AT223886B - Käfig für Wälzlager - Google Patents

Käfig für Wälzlager

Info

Publication number
AT223886B
AT223886B AT49061A AT49061A AT223886B AT 223886 B AT223886 B AT 223886B AT 49061 A AT49061 A AT 49061A AT 49061 A AT49061 A AT 49061A AT 223886 B AT223886 B AT 223886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cage
cages
rolling elements
bearings
link
Prior art date
Application number
AT49061A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Lippold
Original Assignee
Leipziger Kugellagerfabrik Dkf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipziger Kugellagerfabrik Dkf filed Critical Leipziger Kugellagerfabrik Dkf
Priority to AT49061A priority Critical patent/AT223886B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223886B publication Critical patent/AT223886B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Käfig für Wälzlager 
Die Erfindung betrifft Gliederkäfige für Wälzlager, bei denen die Wälzkörper achsparallel gefahr und in denselben gehalten werden und vorzugsweise für Flachbahnlagerungen Verwendung finden. 



   Es sind Bandkäfige bekannt, die aus Käfigabschnitten bestehen, die eine bestimmte Anzahl Rollen,
Nadeln oder Kugeln In sich aufnehmen und durch Nieten, Verschraubungen oder besondere Formgebung der Käfigenden (z. B. schwalbenschwanzförmige Aussparungen) verbunden sind. 



   Diese Art Käfige sind nur für geradlinige Bewegungen zu verwenden und erfordern eine Auslaufbahn des Käfigs entsprechend der Länge der Bewegung, die für die Ablagerung nicht auszunutzen ist. 



   Diesen Mangel versucht der Käfig aus elastischem Werkstoff zu beheben, der es gestattet, dass der
Käfig in endloser Bandform ausgeführt wird und auf die Länge der Lagerung in Bewegungsrichtung gerad- linig verläuft, von den jeweiligen Endpunkten durch Führung kreisbogenförmig abgeleitet wird und par- allel zur Lagerung verbunden ist. Bei dieser Ausführung ist es notwendig, dass die Wälzkörper vorwiegend an den Endpunkten vor dem Herausfallen aus dem Käfig durch besondere Massnahmen gehalten werden müssen und bei Abnutzung eines Käfigabschnittes der gesamte Käfig ausgewechselt werden muss. 



   Auch sind Gliederkäfige bekannt, die eine besondere Formgebung der Wälzkörper erfordern, wie
Bohrungen in der Achse oder Ausnehmungen in den Rollenenden, in die, die einzelnen Glieder des Käfigs eingreifen und alle Teile zu einem Ganzen verbinden. 



   Diese Ausführungen sind umständlich herzustellen, die Tragzahlen liegen auf Grund der Ausnehmun- gen oder Bohrungen in den Rollen unter denen mit vollen Rollen. Eine genaue achsparallele Führung der
Wälzkörper zwischen den Gliedern ist nicht gewährleistet, da diese aus Blech oder Draht bestehen und in die entsprechende Form gebogen oder gedrückt werden müssen und deshalb nicht die Präzision von Massiv- käfigen aufweisen, sowie sehr labil und gegen Verzerrung empfindlich sind. 



   Diese Käfige sind nur zur Aufnahme von Zylinderrollen geeignet, die unter Berücksichtigung einer ausreichenden Stabilität, wie beschrieben, besonders geformt sind ; sie eignen sich aus diesem Grund nicht für dünne Wälzkörper. 



   Für geradlinige Lagerungen sind diese Käfige nur bedingt zu verwenden, da bei Bewegung in wech- selnde Richtung das grosse Spiel zwischen den Käfiggliedern einerseits und das zusätzliche Spiel der Wälz- 
 EMI1.1 
 ken derselben nicht zu vermeiden ist. 



   Die beschriebenen Käfige eignen sich nur zur Aufnahme von zylindrischen Wälzkörpern. 



   Ähnliche Ausführungen gibt es auch als Kugelkäfige. So ist bekannt, Käfige aus einzelnen Gliedern zusammenzustellen, bei denen ein Glied dieses Käfigs aus mehreren Teilen besteht, die durch Verschrauben oder Vernieten mit dem nächsten Glied schwenkbar verbunden werden und dadurch   der Käfig die Form   einer Kette erhält. 



   Diese Ausführungen sind nur für Wälzkörper mit relativ grosser Abmessung und entsprechendem Laufbahndurchmesser geeignet und sollen die   Käfigkoeten   für grosse Wälzlager vermindern. 



   Es sind auch Gliederkäfige für Kugeln bekannt, die aus U-förmigen Käfigelementen bestehen, welche die Kugeln an ihren Polen zum Teil umfassen und die durch seitlich hervorstehende Laschen mit dem nächsten Glied verbunden sind. 



   Durch diese starre Ausführungsform ist nur ein grösserer Krümmungsradius mit diesem Käfig auszule- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen, und diese Käfige müssen für jede Lagerung individuell gefertigt werden. 



     Die Anlaufflächen der Kugeln in Laufrichtung sind sehr klein   und unterliegen   einer grösserenAbnutzung   als bei den Kugeln angepassten Käfigen. 



   Es ist ein Käfig für Radiallager bekannt, der aus mehreren miteinander zu einem Kreis verbundenen i Einzelgliedern besteht, die dem Kreisbogen der Laufbahnen des Lagers angepasst sind. Jedes Einzelglied ist mit dem nächstfolgenden durch 2 mit Flanschköpfen versehenen Gelenkstiften verbunden. 



   Die zwischen den Auskehlungen der Einzelglieder liegenden Wälzkörper lehnen sich an die Flansch- köpfe der Gelenkstifte an, hindern diese an dem Herausfallen und damit vor dem Lösen des Käfigs. 



   Dieser Käfig hat eine zu den Wälzkörperlängen verhältnismässig grosse Bordbreite, da die Flansch- köpfe innerhalb der Auskehlungen zwischen den verbundenen Einzelgliedern untergebracht werden müssen. 



   Er hat damit einer geringere zulässige Tragkraft als andere Käfige aus   einem Stück   in gleicher Breite, da nur kürzere Wälzkörper eingelegt werden können und besteht aus mehreren Teilen, die zusammenge- fügt werden müssen. 



   Da die Bohrungen zur Aufnahme der Gelenkstifte ein bestimmtes Spiel aufweisen, sind die einzelnen
Glieder labil miteinander verbunden und gewähren den Wälzkörpern nicht immer eine achsparallele An- lage. 



   Bei diesem Radiallagerkäfig ist es nur erforderlich, die Wälzkörper bis zum Einlegen zwischen die
Laufringe zu halten. 



   Die. einzelnen Glieder sind daher der Krümmung der Laufbahnen. angepasst und sind für geradlinige
Lagerungen nicht zu verwenden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig zur Aufnahme aller bekannten Wälzkörperar- ten zu gestalten, der aus massiven Einzelgliedern besteht, in denen die Wälzkörper genau achsparallel   gefühl1   werden und der diese Eigenschaften auch bei einem Krümmungsradius   von zirka 1. 5   bis 2, 5 Wälz- körperdurchmesser beibehält. Weiterhin soll dieser Käfig vom Verbraucher auf beliebige Länge ohne zu- sätzliche Verbindungsmittel und Vorrichtungen selbst zusammengestellt werden und als begrenzter oder endloser Käfig bei geradlinigen Lagerungen Verwendung finden. 



   Dieses wird dadurch erreicht, dass an sich bekannte formgleiche massive Käfigglieder aus Stegen be- stehen, die beiderseits mit Führungsflächen versehen sind, die gemäss der Erfindung sich den Wälzkörpern bis zum erforderlichen Spiel anschmiegen und die an ihren Enden beiderseitig Zungen aufweisen, an de- nen Zapfen oder Bohrungen vorhanden sind. durch die je zwei benachbarte Stege nach der Art von Tür- bändern verbunden sind, wobei die Räume zwischen den Stegen auf der gesamten Länge von den Wälz- körpern ausgefüllt sind und diese die einzelnen Glieder vor dem Auseinanderfallen sichern. 



   Diese Wälzkörper können nur in die Zwischenräume der Glieder eingelegt oder aus ihnen entfernt werden, wenn die Glieder in einem Winkel von etwa 900 zueinander gestellt sind. 



   Die massive Ausführung der aus   einzelnen Gliedern bestehende ! : Gesamikäfige   gewährleistet die achs- parallele Führung der Wälzkörper auch bei wechselnder Bewegungsrichtung geradliniger Lagerungen. 



   Ein Zusammenschieben oder einseitiges Kanten der Glieder ist nicht möglich, da die Zapfen der
Scharnierverbindung fest mit dem Einzelglied verbunden sind. 



   Durch die   den Wälzkörpern   angepassten Führungsflächen. wie Tonnen-, Kegel- oder Kugelform, lassen sich die beschriebenen Käfige für alle Wälzlagerungen verwenden, da sich die Achswinkel der   Wälzkör-   per eines Tonnen- oder Kegellagers ohne weiters bei der Gliederform berücksichtigen lassen. 



   Die Käfigausführung gemäss der Erfindung gestattet es auch. Prismenlagerungen derart vorzunehmen, dass im erforderlichen Winkel gegenseitig endlose Käfige angebracht sind, die an den Auflageenden über Rollen als sogenanntes Raupenband zurücklaufen. Dabei ist keine besondere Halterung gegen das Herausfallen der Wälzkörper getrennt vom Käfig erforderlich, und der Radius an den Umkehrpunkten beträgt nur das   1.   5 bis 2, 5-fache der Wälzkörperdurchmesser. 



   Nach der Erfindung ist es auch vorgesehen, die einzelnen Käfigglieder aus Kunststoff oder keramischem Stoff herzustellen, um den jeweiligen Anforderungen im Hinblick auf Abnutzung, Belastung und äussere Einflüsse Rechnung zu tragen. 



   Gemäss der Erfindung können die Käfigglieder auch so gestaltet sein, dass sie in sich mehrere Wälzkörper aufnehmen, die voneinander durch Stege getrennt sind und durch bekannte Mittel im Käfigglied gehalten werden, so dass nur an den beiden Enden die Verbindung der einzelnen Glieder in der beschriebenen Form erfolgt. Diese Glieder werden für kreisbogenförmige Lagerungen dem erforderlichen Krümmungsradius der Lagerung. angepasst. 



   Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung beschrieben. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Augenblick des Einhängens, Fig. 2 die Seitenansicht der verbundenen Glieder mit zwei eingelegten
Rollen bzw. Nadeln, Fig. 3 einen Schnitt durch drei zusammengesetzte Käfigglieder, bei denen das letzte
Glied zum Rollen- bzw. Nadeleinlegen im nahezu rechten Winkel zum vorhergehenden Glied steht, Fig. 4 ein Käfigglied für Zylinderrollen oder Nadeln, Fig. 5 ein Käfigglied zur Aufnahme von Tonnenrollen, Fig. 6 ein Käfigglied zur Aufnahme von Kugeln, Fig. 7 eine komplette prismenförmige Lagerung, bei der die rechte Lagerseite zur Kenntlichmachung des endlosen Gliederkäfigs im Schnitt dargestellt ist. 



   In der Fig. 1 ist dargestellt, wie das letzte Käfigglied l'an die schon zusammengesteckten drei Kä- figglieder 1 angehängt wird, indem die Zapfen 8 in die Bohrung 9 der Zungen 7 der Käfigglieder schar- nierartig eingehängt werden. Jedes Glied 1 hat gleiche Abmessungen und Form. 



   Die Seitenansicht der gleichen Käfigglieder Fig. 2 zeigt, dass bei dem Einhängen des letzten Käfiggliedes 1 dasselbe in gerader Linie zu dem vorhergehenden Käfigglied liegen muss, da sonst die Halte- rung 5 im Wege ist. 



   Erst nach dem Einhängen des jeweils letzten Käfiggliedes erfolgt das Einlegen der Nadeln 2 oder Rollen nach Fig. 3, indem das letzte Käfigglied l'in einen nahezu rechten Winkel zu dem vorhergehenden Käfigglied gestellt wird und die Nadeln 2 oder Rollen mit leichtem Druck zwischen die Halterungen 5 bzw. in die   Führungsfläche   3 der Stege 4 gedrückt werden. Beim geringsten Zurückstellen dei Käfiggliedes l'verhindern die eingelegten Nadeln 2 oder Rollen ein Lösen der Käfigglieder, und diese sind dadurch zu einem einheitlichen Ganzen verbunden. 



   In den Figuren 4, 5 und 6 ist dargestellt, dass die Führungsflächen 3 der jeweiligen Wälzkörperform angepasst werden können, so dass mit solchen Gliedern auch   Tonnenrollen-,   Kegelrollen- und KugelGliederkäfige herzustellen sind, welche die gleichen Merkmale wie die Gliederkäfige für zylindrische Nadeln und Rollen haben. 



   Diese Gliederkette lässt sich auch an Stelle der bekannten Wälzlagerkäfige verwenden. Dies kommt besonders bei Lagern grosser Abmessungen in Betracht, bei denen die Werkzeugkosten für Normalkäfige relativ hoch sind. 



   Bei den Gliederkäfigen nach den Fig. 1 bis 6 ist der kleinste zulässige Krümmungsradius zirka   1. 5   bis 2, 5 Wälzkörperdurchmesser, bei dem die Wälzkörper immer noch im Käfig gehalten werden. Dadurch ist es sehr gut möglich, endlose Lagerungen in geringer Bauhöhe durchzuführen, von denen ein Beispiel in Fig. 7 gezeigt ist, bei dem eine Prismenlagerung mit einem Gliederkäfig ausgerüstet ist. 



   Die Laufbahnen dieser Lagerungen bestehen aus zwei   Teilen10,   von denen die rechte Seite im Schnitt dargestellt ist. Der Käfig wird an den Enden der Lagerungen in die unbelastete Zone 11 geführt, und es ist möglich, die ganze Hublänge eines Maschinenteiles zu lagern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Käfig für Wälzlager, der aus gleichartigen Gliedern zusammengesetzt ist, die Stege besitzen, die beiderseits mit Führungsflächen für die Wälzkörper versehen sind, wobei die Stege an ihren Enden beiderseits Zungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsflächen (3) den Wälzkörpern (2) in einem Bogen von etwa 900 anschmiegen und die Zungen (7) abwechselnd mit Zapfen (8) bzw. Bohrungen (U) versehen sind, durch die je zwei benachbarte Stege (4) nach der Art von Turbändern gelenkig verbunden sind, wobei im zusammengesetzten Zustand der lichte Abstand zwischen je zwei innen- 
 EMI3.1 


AT49061A 1961-01-20 1961-01-20 Käfig für Wälzlager AT223886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49061A AT223886B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Käfig für Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49061A AT223886B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Käfig für Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223886B true AT223886B (de) 1962-10-25

Family

ID=3491985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49061A AT223886B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Käfig für Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
DE2635053C2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE3105632C2 (de) Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
DE102008060957A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE1812375B1 (de) Kugellager fuer relative Laengsbewegung auf einer Welle
DE2906128A1 (de) Kaefigsegment fuer vierpunktkugellager, insbesondere drahtkugellager grossen durchmessers
DE4015303A1 (de) Kaefig fuer ein grosswaelzlager
DE3440102A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE2602265B2 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE3418621A1 (de) Waelzlager
AT223886B (de) Käfig für Wälzlager
DE102007013942A1 (de) Radialwälzlager
DE102017103761A1 (de) Rollensatz für ein Rollenlager
DE2304015A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen
DE3313298C2 (de) Kugelumlaufelement für Längsbewegungen
DE102011103247A1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
CH389332A (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen