DE1703557C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1703557C3
DE1703557C3 DE1703557A DE1703557A DE1703557C3 DE 1703557 C3 DE1703557 C3 DE 1703557C3 DE 1703557 A DE1703557 A DE 1703557A DE 1703557 A DE1703557 A DE 1703557A DE 1703557 C3 DE1703557 C3 DE 1703557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
charge
parachute
payload
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1703557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703557A1 (de
DE1703557B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1703557A1 publication Critical patent/DE1703557A1/de
Publication of DE1703557B2 publication Critical patent/DE1703557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703557C3 publication Critical patent/DE1703557C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

daß cine Beschädigung oder Zerstörung des Fallschirms durch abgetrennte Geschoßteile mit Sicherheit vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Geschoß nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung aus der Zündladung des Kopfzeitzünders, aus einer gesonderten Antriebsladung zur Versorgung der am Geschoßheck angeordneten seitlichen Düse und aus einer weiteren, auf die Hülle des Fallschirms wirkenden Aussioßladung besteht, wobei Verzögerungssatze zwischen der Zündladung und der Ausstoßladung sowie der Antriebsladung derart vorgesehen sind, daß der Abbrand der Aniriebsladung der Zündung der Ausstoßladung um eine für eine Geschoßschwenkung ausreichende Zeitspanne vorausgeht.
Die seitliche Düse wird also nicht mehr vom gleichen Ladungsteil beaufschlagt, der auch das öffnen des Geschoßkörpers übernimmt. Die Antriebsladung wird vielmehr nach dem Abbrennen der Zündladung als erste gezündet. Sie erteilt dabei dem Geschoß eine erhebliche Schwenkbewegung. Erst wenn dieser Vorgang abgelaufen ist und das Geschoß in einem beträchtlichen Winkel relativ zu der an sei>ie Flugbahn gelegten Tangente steht, zündet die Ausstoßladung, die gleichzeitig das öffnen des Geschoßkörpers übernimmt. Die Nutzlast tritt zusammen mit dem Fallschirm unter dem Neigungswinkel des Geschosses aus diesem aus und das öffnen des Fallschirms erfolgt in einem solchen Abstand zur Flugbahn der übrigen Geschoßteile, daß eine Beschädigung des Fallschirms tatsächlich mit Sicherheit verhindert w^rd.
Es wurde gefunden, daß der Neigungswinkel des Geschosses beim Herausschleudern der Nutzlast ohne weiteres 30 bis 45°, bezogen auf die an die Flugbahn gelegte Tangente, betragen kann, wohingegen der erreichbare Neigungswinkel bei der bekannten, eingangs genannten Vorrichtung in der Größenordnung von l,5r liegt.
Das Geschoß nach der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß im Geschoßheck die Ausstoßladung über die Verzögerungssätze und die Antriebsladung über eine Ladung mit einer Axialpulverladurig gezündet werden, welche über ein Axialrohr die von der Zündladung im Geschoßkopf erzeugte Zündflamme aufnimmt. Bis auf die Zündladung des Kopfzeitzünders liegen also sämtliche Ladungen im hinteren Teil des Geschosses. Das Axialrohr verbindet die Zündladung mit der Axialpulverladung, welche ihrerseits die Zündvorgänge für die im Geschoßheck vorgesehenen Ladungen zentral steuert. Dabei ergibt sich eine raumsparende und kompakte Anordnung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fi g. 1 einen Längsschnitt durch ein Geschoß nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fi g. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Teiles des Geschosses nach Fig. 1,
F i g. 4 bis 8 schematische Darstellungen der Elemente des Geschosses in verschiedenen Stadien der Flugbahn.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Geschoß mit dem Kopf A, dem Geschoßkörper B, c'.'m Geschoßboden C und einem am Geschoßboden sitzenden Leitwerk D. Das Geschoß enthält eine Nutzlast E, im Ausführungsbeispiel einen Leuchtsatz.
Der Kopf/I des Geschosses enthält einen Koplzeiizünder 1 mit einem einstellbaren Uhrwerk und einer Zündladung 3, beispielsweise aus Schwarzpulver, welche auf einem Träger 3 montiert sind.
Der Geschoßkörper Ii besieht aus einer zylindrischen Hülle 4, die durch Abscherstifte 5 vorn am Kopf 3 befestigt ist. Der Geschoßkörper enthält die
ίο Nutzlast E, bestehend aus einem den Leuchtsatz 7 enthaltenden Topf 6. Der Leuchtsatz 7 kann durch die Zündladung 2 über einen pyroicchnischen Verzögerungssatz 8 gezündet werden.
Auf dem Topf 6 ist mit Hilfe eines Kabels 9 und
der Leinen 9a (vgl. Fig. 7) der Fallschirm 10 befestigt. Dieser Fallschirm sitzt in einer Hülle, die durch zwei Halbschalen 11 und 11a und einen Topf 12 gebildet ist. Die Halbschalen 11 und 11 α und der Topf 12 sind in der zylindrischen Hülle durch einen
ao Ring 13 gehalten, der auf einem Bund 14 des Topfes sitzt und einfach in der zylindrischen Hülle 4 angeschäfiet ist. Dieser Ring ist am vorderen Ende des Geschoßbodens C verschraubt.
Der Geschoßkörper wird in Achsrichtung von
»5 einem Axialrohr 15 durchsetzt, welches den Durchtritt der Flammen bei der Verbrennung der Zündladung 2 von vorn nach hinten bis zu einer hinteren Axialpuiverladung 16 und einer Übertragungsladung 17 über Verzögerungslöcher 18 und 19 erlaubt.
Die Axialpulverladung 16 zündet über pyrotechnische Verzögerungssätze 20 (Fig. 1 und 3) Ausstoßladungen 21, während die Übcrtragungsladung 17 über die Verzögerungssätze 22 eine Antriebsladung 23 zündet, deren Zündung Antriebsgase er-
zeugt, die durch einen Stutzen 24 einer seitlichen Düse 25 austreten, nachdem ein Verschlußknopf 26 durch den Druck dieser Gase ausgestoßen wurde. Die Verzögerungssätze 8, 20, 22 sind derart eingestellt, daß die Zündung des Kopfzeitzünders 1 und die Zündung der Zündladung 2 im Zeitpunkt T nach dem Abschuß in zeitlicher Folge folgende Vorgänge sicherstellen: Zuerst durch die Verzögerungssätze 22 die Zündung der Antriebsladung 25, deren Verbrennung etwa 0,04 Sekunden dauen, dann über die Verzögerungssätze 20 die Zündung der Ausstoßladung 21 im Zeitpunkt T plus etwa 0,06 Sekunden und schließlich über die Verzögerungssätze 8 die Zündungen des Leuchtsatzes 7 im Zeitpunkt T plus etwa 1 Sekunde.
Die Anordnung arbeitet infolgedessen wie folgt: Am Ende der durch den Kopfzeitzünder eingestellten Zeit T zündet die Zündladung 2. Das Geschoß befindet sich dann im Punkt/*1 seiner Flugbahn. Es hat dann beispielsweise eine Geschwindigkeit in der Größenordnung von ν = 200 m/sec angenommen. Die Antriebsladung 23 wird gezündet und brennt von T bis T p!js etwa 0,04 Sekunden. Die dabei entstehenden Gase werfen den seitlichen Verschlußknopf 26 aus, woraufhin der Strahl / dieser Gase (Fig. 4) eine seitliche Reaktionskraft R erzeugt, die hinter dem Schwerpunkt G dei Gesamtanordnung des Geschosses angreift. Das Geschoß kippt nunmehr auf seiner Flugbahn, im Zeitpunkt T plus 0,04 Sekunden ist das Geschoß in P2 (Fig. 5) gekippt, und
*5 seine Längsachse steht nunmehr unter einem Winkel von beispielsweise 30' bezüglich der Tangente 7 an die Flugbahn. In diesem Augenblick ist der Abbrand der Antriebsladung 23 beendet, jedoch setzt das Ge-
schoß unter der Wirkung seiner Trägheit seine Kippbcwcgung fort und erreicht im Zeitpunkt T plus [),0f> Sekunden die Stellung F\ die beispielsweise gegen die Tangente an die Flugbahn um 40' gekippt ist. In diesem Augenblick setzt die Zündung der Ausstoßladung 21 ein, während die Geschwindigkeit des Geschosses in der Flugbahnrichtung gleich bleibt. Dann zündet die Ausstoßladung 21, und die Scherstifte 5 scheren unter dem Einfluß des Druckes ab. Der Inhalt des Geschosses, d. h. der Kopfzeitzünder 1, die Nutzlast E und der Fallschirm zusammen mit seiner Hülle 11, 11a, 12 werden nach vorn in Richtung der Längsachse des Geschosses ausgestoßen, wie man aus Fi g. 6 erkennt. Dies mit einer Relativgeschwindigkeit bezüglich der Anordnung aus Geschoßkörper B, Boden C, Leitwerk D in der Größenordnung von beispielsweise 10 bis 20 m/sec.
Nach einigen Hundertstel Sekunden, beispielsweise im Zeitpunkt T plus 0,10 Sekunden, hat die Nutzlast E einige Dutzende von Zentimetern bezüglich der Anordnung B, C, D durchlaufen, und der Kippwinkel beträgt jetzt etwa 45° (Fig. 6).
Bei etwa T plus 0,12 Sekunden beginnt sich der Fallschirm 10 am Ende der Leinen 9a zu entfalten, welche ihn über das Kabel 9 mit der Nutzlast E verbinden, während die Halbschalcn 11, 11a und der Topf 12 sich davon trennen (Fi g. 7).
Die Relativlage von Fallschirm 10 und hinterer Anordnung ö, C. D ist nunmehr derart (vgl. Fig. 8), daß nach vollständiger Entfaltung des Fallschirmes seine Kuppel sich hinter dieser Anordnung und in einem Abstand α in der Größenordnung von 30 cm
ίο befindet, und infolgedessen die Anordnung aus den gefährlichen Stücken ihren Weg mit der bisherigen Geschwindigkeit in der Größenordnung von ν = 200 m/sec fortsetzt, während die Nutzlast £ ihre Geschwindigkeit um etwa 5 m/sec infolge der Bremsung durch den Fallschirm verlangsamt, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieser ein gefährliches Teil einfängt.
Die Anordnung nach der Erfindung ist vorzugsweise für Geschosse kleinen Kalibers (60 bis 81 mm)
to brauchbar, da sie nur wenig Platz benötigt. Auch ist sie sehr robust, weil die abscherbaren Stifte im Vorderteil des Geschosses angeordnet sind, wobei die Anordnung A, B, C einen starren Körper bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Fallschirm. Dieser Teil des Geschosses ist nämlicl Patentansprüche: schwer, weil er ja im Augenblick des Abschusses.der gesamten Gasdruck aufzunehmen hat und demzufolge
1. Geschoß für eine an einem Punkt der Flug- seine Wandung kräftig und widerstandstanig seit bahn in Schußrichtung freizusetzende, an einem 5 muß. Darüber hinaus trägt die Gescnoßnulle in zahl umhüllten Fallschirm befestigte Nutzlast mit reichen Fällen ein hinteres Leitwerk oder sogar, wem einem Kopfzeitzünder zum Zünden einer hinter es sich um ein eigengetriebenes Geschoß handelt eint diesem angeordneten, nach dem Zerstören von Antriebsrarrichtung. Dabei ist besonders darauf hin Abscherstiften den Geschoßkörper öffnenden zuweisen, daß im Augenblick der Abtrennung dei Ladung und mit einer seitlichen Düse, die von io Nutzlast und der Entfaltung des Falschirmes die der Ladung beaufschlagt und in einem Abstand Gefahr der Beschädigung des Fallschirmes durch die zum Geschoßschwerpunkt angeordnet ist und, Geschoßhülle sehr rasch mit den Abmessungen de* sobald sie von Gas durchströmt wird, dem Ge- Fallschirmes zunimmt, was dazu zwingt, das Gewicht schoß eine Schwenkbewegung erteilt, sowie mit auf der Nutzlast zu verkleinern und infolgedessen die die Hülle des Fallschirms wirkenden Mitteln zum 15 Eigenschaften des Geschosses zu beeinträchtigen.
Ausstoßen der Nutzlast, dadurch gekenn- Man hat bereits versucht, diesem Problem durch zeichnet, daß die Ladung aus der Zündladung eine Verwendung von sogenannten Bremsladungen (2) des Kopfzeitzünders (1), aus einer gesonder- zu begegnen (deutsche Patentschriften 332 321 und ten Antriebsladung (23) zur Versorgung der am 298 457, »German Illumination-Flares« Item Nr. 3 Geschoßhectc angeordneten seitlichen Düse (25) 10 und 17, FiIeXXXII, 10, London, H. M. Stationär} und aus einer weiteren, auf die Hülle (11, 11a, Office 1945, Bildtafel 10:12,8cm, LgL 14,9, USA-12) des Fallschirms (10) wirkenden Ausstoß- Patentschrift 1 365 865). Derartige Bremsladungen ladung (21) besteht, wobei Verzögerungssätze wirken auf den Geschoßhinterteil verzögernd und auf (20. 22) zwischen der Zündladung (2) und der den auszustoßenden Teil beschleunigend. Es wurde Ausstoßladung (21) sowie der Antriebsladung 25 jedoch gefunden, daß diese Maßnahme nicht aus-(23) derart vorgesehen sind, daß der Abbrand der reicht, den Fallschirm sicher gegen Beschädigungen Antriebsladung (23) der Zündung der Ausstoß- zu schützen. Selbst wenn es nämlich auf Grund der ladung (21) um eine für eine Geschoßschwenkung Relativverzögerungen bzw. -beschleunigungen zu ausreichende Zeitspanne vorausgeht. Flugbahnabweicbungen der einzelnen Geschoßteile
2. Geschoo nach Anspruch 1. dadurch ge- 30 kommt, so sind diese Abweichungen relativ gering, kennzeichnet, daß im Geschoßheck die Ausstoß- auf jeden Fall zu gering, um die hinteren Geschoßladung (21) über die Verzögerungssätze (20, 22) teile an einem Auftreffen auf dem Fallschirm zu und die Antriebsladung (23) iber eine Ladung hindern.
(17) mit einer Axialpulverladung (16) gezündet Gleiches gilt für ein weiteres bekanntes Geschoß
werden, welche über ein Axialrohr (15) die von 35 (französiche Patentschrift 498 378), das in symmeder Zündladung (2) im Geschoßkopf erzeugte trischer Anordnung seitliche, schräg nach vorn ge-Zündflamme aufnimmt. richtete Düsen aufweist. Diese können zwar die
Bremswirkung der Bremsladung verstärken, jedoch nicht in einem solchen Maße, wie es für eine sichere
40 Entfaltung des Fallschirms erforderlich ist.
Die eingangs genannte, bekannte Vorrichtung (niederländische Patentschrift 6 713 877) geht bereits
Die Erfindung betrifft ein Geschoß für eine an einen Schritt weiter, und zwar durch die Verwendung einem Punkt der Flugbahn in Schußrichtung frei- der in einem Abstand zum Geschoßschwerpunkt anzusetzende, an einem umhüllten Fallschirm befestigte *5 geordneten seillichen Düse, die bei ihrer Bcaufschla-Nutzlast mit einem Kopfzeitzünder zum Zünden einer gung durch das Gas der abbrennenden Ladung dem hinter diesem angeordneten, nach dem Zerstören von Geschoß eine Schwenkbewegung erteilt. Das Geschoß Abscherstiften den Geschoßkörper öffnenden Ladung neigt sich also bezogen auf die an seine Flugbahn ge- und mit einer seitlichen Düse, die von der Ladung legte Tangente, so daß sich die Nutzlast beim Ausbeaufschlagt und in einem Abstand zum Geschoß- 5° stoßen von der ursprünglichen Flugbahn entfernt. Es schwerpunkt angeordnet ist und, sobald sie von Gas wurde jedoch gefunden, daß die erzielte Geschoßdurchströmt wird, dem Geschoß eine Schwenkbewe- neigung nicht ausreicht, um den sich öffnenden FaII-gung erteilt, sowie mit auf die Hülle des Fallschirms schirm mit Sicherheit gegen eine Beschädigung der wirkenden Mitteln zum Ausstoßen der Nutzlast. nachfolgenden Geschoßteile zu schützen. Zurück-
Bei Geschossen mit einer in Schußrichtung frei- 55 zuführen ist dies darauf, daß die seitliche Düse von zusetzenden, an einem Fallschirm befestigten Nutz- der gleichen Ladung beaufschlagt wird, welche auch last besteht ein wesentliches Problem darin, den den Geschoßkörper öffnet. Die eigentliche Schwenk-Fallschirm gegen Beschädigungen durch die ihre bewegung des Geschosses fängt somit auch erst in Flugbahn fortsetzenden, hinteren Geschoßteile zu demjenigen Augenblick an. in dem schon der öffschützen. Im Augenblick der Trennung zerfällt das 60 nungsvorgang des Geschosses beginnt. Gleichzeitig Geschoß in mehrere Teile. \on denen einige schwer damit werden die Mittel wirksam, die zum Ausstoßen und voluminös sind und auf ihrer Flugbahn in der der Nutzlast dienen. Da alle diese Vorgänge prak-Nachbarschaft derjenigen Flugbahn, die das Geschoß lisch im selben Augenblick ablaufen, bleibt dem Geim Augenblick der Trennung halte, den offenen oder schoß nicht genügend Zeit, sich ausreichend gegensich öffnenden Fallschirm treffen und ihn bcschädi- 65 über der an seine Flugbahn gelegten Tangente zu gen oder seine Entfaltung behindern können. Die neigen.
Geschoßhülle bildet dabei wegen ihres Gewichtes Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
und ihrer räumlichen Lage die größlc Gefahr für den Geschoß der eingangs genannten Art so auszubilden.
DE19681703557 1967-06-13 1968-06-10 Geschoss fuer eine an einem punkt der flugbahn in schussrichtung freizusetzende, an einem umhuellten fallschirm befestigte nutzlast Granted DE1703557B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110100A FR1533978A (fr) 1967-06-13 1967-06-13 Projectile perfectionné à charge utile devant être libérée en un point de la trajectoire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703557A1 DE1703557A1 (de) 1971-11-11
DE1703557B2 DE1703557B2 (de) 1973-05-30
DE1703557C3 true DE1703557C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=8632875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703557 Granted DE1703557B2 (de) 1967-06-13 1968-06-10 Geschoss fuer eine an einem punkt der flugbahn in schussrichtung freizusetzende, an einem umhuellten fallschirm befestigte nutzlast

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3491689A (de)
AT (1) AT286144B (de)
BE (1) BE716349A (de)
CH (1) CH470649A (de)
DE (1) DE1703557B2 (de)
DK (1) DK133066C (de)
ES (1) ES355023A1 (de)
FI (1) FI53890C (de)
FR (1) FR1533978A (de)
GB (1) GB1199239A (de)
IL (1) IL30095A (de)
LU (1) LU56243A1 (de)
NL (2) NL6808199A (de)
NO (1) NO124008B (de)
SE (1) SE332584B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023496A (en) * 1972-08-09 1977-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ejector motor braking system
DE2422142A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Dynamit Nobel Ag Schraubverbindung mit sollbruchstelle
SE404724B (sv) * 1974-06-27 1978-10-23 Bofors Ab Anordning vid en cylindrisk och langstreckt pyroteknisk lyskropp
US3946672A (en) * 1974-08-13 1976-03-30 Thiokol Corporation Rocket propelled projectile
DE3111907A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum verteilen von submunition
ES2000853A6 (es) * 1986-08-08 1988-03-16 Esperanza & Cie Sa Proyectil portador para mortero
ES2002925A6 (es) * 1986-11-26 1988-10-01 Esperanza & Cie Sa Granada para mortero de guerra
DE3809177C1 (de) * 1988-03-18 1989-06-22 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
SE468367B (sv) * 1989-08-17 1992-12-21 Bofors Ab Separeringssaett foer verkansdelar
US5347931A (en) * 1992-11-12 1994-09-20 Thiokol Corporation Combustible flare ignition system
DE102005043078B4 (de) 2005-09-10 2007-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchzündermunition
DE102007057184A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition oder Geschoss zur Gefechtsfeldbeleuchtung
SE540780C2 (sv) * 2016-04-06 2018-11-06 Bae Systems Bofors Ab Delningsbar granat med fallskärmsanordning
FR3100610B1 (fr) * 2019-09-06 2023-11-03 Cta Int Obus anti-aérien pour munition télescopée à double déverrouillage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR866528A (fr) * 1940-01-12 1941-08-18 Sageb Projectile éclairant

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808199A (de) 1968-12-16
FR1533978A (fr) 1968-07-26
DK133066B (da) 1976-03-15
DE1703557A1 (de) 1971-11-11
IL30095A0 (en) 1970-03-22
DK133066C (da) 1976-08-16
US3491689A (en) 1970-01-27
LU56243A1 (de) 1968-09-23
BE716349A (de) 1968-11-04
ES355023A1 (es) 1969-11-16
CH470649A (fr) 1969-03-31
NL136006C (de)
AT286144B (de) 1970-11-25
FI53890B (fi) 1978-05-02
DE1703557B2 (de) 1973-05-30
IL30095A (en) 1972-01-27
GB1199239A (en) 1970-07-15
NO124008B (de) 1972-02-14
SE332584B (de) 1971-02-08
FI53890C (fi) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703557C3 (de)
DE3048206C2 (de) Übungsgeschoß
EP1285217B1 (de) Abwehrvorrichtung, vorzugsweise selbstverteidigungsvorrichtung und eine hierin verwendbare speichereinheit
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
EP1312888B1 (de) Vorrichtung mit einem Wirkstoff gefüllten bzw. füllbaren Speichertank und einer Vernebelungseinheit
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
DE19814936C1 (de) Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares
DE740228C (de) Zuendung eines Geschosses oder einer Bombe mit explosiven Innengeschossen
DE69207343T2 (de) Abschiessvorrichtung für Submunitionen
DE2527332C2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Leuchtbombe
DE2229854C3 (de) Einrichtung zum Zünden eines vom Antriebsteil einer Rakete abtrennbaren fallschirmgebremsten Leuchtsatzes
CH632589A5 (de) Uebungs-handgranate.
DE2114247C3 (de) Schleudersitz mit einem mittels einer Zugleine von einer Initialzündvorrichtung zu betätigenden Raketenmotor
DE10359287B4 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen von Wirkstoffkörpen, insbondere Reizstoffkörpern
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE69310238T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen einer Bedrohung durch Freigabe eines Neutralisationsmittels
DE243980C (de)
DE2811165C1 (de) Vorrichtung zur Zündung mehrerer, in einem Geschoß hintereinander angeordneter Hohlladungen
DE2204823A1 (de) Sicherungseinrichtung an sprengwurfkoerpern
DE1578489C3 (de) Zündaufsatz für Sprengkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977