EP0046211A1 - Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0046211A1
EP0046211A1 EP81105867A EP81105867A EP0046211A1 EP 0046211 A1 EP0046211 A1 EP 0046211A1 EP 81105867 A EP81105867 A EP 81105867A EP 81105867 A EP81105867 A EP 81105867A EP 0046211 A1 EP0046211 A1 EP 0046211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layers
rails
elastic intermediate
angle
vertical line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Publication of EP0046211A1 publication Critical patent/EP0046211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/12Floating rails or sleepers

Definitions

  • the invention relates to a device for storing rails for rail vehicles, in which the rails are fastened to bearing plates which are supported by elastic intermediate layers against a bearing frame, the elastic intermediate layers forming an angle with an imaginary vertical line.
  • the invention has for its object to provide a device for storing rails for rail vehicles, in which the deflection can be freely selected in any direction without the deflection being influenced in another direction.
  • the angle formed by the transverse sections of the elastic intermediate layers with the imaginary vertical line is greater than in a further step of the invention the angle which the sections of the intermediate layers running in the direction of the rails form with the imaginary vertical line.
  • the angle formed by the transverse sections of the elastic intermediate layers with the imaginary vertical line is between 15 0 and 80 ° and the angle formed by the longitudinal sections of the elastic intermediate layers with the imaginary vertical line , between 0 ° and 1 0 0 .
  • the sections of the elastic intermediate layers running transversely to the rails form an acute angle with one another in plan view, so that different deflections in the direction transverse to the rails result, depending on the side from which the stress occurs.
  • the angle which the two sections of the elastic intermediate layers running transversely to the rails advantageously form is at most 45 °.
  • the side surfaces of the bearing plates are angled and the upper part of the elastic intermediate layers is kinked and the bearing frame is formed in two parts such that the parting line is located in the kink area of the elastic intermediate layers. This makes it possible to provide the elastic intermediate layers with a pretension.
  • the device shown in FIGS. 1 to 3 for storing rails for rail vehicles consists of bearing frame 1, bearing plates 2 and elastic intermediate layers 3.
  • the rails 4 are fastened to the bearing plates 2 in a conventional manner; the bearing plates 2 are supported by the elastic intermediate layers 3 against the bearing frame 1.
  • the bearing frame 1 can have a base plate 5 or be open.
  • the elastic intermediate layers 3 can be designed as rubber-metal bearings; they have sections 32 running transversely to the rails 4.
  • the sections 31 and 32 can be straight or curved in plan view. In the present case, the sections 31 run straight, while the sections 32 are curved.
  • the sections 31 running transversely to the rails 4 form an angle a with an imaginary vertical line 6 (FIG. 3); the sections 32 extending in the direction of the rails 4 form an angle b with an imaginary vertical line 7 (FIG. 1).
  • the sections 31 extending transversely to the rails form an acute angle c with one another in the plan view.
  • the bearing frame consists of a lower part 11 and an upper part 12, the parting line 8 of which is located in the kink area of the elastic intermediate layer 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Schienen (4) sind auf Lagerplatten (2) befestigt, die sich über elastische Zwischenlagen (3) gegen einen Lagerrahmen (1) abstützen, und die elastischen Zwischenlagen (3) bilden mit einer gedachten senkrechten Linie (6, 4) einen Winkel (a, b), wobei die einzelnen Bereiche (31, 32) der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie (6, 7) verschieden große Winkel (a, b) bilden. Zweckmäßigerweise ist dabei der Winkel (a), den die quer zu den Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (31) der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie (6) bilden, größer als der Winkel (b), den die in Richtung der Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (32) der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie (7) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge, bei der die Schienen auf Lagerplatten befestigt sind, die sich über elastische Zwischenlagen gegen einen Lagerrahmen abstützen, wobei die elastischen Zwischenlagen mit einer gedachten senkrechten Linie einen Winkel bilden.
  • Bei den bekannten Einrichtungen der vorgenannten Art bilden alle Bereiche der elastischen Zwischenlagen mit der gedachten senkrechten Linie einen gleich großen Winkel. Da dieser Winkel einen entscheidenden Einfluß auf die Einfederung hat, ist die Einfederung in einer Richtung, beispielsweise quer zu den Schienen, abhängig von der Einfederung in anderer Richtung, beispielsweise in Richtung der Schienen, d. h. je größer die Einfederung in Richtung der Schienen gewählt wird, um so größer wird auch die Einfederung quer zu den Schienen. Es ist daher notwendig, zwischen den gewünschten Einfederungen in den beiden vorgenannten Richtungen einen Kompromiß zu finden, der häufig dazu führt, daß die Einfederung in der einen Richtung zu klein und in der anderen Richtung zu groß ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge zu schaffen, bei der die Einfederung in jeder beliebigen Richtung frei gewählt werden kann, ohne daß dadurch die Einfederung in einer anderen Richtung beeinflußt wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art darin, daß die einzelnen Bereiche der elastischen Zwischenlagen mit der gedachten senkrechten Linie verschieden große Winkel bilden.
  • Da in den meisten Fällen die Einfederung quer zu den Schienen geringer sein soll als in Richtung der Schienen, ist gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung der Winkel, den die quer zu den Schienen verlaufenden Teilstücke der elastischen Zwischenlagen mit der gedachten senkrechten Linie bilden, größer als der Winkel, den die in Richtung der Schienen verlaufenden Teilstücke der Zwischenlagen mit der gedachten senkrechten Linie bilden.
  • Zweckmäßigerweise beträgt der Winkel, den die quer zu den Schienen verlaufenden Teilstücke der elastischen Zwischenlagen mit der gedachten senkrechten Linie bilden, zwischen 150 und 80° und der Winkel, den die in Richtung der Schienen verlaufenden Teilstücke der elastischen Zwischenlagen mit der gedachten senkrechten Linie bilden, zwischen 0° und 10 0 .
  • Eine sehr genaue Bestimmung der Einfederung, auch in Richtungen, die weder quer zu den Schienen noch in Richtung der Schienen verlaufen, wird dadurch ermöglicht, daß mindestens die in Richtung der Schienen verlaufenden Teilstücke der elastischen Zwischenlagen in der Draufsicht gewölbt ausgebildet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die quer zu den Schienen verlaufenden Teilstücke der elastischen Zwischenlagen in der Draufsicht einen spitzen Winkel miteinander, so daß sich unterschiedliche Einfederungen in Richtung quer zu den Schienen ergeben, je nachdem von welcher Seite die Beanspruchung erfolgt. Zweckmäßigerweise beträgt der Winkel, den die beiden quer zu den Schienen verlaufenden Teilstücke der elastischen Zwischenlagen miteinander bilden höchstens 45°.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenflächen der Lagerplatten abgewinkelt und der obere Teil der elastischen Zwischenlagen abgeknickt und ist der Lagerrahmen zweiteilig ausgebildet, derart, daß die Trennfuge sich im Knickbereich der elastischen Zwischenlagen befindet. Dadurch ist es möglich, die elastischen Zwischenlagen mit einer Vorspannung zu versehen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge im Querschnitt;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der linken Hälfte der Einrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Schiene weggelassen ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der rechten Hälfte einer anderen Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge, wobei ebenfalls die Schiene weggelassen ist,
    • Fig. 5 eine Hälfte einer weiteren Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge im Querschnitt.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge besteht aus Lagerrahmen 1, Lagerplatten 2 und elastischen Zwischenlagen 3. Die Schienen 4 sind auf den Lagerplatten 2 in üblicher Weise befestigt; die Lagerplatten 2 stützen sich über die elastischen Zwischenlagen 3 gegen die Lagerrahmen 1 ab. Die Lagerrahmen 1 können eine Bodenplatte 5 aufweisen oder offen sein. Die elastischen Zwischenlagen 3 können als Gummi-Metall-Lager ausgebildet sein; sie weisen quer zu den Schienen 4 verlaufende Teilstücke 32 auf. Die Teilstücke 31 und 32 können in der Draufsicht gerade oder gewölbt ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall verlaufen die Teilstücke 31 gerade, während die Teilstücke 32 gewölbt ausgebildet sind. Die quer zu den Schienen 4 verlaufenden Teilstücke 31 bilden mit einer gedachten senkrechten Linie 6 einen Winkel a (Fig. 3); die in Richtung der Schienen 4 verlaufenden Teilstücke 32 bilden mit einer gedachten senkrechten Linie 7 einen Winkel b (Fig. 1).
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die quer zu den (nicht dargestellten) Schienen verlaufenden Teilstücke 31 in der Draufsicht miteinander einen spitzen Winkel c.
  • In Fig. 5 ist eine Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge dargestellt, bei der die Seitenflächen 21 der Lagerplatte 2 abgewinkelt und der obere Teil der elastischen Zwischenlage 3 abgeknickt sind. Der Lagerrahmen besteht aus einem Unterteil 11 und einem Oberteil 12, deren Trennfuge 8 sich im Knickbereich der elastischen Zwischenlage 3 befindet.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge, bei der die Schienen auf Lagerplatten befestigt sind, die sich über elastische Zwischenlagen gegen einen Lagerrahmen abstützen, wobei die elastischen Zwischenlagen mit einer gedachten senkrechten Linie einen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bereiche der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie verschieden große Winkel bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a), den die quer zu den Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (31) der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie (6) bilden, größer ist als der Winkel (b), den die in Richtung der Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (32) der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie (7) bilden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a), den die quer zu den Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (31) der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie (6) bilden, zwischen 15° und 80° beträgt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (b), den die in Richtung der Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (32) der elastischen Zwischenlagen (3) mit der gedachten senkrechten Linie (7) bilden, zwischen 0° und 10° beträgt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in Richtung der Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (32) der elastischen Zwischenlagen (3) in der Draufsicht gewölbt ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (31) der elastischen Zwischenlagen (3) in der Draufsicht einen spitzen Winkel (c) miteinander bilden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (c), den die beiden quer zu den Schienen (4) verlaufenden Teilstücke (31) der elastischen Zwischenlagen (3) miteinander bilden, höchstens 45° beträgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (21) der Lagerplatten (2) abgewinkelt und der obere Teil der elastischen Zwischenlagen (3) abgeknickt sind und daß der Lagerrahmen (11, 12) zweiteilig ausgebildet ist, derart, daß die Trennfuge (8) sich im Knickbereich der elastischen Zwischenlagen (3) befindet.
EP81105867A 1980-08-16 1981-07-24 Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge Withdrawn EP0046211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030937 1980-08-16
DE19803030937 DE3030937A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0046211A1 true EP0046211A1 (de) 1982-02-24

Family

ID=6109711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105867A Withdrawn EP0046211A1 (de) 1980-08-16 1981-07-24 Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4577801A (de)
EP (1) EP0046211A1 (de)
JP (1) JPS5740002A (de)
CA (1) CA1209555A (de)
DE (1) DE3030937A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545116A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Getzner Chemie Gmbh & Co Element amortisseur de bruit pour voie ferree
EP0106952B1 (de) * 1982-10-27 1988-02-10 CLOUTH Gummiwerke AG Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP2022895A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-11 Hermann Ortwein Vorrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP2363529A3 (de) * 2010-02-25 2012-12-05 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033607C2 (de) * 1980-09-06 1986-10-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schalldämmende Schienenunterlage
DE3242915A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische schienenunterlage fuer schienenfahrzeuge
DE4220799A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Hilti Ag Einrichtung zum lagern von schienen
US6789740B2 (en) * 2001-11-06 2004-09-14 Advanced Track Products, Llc Rail mounting assembly
US20080121732A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Yung-Yi Chen Laminated tie plate
US10428468B2 (en) * 2017-06-20 2019-10-01 Progress Rail A Caterpillar Company Track-mounting assembly
WO2020191447A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Delkor Rail Pty Limited Rail mounting device and method for its use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682665A (en) * 1927-07-13 1928-08-28 William P Day Rail support
FR1060574A (fr) * 1952-07-24 1954-04-02 Traverse sous voies en béton armé
FR2410087A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-22 Dunlop Ltd Selle de rail elastique
DE2828714A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Clouth Gummiwerke Ag Einrichtung zur schalldaemmenden lagerung schwerer bauteile
DE2901283A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Erich Radler Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024289B (en) * 1978-06-30 1983-03-30 Clouth Gummiwerke Ag Resilient rail support
DE2933541A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Clouth Gummiwerke AG, 50733 Köln Schalldaemmende schienenlagerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682665A (en) * 1927-07-13 1928-08-28 William P Day Rail support
FR1060574A (fr) * 1952-07-24 1954-04-02 Traverse sous voies en béton armé
FR2410087A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-22 Dunlop Ltd Selle de rail elastique
DE2828714A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Clouth Gummiwerke Ag Einrichtung zur schalldaemmenden lagerung schwerer bauteile
DE2901283A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Erich Radler Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106952B1 (de) * 1982-10-27 1988-02-10 CLOUTH Gummiwerke AG Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
FR2545116A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Getzner Chemie Gmbh & Co Element amortisseur de bruit pour voie ferree
GB2141767A (en) * 1983-04-29 1985-01-03 Getzner Chemie Gmbh & Co Sound-reducing track structure
EP2022895A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-11 Hermann Ortwein Vorrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP2363529A3 (de) * 2010-02-25 2012-12-05 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5740002A (en) 1982-03-05
CA1209555A (en) 1986-08-12
JPS6114281B2 (de) 1986-04-18
US4577801A (en) 1986-03-25
DE3030937C2 (de) 1989-10-12
DE3030937A1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
EP0046211A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE2056889A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE3419450C2 (de)
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
EP0046212A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE2913199A1 (de) Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern
DE3316859C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der einander benachbarten Enden von Maschinenfahrbahn- oder Seitenbrackenabschnitten
DE2752487C2 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl
DE3317876C2 (de) Kreuzgitterstein
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
DE2443047B2 (de) Laufschienenlagerung
DE4114803A1 (de) Rillenschiene
AT370167B (de) Hohlblockstein
DE2008926C3 (de) Aufrollbarer Stabrost, insbesondere als Abdeckung für Heizungskanäle, Wasserrinnen o.dgl
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE2733803C3 (de) Rollenfenster zur Seilführung bei Seilbahnen des Untertagebetriebes
DE2406212C3 (de) Vorrichtung für die fugenlose Verbindung diktierender Schienenstöße für Einschienenbahnen
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette
DE4123332A1 (de) Gummibandgleiskette
DE3130823A1 (de) "abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge"
AT223886B (de) Käfig für Wälzlager
DE1955108A1 (de) Schliesszylinder mit plattenfoermigen Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820417

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840830

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ORTWEIN, HERMANN