DE4114803A1 - Rillenschiene - Google Patents

Rillenschiene

Info

Publication number
DE4114803A1
DE4114803A1 DE19914114803 DE4114803A DE4114803A1 DE 4114803 A1 DE4114803 A1 DE 4114803A1 DE 19914114803 DE19914114803 DE 19914114803 DE 4114803 A DE4114803 A DE 4114803A DE 4114803 A1 DE4114803 A1 DE 4114803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
frame
head
grooved
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914114803
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914114803 priority Critical patent/DE4114803A1/de
Publication of DE4114803A1 publication Critical patent/DE4114803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/18Guard rails; Connecting, fastening or adjusting means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus einer Schiene und einem Rahmen gebildete Rillenschiene für Schienenfahrzeuge, wobei sich die Schiene mit ihren unterhalb ihres Kopfes befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen über als vorgespannte Federn ausgebildete elastische Zwischen­ lagen gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen des Rahmens abstützt und wobei die Vorspannung der elastischen Zwischenlagen durch Schrauben erzeugt wird, die quer durch die Rillenschiene hindurchgeführt sind.
Die aus der EP-PS 02 22 277 und dem DE-GM 88 07 195 bekannten Rillenschienen der vorgenannten Art haben sich sehr bewährt, da sie eine erhebliche Dämpfung der durch die über die Rillenschiene hinwegfahrenden Schienen­ fahrzeuge hervorgerufenen Schwingungen bewirken. Sie sind jedoch wegen ihrer verhältnismäßig großen Bauhöhe nicht universell verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Rillenschienen zu verbessern und eine Rillenschiene zu schaffen, die auch dann eingesetzt werden kann, wenn für deren Bauhöhe nur wenig Raum zur Verfügung steht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die Rillenschiene so gestaltet oder ausgebildet ist, daß die Höhe der Schiene weniger als das 1,5fache, vorzugsweise etwa das 1,2fache der Breite des Kopfes der Schiene beträgt.
Damit trotz der geringen Bauhöhe der erfindungsgemäßen Rillenschiene eine ausreichend große Einfederung möglich ist, um die gewünschte Schwingungsdämpfung zu erreichen, bilden die unterhalb des Kopfes der Schiene befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen und die inneren seitlichen Begrenzungsflächen des Rahmens mit der Senkrechten einen Winkel zwischen 5° und 30° vorzugsweise einen Winkel von etwa 15°.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Schiene zwei­ teilig ausgebildet und besteht aus einem Kopfteil und einem Fußteil. Durch diese Gestaltung der Schiene ist es nicht mehr notwendig, den Schienensteg mit Bohrungen für die die Vorspannung der elastischen Zwischenlagen be­ wirkenden Schrauben zu versehen. Es reicht statt dessen aus, den Steg des Kopfteils sowie den Steg des Fußteils im Bereich der Schrauben mit Ausnehmungen zu versehen. Es ist aber auch möglich, im Bereich der Schrauben das Fußteil zu unterbrechen, so daß lediglich das Kopfteil mit Ausnehmungen zu versehen ist.
Um zu erreichen, daß eine Berührung zwischen den Schrauben und der Schiene völlig unmöglich ist, ist in Weiterbildung der Erfindung auf jede die Vorspannung der elastischen Zwischenlagen erzeugenden Schraube eine Hülse aus nichtleitendem Werkstoff aufgeschoben.
Eine sichere Befestigung der erfindungsgemäßen Schiene kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß an jede Außenfläche des Rahmens ein Halteprofil angesetzt ist, das einen an der Außenfläche des Rahmens vorgesehenen flanschartigen Ansatz übergreift und das durch Schrauben mit dem den Rahmen tragenden Untergrund verbunden ist, wobei die Schrauben zweckmäßigerweise als Innensechs­ kantschrauben ausgebildet sind. Die Schrauben sind von oben zugänglich und können daher leicht gelöst werden, wenn ein Ausbau der Schiene notwendig werden sollte.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Halteprofil als Hohlprofil ausgebildet. Dadurch hat das Halteprofil ein sehr geringes Gewicht, so daß es leicht zu handhaben ist.
Damit durch die Halteprofile die Bauhöhe der erfindungs­ gemäßen Rillenschiene nicht vergrößert wird, entspricht in Weiterbildung der Erfindung die Höhe des Halteprofils etwa der Höhe des Rahmens.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Rillenschiene, wobei die linke Zeichnungshälfte einen Schnitt durch die Rillenschiene im Bereich einer Schraube und die rechte Zeichnungshälfte einen Schnitt durch die Rillenschiene außerhalb des Bereichs der Schrauben darstellt;
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch eine andere Rillenschiene;
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Rillenschiene in Seitenansicht, wobei der Rahmen und die elasti­ schen Zwischenlagen weggelassen sind und wobei die Schraube nur durch einen Kreis angedeutet ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Schaftes der Schraube entspricht;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die rechte Hälfte einer weiteren Rillenschiene, mit daran angrenzendem Halteprofil.
Die in Fig. 1 dargestellte Rillenschiene besteht aus einer Schiene 1 und einem Rahmen 2, wobei zwischen den unterhalb des Kopfes der Schiene 1 befindlichen seit­ lichen Begrenzungsflächen 1L und 1R sowie den inneren seitlichen Begrenzungsflächen 2L und 2R des Rahmens 2 elastische Zwischenlagen 3 und 4 vorgesehen sind. Mit der elastischen Zwischenlage 3 ist ein Formteil 5 verbunden, das den Raum zwischen dem Kopf der Schiene 1 und dem Rahmen 2 ausfüllt. Die unterhalb des Kopfes der Schiene 1 befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen 1L und 1R sowie die inneren seitlichen Begrenzungsflächen 2L und 2R des Rahmens 2 bilden mit der Senkrechten S einen Winkel W. Durch die Rillenschiene sind Schrauben 6 hindurchgeführt, auf die Hülsen 7 aufgeschoben sind.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Rillenschiene dargestellt, bei der die Schiene zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Kopfteil 1K und einem Fußteil 1F besteht, wobei das Kopfteil 1K mit dem Fußteil 1F fest verbunden, bei­ spielsweise verschweißt ist. Im Bereich der Schrauben 6 ist das Kopfteil 1K der Schiene an seiner Unterseite mit Ausnehmungen 8 versehen. Die elastischen Zwischenlagen 3 und 4 sind durch ein den unteren Teil des Fußteils 1F umschließendes Verbindungsstück 9, mit ähnlichen Eigen­ schaften wie die elastischen Zwischenlagen 3 und 4, miteinander verbunden, wobei zwischen dem Verbindungs­ stück 9 und dem Boden des Rahmen 2 ein freier Raum 10 vorgesehen ist.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist im Bereich der Schrauben 6 das Fußteil 1F der Schiene unterbrochen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jede Außenfläche 2A des Rahmens 2 ein Halteprofil 11 angesetzt. Das Halteprofil 11 übergreift einen an dem Rahmen 2 vorgesehenen flanschartigen Ansatz 12. Mittels Schrauben 13 ist das Halteprofil 11 mit dem den Rahmen 2 tragenden Untergrund 14 verbunden. Die Schrauben 13 sind als Innensechskantschrauben ausgebildet, deren Innen­ sechskant nach der Anbringung der Halteprofile 11 durch Schutzkappen 15 verschlossen werden. Schließlich werden alle verbleibenden Räume 16 mit Bitumen ausgegossen.

Claims (10)

1. Aus einer Schiene (1) und einem Rahmen (2) gebildete Rillenschiene für Schienenfahrzeuge, wobei sich die Schiene (1) mit ihren unterhalb ihres Kopfes befind­ lichen seitlichen Begrenzungsflächen (1L, 1R) über als vorgespannte Federn ausgebildete elastische Zwischenlagen (3, 4) gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen (2L, 2R) des Rahmens (2) abstützt, wobei die Vorspannung der elastischen Zwischenlagen (3, 4) durch Schrauben (6) erzeugt wird, die quer durch die Rillenschiene hindurch­ geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Schiene (1) weniger als das 1,5fache der Breite (B) des Kopfes der Schiene (1) beträgt.
2. Rillenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhe (H) der Schiene (1) etwa das 1,2fache der Breite (B) des Kopfes der Schiene (1) beträgt.
3. Rillenschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die unterhalb des Kopfes der Schiene (1) befindlichen seitlichen Begrenzungs­ flächen (1L, 1R) der Schiene (1) und die inneren seitlichen Begrenzungsflächen (2L, 2R) des Rahmens (2) mit der Senkrechten (S) einen Winkel (W) zwischen 5° und 30° bilden.
4. Rillenschiene nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unterhalb des Kopfes der Schiene (1) befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen (1L, 1R) der Schiene (1) und die inneren seitlichen Begrenzungsflächen (2L, 2R) des Rahmens (2) mit der Senkrechten (S) einen Winkel (W) von etwa 15° bilden.
5. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Kopfteil (1K) und einem Fußteil (1F) besteht.
6. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede die Vorspannung der elastischen Zwischenlagen (3, 4) erzeugende Schraube (6) eine Hülse (7) aus nichtleitendem Werkstoff aufgeschoben ist.
7. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Außenfläche (2A) des Rahmens (2) ein Halteprofil (11) angesetzt ist, das einen an der Außenfläche (2A) des Rahmens (2) vorgesehenen flanschartigen Ansatz (12) übergreift und das durch Schrauben (13) mit dem den Rahmen (2) tragenden Untergrund (14) verbunden ist.
8. Rillenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schrauben (13) als Innensechs­ kantschrauben ausgebildet sind.
9. Rillenschiene nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteprofil (11) als Hohlprofil ausgebildet ist.
10. Rillenschiene nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Halteprofils (11) etwa der Höhe des Rahmens (2) entspricht.
DE19914114803 1991-05-07 1991-05-07 Rillenschiene Withdrawn DE4114803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114803 DE4114803A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Rillenschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114803 DE4114803A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Rillenschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114803A1 true DE4114803A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914114803 Withdrawn DE4114803A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Rillenschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806764A (en) * 1994-12-30 1998-09-15 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Track
WO1999063160A1 (en) * 1998-05-30 1999-12-09 Charles Penny Railway or tramway rail and rail fastening system
US6293473B1 (en) * 1996-11-08 2001-09-25 Hermann Ortwein Railroad substructure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806764A (en) * 1994-12-30 1998-09-15 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Track
US6293473B1 (en) * 1996-11-08 2001-09-25 Hermann Ortwein Railroad substructure
WO1999063160A1 (en) * 1998-05-30 1999-12-09 Charles Penny Railway or tramway rail and rail fastening system
US6616061B1 (en) 1998-05-30 2003-09-09 Charles Penny Railway or tramway rail and rail fastening system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420882B2 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
EP0222277B1 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0937181B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE102018117453A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP1846617B1 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP0046211A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE4114803A1 (de) Rillenschiene
EP0581202A1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE4439804A1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
EP0363349A2 (de) Herzstück mit Herzspitze aus gegossenem Hartmanganstahl
DE102008009023B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen auf einem Träger
EP0046212A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE3812878A1 (de) Fahrbahnuebergang
DE4212786A1 (de) Schienenanordnung
DE3503428A1 (de) Schienenlager mit einer elastisch abgestuetzten rippenplatte
DE3318617A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
EP1484447B1 (de) Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen
EP0703318B1 (de) Dämpfungselement für eine Schiene
EP0955263A2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
WO1995006166A1 (de) Schienenlager
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE10142782A1 (de) Schiene für Schienenfahrzeuge
DE853341C (de) Bauteil, vorzugsweise Fensterrahmen, Hohlkoerper od. dgl.
DE2807150A1 (de) Drehgestell fuer schwere geraete
DE534823C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigen Spannkoerpern und in den Schienensteg eingesetzten, unmittelbar am Stoss anspannbaren Passstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee