WO2005080173A1 - Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005080173A1
WO2005080173A1 PCT/EP2005/001388 EP2005001388W WO2005080173A1 WO 2005080173 A1 WO2005080173 A1 WO 2005080173A1 EP 2005001388 W EP2005001388 W EP 2005001388W WO 2005080173 A1 WO2005080173 A1 WO 2005080173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
steering column
leg
column arrangement
console
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Garzke
Hans Klümper
Hanno Lox
Rainer Wilken
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/589,697 priority Critical patent/US20080223168A1/en
Publication of WO2005080173A1 publication Critical patent/WO2005080173A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies

Definitions

  • the invention relates to a steering column arrangement with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a steering column arrangement for a motor vehicle is known. This has a console, via which an adjustable casing tube unit is attached to a body. A tensioning device is provided, via which the jacket tube unit is connected to one leg of the console.
  • the casing tube unit known from the prior art is only supported on one side on the console.
  • a steering column arrangement for a motor vehicle is also known with an adjustable jacket tube unit attached to a body via a console.
  • this console has two legs.
  • the jacket tube unit is arranged with a tensioning device between the two legs.
  • the known console with the legs is constructed symmetrically, so that the two legs have the same rigidity.
  • the present invention has for its object to provide a steering column assembly, the clamping device allows easy adjustment.
  • a steering column arrangement with the features of claim 1.
  • the present invention is characterized in that one leg of the console is designed to be more rigid than the other leg of the console.
  • the less rigid leg of the bracket yields when the jacket tube unit is braced in the direction of the jacket tube unit. This feature facilitates the loosening or tensioning of the tensioning device, so that a vehicle occupant has to use less force for this. Accordingly, the adjustment of the steering column arrangement is made considerably easier by the solution according to the invention.
  • the bracket with the legs has a frame and stiffening ribs assigned to the frame.
  • stiffening ribs are a simple measure to achieve sufficient rigidity.
  • a high overall stiffness of the component can be achieved by optimally aligning the stiffening ribs.
  • a high overall stiffness leads to a high natural frequency, which has advantages in terms of vibration excitation. This increases the comfort for a vehicle occupant.
  • the console is asymmetrical.
  • the stiffening ribs of the console are arranged in the region of the legs parallel and / or perpendicular to the legs of the console.
  • the stiffening ribs are arranged closer to one another in the region of one leg than in the region of the other leg.
  • the number, the density of the arrangement of the stiffening ribs, but also their thickness, can be used to influence their stiffness in a simple manner, particularly in the foot region of the stiffening ribs.
  • the leg extends over a certain length of the bracket.
  • the leg can have two areas. One area is used to support the tensioning device, the other area is used to support the leg.
  • reinforcements are provided in the support area of the leg.
  • the stiffness of the legs can be adjusted via the reinforcements.
  • the reinforcements can be designed so that on the one hand they ensure a high natural frequency of the overall console and on the other hand the two legs can be made differently stiff.
  • each leg has a smaller width in its support area than in its storage area.
  • a leg has a recess in its support area.
  • the degree of stiffness reduction can be set particularly easily in recesses.
  • an elongated hole is made in the bearing area of each leg.
  • This elongated hole can serve for receiving fastening elements, for example for the tensioning device.
  • the embodiment described has the advantage that the elongated hole enables the casing tube unit to be adjusted relative to the console.
  • Figure 1 is a perspective view obliquely from below of a steering column bracket according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view from below of the steering column console according to FIG. 1.
  • a steering column bracket 1 which consists of a base body 2 and two laterally arranged at one of its ends fasteners 3.
  • the T-shaped steering column bracket 1 is essentially symmetrical to its longitudinal axis.
  • Steering column bracket 1 is with its top 4 via the fasteners 3 and a bearing 5, which is located at the end of the base body 2 opposite the fasteners 3, on a not shown here
  • Body part of a motor vehicle set The underside 6 of the base body 2 points at the level of the fastening elements.
  • elements 3 two legs 7a, 7b arranged perpendicular to the base body 2 and spaced apart.
  • the two legs 7a, 7b run parallel to one another and each have an inside 15 and an outside 16. If, in connection with the invention, the respective inner sides 15 of the legs 7a, 7b are mentioned, then the mutually facing side surfaces of the legs 7a, 7b are meant.
  • the outer sides 16 of the legs 7a, 7b mean the side surfaces of the legs 7a, 7b facing away from one another.
  • the outer sides 16 of the legs 7a, 7b each terminate flush with a frame 10 of the base body 2, which forms the outer contour thereof.
  • the legs 7a, 7b are subdivided into a bearing area 8a, 8b and a support area 9a, 9b.
  • the bearing areas 8a, 8b of the legs 7a, 7b are arranged at the level of the fastening elements 3.
  • the support areas 9a, 9b adjoin the respective bearing areas 8a, 8b of the legs 7a, 7b.
  • the bearing areas 8a, 8b of the legs 7a, 7b have a greater width than the support areas 9a, 9b of the legs 7a, 7b. Overall, the two legs 7a, 7b extend over approximately one third of the length of the base body 2.
  • the base body 2 is reinforced by means of stiffening ribs 11.
  • the stiffening ribs 11 of the base body 2 run within the frame 10 of the base body 2 between the two legs 7a, 7b both parallel and perpendicular to the legs 7a, 7b and are explained in more detail in connection with FIG. 2.
  • the remaining stiffening ribs 11 of the base body 2 run obliquely at an angle of 45 ° to the legs 7a, 7b.
  • the fastening elements 3 also have if in the region of the legs 7a, 7b stiffening ribs 11. These stiffening ribs 11 are arranged symmetrically to the respective longitudinal axis of the fastening elements 3 and run towards the respective centers of the bearing areas 8a, 8b of the legs 7a, 7b.
  • the stiffening ribs 11 of the fastening elements 3 converge at a connection point.
  • the connection point is designed as a collecting rib 18.
  • the thickness of this collecting rib 18 results, among other things, from the fact that a plastic part is inserted into the console legs 7a, 7b, which is caulked on the top of the console to prevent it from falling out.
  • a sufficient material thickness of the collecting rib 18 is a prerequisite for the safe caulking.
  • a casing tube is fixed in a conventional manner, as is known from the prior art.
  • the casing tube is fixed by the interaction of plate packs fastened on the console side and the casing pipe side and a tensioning bolt which connects both the casing tube and the legs 7a,
  • leg 7a, 7b is in the storage area 8 with its
  • Elongated hole 12 formed. Around the elongated hole 12 have the
  • Further reinforcements 13 running on the inner sides 15 of the legs 7a, 7b and perpendicular to the base body 2 are arranged in the support regions 9a, 9b of the legs 7a, 7b.
  • the reinforcements 13 are in the leg 7a shown on the right in FIG. 1 at the end facing the storage area 8a and the end of the support area 9a of the leg 7a facing away from the storage area 8a.
  • the leg 7a opposite this leg 7b has only one reinforcement 13 at the end of the leg 7b facing away from the storage area 8b.
  • the leg 7b arranged on the left in FIG. 1 also has a U-shaped recess 14 in its support region 9b. This results in a reduced stiffness compared to the other leg 7a.
  • the recess 14 extends almost over the entire length and depth of the support region 9b of the leg 7b.
  • the stiffening ribs 11 arranged parallel to the legs 7a, 7b between the two legs 7a, 7b are at a greater distance from one another in the region of the leg 7b arranged on the left in FIG. 2 than in the region of the right leg 7a.
  • the stiffening ribs 11 of the base body 2, which are arranged perpendicular to the legs 7a, 7b in the direction of force, are at a smaller distance from one another at the level of the bearing areas 8a, 8b of the legs 7a, 7b than at the level of the support areas 9a, 9b of the legs 7a, 7b.
  • the base body 2 is divided in the area of the legs 7a, 7b by three stiffening ribs 11, which run perpendicular to the legs 7a, 7b, into two areas A, B of approximately the same size. Area A extends between the two bearing areas 8a, 8b of the legs 7a, 7b and area
  • the two stiffening ribs 11, which delimit the area A, have a greater width than the stiffening rib 11, which is arranged between the area B and the rest of the base body 2.
  • the areas A and B are separated by two stiffening ribs 11 running parallel to the legs 7a, 7b
  • the area C is assigned to the left leg 7b and the areas D, E are assigned to the right leg 7a.
  • the width of the areas D, E is identical, the width of the area C is greater than the respective width of the areas D, E.
  • the areas D, E in the area A are further subdivided by three stiffening ribs 11 running perpendicular to the legs 7a, 7b.
  • the resulting areas are the same width except for those that are arranged directly on the frame 10 of the base body 2.
  • the areas assigned to the frame 10 are somewhat wider in comparison to this.
  • the stiffening ribs 11 run diagonally to the two legs 7a, 7b, one in the central area of the remaining main body 2 Stiffening rib 11 is formed perpendicular to the legs 7a, 7b.
  • the leg 7b in contrast to the leg 7a, has a U-shaped recess 14 in its support region and is of thin-walled design.
  • a reinforcement 13 is missing between the support area 9b and the bearing area 8b of the leg 7b, and stiffening ribs 11 have also been dispensed with in the foot area of the leg 7b.
  • the stiffening ribs 11, which are arranged on the outer sides of the legs 7a, 7b, are of different heights. The height of these stiffening ribs 11, which are assigned to the left leg 7b, is lower than the height of the stiffening ribs 11, which are assigned to the right leg 7a.
  • Stiffening ribs 11 ends somewhat below the surface of the outer edge of the fastening element 3.
  • the reduced stiffness of the leg 7b enables the height and length of the steering column arrangement to be adjusted easily, since the two legs 7a, 7b are movable relative to one another and have a slight clearance for play when adjusting the steering column arrangement.
  • the driver has to use less force to adjust the steering column. Due to the specifically arranged reinforcements 13 of the legs 7a, 7b and the massive design of the leg 7a, both the overall rigidity of the steering column console and the natural frequency level of the steering column vibrations are increased. This leads to greater comfort for the driver, since unpleasant vibrations are reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenanordnung mit einer über eine Konsole 1 an einer Karosserie befestigten, aus Komfortzwecken verstellbaren Mantelrohreinheit. Die Konsole 1 weist zwei Schenkel 7a, 7b auf. Die Mantelrohreinheit ist mit einer Spannvorrichtung zwischen den beiden Schenkeln 7a, 7b angeordnet. Um die Spannvorrichtung einfach zu verstellen, sind die Schenkel 7a, 7b unterschiedlich steif ausgebildet.

Description

Lenksaulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Lenksaulenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 101 61 849 AI ist eine Lenksaulenanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese weist eine Konsole auf, über die eine verstellbare Mantelrohreinheit an einer Karosserie befestigt ist. Es ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, über die die Mantelrohreinheit mit einem Schenkel der Konsole verbunden ist. Die aus dem Stand der Technik bekannte Mantelrohreinheit ist nur einseitig an der Konsole gelagert.
Aus der EP 0 802 104 AI ist ebenfalls eine Lenksaulenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer über eine Konsole an einer Karosserie befestigten verstellbaren Mantelrohreinheit bekannt. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Lenksaulenanordnung weist diese Konsole zwei Schenkel auf. Die Mantelrohreinheit ist mit einer Spannvorrichtung zwischen den beiden Schenkeln angeordnet. Die bekannte Konsole mit den Schenkeln ist symmetrisch aufgebaut, so daß die beiden Schenkel die gleiche Steifigkeit aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenksaulenanordnung zu schaffen, deren Spannvorrichtung ein einfaches Verstellen zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lenksaulenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Schenkel der Konsole biegesteifer ausgebildet ist als der andere Schenkel der Konsole. Der weniger biegesteife Schenkel der Konsole gibt beim Verspannen der Mantelrohreinheit in Richtung Mantelrohreinheit nach. Dieses Merkmal erleichtert das Lösen bzw. das Spannen der Spannvorrichtung, so daß ein Fahrzeuginsasse dafür weniger Kraft aufwenden muß. Demnach wird durch die erfindungsgemäße Lösung das Verstellen der Lenksaulenanordnung erheblich erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
Gemäß einer Ausführungsform weist die Konsole mit den Schenkeln einen Rahmen und dem Rahmen zugeordnete Versteifungsrippen auf. Bei Bauteilen aus Metall und/oder Kunststoff sind Versteifungsrippen eine einfache Maßnahme, um eine ausreichende Steifigkeit zu erreichen. Beispielsweise kann durch eine optimale Ausrichtung der Versteifungsrippen eine hohe Gesamtsteifigkeit des Bauteils erreicht werden. Eine hohe Ge- samtsteifigkeit führt zu einer hohen Eigenfrequenz, welches Vorteile bzgl. der Schwingungsanregung mit sich bringt. Dadurch läßt sich der Komfort für einen Fahrzeuginsassen steigern .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Konsole asymmetrisch ausgebildet. Insbesondere ist es denkbar, die Konsole im Bereich der Schenkel asymmetrisch auszubilden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, durch unterschiedliche geometrische Gestaltungen der Konsole unterschiedliche Steifigkeiten verschiedener Bereiche zu erzielen. Eine weitere Möglichkeit unterschiedliche Steifigkeiten auszubilden, besteht darin, unterschiedliche Materialien zu verwenden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Versteifungsrippen der Konsole im Bereich der Schenkel parallel und/oder senkrecht zu den Schenkeln der Konsole angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Versteifungsrippen im Bereich eines Schenkels näher zueinander angeordnet als im Bereich des anderen Schenkels. Durch die Anzahl, die Dichte der Anordnung der Versteifungsrippen, aber auch deren Dicke, läßt sich insbesondere im Fußbereich der Versteifungsrippen deren Steifigkeit auf einfache Art und Weise beeinflussen.
Um eine ausreichende Steifigkeit der Schenkel zu erlangen, erstreckt sich der Schenkel über eine gewisse Länge der Konsole. Der Schenkel kann dabei zwei Bereiche aufweisen. Ein Bereich dient der Lagerung der Spannvorrichtung, der andere Bereich dient dazu, den Schenkel zu stützen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in dem Stützbereich des Schenkels Verstärkungen vorgesehen. Über die Verstärkungen läßt sich die Steifigkeit der Schenkel einstellen. Die Verstärkungen können dabei so ausgeführt werden, daß sie zum einen für eine hohe Eigenfrequenz der Gesamtkonsole sorgen und zum anderen die beiden Schenkel unterschiedlich steif ausgebildet werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jeder Schenkel in seinem Stützbereich eine geringere Breite auf als in seinem Lagerbereich .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Schenkel in seinem Stützbereich eine Ausnehmung auf. Über die Abmaße der Ausnehmungen läßt sich besonders einfach das Maß der Steifig- keitsreduktion einstellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Lagerbereich jedes Schenkels ein Langloch eingebracht. Dieses Langloch kann zur Aufnahme von Befestigungselementen, beispielsweise für die Spannvorrichtung dienen. Die beschriebene Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, daß das Langloch eine Verstellung der Mantelrohreinheit relativ zur Konsole ermöglicht. Selbstverständlich ist es auch denkbar, andere Ausnehmungen in die Schenkel einzubringen, wie beispielsweise runde Ausnehmungen .
Im folgenden wird die Erfindung anhand von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf eine erfindungsgemäße Lenksäulenkonsole; sowie
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf die Lenksäulenkonsole gemäß Figur 1.
In Figur 1 ist eine Lenksäulenkonsole 1 dargestellt, die aus einem Grundkörper 2 und zwei seitlich an einem ihrer Enden angeordneten Befestigungselementen 3 besteht. Die T-förmig ausgebildete Lenksäulenkonsole 1 ist im wesentlichen symmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet. Die
Lenksäulenkonsole 1 ist mit ihrer Oberseite 4 über die Befestigungselemente 3 und eine Lagerstelle 5, welche sich an dem den Befestigungselementen 3 gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers 2 befindet, an einem hier nicht dargestellten
Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs festgelegt. Die Unterseite 6 des Grundkörpers 2 weist auf Höhe der Befestigungsele- mente 3 zwei senkrecht zum Grundkörper 2 angeordnete und voneinander beabstandete Schenkel 7a, 7b auf. Die beiden Schenkel 7a, 7b verlaufen parallel zueinander und weisen jeweils eine Innenseite 15 und eine Außenseite 16 auf. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von den jeweiligen Innenseiten 15 der Schenkel 7a, 7b die Rede ist, dann sind damit die einander zugewandten Seitenflächen der Schenkel 7a, 7b gemeint. Entsprechend sind mit den Außenseiten 16 der Schenkel 7a, 7b die einander abgewandten Seitenflächen der Schenkel 7a, 7b gemeint. Die Außenseiten 16 der Schenkel 7a, 7b schließen jeweils bündig mit einem Rahmen 10 des Grundkörpers 2, welcher dessen Außenkontur bildet, ab. Die Schenkel 7a, 7b sind in einen Lagerbereich 8a, 8b und einen Stützbereich 9a, 9b untergliedert. Die Lagerbereiche 8a, 8b der Schenkel 7a, 7b sind auf Höhe der Befestigungselemente 3 angeordnet. Die Stützbereiche 9a, 9b schließen sich an die jeweiligen Lagerbereiche 8a, 8b der Schenkel 7a, 7b an. Die Lagerbereiche 8a, 8b der Schenkel 7a, 7b weisen eine größere Breite auf als die Stützbereiche 9a, 9b der Schenkel 7a, 7b. Insgesamt erstrecken sich die beiden Schenkel 7a, 7b über circa ein Drittel der Länge des Grundkörpers 2.
Der Grundkörper 2 ist mittels Versteifungsrippen 11 verstärkt. Die Versteifungsrippen 11 des Grundkörpers 2 verlaufen innerhalb des Rahmens 10 des Grundkörpers 2 zwischen den beiden Schenkeln 7a, 7b sowohl parallel als auch senkrecht zu den Schenkeln 7a, 7b und werden im Zusammenhang mit der Figur 2 näher erläutert. Die übrigen Versteifungsrippen 11 des Grundkörpers 2 verlaufen schräg in einem Winkel von 45 ° zu den Schenkeln 7a, 7b. Die Befestigungselemente 3 weisen eben- falls im Bereich der Schenkel 7a, 7b Versteifungsrippen 11 auf. Diese Versteifungsrippen 11 sind symmetrisch zur jeweiligen Längsachse der Befestigungselemente 3 angeordnet und laufen auf die jeweiligen Mitten der Lagerbereiche 8a, 8b der Schenkel 7a, 7b zu. Die Versteifungsrippen 11 der Befestigungselemente 3 laufen in einem Anbindungspunkt zusammen. Der Anbindungspunkt ist als eine Sammelrippe 18 ausgebildet. Die Dicke dieser Sammelrippe 18 ergibt sich unter anderem daraus, daß in die Konsolenschenkel 7a, 7b jeweils ein Kunststoffteil eingesetzt wird, welches auf der Konsolenoberseite verstemmt wird, um ein Herausfallen zu verhindern. Für die sichere Ver- stemmung ist eine genügende Materialdicke der Sammelrippe 18 Voraussetzung.
Zwischen den Innenseiten 15 der beiden Schenkeln 7a, 7b wird in üblicher Weise, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein nicht dargestelltes Mantelrohr fixiert. Die Fixierung des Mantelrohrs erfolgt über ein Zusammenwirken von konsolensei- tig und mantelrohrseitig befestigten Lamellenpaketen und einem Spannbolzen, der sowohl das Mantelrohr, die Schenkel 7a,
7b als auch die Lamellenpakte durchdringt. Hierzu ist jeweils in dem Lagerbereich 8 der Schenkel 7a, 7b ein mit seiner
Längsachse senkrecht zum Grundkörper 2 verlaufendes
Langloch 12 ausgebildet. Um das Langloch 12 herum weisen die
Innenseiten 15 der Schenkel 7a, 7b Verstärkungen 13 auf.
Weitere an den Innenseiten 15 der Schenkel 7a, 7b und senkrecht zum Grundkörper 2 verlaufende Verstärkungen 13 sind in den Stützbereichen 9a, 9b der Schenkel 7a, 7b angeordnet. Die Verstärkungen 13 sind bei dem in der Figur 1 rechts abgebildeten Schenkel 7a an dem dem Lagerbereich 8a zugewandten Ende und dem dem Lagerbereich 8a abgewandten Ende des Stützbereichs 9a des Schenkels 7a angeordnet. Der diesem Schenkel 7b gegenüberliegende Schenkel 7a weist nur eine Verstärkung 13 an dem dem Lagerbereich 8b abgewandten Ende des Schenkels 7b auf. Durch diese Verstärkungen 13 wird eine geforderte Gesamtsteifigkeit der Lenksaulenanordnung erreicht, die zu einem hohen Eigenfrequenzniveau der Lenksäulenschwingungen führt .
Der in Figur 1 links angeordnete Schenkel 7b weist zudem in seinem Stützbereich 9b eine U-förmige Ausnehmung 14 auf. Dadurch wird eine verringerte Steifigkeit im Vergleich zu dem anderen Schenkel 7a erreicht. Die Ausnehmung 14 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge und Tiefe des Stützbereichs 9b des Schenkels 7b.
Aus der Figur 2 geht die asymmetrische Anordnung der Versteifungsrippen 11 des Grundkörpers 2 im Fußbereich der
Schenkel 7a, 7b hervor. Die parallel zu den Schenkeln 7a, 7b angeordneten Versteifungsrippen 11 zwischen den beiden Schenkeln 7a, 7b weisen im Bereich des in der Figur 2 links angeordneten Schenkels 7b einen größeren Abstand zueinander auf als im Bereich des rechten Schenkels 7a. Die senkrecht zu den Schenkeln 7a, 7b in Kraftrichtung angeordneten Versteifungsrippen 11 des Grundkörpers 2 weisen auf Höhe der Lagerbereiche 8a, 8b der Schenkel 7a, 7b einen geringeren Abstand zueinander auf als auf Höhe der Stützbereiche 9a, 9b der Schenkel 7a, 7b. Zudem sind im Bereich des linken Schenkels 7b auf Höhe des Lagerbereichs 8b keine senkrecht zum Schenkel 7b verlaufende Versteifungsrippen 11 angeordnet. Durch die spezifische Anordnung der Versteifungsrippen 11 kann die Stei- figkeit der Lenksäulenkonsole individuell an die einzelnen Funktionsträger der Lenksäulenkonsole angepaßt werden.
Der Grundkörper 2 ist in dem Bereich der Schenkel 7a, 7b durch drei Versteifungsrippen 11, welche senkrecht zu den Schenkeln 7a, 7b verlaufen, in zwei in etwa gleich große Bereiche A, B aufgeteilt. Bereich A erstreckt sich zwischen den beiden Lagerbereichen 8a, 8b der Schenkel 7a, 7b und Bereich
B erstreckt sich zwischen den beiden Stützbereichen 9a, 9b der Schenkel 7a, 7b. Die beiden Versteifungsrippen 11, die den Bereich A begrenzen, weisen eine größere Breite auf als die Versteifungsrippe 11, die zwischen dem Bereich B und dem übrigen Grundkörper 2 , angeordnet ist.
Des weiteren sind die Bereiche A und B durch zwei parallel zu den Schenkeln 7a, 7b verlaufende Versteifungsrippen 11 in die
Bereiche C, D und E unterteilt. Der Bereich C ist dem linken Schenkel 7b zugeordnet und die Bereiche D, E sind dem rechten Schenkel 7a zugeordnet. Die Breite der Bereiche D, E ist i- dentisch, die Breite des Bereichs C ist größer als die jeweilige Breite der Bereiche D, E.
Des weiteren sind die Bereiche D, E im Bereich A durch drei senkrecht den Schenkeln 7a, 7b verlaufende Versteifungsrippen 11 untergliedert. Die hierdurch entstehenden Bereiche sind bis auf die, die direkt am Rahmen 10 des Grundkörpers 2 angeordnet sind, gleich breit. Die dem Rahmen 10 zugeordneten Bereiche sind im Vergleich hierzu etwas breiter ausgebildet.
Im übrigen Bereich des Grundkörpers 2 verlaufen die Versteifungsrippen 11 diagonal zu den beiden Schenkeln 7a, 7b, wobei im mittleren Bereich des übrigen Grundkörpers 2 auch eine Versteifungsrippe 11 senkrecht zu den Schenkeln 7a, 7b ausgebildet ist.
Um die Steifigkeit des Schenkels 7b herabzusetzen, sind verschiedene Maßnahmen realisiert worden. Zum Einen weist der Schenkel 7b im Gegensatz zu dem Schenkel 7a in seinem Stützbereich eine U-förmige Ausnehmung 14 auf und ist dünnwandig gestaltet. Zum Anderen fehlt zwischen dem Stützbereich 9b und dem Lagerbereich 8b des Schenkels 7b eine Verstärkung 13 und auch im Fußbereich des Schenkels 7b sind auf Versteifungsrippen 11 verzichtet worden. Desweiteren sind die Versteifungsrippen 11, welche an den Außenseiten der Schenkel 7a, 7b angeordnet sind, unterschiedlich hoch ausgebildet. Die Höhe dieser Versteifungsrippen 11, welche dem linken Schenkel 7b zugeordnet sind, ist niedriger als die Höhe der Versteifungsrippen 11, die dem rechten Schenkel 7a zugeordnet sind. Die
Oberfläche der dem rechten Schenkel 7a zugeordneten Versteifungsrippen 11 und die Oberfläche der Außenkante des Befestigungselements 3 schließen bündig ab, während die Oberfläche der dem rechten Schenkel 7b zugeordneten
Versteifungsrippen 11 etwas unterhalb der Oberfläche der Außenkante des Befestigungselements 3 endet.
Die reduzierte Steifigkeit des Schenkels 7b ermöglicht ein einfache Höhen- und Längsverstellbarkeit der Lenksaulenanordnung, da die beiden Schenkel 7a, 7b relativ zu einander beweglich sind und eine leichte Spielfreimachung beim Verstellen der Lenksaulenanordnung aufweisen. Der Fahrer muß weniger Kraft zum Verstellen der Lenksäule aufwenden. Durch die gezielt angeordneten Verstärkungen 13 der Schenkel 7a, 7b und die massive Ausführung des Schenkels 7a wird sowohl die Gesamtsteifigkeit der Lenksäulenkonsole als auch das Eigenfrequenzniveau der Lenksäulenschwingungen erhöht. Dies führt zu einem höheren Komfort für den Fahrer, da unangenehme Schwingungen reduziert werden.
Durch eine konsequente Aufgabenteilung auf einzelne Funktionsträger der Konsole werden die zum Teil gegenläufigen Anforderungen optimal erfüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Lenksaulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer über eine Konsole (1) an einer Karosserie befestigten, aus Komfortzwecken verstellbaren Mantelrohreinheit, wobei die Konsole (1) zwei Schenkel (7a, 7b) aufweist und die Mantelrohreinheit mit einer Spannvorrichtung zwischen den beiden Schenkeln (7a, 7b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7a, 7b) unterschiedlich steif ausgebildet sind.
2. Lenksaulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) mit den Schenkeln (7a, 7b) einen Rahmen (10) und dem Rahmen (10) zugeordnete Versteifungsrippen (11) aufweist.
3. Lenksaulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) asymmetrisch ausgebildet ist.
4. Lenksaulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) im Bereich der Schenkel (7a, 7b) a- symmetrisch ausgebildet ist.
5. Lenksaulenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (11) der Konsole (1) im Bereich der Schenkel (7a, 7b) parallel und/oder senkrecht zu den Schenkeln (7a, 7b) der Konsole (1) verlaufen.
6. Lenksaulenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (11) im Bereich eines Schenkels (7a) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als im Bereich des anderen Schenkels (7b) .
7. Lenksaulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (7a, 7b) sowohl einen Stützbereich (9a, 9b) als auch einen Lagerbereich (8a, 8b) aufweist .
8. Lenksaulenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stützbereich (9a, 9b) des Schenkels (7a, 7b) Verstärkungen (13) vorgesehen sind.
9. Lenksaulenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (7a, 7b) in seinem Stützbereich (9a, 9b) eine geringere Breite aufweist als in seinem Lagerbereich (8a, 8b) .
10. Lenksaulenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (7b) in seinem Stützbereich (9b) eine Ausnehmung (14) aufweist.
11. Lenksaulenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerbereich (8a, 8b) jedes Schenkels (7a, 7b) ein Langloch (12) ausgebildet ist.
12. Lenksaulenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (12) zur Aufnahme eines Befestigungselements dient.
PCT/EP2005/001388 2004-02-17 2005-02-11 Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug WO2005080173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/589,697 US20080223168A1 (en) 2004-02-17 2005-02-11 Steering Column Arrangement for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007554A DE102004007554B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004007554.9 2004-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005080173A1 true WO2005080173A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34832701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001388 WO2005080173A1 (de) 2004-02-17 2005-02-11 Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080223168A1 (de)
DE (1) DE102004007554B4 (de)
WO (1) WO2005080173A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028491B4 (de) * 2006-06-21 2008-04-03 Daimler Ag Klemmvorrichtung
DE102012100701A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Zf Lenksysteme Gmbh Leichtbaulenksäule
EP3492342B1 (de) * 2017-12-01 2021-07-28 ZF Steering Systems Poland Sp. Z o.o. Lenksäulenanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300387U1 (de) * 1993-01-14 1993-03-11 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Vorrichtung zur Arretierung einer verstellbaren Lenksäule
EP0802104A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Etablissement Supervis Lenksäule für Kraftfahrzeuge
JP2001001914A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Koyo Seiko Co Ltd メモリ機構付きチルトステアリング装置
US6276719B1 (en) * 1998-08-29 2001-08-21 Daimlerchrysler Ag Locking device for releasably securing an adjustable steering column to a motor vehicle and method of making and using same
DE10161849A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Klemm-Mechanismus für eine verstellbare Lenksäule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026671A1 (de) * 1999-06-05 2001-01-18 Delphi Tech Inc Klemmvorrichtung für eine Lenksäule
DE10261538A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule
DE10318034B4 (de) * 2003-04-19 2012-01-19 Fred Eggers Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
KR100510416B1 (ko) * 2003-09-06 2005-08-26 현대모비스 주식회사 충격 흡수식 로어틸트타입 조향컬럼
KR100510417B1 (ko) * 2003-09-06 2005-08-26 현대모비스 주식회사 차량용 조향컬럼의 고강성 틸트장치
FR2862037B1 (fr) * 2003-11-12 2007-11-16 Nacam France Sas Serrage electrique d'une colonne de direction reglable de vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300387U1 (de) * 1993-01-14 1993-03-11 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Vorrichtung zur Arretierung einer verstellbaren Lenksäule
EP0802104A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Etablissement Supervis Lenksäule für Kraftfahrzeuge
US6276719B1 (en) * 1998-08-29 2001-08-21 Daimlerchrysler Ag Locking device for releasably securing an adjustable steering column to a motor vehicle and method of making and using same
JP2001001914A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Koyo Seiko Co Ltd メモリ機構付きチルトステアリング装置
DE10161849A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Klemm-Mechanismus für eine verstellbare Lenksäule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080223168A1 (en) 2008-09-18
DE102004007554B4 (de) 2008-10-02
DE102004007554A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027656T2 (de) Stossdämpfende Lenkeinrichtung
DE102008023340B4 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3560005B1 (de) Befestigungsanordnung an einem batteriegehäuse und batteriegehäuse mit einer derartigen befestigungsanordnung
DE3538438A1 (de) Verstellbare befestigungseinrichtung
WO2005019015A1 (de) Knotenstruktur zur verbindung von zwei profilen in einem fahrzeugtragrahmen
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE60100438T2 (de) Lineare Lenksäulenführungseinrichtung
EP1033442B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
EP3243694B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer sitzanordnung in einem fahrzeug und fahrzeug
EP2086815B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102007048208A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1165968A1 (de) Höhenverstellbares auflager zwischen zwei parallelen platten
WO2005080173A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug
AT509635B1 (de) Anordnung zur lagerung einer baugruppe an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE20110408U1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
EP0800599B1 (de) Gleis
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102005045296B4 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP1033278B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE102005017979B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE8323755U1 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE9114329U1 (de) Verbindungsteil zur Verbindung von Bauelementen
DE2628537B2 (de) Tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10589697

Country of ref document: US