EP1484447B1 - Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen - Google Patents

Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP1484447B1
EP1484447B1 EP20040012986 EP04012986A EP1484447B1 EP 1484447 B1 EP1484447 B1 EP 1484447B1 EP 20040012986 EP20040012986 EP 20040012986 EP 04012986 A EP04012986 A EP 04012986A EP 1484447 B1 EP1484447 B1 EP 1484447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
switch
rubber
core body
switch body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP20040012986
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484447A2 (de
EP1484447A3 (de
Inventor
Hermann Ortwein
Philippe Mugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Vossloh COGIFER SA
Original Assignee
ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Vossloh COGIFER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33154559&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1484447(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH, Vossloh COGIFER SA filed Critical ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Publication of EP1484447A2 publication Critical patent/EP1484447A2/de
Publication of EP1484447A3 publication Critical patent/EP1484447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1484447B1 publication Critical patent/EP1484447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs

Definitions

  • the invention relates to a bearing for supporting special track constructions, such as points, rail pull-out devices and frogs, which has at least one turnout body and a frog body, wherein the turnout and the frog are provided in the track formed by elastically supported rails.
  • Special track constructions are usually designed such that the rails in the region of a switch are movable only in the transverse direction and in the region of a rail pull-out device only in the longitudinal direction, while the rails in the region of a frog can not perform any movements.
  • the known bearings of the aforementioned type are designed such that the support plate carrying the rails of the track construction is rigidly connected to the substructure. In these bearings, a movement of the rails in the vertical direction and thus a sound insulation in the area of special track construction is not possible.
  • the known sound-absorbing rail bearings are not suitable for the storage of special track constructions.
  • a sound-insulating rail mounting is known in which a downwardly tapering region is provided below the rail head (EP 0 222 277 A1 ).
  • the lateral boundary surfaces of the tapered region are supported via an elastic intermediate layer against a frame whose inner lateral boundary surfaces also taper downwards.
  • This rail storage causes a very high sound insulation. Also, this rail storage is not suitable for the storage of the aforementioned special track structures.
  • the invention has for its object to form a sound-absorbing storage for storing special track structures such that the deflection of the switch and the heart of the deflection of the rails before and behind the switch or in front of and behind the heart corresponds.
  • the solution of the problem is in a storage of the type mentioned in the fact that the switch body and the heart body are covered by an open-top frame and that both between the Liner body and the side surfaces of the frame and between the core body and the side surfaces of the frame liners made of rubber or rubber-elastic plastic are arranged and that between the lower boundary surface of the switch body and the core body and the lower surface of the frame, a free space is provided.
  • the storage according to the invention largely corresponds in structure to that of EP 0 222 277 A1 known rail mounting, so that the deflection of the switch and the heart of the deflection of the rails forming the track corresponds.
  • the spaces between the switch body or the frog body and the side surfaces of the frame and the intermediate layers therein are at least over a certain range downwards.
  • the side surfaces of the frame are arranged obliquely in their central region, that they approach each other down. But it can also be the side boundary surfaces of the switch body or the Herz Federationk stressess formed in its central region inclined so that they have an ever-increasing distance from each other down.
  • both through the frame and the switch body as well as through the frame and the heart piece body each passed through a screw.
  • the storage according to the invention can be further improved in that the entire lower region of the switch body and the entire lower region of the body piece is enveloped with a coating of rubber or rubber-elastic plastic.
  • the screw guided through the frame and the turnout body or the centerpiece body is also enveloped by a coating of rubber or rubber-elastic plastic material at least in the region of the frame and of the turnout body or of the frog body.
  • a switch 2 and a core 3 are provided in the track formed by rails 1.
  • FIG. 2 and Fig. 3 show the switch body 2K, in which the tongue 1Z of the rail 1 is guided ( Fig. 2 ), or the core body 3K ( Fig. 3 ) from an upwardly open frame 4.
  • intermediate layers 5 are arranged made of rubber or rubber-elastic material.
  • a free space 7 is provided between the lower boundary surface 6 of the switch body 2K or the core body 3K and the lower surface of the frame 4.
  • the spaces between the switch body 2K or the core piece body 3K and the side surfaces of the frame 4 and the intermediate layers 5 located therein are designed such that they taper downwards at least over a certain area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen, wie Weichen, Schienen-Auszugvorrichtungen und Herzstücken, die mindestens einen Weichenkörper und einen Herzstückkörper aufweist wobei die Weiche und das Herzstück in dem durch elastisch gelagerte Schienen gebildeten Gleis vorgesehen sind.
  • Spezielle Gleiskonstruktionen sind in der Regel so ausgebildet, dass die Schienen im Bereich einer Weiche nur in Querrichtung und im Bereich einer Schienen-Auszugvorrichtung nur in Längsrichtung bewegbar sind, während die Schienen im Bereich eines Herzstücks keine Bewegungen ausführen können. Die bekannten Lagerungen der vorgenannten Art sind nämlich derart ausgebildet, dass die die Schienen der Gleiskonstruktion tragende Tragplatte starr mit dem Unterbau verbunden ist. Bei diesen Lagerungen ist eine Bewegung der Schienen in vertikaler Richtung und somit auch eine Schalldämmung im Bereich der speziellen Gleiskonstruktion nicht möglich.
  • Außerhalb der speziellen Gleiskonstruktionen vorgesehene elastische Lagerungen der Schienen bewirken zwar auf der Strecke eine sehr weitgehende Schalldämmung, die sich aber in den Bereichen von speziellen Gleiskonstruktionen nicht mehr auswirkt.
  • Die bekannten schalldämmenden Schienenlagerungen sind für die Lagerung spezieller Gleiskonstruktionen nicht geeignet.
  • Es ist eine schalldämmende Schienenlagerung bekannt, bei der unterhalb des Schienenkopfes ein sich nach unten verjüngender Bereich vorgesehen ist ( EP 0 222 277 A1 ). Hierbei stützen sich die seitlichen Begrenzungsflächen des sich verjüngenden Bereichs über eine elastische Zwischenlage gegen einen Rahmen ab, dessen innere seitliche Begrenzungsflächen sich ebenfalls nach unten verjüngen. Diese Schienenlagerung bewirkt eine sehr hohe Schalldämmung. Auch diese Schienenlagerung ist für die Lagerung der eingangs erwähnten speziellen Gleiskonstruktionen nicht geeignet.
  • Bekannt ist aber auch schon eine Lagerung zum Lagern spezieller Gleiskonstruktionen, die innerhalb bestimmter Grenzen auch vertikale Bewegungen der Schiene im Bereich spezieller Gleiskonstruktion zuläßt ( DE 101 42 783 A1 ). Bei dieser Lagerung ist zwischen der Tragplatte und dem Unterbau mindestens ein elastisches Lager angeordnet, das mindestens ein Element aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schalldämmende Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen derart auszubilden, dass die Einfederung der Weiche und des Herzstücks der Einfederung der Schienen vor und hinter der Weiche bzw. vor und hinter dem Herzstück entspricht.
  • Der Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Lagerung der eingangs genannten Art darin, dass der Weichenkörper und der Herzstückkörper von einem oben offenen Rahmen umfasst sind und dass sowohl zwischen dem Weichenkörper und den Seitenflächen des Rahmens als auch zwischen dem Herzstückkörper und den Seitenflächen des Rahmens Zwischenlagen aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff angeordnet sind und dass zwischen der unteren Begrenzungsfläche des Weichenkörpers bzw. des Herzstückkörpers und der unteren Fläche des Rahmens ein freier Raum vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung entspricht in ihrem Aufbau weitgehend der aus der EP 0 222 277 A1 bekannten Schienenlagerung, so dass auch die Einfederung der Weiche und des Herzstücks der Einfederung der das Gleis bildenden Schienen entspricht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verjüngen sich die Räume zwischen dem Weichenkörper bzw. dem Herzstückkörper und den Seitenflächen des Rahmens sowie die darin befindlichen Zwischenlagen zumindest über einen bestimmten Bereich nach unten. Dadurch sind ausreichend große Federwege möglich, wie sie auch bei den elastisch gelagerten Schienen möglich sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenflächen des Rahmens in ihrem mittleren Bereich derart schräg angeordnet sind, dass sie sich nach unten einander annähern. Es können aber auch die seitlichen Begrenzungsflächen des Weichenkörpers bzw. des Herzstückkkörpers in ihren mittleren Bereich derart schräg verlaufend ausgebildet sein, dass sie nach unten einen immer größer werdenden Abstand voneinander aufweisen.
  • Um eine Vorspannung der erfindungsgemäßen Lagerung herbeiführen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sowohl durch den Rahmen und den Weichenkörper als auch durch den Rahmen und den Herzstückkörper jeweils eine Schraube hindurchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung kann noch dadurch verbessert werden, dass der gesamte untere Bereich des Weichenkörpers und der gesamte untere Bereich des Herzstückkörpers mit einer Beschichtung aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff umhüllt ist. Zweckmäßigerweise ist auch die durch den Rahmen und den Weichenkörper bzw. den Herzstückkörper hindurch geführte Schraube zumindest im Bereich des Rahmens und des Weichenkörpers bzw. des Herzstückkörpers von einer Beschichtung aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff umhüllt. Dadurch wird in erster Linie eine elektrische Isolierung der Weiche und des Herzstücks erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine spezielle Gleiskonstruktion;
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1:
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Gleikonstruktion sind in dem durch Schienen 1 gebildeten Gleis eine Weiche 2 und ein Herzstück 3 vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 und Fig. 3 zeigen, wird der Weichenkörper 2K, in dem die Zunge 1Z der Schiene 1 geführt ist (Fig. 2), bzw. der Herzstückkörper 3K (Fig. 3) von einem nach oben offenen Rahmen 4 umfasst. Zwischen dem Weichenkörper 2K bzw. dem Herzstückkörper 3K und den Seitenflächen des Rahmens 4 sind Zwischenlagen 5 aus Gummi oder gummielastischem Werkstoff angeordnet. Zwischen der unteren Begrenzungsfläche 6 des Weichenkörpers 2K bzw. dem Herzstückkörpers 3K und der unteren Fläche des Rahmens 4 ist ein freier Raum 7 vorgesehen. Die Räume zwischen dem Weichenkörper 2K bzw. dem Herzstückkörper 3K und den Seitenflächen des Rahmens 4 sowie die darin befindlichen Zwischenlagen 5 sind so ausgebildet, dass sie sich zumindest über einen bestimmten Bereich nach unten verjüngen. Dass wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Seitenflächen des Rahmens 4 in ihrem mittleren Bereich derart schräg angeordnet sind, dass sie sich nach unten einander annähern. Durch den Rahmen 4 und den Weichenkörper 2K bzw. den Herzstückkörper 3K ist eine Schraube 8 hindurchgeführt. Der gesamte untere Bereich des Weichenkörpers 2K bzw. des Herzstückkörpers 3K ist mit einer Beschichtung 9 aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff umhüllt.

Claims (5)

  1. Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen, wie Weichen, Schienen-Auszugvorrichtungen und Herzstücken, die mindestens einen Weichenkörper (2K) und einen Herzstückkörper (3K) aufweist, wobei
    die weiche (zk) und das Herzstück (3K) in dem durch elastisch gelagerte Schienen (1) gebildeten Gleis vorgesen sind, und wobei
    der Weichenkörper (2K) und der Herzstückkörper (3K) von einem oben offenen Rahmen (4) umfasst sind und dass sowohl zwischen dem Weichenkörper (2K) und den Seitenflächen des Rahmens (4) als auch zwischen dem Herzstückkörper (3K) und den Seitenflächen des Rahmens (4) Zwischenlagen (5) aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff angeordnet sind und dass zwischen der unteren Begrenzungsfläche (6) des Weichenkörpers (2K) bzw. des Herzstückkörpers (3K) und der unteren Fläche des Rahmens (4) ein freier Raum (7) vorgesehen ist.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zwischen dem Weichenkörper (2K) bzw. dem Herzstückkörper (3K) und den Seitenflächen des Rahmens (4) sowie die darin befindlichen zwischenlagen (5) sich zumindest über einen bestimmten Bereich nach unten verjüngen.
  3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Rahmens (4) in ihrem mittleren Bereich derart schräg angeordnet sind, dass sie sich nach unten einander annähern.
  4. Lagerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl durch den Rahmen (4) und den Weichenkörper (2K) als auch durch den Rahmen (4) und den Herzstückkörper (3K) jeweils eine Schraube (8) hindurchgeführt ist.
  5. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte untere Bereich des Weichenkörpers (2K) und der gesamte untere Bereich des Herzstückkörpers (3K) mit einer Beschichtung (9) aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff umhüllt ist.
EP20040012986 2003-06-05 2004-06-02 Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen Revoked EP1484447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325477 2003-06-05
DE2003125477 DE10325477A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1484447A2 EP1484447A2 (de) 2004-12-08
EP1484447A3 EP1484447A3 (de) 2005-11-23
EP1484447B1 true EP1484447B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=33154559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040012986 Revoked EP1484447B1 (de) 2003-06-05 2004-06-02 Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1484447B1 (de)
DE (2) DE10325477A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020204A1 (de) 2007-04-28 2008-11-06 Hermann Ortwein Lagerung zum Lagern der Weichen und der Herzstücke von Rillenschienen
CN105625107A (zh) * 2016-03-15 2016-06-01 芜湖中铁科吉富轨道有限公司 一种轨道道岔结构
CN107299561B (zh) * 2017-06-12 2023-02-28 同济大学 一种降低列车通过道岔辙叉区间产生振动噪声的装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540128A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Clouth Gummiwerke Ag Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge
DE9007733U1 (de) * 1990-03-13 1994-11-03 Ortwein Hermann Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
DE10142783A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Hermann Ortwein Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484447A2 (de) 2004-12-08
DE10325477A1 (de) 2004-12-23
EP1484447A3 (de) 2005-11-23
DE502004006704D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055070B4 (de) Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement
DE102009005439A1 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
EP1484447B1 (de) Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen
AT8456U1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE202009001787U1 (de) Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich
DE10142783A1 (de) Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP1749937A1 (de) Abdeckung für Antriebs-, Verschluss- und/oder Prüfergestänge eines Weichenantriebs
EP1985757B1 (de) Lagerung zum Lagern von Weichen und Herzstücken von Rillenschienen
DE602004006101T2 (de) Bahnschalter, insbesondere für U-Bahnen, Strassenbahnen und Eisenbahnschienen
DE3812878A1 (de) Fahrbahnuebergang
DE102012003989B4 (de) Unterbau für ein aus Schienen gebildetes Gleis für Schienenfahrzeuge
DE102012100957A1 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung
DE4237126C1 (de) Abdeckung für eine mit einem Räumer befahrbare Beckenkrone eines Rund- oder Rechteckbeckens von insbesondere Kläranlagen
DE2753384A1 (de) Schienenweiche
DE102008023909B3 (de) Schienensystem mit einem Fahrbrett
DE4209059C1 (en) Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer
DE10254973A1 (de) Rahmenschwelle mit variabler Anzahl von Schienenbefestigungen und Verfahren zur Herstellung der Schwelle
EP1034332B1 (de) Querschwelle für eisenbahngleise
WO2007140879A1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
WO2009039836A1 (de) Betonschwelle und verfahren zur regulierung der position von schienen
CH709450B1 (de) Gleisübergangsvorrichtung.
EP1052330A2 (de) Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOSSLOH COGIFER

Owner name: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EN Fr: translation not filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: VOESTALPINE BWG GMBH & CO.KG

Effective date: 20081223

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20100414