AT370167B - Hohlblockstein - Google Patents

Hohlblockstein

Info

Publication number
AT370167B
AT370167B AT348580A AT348580A AT370167B AT 370167 B AT370167 B AT 370167B AT 348580 A AT348580 A AT 348580A AT 348580 A AT348580 A AT 348580A AT 370167 B AT370167 B AT 370167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting webs
stone
hollow block
bearing surfaces
bearing
Prior art date
Application number
AT348580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA348580A (de
Original Assignee
Werzi Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzi Alfred filed Critical Werzi Alfred
Priority to AT348580A priority Critical patent/AT370167B/de
Publication of ATA348580A publication Critical patent/ATA348580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370167B publication Critical patent/AT370167B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Hohlblockstein aus zwei Steinteilen, zwischen denen eine wand- parallel verlaufende, von einer zur andern Lagerfläche und von einer zur andern Stossfläche durch- gehende Dämmschichte angeordnet ist, wobei die beiden Steinteile ; in denen gegebenenfalls zur einen Lagerfläche hin geschlossene Hohlräume vorgesehen sind, durch die Dämmschicht durchsetzende
Verbindungsstege miteinander verbunden sind. 



   Ein derartiger Hohlblockstein ist aus der DE-OS 2706714 bekannt. Bei dem bekannten Stein verlaufen die die Steinteile miteinander verbindenden Verbindungsstege senkrecht zur Dämmschicht bzw. den Seitenflächen des Hohlblocksteines. Derartige Verbindungsstege bieten, wenn sie die nötige Festigkeit besitzen, auf Grund ihres Querschnittes eine relativ grosse Wärmedurchtrittsfläche und vermindern somit die Isoliereigenschaften des Hohlblocksteines. Auch lassen sich Hohlblocksteine der bekannten Gattung nur schwierig durch Umgiessen von in Formen eingesetzten Isolierlagen herstellen, da die Gefahr von Giessfehlern sehr gross ist. 



   Es wurden daher auch schon Hohlblocksteine vorgeschlagen, bei welchen die beiden Steinteile ausschliesslich durch die Isolierschicht aneinander gehalten werden. Derartige Hohlblocksteine besitzen zwar gute Isoliereigenschaften, aber nur sehr geringe mechanische Festigkeiten (AT-PS Nr. 354700). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlblockstein der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass er durch Umgiessen der Dämmschichte mit dem Werkstoff des Hohlblocksteines problemlos hergestellt werden kann und dass er bei guten Isoliereigenschaften hinreichende mechanische Festigkeiten besitzt. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch erreicht, dass die Verbindungsstege schräg zu den Lagerflächen des Steines verlaufen. Mit der erfindungsgemässen Ausbildung der Verbindungsstege wird erreicht, dass die für den Zusammenhalt der Steinteile erforderlichen Verbindungsstege dem Wärmedurchgang einen wesentlich grösseren Widerstand entgegensetzen, da sie schräg zu den Lagerflächen des Steines verlaufen und damit die Länge des Wärmedurchgangsweges erheblich vergrössern und gleichzeitig den wirksamen Durchtrittsquerschnitt verringern. Die erfindungsgemässe Ausbildung des Hohlblocksteines bringt gegenüber den bekannten Bausteinen auch den Vorteil einer erheblich höheren mechanischen Festigkeit, da der die Festigkeit der Verbindungsstege bestimmende Querschnitt derselben nicht wie bei der DE-OS 2706714 durch Ausnehmungen im Bereich der Stege geschwächt ist. 



   Eine weitere Erhöhung der mechanischen Festigkeit ohne nachteilige Beeinflussung der Isoliereigenschaften ergibt sich, wenn, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, einander benachbarte Verbindungsstege in entgegengesetzten Richtungen schräg zu den Lagerflächen verlaufen. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die obere bzw. untere Begrenzungsfläche der Verbindungsstege schräg zu den Lagerflächen verläuft und dass die andere,   d. h.   die untere bzw. obere Begrenzungsfläche der Stege in einer der beiden Lagerflächen liegt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 eine Ansicht eines Hohlblock- 
 EMI1.1 
 



   Der Hohlblockstein besteht aus zwei Steinteilen --1 und 2-, von welchen der Steinteil --1-als Putzträger ausgebildet ist und der   Steinteil-2-den   Bausteinkörper bildet. Im   Steinteil-2-   sind   Hohlräume --3-- vorgesehen,   die im gezeigten Ausführungsbeispiel in drei Reihen angeordnet sind und zur   Lagerfläche --4-- hin   geschlossen sind. Zur   Lagerfläche --5-- sind   die Hohlräume - im   Steinteil-2-hingegen   offen. 



   Zwischen den Steinteilen --1 und 2-- ist eine   Dämmschichte --6-- vorgesehen,   die von der 
 EMI1.2 
 --4-- zur Lagerfläche --5-- ebensoandern   Stossfläche --8-- des   Bausteines. Die   Dämmschichte --6-- besteht   vorzugsweise aus geschäumtem Polystyrol oder aus ähnlichen Isolierwerkstoffen. 



   Die Steinteile --1 und   2-- des   Hohlblocksteines sind miteinander über die   Dämmschichte --6--   durchsetzende Verbindungsstege --9 und 10-- verbunden. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, verlaufen die Verbindungsstege --9 und   10-- schräg   zu den   Lagerflächen --4   und 5-- des Hohlblocksteines. 



  Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass bei den Verbindungsstegen --9-- die eine Begrenzungs- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu den   Lagerflächen --4   und 5-- verläuft. Beim Verbindungssteg --10-- ist es die Begrenzungsfläche --13--, die in der   Lagerfläche --4-- liegt,   wogegen die   Begrenzungsfläche --14-- schräg   zu den Lagerflächen --4 und   5-- verläuft.   



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung also so getroffen, dass einander benachbarte Verbindungsstege jeweils in entgegengesetzten Richtungen schräg zu den lagerflächen --4 und 5-- des Bausteines verlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH : 1. Hohlblockstein aus zwei Steinteilen, zwischen denen eine wandparallel verlaufende, von einer zur andern Lagerfläche und von einer zur andern Stossfläche durchgehende Dämmschichte angeordnet ist, wobei die beiden Steinteile, in denen gegebenenfalls zur einen Lagerfläche hin geschlossene Hohlräume vorgesehen sind, durch die Dämmschichte durchsetzende Verbindungsstege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (9 und 10) schräg zu den Lageflächen (4 und 5) des Steines verlaufen.
    2. Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Verbindungsstege (9,10) in entgegengesetzten Richtungen schräg zu den Lagerflächen (4,5) verlaufen.
    3. Hohlblockstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere bzw. untere Begrenzungsfläche (12 bzw. 14) der Verbindungsstege (9,10) schräg zu den Lagerflächen (4, 5) verläuft und dass die andere, d. h. die untere bzw. obere Begrenzungsfläche (11 bzw. 13) der Verbindungsstege (9,10) in einer der beiden Lagerflächen (4 oder 5) liegt.
AT348580A 1980-07-03 1980-07-03 Hohlblockstein AT370167B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT348580A AT370167B (de) 1980-07-03 1980-07-03 Hohlblockstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT348580A AT370167B (de) 1980-07-03 1980-07-03 Hohlblockstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA348580A ATA348580A (de) 1982-07-15
AT370167B true AT370167B (de) 1983-03-10

Family

ID=3551172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT348580A AT370167B (de) 1980-07-03 1980-07-03 Hohlblockstein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370167B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA348580A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949726A1 (de) Isolierter Blockbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005402A1 (de) Isolierendes verbandsmauerwerk
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
DE3030937C2 (de)
AT370167B (de) Hohlblockstein
AT391523B (de) Feuerschutztuer
DE3213953C2 (de)
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
AT392821B (de) Waermegedaemmtes verbundprofil
AT336228B (de) Mauerwerk aus zwei mit abstand voneinander mittels hohlblocksteinen aufgebauten wandschalen
DE677922C (de) Hohlblockstein
DE2706714C2 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE652487C (de) Hohlplatte aus Holz
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
AT334050B (de) Baustein
EP0756058B1 (de) Türrohling
AT113499B (de) Doppelt verglastes Fenster.
AT340651B (de) Baustein
DE2360742A1 (de) Eckwinkel zum verbinden von hohlprofilrahmenabschnitten
DE2127797C3 (de) Heizwand für Koksöfen
DE363307C (de) Bauwerk mit in Lagerstuecke eingreifenden Schwellen und Stielen
DE8227960U1 (de) Hohlblockstein
CH662851A5 (de) Baustein.
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
AT309759B (de) Hohlblockstein

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee