EP0799404B1 - Handbetätigbares abwehr- und verteidigungsgerät - Google Patents

Handbetätigbares abwehr- und verteidigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0799404B1
EP0799404B1 EP95907618A EP95907618A EP0799404B1 EP 0799404 B1 EP0799404 B1 EP 0799404B1 EP 95907618 A EP95907618 A EP 95907618A EP 95907618 A EP95907618 A EP 95907618A EP 0799404 B1 EP0799404 B1 EP 0799404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
housing
housing part
manually operable
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95907618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799404A1 (de
Inventor
Adolf Tuscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0799404A1 publication Critical patent/EP0799404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799404B1 publication Critical patent/EP0799404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices

Definitions

  • the invention relates to a manually operable defense and defense device according to the preamble of claim 1.
  • a simple protective measure is a flashlight, with which an attacker can detect early at night and possibly can be identified. Flashlights will be therefore regularly by security bodies, such as police officers, Protection officers, etc., worn.
  • spray cans are known, with irritant gases, for. B. tear gases, Pepper sprays, etc., which are specifically sprayed on an attacker can be. These irritant gases are said to be an attacker rendering it harmless at least for a certain time.
  • the sprayed Irritants usually have an intense effect on the eyes, whereby an attacker's view is significantly impaired. For a sufficiently good effect it is necessary that the spray hits the open eyes.
  • the lighting device and the spray device are permanently attached to one another connected so that the two facilities are not separated and can be used separately if necessary.
  • Flashlights in the usual cylindrical shape are also known, with a lamp head, a cylindrical middle tube part for receiving the batteries and a screw cap at the end.
  • the middle tube part in several pieces Execute and the individual pieces as required via screw connections connect with each other. A defense and defense device is not available here.
  • a one-piece, hand-operated defense and defense device from a light part and a spray part described which is designed from the outset as a finished device. It is a one-piece housing for the lamp as a storage compartment for the batteries and the reflector and intended for a spray can. This one piece The housing contains recesses from the end faces are separated from each other by a fixed partition. Is inevitable so that the battery compartment can only be opened towards the reflector side and from there with Charging batteries. As a result, there is also no known spiral spring here used as a ground connection, as is the case with commercially available flashlights the rule is.
  • the spray can is attached externally Operated slide switch, which is arranged exposed. This requires on the one hand, an elaborate mechanical construction and can careless handling and unwanted triggering of a Carry out spray process, which in the worst case is also against the Defense and defense device carrier can judge.
  • a similar Device is known from document US-A-3 716 170.
  • a defense and defense device is also known [US-A-2 625 764], that as a battery operated lamp, as a revolver for gas cartridges and as Club is usable.
  • the structure is complex and complicated in particular a revolver-like rotatable ring is used.
  • the electrical Earth connection is made here by a spiral spring.
  • the object of the invention is the generic described above Defense and defense device so that with simple Construction and good function handling is improved.
  • a first housing part in the form of a cylindrical Flashlight housing of the light emitters arranged with an end reflector with beam direction in the axial direction, with a light switch on the cylinder surface and with a cylindrical battery compartment.
  • a second housing part is used, which is detachably connected to the first housing part.
  • the second housing part has a holder for receiving and Attachment of a coil spring as compression spring and earth connection on.
  • the second part of the housing also contains the aerosol can compartment for inserting a spray can.
  • Are on the spray can compartment provided at least two openings to the outside, wherein a first opening as a spray opening in the area of a the spray nozzle is located.
  • a second opening is intended as an actuation opening for a passage in the area of an actuating element of the spray can.
  • This device is easy and inexpensive to manufacture, the second housing part as an additional part for a commercially available Flashlight can be retrofitted with appropriate adjustment is. Due to the location and arrangement of the controls Practical exclusions. The device can total have the appearance of a flashlight, so that a Attackers have no visual indication of the additional existing Defense spray device received and thus deceived becomes. Associations with a dangerous firearm omitted so that an attacker does not become one from the outset harmful overreaction is challenged.
  • a particularly advantageous embodiment is provided with the features of claim 2 achieved by the second housing part also cylindrical with about the same diameter as that first housing part is formed so that an overall cylindrical Housing is present.
  • the device can be used without a defense case carried and used like a normal flashlight become.
  • a commercially available spray can with defense gas is inserted in the second housing part in the axial direction.
  • the spray opening and / or the actuation opening are in contact the cylinder surface, so that the spray direction and / or the direction of penetration is approximately perpendicular to the housing axis. On the one hand, this makes the spray can easy to use with a penetration through the cylinder surface.
  • the spray opening and the actuation opening arranged approximately opposite on the cylindrical surface and opposite the longitudinal center of the second housing part transferred.
  • the second housing part can either be connected in this way be that the spray opening more at the end of the device or more in the middle of the device. This can depending on the assembly individually to the wish of one person be adjusted.
  • the actuation then takes place accordingly the spray device with one up or one down light beam directed below.
  • the actuation opening is to be dimensioned such that reached comfortably through the spray can with an index finger can be. With this type of location and operation is an accidental triggering of the spray device or to rule out self-spraying.
  • the actuation opening and / or the spray opening may be provided with a sliding cover. This could for example a sliding cover ring for both openings be.
  • the second housing part consists of a tubular part and a Adapter part, the adapter part on the one hand the bracket with the coil spring and the detachable connection to the first Has housing part and on the other hand a detachable connection includes the pipe part.
  • the adapter part is preferred according to claim 8 also cylindrical corresponding to the other housing parts executed.
  • a closure formation on the second housing part accordingly to be provided on the first housing part and also according to claim 10 execute the connections immediately.
  • the cap unscrew the flashlight and the coil spring to take out.
  • the coil spring is then in the adapter part used and this on the flashlight body screwed in place of the cap.
  • the pipe part is then screwed with the spray can inserted and this again through the end cap locked.
  • the pipe part can, depending on the type of desired actuation of the spray device also rotated by 180 ° be screwed on.
  • screw connections claimed in claim 11 are alternatively other known connection techniques, such as quick fasteners, bayonet fasteners, etc., possible.
  • the defense and defense device 1 shown in FIG. 1 consists of a first housing part 2 in the form of a cylindrical flashlight housing with a front Lamp head 3.
  • the first housing part 2 also contains a hollow cylinder cylindrical battery compartment 5 for receiving (not shown) several cylindrical batteries in a row.
  • a known per se electric slide switch 6 for switching the on and off Light emitter arranged.
  • a cylindrical adapter part 8 with a corresponding assigned threaded connector 9 can be screwed.
  • the threaded connector 9 is for receiving a spiral spring 10 formed as a known compression spring, which when used Batteries and screwed adapter part 8 die Ground connection of the circuit for the light emitter.
  • the adapter part 8 and a further same threaded connector 11 screwable pipe part 12 form a second Housing part 13 for receiving, holding and actuating a cylindrical spray can 14 (shown in dashed lines).
  • the tube part 12 is cylindrical and has the same Diameter like the cylindrical flashlight housing.
  • the tube part 12 has the same internal thread on both end sides 15, 16 on the internal thread 7 on the first housing part 2 correspond. This allows the pipe part 12 both in the 1 and 3 arrangement shown with the adapter part 8th or rotated by 180 ° as shown in FIG. 3.
  • a closure cap 17 has a threaded connector 18 which can be screwed into all existing internal threads 7, 15, 16.
  • each rotated by 90 ° 12 in Fig. 3 is the location and shape of a spray opening 19 and a larger actuation opening 20 as a passage opening recognizable.
  • the spray opening 19 and the actuation opening 20 are opposite and related to the Longitudinal center of the tubular part 12 offset. This is due to the location the spray nozzle 21 and the actuator 22 of the inserted Spray can 14 conditionally. The direction of spray is evident and direction of engagement on the actuator 22nd perpendicular to the housing axis 4.
  • the cap 17, in which the coil spring 10 in the same way as can be used in the adapter part 8, as a closure the first housing part 2 is set a separate is created Usable standard flashlight without spray device. Accordingly, when attaching the adapter part 8 (without spiral spring 10) and the sealing cap 17 on the tubular part 12 the spray device thereby functioning separately without Luminaire part can be used.
  • FIG. 2 An attacker is the light beam 23 in the Face aimed until he is within range of the spray 24 is. Then the device is pivoted through 90 ° so that the Light beam 23 points downwards. The blinding effect on the attacker abruptly subsides, making it natural Reaction opens your eyes wide. Now with that in the Actuation opening 20 inserted index finger 25 (or alternatively with the thumb) the actuator 22 of the spray can 14 actuated, whereby the spray jet 24 in the direction of The attacker's face and wide-open eyes emerge. The are clearly complementing and supporting each other Arrangement and structure of the device overall for an optimal Effect to make an attacker harmless.
  • the tube part 12 can also be rotated through 180 ° Assembly.
  • the actuation in this Position is carried out according to FIG. 3 so that the light beam 23 points upwards.
  • the remaining function corresponds to that according to Fig. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgrund der gestiegenen Kriminalität und Gewaltbereitschaft sind Personen insbesondere bei Nacht durch Überfälle gefährdet.
Eine einfache Schutzmaßnahme stellt eine Taschenlampe dar, mit der ein Angreifer bei Nacht frühzeitig erkannt und möglicherweise identifiziert werden kann. Taschenlampen werden daher regelmäßig von Sicherheitsorganen, wie Polizisten, Schutzdienstpersonen, etc., getragen.
Zudem sind Spraydosen bekannt, mit Reizgasen, z. B. Tränengase, Pfeffersprays, etc., die gezielt auf einen Angreifer gesprüht werden können. Diese Reizgase sollen einen Angreifer zumindest eine gewisse Zeit lang unschädlich machen. Die versprühten Reizstoffe wirken meist intensiv auf die Augen, wobei ein Angreifer in seiner Sicht wesentlich behindert ist. Für eine ausreichend gute Wirkung ist es erforderlich, daß der Sprühstrahl die offenen Augen trifft.
Es ist bereits die Verbindung einer Leuchte und einer Sprüheinrichtung in einem einzigen integrierten, handbetätigbaren Abwehr- und Verteidigungsgerät bekannt. Im Oberbegriff des Anspruchs 1 wird von einem solchen Gerät ausgegangen, das unter der Bezeichnung "Reizgas Licht-Pistole TW 1000 Flash Light" auf dem Markt angeboten und das entsprechend in der Schrift DE-U-7 909 006 dargestellt ist. Dieses Gerät hat die Gestalt einer Pistole, wobei die Leucht- und Sprayeinrichtung am Ausgang eines imitierten Pistolenlaufs liegen, wobei die Sprayrichtung und Leuchtrichtung der Laufrichtung entsprechen. Ein Ein/Aus-Schalter für den Leuchtenteil liegt im hinteren Griffbereich. Der Betätigungshebel für die Sprüheinrichtung entspricht im Aussehen und der Lage einem Pistolenabzughebel. Darunter am Pistolengriff liegt zudem ein verstellbarer Sicherungsknopf für den Betätigungshebel der Sprayeinrichtung. Für das zu versprühende Reizgas sind spezielle Patronen erforderlich, die in den Pistolengriff einsetzbar sind. Diese Kombination von Leuchte und Sprayeinrichtung hat den Nachteil, daß durch die auffällige Pistolenform ein Angreifer von vorneherein gewarnt wird. Bei einer Verwechslung mit einer Schußwaffe wird zudem ein Angreifer möglicherweise zu einer Überreaktion zum Nachteil der sich verteidigenden Person verleitet. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß die Sprayrichtung und Leuchtrichtung gleich sind. Wenn die Reizgas Licht-Pistole auf das Gesicht eines Angreifers gerichtet wird, schließt dieser durch die Blendwirkung die Augen, so daß ein gleichzeitig versprühtes Reizgas in seiner Wirkung stark reduziert und damit für eine wirksame Abwehr ungenügend ist. Ein weiterer Nachteil besteht in der komplizierten Handhabung. Das Einsetzen der Gaspatrone und die Ankopplung an den geräteseitigen Betätigungshebel ist nur mit Werkzeug und unter Zugabe eines Öltropfens möglich, wobei für eine einwandfreie Funktion zusätzliche Justierarbeiten erforderlich sind. Wenn eine Gaspatrone nicht sehr sorgfältig eingesetzt wurde, besteht damit die Gefahr, daß die Sprüheinrichtung im Bedarfsfall nicht funktioniert. Zudem ist die Betätigung selbst kompliziert und kann in der Aufregung eines Überfalls zu Verwechslungen Anlaß geben. Da mit einer Hand bei gleicher Handstellung der Lampenschalter mit dem Daumen und das Betätigungselement sowie der Sicherungsknopf für die Sprüheinrichtung mit dem Zeigefinger zu betätigen sind, können Bedienungsfehler auftreten. Zudem ist die Kraft für die Betätigung des Lampenschalters an der Rückseite des Pistolengriffs gegenüberliegend unter anderem am Betätigungselement für die Sprüheinrichtung abzustützen [und umgekehrt], so daß in der Hektik eines Überfalls auch dadurch Bedienungsfehler und ungewollte Sprühvorgänge auftreten können. Die Leuchteinrichtung und die Sprüheinrichtung sind unlösbar fest miteinander verbunden, so daß beide Einrichtungen nicht voneinander getrennt und bei Bedarf separat verwendet werden können.
Weiter sind Taschenlampen in der üblichen zylindrischen Form bekannt, mit einem Lampenkopf, einem zylindrischen mittleren Rohrteil zur Aufnahme der Batterien und einer endseitigen Schraubkappe. Für die wahlweise Verwendung unterschiedlich vieler Batterien zur Anpassung an eine gewünschte Leuchtweite ist es zudem bekannt, das mittlere Rohrteil mehrstückig auszuführen und die Einzelstücke je nach Bedarf über Schraubverbindungen miteinander zu verbinden. Ein Abwehr- und Verteidigungsgerät liegt hier nicht vor.
Zudem ist in der US-A-5 086 377 ein einstückiges, handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät aus einem Leuchtenteil und einem Sprayteil beschrieben, das von vorneherein als fertiges Gerät konzipiert ist. Dabei ist ein einstückiges Gehäuse für die Leuchte als Aufnahmefach für die Batterien und den Reflektor und für eine Spraydose vorgesehen. Dieses einstückige Gehäuse enthält von den Stirnseiten her Ausnehmungen, die durch eine feste Trennwand voneinander getrennt sind. Zwangsläufig ist damit das Batteriefach nur zur Reflektorseite hin öffenbar und von dort mit Batterien zu beladen. Dadurch ist hier auch keine an sich bekannte Spiralfeder als Masseverbindung eingesetzt, wie dies bei handelsüblichen Taschenlampen die Regel ist. Die Spraydose wird durch einen extern angebrachten Schiebeschalter betätigt, der freiliegend angeordnet ist. Dies erfordert einerseits eine aufwendige mechanische Konstruktion und kann bei einer unachtsamen Handhabung zu einer unerwünschten Auslösung eines Sprayvorgangs führen, der sich im ungünstigstens Fall auch gegen den Träger des Abwehr- und Verteidigungsgeräts richten kann. Ein ähnliches Gerät ist aus dem Dokument US-A-3 716 170 bekannt.
Weiter ist ein Abwehr- und Verteidigungsgerät bekannt [US-A-2 625 764], das als batteriebetriebene Lampe, als Revolver für Gaspatronen und als Keule verwendbar ist. Der Aufbau ist aufwendig und kompliziert, wobei insbesondere ein revolverartig verdrehbarer Ring verwendet ist. Die elektrische Masseverbindung ist hier durch eine Spiralfeder hergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs beschriebene, gattungsgemäße Abwehr- und Verteidigungsgerät so weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau und guter Funktion die Handhabung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist in einem ersten Gehäuseteil in der Form eines zylindrischen Taschenlampengehäuses der Lichtstrahler angeordnet mit einem stirnseitigen Reflektor mit Strahlrichtung in Achsrichtung, mit einem Lichtschalter an der Zylindermantelfläche und mit einem zylindrischen Batteriefach. Als endseitiger, dem Reflektor gegenüberliegender Verschluß des ersten Gehäuseteils ist ein zweites Gehäuseteil verwendet, das mit dem ersten Gehäuseteil lösbar verbunden ist.
Das zweite Gehäuseteil weist eine Halterung zur Aufnahme und Befestigung einer Spiralfeder als Druckfeder und Masseverbindung auf. Zudem enthält das zweite Gehäuseteil das Spraydosenfach zum Einsetzen einer Spraydose. Am Spraydosenfach sind wenigstens zwei Öffnungen zur Außenseite hin vorgesehen, wobei eine erste öffnung als Sprühöffnung im Bereich einer an der Spraydose angeordneten Sprühdüse liegt. Eine zweite Öffnung ist als Betätigungsöffnung vorgesehen für einen Durchgriff in den Bereich eines Betätigungselements der Spraydose.
Dieses Gerät ist einfach und kostengünstig herzustellen, wobei das zweite Gehäuseteil als Zusatzteil für eine marktübliche Taschenlampe bei entsprechender Anpassung nachrüstbar ist. Durch die Lage und Anordnung der Bedienungselemente sind Fehlbedienungen praktisch auszuschließen. Das Gerät kann insgesamt das Aussehen einer Taschenlampe aufweisen, so daß ein Angreifer keinen optischen Hinweis auf die zusätzlich vorhandene Einrichtung für ein Abwehrspray erhält und insofern getäuscht wird. Assoziationen zu einer gefährlichen Schußwaffe entfallen, so daß ein Angreifer nicht von vornherein zu einer schädlichen Überreaktion herausgefordert wird.
Die Bestückung mit handelsüblichen Spraydosen ist schnell, einfach und ohne Werkzeug möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird mit den Merkmalen des Anspruchs 2 erreicht, indem das zweite Gehäuseteil ebenfalls zylindrisch mit etwa gleichem Durchmesser wie das erste Gehäuseteil ausgebildet ist, so daß ein insgesamt zylindrisches Gehäuse vorliegt. Dadurch entsteht der optische Eindruck, wie wenn es sich hier nur um eine übliche Taschenlampe handeln würde. Zudem kann das Gerät ohne einen Verteidigungsfall wie eine übliche Taschenlampe mitgetragen und verwendet werden. Eine handelsübliche Spraydose mit Abwehrgas wird dabei in Achsrichtung in das zweite Gehäuseteil eingesetzt. Die Sprühöffnung und/oder die Betätigungsöffnung liegen an der Zylindermantelfläche, so daß die Sprührichtug und/oder die Durchgriffrichtung etwa senkrecht zur Gehäuseachse liegen. Damit wird einerseits eine einfache Handhabung der Spraydose mit einem Durchgriff durch die Zylindermantelfläche ermöglicht.
Andererseits besteht hier der Vorteil, daß die Sprührichtung und Leuchtrichtung um 90° versetzt liegen. Bei einem Angriff wird in der Regel ein herannahender Angreifer mit einem Lichtstrahl in dessen Gesicht angeleuchtet. Für einen Sprühvorgang ist dann das Gerät um 90° zu schwenken. Da in diesem Augenblick die Blendwirkung für den Angreifer entfällt, wird dieser automatisch die Augen weit aufsperren, um die für ihn geänderte Situation zu erfassen. Die Wirkung des Gases ist nun am stärksten, wenn dem Angreifer der Sprühstrahl in die weit geöffneten Augen gelangt.
Gemäß Anspruch 3 sind die Sprühöffnung und die Betätigungsöffnung etwa gegenüberliegend an der Zylindermantelfläche angeordnet und gegenüber der Längsmitte des zweiten Gehäuseteils versetzt. Bei entsprechender Ausbildung der endseitigen Verbindungen kann das zweite Gehäuseteil entweder so verbunden werden, daß die Sprayöffnung mehr am Ende des Geräts oder mehr in einem mittleren Bereich des Geräts liegt. Dies kann je nach dem Zusammenbau individuell an den Wunsch einer Person angepaßt werden. Entsprechend erfolgt dann die Betätigung der Sprayeinrichtung bei einem nach oben oder einem nach unten gerichteten Lichtstrahl.
Gemäß Anspruch 4 ist die Betätigungsöffnung so zu dimensionieren, daß mit einem Zeigefinger bequem auf die Sprühdose durchgegriffen werden kann. Bei dieser Art der Lage und Betätigung ist eine versehentliche Auslösung der Sprüheinrichtung oder eine Selbstbesprühung auszuschließen.
Obwohl bereits durch den erforderlichen Durchgriff auf die Spraydose eine Fehlbetätigung praktisch ausgeschlossen ist, kann es je nach den Gegebenheiten gemäß Anspruch 5 erforderlich werden, die Betätigungsöffnung und/oder die Sprayöffnung mit einer verschiebbaren Abdeckung zu versehen. Dies könnte beispielsweise ein verschiebbarer Abdeckring für beide Öffnungen sein.
Als Abwehr- und Verteidigungssprays sind nach Anspruch 6 alle handelsüblichen und zugelassenen Reizgase, insbesondere Tränengas oder ein Pfefferspray, verwendbar. Gemäß Anspruch 7 besteht das zweite Gehäuseteil aus einem Rohrteil und einem Adapterteil, wobei das Adapterteil einerseits die Halterung mit der Spiralfeder und die lösbare Verbindung zum ersten Gehäuseteil aufweist und andererseits eine lösbare Verbindung zum Rohrteil umfaßt. Bevorzugt ist das Adapterteil gemäß Anspruch 8 entsprechend den anderen Gehäuseteilen ebenfalls zylindrisch ausgeführt. Zudem ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 9 eine Verschlußausbildung am zweiten Gehäuseteil entsprechend der am ersten Gehäuseteil vorzusehen und zudem nach Anspruch 10 die Verbindungen gleich auszuführen.
Mit den vorstehenden Merkmalen wird somit eine Art von Bausatz erhalten, mit dem eine handelsübliche Taschenlampe zu dem erfindungsgemäßen Verteidigungsgerät einfach aufgerüstet werden kann. Es ist dazu lediglich erforderlich, die Verschlußkappe der Taschenlampe abzuschrauben und die Spiralfeder herauszunehmen. Die Spiralfeder wird dann in das Adapterteil eingesetzt und dieses auf den Taschenlampenkörper anstelle der Verschlußkappe geschraubt. Auf das Adapterteil wird anschließend das Rohrteil mit eingesetzter Spraydose geschraubt und dieses durch die Verschlußkappe endseitig wieder verschlossen. Das Rohrteil kann dabei je nach der Art der gewünschten Betätigung der Sprayeinrichtung auch um 180° gedreht angeschraubt werden.
Anstelle der mit Anspruch 11 beanspruchten Schraubverbindungen sind alternativ auch andere bekannte Verbindungstechniken, wie Schnellverschlüsse, Bajonettverschlüsse, etc., möglich.
Nach Anspruch 12 ist es auch hier in an sich bekannter Weise zweckmäßig, im Innenbereich der Spiralfeder eine Ersatzlampe, insbesondere in einem Schaumstofformteil zu halten und zur Verfügung zu stellen.
In einer Weiterbildung gemäß Anspruch 13 wird eine Gummimuffe als elastische Abstützung und Abdichtung zwischen wenigstens einem Teilbereich der Spraydose und der umgebenden Wand des Spraydosenfachs vorgeschlagen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät in einer noch nicht montierten Anordnung mit einem Rohrteil in drei Ansichten,
Fig. 2
das montierte Gerät gemäß Fig. 1 in einer ersten Funktionsstellung und
Fig. 3
das montierte Gerät nach Fig. 2 in einer zweiten Funktionsstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Abwehr- und Verteidigungsgerät 1 besteht aus einem ersten Gehäuseteil 2 in der Form eines zylindrischen Taschenlampengehäuses mit einem stirnseitigen Lampenkopf 3. In diesem sind ein (nicht dargestellter) Reflektor und eine Lampe eines Lichtstrahlers angeordnet mit einer Stahlrichtung in Richtung der Geräteachse 4.
Das erste Gehäuseteil 2 enthält zudem im Hohlzylinder ein zylindrisches Batteriefach 5 zur Aufnahme (nicht dargestellter) mehrerer hintereinanderliegender, zylindrischer Batterien. An der Gehäuseaußenseite ist ein an sich bekannter elektrischer Schiebeschalter 6 zum Ein- und Ausschalten des Lichtstrahlers angeordnet.
An der hinteren Endseite des Gehäuseteils 2 liegt ein Innengewinde 7, in das ein zylindrisches Adapterteil 8 mit einem entsprechend zugeordneten Gewindestutzen 9 einschraubbar ist. Der Gewindestutzen 9 ist zur Aufnahme einer Spiralfeder 10 als an sich bekannte Massedruckfeder ausgebildet, die bei eingesetzten Batterien und eingeschraubtem Adapterteil 8 die Masseverbindung des Stromkreises für den Lichtstrahler herstellt.
Das Adapterteil 8 und ein über einen weiteren gleichen Gewindestutzen 11 anschraubbares Rohrteil 12 bilden einen zweiten Gehäuseteil 13 für die Aufnahme, Halterung und Betätigung einer zylindrischen Spraydose 14 (strichliert eingezeichnet).
Das Rohrteil 12 ist zylindrisch ausgeführt und hat den gleichen Durchmesser wie das zylindrische Taschenlampengehäuse. Das Rohrteil 12 weist an beiden Endseiten gleiche Innengewinde 15, 16 auf, die dem Innengewinde 7 am ersten Gehäuseteil 2 entsprechen. Damit kann das Rohrteil 12 sowohl in der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Anordnung mit dem Adapterteil 8 oder um 180° verdreht entsprechend Fig. 3 verbunden werden. Eine Verschlußkappe 17 weist einen Gewindestutzen 18 auf, der in alle vorhandenen Innengewinde 7, 15, 16 einschraubbar ist.
Aus den drei jeweils um 90° verdrehten Ansichten des Rohrteils 12 in Fig. 3 ist die Lage und Gestalt einer Spühöffnung 19 und einer größeren Betätigungsöffnung 20 als Durchgrifföffnung erkennbar. Die Sprühöffnung 19 und die Betätigungsöffnung 20 liegen gegenüber und sind bezogen auf die Längsmitte des Rohrteils 12 versetzt. Dies ist durch die Lage der Sprühdüse 21 und des Betätigungselements 22 der eingesetzten Spraydose 14 bedingt. Ersichtlich ist dabei die Sprührichtung und Eingriffrichtung auf das Betätigungselement 22 senkrecht zur Gehäuseachse 4.
Wenn die Verschlußkappe 17, in die die Spiralfeder 10 genauso wie in das Adapterteil 8 einsetzbar ist, als Verschluß auf das erste Gehäuseteil 2 gesetzt wird, entsteht damit eine separat verwendbare übliche Taschenlampe ohne Sprayeinrichtung. Entsprechend kann beim Aufsetzen des Adapterteils 8 (ohne Spiralfeder 10) und der Verschlußkappe 17 auf das Rohrteil 12 die dadurch funktionsfähige Sprüheinrichtung separat ohne Leuchtenteil verwendet werden.
Im zusammenmontierten Zustand (entsprechend der Anordnung nach Fig. 1) wird die Funktionweise anhand der Fig. 2 erläutert: Einem Angreifer wird der Lichtstrahl 23 solange in das Gesicht gerichtet, bis er in der Reichweite des Sprühstrahls 24 ist. Dann wird das Gerät um 90° so geschwenkt, daß der Lichtstrahl 23 nach unten weist. Die Blendwirkung auf den Angreifer läßt damit schlagartig nach, wodurch dieser als natürliche Reaktion die Augen weit öffnet. Nun wird mit dem in die Betätigungsöffnung 20 eingeführten Zeigefinger 25 (oder alternativ mit dem Daumen) das Betätigungselement 22 der Spraydose 14 betätigt, wodurch der Sprühstrahl 24 in Richtung auf das Gesicht und die weit geöffneten Augen des Angreifers austritt. Ersichtlich ergänzen und unterstützen sich hierbei die Anordnung und der Aufbau des Gerätes insgesamt für eine optimale Wirkung, um einen Angreifer unschädlich zu machen.
Wie ausgeführt, kann das Rohrteil 12 auch in einer um 180° gedrehten Anordnung montiert werden. Die Betätigung in dieser Stellung erfolgt gemäß Fig. 3 so, daß der Lichtstrahl 23 dabei nach oben weist. Die übrige Funktion entspricht der gemäß Fig. 2.
Damit wird ein wirkungsvolles, handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät zur Verfügung gestellt.

Claims (13)

  1. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät,
    mit einem Gehäuse [2, 13], an dem ein batteriebetriebener, von Hand ein- und ausschaltbarer, Lichtstrahler angeordnet ist, wobei ein Reflektor mit Lampe und bestimmter Strahlrichtung und ein zugeordneter Schalter [6] an der Gehäuseaußenseite und ein verschließbares Batteriefach [5] im Gehäuse [2, 13] liegen,
    am Gehäuse [2, 13] weiter eine Einrichtung für eine handbetätigbare Sprüheinrichtung zum Sprühen eines Abwehr- und Verteidigungssprays angeordnet ist mit einer zur Gehäuseaußenseite mit bestimmter Sprührichtung weisenden Sprühdüse [21] und mit einem verschließbaren Spraydosenfach im Gehäuse [2, 13], wobei das Abwehr- und Verteidigungsspray mit Überdruck in einer in das Spraydosenfach einsetzbaren Spraydose [14] enthalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem ersten Gehäuseteil [2] in der Form eines zylindrischen Taschenlampengehäuses der Lichtstrahler angeordnet ist, mit einem stirnseitigen Reflektor mit Strahlrichtung in Achsrichtung der Gehäuseteilachse, mit einem Lichtschalter (6) an der Zylindermantelfläche und mit einem zylindrischen Batteriefach (5) für zylindrische Batterien,
    daß als endseitiger, dem Reflektor gegenüberliegender Verschluß des ersten Gehäuseteils ein zweites Gehäuseteil (13) verwendet ist, das mit dem ersten Gehäuseteil (2) lösbar verbunden ist,
    daß das zweite Gehäuseteil (13) eine Halterung (8) zur Aufnahme und Befestigung einer zum ersten Gehäuseteil (2) hin weisenden Spiralfeder (10) als Druckfeder aufweist, die bei ins Batteriefach (5) eingelegten Batterien und verbundenem zweiten Gehäuseteil (13) die elektrische Masseverbindung im Stromkreis des Lichtstrahlers herstellt, und
    daß das zweite Gehäuseteil (13) das Spraydosenfach zum Einsetzen einer Spraydose (14) enthält und am Spraydosenfach wenigstens zwei öffnungen (19, 20) zur Außenseite vorgesehen sind, wobei eine erste Öffnung als Sprühöffnung (19) im Bereich einer an der Spraydose (14) angeordneten Sprühdüse (21) liegt und eine zweite Öffnung als Betätigungsöffnung (20) für einen Durchgriff im Bereich eines an der Spraydose (14) angeordneten Betätigungselements (22) liegt.
  2. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Gehäuseteil (13) ebenfalls zylindrisch mit etwa gleichem Durchmesser wie das erste Gehäuseteil (2) ausgebildet ist, so daß ein insgesamt zylindrisches Gehäuse vorliegt, und
    daß die Sprühöffnung (19) und/oder die Betätigungsöffnung (20) an der Zylindermantelfläche liegen, so daß die Sprührichtung und/oder die Durchgriffrichtung etwa senkrecht zur Gehäuseachse (4) liegen.
  3. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnung (19) und die Betätigungsöffnung (20) etwa gegenüberliegend an der Zylindermantelfläche angeordnet sind und gegenüber der Längsmitte des zweiten Gehäuseteils (13) versetzt liegen, wobei die Spraydose (14) je nach Lage der Öffnungen (19, 20) mit dem Spraydosenkopf zum ersten Gehäuseteil (2) hin oder von diesem weg weist.
  4. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsöffnung (20) so dimensioniert ist, daß mit einem Zeigefinger (25) durchgegriffen werden kann und demgegenüber die Sprühöffnung (19) kleiner gewählt ist.
  5. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsöffnung (20) und/oder die Sprühöffnung (19) mit einer verschiebbaren Abdeckung versehen sind.
  6. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abwehr- und Verteidigungsspray ein Reizgas, insbesondere ein Tränengas oder ein Pfefferspray, verwendet ist.
  7. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (13) aus einem Rohrteil (12) und einem Adapterteil (8) besteht, wobei das Adapterteil (8) einerseits die Halterung mit der Spiralfeder (10) und die lösbare Verbindung zum ersten Gehäuseteil (2) aufweist und anderersetis eine lösbare Verbindung (11, 15) zum Rohrteil (12) aufweist.
  8. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil (8) zylindrisch entsprechend den anderen Gehäuseteilen (2, 13) ausgeführt ist.
  9. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endseite des zweiten Gehäuseteils (13) offen und durch eine Verschlußkappe (17) verschließbar und dieselbe Verschlußausbildung (16, 18) aufweist, wie die Verbindung (7, 9) zum ersten Gehäuseteil (2), so daß die Verschlußkappe (17) auch am ersten Gehäuseteil (2) bei getrenntem zweiten Gehäuseteil (13) mit eingesetzter Spiralfeder (10) verwendbar ist.
  10. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (11, 15) zwischen Adapterteil (8) und Rohrteil (12) dieselbe Verbindungsausbildung aufweist, so daß das Rohrteil (12) auch um 180° gedreht montierbar ist.
  11. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungen (7, 9; 11, 15; 16, 18) mit gleichen Gewinden durchgeführt sind.
  12. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenbereich der Spiralfeder (10) eine Ersatzlampe gehalten ist.
  13. Handbetätigbares Abwehr- und Verteidigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummimuffe als elastische Abstützung und Abdichtung zwischen wenigstens einem Teilbereich der Spraydose (14) und der umgebenden Wand des Spraydosenfachs vorgesehen ist.
EP95907618A 1994-12-22 1995-01-26 Handbetätigbares abwehr- und verteidigungsgerät Expired - Lifetime EP0799404B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445987 1994-12-22
DE4445987A DE4445987C1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Handbetätigbares Abwehr- und Verteidungsgerät
PCT/EP1995/000279 WO1996019710A1 (de) 1994-12-22 1995-01-26 Handbetätigbares abwehr- und verteidigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799404A1 EP0799404A1 (de) 1997-10-08
EP0799404B1 true EP0799404B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6536723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95907618A Expired - Lifetime EP0799404B1 (de) 1994-12-22 1995-01-26 Handbetätigbares abwehr- und verteidigungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5941629A (de)
EP (1) EP0799404B1 (de)
JP (1) JPH10511449A (de)
AT (1) ATE184393T1 (de)
CZ (1) CZ287325B6 (de)
DE (1) DE4445987C1 (de)
ES (1) ES2139185T3 (de)
WO (1) WO1996019710A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030047105A1 (en) * 1996-11-18 2003-03-13 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile systems
US20050188886A1 (en) * 1996-11-18 2005-09-01 Pepperball Technologies, Inc. Non-lethal projectile systems
US7194960B2 (en) * 1996-11-18 2007-03-27 Pepperball Technologies, Inc. Non-lethal projectiles for delivering an inhibiting substance to a living target
DE19741516C1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Adolf Tuscher Handbetätigbares Abwehrgerät
WO1999017050A2 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Tae Hyung Kim Multi-function lantern including flashing lantern cap
US6736523B2 (en) * 2000-03-03 2004-05-18 James R. Alvey Flashlight accessory device
IT1318520B1 (it) * 2000-05-16 2003-08-27 Henkel Spa Contenitore per profumo con generatore di suoni o luce.
WO2002090865A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Vito Cellini A baton
CZ20011822A3 (cs) 2001-05-23 2002-09-11 Břetislav Ing. Košťál Kombinované osobní obranné zařízení
US7526998B2 (en) 2003-02-10 2009-05-05 Pepperball Technologies, Inc. Stabilized non-lethal projectile systems
US20040190288A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 You-Ching Hsu Multi-purpose flashlight
US20050037847A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Thomas Pickens Dual grip walking and defense baton
US7100602B2 (en) * 2003-10-30 2006-09-05 Shield Defense Technologies, Inc. Self-defense flashlight equipped with an aerosol dispenser
CA2453171C (en) * 2003-11-06 2008-01-29 Dennis Siteman Improvements in truncheons, protective batons, canes and the like
US20050225970A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-13 Molthop Shane A Compartment for incorporation within a flashlight handle
US7370600B2 (en) * 2004-12-24 2008-05-13 Louis Tomassetti Air horn with light signal
US20080049414A1 (en) * 2006-02-10 2008-02-28 Mckay William D Sr Stain and odor detection and cleanup system
US20070189834A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Thethe Hartz Mountain Corporation Stain and odor detection and cleanup system
US20070194048A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Tigerlight, Inc. Personal defense device
DE102006010321A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Elektrisches Gerät
US20080245818A1 (en) * 2006-10-11 2008-10-09 Jason Strickland Chemical dispensing attachment
US8690020B1 (en) * 2011-06-21 2014-04-08 Lance T. Murray Self-defense device
EP3090201B1 (de) * 2013-12-12 2017-10-04 The Coleman Company, Inc. Batterielebensdauerverlängerer für tragbare beleuchtung
US9257026B2 (en) * 2014-03-24 2016-02-09 Loren D. Kalina Personal self-defense device
US10174919B1 (en) 2014-03-25 2019-01-08 Peter Greg Flatsoussis Light for insecticide bait gel dispenser
DE102014012226A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Hartmut J. Schneider Wurfvorrichtung
US9395077B2 (en) * 2014-09-05 2016-07-19 Myrna Flynn Flashlight with integrated spray repellent
US9354024B1 (en) * 2015-04-08 2016-05-31 Joe PERRY Hair and clothing item attachable self-defense sprayer
CN104964602A (zh) * 2015-06-27 2015-10-07 陈伟强 喷雾电击留影防狼装置
US9927212B2 (en) 2015-12-14 2018-03-27 Matthew J. Ota Telescopable multi-function knife
US20170266678A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Fredrick Harrington Spray bottle with storage
CH713274A2 (de) * 2016-12-22 2018-06-29 Juerg Thomann Vorrichtung zum Verschiessen eines Projektils.
USD818076S1 (en) * 2017-01-22 2018-05-15 Yasar Sheikh Combination pepper spray dispenser, stun gun, and flashlight
US10240758B2 (en) * 2017-03-07 2019-03-26 Mag Instrument, Inc. Apparatus for creating a storage compartment in a flashlight and method of its use
KR101765436B1 (ko) 2017-03-13 2017-08-23 심재민 조명기능을 갖는 다기능 호신장치
TWI656317B (zh) * 2018-02-14 2019-04-11 競聯企業有限公司 卡合式防身裝置
US10520282B2 (en) * 2018-03-01 2019-12-31 Ramesh Gupta Nangunoori Multifunctional personal safety device
US20190271527A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Ramesh Gupta Nangunoori Multifunctional personal safety device
US10821317B2 (en) 2019-04-05 2020-11-03 Andrew Ellis Dumbbell safety, defensive and alerting assembly
US11598517B2 (en) 2019-12-31 2023-03-07 Lumien Enterprise, Inc. Electronic module group
CN110985903B (zh) 2019-12-31 2020-08-14 江苏舒适照明有限公司 一种灯模组
CN111503556B (zh) * 2020-04-23 2020-11-27 江苏舒适照明有限公司 一种射灯结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625764A (en) * 1949-12-27 1953-01-20 Victor B O'brien Combination flashlight, gun, and billy
US3716170A (en) * 1971-10-04 1973-02-13 Daco Safety Prod Chemical ejecting flashlight
US3776429A (en) * 1972-02-28 1973-12-04 Lucia J De Combination flashlight and propellant discharge device
US4186851A (en) * 1977-02-24 1980-02-05 Personal Security Concepts, Inc. Non-lethal personal defense weapon
DE7909006U1 (de) * 1979-03-29 1979-07-05 Hoernecke, Carl, 7141 Oberstenfeld Taschengeraet
US4223804A (en) * 1979-04-30 1980-09-23 Morris Bob H Personal defense device
US4434914A (en) * 1981-06-30 1984-03-06 Philip Meshberg Personal defense actuator
DE3141845C2 (de) * 1981-10-22 1983-09-08 Armin 8999 Scheidegg Rüttinger Gerät zur Selbstverteidigung
US5086377A (en) * 1991-05-31 1992-02-04 Bert Roberts Personal accessory and defense baton
US5331523A (en) * 1993-07-09 1994-07-19 Delzer David G Gas dispensing flashlight apparatus
US5373427A (en) * 1993-09-10 1994-12-13 Mclean; Roderick G. Dispenser with source of illumination for self-defense spray canister
US5420766A (en) * 1994-03-07 1995-05-30 Hollis; Bob J. Defensive light device
US5549220A (en) * 1994-09-16 1996-08-27 Whalen; Patrick J. Non-lethal device for self-defense
US5575555A (en) * 1995-01-31 1996-11-19 Chang; Sreter Warning and defending assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445987C1 (de) 1996-03-07
EP0799404A1 (de) 1997-10-08
CZ185797A3 (en) 1997-09-17
ES2139185T3 (es) 2000-02-01
JPH10511449A (ja) 1998-11-04
US5941629A (en) 1999-08-24
CZ287325B6 (en) 2000-10-11
ATE184393T1 (de) 1999-09-15
WO1996019710A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799404B1 (de) Handbetätigbares abwehr- und verteidigungsgerät
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE10108710B4 (de) Handfeuerwaffe
DE19637709A1 (de) Laserzielsystem für eine Vorhandgriffanordnung für Feuerwaffen
EP1285217B1 (de) Abwehrvorrichtung, vorzugsweise selbstverteidigungsvorrichtung und eine hierin verwendbare speichereinheit
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
DE2656996A1 (de) Elektronisch gesteuerte abzugseinrichtung fuer handfeuerwaffen
EP1451519B1 (de) Handabschussgerät mit mehreren kartuschen
EP1101075B1 (de) Selbstverteidigungsvorrichtung
DE19741516C1 (de) Handbetätigbares Abwehrgerät
DE20320047U1 (de) Taschenlampe
WO2014053247A1 (de) Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen
EP0595315B1 (de) Zielfernrohr mit beleuchtender Zieleinrichtung
DE660803C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Granaten, welche aus einem vorn eine Granate aufnehmenden, hinten einen Anschlagteil aufweisenden Rohr mit einer an ihm loesbar befestigtenKleinhandfeuerwaffe besteht
DE2448586C2 (de) Handabfeuerungsgerät
DE368448C (de) Staubsicheres Mehrladegewehr
DE1553924C (de) Doppelläufige Signalpistole
AT403409B (de) Gasdruckpistole mit vorsatz
AT115718B (de) Zielkontrolleinrichtung für Feuerwaffen.
DE102008025564A1 (de) Sprühvorrichtung für ein Reizmittel
DE102019133342A1 (de) Abzugssicherung für eine Handfeuerwaffe
DE202019106811U1 (de) Abzugssicherung für eine Handfeuerwaffe
DE102017010216A1 (de) Griffbügel für einen Schlagstock
DE2554049A1 (de) Gewehrgranate
DE3527394A1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991208

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: TUSCHER ADOLF

Effective date: 20000131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST