EP0799437B1 - vorrichtung zur entwicklung eines zahnröntgenfilms - Google Patents

vorrichtung zur entwicklung eines zahnröntgenfilms Download PDF

Info

Publication number
EP0799437B1
EP0799437B1 EP95942021A EP95942021A EP0799437B1 EP 0799437 B1 EP0799437 B1 EP 0799437B1 EP 95942021 A EP95942021 A EP 95942021A EP 95942021 A EP95942021 A EP 95942021A EP 0799437 B1 EP0799437 B1 EP 0799437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dental
ray film
development
packaging
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95942021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799437A1 (de
Inventor
Ulrich Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0799437A1 publication Critical patent/EP0799437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799437B1 publication Critical patent/EP0799437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • G03C3/003Individual packages for X-ray film, e.g. for dental applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight
    • G03D13/065Loading of filmpacks or chips

Definitions

  • the invention relates to a device for development of a dental X-ray film, which in two cover areas having a light protection cover is packaged at the on the cover surfaces on one of the packaging common Edge a tear tab is formed and the Cover surfaces at their two parallel to the edge with edges of the respective tear tab slightly are tearable together, the Device a development container with a development frame underneath an input slot, in which the dental X-ray film is to be used.
  • the usual dental X-ray films are common to date with a lead foil, a separating box and a surrounding one Black paper in a bag-like packaging made of plastic, light and mouth saliva-proof.
  • the separation box is between the lead foil and the dental X-ray film is arranged around the dental X-ray film Protect against contact with the lead foil. Otherwise would create these spots on the dental X-ray film.
  • the Black paper protects against the incidence of light.
  • the known packaging does not only have that Disadvantage that you can only handle them cumbersome. They are also for environmental protection and reasons Conservation of resources is not optimal. Because in every package a lead foil is present, falls with everyone Unpacking a dental X-ray film such a lead foil as waste. For cost reasons, you therefore form the Lead foil is relatively thin-walled, which however has the disadvantage has that it only absorbs 20-40% of the x-rays and therefore only imperfect protection against X-rays offers.
  • the outer packaging is usually made made of polyethylene and can therefore be just like that Lead foil not together with separation cardboard and black paper to be disposed of. Usually, however, convenience the entire packaging with the lead foil and the polyethylene part thrown in the trash.
  • CH-A-351 495 describes packaging for one Dental X-ray film, which is housed in a light protection cover which is in turn in an easy to open Outer shell is arranged.
  • Tear-off tabs are for transparent covers for dental X-ray films in EP-A-0 363 092.
  • a device for developing sheet films for the Radiation protection measurement is described in DE-B-12 26 881.
  • a development container has a gable roof-shaped upper part, the entry slot runs on the ridge.
  • the invention is based on the problem of a device to develop an initially mentioned in the To create packaging contained dental X-ray film.
  • This object is achieved in that the developing device above that in the developing container entering slot and in alignment with this an insertion shaft in a lock body for packaging with the dental X-ray film, which is open to an insertion side that is transverse to the Level of the direction of insertion of the dental X-ray film into the Development container and perpendicular to the top of the Development container, and in which of opposite Each side has a slot for receiving each a tear tab of the packaging opens, where these two slots at the same time towards the insertion side are open.
  • This device makes the setup a dark room or a darkened room unnecessary.
  • the lock body is when the light protection cover is torn open reliably light-tight without being one of them complex design of the lock body is required if according to another development of the invention Lock body on the insertion side one in the closed Condition the insertion shaft and the two slots light-tight has covering flap.
  • the light protection cover can open upwards when torn open protrude from the insertion shaft. Then you need for the lock body a lesser height than it's length of the dental X-ray film. A particularly safe one However, light tightness results when according to another Further development of the invention of the insertion shaft that of the top of the lock body of the development container opposite side is closed.
  • An alternative embodiment of the device for development one initially in the aforementioned packaging packaged dental X-ray film, which is a developing container with a development framework below one Has insertion slot in which the dental X-ray film is to use the developing device two in parallel on both sides of the input slot has drivable rollers arranged relative to one another, which to connect to the tear tabs of the packaging are trained.
  • Such a device also no longer requires unpack the dental X-ray film in the dark and in the development container, rather the Device just like the first one with light in the usual practice rooms.
  • the device is particularly simple if according to another development of the invention one of the Rolling can be driven by a handwheel and both rolls each have a gear or friction wheel, which together are engaged.
  • the x-ray film can be put together with the development framework after its development in a water bath and a warm air chamber be placed so that it is particularly convenient is to be handled if according to another configuration the invention of the development framework by means of a snap connection easily detachable below the input slot is arranged.
  • the packaging shown in Figure 1 has an outer x-ray protective cover 1, which is preferably made of polypropylene and must be waterproof. Fixed with an inner one Wall surface of the X-ray protective cover 1 is connected Lead foil 2, which should be thick enough to be used for X-rays to provide effective radiation protection for the patient. Inside the x-ray protective cover 1 a dental X-ray film 3 which is covered by a light protection cover 4 is surrounded. The X-ray protective cover 1 is, for example trained on one side so that you can use it without destruction can open and close again to give you the Remove the dental X-ray film 3 with the light protection cover 4 can.
  • FIG. 2 shows the light protection cover 4 from its broad side. Therefore you can see a cover surface 5, behind the the dental X-ray film 3 is arranged. Seen in Figure 2 there is another one behind the dental X-ray film 3 Cover surface 6, which can be seen in Figure 3. On the cover surface 5, a tear tab 7 is formed. Like figure 3 reveals, the covering surface 6 has a corresponding one Pull tab 8 on. If you pull the pull tabs 7, 8, as can be seen in FIG. 3, apart, then you tear the cover surfaces 5, 6 apart, so that the dental X-ray film 3 from the light protection cover 4 comes free and falls down out of it.
  • FIG. 4 shows a cover 9 in perspective Development device, which is shown on a partially Development container 10 placed from above is and on which a lock body 11 is arranged is.
  • This lock body 11 has an insertion shaft 12, which has an input slot 13 in the cover 9 flees.
  • the insertion shaft 12 is upward, however also towards an insertion side 14 of the lock body 11 open.
  • This insertion side 14 is perpendicular to the plane the cover 9 is aligned and is located on a Narrow side of the input slot 13.
  • both slots 15, 16 are also open to the insertion side 14.
  • One in figure 4 open flap 17 can about a hinge axis 18 to be pivoted so that they are closed Condition against the insertion side 14 light-tight is present.
  • FIG. 5 shows that on the underside of the cover 9 a development frame 19 by a two spring elements 20, 21 having locking connection is held.
  • This Development framework 19 is dimensioned so that one over the Lock body 11 inserted dental X-ray film 3 to slips against the lower end of the development frame 19.
  • rollers 24, 25 In the embodiment according to FIG Entry slot 13 in the cover 9 between two in each a cover trough 22, 23 arranged rollers 24, 25.
  • the Roller 24 can be rotated by means of a handwheel 26.
  • Gears 27, 28 transmit this rotary motion to the other roller 25.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwicklung eines Zahnröntgenfilms, welcher in einer zwei Abdeckflächen aufweisenden Lichtschutzhülle verpackt ist, bei der an den Abdeckflächen an einer der Verpackung gemeinsamen Kante jeweils eine Aufreißlasche angeformt ist und die Abdeckflächen an ihren beiden parallel zu der Kante mit der jeweiligen Aufreißlasche verlaufenden Kanten leicht auseinandereißbar miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung einen Entwicklungsbehälter mit einem Entwicklungsrahmen unterhalb eines Eingabeschlitzes aufweist, in welchem der Zahnröntgenfilm einzusetzen ist.
Die gebräuchlichen Zahnröntgenfilme sind bislang gemeinsam mit einer Bleifolie, einem Trennkarton und einem umgebenden Schwarzpapier in einer taschenartigen Verpackung aus Kunststoff licht- und mundspeicheldicht untergebracht. Der Trennkarton ist zwischen der Bleifolie und dem Zahnröntgenfilm angeordnet, um den Zahnröntgenfilm vor Berührung mit der Bleifolie zu schützen. Anderenfalls würde diese Flecken auf dem Zahnröntgenfilm erzeugen. Das Schwarzpapier schützt vor Lichteinfall.
Wenn der belichtete Zahnröntgenfilm entwickelt werden soll, muss man ihn zunächst in einem abgedunkelten Raum der Verpackung entnehmen. Das Entnehmen der für Erwachsene nur 30 x 40 mm und für Kinder sogar nur 22 x 30 mm großen Zahnröntgenfilme im Dunklen aus der Verpackung bereitet Schwierigkeiten; denn die Verpackungen sind aufwendig und unterschiedlich gestaltet und nicht leicht zu öffnen, weil sie den Film vor Lichteinfall und vor Mundfeuchtigkeit schützen müssen. Weiterhin muss beim Auspacken darauf geachtet werden, dass man zum Entwickeln den Zahnröntgenfilm von der lose in der Verpackung sitzenden Bleifolie, dem Trennkarton und Schwarzpapier befreit. Ein automatisches Auspacken der Zahnröntgenfilme ist bei den bekannten Verpackungen wegen ihrer aufwendigen und komplizierten unterschiedlichen Gestaltung nicht möglich.
Die bekannten Verpackungen haben jedoch nicht nur den Nachteil, dass man sie nur umständlich handhaben kann. Sie sind auch aus Gründen des Umweltschutzes und der Schonung von Ressourcen nicht optimal. Weil in jeder Verpackung eine Bleifolie vorhanden ist, fällt mit jedem Auspacken eines Zahnröntgenfilms eine solche Bleifolie als Abfall an. Aus Kostengründen bildet man deshalb die Bleifolie relativ dünnwandig aus, was jedoch den Nachteil hat, dass sie nur 20 - 40% der Röntgenstrahlen absorbiert und deshalb nur einen unvollkommenen Schutz vor Röntgenstrahlung bietet. Die äußere Verpackung besteht üblicherweise aus Polyethylen und darf deshalb genau wie die Bleifolie nicht zusammen mit Trennkarton und Schwarzpapier entsorgt werden. Meist wird jedoch aus Bequemlichkeit die gesamte Verpackung mit der Bleifolie und dem Polyethylenteil in den Papierkorb geworfen.
Nach dem Auspacken des Zahnröntgenfilmes bereitet sein Einsetzen in den Entwicklungsrahmen der Entwicklungsvorrichtung zusätzliche Schwierigkeiten, weil diese Arbeit ebenfalls im Dunklen erfolgen muss. Meist wird der Zahnröntgenfilm an einer Ecke am Entwicklungsrahmen festgeklammert. Dabei kommt es leicht vor, dass in den Bildbereich hineingeklammert wird, so dass ein Teil des Bildinhaltes verlorengeht. Das anschließende Entwickeln und Fixieren des Zahnröntgenfilms erfolgt mit den bekannten Vorrichtungen häufig hinsichtlich Bewegung und Temperatur der Bäder nicht optimal. Dadurch entstehen oftmals Röntgenbilder von ungenügender Qualität.
Während die Entwicklung von Zahnröntgenfilmen in vielen zahnärztlichen Praxen in kleinen, verdunkelten und zuweilen schlecht belüfteten Räumen mit umständlich zu handhabenden Entwicklungsgeräten erfolgt, sind in der Mikrofilmtechnik einfach zu handhabende, kleinvolumige Entwicklungsvorrichtungen bekannt, welche mit Fixierentwickler arbeiten können. Als Beispiel für den Stand der Technik sei auf die DE-B-11 46 353 verwiesen. Diese Schrift zeigt eine Entwicklungsbox, auf welche lichtdicht eine Kassette mit dem zu entwickelnden Film gesetzt wird. Dieser Film rutscht nach dem Öffnen der Kassette in einen Filmrahmen und gelangt dann in den Behälter. Eine solche Entwicklungsvorrichtung ist jedoch für Zahnröntgenfilme nicht geeignet, weil diese beim Röntgen in einer möglichst flachen und natürlich kostengünstigen Verpackung untergebracht sein müssen, während die Filme bei der vorgenannten Entwicklungsvorrichtung aus einer Kamera jeweils in die Kassette laufen. Die Kassette ist also keine Verpackung, sondern ein immer wieder zu verwendendes Bauteil.
Die CH-A-351 495 beschreibt eine Verpackung für einen Zahnröntgenfilm, welcher in einer Lichtschutzhülle untergebracht ist, die ihrerseits in einer leicht zu öffnenden Außenhülle angeordnet ist.
Aufreißlaschen sind bei Klarsichthüllen für Zahnröntgenfilme in der EP-A-0 363 092 beschrieben.
Eine Vorrichtung zum Entwickeln von Blattfilmen für die Strahlenschutzmessung ist in der DE-B-12 26 881 beschrieben. Bei der in dieser Schrift erläuterten Vorrichtung hat ein Entwicklungsbehälter ein satteldachförmiges Oberteil, auf dessen First der Eingabeschlitz verläuft.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Entwicklung eines zunächst in der eingangs genannten Verpackung enthaltenen Zahnröntgenfilms zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Entwicklungsvorrichtung oberhalb des in den Entwicklungsbehälter hineinführenden Eingabeschlitzes und fluchtend mit diesem in einem Schleusenkörper einen Einführschacht für die Verpackung mit dem Zahnröntgenfilm hat, welcher zu einer Einführseite hin offen ist, die quer zur Ebene der Einführrichtung des Zahnröntgenfilms in den Entwicklungsbehälter und rechtwinklig zur Oberseite des Entwicklungsbehälters liegt, und in welchen von entgegengesetzten Seiten her jeweils ein Schlitz zum Aufnehmen jeweils einer Aufreißlasche der Verpackung mündet, wobei diese beiden Schlitze zugleich zu der Einführseite hin offen sind.
Bei einer solchen Vorrichtung kann man die Lichtschutzhülle bei Tageslicht von der Einführseite her so in den Einführschacht einschieben, dass die Aufreißlaschen in entgegengesetzte Richtungen aus den Schlitzen ragen. Dann braucht man nur noch an den beiden Aufreißlaschen zu ziehen, wodurch die Lichtschutzhülle aufgerissen wird und der Zahnröntgenfilm durch den Eingabeschlitz in den Entwicklungsrahmen fällt.
Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung wird das Einrichten einer Dunkelkammer oder eines verdunkelten Raumes unnötig. Auch entfällt der Zeitverlust, der bisher durch den Transport des verpackten Zahnröntgenfilms zur Dunkelkammer und durch das dortige umständliche Auspacken des Zahnfilms, seine komplizierte Handhabung beim Entwickeln sowie durch den Transport des entwickelten Zahnfilms auftrat.
Der Schleusenkörper ist beim Aufreißen der Lichtschutzhülle zuverlässig lichtdicht, ohne dass es hierzu einer aufwendigen Gestaltung des Schleusenkörpers bedarf, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Schleusenkörper an der Einführseite eine im geschlossenen Zustand den Einführschacht und die beiden Schlitze lichtdicht abdeckende Klappe aufweist.
Die Lichtschutzhülle kann beim Aufreißen nach oben hin aus dem Einführschacht herausragen. Dann benötigt man für den Schleusenkörper eine geringere Höhe als es der Länge des Zahnröntgenfilms entspricht. Eine besonders sichere Lichtdichtigkeit ergibt sich jedoch, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Einführschacht an der der Oberseite des Schleusenkörpers der dem Entwicklungsbehälter abgewandten Seite geschlossen ist.
Eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung zur Entwicklung eines zunächst in der vorgenannten Verpackung verpackten Zahnröntgenfilms, welche einen Entwicklungsbehälter mit einem Entwicklungsrahmen unterhalb eines Einführschlitzes aufweist, in welchem der Zahnröntgenfilm einzusetzen ist, besteht darin, dass die Entwicklungsvorrichtung zu beiden Seiten des Eingabeschlitzes zwei parallel zueinander angeordnete, antreibbare Walzen hat, welche zum Verbinden mit den Aufreißlaschen der Verpackung ausgebildet sind.
Auch eine solche Vorrichtung macht es nicht mehr erforderlich, den Zahnröntgenfilm im Dunklen auszupacken und in den Entwicklungsbehälter zu geben, vielmehr kann die Vorrichtung genau wie die zuerst genannte bei Licht in den üblichen Praxisräumen benutzt werden.
Besonders einfach ist die Vorrichtung gestaltet, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung eine der Walzen durch ein Handrad antreibbar ist und beide Walzen jeweils ein Zahnrad oder Reibrad aufweisen, welche miteinander in Eingriff stehen.
Der Röntgenfilm kann zusammen mit dem Entwicklungsrahmen nach seiner Entwicklung in ein Wasserbad und eine Warmluftkammer gestellt werden, so dass er besonders bequem zu handhaben ist, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Entwicklungsrahmen mittels einer Rastverbindung leicht lösbar unterhalb des Eingabeschlitzes angeordnet ist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind eine Verpackung und zwei Entwicklungsvorrichtungen nach der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch eine vollständige Verpackung,
Fig.2
eine Ansicht einer Lichtschutzhülle der Verpackung,
Fig.3
eine Seitenansicht der Hülle während ihres Aufreißens,
Fig.4
eine perspektivische Ansicht eines Deckels eines Entwicklungsbehälters nach der Erfindung,
Fig.5
eine Seitenansicht des Deckels mit einem Entwicklungsrahmen,
Fig.6
eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Deckels des Entwicklungsbehälters.
Die in Figur 1 gezeigte Verpackung hat eine äußere Röntgenschutzhülle 1, die vorzugsweise aus Polypropylen besteht und wasserfest sein muss. Fest mit einer inneren Wandfläche der Röntgenschutzhülle 1 verbunden ist eine Bleifolie 2, welche dick genug sein soll, um beim Röntgen für den Patienten einen wirksamen Strahlenschutz zu bilden. Im Inneren der Röntgenschutzhülle 1 befindet sich ein Zahnröntgenfilm 3, der von einer Lichtschutzhülle 4 umgeben ist. Die Röntgenschutzhülle 1 ist beispielsweise an einer Seite so ausgebildet, dass man sie ohne Zerstörung öffnen und wieder verschließen kann, um ihr den Zahnröntgenfilm 3 mit der Lichtschutzhülle 4 entnehmen zu können.
Die Figur 2 zeigt die Lichtschutzhülle 4 von ihrer Breitseite. Deshalb sieht man eine Abdeckfläche 5, hinter der der Zahnröntgenfilm 3 angeordnet ist. In Figur 2 gesehen hinter dem Zahnröntgenfilm 3 befindet sich eine weitere Abdeckfläche 6, die in Figur 3 zu sehen ist. An der Abdeckfläche 5 ist eine Aufreißlasche 7 angeformt. Wie Figur 3 erkennen lässt, weist die Abdeckfläche 6 eine entsprechende Aufreißlasche 8 auf. Zieht man die Aufreißlaschen 7, 8, wie das in Figur 3 zu sehen ist, auseinander, dann reißt man die Abdeckflächen 5, 6 auseinander, so dass der Zahnröntgenfilm 3 von der Lichtschutzhülle 4 freikommt und nach unten hin aus ihr herausfällt.
Die Figur 4 zeigt perspektivisch einen Deckel 9 einer Entwicklungsvorrichtung, welcher auf einen teilweise dargestellten Entwicklungsbehälter 10 von oben her aufgesetzt ist und auf dem ein Schleusenkörper 11 angeordnet ist. Dieser Schleusenkörper 11 hat einen Einführschacht 12, welcher mit einem Eingabeschlitz 13 im Deckel 9 fluchtet. Der Einführschacht 12 ist nach oben hin, aber auch zu einer Einführseite 14 des Schleusenkörpers 11 hin offen. Diese Einführseite 14 ist rechtwinklig zur Ebene des Deckels 9 ausgerichtet und befindet sich an einer Schmalseite des Eingabeschlitzes 13.
In den Einführschacht 12 führt von entgegengesetzten Seiten jeweils ein Schlitz 15, 16. Beide Schlitze 15, 16 sind zugleich zur Einführseite 14 hin offen. Eine in Figur 4 offen dargestellte Klappe 17 vermag um eine Scharnierachse 18 verschwenkt zu werden, so dass sie im geschlossenen Zustand gegen die Einführseite 14 lichtdicht anliegt.
Zum Entwickeln eines Zahnröntgenfilms 3 schiebt man bei Licht die Lichtschutzhülle 4 mit dem Zahnröntgenfilm 3 von der Einführseite 14 her so in den Einführschacht 12, dass seine beiden Aufreißlaschen 7, 8 in die Schlitze 15, 16 zu liegen kommen und aus ihnen in Figur 2 gesehen nach rechts und links herausragen. Dann schließt man die Klappe 17. Anschließend zieht man an den beiden Aufreißlaschen 7, 8, wodurch die Lichtschutzhülle 4 aufgerissen wird und der Zahnröntgenfilm 3 nach unten durch den Eingabeschlitz 13 in den Entwicklungsbehälter 10 zu fallen vermag.
Die Figur 5 zeigt, dass an der Unterseite des Deckels 9 ein Entwicklungsrahmen 19 durch eine zwei Federelemente 20, 21 aufweisende Rastverbindung gehalten ist. Dieser Entwicklungsrahmen 19 ist so bemessen, dass ein über den Schleusenkörper 11 eingebrachter Zahnröntgenfilm 3 bis gegen das untere Ende des Entwicklungsrahmens 19 rutscht.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 befindet sich der Eingabeschlitz 13 im Deckel 9 zwischen zwei jeweils in einer Deckelmulde 22, 23 angeordneten Walzen 24, 25. Die Walze 24 kann mittels eines Handrades 26 gedreht werden. Zahnräder 27, 28 übertragen diese Drehbewegung auf die andere Walze 25.
Wenn man in dem Entwicklungsbehälter 10 einen Zahnröntgenfilm 3 entwickeln will, dann setzt man die Lichtschutzhülle 4 mit dem Zahnröntgenfilm 3 auf den Eingabeschlitz 13 und befestigt die Aufreißlaschen 7, 8 an den Walzen 24, 25. Dann dreht man am Handrad 26, wodurch die Aufreißlaschen 7, 8 zunehmend auf den Walzen 24, 25 aufgewickelt werden und die Lichtschutzhülle 4 aufgerissen wird, so dass der Zahnröntgenfilm 3 in das Innere des Entwicklungsbehälters 10 fällt. Dabei wird er in vertikale Nuten eines Entwicklungsrahmens aufgenommen, der dem Entwicklungsrahmen 19 nach Figur 5 entspricht.
Bezugszeichenliste
1
Röntgenschutzhülle
2
Bleifolie
3
Zahnröntgenfilm
4
Lichtschutzhülle
5
Abdeckfläche
6
Abdeckfläche
7
Aufreißlasche
8
Aufreißlasche
9
Deckel
10
Entwicklungsbehälter
11
Schleusenkörper
12
Einführschacht
13
Eingabeschlitz
14
Einführseite
15
Schlitz
16
Schlitz
17
Klappe
18
Scharnierachse
19
Entwicklungsrahmen
20
Federelement
21
Federelement
22
Deckelmulde
23
Deckelmulde
24
Walze
25
Walze
26
Handrad
27
Zahnrad
28
Zahnrad

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Entwicklung eines Zahnröntgenfilms (3), welcher in einer zwei Abdeckflächen (5, 6) aufweisenden Lichtschutzhülle (4) verpackt ist, bei der an den Abdeckflächen (5, 6) an einer der Verpackung gemeinsamen Kante jeweils eine Aufreißlasche (7, 8) angeformt ist und die Abdeckflächen (5, 6) an ihren beiden parallel zu der Kante mit der jeweiligen Aufreißlasche (7, 8) verlaufenden Kanten leicht auseinandereißbar miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung einen Entwicklungsbehälter (10) mit einem Entwicklungsrahmen (19) unterhalb eines Eingabeschlitzes (13) aufweist, in welchem der Zahnröntgenfilm (3) einzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklungsvorrichtung oberhalb des in den Entwicklungsbehälter (10) hineinführenden Eingabeschlitzes (13) und fluchtend mit diesem in einem Schleusenkörper (11) einen Einführschacht (12) für die Verpackung mit dem Zahnröntgenfilm (3) hat, welcher zu einer Einführseite (14) hin offen ist, die quer zur Ebene der Einführrichtung des Zahnröntgenfilms (3) in den Entwicklungsbehälter (10) und rechtwinklig zur Oberseite des Entwicklungsbehälters (10) liegt, und in welchen von entgegengesetzten Seiten her jeweils ein Schlitz (15, 16) zum Aufnehmen jeweils einer Aufreißlasche (7, 8) der Verpackung mündet, wobei diese beiden Schlitze (15, 16) zugleich zu der Einführseite (14) hin offen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleusenkörper (11) an der Einführseite (14) eine im geschlossenen Zustand den Einführschacht (12) und die beiden Schlitze (15, 16) lichtdicht abdeckende Klappe (17) aufweist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschacht (12) an der der Oberseite des Entwicklungsbehälters (10) abgewandten Seite des Schleusenkörpers (11) geschlossen ist.
  4. Vorrichtung zur Entwicklung eines Zahnröntgenfilms (3), welcher in einer zwei Abdeckflächen (5, 6) aufweisenden Lichtschutzhülle (4) verpackt ist, bei der an den Abdeckflächen (5, 6) an einer der Verpackung gemeinsamen Kante jeweils eine Aufreißlasche (7, 8) angeformt ist und die Abdeckflächen (5, 6) an ihren beiden parallel zu der Kante mit der jeweiligen Aufreißlasche (5, 6) verlaufenden Kanten leicht auseinandereißbar miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung einen Entwicklungsbehälter (10) mit einem Entwicklungsrahmen (19) unterhalb eines Eingabeschlitzes (13) aufweist, in welchem der Zahnröntgenfilm (3) einzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu beiden Seiten des Eingabeschlitzes (13) zwei parallel zueinander angeordnete, antreibbare Walzen (24, 25) hat, welche zum Verbinden mit den Aufreißlaschen (7, 8) der Verpackung ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Walzen (24) durch ein Handrad (26) antreibbar ist und beide Walzen (24, 25) jeweils ein Zahnrad (27, 28) oder Reibrad aufweisen, welche miteinander in Eingriff stehen.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwicklungsrahmen (19) mittels einer Rastverbindung (Federelemente 20, 21) leicht lösbar unterhalb des Eingabeschlitzes (13) angeordnet ist.
EP95942021A 1994-12-23 1995-12-19 vorrichtung zur entwicklung eines zahnröntgenfilms Expired - Lifetime EP0799437B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446247 1994-12-23
DE4446247A DE4446247A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verpackung für einen Zahnröntgenfilm und Vorrichtung zur Entwicklung des Zahnröntgenfilms
PCT/DE1995/001818 WO1996020428A1 (de) 1994-12-23 1995-12-19 Verpackung für einen zahnröntgenfilm und vorrichtung zur entwicklung des zahnröntgenfilms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799437A1 EP0799437A1 (de) 1997-10-08
EP0799437B1 true EP0799437B1 (de) 1998-09-09

Family

ID=6536882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942021A Expired - Lifetime EP0799437B1 (de) 1994-12-23 1995-12-19 vorrichtung zur entwicklung eines zahnröntgenfilms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5887213A (de)
EP (1) EP0799437B1 (de)
JP (1) JPH11500537A (de)
AT (1) ATE170991T1 (de)
AU (1) AU4326296A (de)
DE (2) DE4446247A1 (de)
WO (1) WO1996020428A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181758B1 (en) * 1994-07-25 2007-02-20 Data Innovation, L.L.C. Information distribution and processing system
DE19630378A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Kentzler Kaschner Dental Gmbh Verpackung für einen Zahnröntgenfilm
DE19780812D2 (de) 1996-08-03 1999-12-16 Ehlers Welp Barbara Verpackung für einen Zahnröntgenfilm
US8946295B2 (en) * 2002-07-25 2015-02-03 Sunny Pharmtech Inc. Histone hyperacetylating agents for promoting wound healing and preventing scar formation
DE102004023103A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Welp, Ulrich, Dr. Hybrid-Automat zum Erstellen optimaler zahnärztlicher intraoraler Röntgendiagnosen
US7063459B2 (en) * 2004-10-28 2006-06-20 Eastman Kodak Company Dental x-ray packets having non-lead radiation shielding

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH351495A (de) * 1955-09-28 1961-01-15 Agfa Ag Lichtdichte Filmpackung für Tageslichtenwicklung
DE1122371B (de) * 1957-08-28 1962-01-18 Agfa Ag Blattfilm-Packung fuer roentgenographische Zwecke, insbesondere Zahnfilm-Packung
US3060860A (en) * 1960-10-10 1962-10-30 Edward J Schaefer End bell for motor-pump unit
DE1856383U (de) * 1962-06-16 1962-08-09 Agfa Ag Roentgenfilmpackung fuer intraoperative aufnahmen.
DE1873444U (de) * 1963-04-04 1963-06-06 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Roentgenfilm-kassette.
DE1226881B (de) * 1964-01-17 1966-10-13 Dr Med Franz Kimberger Tageslichtentwicklungsgeraet fuer zur Strahlenschutzmessung verwendete Blattfilme
US3430042A (en) * 1966-10-10 1969-02-25 Phil X Dental x-ray film pack having an independent developer means therein
US3737363A (en) * 1968-05-27 1973-06-05 Productron Inc Dental film stripper
US3580159A (en) * 1969-02-20 1971-05-25 Jack B Buck Dental x-ray film holder
US3727533A (en) * 1971-07-20 1973-04-17 T Perl Lightproofed dental radiographic film developer
US4032943A (en) * 1975-06-19 1977-06-28 Pennwalt Corporation Dental x-ray film processing system
DE7535699U (de) * 1975-11-10 1976-03-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Filmpackung fuer intraorale zahnroentgenaufnahmen
IT1076858B (it) * 1977-01-10 1985-04-27 Gimad Italiana Di Giorgio Drag Apparecchiatura e procedimento per lo sviluppo di pellicole in particolare a raggi x per uso dentistico
FR2604265B1 (fr) * 1986-09-19 1988-12-02 Paulhe Pascal Procede et dispositif de deballage de plaques sensibles pour radiographies dentaires
DE3821586A1 (de) * 1988-06-25 1990-01-04 Otto Dr Walter Roentgenfilm-entwicklungskassette und vorrichtung zur entwicklung des darin befindlichen roentgenfilmes
EP0363092A3 (de) * 1988-10-05 1991-10-09 Eastman Kodak Company Schutzmittel für intraorale Radiographie
SE8900840D0 (sv) * 1989-03-10 1989-03-10 Boris Bozinovski Munhygienist
US5077779A (en) * 1991-01-24 1991-12-31 Eastman Kodak Company Dental film packet improvement and method for effecting same
US5070263A (en) * 1991-02-08 1991-12-03 Sundstrad Data Control, Inc. Compact dual rotor torque motor for accelerometers
US5170423A (en) * 1992-03-05 1992-12-08 Yurosko John J Intra oral dental x-ray packet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE170991T1 (de) 1998-09-15
WO1996020428A1 (de) 1996-07-04
EP0799437A1 (de) 1997-10-08
JPH11500537A (ja) 1999-01-12
US5887213A (en) 1999-03-23
DE4446247A1 (de) 1996-06-27
AU4326296A (en) 1996-07-19
DE59503550D1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735116A1 (de) Mit einer linse versehene packung fuer fotografischen film
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
EP0799437B1 (de) vorrichtung zur entwicklung eines zahnröntgenfilms
DE2640715C2 (de) Kassette für Einzelfilmstapel
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE2632041A1 (de) Verpackung fuer einzelfilm-stapel
DE3030428C2 (de) Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material
DE1287430B (de) Kassette fuer photographischen Film mit einer Einrichtung zur UEberfuehrung dieses Filmes in eine Behandlungsvorrichtung
DE2041203C3 (de) Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit
DE2243754A1 (de) Photographische filmeinheit fuer die herstellung eines fertigen photographischen bildes
DE1597338A1 (de) Roentgenaufnahme- und Entwicklungsvorrichtung,insbesondere fuer die Zahnmedizin
DE948384C (de) Anordnung zur Ausfuehrung eines photographischen Bilduebertragungsverfahrens
DE7725804U1 (de) Kassettenmagazin zum entnehmen bzw. einfuehren eines films bei tageslicht und roentgenfilmpackung zur verwendung darin als teil davon
EP0154803A2 (de) Blattfilmmagazin und lichtdichte Entnahmevorrichtung für die Blattfilme aus dem Magazin
DE2803050A1 (de) Verpackung fuer kassette
DE1816765A1 (de) Filmpack fuer Selbstentwicklerkameras
DE2009384C3 (de) Photographische Selbstentwickler kamera
DE2413857C3 (de) Schachtel für einen fotografischen Film
DE2217713C3 (de) Filmblatt zur Herstellung einer Mikrofilmkarte
DE2803051C2 (de) Kassette zur Tageslichtladung
DE1176476B (de) Photographischer Filmverband fuer Selbst-entwicklerkameras
DE1185060B (de) Photographischer Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE1137952B (de) Filmpack fuer photographische Selbstentwicklerkameras
DE2413857A1 (de) Schachtel fuer einen photographischen film
DE1214539B (de) Verfahren zur Einfuehrung des entwicklungs-bereiten Filmverbandes in die Quetschwalzen von Selbstentwicklerkameras

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980128

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980909

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980909

REF Corresponds to:

Ref document number: 170991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980910

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

BERE Be: lapsed

Owner name: WELP ULRICH

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000208

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231