EP1451519B1 - Handabschussgerät mit mehreren kartuschen - Google Patents

Handabschussgerät mit mehreren kartuschen Download PDF

Info

Publication number
EP1451519B1
EP1451519B1 EP02764484A EP02764484A EP1451519B1 EP 1451519 B1 EP1451519 B1 EP 1451519B1 EP 02764484 A EP02764484 A EP 02764484A EP 02764484 A EP02764484 A EP 02764484A EP 1451519 B1 EP1451519 B1 EP 1451519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
cartridges
firing device
triggering
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02764484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1451519A1 (de
Inventor
Raphael Fleischhauer
Jürg Thomann
Martin Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piexon AG
Original Assignee
Piexon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piexon AG filed Critical Piexon AG
Publication of EP1451519A1 publication Critical patent/EP1451519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1451519B1 publication Critical patent/EP1451519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/02Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals
    • A62C13/22Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals with incendiary substances producing pressure gas

Definitions

  • the invention relates to a handheld firing device with a plurality of cartridges according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 1158263 is a trained according to the features of the preamble hand-held device described
  • the object of the invention is to provide an easy-to-use and safe functioning launcher, which in particular is easy to keep, and, if it is used as a handheld launcher, sets an attacker out of action without killing or permanently injuring him.
  • the hand-held launching device with an appropriate active substance is preferably used by the police, the staff of penal institutions or private security companies. If another active ingredient is used, other uses such. As a fire fighting possible.
  • the object is solved by the features of claim 1, that is that in contrast to US-A 1,741,902 in a launcher with a cartridge receiving unit, in which a plurality of cartridges, each with a propellant interchangeable arranged in a receiving space, and in which the rear part of the device has a final and the cartridge replacement enabling cover part, not a solid projectile, but a fluidic and / or powdery drug is used as the centrifuging agent. Furthermore, in contrast to US-A 1,741,902 In a compact space-saving design only a sequential triggering done.
  • the active substance stored in the cartridges can always affect the user if the launcher is a self-defense device, a structural design is selected which produces a seal at least when the cartridge is fired so that no active substance remains outside the cartridges in the launcher. Essentially, therefore, if a liquid "defense” agent is used, it will not be pushed backward from the cartridge exit port during firing ("firing") back between the cartridge outer wall and the cavity wall of the recess in the cartridge receiving unit and thus the cartridge shell is contaminated. It would thus take place a backflow of liquid material from the nozzle or the cartridge opening away along the cartridge shell towards the rear propellant. The same applies to powdery "defense” agents but to a lesser extent.
  • the seal can be arranged either on the cartridge or in the space accommodating the cartridge.
  • the sealing can now be carried out preferably with a sealant which seals the head area of each cartridge against the wall of the receiving space in a fluid-tight or "powder-tight" manner. It can also be made a seal against the nozzle vestibule. If sealed against the nozzle vestibule, this has the advantage that almost no active substance can be left behind, since all the active substance is expelled by the propellant gases.
  • a sealing ring arranged in the head area or in the nozzle antechamber can be used as the sealing means, which can then be held in a groove in the cartridge wall or in a groove of the receiving space.
  • a sealing ring can also serve glued elastic rings or coatings, which would then preferably mounted on the cartridge.
  • a sealing means as a separate mechanical structural part can be completely dispensed with by a suitable material and a corresponding geometry of the cartridge sleeve this takes over by their expansion during the "firing" even by pressing the sealing task.
  • the receiving space and the cartridge can then be designed in terms of tolerance so that, especially at launch, a seal preferably takes place in the cartridge head area. Compared to an existing sealant but mechanically small tolerances must be complied with here. It is also possible to use structural elements which provide a seal of their own accord. This seal can also be made by an appropriate selection of materials, especially in the cartridge sleeve.
  • the shape of the nozzle antechamber can also contribute by forming it in a streamlined manner (for example funnel-shaped) to the part of the nozzle which is essential for the beam shaping.
  • a streamlined manner for example funnel-shaped
  • a device Under a beam-like launching device, which may be designed, for example, as a handheld firing device, a device is understood that has no knob. Typical handguns (pistols, revolvers, ...) have a pommel. In simple terms, the launcher described here can be designed in the broadest sense as a "beating", stick or the like. It is not a form similar to a rifle or a karoka. The design of the launcher as a hand launcher now allows it to shoot with only one hand can be kept embracing, but this is not to be confused with the typical handling of handguns or handguns.
  • the bar-shaped handheld firing device is held in the enclosing hand with the arm bent upwards in such a way that the hand is approximately at shoulder height and the back of the device opposite the active substance outlet comes to lie on the thumb side in the hand.
  • the beam-like outer contour has the launcher when it is in the operating state, ie not folded lid part is.
  • the cartridges will be arranged coaxially to a longitudinal axis of the launcher in a same radial distance to a tolerance.
  • the cartridges need not be arranged at the same radial distance.
  • such a construction has the advantage that this simplifies the arrangement of the firing pin.
  • the launcher will be formed such that all planes of symmetry of the cartridge group intersect in a line; with an odd number of cartridges, a star-shaped arrangement would result.
  • This line may then, but need not, be the central axis of the device at the same time, resulting in an aesthetically pleasing design and an easy-to-use device.
  • another position of the cutting line can be selected. Only the fuse element described below slightly disturbs this symmetry.
  • a collapse of the device longitudinal axis with an axis of symmetry of the cartridge arrangement can be dispensed with if, for example, accessories are to be attached to one side of the device.
  • section line is the central axis of the device, then all essential functional elements are either in or symmetrical along this central axis.
  • the trigger button and a switching device for the sequential release can then also be arranged in the central axis.
  • the cartridges can be arranged rotationally symmetrically about the central axis.
  • the launcher is that it is manageable in one hand and is easy to use even with one hand. At first glance, one might think that this is the device of US-A 1,741,902 that's the way it is, but that's not the case. Unlocking the fuse with a sliding movement parallel to the device axis while aiming at the same time and only when the device is aligned to initiate a firing perpendicular to the axis of the device, is probably the most user-friendly option overwhelm.
  • the triggering element is arranged in the rear end side of the cover part in the beam-like outer contour and operable with the thumb. The operation does not have to be done with the thumb; but the thumb offers itself. An operation could also be done by twisting the hand with another finger.
  • a single fuse unit with a fuse and a control element which acts to protect all cartridges against unwanted tripping.
  • the control element in the rear portion of the launcher is arranged in the shell side so that it can be operated with a single finger of the hand holding the launcher.
  • the operating directions of the operating element and the trigger element that is, the directions in which are pressed, are perpendicular to each other, to prevent unintentional triggering, even in a case of the launcher. Triggering of a propellant charge is only possible if the operating and tripping elements are operated together at the same time. This arrangement results over the US-A 1,741,902 an easy and simple operation, which by no means distracts from the goals.
  • a separate charging unit for "arming" the trip unit is present. There is thus no automatic “arming", as in the US-A 1,741,902 , This ensures that triggering can never occur during charge manipulations.
  • the loading unit only allows a sharpening when the lid part is closed.
  • the loading unit also has a loading element which can be operated, in particular, from the front end side of the cartridge receiving unit, whereby here too the device only has to be held in one hand. This is a clearing of all cartridges with a single Handling possible. You can also press the front of the launcher against an object or against the ground.
  • the cartridges are arranged symmetrically to the loading element.
  • each receiving space is completed with an outlet nozzle which is suitable for the cartridge, and a space for accommodating cartridge head slot parts is arranged in front of the part of the nozzle which is decisive for beam forming.
  • the outlet nozzles with the Düsenvor- or free space in contrast to an embodiment in the EP-A 1 158 263 not integrated in the cartridge, but in the cartridge receiving unit.
  • the cartridges are simply constructed with a drug storage space, a sabot and a propellant acting on the sabot, the cartridge head is designed to be rupturable. In the free space is then given when shooting a perfect opening of the cartridge head.
  • the propellant is preferably pyrotechnic and ignitable by striking a firing pin. However, the tearing takes place "like a flower", ie a bursting occurs without parts of it flying.
  • the ruptured parts are given in a free space in front of the decisive for the beam forming part of the nozzle, ie before the nozzle inlet space such that the ruptured parts of the cartridge head does not affect the beam flow through this part of the nozzle and thus a perfect opening of the sleeve head in this room given is.
  • This space is thus part of the cartridge receiving space or its extension.
  • the cartridge receiving space can be formed with a larger diameter by a larger diameter circular cylindrical.
  • the lid part is formed alsschwangbar or with respect to the cartridge receiving unit.
  • the cross section of the cartridge receiving space in the cartridge receiving unit may be made tapered to the clearance.
  • a cone angle of between 0.30 ° and 0.45 ° is preferably chosen.
  • the conical design of the receiving space has been proven in all types of launchers, which work with replaceable drug cartridges, and is not limited to the beam-like outer contour.
  • the cartridges have been paid attention to an inexpensive design.
  • the cartridges expand more or less. So that when replacing the cartridges, an effect of remaining in the device drug can be completely prevented, once the amount of propellant is chosen so large that a complete expulsion of the drug occurs.
  • the sabot and the inside of the cartridges can, for example, as in the EP-A 1 158 263 described, having a pressure relief means on the inner wall, which forms a passage for the blowing agent in the upper cartridge part between sabot wall and inner wall.
  • each cartridge may have on its jacket, preferably in the lower, the propellant receiving area, a first latching element.
  • the loading element is then preferably formed as a self-sprung rod with a second mating latching element for the first, both then engage each other when pushing the loading element and ejected when unfolded lid part by re-insertion of the loading element as a result of the existing locking connection the cartridges or in a grip position can be brought.
  • a stimulant or irritant gas is usually used as the active ingredient; but it can also be used powdery substances.
  • liquid active substances for example, the substances listed below can be used:
  • Capsaicin is an extract from the chilli pepper plant, which is usually dissolved in alcohol at a concentration between 1% and 4%. Capsaicin causes sudden, transient inflammation of all mucous membranes with which it comes in contact (e.g., eyes, respiratory tract). Capsaicin works both in humans and in animals. In contrast to the below-mentioned Lacrimonium it leads to the involuntary closing of the eyes.
  • CS is a tearing lacrimony.
  • An additional effect is a strong itching on the skin. CS only works in humans.
  • CN solutions can also be used. CN causes nausea. However, it works slower than a CS or capsaicin solution.
  • Stinksekrete As liquid ingredients. Most Stinksekrete also cause nausea.
  • CS and CN can also be used in gaseous form instead of a liquid substance.
  • Capsaicin As a powdery self-defense agent, e.g. Capsaicin are also used, which is crystalline at room temperature in its pure form. However, solutions work faster than spent powdery active ingredients. However, powdery active substances have the advantage that they remain in the room as a cloud for a certain amount of time.
  • capsaicin can be used.
  • compositions of solid and liquid active ingredients often also contain capsaicin. These are e.g. around gels. It is also possible to use dyes for the subsequent identification of an offender.
  • multi-barreled (here four-barreled) handheld firing device 1 can accommodate several (here four) cartridges 3a to 3d .
  • FIG. 1 shows that the hand-held launcher 1 are held with only one hand 5 .
  • the device 1 has a cover part 7, which forms the rear part of the device.
  • Each cartridge 3a to 3d is in an in FIG. 5 visible cartridge receiving space 9 arranged in a cartridge receiving unit 11 .
  • the cartridge receiving unit 11 can be folded away from the cover part 7 .
  • the cartridges 3a to 3d can be removed, ie exchanged for new, not yet fired.
  • a nozzle 13a to 13d is located at the front end face of the handheld firing device 1 , by means of which the active substance 14 stored in the respective cartridges 3a to 3d is ejected after ignition of the cartridge discharge set 15 and bursting of the front part of the cartridge head.
  • the entire triggering device for the propellant charges of the cartridges 3a to 3d is located in the cover part 7.
  • the triggering device consists of a triggering element 21, which, as described below, with the thumb in a rectilinear movement can be inserted (pressed).
  • the triggering element 21 acts via a switching unit 82, which is also described below and is located in the cover part 7 , in each case one triggering unit for each cartridge drive set.
  • Each trip unit has, inter alia, a firing pin 19 which ignites by impact the corresponding propellant charge.
  • the primers 17 belonging to the cartridge-driving sets 15 can be seen in FIG .
  • the primers 17 are ignited via a firing pin 19 described below.
  • the triggering of the respective firing pin 19 is effected by pressing a triggering element 21 of the triggering device with the thumb 22 of the hand-held firing device 1 holding hand 5.
  • the triggering element 21 is arranged in the rear end face 23 of the cover part 7 .
  • Triggering is only possible sequentially. It is never possible to ignite several propellant charges at the same time and thus not fire several cartridges at the same time.
  • the handheld launcher 1 is bar-shaped. This makes it possible to hold 5 with only one hand, as in FIG. 1 is shown.
  • the loading unit serves to "arm" the trip unit; in a simplified manner, for clamping all firing pins 19.
  • a “sharpening" is possible only when the lid part 7 is closed, by the loading element 27 being pressed by hand with an indentation direction L analogous to the arrow direction A ( FIG. 6 ) or, as shown in Figure 2 , against a wall 28 or the ground is pressed. If the lid part 7 is opened, the cartridges 3a to 3d are ejected when the loading element 27 is inserted.
  • the four cartridges 3a to 3d or the four nozzles 13a to 13d belonging to these are arranged symmetrically to the axis 95 of the loading element 27, which is also the axis of the device 1 .
  • the loading unit has as a loading element to be operated a Knaufä Siemens support 27 with a central inner bore 29. In this inner bore 29 , the one end 30 of a rod 31 is pressed; it can also be screwed in. Rod 31 and loading element 27 are arranged in a central through-hole 33 in the cartridge receiving unit 11 . In this through hole 33 is also a rod spring 34, through which the rod 31 passes. The rod spring 34 is located with its one end to a shoulder 35 in the through hole 33rd and with its other end on the sleeve end 37 of the screwed onto the rod 31 support 27 at. By the rod spring 34 , the loading unit is held in its rest position.
  • the Ausstosserelement 42 has an outer ring 45 bearing coaxial sleeve 46 which is disposed about the central through hole 43 .
  • the outer ring 45 serves, as described below, for ejecting fired cartridges 3a to 3d with the cover part 7 open. That is to say , the cartridges 3a to 3d are brought into a gripping position.
  • the cartridges 3a to 3d have a circular cylindrical structure, wherein the cartridge bottom 47 has a ring 49 with a relation to the remaining cartridge cylinder larger diameter than paragraph. At this ring 49 and paragraph engages the outer ring 45 .
  • the other end 41 of the rod 31 strikes a plug in a disc 50 bolts 51, on the other end 52 a compression spring 53 acts.
  • Disc 50 and bolt 51 form a clamping element 55 for the firing pin 19.
  • Clamping element 55 and compression spring 53 are parts of the cover part . 7
  • a through hole 60 through the Ausstosserelement 42 and a further longitudinal slot 61 in the rod 31 is present, through both a further pin 63 is inserted as a driver for the Ausstosserelement 42 .
  • the rod thus has two longitudinal slots 40 and 61.
  • the cover part 7 is provided with a well in FIG. 4 visible plate 64 covered.
  • the plate 64 has through holes 65a to 65d for the firing pin pins 19 and another through hole 66 of 31 for the other end 41 of the rod through these through-bore 66 through which the rod end 41 then acts on the compression spring 53 remote from the end 67 of the bolt 51 of the clamping member 55 .
  • the diameter of the bore 66 is dimensioned such that both the rod end 41, as well as the Insert bolt end 67 into it.
  • the handheld firing device 1 here has, for example, four cartridges 3a to 3d and thus also requires four firing pins 19.
  • the four firing pins 19 are part of a firing unit, which in the FIGS. 5, 6 and 7 as in FIG. 8 can be seen enlarged. In FIG. 8 In the enlarged view, two of the four firing pins 19 can be seen.
  • Each striker 19 has a strike pin 69, which is thrown on the primer 17 to trigger the propellant charge of the respective cartridge 3a to 3d .
  • Each impact pin 69 is arranged centrally on a plate 70 . In the opposite center of the plate 70 includes a guide pin 71 , which is guided in a bore 73 in the cover part 7 .
  • the compression spring 74 is in FIG. 8 shown in the tensioned state.
  • the subsequent upper part of the guide pin 71 has a locking groove 75 and a 71 separate Mantelabfräsung 77.
  • the "tightening" of all (four here) firing pin 19 together by pressing the loading member 27, in which case the disc 50 rests on the plates 70 ( Fig. 6 ) . It is pushed in until the locking pawl 79 engages in the locking groove 75 .
  • the ball 81 is seated in a recess of the switching unit 82 of the trigger mechanism.
  • the switching unit 82 is cylindrical.
  • the switching unit 82 On the right side, the switching unit 82 has a centric nipple 83, on which the trigger element 21 to be operated with the thumb 22 is snapped.
  • the trigger element 21 is snapped onto the nipple 83 , it has a cavity 85 having a nozzle 86, the opening is provided inwardly with a narrowed opening edge 87 .
  • the ball 91 serves as a friction element in analogy to a ball bearing ball between a below-described rotational movement of the switching unit 82, ie the nipple 83 and the trigger member 21, which when triggered only an axial movement but should not rotate, which would otherwise lead to an undesirable rotational movement on the shutter thumb.
  • the switching unit 82 is thus arranged axially displaceable in a bore 88 coaxial with the axis 95 of the cover part 7.
  • the clamping element 55 adjacent Section 84 of the indexing unit 82 has a self-contained, circumferential, sawtooth-like guide groove 92, in which a tight-fitting bolt 88 engages as a "control pin".
  • the guide groove 92 and the bolt 84 are in FIG. 7 recognizable.
  • the area 84 has a coaxial, in FIG. 8 to the left open inner bag bore 93 in which a loaded by the compression spring 53 further ball 94 which presses on the bolt end 52 of the clamping element 55 .
  • the triggering element 21 can only be pressed for triggering if a pawl element as a securing unit 100 is pressed in at the same time as a finger of the hand-held launcher 1 embracing hand 5 .
  • the pawl member is a first lever arm 99 of the two-armed lever securing unit 100, wherein, as in FIG. 7 shown, the first einzug Wegende lever arm 99 is loaded with a compression spring 101, and the second, other lever arm 102 has a below the inner edge 103 of the trigger element 21 cross- pawl 105 has. If now the first lever arm 99 is pressed against the force of the spring 101 , the pawl 105 is raised and the trigger element 21 is released for pressing.
  • the lid member 7 may be replaced by the cartridge receiving unit 11 for replacing the cartridges 3a to 3d as shown in FIG FIG. 2 be shown, swung open.
  • the pivoting takes place about the pivot axis 109 around.
  • a slide 111 loaded with a spring 110 is displaced on the jacket of the cartridge receiving unit 11 parallel to the axis 95 of the handheld firing device 1 in the direction of the outlet nozzles 13a to 13d .
  • the slider 111 has a corrugated surface 112.
  • a cam 114 engaging in a groove 113 of the cover part 7 is released, whereupon the cover part 7 is unfolded against the resilient action of a tab 115 arranged on the cartridge receiving unit 11 can.
  • the tab 115 is thus actively locked in the closed state and can not open under a recoil effect.
  • the locking of the lid part 7 is thus chosen well secured, so that when firing the cartridges 3a to 3d unintentional unfolding due to a recoil when shooting does not take place. A violation of the user by a sudden popping of the lid part 7 or folding down the cartridge receiving unit 11 is prevented during firing.
  • a secure recoil-proof locking of the tab 115 does not necessarily have to be done by a separate locking element. It can also be achieved by a tuned geometry of tab and its abutment.
  • the cartridges 3a to 3d have a widened compared to their drug storage bottom ring 49.
  • this ring 49 engages a Ausstosselement 42 arranged outer ring 45.
  • the loading element 27 for example, by moving the opened launcher 1 in the direction of arrow A against a wall 28 is pressed ( Fig.2 ) , the cartridges 3a to 3d are removed from the cartridge receiving unit 11 in the direction of arrow R pushed out so far that they are easily accessible for replacement.
  • the new, not yet fired cartridges 3a to 3d can be easily past the ejection element 42 past, finally, the diameter of the drug reservoir is smaller than that of the bottom ring 49. If the cover part 7 is closed, the loading element 27 is in the in FIG. 5 shown location at a distance a 1 from the front 25 of the handheld firing device 1 away. For tensioning all of the firing pin 19 , the distance is then reduced to a 2 , as can be seen in FIG .
  • the active ingredient 14 has a strong irritant effect.
  • the head region 125 of the cartridges 3a to 3d is sealed off from the wall of the receiving space 3 in the cartridge receiving unit 11 with a sealing ring 127 as sealing means.
  • the firing pin or the firing pin unit can also be secured against being triggered.
  • the cartridges and the receiving spaces are here formed circular cylindrical. Of course, other shapes, such as a polygonal cross-section, may be used instead of the circular cylindrical shape. But you should also make sure that a tapered to the nozzle contour is selected so that the cartridges can be easily pulled off after firing.
  • Lid part 7 and cartridge receiving unit 11 need not be formed around the axis 109 and foldable. Both units 7 and 11 can also be designed to be removable from one another and then put back into place or pushed into one another. The connection must merely be designed so that the cartridges can be exchanged and a secure connection is ensured during the "firing".
  • the in the FIGS. 10 to 12 shown cartridge 3 has a sleeve 130 made of metal (aluminum, brass, copper, steel, ...) or plastic.
  • the sleeve end is completed with the propellant 132 on which the primer (primer) 17 acts directly ( Fig. 13 ) .
  • Propellant charge and ignition charge form a single part, hereinafter referred to as propellant cartridge 128a and 128b .
  • the propellant cartridge 128a is in FIG. 11 and the propellant cartridge 128b in FIG FIG. 13 shown. Both fuel cartridges 128a and 128b are identical in their essential characteristics.
  • the fuel cartridge 128a has a curved front side 136a and the fuel cartridge 128b has a planar front side 136b as a variant .
  • Both front sides 136a and 136b have score lines 137.
  • the propellant cartridge 128a / b is crimped into the sleeve 130 .
  • the sabot 119 is sleeve-like formed so that a clearance 131 front part between the squib 17 facing away 136a / b of the propellant cartridge 128a / b and the bottom part 133 of the cartridge 119 is formed.
  • the sabot 119 is sealed with respect to the inner wall of the sleeve 130 with a sealing ring 134 .
  • the propellant cartridge 128a / b is diffusion-tight preferably formed as a flow-pressed metal sleeve, which is completed completely diffusion-tight against the liquid storage by the front side 136a / b .
  • the front side 136a / b which is a flat metal disk in the variant 136b , is then torn by the resulting hot-tensioned gases during the ignition of the propellant charge powder 139 in such a way that the front surface parts separated by the score lines 137 burst into the free space 131 like a flower.
  • the pressure enters the free space 131 and drives the sabot 119 into the drug storage chamber 141, whereupon the sleeve 130 ruptures at its head part.
  • the sealing ring 134 does not provide a sufficient seal. Although the sealing ring 134 prevents penetration of active ingredient vapor into the free space 131; However, drug fluid does not penetrate. It is thus a perfect "flower-like" tearing the front 136a / b given.
  • the cartridge described herein with a ⁇ "diffusion-proof ⁇ " primer is not limited to use with the launcher described above; It can be used wherever "fluid” to be “fired off” is used.
  • FIG. 14 shows a longitudinal section in an enlarged view through the front part of a launcher, wherein two here only for the sake of clarity, side by side, differently shaped arrangements of the nozzle and the nozzle antechamber are shown. Although such an arrangement could be made to obtain different beam configurations of the drug to be thrown out in a launcher, but would make the production of the launcher more expensive.
  • the arrangement shown in the upper figure area corresponds to that in the FIGS. 6 and 9 with a nozzle 13d. Between the nozzle inlet and the front surface 143 of the cartridge sleeve 130 of the well-visible nozzle antechamber 123 and a significantly smaller tolerance space 145 is arranged.
  • the tolerance space 145 serves to compensate for manufacturing tolerances and thermal expansion tolerances of the cartridge sleeve 130 and the cartridge receiving space 11 .
  • the cartridge head portion 125 is, as already explained above, sealed with the sealing ring 127 .
  • the parts which are essential for the beam shaping are in particular the four nozzle channels 146, of which in FIG. 14 two are visible.
  • a collecting ring space 147 is present at the nozzle outlet.
  • the collecting ring space 147 is adjoined externally by a nozzle closing space 149.
  • the cross section of the nozzle closing space 149 and the collecting ring space 147 is circular cylindrical, wherein the diameter of the collecting ring 147 is greater than that of the nozzle closing space 149.
  • the diameter of the nozzle closing space 149 is so large that there is no impairment of the Stanfordschleudernden active substance jet 150 .
  • the shape of the nozzle antechamber can also be selected in such a streamlined manner that at least during the "firing" the back pressure can be reduced to such an extent that no active substance back-flow can take place.
  • a nozzle vestibule 153 is funnel-shaped.
  • the funnel-like formation passes into the funnel tube 154 , which serves for beam shaping.
  • the nozzle vestibule 153 can be considered as an extension of the cartridge receiving space, here marked 155 .
  • a collecting ring space 56 is present, to which a nozzle closing space 157 adjoins. Concerning dimensions, the same applies to the collecting ring space 147 and the nozzle closing space 153.
  • the nozzle front space 153 is designed as a straight truncated cone.
  • a different conical surface contour such as, for example, an exponentially extending generatrix. at the variant shown here can be applied to a seal with z. B. a sealing ring 127 can be omitted.
  • a so-called target laser can be integrated by this is used instead of a cartridge in the respective cartridge receiving space.
  • This "target laser cartridge” then has a battery or a rechargeable accumulator, a laser as a radiation source and, if necessary, an optical beam shaping unit.
  • the location of the exiting laser beam is chosen so that it can exit through one of the nozzle channels.
  • the switching on of the laser beam can already take place with a partial depression of the triggering element 21 by a correspondingly attached electrical contact. But it can also be a separate switch on the jacket of the launcher are provided.
  • the launcher described above can now be used depending on the active ingredient used as a handheld firing device for self-defense or as a fire safety device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Handabschussgerät mit mehreren Kartuschen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In der EP 1158263 ist ein gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes ausgebildetes Handabschussgerät beschrieben
  • In der US-A 1,741,902 ist auch ein gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes ausgebildetes Handabschussgerät beschrieben. Das Gerät war zu zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen symmetrisch ausgebildet und hatte zwei Kartuschen. Die beiden Kartuschen waren auswechselbar und in einer Ebene liegend angeordnet. In jeder Kartusche war ein nicht-metallisches Projektil aus einem verhältnismässig weichen Material zum Verschiessen eingelagert. Beide Kartuschen lagen in einem ebenfalls auswechselbaren Block einer Laufeinheit. Zum Laden wurde eine rückseitige Deckplatte von einem Laufmodul abgeklappt. Nach Herausnahme der beiden Schlagbolzeneinheiten aus der Laufeinheit konnten zwei "scharfe" Kartuschen in den Block eingelegt werden. Der geladene Block wurde dann in das Laufmodul eingeschoben. Hierbei ragten Auslöseklinken einer Auslöseeinheit in einen später je eine federbelastete Schlagbolzeneinheit aufnehmenden Freiraum hinein. Jeder Schlagbolzen sass auf einem Teller. Beim Einsetzen der Schlagbolzeneinheit rastete jede Auslöseklinke vor dem dazu gehörenden Teller ein. Sämtliche Schlagbolzenfedern wurden durch weiteres Einschieben gespannt. Beim Einsetzen der Schlagbolzeneinheiten erfolgte somit selbsttätig ein "Spannen des Abzugs". Jede Auslöseklinke war durch einen in Kartuschenlängsachse am Aussenmantel der Ladeeinheit verschiebbaren Schieber, der unter die Auslöseklinke griff, gesichert. Erst wenn dieser Schieber gegen eine Federkraft verschoben wurde, konnte die Auslöseklinke ausgelöst werden.
  • Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach zu bedienendes und sicher funktionierendes Abschussgerät zu schaffen, welches insbesondere leicht zu halten ist, und, sofern es als Handabschussgerät eingesetzt wird, einen Angreifer ausser Gefecht setzt, ohne ihn zu töten oder bleibend zu verletzen. Das Handabschussgerät mit einem entsprechenden Wirkstoff wird vorzugsweise von der Polizei, vom Personal von Strafanstalten oder privaten Sicherheitsfirmen eingesetzt. Wird ein anderer Wirkstoff verwendet, sind andere Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. eine Brandbekämpfung möglich.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, das heißt dass im Gegensatz zur US-A 1,741,902 bei einem Abschussgerät mit einer Kartuschenaufnahmeeinheit, in der mehrere Kartuschen mit je einem Treibsatz auswechselbar in je einem Aufnahmeraum angeordnet sind, und bei dem der hintere Teil des Gerätes einen abschliessenden und das Kartuschenauswechseln ermöglichenden Deckelteil hat, nicht ein Festkörperprojektil, sondern ein fluidischer und/oder pulvriger Wirkstoff als auszuschleuderndes Mittel verwendet wird. Ferner kann im Gegensatz zur US-A 1,741,902 bei einer gedrungenen raumsparenden Ausgestaltung nur eine sequentielle Auslösung erfolgen. Die das Gerät bedienende Person muss sich im Gegensatz zur US-A 1,741,902 nicht merken, welche Kartusche sie gerade abgefeuert hat, da die US-A 1,741,902 ein gleichzeitiges "Abfeuern" mehrerer bzw. aller Kartuschen gestattet. Es kann somit in der Hitze des Gefechtes vorkommen, dass auf einmal alle Kartuschen abgefeuert sind und kein Mittel für ein Nachfeuern, sofern das erste Abfeuern nicht getroffen hat, vorhanden ist.
  • Da der in den Kartuschen eingelagerte Wirkstoff immer, falls es sich bei dem Abschussgerät um eine Selbstverteidigungsvorrichtung handelt, den Benützer beeinträchtigen kann, ist eine konstruktive Ausgestaltung gewählt, welche wenigstens beim Kartuschenabschuss eine Abdichtung hervorruft, damit kein Wirkstoff ausserhalb der Kartuschen im Abschussgerät verbleibt. Es geht im Wesentlichen darum, sofern ein flüssiger "Verteidigungs"-Wirkstoff verwendet wird, dass dieser während des Abschiessens ("Abfeuerns") durch den Rückstaudruck nicht von der Kartuschenaustrittsöffnung weg nach hinten zwischen die Kartuschenaussenwand und die Raumwand der Ausnehmung in der Kartuschenaufnahmeeinheit gedrückt wird und somit der Kartuschenmantel kontaminiert wird. Es würde somit ein Rückfluss von flüssigem Material von der Düse bzw. der Kartuschenöffnung weg entlang des Kartuschenmantels nach hinten in Richtung Treibsatz stattfinden. Analoges gilt für pulvrige "Verteidigungs"-Wirkstoffe allerdings in geringerem Masse. Ein derartiger auf dem Kartuschenmantel verbleibender Wirkstoffrest würde unweigerlich beim späteren Kartuschenwechsel auf die bedienende Person einwirken, diese beeinträchtigen oder gefährden, da diese beim Ergreifen (Auswechseln) der abgeschossenen Kartusche mit dem Wirkstoff (Reizstoff) in Berührung käme.
  • Die Abdichtung kann entweder an der Kartusche oder in dem die Kartusche aufnehmenden Raum angeordnet sein. Die Abdichtung kann nun vorzugsweise mit einem Dichtmittel vorgenommen werden, welches des Kopfbereich jeder Kartusche gegenüber der Wandung des Aufnahmeraums fluid- bzw. "pulverdicht" abdichtet. Es kann auch eine Abdichtung gegenüber dem Düsenvorraum vorgenommen werden. Wird gegen den Düsenvorraum abgedichtet, so hat dies den Vorteil, dass nahezu kein Wirkstoff zurückbleiben kann, da sämtlicher Wirkstoff durch die Treibgase ausgetrieben wird.
  • Erfolgt eine Abdichtung lediglich im Kopfbereich der Kartusche, so ist diese mechanisch einfacher auszuführen, minimale Wirkstoffreste bleiben dann nur im Bereich zwischen der Abdichtung und dem Wirkstoffaustritt bzw. Düsenaustritt zurück. Diese minimalen Wirkstoffreste dürften keine Wirkung auf den Bediener des Abschussgerätes haben, da beim Kartuschenwechsel die Kartuschen lediglich an ihrem hinteren, dem Wirkstoffaustritt abgewandten Ende angefasst werden. Dieser Bereich ist sauber, da eine Abdichtung möglichst in der Nähe des Wirkstoffaustritts aus der Kartusche erfolgt. Die Abdichtung der Kartuschen ist keineswegs auf die unten beschriebenen Abschussgeräte beschränkt.
  • Zur Abdichtung kann ein im Kopfbereich bzw. im Düsenvorraum angeordneter Dichtring als Dichtmittel verwendet werden, wobei dieser dann in einer Nut in der Kartuschenwandung oder in einer Nut des Aufnahmeraums gehalten sein kann. Anstelle eines Dichtringes können auch aufgeklebte elastische Ringe oder Beschichtungen dienen, die dann vorzugsweise auf der Kartusche angebracht wären.
  • Auf ein Abdichtmittel als separates mechanisches Konstruktionsteil kann auch vollständig verzichtet werden, indem durch ein geeignetes Material und eine entsprechende Geometrie der Kartuschenhülse diese durch ihre Ausdehnung während des "Abfeuerns" selbst durch Einpressen die Dichtungsaufgabe übernimmt. Bei Abschuss dehnt sich nämlich die Aussenkontur der Kartusche aus. Aufnahmeraum und Kartusche können dann toleranzmässig derart ausgebildet werden, dass gerade beim Abschuss eine Abdichtung vorzugsweise im Kartuschenkopfbereich erfolgt. Gegenüber einem vorhandenen Dichtmittel müssen jedoch hier mechanisch kleine Toleranzen eingehalten werden. Auch können konstruktive Elemente verwendet werden, welche eine Abdichtung von selbst ergeben. Diese Abdichtung kann ferner durch eine entsprechende Auswahl von Materialien, insbesondere bei der Kartuschenhülse, vorgenommen werden. Bei der Verwendung eines separaten Dichtmittels (Dichtring oder ähnliches) kann eine grössere Toleranz zwischen der Kartuschenaussenwand und der Innenwand der Ausnehmung gewählt werden, wodurch sich eine leichtere Auswechselbarkeit der Kartuschen ergibt, da ein Verklemmen stark vermindert ist. Zur Verminderung des Rückstaudruckes und des daraus resultierenden Materialrückflusses beim Schiessen kann auch die Form des Düsenvorraumes beitragen, indem dieser strömungsgünstig (z.B. trichterförmig) zu dem für die Strahlformung wesentlichen Teil der Düse hin ausgebildet ist. In Kombination mit einer aufeinander abgestimmten Ausbildung von Kartuschenaufnahmeraum und Kartusche kann dann auf ein separates Dichtungselement verzichtet werden. Der Düsenvorraum ist dann Teil oder Verlängerung des Kartuschenaufnahmeraums.
  • Unter einem balkenähnlichen Abschussgerät, welches beispielsweise auch als Handabschussgerät ausgebildet sein kann, wird ein Gerät verstanden, welches keinen Knauf aufweist. Typische Handfeuerwaffen (Pistolen, Revolver, ...) haben einen Knauf. Vereinfacht ausgedrückt kann das hier beschriebene Abschussgerät im weitesten Sinn als "Prügel", Stock oder Ähnliches ausgebildet sein. Es handelt sich hier auch nicht um eine an ein Gewehr oder eine "Bazooka" angelehnte Form. Die Ausgestaltung des Abschussgeräts als Handabschussgeräts gestattet nun, dass es zum Abschiessen mit nur einer Hand umgreifend gehalten werden kann, was jedoch nicht mit der typischen Handhabung von Hand- bzw. Faustfeuerwaffen zu verwechseln ist. Das balkenförmige Handabschussgerät wird mit nach oben abgewinkeltem Arm derart in der umschliessenden Hand gehalten, dass sich die Hand etwa in Schulterhöhe befindet und die dem Wirkstoffaustritt gegenüberliegende Geräterückseite auf der Daumenseite in der Hand zu liegen kommt. Die balkenähnliche Aussenkontur weist das Abschussgerät auf, wenn es sich im Betriebszustand, also nicht bei abgeklapptem Deckelteil, befindet.
  • Vorzugsweise wird man die Kartuschen koaxial zu einer Längsachse des Abschussgerätes in einem bis auf eine Toleranz gleichen radialen Abstand anordnen. Die Kartuschen müssen nicht in gleichem radialen Abstand angeordnet werden. Eine derartige Konstruktion hat jedoch den Vorteil, dass sich hierdurch die Anordnung der Schlagbolzen vereinfacht.
  • Vorzugsweise wird man das Abschussgerät derart ausbilden, dass sich alle Symmetrieebenen der Kartuschengruppe in einer Linie schneiden; bei einer ungeraden Anzahl von Kartuschen ergäbe sich eine sternförmige Anordnung. Diese Linie kann dann, muss aber nicht, gleichzeitig die Mittelachse des Gerätes sein, was eine ästhetisch schöne Ausgestaltung und ein leicht zu handhabendes Gerät ergibt. Selbstverständlich kann auch einen andere Lage der Schnittlinie gewählt werden. Lediglich das unten beschriebene Sicherungselement stört geringfügig diese Symmetrie.
  • Auf ein Zusammenfallen der Gerätelängsachse mit einer Symmetrieachse der Kartuschenanordnung kann verzichtet werden, wenn beispielsweise an einer Geräteseite Zubehörteile angebracht werden sollen.
  • Ist die Schnittlinie die Mittelachse des Gerätes, so liegen alle wesentlichen Funktionselemente entweder in oder symmetrisch entlang dieser Mittelachse. Der Auslöseknopf und eine Umschalteinrichtung für die sequentielle Auslösung können dann ebenfalls in der Mittelachse angeordnet werden. Die Kartuschen können rotationssymmetrisch um die Mittelachse angeordnet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Abschussgeräts ist, dass es in einer Hand handhabbar ist und auch mit nur einer Hand leicht bedienbar ist. Auf den ersten Blick könnte man zwar meinen, dass dies beim Gerät der US-A 1,741,902 auch so wäre, dem ist aber nicht so. Ein Entriegeln der Sicherung mit einer Schiebebewegung parallel zur Geräteachse unter gleichzeitigem Zielen und erst bei ausgerichtetem Gerät eine Abfeuerauslösung senkrecht zur Geräteachse vorzunehmen, dürfte wohl die meisten Benutzer überfordern. In vorteilhafter Weise ist deshalb bei einer Ausführungsvariante der Erfindung das Auslöseelement in der hinteren Stirnseite des Deckelteils in der balkenähnlichen Aussenkontur angeordnet und mit dem Daumen bedienbar. Die Bedienung muss nicht mit dem Daumen erfolgen; der Daumen bietet sich aber an. Eine Bedienung könnte auch beim Verdrehen der Hand mit einem anderen Finger erfolgen.
  • Um den Bedienungskomfort und die Sicherheit zu steigern, ist deshalb vorzugsweise lediglich eine einzige Sicherungseinheit mit einem Sicherungs- und einem Bedienelement vorhanden, welche zur Sicherung aller Kartuschen gegen ungewollte Auslösung wirkt. Das Bedienelement im hinteren Teilbereich des Abschussgeräts ist in der Mantelseite derart angeordnet, dass es mit einem einzigen Finger der das Abschussgerät haltenden Hand bedienbar ist. Die Bedienrichtungen des Bedienelements und des Auslöseelements d.h. die Richtungen in die eingedrückt wird, liegen senkrecht zueinander, um eine unbeabsichtigte Auslösung auch bei einem Fall des Abschussgerätes zu verunmöglichen. Eine Auslösung eines Treibsatzes ist nur vornehmbar, wenn Bedien- und Auslöseelement gleichzeitig zusammen bedient werden. Diese Anordnung ergibt gegenüber der US-A 1,741,902 eine leichte und einfache Bedienung, welche keineswegs vom Zielen ablenkt. Bei der US-A 1,741,902 muss nämlich zur Entsicherung des Auslösehebels ein Schieber am Gehäusemantel parallel zur Gehäuseachse verschoben und anschliessend senkrecht zur Gehäuseachse auf den Hebel gedrückt werden. Da die US-A 1,741,902 aufgrund ihrer balkenähnlichen Ausbildung faustartig umgriffen wird, muss nun ein Finger eine Querbewegung und ein anderer eine Niederdrückbewegung für einen Abschuss vornehmen. Diese Bewegungskombination ist für Fingerbewegungen einer Hand äusserst ungewohnt und dürfte somit mit jeweils einem Finger einer Hand, also mit beiden Händen, vorgenommen werden, was in einer Stresssituation wohl sicher nicht optimal ablaufen und vom Zielen auf den Angreifer stark ablenken dürfte.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine separate Ladeeinheit zum "Scharfmachen" der Auslöseeinheit vorhanden. Es erfolgt somit kein automatisches "Scharfmachen", wie bei der US-A 1,741,902 . Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Auslösung nie bei Ladungsmanipulationen erfolgen kann. Die Ladeeinheit erlaubt nämlich erst ein Scharfmachen bei geschlossenem Deckelteil. Die Ladeeinheit hat zudem ein Ladeelement, welches insbesondere von der vorderen Stirnseite der Kartuschenaufnahmeeinheit aus bedienbar ist, wobei auch hier das Gerät nur in einer Hand gehalten werden muss. Hierdurch ist ein Scharfmachen aller Kartuschen mit einer einzigen Handhabung möglich. Man kann auch die Vorderseite des Abschussgerätes gegen einen Gegenstand bzw. hierzu gegen den Boden drücken.
  • Insbesondere zur Raumeinsparung, und auch um dem Gerät ein annehmbares Aussehen zu geben, sind die Kartuschen symmetrisch zum Ladeelement angeordnet.
  • Man kann nun diverse Sicherungmassnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen des geladenen und "scharfen" Abschussgerätes vornehmen. Es kann das Auslöseelement durch die Sicherungseinheit gegen Eindrücken durch eine Bewegungsblokkade gesichert werden. Es kann aber auch bei dem auf den Treibsatz schlagenden Schlagbolzen dessen Schlagbewegung durch die Sicherungseinheit bewegungsfixiert und die Fixierung mit der Sicherungseinheit aufhebbar angeordnet werden. Diese Sicherungsmassnahmen können nun einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden.
  • Um ein einwandfreies Austreiben mit guten Zieleigenschaften zu erreichen, ist jeder Aufnahmeraum mit einer zur Kartusche passenden Auslassdüse abgeschlossen und dem für die Strahlformung massgeblichen Teil der Düse ein Freiraum zur Aufnahme von Kartuschenkopfaufplatzteilen vorgeordnet. Um die Verwendung des Abschussgeräts preisgünstig zu gestalten, wurde erstens auf eine Auswechselbarkeit der Kartuschen geachtet und zweitens darauf, dass als "Verbrauchsmaterial" die Kartuschen möglichst preisgünstig sind. Aus diesem Grund sind die Auslassdüsen mit dem Düsenvor- bzw. Freiraum im Gegensatz zu einer Ausführung in der EP-A 1 158 263 nicht in der Kartusche integriert, sondern in der Kartuschenaufnahmeeinheit. Die Kartuschen sind lediglich mit einem Wirkstoffspeicherraum, einem Treibspiegel und einem auf den Treibspiegel wirkenden Treibsatz einfach aufgebaut, wobei der Kartuschenkopf aufreissbar ausgebildet ist. In den Freiraum hinein ist dann beim Abschuss ein einwandfreies Öffnen des Kartuschenkopfes gegeben. Der Treibsatz ist vorzugsweise pyrotechnisch und durch Aufschlagen eines Schlagbolzens zündbar. Das Aufreissen erfolgt jedoch "blütenartig", d.h. es erfolgt ein Aufplatzen, ohne dass hierbei Teile davon fliegen. Den aufgeplatzten Teilen wird in einem Freiraum vor dem für die Strahlformung massgeblichen Teil der Düse, d.h. vor dem Düseneintritt derart Platz gegeben, dass die aufgeplatzten Teile des Kartuschenkopfes den Strahldurchfluss durch diesen Teil der Düse nicht beeinträchtigen und somit ein einwandfreies Öffnen des Hülsenkopfes in diesen Raum gegeben ist. Dieser Freiraum ist somit Teil des Kartuschenaufnahmeraums bzw. dessen Verlängerung.
  • Da in der Regel der Speicherraum der Kartuschen aus Preisgründen kreiszylinderförmig ausgebildet wird, kann auch der Kartuschenaufnahmeraum mit einem um eine Toleranz grösseren Durchmesser kreiszylindrisch ausgebildet werden. Um jedoch ein gutes Auswechseln der in der Kartuschenaufnahmeeinheit liegenden Kartuschen immer zu garantieren, ist der Deckelteil aufmachbar bzw. aufschwenkbar gegenüber der Kartuschenaufnahmeeinheit ausgebildet. Ferner kann der Querschnitt des die Kartuschen aufnehmenden Raumes in der Kartuschenaufnahmeeinheit zum Freiraum sich verjüngend ausgebildet werden. Für die Konizität wird vorzugsweise minimal ein Konuswinkel zwischen 0.30° und 0,45° gewählt. Beim Abfeuern des Wirkstoffes dehnen sich nämlich die Kartuschen aus und könnten somit im Raum festklemmen. Hat sich die Kartusche beim Schiessen formtreu in den konischen Raum gepresst, muss sie nach dem Schiessen nur um einen kleinen Weg aus dem Konus ausgestossen werden und kann dann problemlos entnommen werden. Dieses Einpressen kann, wie bereits oben erwähnt, auch zum Abdichten des Kartuschenkopfes gegenüber der Aufnahmerauminnenwandung ausgenützt werden.
  • Die konische Ausgestaltung des Aufnahmeraums hat sich bei allen Arten von Abschussgeräten bewährt, welche mit auswechselbaren Wirkstoffkartuschen arbeiten, und ist nicht auf die balkenähnliche Aussenkontur beschränkt.
  • Wie bereits oben angedeutet, ist bei den Kartuschen auf eine preisgünstige Ausgestaltung geachtet worden. Beim Abfeuern dehnen sich die Kartuschen mehr oder weniger aus. Damit nun beim Auswechseln der Kartuschen eine Einwirkung des im Gerät verbleibenden Wirkstoffes vollständig unterbunden werden kann, wird einmal die Menge des Treibmittel so gross gewählt, dass ein völliges Austreiben des Wirkstoffes erfolgt. Der Treibspiegel und die Innenseite der Kartuschen können beispielsweise, wie in der EP-A 1 158 263 beschrieben, ein Druckentlastungsmittel an der Innenwand aufweisen, welches zwischen Treibspiegelwandung und Innenwand eine Passage für das Treibmittel im oberen Kartuschenteil bildet.
  • Zur weiteren Erleichterung des Auswechselns der Kartuschen kann jede Kartusche an ihren Mantel, bevorzugt im unteren, das Treibmittel aufnehmenden Bereich, ein erstes Rastelement aufweisen. Das Ladeelement wird man dann vorzugsweise als in sich gefederten Stab mit einem zweiten zum ersten passenden Rastelement ausbilden, wobei beide dann beim Eindrücken des Ladeelements ineinander einrasten und bei aufgeklappten Deckelteil durch ein erneutes Einschieben des Ladeelements infolge der noch bestehenden Rastverbindung die Kartuschen ausgeworfen bzw. in eine Griffposition gebracht werden können.
  • Beim Handabschussgerät, welches hauptsächlich zur Verteidigung gedacht ist, wird in der Regel als Wirkstoff eine Reizflüssigkeit oder ein Reizgas eingesetzt; es können aber auch pulvrige Stoffe verwendet werden.
  • Als flüssige Wirkstoffe können beispielsweise die nachfolgend aufgeführten Stoffe verwendet werden:
  • Eine Capsaicin-Lösung wird bereits jetzt in den bekannten "Pfeffersprays" eingesetzt. Capsaicin ist ein Extrakt aus der Chilipfeffer-Pflanze, welcher meistens mit einer Konzentration zwischen 1 % und 4% in Alkohol gelöst ist. Capsaicin führt zu schlagartigen, vorübergehenden Entzündungen aller Schleimhäute, mit denen es in Berührung kommt (z.B. Augen, Atemwege). Capsaicin wirkt sowohl beim Menschen wie auch beim Tier. Im Gegensatz zum nachfolgend angeführten Lacrimonium führt es zum unwillkürlichen Schliessen der Augen.
  • Als weiterer flüssiger Wirkstoff kann eine CS-Lösung verwendet werden. CS ist ein tränenerregendes Lacrimonium. Als zusätzliche Wirkung entsteht ein starker Juckreiz auf der Haut. CS wirkt nur beim Menschen.
  • Es können auch CN-Lösungen verwendet werden. CN führt zu Übelkeit. Sie wirkt jedoch langsamer als eine CS- oder Capsaicin-Lösung.
  • Es können ferner Stinksekrete als flüssige Wirkstoffe eingesetzt werden. Die meisten Stinksekrete führen ausserdem zu Übelkeit.
  • CS und CN lassen sich anstelle eines flüssigen Wirkstoffs auch gasförmig einsetzen.
  • Als pulvriger Wirkstoff zur Selbstverteidigung kann z.B. auch Capsaicin eingesetzt werden, welches bei Raumtemperatur in seiner Reinform kristallin ist. Lösungen wirken jedoch schneller als ausgebrachte pulvrige Wirkstoffe. Pulvrige Wirkstoffe haben jedoch den Vorteil, dass sie als Wolke eine gewisse Zeitdauer im Raum stehen bleiben.
  • Es können als Wirkstoff auch Mischungen von flüssigen und gasförmigen Stoffen eingesetzt werden. Es handelt sich hier dann oftmals um Schäume, welche auf dem abzuwehrenden Angreifer haften bleiben. Auch hier kann Capsaicin eingesetzt werden.
  • Mischungen aus festen und flüssigen Wirkstoffen enthalten oftmals ebenfalls Capsaicin. Es handelt sich hier z.B. um Gels. Es können auch Farbstoffe zur nachträglichen Identifizierung eines Täters eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden Beispiele des erfindungsgemässen Handabschussgerätes anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Beschreibungstext. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des in der Hand gehaltenen Handabschussgerätes,
    Fig. 2
    eine zu Figur 1 analoge Darstellung, jedoch mit aufgeklapptem Deckelteil des Handabschussgerätes (diese Figur zeigt das Ausstossen der Kartuschen in eine gute Grifflage),
    Fig. 3
    eine Frontansicht des geschlossenen Handabschussgerätes ohne Haltehand,
    Fig. 4
    eine Ansicht von hinten auf das vollständig aufgeklappte Handabschussgerät ebenfalls ohne Haltehand,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch das geschlossene Handabschussgerät entlang der Linie V-V in Figur 3 , wobei hier das Ladeelement der Ladeeinheit in seiner Ruheposition zu sehen ist,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch das geschlossene Handabschussgerät entlang der Linie VI-VI in Figur 3 , wobei hier das Ladeelement der Ladeeinheit in eine Position eingedrückt ist, in der die Schlagbolzen vollständig gespannt werden,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch das geschlossene Handabschussgerät entlang der Linie VII-VII in Figur 3 , wobei auch hier das Ladeelement der Ladeeinheit in seiner Ruheposition zu sehen ist,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Auslöseeinheit des Handabschussgeräts in vergrösserter Darstellung, wobei hier die beiden sichtbaren Schlagbolzen (Aufschlagstifte 69) gespannt sind,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch das geschlossene Handabschussgerät entlang der Linie IX-IX in Figur 3, wobei das Handabschussgerät gerade abgefeuert wurde (das Auslöseelement 21, der Hebelarm 88 sind eingedrückt und der Schlagbolzen 19 hat auf das Zündhütchen getroffen, der Treibspiegel 119 treibt gerade den Wirkstoff 14 durch die geborstene Berstscheibe 121 der Kartusche 3a in den Düsenvorraum 123 und vom diesen durch den für die Strahlformung wesentlichen Teil der Düse 13a),
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer Kartusche,
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch die in Figur 10 gezeigte Kartusche,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die in Figur 10 gezeigte Kartusche in der dortigen Blickrichtung XII,
    Fig. 13
    einen Längsschnitt in vergrösserter Darstellung durch den Zünd- und Treibsatz mit anschliessendem Wirkstoffspeicher einer Variante zu der in Figur 11 im Längsschnitt dargestellten Kartusche und
    Fig. 14
    einen Längsschnitt in vergrösserter Darstellung durch den vorderen Teil des Abschussgerätes, wobei zwei lediglich der Anschaulichkeit wegen, nebeneinander, unterschiedlich ausgebildete Düsenvorräume und Düsen dargestellt sind.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das in den Figuren 1 und 3 in geschlossenem Zustand von der Seite sowie von vorne und in den Figuren 2 und 4 im aufgeklappten Zustand dargestellte mehrläufige (hier beispielsweise vierläufige) Handabschussgerät 1 kann mehrere (hier vier) Kartuschen 3a bis 3d aufnehmen. Zur Benützung kann, wie insbesondere Figur 1 zeigt, das Handabschussgerät 1 mit lediglich nur einer Hand 5 gehalten werden. Das Gerät 1 hat einen Deckelteil 7, der den hinteren Geräteteil bildet. Jede Kartusche 3a bis 3d ist in einem in Figur 5 sichtbaren Kartuschenaufnahmeraum 9 in einer Kartuschenaufnahmeeinheit 11 angeordnet. Die Kartuschenaufnahmeeinheit 11 kann vom Deckelteil 7 weggeklappt werden. Bei weggeklapptem Deckelteil 7 können die Kartuschen 3a bis 3d entnommen, d.h. gegen neue, noch nicht abgeschossene ausgewechselt werden. An der vorderen Stirnseite des Handabschussgeräts 1 befindet sich für jede Kartusche 3a bis 3d je eine Düse 13a bis 13d, durch die der in der jeweiligen Kartuschen 3a bis 3d abgespeicherte Wirkstoff 14 nach Zünden des Kartuschentreibsatzes 15 und Aufplatzen des vorderen Teils des Kartuschenkopfes ausgeschleudert wird.
  • Die gesamte Auslöseeinrichtung für die Treibsätze der Kartuschen 3a bis 3d befindet sich im Deckelteil 7. Die Auslöseeinrichtung besteht aus einem Auslöseelement 21, welches, wie unten beschrieben, mit dem Daumen in einer geradlinigen Bewegung einschiebbar (eindrückbar) ist. Das Auslöseelement 21 wirkt über eine ebenfalls unten beschriebene und im Deckelteil 7 liegende Schalteinheit 82 auf jeweils eine Auslöseeinheit für jeden Kartuschentreibsatz. Jede Auslöseeinheit hat u.a. einen Schlagbolzen 19, der durch Aufschlag den entsprechenden Treibsatz zündet.
  • Die zu den Kartuschentreibsätzen 15 gehörenden Zündhütchen 17 sind in Figur 4 zu sehen. Die Zündhütchen 17 werden über einen unten beschriebenen Schlagbolzen 19 gezündet. Die Auslösung des jeweiligen Schlagbolzens 19 erfolgt durch Eindrücken eines Auslöseelements 21 der Auslöseeinrichtung mit dem Daumen 22 der das Handabschussgerät 1 haltenden Hand 5. Das Auslöseelement 21 ist in der hinteren Stirnseite 23 des Deckelteils 7 angeordnet. Bei jedem Eindrücken erfolgt eine Umschaltung auf die nächste (noch nicht abgefeuerte) Kartusche. Eine Auslösung ist nur sequentiell möglich. Es können niemals gleichzeitig mehrere Treibsätze gezündet und damit auch nicht mehrere Kartuschen gleichzeitig abgefeuert werden. Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich, ist das Handabschussgerät 1 balkenförmig ausgebildet. Hierdurch ist es mit nur einer Hand 5 zu halten, wie in Figur 1 gezeigt ist.
  • Aus der vorderen Stirnseite 25 des Handabschussgeräts 1 ragt ein Ladeelement 27 einer Ladeeinheit hervor und ist auch von dieser Seite 25 aus bedien- d.h. einschiebbar. Die Ladeeinheit dient zum "Scharfmachen" der Auslöseeinheit; vereinfacht ausgedrückt zum Spannen aller Schlagbolzen 19. Ein "Scharfmachen" ist nur bei zugeklapptem Deckelteil 7 möglich, indem das Ladeelement 27 mit der Hand mit einer zur Pfeilrichtung A analogen Eindrückrichtung L eingedrückt ( Figur 6 ) oder, wie in Figur 2 gezeigt, gegen eine Wand 28 oder den Boden gedrückt wird. Ist der Deckelteil 7 aufgeklappt, werden beim Einschieben des Ladeelements 27 die Kartuschen 3a bis 3d ausgeworfen. Die vier Kartuschen 3a bis 3d bzw. die vier zu diesen gehörenden Düsen 13a bis 13d sind symmetrisch zur Achse 95 des Ladeelements 27, welche auch die Achse des Geräts 1 ist, angeordnet.
  • Die Ladeeinheit hat als zu bedienendes Ladeelement eine knaufähnlich ausgebildete Stütze 27 mit einer zentralen Innenbohrung 29. In diese Innenbohrung 29 ist das eine Ende 30 einer Stange 31 eingepresst; sie kann auch eingeschraubt werden. Stange 31 und Ladeelement 27 liegen in einer zentrischen Durchgangsbohrung 33 in der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 angeordnet. In dieser Durchgangsbohrung 33 liegt ferner eine Stangenfeder 34, durch die die Stange 31 hindurchläuft. Die Stangenfeder 34 liegt mit ihrem einen Ende an einem Absatz 35 in der Durchgangsbohrung 33 und mit ihrem anderen Ende am Hülsenende 37 der auf die Stange 31 aufgeschraubten Stütze 27 an. Durch die Stangenfeder 34 wird die Ladeeinheit in ihrer Ruhelage gehalten. Damit die Ladeeinheit durch die Federkraft nicht aus der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 herausgedrückt wird, ist ein Anschlag vorhanden, der durch den unten beschriebenen Bolzen 39 und die Längsschlitze 40 gebildet wird. Das andere Ende 41 der Stange 31 durchstösst mittig ein Ausstosserelement 42 in dessen zentrischer Durchgangsbohrung 43. Das Ausstosserelement 42 hat eine einen Aussenring 45 tragende koaxiale Hülse 46, welche um die zentrische Durchgangsbohrung 43 angeordnet ist. Der Aussenring 45 dient, wie unten beschrieben, zum Ausstossen von abgefeuerten Kartuschen 3a bis 3d bei geöffnetem Deckelteil 7. D.h. die Kartuschen 3a bis 3d werden in eine Griffposition gebracht. Die Kartuschen 3a bis 3d haben einen kreiszylindrischen Aufbau, wobei der Kartuschenboden 47 einen Ring 49 mit einem gegenüber dem restlichen Kartuschenzylinder grösseren Durchmesser als Absatz aufweist. An diesem Ring 49 bzw. Absatz greift der Aussenring 45 an.
  • Das andere Ende 41 der Stange 31 trifft auf einen in einer Scheibe 50 steckenden Bolzen 51, auf dessen anderes Ende 52 eine Druckfeder 53 wirkt. Scheibe 50 und Bolzen 51 bilden ein Spannelement 55 für die Schlagbolzen 19. Spannelement 55 und Druckfeder 53 sind Teile des Deckelteils 7.
  • Im Mantel der Hülse 46 des Ausstosselements 42 sind beidseits parallel zueinander zwei Längsschlitze 56a und 56b vorhanden, wie in Figur 7 zu sehen ist. Diese Schlitze 56a und 56b wirken mit einem Schlitz 40 in der Stange 31 zusammen. Durch diese Schlitze 56a, 56b und 40 ist ein mit der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 verbundener Montagebolzen 59 gesteckt, der als Bewegungsanschlag für die Stange 31 wirkt.
  • In axialer Verlängerung der Schlitze 56a und 56b ist eine Durchgangsbohrung 60 durch das Ausstosserelement 42 und ein weiterer Längsschlitz 61 in der Stange 31 vorhanden, durch beides ist ein weiterer Bolzen 63 als Mitnehmer für das Ausstosserelement 42 gesteckt. Die Stange hat somit zwei Längsschlitze 40 und 61.
  • Der Deckelteil 7 ist mit einer gut in Figur 4 sichtbaren Platte 64 abgedeckt. Die Platte 64 hat Durchgangslöcher 65a bis 65d für die Schlagbolzenstifte 19 und eine weitere Durchgangsbohrung 66 für das andere Ende 41 der Stange 31. Durch diese Durchgangsbohrung 66 hindurch wirkt das Stangenende 41 dann auf das der Druckfeder 53 abgewandte Ende 67 des Bolzens 51 des Spannelements 55. Der Durchmesser der Bohrung 66 ist derart bemessen, dass sowohl das Stangenende 41, wie auch das Bolzenende 67 hineinpassen.
  • Das Handabschussgerät 1 hat hier beispielsweise vier Kartuschen 3a bis 3d und benötigt somit auch vier Schlagbolzen 19. Die vier Schlagbolzen 19 sind Teil einer Auslöseeinheit, welche in den Figuren 5, 6 und 7 sowie in Figur 8 vergrössert zu sehen ist. In Figur 8 sind in der vergrösserten Darstellung zwei der vier Schlagbolzen 19 zu sehen. Jeder Schlagbolzen 19 hat einen Aufschlagstift 69, der zum Auslösen der Treibladung der betreffenden Kartusche 3a bis 3d auf das Zündhütchen 17 geschleudert wird. Jeder Aufschlagstift 69 ist mittig auf einem Teller 70 angeordnet. In der gegenüberliegenden Mitte des Tellers 70 schliesst ein Führungsbolzen 71 an, der in einer Bohrung 73 im Deckelteil 7 geführt ist. Auf dem Teller 70 sitzt eine Druckfeder 74, durch die der dem Teller 70 benachbarte untere Teil des Führungsbolzens 71 hindurch greift. Die Druckfeder 74 ist in Figur 8 im gespannten Zustand dargestellt. Der anschliessende obere Teil des Führungsbolzens 71 hat eine Rastnut 75 und eine durch einen nicht bearbeiteten Mantelteil 76 des Führungsbolzens 71 getrennte Mantelabfräsung 77. In die Rastnut 75 greift eine quer zur Achse des Führungsbolzens 71 (= Geräteachse) bewegbare Rastklinke 79 ein, die durch eine Kugel 81 des Auslösemechanismus ausklinkbar ist. Das "Spannen" aller (hier vier) Schlagbolzen 19 zusammen wird durch Eindrücken des Ladeelements 27, wobei dann die Scheibe 50 auf den Tellern 70 aufliegt ( Fig. 6 ), vorgenommen. Es wird soweit eingedrückt bis die Rastklinke 79 in die Rastnut 75 einfällt.
  • Die Kugel 81 sitzt in einer Vertiefung der Schalteinheit 82 des Auslösemechanismus. Die Schalteinheit 82 ist zylindrisch ausgebildet. Auf der in Figur 8 rechten Seite hat die Schalteinheit 82 einen zentrischen Nippel 83, auf dem das mit dem Daumen 22 zu bedienende Auslöseelement 21 aufgeschnappt ist. Damit das Auslöseelement 21 auf den Nippel 83 aufschnappbar ist, hat es einen einen Hohlraum 85 aufweisenden Stutzen 86, dessen Öffnung nach innen mit einem verengten Öffnungsrand87 versehen ist. Zwischen dem Öffnungsgrund 89 und der Nippelstirnseite 90 liegt eine Kugel 91. Die Kugel 91 dient als reibungsverminderndes Element in Analogie zu einer Kugellagerkugel zwischen einer unten beschriebenen Rotationsbewegung der Schalteinheit 82, d.h. deren Nippel 83 und dem Auslöseelement 21, welches beim Auslösen nur eine axiale Bewegung ausführt, aber nicht rotieren soll, was ansonsten zu einer unerwünschten Drehbewegung am Auslösedaumen führen würde.
  • Die Schalteinheit 82 ist also axial in einer zur Achse 95 des Deckelteils 7 koaxialen Bohrung 88 verschiebbar angeordnet. Der dem Spannelement 55 benachbarte Bereich 84 der Schalteinheit 82 hat eine in sich geschlossene, umlaufende, sägezahnartige Führungsnut 92, in die ein festsitzender Bolzen 88 als "Steuerstift" greift. Die Führungsnut 92 und der Bolzen 84 sind in Figur 7 erkennbar. Der Bereich 84 hat eine koaxiale, in Figur 8 nach links offenen Innensackbohrung 93, in der eine durch die Druckfeder 53 belastete weitere Kugel 94 liegt, welche auf das Bolzenende 52 des Spannelements 55 drückt.
  • Das Auslösen eines Schlagbolzens 19 wird anhand der Figuren 7 und 8 erklärt. Mit dem Daumen 22 bei mit dem Zeigefinger derselben Hand in Richtung S eingedrücktem, unten erklärten Bedienelement 99 einer Sicherungseinheit 100, deren hakenförmiger Hebel den Innenrand 103 des Auslöseelements 21 frei gibt, wird das Auslöseelement 21 in Pfeilrichtung E eingedrückt. Beim Eindrücken des Auslöseelements 21 wird dieses gegen die Kraft der Druckfeder 53 die Schalteinheit 82 in Figur 8 nach links bewegt. Hierbei gleitet der Bolzen 84 an der Schräge 104 der Führungsnut 92 unter einer Teilrotation der Schalteinheit 82 bis zu deren Endpunkt entlang. Durch das Entlanggleiten an der Schräge 104 erfolgt ein Verschieben der Schalteinheit 82 und der deren Rotation hier um etwa 90° (da vier Kartuschen Nacheinander auslösbar sind).
  • Beim Einschieben und Verdrehen bewegt die Kugel 81 einen die Rastklinke 79 tragenden Bolzen 97 quer zur Achse 95 des Handabschussgerätes 1 radial nach aussen, hier nach oben. Hierdurch wird die Rastklinke 79 aus ihrer Rastnut 75 gedrückt und der Aufschlagstift 69 des Schlagbolzens 19 wird durch die gespannte, auf seinen Teller 70 drückende Feder 74 durch das Durchgangsloch 65d hindurch auf das Zündhütchen 17 der Kartusche 3d geschleudert, worauf deren Treibsatz zündet.
  • Das Auslöseelement 21 kann zur Auslösung nur eingedrückt werden, wenn gleichzeitig mit einem Finger der das Handabschussgerät 1 umgreifenden Hand 5 ein Klinkenelement als Sicherungseinheit 100 eingedrückt wird. Das Klinkenelement ist ein erster Hebelarm 99 der als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Sicherungseinheit 100, wobei, wie in Figur 7 dargestellt, der erste einzudrückende Hebelarm 99 mit einer Druckfeder 101 belastet ist, und der zweite, andere Hebelarm 102 eine unter den Innenrand 103 des Auslöseelements 21 greifende Klinke 105 hat. Wird nun der erste Hebelarm 99 gegen die Kraft der Feder 101 eingedrückt, so wird die Klinke 105 angehoben und das Auslöseelement 21 zum Eindrücken freigegeben.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist ein "Abfeuern" der einzelnen Kartuschen nur nacheinander möglich. Das Umschalten von einer Kartusche zur anderen erfolgt mit der Schalteinheit 82. Da hier vier Kartuschen 3a - 3d sequentiell anschliessbar sind, wurde eine Viertelumdrehung gewählt. Wird eine andere Kartuschenanzahl verwendet, ist ein entsprechender Verdrehwinkel zu wählen (Verdrehwinkel = 360° dividiert durch die Anzahl Kartuschen). Beim erneuten Eindrücken des Auslöseelements 21 erfolgt dann eine Weiterdrehung des Ausdrückelements zum nächsten Halteelement eines der Schlagbolzen.
  • Wie bereits oben angetönt, kann der Deckelteil 7 von der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 zum Auswechseln der Kartuschen 3a bis 3d, wie in Figur 2 gezeigt, aufgeschwenkt werden. Das Aufschwenken erfolgt um die Schwenkgelenkachse 109 herum. Zum Aufschwenken des Deckelteils 7 wird ein mit einer Feder 110 belasteter Schieber 111 am Mantel der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 parallel zur Achse 95 des Handabschussgerätes 1 in Richtung auf die Auslassdüsen 13a bis 13d hin verschoben. Für eine gute Griffigkeit hat der Schieber 111 eine geriffelte Oberfläche 112. Durch Zurückziehen des Schiebers 111 wird ein in einer Nut 113 des Deckelteils 7 eingreifender Nocken 114 freigegeben, worauf der Deckelteil 7 gegen die federnde Wirkung einer an der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 angeordneten Lasche 115 aufgeklappt werden kann. Die Lasche 115 ist somit im geschlossenen Zustand aktiv verriegelt und kann sich unter einer Rückstosswirkung nicht öffnen. Die Verriegelung des Deckelteils 7 ist somit gut gesichert gewählt, damit beim Abfeuern der Kartuschen 3a bis 3d ein unbeabsichtigtes Aufklappen infolge eines Rückstosses beim Abschuss nicht erfolgt. Eine Verletzung des Benutzers durch ein plötzliches Aufspringen des Deckelteils 7 oder Abklappen der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 ist beim Abschiessen verhindert.
  • Eine sichere rückstossfeste Verriegelung der Lasche 115 muss nicht zwingend durch ein separates Verriegelungselement erfolgen. Es kann auch durch eine abgestimmte Geometrie von Lasche und deren Widerlager erreicht werden.
  • Wie in den Figuren 6 und 8 zu sehen und bereits oben erwähnt ist, haben die Kartuschen 3a bis 3d einen gegenüber ihrem Wirkstoffspeicher verbreiterten Bodenring 49. In diesen Ring 49 greift ein am Ausstosselement 42 angeordneter Aussenring 45. Wird nun bei weggeklapptem Deckelteil 7 das Ladeelement 27 z.B. durch Bewegen des geöffneten Abschussgerätes 1 in Pfeilrichtung A gegen eine Wand 28 eingedrückt ( Fig.2 ), so werden die Kartuschen 3a bis 3d aus der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 in Pfeilrichtung R soweit herausgeschoben, dass sie gut zum Auswechseln greifbar sind. Die neuen, noch nicht abgeschossenen Kartuschen 3a bis 3d können problemlos am Ausstosselement 42 vorbei eingeschoben werden, schliesslich ist der Durchmesser des Wirkstoffspeichers kleiner als der des Bodenringes 49. Wird der Deckelteil 7 geschlossen, so befindet sich das Ladeelement 27 in der in Figur 5 gezeigten Lage in einem Abstand a1 von der Vorderseite 25 des Handabschussgerätes 1 entfernt. Zum Spannen ämtlicher Schlagbolzen 19 wird der Abstand dann, wie in Figur 6 zu sehen ist, auf a2 verringert.
  • Wie bereits in der Einleitung ausgeführt, hat der Wirkstoff 14 eine stark reizende Wirkung. Damit eine Reizung beim Auswechseln der Kartuschen 3a bis 3d möglichst nicht auftritt, ist der Kopfbereich 125 der Kartuschen 3a bis 3d gegenüber der Wandung des Aufnahmeraums 3 in der Kartuschenaufnahmeeinheit 11 mit einem Dichtring 127 als Abdichtmittel abgedichtet.
  • Anstatt das Auslöseelement 21 gegen Eindrücken zu sichern, kann auch der Schlagbolzen bzw. die Schlagbolzeneinheit gegen eine Auslösung gesichert werden. Die Kartuschen und die Aufnahmeräume sind hier kreiszylindrisch ausgebildet dargestellt. Anstelle der kreiszylindrischen Form können selbstverständlich andere Formen mit beispielsweise einem vieleckigen Querschnitt verwendet werden. Man sollte aber auch hier darauf achten, dass eine sich zu den Düsen hin verjüngende Kontur gewählt wird, damit die Kartuschen nach dem Abfeuern leichter ausgezogen werden können.
  • Deckelteil 7 und Kartuschenaufnahmeeinheit 11 müssen nicht um die Achse 109 auf- und zuklappbar ausgebildet sein. Es können beide Einheiten 7 und 11 auch voneinander entfernbar und dann wieder aufsetzbar oder ineinander schiebbar ausgebildet sein. Die Verbindung muss lediglich derart ausgebildet sein, dass die Kartuschen ausgetauscht werden können und eine sichere Verbindung während des "Abfeuerns" gewährleistet ist.
  • Die in den Figuren 10 bis 12 dargestellte Kartusche 3 hat eine Hülse 130 aus Metall (Aluminium, Messing, Kupfer, Stahl, ...) oder Kunststoff. Das Hülsenende ist mit dem Treibsatz 132, auf den der Zündsatz (Zündhütchen) 17 unmittelbar wirkt, abgeschlossen ( Fig. 13 ). Treibsatz und Zündsatz bilden ein einziges Teil, nachfolgend als Treibmittelkartusche 128a bzw. 128b bezeichnet. Die Treibmittelkartusche 128a ist in Figur 11 und die Treibmittelkartusche 128b in Figur 13 dargestellt. Beide Treibstoffkartuschen 128a und 128b sind in ihren wesentlichen Merkmalen identisch. Die Treibstoffkartusche 128a hat eine gewölbte Vorderseite 136a und die Treibstoffkartusche 128b als Variante eine plane Vorderseite 136b. Beide Vorderseiten 136a und 136b haben Kerblinien 137. Die Treibmittelkartusche 128a/b ist in die Hülse 130 eingebördelt. Vor dem Treibsatz 132 sitzt der Treibspiegel 119. Der Treibspiegel 119 ist hülsenartig derart ausgebildet, dass sich ein Freiraum 131 zwischen dem dem Zündsatz 17 abgewandten Vorderteil 136a/b der Treibmittelkartusche 128a/b und dem Bodenteil 133 des Treibspiegels 119 bildet. Der Treibspiegel 119 ist gegenüber der Innenwand der Hülse 130 mit einem Dichtring 134 abgedichtet. Um ein einwandfreies Aufreissen der Hülse 130 zu erreichen, wie in Figur 9 ersichtlich, hat deren als Berstscheibe 121 ausgebildeter Bodenteil die in Figur 12 erkennbaren Kerblinien 135.
  • Die Treibmittelkartusche 128a/b ist diffusiondicht vorzugsweise als fliessgepresste Metallhülse ausgebildet, welche gegen die Flüssigkeitsspeicher durch die Vorderseite 136a/b vollkommen diffusionsdicht abgeschlossen ist. Die Vorderseite 136a/b, welche in der Variante 136b eine ebene Metallscheibe ist, wird dann bei der Zündung des Treibladungspulvers 139 von den entstehenden heissgespannten Gasen derart zerrissen, dass die durch die Kerblinien 137 getrennten Vorderflächenteile blumenartig in den Freiraum 131 aufplatzen. Der Druck gelangt in den Freiraum 131 und treibt den Treibspiegel 119 in den Wirkstoffspeicherraum 141, worauf dann die Hülse 130 an ihrem Kopfteil aufreisst.
  • Aufgrund des oben geschilderten Kartuschenaufbaus, insbesondere für einen flüssigen Wirkstoff, erfolgt auch über lange Zeiträume kein Eindiffundieren eines Flüssigkeitsdampfes in das Treibladungspulver, was dessen Wirkung stark reduzieren bzw. das Treibladungspulver unbrauchbar machen könnte. Der Dichtring 134 ergibt keine ausreichende Abdichtung. Der Dichtring 134 verhindert zwar kein Eindringen von Wirkstoffdampf in den Freiraum 131; Wirkstoffflüssigkeit dringt jedoch nicht ein. Es ist somit ein einwandfreies "blumenartiges" Aufreissen der Vorderseite 136a/b gegeben.
  • Die hier beschriebene Kartusche mit einem "diffusionsdichten" Treib-/Zündsatz ist nicht auf einen Einsatz bei den oben beschriebenen Abschussgeräten beschränkt; sie ist überall dort einsetzbar, wo "abzufeuernde" fluidische Wirkstoff verwendet werden.
  • Figur 14 zeigt einen Längsschnitt in vergrösserter Darstellung durch den vorderen Teil eines Abschussgerätes, wobei zwei hier lediglich der Anschaulichkeit wegen, nebeneinander, unterschiedlich ausgebildete Anordnungen der Düse und deren Düsenvorraum dargestellt sind. Eine derartige Anordnung könnte man zwar herstellen, um unterschiedliche Strahlkonfigurationen des auszuschleudernden Wirkstoffes in einem Abschussgerät zu erhalten, würde aber die Herstellung des Abschussgerätes verteuern. Die im oberen Figurenbereich dargestellte Anordnung entspricht derjenigen in den Figuren 6 und 9 mit einer Düse 13d. Zwischen Düseneingang und der Vorderfläche 143 der Kartuschenhülse 130 ist der gut sichtbare Düsenvorraum 123 sowie ein bedeutend kleinerer Toleranzraum 145 angeordnet. Der Toleranzraum 145 dient dazu, Fertigungstoleranzen sowie thermische Ausdehnungstoleranzen der Kartuschenhülse 130 und des Kartuschenaufnahmeraums 11 auszugleichen. Der Kartuschenkopfbereich 125 ist, wie bereits oben erläutert, mit dem Dichtring 127 abgedichtet. Die für die Strahlformung wesentlichen Teile sind insbesondere die vier Düsenkanäle 146, von denen in Figur 14 zwei sichtbar sind. Um ein "Herauskriechen" (Lecken) von eventuell mit den letzten Treibgasresten nicht vollständig ausgetriebenen Wirkstoffresten oder Wirkstoffresten, welche an Düsenteilen haften geblieben sind, zu verhindern, ist ein Auffangringraum 147 am Düsenausgang vorhanden. An den Auffangringraum 147 schliesst sich nach aussen ein Düsenabschlussraum 149 an. Der Querschnitt des Düsenabschlussraumes 149 sowie des Auffangringraumes 147 ist kreiszylindrisch, wobei der Durchmesser des Auffangringraumes 147 grösser ist als derjenige des Düsenabschlussraumes 149. Der Durchmesser des Düsenabschlussraumes 149 ist so gross, dass keine Beeinträchtigung des auszuschleudernden Wirkstoffstrahles 150 gegeben ist.
  • Die Form des Düsenvorraumes kann auch derart strömungsgünstig gewählt werden, dass sich wenigstens beim "Abfeuern" der Rückstaudruck soweit vermindern lässt, dass kein Wirkstoffrückflüss erfolgen kann. Eine derartige beispielsweise Ausgestaltung zeigt der untere Figurenbereich in Figur 14 . Hier ist ein Düsenvorraum 153 trichterförmig geformt. Die trichterartige Ausbildung geht in das Trichterrohr 154 über, welches zur Strahlformung dient. Der Düsenvorraum 153 kann als Verlängerung des Kartuschenaufnahmeraums, hier mit 155 gekennzeichnet, angesehen werden. Auch hier ist ein Auffangringraum 56 vorhanden, an den einen Düsenabschlussraum 157 anschliesst. Betreffend Abmessungen gilt analoges wie zum Auffangringraum 147 und zum Düsenabschlussraum 153. Wegen einer einfacheren und preisgünstigeren mechanischen Herstellung ist der Düsenvorraum 153 als gerader Kegelstumpf ausgebildet. Zur besseren Strahlformung kann jedoch auch eine andere Kegelmantelkontur, wie beispielsweise mit einer exponentiell verlaufenden Mantellinie, gewählt werden. Bei der hier dargestellten Variante kann auf eine Abdichtung mit z. B. einem Dichtring 127 verzichtet werden. Es ist dann allerdings Sorge zu tragen, dass beim "Abfeuern" durch eine grösstenteils elastische Ausdehnung des Kartuschenkopfes ein fluiddichtes Anpressen an die Wand des Kartuschenaufnahmeraums 155 erfolgt. Damit diese Ausdehnung ausreichend erfolgt, könnte die Wandstärke der Kartuschenhülse 130 im Bereich des Kartuschenkopfes mit entsprechender Toleranzauswahl reduziert werden.
  • In das Abschussgerät kann ein sogenannter Ziellaser integriert werden, indem dieser anstelle einer Kartusche in den betreffenden Kartuschenaufnahmeraum eingesetzt wird. Diese "Ziellaserkartusche" hat dann eine Batterie oder einen wieder aufladbaren Akkumulator, einen Laser als Strahlungsquelle und sofern notwendig eine optische Strahlformungseinheit. Der Ort des austretenden Laserstrahls ist derart gewählt, dass er durch einen der Düsenkanäle austreten kann. Das Anschalten des Laserstrahls kann bereits bei einem teilweisen Eindrücken des Auslöseelements 21 durch einen entsprechend angebrachten elektrischen Kontakt erfolgen. Es kann aber auch ein separater Schalter am Mantel des Abschussgerätes vorgesehen werden.
  • Das oben beschriebene Abschussgerät kann nun je nach verwendetem Wirkstoff als Handabschussgerät zur Selbstverteidigung oder auch als Brandschutzgerät verwendet werden.

Claims (9)

  1. Abschussgerät (1) mit einer Kartuschenaufnahmeeinheit (11), in der mehrere Kartuschen (3a-3d) mit je einem Kartuschentreibsatz (15, 132) in je einem Aufnahmeraum (9) angeordnet sind, mit einem fluidischen und/oder pulvrigen, mit dem ausgelösten Treibsatz (15, 132) austreibbaren Wirkstoff (14) in jeder Kartusche (3a-3d) als auszuschleuderndes Mittel und Auslöseeinheiten für die Kartuschen (3a-3d) mit einem Auslöseelement (21) zum sequentiellen Aktivieren der Kartuschen (3a-3d), gekennzeichnet durch eine zur jeweiligen Kartusche (3a-3d) passende Auslassdüse (13a-13d), durch die der in der jeweiligen Kartusche (3a-3d) abgespeicherte Wirkstoff (14) nach Zünden des Treibsatzes (15, 132) und Aufplatzen des vorderen Teils des Kartuschenkopfes ausgeschleudert wird, einen Düsenvorraum, der jedem für die Strahlformung massgeblichen Teil der Düse (13a-13d) als Freiraum (123) vorgeordnet ist, und einen einen hinteren Teil des Abschussgerätes (1) abschliessenden, die Auslöseeinheiten aufweisenden Deckelteil (7), zu dem die Kartuschenaufnahmeeinheit (11) zu einem Auswechseln der Kartuschen (3a-3d) wegklapp-, aufschwenk- bzw. entfernbar ausgebildet ist, die Kartuschenaufnahmeeinheit (11) und der Kopfbereich jeder Kartusche mit einem Abdichtmittel gegeneinander fluiddicht abgedichtet sind oder eine Geometrieausbildung der Kartuschenaufnahmeeinheit (11) und des Kopfbereichs jeder Kartusche mit einer Toleranz vorhanden ist, um wenigstens beim Abschiessen eine Ausdehnung einer Aussenkontur der betreffenden Kartusche in deren Kopfbereich zu erhalten, bei der der Kopfbereich jeder Kartusche gegenüber der Wandung des Aufnahmeraums oder dem Düsenvorraum fluiddicht abdichtet, so dass während des Abschiessens kein Wirkstoff von der Düse weg nach hinten Richtung Treibsatz drückbar ist.
  2. Abschussgerät (1) nach Anspruch 1 mit einer Kartuschenaufnahmeeinheit (11), in der mehrere Kartuschen (3a-3d) mit je einem Treibsatz (132) in je einem Aufnahmeraum (9) angeordnet sind, mit einem fluidischen und/oder pulvrigen, mit dem ausgelösten Treibsatz (132) austreibbaren Wirkstoff (14) in jeder Kartusche (3a-3d) als auszuschleuderndes Mittel und Auslöseeinheiten für die Kartuschen (3a-3d) zum sequentiellen Aktivieren der Kartuschen (3a-3d), gekennzeichnet durch einen einen hinteren Teil des Abschussgerätes (1) abschliessenden Deckelteil (7), der zum Auswechseln der Kartuschen (3a-3d) von der Kartuschenaufnahmeeinheit (11) wegklapp-, aufschwenk- bzw. entfernbar ausgebildet ist, und in dem die Auslöseeinheiten angeordnet sind, eine im Betriebszustand balkenähnliche, in der Faust, bei nach oben abgewinkeltem Arm haltbaren Aussenkontur, und ein einziges, an der hinteren stirnseitigen Aussenkontur des Deckelteils (7) angeordnetes, vorzugsweise mit dem Daumen (22) bedienbares, Auslöseelement (21), mit dem die Auslöseeinheiten sequentiell aktivierbar sind.
  3. Abschussgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Aufnahmeraum (9) zum Deckelteil (7) hin konisch erweitert, um ein Auswechseln der Kartuschen (3a-3d)-zu erleichtern und vorzugsweise der Deckelteil (7) und die Kartuschenaufnahmeeinheit (11) zum Kartuschenwechseln zueinander auf- bzw. zuklappbar ausgebildet sind.
  4. Abschussgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmeraum (9) mit einer zur jeweiligen Kartusche (3a-3d) passenden Auslassdüse (13a-13d) abgeschlossen ist, und jedem für die Strahlformung massgeblichen Teil der Düse (13a-13d) ein Freiraum (123) vorgeordnet ist, in den hinein beim Abschuss ein einwandfreies Öffnen des Kopfbereichs (125) der Kartusche (3a-3d) gegeben ist.
  5. Abschussgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ladeeinheit zum Scharfmachen der Auslöseeinheit, wobei die Ladeeinheit ein Scharfmachen erst bei geschlossenem Deckelteil (7) erlaubt, und die Ladeeinheit ein Ladeelement (27) hat, welches insbesondere von der vorderen Stirnseite (25) der Kartuschenaufnahmeeinheit (11) aus bedienbar ist, vorzugsweise die Kartuschen (3a-3d) koaxial zu einer Längsachse (95) des Abschussgerätes (1) in einem bis auf eine Toleranz gleichen radialen Abstand angeordnet sind, und insbesondere die Längsachse des Ladeelements (27) mit der Längsachse (95) des Abschussgerätes (1) bis auf eine Toleranz zusammenfällt.
  6. Abschussgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kartusche (3a-3d) an ihrem Mantel, bevorzugt im unteren, das Treibmittel aufnehmenden Bereich, ein Rastelement (49) hat und die Ladeeinheit eine gefederte Stange (31) mit einem zum Rastelement (49) passenden Gegenrastelement (45) aufweist, wobei beide Rastelemente (45, 49) beim Eindrücken des Ladeelements (27) zusammenwirken und bei aufgeklapptem Deckelteil (7) durch ein weiteres Einschieben des Ladeelements (27) infolge des noch bestehenden Zusammenwirkens die Kartuschen (3a-3d) in eine Ergreifposition bringbar sind.
  7. Abschussgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch lediglich eine einzige Sicherungseinheit (100) mit einem Sicherungs- (102) und einem Bedienelement (99), welche zur Sicherung aller Kartuschen (3a-3d) gegen ungewollte Auslösung wirkt, wobei das Bedienelement (99) im hinteren Teilbereich des Abschussgeräts in der Mantelseite derart angeordnet und das Bedienelement (99) mit einem Finger (22) der das Abschussgerät (1) haltenden Hand (5) bedienbar ist, wobei die Bedienrichtung (S) des Bedienelements (99) und die Auslöserichtung (E) des Auslöseelements (21) senkrecht zueinander liegen, um eine unbeabsichtigte Auslösung auch bei einem Fall des Abschussgerätes (1) zu verunmöglichen, und eine Auslösung eines Treibsatzes (15) nur vornehmbar ist, wenn Bedien- und Auslöseelement (99, 21) gleichzeitig zusammen mit zwei Fingern bedient werden.
  8. Abschussgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (21) durch das Sicherungselement (102) gegen Eindrücken durch eine Bewegungsblockade gesichert ist.
  9. Abschussgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine die in der Kartuschenaufnahmeeinheit (11) liegenden Kartuschen (3a-3d) über den Deckelteil (7) derart verriegelnde Einheit, dass ein Öffnen des Deckelteils (7) durch den Rückstoss beim Abschiessen jeweils einer Kartusche (3a-3d) unmöglich ist.
EP02764484A 2001-12-10 2002-10-15 Handabschussgerät mit mehreren kartuschen Expired - Lifetime EP1451519B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20014432 2001-12-10
CZ20014432 2001-12-10
PCT/CH2002/000565 WO2003054473A1 (de) 2001-12-10 2002-10-15 Handabschussgerät mit mehreren kartuschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1451519A1 EP1451519A1 (de) 2004-09-01
EP1451519B1 true EP1451519B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=5473637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764484A Expired - Lifetime EP1451519B1 (de) 2001-12-10 2002-10-15 Handabschussgerät mit mehreren kartuschen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050081419A1 (de)
EP (1) EP1451519B1 (de)
AT (1) ATE410659T1 (de)
AU (1) AU2002328766A1 (de)
DE (1) DE50212880D1 (de)
WO (1) WO2003054473A1 (de)
ZA (1) ZA200404530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008390A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Gehäuse für einen Gefechtskopf, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Gefechtskopf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050115721A1 (en) 2003-12-02 2005-06-02 Blau Reed J. Man-rated fire suppression system
US20060196097A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Rung-Geng Jung Physical protection device
US20080156219A1 (en) * 2006-06-28 2008-07-03 Voss Donald E Method and apparatus for destroying or incapacitating improvised explosives, mines and other systems containing electronics or explosives
US20090084818A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Charles Chung Safety interlink assembly of liquid agent ejection device
US8939225B2 (en) * 2010-10-07 2015-01-27 Alliant Techsystems Inc. Inflator-based fire suppression
CN102949795B (zh) * 2011-08-16 2014-11-12 西安坚瑞安全应急设备有限责任公司 一种泄爆型的气溶胶灭火装置内筒
US8967284B2 (en) 2011-10-06 2015-03-03 Alliant Techsystems Inc. Liquid-augmented, generated-gas fire suppression systems and related methods
US10118057B2 (en) * 2016-04-29 2018-11-06 Auburn University Fall restraint system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493382A (en) * 1893-03-14 Xltigharge-gun
US5146A (en) * 1847-06-05 Improvement in fire-arms
US368924A (en) * 1887-08-23 Fire-arm
US1352938A (en) * 1915-11-06 1920-09-14 Robert S Blair Firearm
US1741902A (en) 1928-04-27 1929-12-31 Reginald J Alden Firearm
US2432791A (en) * 1945-12-12 1947-12-16 Osses Jacob Defense weapon
US3296729A (en) * 1965-08-30 1967-01-10 Jr Frederick F Stevens Revolver-type firearm with a barrel assembly including a multiple-bore barrel and a breech part releasably connected thereto
US3352046A (en) * 1966-01-06 1967-11-14 Warner Dev Ltd Defensive weapon and cartridge therefor
US3854231A (en) * 1968-09-26 1974-12-17 H Broyles Electrically fired multiple barrel superimposed projectile weapon system
US3641868A (en) * 1970-07-14 1972-02-15 Us Army Firing mechanism for a multishot rocket launcher
US3950875A (en) * 1971-01-26 1976-04-20 Block Engineering, Inc. Trigger for selectively discharging simultaneously any number of barrels on a multiple-barrelled firearm
CH537784A (fr) * 1971-02-25 1973-06-15 Etem Ets Munition à charge propulsive
US3802430A (en) * 1972-06-30 1974-04-09 L Arnold Disposable pyrotechnically powered injector
US4182064A (en) * 1977-10-03 1980-01-08 A B Servator Firearm having two or more barrels
US4285153A (en) * 1979-05-07 1981-08-25 Crouch Alferd H Weapon
DE3237728C2 (de) * 1982-10-12 1985-02-07 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische Feuerwaffe mit Revolvertrommel
EP0210736A1 (de) * 1985-06-14 1987-02-04 Aserma Manufacturing A Division Of O.M.C. Aserma (Proprietary) Limited Feuerwaffe
US4646458A (en) * 1985-10-24 1987-03-03 The Bellmore-Johnson Tool Company Rimless cartridge extractor
US4757740A (en) * 1987-06-01 1988-07-19 Mcfarland Douglas F Multiple barrel gun
FR2721101B1 (fr) * 1994-06-14 1996-08-30 Lacroix E Tous Artifices Système d'arme à feu individuelle.
US5556003A (en) * 1995-09-11 1996-09-17 Johnson, Sabates & Johnson Llc Hand-held personal defense apparatus
AUPO715897A0 (en) * 1997-06-03 1997-06-26 O'dwyer, James Michael Firearms
US5842602A (en) * 1998-03-26 1998-12-01 Pierpoint; James W. Irritant dispenser and method
WO2000006965A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Thomann Juerg Selbstverteidigungsvorrichtung
EP1158263A1 (de) 2000-05-26 2001-11-28 Piexon AG Speichereinheit für einen in den freien Raum austreibbaren Wirkstoff und Selbstverteidigungsvorrichtung mit dieser Speichereinheit
US6631668B1 (en) * 2000-11-10 2003-10-14 David Wilson Recoilless impact device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008390A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Gehäuse für einen Gefechtskopf, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200404530B (en) 2005-08-31
EP1451519A1 (de) 2004-09-01
DE50212880D1 (de) 2008-11-20
AU2002328766A1 (en) 2003-07-09
ATE410659T1 (de) 2008-10-15
US20050081419A1 (en) 2005-04-21
WO2003054473A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285217B1 (de) Abwehrvorrichtung, vorzugsweise selbstverteidigungsvorrichtung und eine hierin verwendbare speichereinheit
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
EP1451519B1 (de) Handabschussgerät mit mehreren kartuschen
DE1703557C3 (de)
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP1312888B1 (de) Vorrichtung mit einem Wirkstoff gefüllten bzw. füllbaren Speichertank und einer Vernebelungseinheit
DE2533226A1 (de) Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE4447470A1 (de) Infrarotköderpatrone
DE4400545A1 (de) Anordnung in einem Rauchladungs-Behälter
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
EP1338858B1 (de) Waffe
DE8909166U1 (de) Tränengaspatrone
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
AT286141B (de) Verschlußstück zur Adaptierung rückstoßfreier Feuerwaffen zum Abfeuern kleinkalibriger Übungsmunition
DE375142C (de) Bombe mit einer in das Innere eines kurzen Rohres einer Schleuderwaffe einzufuehrenden Huelse
EP0993322B1 (de) Impulslöschgerät
WO2006029784A1 (de) Verfahren und vorrichtung nicht-letalen einwirkens auf personen
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
DE1428657A1 (de) Nebelwurfkoerper
EP3183531B1 (de) Wurfvorrichtung
DE3541173A1 (de) Pistole
WO2014180766A1 (de) Wurfkörper, insbesondere handwurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070511

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: PIEXON A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PIEXON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PIEXON AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50212880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL