zur Montage einer hydrostatischen Pumpe (1) mit mehreren in einem Pumpengehäuse (6) aufgenommenen Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c), deren Kolben (18) von einer Antriebswelle (4) angetrieben sind, und die jeweils ein Saug- und ein Druckventil (28, 34) haben, über welche Druckmittel aus einer Saugleitung (40) ansaugbar und an einen Sammelkanal abgebbar ist, wobei zumindest das Saugventil (28) als Einbauventil ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Vormontage mehrerer Saugventile (28); – Prüfen mehrerer Saugventile (28) im Hinblick auf den erforderlichen Öffnungsdruck; – Auswahl von Saugventilen (28), deren Öffnungsdruck in einem vorbestimmten Druckbereich liegt und – Montage der ausgewählten Saugventile (28) in die Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) der Pumpe oder im Pumpengehäuse (6).
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbereiche aufsteigend jeweils gleiche Druckintervalle abdecken.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbereiche Druckintervalle abdecken, die mit zunehmenden Druck größer werden.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckintervalle proportional zu den Minimaldrücken der jeweiligen Druckintervalle ansteigen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine sauggedrosselte Radialkolbenpumpe (1) ist, in deren Pumpengehäuse (6) eine Anzahl von zumindest drei Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) montiert wird, so daß eine Gruppe zumindest drei Pumpeinheiten (2a, 2b, 2c) enthalten muß.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckbereiche von einem unteren Grenzwert, insbesondere 0,6 bar, ausgehend über jeweils 0,1 bar erstrecken oder von dem unteren Grenzwert ausgehend, über jeweils 10 % der unteren oder oberen Druckintervallgrenze erstrecken.
DE19902259A 1999-01-21 1999-01-21 Montageverfahren Expired - Fee Related DE19902259B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902259A DE19902259B4 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Montageverfahren
DE50005753T DE50005753D1 (de) 1999-01-21 2000-01-17 Montageverfahren
EP00100847A EP1022460B1 (de) 1999-01-21 2000-01-17 Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902259A DE19902259B4 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902259A1 DE19902259A1 (de) 2000-07-27
DE19902259B4 true DE19902259B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=7894934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902259A Expired - Fee Related DE19902259B4 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Montageverfahren
DE50005753T Expired - Lifetime DE50005753D1 (de) 1999-01-21 2000-01-17 Montageverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005753T Expired - Lifetime DE50005753D1 (de) 1999-01-21 2000-01-17 Montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022460B1 (de)
DE (2) DE19902259B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002729B3 (de) * 2007-01-18 2008-06-05 Siemens Ag Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102007004605A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-14 Siemens Ag Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218022A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007030749A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Ventilgesteuerte Hydropumpe
DE102007060262A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102008048450B4 (de) 2008-09-23 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Saugventil für einen Zylinder der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800905A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE4228357A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
WO1995013474A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-18 Eidgenössische Technische Hochschule Laboratorium Für Verbrennungsmotoren Und Verbrennungstechnik Steuereinrichtung für eine füllgrad-verstellpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027794C2 (de) * 1990-09-01 2002-06-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Radialkolbenpumpe
EP0752061B1 (de) * 1994-03-23 1999-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800905A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE4228357A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
WO1995013474A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-18 Eidgenössische Technische Hochschule Laboratorium Für Verbrennungsmotoren Und Verbrennungstechnik Steuereinrichtung für eine füllgrad-verstellpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002729B3 (de) * 2007-01-18 2008-06-05 Siemens Ag Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102007004605A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-14 Siemens Ag Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe
DE102007004605B4 (de) * 2007-01-30 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022460A2 (de) 2000-07-26
DE19902259A1 (de) 2000-07-27
EP1022460A3 (de) 2000-12-27
EP1022460B1 (de) 2004-03-24
DE50005753D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
EP2670971B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP1411236A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2278150A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2273115A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
WO2000020753A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19902259B4 (de) Montageverfahren
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE102013224387B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1395753B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
AT514966B1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
DE102009029582A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff
DE102011075415A1 (de) Zahnpumpe
DE102020210846A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10305783A1 (de) Kolbenmembranpumpe mit ölseitiger Bedarfssteuerung
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008048450B4 (de) Saugventil für einen Zylinder der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE10216205B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Fördermengenregelung
DE102020206969A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102019205591A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee