EP0800599A1 - Gleis - Google Patents

Gleis

Info

Publication number
EP0800599A1
EP0800599A1 EP95940079A EP95940079A EP0800599A1 EP 0800599 A1 EP0800599 A1 EP 0800599A1 EP 95940079 A EP95940079 A EP 95940079A EP 95940079 A EP95940079 A EP 95940079A EP 0800599 A1 EP0800599 A1 EP 0800599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
rails
track according
inner plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95940079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800599B1 (de
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Publication of EP0800599A1 publication Critical patent/EP0800599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0800599B1 publication Critical patent/EP0800599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/38Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/60Rail fastenings making use of clamps or braces supporting the side of the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/12Floating rails or sleepers

Definitions

  • the invention relates to a track, the rails of which are supported laterally and downward via elastic intermediate inserts under the head part on the outside and inside of the rails on longitudinal members, the rails running at a distance above the underlying track components.
  • WO 92/04503 describes a track substructure in which the rails are supported as longitudinal beams via elastic intermediate layers on profile rails, which are arranged on the inside and outside of the rails and are connected to underlying beams made of prefabricated concrete parts, wherein the space below the foot of the rail is free.
  • the beams are connected to each other by cross struts.
  • the profile rails have a multi-curved cross-sectional profile and are clamped together by means of screws which are passed through the rail web.
  • the invention provides that the longitudinal beams on the outside of the rails are first console strips that are part of a base plate lying under the rails, and that the longitudinal beams on the inside of the rails are second console strips that are part of one between the Rail inner plate are, which in turn is supported on the base plate.
  • the inner plate can be designed as a frame.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the base plate on the outside of the rail has upwardly projecting side parts, on which the first console strips are integrated, and that the second console strips are integrated on the lateral ends of the inner plate or frame.
  • the base plate and the inner plate have the same length and are arranged offset by half the length from one another.
  • the base plate and / or the inner plate has or have at least one longitudinal rib for supporting the inner plate on the base plate, preferably between the longitudinal rib of the base plate and an elastomer band is arranged on the inner plate or between a longitudinal rib provided on the inner plate and the base plate, so that a sound-absorbing effect and an elastic bedding are achieved.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the base plate has two spaced-apart and upwardly directed longitudinal ribs which are interrupted or reduced in height in the central region, and in that the inner plate at its end regions is aligned with the longitudinal ribs of the base plate Has longitudinal ribs. This ensures that no mutual displacement of the base and inner plates can take place in the longitudinal direction.
  • the plates for saving weight and material are expediently designed in such a way that both the base plate and the inner plate are each provided with a, preferably rectangular, recess in the middle in order to form a frame, the frame possibly having a closed bottom is provided to increase the strength.
  • the base plate and the inner plate are designed as prefabricated parts, preferably made of steel, polymer or special concrete, which reduces the cost.
  • the base slab is made of in-situ concrete.
  • Both the base plate and the inner plate are expediently provided with reinforcement to increase their strength, which can be slack or prestressed.
  • longitudinal profiles made of metal are preferably arranged at the upper end of the side parts of the base plate, the profiles of successively lying base plates being electrically connected to one another and / or grounded. This also increases the strength of the base plate.
  • console strips and the elastic intermediate inserts designed as elastomer profiles are preferably adapted to the shape of the head part, the web and the foot part of the rail.
  • the width of the foot part of the rails is equal to or less than the distance between the first and second console strips.
  • the base plate and the inner plate are preferably of rectangular shape in plan and have the same length, the base plate and the inner plate being arranged offset to one another in the longitudinal direction.
  • the base plate has the shape of an isosceles trapezoid in plan, while the base plate has the shape of two composite isosceles trapezoids, both of which are designed to correspond to the shape of half of a base plate .
  • the rails are inclined inwards in order to adapt to the tread.
  • a preferred embodiment for inclining the rails is characterized in that the height of the elastomer profile on the outside of the rail below the head part is greater than the height of the elastomer profile on the inside of the rail.
  • Another embodiment for the inclination of the rails is that the distance of the console bar on the outside of the rail to the upper edge of the base plate is greater than the distance of the console bar on the inside of the rail to the upper edge of the inner plate.
  • base plates which are designed as prefabricated parts, are rigidly connected to a foundation at intervals of 10 to 60 m.
  • Metal plates are preferably anchored in the foundation, to which fastening elements are attached in order to clamp the rails.
  • central recesses In order to be able to carry out the installation and removal of the rails in a simple manner, provision is preferably made for central recesses to be provided on the inside on the side parts of the base plate and optionally on the outside on the side parts of the inner plate, the console strips and the associated elastomer profiles in the Area of the recesses are interrupted so that the penetration of a tool, such as the jaw of a pair of pliers acting on the rails, is made possible.
  • a particularly favorable embodiment of the track according to the invention with regard to the installation of the rails is characterized in that the foot part of the rails is designed as a bead and the elastomer profiles each have a width in the removed state which is approximately equal to half the distance between the two console strips.
  • the rails can be inserted or inserted relatively easily between the console strips covered with the elastomer profiles, and after installation of the rails between the elastomer profiles through the bead, they are against one another Movement secured above. It is also favorable for installation if the two elastomer profiles assigned to a rail are formed in one piece by connecting them at their lower ends.
  • a recess is provided on the side parts of the base plate at the joints.
  • an oblique recess is provided on the side parts of the base plate at the butt joints, which extends from the outside inwards.
  • walls made of sound-absorbing material are attached to the outside of the base plate on one or both sides.
  • the upper contact surface of the console strips of the base plate and the inner plate runs essentially parallel to the lower contact surface of the head part of the rails.
  • a first method for assembling the track is characterized by the steps: a) placing elastomer bands on the longitudinal fluids of the base plate and placing the rails on the console strips of the base plate, b) sloping insertion of the inner plate on one side of the base plate and swiveling the Inner plate on the other side into the base plate, c) inserting the elastomer profiles between the console strips of the inner plate and the rails, d) pressing the rails together from outside and inserting the elastomer profiles between the console strips of the base plate and the rails, e) releasing the rails from the outside , so that the rails are clamped between the elastomer profiles located on the console strips.
  • a second method for assembling the track is characterized by the steps: a) attaching elastomer profiles to the console strips of the inner plate and applying the rails to the elastomer profiles, b) pressing the rails together from the outside, c) placing elastomer bands on the longitudinal ribs of the base plate and inserting the rails together with the inner plate into the base plate, d) inserting the elastomer profiles between the console strips of the base plate and the rails, and e) relaxing the rails to the outside , so that the rails are clamped between the elastomer profiles located on the console strips.
  • a third method for assembling the track is characterized by the steps: a) placing the elastomer bands on the longitudinal ribs of the base plate and inserting the inner plate into the base plate, b) attaching the elastomer profiles on both sides of the rails, and c) pressing the rails including elastomer profiles between the console strips of the base plate and the console strips of the inner plate, possibly with the interposition of a sheet metal strip between the console strips.
  • a fourth method for assembling the track is characterized by the steps: a) placing the elastomer bands on the longitudinal ribs of the base plate and inserting the inner plate into the base plate, b) inserting the elastomer profiles between the console strips of the base plate and the console strips of the inner plate, and c) Pressing in the rails.
  • Fig.l an inventive track in cross section along the lines I-I in Fig.2;
  • FIG. 2 shows the track according to Fig.l in plan view
  • FIG. 3 shows a longitudinal central section of the track according to Figure 2;
  • FIG. 5 shows a cross section of a rail profile for a track according to the invention
  • FIG. 6 shows a cross section of a detail of a rail supported on the base and inner plate
  • FIG. 8 shows a cross section of a detail of a rail supported on the base and inner plate.
  • Fig. 1, 1 generally designates a track with rails 2, the head part 3 of which is supported on the outside of the rail by an elastomer profile 4 on a bracket strip 5, and in each case on the inside of the rail by an elastomer profile 6 on a bracket strip 7.
  • the elastomer profiles 4, 6 extend from the head part 3 to the foot part 8, the elastomer profiles 4, 6 being pressed together by the console strips 5, 7, so that the rails 2 are fixed in the lateral direction.
  • the two console strips 5 on the outside of the rails are arranged integrated on upwardly projecting side parts 9 of a base plate 10 lying below the rails 2 and rectangular in plan.
  • the two console strips 7 are integrated on the inside of the rail at the lateral ends of an inner plate 11, which is rectangular in plan and lies between the rails 2 and above the base plate 10 and is supported on the base plate 10 via elastomer bands 12.
  • the base plate 10 and the inner plate 11 have the same length, but are offset by half a length from one another.
  • each base plate 10 has two longitudinal ribs 13 which are arranged at a distance from one another and are directed upwards and which are interrupted in the central region or reduced in height by a recess for the receptacle to form longitudinal ribs 14 on the end regions of the inner plate 11, which are aligned with the longitudinal ribs 13 and directed downwards, the longitudinal ribs 13, 14 being inclined at the mutual transitions to the respective plate body of the base plate 10 or the inner plate 11 are designed to be continuous and are dimensioned in height such that an intermediate space is formed for receiving the elastomer bands 12 lying between the longitudinal ribs 13, 14.
  • the longitudinal ribs 13, 14 engage in the assembly of the plates 10, 11 in the between Longitudinal ribs form complementary projections and recesses in the manner of a toothing and form a positive connection in the longitudinal direction.
  • the base plates 10 and the inner plates 11 can be manufactured as prefabricated parts, preferably reinforced concrete, polymer concrete or special concrete, e.g. with additives, is used, and the plates 10, 11 can, if desired, be provided with reinforcement, not shown.
  • the base plate 1 can also be manufactured in in-situ concrete.
  • the plates 10, 11 are each provided with a rectangular recess 15 and 16, to which the longitudinal ribs 13 and 14 connect laterally. Through the recesses 15 and 16, the plates 10, 11 receive the shape of a frame, which is optionally provided on the underside with a closed bottom.
  • the base plate 10 can have a widening 17 which starts from the side parts 9 and is provided with reinforcement, as is indicated in FIG. 4 by dash-dotted lines.
  • the space between the two ribs 13 in the area outside the recess 15 can be filled with material at the same level, as shown in FIG. 4 with two-dot chain lines. The same measure can be provided for the inner plate 11.
  • 9 angle profile 18 made of metal are preferably provided at the upper end of the side parts, which can be conductively connected to one another and / or grounded.
  • a rail 2 ' is shown, which has a second head part 3' instead of a foot part, so that the rail 2 'after excessive wear, especially on the flange side, can be dismantled and used upside down.
  • the rails 2 are rigidly connected to a foundation 19 at intervals of 10 to 60 m at fixed points, as shown in FIG.
  • the rails 2 For connecting the rails 2 to the foundation 19, for example, four metal plates 20 are anchored in the foundation, on which conventional rail fastening elements 21, e.g. Clamping plates, spring clips or the like are attached to clamp the rails 2.
  • the length of the foundation can be about 0.5 to 1 m. This arrangement prevents the rails 2 from migrating in the lateral and longitudinal directions.
  • the foot part is designed as a bead 23
  • the two elastomer profiles 4 "and 6" can also be formed in one piece by connecting them at their lower end, as shown by dashed lines.
  • openings 24 are then arranged at a distance, which allow air to escape or escape . Allow air access when installing and removing the 2 "rail.
  • the inner plate 11 is designed without an opening 16.
  • the base plate 10 has the shape of an isosceles trapezium in plan, while the inner plate 11, which overlaps two halves of base plates 10, accordingly has a shape of two composite unequal-legged trapezoids in plan.
  • recesses 22 are provided on the inside on the side parts 9 of the base plate 10, which allow insertion of an insertion tool, for example the jaw of a pair of pliers.
  • recesses 22 ' can be provided on the outside on the inner plate 11, which are shown in FIG dashed lines are shown.
  • the base plates 10 at the joints can be provided with a recess 22 'similar to the recess 22 in the middle or with wider, obliquely running recesses 22''', the latter serving for easy insertion of the elastomer profiles 4, 4 'during assembly ( see Fig. 2).
  • clamping brackets (not shown) are arranged in the area of the recesses 22'''.
  • walls 25 made of sound-absorbing material can be attached to the side parts 9 of the base plate 10 on one or both sides (see FIG. 2).
  • the elastomer profiles 4, 4 'and the console strips 5, 5' are interrupted.
  • the elastomer bands 12 are first placed on the longitudinal ribs of the base plate 10 and the rails 2, 2 'are pressed with pliers against the console strips 5 of the base plate 10, whereupon the inner plate 11, possibly in an inclined position, is inserted into the base plate 10. Now the elastomer profiles 6, 6 'are inserted between the console strips 7 of the inner plate 11 and the rails 2, 2' in the track direction. Then the rails 2, 2 1 are pressed together from the outside with the pliers and the elastomer profiles 4, 4 'are inserted or retracted preferably via the recesses 22''' between the console strips 5 of the base plate 10 and the rails 2, 2 '.
  • the elastomer profiles 6, 6 ' are first attached to the console strips 7 of the inner plate 11 and then the rails 2, 2' are placed outside on the elastomer profiles 6, 6 '. Then the rails 2, 2 'are pressed together from the outside by means of the pliers, so that the distance between the rails is reduced.
  • This assembly is then inserted between the console strips 5 of the base plate 10, in which the elastomer bands 12 were previously placed on the longitudinal ribs 13, the pliers jaws entering the recesses 22, whereupon the elastomer profiles 4, 4 'on the console strips 5 of the base plate 10 Inserting can be attached.
  • a third type of installation of the rail 2 "according to FIG. 8 is that first the elastomer bands are inserted and the inner plates 11 are inserted into the base plate 10, then the rails 2" on both sides with the elastomer profiles 4, 4 'or 6, 6 * are provided, whereupon this structural unit is pressed in, if appropriate, with the interposition of a sheet metal strip between the console strips 5 and 7 under pressure from above.
  • a fourth way of installing the rails 2 "according to FIG. 8 is that the elastomer profiles 4, 4 'or 6, 6' are first attached to the console strips 5 or 7, whereupon the rails 2" under pressure from pressed in above and secured by the bead 23 in this position.
  • console strips 5 and 7 or the elastomer profiles 4 and 6 can be adapted to the head part, web and foot part of these profiles.
  • the distance between the console strips 5 and 7 to the top of the base plate 10 is chosen so that the foot part 8, 8 'of the rail 2 always, ie also in the event of load, runs at a distance from the top of the base plate 10.
  • the above-mentioned inclination of the rail 2 can also be achieved in that the distance between the console strips 5 on the outside of the rail to the top of the base plate 10 is greater than the distance between the console bar 7 on the inside of the rail and the top of the base plate 10.
  • rails with a normal profile can be used, the foot section of which is reduced to the required width on one or both sides by cutting using a cutting torch or laser.
  • the elastomer profiles 4, 4 'or 6, 6' can either be pushed into each plate unit cut to length or inserted or drawn in via the recesses 22 '' 'using a lubricant.
  • the upper contact surface of the console strips 5, 7 of the base plate 10 and the inner plate 11 can be essentially parallel to the lower contact surface of the head part 3 of the rails 2, 3, i.e. oblique, run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Gleis
Die Erfindung betrifft ein Gleis, dessen Schienen seitlich und nach unten über elastische Zwischeneinlagen unter dem Kopfteil an der Schienenaußen- und Schieneninnenseite an Längsträgern abgestützt sind, wobei die Schienen mit Abstand über den darunterliegenden Gleisbauteilen verlaufen.
Zur Verringerung der beim Befahren von Gleisen auftretenden Erschütterungen und des damit erzeugten Körperschalles werden seit längerem elastisch gelagerte Schienen vorgeschlagen. So wird z.B. in der WO 92/04503 ein Gleis-Unterbau beschrieben, bei welchem die Schienen über elastische Zwischenlagen an Profil¬ schienen als Längsträger abgestützt sind, die an der Schienen¬ außen- und Schieneninnenseite angeordnet und mit darunter¬ liegenden Trägern aus Betonfertigteilen verbunden sind, wobei der Raum unterhalb des Fußteiles der Schiene frei ist. Die Träger sind untereinander durch Querstreben verbunden. Die Profilschienen weisen einen mehrfach gekrümmten Querschnitt¬ verlauf auf und sind mittels Schrauben miteinander verspannt, welche durch den Schienensteg hindurchgeführt sind. Der Aufbau dieses Gleises ist somit aufwendig, da eine Mehrzahl von zum Teil kompliziert geformten Bauteilen erforderlich ist, deren Montage auch einen hohen Zeitaufwand erfordert.
Um den Aufwand an Bauteilen und Zeit zu verringern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Längsträger an der Schienenaußenseite erste Konsolenleisten sind, die Teil einer unter den Schienen liegenden Basisplatte sind, und daß die Längsträger an der Schieneninnenseite zweite Konsolenleisten sind, die Teil einer zwischen den Schienen liegenden Innenplatte sind, welche ihrerseits an der Basisplatte abgestützt ist. Die Innenplatte kann als Rahmen ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Basisplatte an der Schienenaußenseite nach oben ragende Seitenteile aufweist, an welchen die ersten Konsolen¬ leisten integriert angeordnet sind, und daß die zweiten Konsolenleisten an den seitlichen Enden der Innenplatte oder - rahmen integriert angeordnet sind.
Um die Belastung der Basisplatten und der Innenplatten gleichmäßig aufzuteilen, und um das Zusammenfallen von Stoß- stellen der Basisplatten mit den Stoßstellen der Innenplatten zu vermeiden, kann man vorteilhaft vorsehen, daß die Basisplatte und die Innenplatte gleiche Länge aufweisen und um die halbe Länge versetzt zueinander angeordnet sind.
Zur besseren statischen und dynamischen Übertragung von Kräften zwischen Innenplatten und Basisplatten ist es vorteil¬ haft, wenn die Basisplatte und/oder die Innenplatte zumindest eine Längsrippe zur Abstützung der Innenplatte an der Basis¬ platte aufweist bzw. aufweisen, wobei vorzugsweise zwischen der Längsrippe der Basisplatte und der Innenplatte oder zwischen einer an der Innenplatte vorgesehenen Längsrippe und der Basis¬ platte ein Elastomerband angeordnet ist, so daß eine schall¬ dämpfende Wirkung und eine elastische Bettung erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Basisplatte zwei im Abstand zueinander angeordnete und nach oben gerichtete Längsrippen aufweist, die im Mittenbereich unterbrochen oder in ihrer Höhe vermindert sind, und daß die Innenplatte an ihren Endbereichen zwei mit den Längsrippen der Basisplatte fluchtende Längsrippen aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, daß keine gegenseitige Verschiebung der Basis- und Innenplatten in Längsrichtung stattfinden kann.
Um die Elastomerbänder an den Übergängen zwischen den Längs¬ rippen der jeweiligen Platten nicht zu knicken und in diesem Be¬ reich auch ihre schalldämpfende Wirkung aufrechtzuerhalten, ist es vorteilhaft, wenn die Längsrippen an den wechselseitigen Übergängen zum jeweiligen Plattenkörper der Basisplatte bzw. der Innenplatte schräg verlaufend ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise sind die Platten zur Gewichts- und Materialeinsparung so gestaltet, daß sowohl die Basisplatte als auch die Innenplatte in der Mitte jeweils mit einer, vorzugs¬ weise rechteckförmigen, Ausnehmung versehen sind, um einen Rahmen zu bilden, wobei gegebenenfalls der Rahmen mit einem geschlossenen Boden versehen ist, um die Festigkeit zu erhöhen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Basisplatte und die Innenplatte als Fertigteil, vorzugsweise aus Stahl-, Polymer- oder Spezialbeton, ausgebildet, wodurch sich der Kostenaufwand verringert.
In besonderen Fällen, z.B. bei einem weniger festen oder stark unebenen Untergrund ist es von Vorteil, wenn die Basis- platte in Ortbeton ausgeführt ist.
Sowohl die Basisplatte als auch die Innenplatte sind zur Erhöhung ihrer Festigkeit zweckmäßigerweise mit einer Bewehrung versehen, welche schlaff oder vorgespannt sein kann.
Um das elektrische Potential der Basisplatten festzulegen, sind vorzugsweise am oberen Ende der Seitenteile der Basisplatte längslaufende Profile aus Metall angeordnet, wobei die Profile aufeinanderfolgend liegender Basisplatten elektrisch miteinander verbunden und/oder geerdet sind. Dadurch wird auch zusätzlich die Festigkeit der Basisplatte erhöht.
Es können beim Erfindungsgegenstand unterschiedliche Formen von Schienenprofilen eingesetzt werden, und es sind vorzugsweise die Konsolenleisten und die als Elastomerprofile ausgebildeten elastischen Zwischeneinlagen an die Form des Kopfteiles, des Steges und des Fußteiles der Schiene angepaßt.
Die spezielle Lagerung der Schienen, welche beim Erfindungs¬ gegenstand vorgesehen ist, läßt es vorteilhaft erscheinen, daß die von den Konsolenleisten der Basisplatten und der Innen¬ platten abgestützten Schienen einen Fußteil haben, der gleich wie der Kopfteil ausgebildet ist. Solcherart kann jede Schiene nach eingetretener Abnützung durch mehrmaliges Wenden insgesamt viermal verwendet werden kann, so daß sich eine lange Gebrauchs- dauer ergibt. Es kann erwähnt werden, daß Schienen mit gleich ausgebildetem Kopfteil und Fußteil aus der US 1 260 149 A bekannt sind.
Bei einer anderen Möglichkeit zum leichteren Einbau der Schienen in die Platten ist es von Vorteil, wenn die Breite des Fußteiles der Schienen gleich groß wie oder kleiner als der Abstand zwischen den ersten und zweiten Konsolenleisten ist.
Vorzugsweise sind die Basisplatte und die Innenplatte im Grundriß rechteckförmig ausgebildet und weisen die gleiche Länge auf, wobei die Basisplatte und die Innenplatte in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Für bogenförmige Gleis¬ strecken kann man vorteilhaft vorsehen, daß die Basisplatte im Grundriß die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweist, während die Innenplatte im Grundriß die Form von zwei zusammen¬ gesetzten ungleichschenkeligen Trapezen aufweist, welche beide zur Form je der Hälfte einer Basisplatte korrespondierend ausgebildet sind. Bei kegelig abgedrehten Laufflächen von Radreifen ist es von Vorteil, wenn die Schienen nach innen schräggestellt sind, um sich der Lauffläche anzupassen. Eine bevorzugte Ausführungsform zur Schrägstellung der Schienen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Elastomerprofils an der Schienenaußenseite unter¬ halb des Kopfteiles größer als die Höhe des Elastomerprofils an der Schieneninnenseite ist. Eine andere Ausführungsform zur Schrägstellung der Schienen besteht darin, daß der Abstand der Konsolenleiste an der Schienenaußenseite zum oberen Rand der Basisplatte größer als der Abstand der Konsolenleiste an der Schieneninnenseite zum oberen Rand der Innenplatte ist.
Aus Sicherheits- und Revisionsgründen sieht man vorteilhaft vor, daß in Abständen von 10 bis 60 m Basisplatten, welche als Fertigteile ausgeführt sind, mit einem Fundament starr verbunden sind. Vorzugsweise sind im Fundament Metallplatten verankert, an welchen Befestigungselemente angebracht sind, um die Schienen festzuklemmen.
Um den Ein- und Ausbau der Schienen auf einfache Weise vornehmen zu können, sieht man vorzugsweise vor, daß an den Seitenteilen der Basisplatte innenseitig und gegebenenfalls an den Seitenteilen der Innenplatte außenseitig mittige Aus¬ nehmungen vorgesehen sind, wobei die Konsolenleisten und die zugehörigen Elastomerprofile im Bereich der Ausnehmungen unterbrochen sind, so daß das Eindringen eines Werkzeuges, beispielsweise der Backe einer an den Schienen angreifenden Zange, ermöglicht wird.
Um die Festigkeit und Tragf higkeit der Basisplatte zu erhö¬ hen, kann man vorteilhaft an der Basisplatte von den Seiten¬ teilen nach außen gerichtete Verbreiterungen vorsehen.
Eine hinsichtlich des Einbaues der Schienen besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleises ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil der Schienen als Wulst ausgebildet ist und die Elastomerprofile im ausgebauten Zustand jeweils eine Breite aufweisen, die annähernd gleich der Hälfte des Abstands zwischen den beiden Konsolenleisten ist. Man kann solcherart die Schienen relativ einfach zwischen die mit den Elastomerprofilen überdeckten Konsolenleisten einfügen bzw. ein¬ schieben, und es sind die Schienen nach Einbau derselben zwischen den Elastomerprofilen durch den Wulst gegen ein nach oben Bewegen gesichert. Es ist dabei für den Einbau auch günstig, wenn man die beiden einer Schiene zugeordneten Elastomerprofile einteilig ausbildet, indem sie an ihrem unteren Ende verbunden sind.
Des weiteren kann man zum einfachen Ein- und Ausbau der Schienen vorteilhaft vorsehen, daß an den Seitenteilen der Basisplatte bei den Stoßstellen eine Ausnehmung vorgesehen ist. Zum Einbau der Elastomerprofile wird vorteilhaft vorgesehen, daß an den Seitenteilen der Basisplatte bei den Stoßstellen eine schräge, von außen nach innen durchgehende Ausnehmung vorgesehen ist.
Um das Laufgeräusch der Räder zu vermindern, ist es von Vor¬ teil, wenn an den Seitenwänden der Basisplatte außen ein- oder beidseitig Wände aus schalldämmendem Material angebracht sind.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die obere Auflagefläche der Konsolenleisten der Basisplatte und der Innenplatte im wesentli¬ chen parallel zur unteren Auflagefläche des Kopfteiles der Schienen verläuft.
Ein erstes Verfahren zur Montage des Gleises ist gekennzeichnet durch die Schritte: a) Auflegen von Elastomerbändern auf die Längsgrippen der Basis¬ platte und Anlegen der Schienen an die Konsolenleisten der Basisplatte, b) schräges Einsetzen der Innenplatte auf der einen Seite der Basisplatte und Hineinschwenken der Innenplatte auf der anderen Seite in die Basisplatte, c) Einschieben der Elastomerprofile zwischen den Konsolenleisten der Innenplatte und den Schienen, d) Zusammenpressen der Schienen von außen und Einschieben der Elastomerprofile zwischen den Konsolenleisten der Basisplatte und den Schienen, e) Entspannen der Schienen nach außen, so daß die Schienen zwi¬ schen den an den Konsolenleisten befindlichen Elastomerprofilen eingespannt sind.
Ein zweites Verfahren zur Montage des Gleises ist gekennzeichnet durch die Schritte: a) Anbringen von Elastomerprofilen an den Konsolenleisten der Innenplatte und Anlegen der Schienen an die Elastomerprofile, b) Zusammenpressen der Schienen von außen, c) Auflegen von Elastomerbändern auf die Längsrippen der Basisplatte und Einsetzen der Schienen samt Innenplatte in die Basisplatte, d) Einschieben der Elastomerprofile zwischen den Konsolenleisten der Basisplatte und den Schienen, und e) Entspannen der Schienen nach außen, so daß die Schienen zwischen den an den Konsolenleisten befindlichen Elastomerprofilen eingespannt sind.
Ein drittes Verfahren zur Montage des Gleises ist gekenn¬ zeichnet durch die Schritte: a) Auflegen der Elastomerbänder auf die Längsrippen der Basisplatte und Einsetzen der Innenplatte in die Basisplatte, b) Anbringen der Elastomerprofile an beiden Seiten der Schienen, und c) Einpressen der Schienen samt Elastomerprofilen zwischen den Konsolenleisten der Basisplatte und den Konsolenleisten der Innenplatte, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Blechstreifens zwischen den Konsolenleisten.
Ein viertes Verfahren zur Montage des Gleises ist gekennzeichnet durch die Schritte: a) Auflegen der Elastomerbänder auf die Längsrippen der Basisplatte und Einsetzen der Innenplatte in die Basisplatte, b) Einsetzen der Elastomerprofile zwischen den Konsolenleisten der Basisplatte und den Konsolenleisten der Innenplatte, und c) Einpressen der Schienen.
Allen Verfahren ist gemeinsam, daß die Montage ohne allzu aufwendiges Einbauwerkzeug in kurzer Zeit durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l ein erfindungsgemäßes Gleis im Querschnitt nach den Linien I-I in Fig.2;
Fig.2 das Gleises nach Fig.l in Draufsicht;
Fig.3 einen Längsmittelschnitt des Gleises nach Fig.2;
Fig.4 eine perspektivische Darstellung einer Basisplatte;
Fig.5 einen Querschnitt eines Schienenprofils für ein erfindungsgemäßes Gleis;
Fig.6 einen Querschnitt eines Details einer an der Basis- und Innenplatte abgestützten Schiene;
Fig.7 eine Schienenbefestigung in Draufsicht; und
Fig.8 einen Querschnitt eines Details einer an der Basis- und Innenplatte abgestützten Schiene.
In Fig.l bezeichnet 1 allgemein ein Gleis mit Schienen 2, deren Kopfteil 3 jeweils an der Schienenaußenseite über ein Ela¬ stomerprofil 4 an einer Konsolenleiste 5, und jeweils an der Schieneninnenseite über ein Elastomerprofil 6 an einer Konsolen¬ leiste 7 abgestützt ist. Die Elastomerprofile 4, 6 erstrecken sich vom Kopfteil 3 bis zum Fußteil 8, wobei die Elastomerpro¬ file 4, 6 durch die Konsolenleisten 5, 7 zusammengepreßt werden, so daß die Schienen 2 in seitlicher Richtung fixiert sind.
Die beiden Konsolenleisten 5 an der Schienenaußenseite sind an nach oben ragenden Seitenteilen 9 einer unter den Schienen 2 liegenden, im Grundriß rechteckförmigen Basisplatte 10 integriert angeordnet. In ähnlicher Weise sind die beiden Konsolenleisten 7 an der Schieneninnenseite integriert an den seitlichen Enden einer zwischen den Schienen 2 und oberhalb der Basisplatte 10 liegenden, im Grundriß rechteckförmigen Innen¬ platte 11 angeordnet, die sich über Elastomerbänder 12 an der Basisplatte 10 abstützt. Wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich ist, weisen die Basisplatte 10 und die Innenplatte 11 die gleiche Länge auf, sind jedoch um eine halbe Länge zueinander versetzt angeordnet. Um eine gegenseitige Verschiebung der Platten 10, 11 zu verhindern, weist jede Basisplatte 10 zwei im Abstand zu¬ einander angeordnete und nach oben gerichtete Längsrippen 13 auf, die im Mittenbereich unterbrochen oder in ihrer Höhe ver¬ mindert sind, um eine Ausnehmung für die Aufnahme von Längs¬ rippen 14 an den Endbereichen der Innenplatte 11 zu bilden, die mit den Längsrippen 13 fluchten und nach unten gerichtet sind, wobei die Längsrippen 13, 14 an den wechselseitigen Übergängen zum jeweiligen Plattenkörper der Basisplatte 10 bzw. der Innen¬ platte 11 schräg verlaufend ausgebildet und in ihrer Höhe so dimensioniert sind, daß ein Zwischenraum zur Aufnahme der zwischen den Längsrippen 13, 14 liegenden Elastomerbänder 12 gebildet wird. Durch diese Ausbildung greifen die Längsrippen 13, 14 beim Zusammenbau der Platten 10, 11 in die zwischen den Längsrippen gebildeten komplementären Vorsprünge und Ausneh¬ mungen nach Art einer Verzahnung ein und bilden eine form¬ schlüssige Verbindung in Längsrichtung.
Die Basisplatten 10 und die Innenplatten 11 können als Fertigteile hergestellt werden, wobei bevorzugt Stahlbeton, Polymerbeton oder Spezialbeton, z.B. mit Zusätzen, verwendet wird, und die Platten 10, 11 gewünschtenfalls mit einer nicht dargestellten Bewehrung versehen sein können. Die Basisplatte 1 kann auch in Ortbetonbauweise hergestellt werden. Weiters sind die Platten 10, 11 zur Einsparung von Material in der Mitte je¬ weils mit einer rechteckförmigen Ausnehmung 15 bzw. 16 versehen, an welche die Längsrippen 13 bzw. 14 seitlich anschließen. Durc die Ausnehmungen 15 bzw. 16 erhalten die Platten 10, 11 die For eines Rahmens, der gegebenenfalls auf der Unterseite mit einem geschlossenen Boden versehen ist. Des weiteren kann die Basis¬ platte 10 zur Erhöhung der Tragfähigkeit eine von den Seiten¬ teilen 9 ausgehende und mit einer Bewehrung versehene Verbreite¬ rung 17 aufweisen, wie in Fig.4 mit strichpunktierten Linien an¬ gedeutet ist. Um die Tragfähigkeit der Basisplatte 10 zusätzlic zu erhöhen, kann der Raum zwischen den beiden Rippen 13 im Be¬ reich außerhalb der Ausnehmung 15 niveaugleich mit Material aus¬ gefüllt werden, wie in Fig.4 mit Strich-Zweipunktlinien darge¬ stellt ist. Die gleiche Maßnahme kann bei der Innenplatte 11 vorgesehen werden.
Um das elektrische Potential der Basisplatte 10 festzulegen, sind vorzugsweise am oberen Ende der Seitenteile 9 Winkelprofil 18 aus Metall vorgesehen, die leitend miteinander verbunden und/oder geerdet werden können.
In Fig.5 ist eine Schiene 2' dargestellt, welche statt eine Fußteils einen zweiten Kopfteil 3' aufweist, so daß die Schiene 2' nach übermäßigem Verschleiß, insbesondere auf der Spurkranz- Seite, ausgebaut und verkehrt herum wieder eingesetzt werden kann. Jede Schiene 2' kann somit insgesamt viermal Verwendung finden.
Fig.6 zeigt eine Anordnung, bei der die Höhe des Elastomer¬ profils 4' an der Schienenaußenseite unterhalb des Kopfteiles 3 größer als die Höhe des Elastomerprofils 6' an der Schienen¬ innenseite ist, um die Einfederung des Elastomerprofils 6' und der Elastomerbänder 12 auszugleichen. Gleichzeitig kann durch geeignete Wahl der Höhe des Elastomerprofils 6' eine zwangs¬ läufige Schrägstellung der Schiene 2 nach innen erfolgen, wie durch die zweite in Fig.6 eingezeichnete schräggestellte Mittel¬ achse M angedeutet ist, so daß sich die Schienen den kegelig abgedrehten Laufflächen eines Radreifens anpassen und kein Verschleiß des Spurkranzes erfolgt.
Aus Sicherheits- und Revisionsgründen sind die Schienen 2 in Abständen von 10 bis 60 m an Fixpunkten starr mit einem Fundament 19 verbunden, wie in Fig.7 dargestellt ist.
Zur Verbindung der Schienen 2 mit dem Fundament 19 dienen beispielsweise vier im Fundament verankerte Metallplatten 20, an welchen herkömmliche Schienenbefestigungselemente 21, z.B. Klemmplatten, Federklammern oder dergl. angebracht sind, um die Schienen 2 einzuklemmen. Die Länge des Fundaments kann etwa 0,5 bis 1 m betragen. Durch diese Anordnung wird ein Auswandern der Schienen 2 in Seiten- und Längsrichtung verhindert.
Bei der in Fig.8 dargestellten Schiene 2" ist der Fußteil als Wulst 23 ausgebildet, wobei die beiden Elastomerprofile 4" und 6" im ausgebauten Zustand jeweils eine Breite aufweisen, die gleich der Hälfte des Abstandes zwischen den beiden Konsolen¬ leisten 5 und 7 ist. Die beiden Elastomerprofile 4" und 6" können auch einteilig ausgebildet sein, indem sie an ihrem unteren Ende verbunden sind, wie mit strichlierten Linien darge¬ stellt ist. Im Übergangsbereich sind dann im Abstand angeordnete Öffnungen 24 vorgesehen, die einen Luftaus- bzw. Luftzutritt beim Ein- und Ausbauen der Schiene 2" ermöglichen.
Für schienengleiche Straßenübergänge ist zumindest die Innenplatte 11 ohne Durchbrechung 16 ausgeführt. Zur Ausführung von bogenförmigen Gleisstrecken weist die Basisplatte 10 im Grundriß die Form eines gleichschenkeligen Trapezes auf, während die Innenplatte 11, welche jeweils zwei Hälften der Basisplatten 10 überlappt, dementsprechend im Grundriß eine Form von zwei zusammengesetzten ungleichschenkeligen Trapezen aufweist.
Zum Einbau der Schienen 2, 2' zwischen Basisplatte 10 und Innenplatte 11 sind an den Seitenteilen 9 der Basisplatte 10 innenseitig mittige Ausnehmungen 22 vorgesehen, die das Ein¬ führen eines Einbringwerkzeuges, z.B. der Backe einer Zange, ermöglichen. Zum gleichen Zweck können an der Innenplatte 11 außenseitig Ausnehmungen 22' vorgesehen sein, die in Fig.2 mit strichlierten Linien dargestellt sind. Zusätzlich können die Basisplatten 10 bei den Stoßstellen mit einer Ausnehmung 22' ähnlich der Ausnehmung 22 in der Mitte oder mit breiteren, schräg verlaufenden Ausnehmungen 22' ' ' versehen sein, wobei letztere zum leichten Einschieben der Elastomerprofile 4, 4' bei der Montage dienen (siehe Fig.2). Um ein axiales Wandern der Elastomerprofile 4, 4' zu verhindern, sind im Bereich der Aus¬ nehmungen 22' ' ' Klemmhalterungen (nicht dargestellt) angeordnet. Zur Verringerung des Laufgeräusches der Räder können an den Seitenteilen 9 der Basisplatte 10 Wände 25 aus schalldämmendem Material ein- oder beidseitig angebracht werden (Siehe Fig.2). Im Bereich der Ausnehmungen 22 sind die Elastomerprofile 4, 4' und die Konsolenleisten 5, 5' unterbrochen.
Beim Einbau werden zuerst die Elastomerbänder 12 auf die Längsrippen der Basisplatte 10 aufgelegt und die Schienen 2, 2' mit einer Zange an die Konsolenleisten 5 der Basisplatte 10 angepreßt, worauf die Innenplatte 11, eventuell in Schräglage, in die Basisplatte 10 eingesetzt wird. Nun werden die Elastomer¬ profile 6, 6' zwischen den Konsolenleisten 7 der Innenplatte 11 und den Schienen 2, 2' in Gleisrichtung eingeschoben. An¬ schließend werden die Schienen 2, 21 von außen mit der Zange zusammengepreßt und die Elastomerprofile 4, 4' vorzugsweise über die Ausnehmungen 22' ' ' zwischen den Konsolenleisten 5 der Basisplatte 10 und den Schienen 2, 2' eingeschoben oder eingezogen.
Bei einer zweiten Art des Einbauens werden zuerst die Elastomerprofile 6, 6' an den Konsolenleisten 7 der Innenplatte 11 angebracht und anschließend die Schienen 2, 2' außen an die Elastomerprofile 6, 6' angelegt. Dann werden die Schienen 2, 2' von außen mittels der Zange zusammengepreßt, so daß sich der Abstand der Schienen zueinander verringert. Anschließend wird diese Baugruppe zwischen die Konsolenleisten 5 der Basisplatte 10 eingesetzt, in welcher zuvor die Elastomerbänder 12 auf die Längsrippen 13 gelegt wurden, wobei die Zangenbacken in die Ausnehmungen 22 eintreten, worauf die Elastomerprofile 4, 4' an den Konsolenleisten 5 der Basisplatte 10 durch Einschieben angebracht werden. Nach Freigabe der Zange sind die Schienen 2, 2' eingespannt, worauf die Zangenbacken aus den Ausnehmungen 22 herausgezogen werden. Eine dritte Art des Einbauens der Schiene 2" nach Fig.8 be¬ steht darin, daß zuerst die Elastomerbänder eingelegt und die Innenplatten 11 in die Basisplatte 10 eingesetzt wird, an¬ schließend die Schienen 2" beidseitig mit den Elastomerprofilen 4, 4' bzw. 6, 6* versehen werden, worauf diese Baueinheit gege¬ benenfalls unter Zwischenlage eines Blechstreifens zwischen die Konsolenleisten 5 bzw. 7 unter Druck von oben eingepreßt werden.
Eine vierte Art des Einbauens der Schienen 2" nach Fig.8 be¬ steht darin, daß zuerst die Elastomerprofile 4, 4' bzw. 6, 6' an den Konsolenleisten 5 bzw. 7 angebracht werden, worauf die Schienen 2" unter Druck von oben eingepreßt und durch den Wulst 23 in dieser Lage gesichert werden.
Da es verschiedene Formen von Schienenprofilen gibt, können die Konsolenleisten 5 und 7 bzw. die Elastomerprofile 4 und 6 an den Kopfteil, Steg und Fußteil dieser Profile angepaßt werden.
Der Abstand der Konsolenleisten 5 bzw. 7 zur Oberseite der Basisplatte 10 ist so gewählt, daß der Fußteil 8, 8' der Schiene 2 stets, also auch im Belastungsfall, im Abstand zur Oberseite der Basisplatte 10 verläuft. Die oben erwähnte Schrägstellung der Schiene 2 kann auch dadurch erreicht werden, daß der Abstand der Konsolenleisten 5 an der Schienenaußenseite zur Oberseite der Basisplatte 10 größer als der Abstand der Konsolenleiste 7 an der Schieneninnenseite zur Oberseite der Basisplatte 10 gewählt wird.
Zur Herstellung von Schienen mit verminderter Breite des Fußteiles können Schienen mit Normalprofil verwendet werden, deren Fußteil durch Schneiden mittels Schneidbrenner oder Laser ein- oder beidseitig auf die erforderliche Breite reduziert wird.
Die Elastomerprofile 4, 4' bzw. 6, 6' können entweder abge¬ längt bei jeder Platteneinheit eingeschoben oder unter Verwen¬ dung eines Gleitmittels über die Ausnehmungen 22' ' ' eingeschoben oder eingezogen werden.
Aus Gründen der günstigeren Druckverteilung kann die obere Auflagefläche der Konsolenleisten 5, 7 der Basisplatte 10 und der Innenplatte 11 im wesentlichen parallel zur unteren Auflage¬ fläche des Kopfteiles 3 der Schienen 2, 3, d.h. schräg, verlaufen.

Claims

Patentansprüche:
1. Gleis, dessen Schienen (2) seitlich und nach unten über elastische Zwischeneinlagen (4, 6) unter dem Kopfteil (3) an der Schienenaußen- und Schieneninnenseite an Längsträgern abgestützt sind, wobei die Schienen mit Abstand über den darunterliegenden Gleisbauteilen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger an der Schienenaußenseite erste Konsolenleisten (5) sind, die Teil einer unter den Schienen (2; 2'; 2") liegenden Basisplatte (10) sind, und daß die Längsträger an der Schienen¬ innenseite zweite Konsolenleisten (7) sind, die Teil einer zwischen den Schienen (2; 2'; 2") liegenden Innenplatte (11) sind, welche ihrerseits an der Basisplatte (10) abgestützt ist.
2. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) an der Schienenaußenseite nach oben ragende Seitenteile (9) aufweist, an welchen die ersten Konsolenleisten (5) integriert angeordnet sind, und daß die zweiten Konsolen¬ leisten (7) an den seitlichen Enden der Innenplatte (11) integriert angeordnet sind.
3. Gleis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) und die Innenplatte (11) gleiche Länge aufweisen und in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Gleis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) und/oder die Innenplatte (11) zumindest eine Längsrippe (13, 14) zur Abstützung der Innenplatte (11) an der Basisplatte (10) aufweist bzw. aufweisen.
5. Gleis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Längsrippe (13, 14) der Basisplatte (10) und der Innenplatte (11) oder zwischen einer an der Innenplatte vorgesehenen Längs¬ rippe und der Basisplatte ein Elastomerband (12) angeordnet ist.
6. Gleis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) zwei im Abstand zueinander angeordnete und nach oben gerichtete Längsrippen (13) aufweist, die im Mitten¬ bereich unterbrochen oder in ihrer Höhe vermindert sind, und daß die Innenplatte (11) an ihren Endbereichen zwei mit den Längs¬ rippen (13) der Basisplatte (10) fluchtende Längsrippen (14) aufweist.
7. Gleis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (13, 14) an den wechselseitigen Übergängen zum jeweiligen Plattenkörper der Basisplatte (10) bzw. der Innen¬ platte (11) hin abgeschrägt ausgebildet sind.
8. Gleis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Basisplatte (10) als auch die Innenplatte (11) in der Mitte jeweils mit einer, vorzugs¬ weise rechteckförmigen, Ausnehmung (15, 16) versehen sind, um einen Rahmen zu bilden.
9. Gleis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einem geschlossenen Boden versehen ist.
10. Gleis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) und die Innen¬ platte (11) als Fertigteil, vorzugsweise aus Stahl-, Polymer¬ oder Spezialbeton, ausgebildet sind.
11. Gleis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) in Ortbeton aus¬ geführt ist.
12. Gleis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) und die Innenplatte (11) mit einer Bewehrung versehen sind.
13. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugs¬ weise am oberen Ende der Seitenteile (9) der Basisplatte (10) längslaufende Profile (18) aus Metall angeordnet sind, wobei die Profile aufeinanderfolgend liegender Basisplatten (10) elektrisch miteinander verbunden und/oder geerdet sind.
14. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Konsolenleisten (5, 7; 5' 7') und die als Elastomerprofile (4, 6; 4', 6') ausgebildeten elastischen Zwischeneinlagen an die Form des Kopfteiles, des Steges und des Fußteiles der Schiene (2; 2' ) angepaßt sind.
15. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Konsolenleisten (5, 7; 5', 7') der Basisplatten (10) und der Innenplatten (11) abgestützten Schienen (2') einen Fußteil (3') haben, der gleich wie der Kopfteil (3) ausgebildet ist.
16. Gleis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Fußteiles (8; 23) der Schienen (2; 2") gleich groß wie oder kleiner als der Abstand zwischen den ersten und zweiten Konsolenleisten (5, 7) ist.
17. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Basisplatte (10) und die Innenplatte (11) im Grundriß rechteckförmig ausgebildet sind und die gleiche Länge aufweisen, wobei die Basisplatte (10) und die Innenplatte (11) in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
18. Gleis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10') im Grundriß die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweist, und daß die Innenplatte (11') im Grundriß die Form von zwei zusammengesetzten ungleichschenkeligen Trapezen aufweist, welche beide zur Form je der Hälfte einer Basisplatte (10) korrespondierend ausgebildet sind.
19. Gleis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Elastomerprofils (4') an der Schienenaußenseite unterhalb des Kopfteiles (3) größer als die Höhe des Elastomerprofils (6') an der Schieneninnenseite ist.
20. Gleis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Konsolenleiste (5' ) an der Schienenaußenseite zum oberen Rand der Basisplatte (10) größer als der Abstand der Konsolenleiste (7' ) an der Schieneninnenseite zum oberen Rand der Innenplatte (11) ist.
21. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen von 10 bis 60 m die Basisplatten (10), welche als Fertigteile ausgeführt sind, mit einem Fundament (19) starr verbunden sind.
22. Gleis nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit einem Fundament (19) verbundenden Basisplatten (10) oder di¬ rekt am Fundament (19) Metallplatten (20) verankert sind, an welchen Schienenbefestigungselemente (21) angebracht sind.
23. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen (9) der Basisplatte (10) innenseitig und gegebenen¬ falls an den Seitenteilen der Innenplatte (11) außenseitig mittige Ausnehmungen (22; 22') vorgesehen sind, wobei die Konsolenleisten (5) und die zugehörigen Elastomerprofile (6; 6') im Bereich der Ausnehmungen (22) unterbrochen sind.
24. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) eine von den Seitenteilen (9) ausgehende Ver¬ breiterung (17) aufweist.
25. Gleis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß- teil (8) der Schienen (2") als Wulst (23) ausgebildet ist, wobei die Elastomerprofile (4", 6") im ausgebauten Zustand jeweils eine Breite aufweisen, die gleich der Hälfte des Abstandes zwischen den beiden Konsolenleisten (5, 7) ist.
26. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen (9) der Basisplatte (10) bei den Stoßstellen eine Ausnehmung (22" ) vorgesehen ist.
27. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen (9) der Basisplatte (10) bei den Stoßstellen eine schräge, von außen nach innen durchgehende Ausnehmung (22''') vorgesehen ist.
28. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (9) der Basisplatte (10) außen ein- oder beidseitig Wände (25) aus schalldämmendem Material angebracht sind.
29. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Auflagefläche der Konsolenleisten (5, 7) der Basisplatte (10) und der Innenplatte (10) im wesentlichen parallel zur unteren Auflagefläche des Kopfteiles (3) der Schienen (2; 2'; 2'') verläuft.
30. Verfahren zur Montage eines Gleises nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Auflegen von Elastomerbändern (12) auf die Länsgrippen (13) der Basisplatte (10) und Anlegen der Schienen (2, 2') an die Konsolenleisten (5) der Basisplatte (10), b) schräges Einsetzen der Innenplatte (11) auf der einen Seite der Basisplatte (10) und Hineinschwenken der Innenplatte (11) auf der anderen Seite in die Basisplatte (10), c) Einschieben der Elastomerprofile (6, 6' ) zwischen den Konsolenleisten (7) der Innenplatte (11) und den Schienen (2, 2'), d) Zusammenpressen der Schienen (2, 2' ) von außen und Ein¬ schieben der Elastomerprofile (4, 4' ) zwischen den Konsolenleisten (5) der Basisplatte (10) und den Schienen (2, 2'), e) Entspannen der Schienen (2, 2') nach außen, so daß die Schienen (2, 2') zwischen den an den Konsolenleisten (5, 7) befindlichen Elastomerprofilen eingespannt sind.
31. Verfahren zur Montage eines Gleises nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Anbringen von Elastomerprofilen (6, 6') an den Konsolenleisten (7, 7') der Innenplatte (11) und Anlegen der Schienen (2, 2') an die Elastomerprofile (6, 6'), b) Zusammenpressen der Schienen (2, 2') von außen, c) Auflegen von Elastomerbändern (12) auf die Längsrippen (13) der Basisplatte (10) und Einsetzen der Schienen (2, 2') samt Innenplatte (11) in die Basisplatte (10), d) Einschieben der Elastomerprofile (4, 4') zwischen den Konsolenleisten (5) der Basisplatte (10) und den Schienen (2, 2' ), und e) Entspannen der Schienen (2, 2') nach außen, so daß die Schienen (2, 2') zwischen den an den Konsolenleisten (5, 7) befindlichen Elastomerprofilen eingespannt sind.
32. Verfahren zur Montage eines Gleises nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Auflegen der Elastomerbänder (12) auf die Längsrippen (13) der Basisplatte (10) und Einsetzen der Innenplatte (11) in die Basisplatte (10), b) Anbringen der Elastomerprofile (4, 4', 6, 6') an beiden Seiten der Schienen (2, 2' ), und c) Einpressen der Schienen (2, 2') samt Elastomerprofilen (4, 4', 6, 6') zwischen den Konsolenleisten (5, 5') der Basisplatte (10) und den Konsolenleisten (7, 7') der Innenplatte (11), gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Blechstreifens zwischen den Konsolenleisten (5, 5', 7, 7').
33. Verfahren zur Montage eines Gleises nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Auflegen der Elastomerbänder (12) auf die Längsrippen (13) der Basisplatte (10) und Einsetzen der Innenplatte (11) in die Basisplatte (10), b) Einsetzen der Elastomerprofile (4", 6") zwischen den Konsolenleisten (5, 5') der Basisplatte (10) und den Konsolenleisten (7, 7') der Innenplatte (11), und c) Einpressen der Schienen (2").
EP95940079A 1994-12-30 1995-12-22 Gleis Expired - Lifetime EP0800599B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24339/49 1994-12-30
AT2433/94 1994-12-30
AT0243394A AT403386B (de) 1994-12-30 1994-12-30 Gleis
PCT/AT1995/000252 WO1996021063A1 (de) 1994-12-30 1995-12-22 Gleis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800599A1 true EP0800599A1 (de) 1997-10-15
EP0800599B1 EP0800599B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=3534267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95940079A Expired - Lifetime EP0800599B1 (de) 1994-12-30 1995-12-22 Gleis

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5806764A (de)
EP (1) EP0800599B1 (de)
JP (1) JP3602137B2 (de)
KR (1) KR100405939B1 (de)
CN (1) CN1096530C (de)
AT (2) AT403386B (de)
AU (1) AU699601B2 (de)
CZ (1) CZ145497A3 (de)
DE (1) DE59502289D1 (de)
ES (1) ES2118643T3 (de)
FI (1) FI119776B (de)
HU (1) HU218774B (de)
NO (1) NO309106B1 (de)
PL (1) PL178301B1 (de)
SK (1) SK78597A3 (de)
WO (1) WO1996021063A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920146B4 (de) * 1999-05-03 2005-07-21 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE19920075A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
NL1012649C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Grimbergen Holding B V Spoorplaat voor een spoorbaan, en bevestigingsmethode daarvoor.
KR100711202B1 (ko) 2005-12-10 2007-04-24 송억영 중앙안내방식 단일레일궤도 트램카
US7988066B2 (en) * 2006-06-13 2011-08-02 Newstyle Nominees Pty Ltd Rail track crossing
DE102006043745A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg und Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges
FR2938274B1 (fr) * 2008-11-10 2016-02-05 Alstom Transport Sa Superstructure de voie fixe sans ballast avec sectionnement de la dalle de fondation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260149A (en) * 1917-10-13 1918-03-19 William G Coughlin Railroad-rail and support.
US1587691A (en) * 1924-10-23 1926-06-08 Richard A Whittingham Railway-track structure
AT227289B (de) * 1961-01-20 1963-05-10 Meteoor Nv Betonfabriek Gleislagerung auf Blockschwellen
US3525472A (en) * 1966-08-30 1970-08-25 Japan National Railway Vibration-suppressing composite rail for railways
JPS5251605A (en) * 1975-10-24 1977-04-25 Yutaka Sato Rail viebration insulating and tighteing device
DE2817278C3 (de) * 1978-04-20 1980-10-30 Diether 4300 Essen Uderstaedt Schalldämmende Schienenunterlage
GB2024289B (en) * 1978-06-30 1983-03-30 Clouth Gummiwerke Ag Resilient rail support
AT367482B (de) * 1980-05-20 1982-07-12 Hoetzel Beton Gmbh Schienengleicher bahnuebergang mit innenplatten aus beton
US4616395A (en) * 1983-06-30 1986-10-14 Perini Corporation Railroad track fixation method and apparatus
DE3536966A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Uderstaedt Diether Schienenunterbau
DE3540128A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Clouth Gummiwerke Ag Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge
BE903871A (fr) * 1985-12-17 1986-04-16 Dynamit Du Batiment En Abrege Systeme de voie ferree antivibratoire.
DE4007937C2 (de) * 1990-03-13 2002-03-21 Hermann Ortwein Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
DE4114803A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Hermann Ortwein Rillenschiene
DE4311452C2 (de) * 1993-04-07 2000-03-09 Wuerzburger Strassenbahn Gmbh Elastische Schienenlagerung mit offenem oder geschlossenem Oberbau für Schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9621063A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK78597A3 (en) 1998-01-14
EP0800599B1 (de) 1998-05-20
NO309106B1 (no) 2000-12-11
US5806764A (en) 1998-09-15
HUT76961A (hu) 1998-01-28
JPH10511754A (ja) 1998-11-10
ATE166405T1 (de) 1998-06-15
FI972782A (fi) 1997-06-27
AU699601B2 (en) 1998-12-10
HU218774B (hu) 2000-12-28
DE59502289D1 (de) 1998-06-25
NO973053L (no) 1997-06-30
AT403386B (de) 1998-01-26
FI119776B (fi) 2009-03-13
PL178301B1 (pl) 2000-04-28
CN1096530C (zh) 2002-12-18
KR100405939B1 (ko) 2004-04-29
NO973053D0 (no) 1997-06-30
ATA243394A (de) 1997-06-15
AU4167896A (en) 1996-07-24
CN1171139A (zh) 1998-01-21
FI972782A0 (fi) 1997-06-27
ES2118643T3 (es) 1998-09-16
PL320997A1 (en) 1997-11-24
WO1996021063A1 (de) 1996-07-11
JP3602137B2 (ja) 2004-12-15
CZ145497A3 (en) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006552A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrschiene sowie Fahrschiene für eine Fahrschienenhebevorrichtung
AT403386B (de) Gleis
DE19920858C2 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE2123225A1 (de) Zusammengesetzte Ausdehnungsverbindung
EP1203123B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
DE102004048751B3 (de) Zungenvorrichtung
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
EP0153463B1 (de) Plattenelement aus Hohlkammer-Profilen
EP1718802B1 (de) Doppelkreuz-schwelle für einen schotteroberbau
EP1573133B1 (de) Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
EP0456639B1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
WO2005080173A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug
AT408644B (de) Untergestell für ein schienenfahrzeug
DE202004020816U1 (de) Winkelführungsplatte für die Befestigung einer Schiene und System zur Befestigung einer Schiene
EP1685298A1 (de) Träger für ein spurgebundenes fahrzeug und konsole
DE10025129B4 (de) Schwingungsfundament
DE2231694A1 (de) Rampen- oder brueckenkonstruktion mit rasterplatten
DE102021206322A1 (de) Schienenprofilsystem und Verfahren zum Herstellen eines Schienenprofilsystems
DE2415418C3 (de) Auflaufkreuzung von Geleisen und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970705

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971017

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980520

REF Corresponds to:

Ref document number: 166405

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

Free format text: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30-32#A-4810 GMUNDEN (AT) -TRANSFER TO- GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30-32#A-4810 GMUNDEN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20111018

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20111115

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20121207

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 166405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502289

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222