DE2533226A1 - Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais - Google Patents

Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais

Info

Publication number
DE2533226A1
DE2533226A1 DE19752533226 DE2533226A DE2533226A1 DE 2533226 A1 DE2533226 A1 DE 2533226A1 DE 19752533226 DE19752533226 DE 19752533226 DE 2533226 A DE2533226 A DE 2533226A DE 2533226 A1 DE2533226 A1 DE 2533226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
pyrotechnic
delay
sliding finger
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533226
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Guy Emile Bastide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etat Francais
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE2533226A1 publication Critical patent/DE2533226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/31Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Dlpl.-lng. G. SchliebS 6Τ Darmstadt Claudiusweg 17A
Patentanwalt Telefon (06151) 46753
Postscheckkonto: Frankfurt a.M. 111157-606 Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt , Telegramme: inventron
An das
Deutsche Batentamt
München 2
Zweibrückenstraße 12
r·.
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen E 238 hl Tag L
Patent- aQail
Anmelder: ETAT FRAMJAIS, vertreten durch den Staatsminister für nationale Verteidigung, Paris
Pyrotechnisches Sicherheits- und Verzögerungsrelais
Die Erfindung bezieht sich auf ein pyrotechnisches Sicherheits- und Verzögerungsrelais zum Zünden einer pyrotechnischen Hauptladung in einem aus einem Rohr abgefeuerten Projektil. Ein derartiges pyrotechnisches Relais dient als Sicherheitseinrichtung, mit der sich das Zünden einer von einem Projektil nach Art eines Geschosses oder einer Rakete getragenen pyrotechnisehen Ladung verhindern läßt, solange das Projektil sein Abschußrohr nicht verlassen hat.
Die Erfindung hat damit besondere Bedeutung für Raketen mit pyrotechnischen Ladungen, namentlich Markierladungen und Rauch- oder Leuchtsätzen, wie sie von Flugzeugen aus abgeworfen werden, um ein Ziel im Meer, z.B. ein feindliches Unterseeboot oder ein Schiff in Seenot zu markieren.
509887/0(00
FOr das Auftragsverhältnis gilt die GebOhrenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer · Gerichtsstand für Lei.lung und Zahlung: Darmstadt Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung!
yet, 2 Dipl.-lng. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, Münoiieii Patentanwalt
-^ b -j j 2 2 b
Pyrotechniache Rauch- oder Leuchtsätze, die von einem Flugzeug zur Markierung eines Zieles im Meer abgeworfen werdenj können mittels einer nach hinten gerichteten Kanone, z.B. einer pneumatischen Kanone abgeschossen werden, die dem Markiersatz eine Rohraustrittsgeschwindigkeit erteilt, die der Pluggeschwindigkeit entgegengesetzt gleich ist, so daß die Absolutgeschwindigkeit des Markiersatzes Null beträgt und er vom Abschußpunkt aus senkrecht nach unten zum Wasser fällt.
Pyrotechnische Markiersätze können als Abschußrohr ihre eigene Hülse verwenden oder jedes andere zur Halterung und zur Führung beim Abschuß geeignete Mittel.
Beim Abschuß derartiger Markiersätze sind Zwischenfälle aufgetreten aufgrund eines mangeUtiaften Arbeitens des Treibsystems oder eines Mangels der Treibladung. Bei diesen Zwischenfällen hat der Markiersatz das Rohr nicht verlassen und die im Markiersatz enthaltene pyrotechnische ladung wurde im Inneren des Rohres gezündet, was eine schwere Gefahr für das abschießende Flugzeug darstellt.
Bekannt sind Sicherheitseinrichtungen, die die Aufgabe haben, das Abfeuern einer pyrotechnischen Ladung so lange zu verhindern, solange das diese Ladung tragende Projektil das Rohr oder die Abschußvorrichtung nicht verlassen hat.
So sind z.B. Einrichtungen bekannt, die einen federnden Finger besitzen, der beim Austritt des Projektils aus dem Rohr aus seiner Führung ausgefahren wird und sodann eine Verzögerungseinrichtung startet, die das Zünden der Ladung des Projektils mit einer Verzögerung steuert, die auf den Austritt des Projektils aus der Rohrmündung bezogen ist.
% 0 9 6 8 Ί I 0 U Π 0
"*> Dipl.-lng. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentann;, München Patentanwalt
7W3TZ7E
Die Verzögerungseinrichtung besteht z.B. aus einem Gefäß, das einen aus feinen Teilchen bestehenden Stoff enthält, der innerhalb einer bestimmten Zeit durch eine Mündung ausfließt, die durch das Ausfahren des federnden Sicherheitsfingers geöffnet wird. Bei dem aus feinen Teilchen bestehenden Stoff handelt es sich z.B. um kleine Kugeln.
Ebenso sind pyrotechnische Verzögerungsrelais bekannt, die das Zünden einer von einem Projektil getragenen Ladung mit einer Verzögerung einleiten, die auf den Zeitpunkt abgestimmt ist, zu dem der Vortrieb des Projektils beginnt. Dieser Zeitpunkt ist hierbei gleichzeitig der Zeitpunkt, zu dem das Relais gezündet wird. Eine derartige Einrichtung bietet keinerlei Sicherheit, falls das Projektil das Rohr oder die Abschußvorrichtung infolge eines Zwischenfalles nicht verläßt.
Ferner sind uhrenartige Verzögerungsrelais bekannt, deren Auslösung durch das Vorspringen eines Pingers oder durch die dem Projektil mitgeteilte Beschleunigung bewirkt wird.
Die Erfindung schlägt zur Behebung der Mangel bekannter Einrichtungen ein pyrotechnisches Sicherheits- und Verzögerungsrelais vor, bei dem eine Verzögerung zwischen dem Beginn des Abschusses und dem Zeitpunkt festgelegt werden kann, an dem die pyrotechnische Hauptladung gezündet wird, wobei das Relais gleichzeitig als Sicherheitseinrichtung wirkt, die das Zünden der Hauptladung auf absolut sichere V/eise verhindert, so lange sich das Projektil im Rohr befindet.
Hierzu geht die Erfindung von einem pyrotechnischen Sicherheits- und Verzögerungsrelais der eingangs genannten Art aus, das gekennzeichnet ist durch einen Gleitfinger, der in einer quer zum Projektil angeordneten, am einen Ende geschlossenen und am anderen Ende offenen Führung läuft und
509887/0^00
Ji€u- 4 Dipl.-lng. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentamt, Älünchen Patentanwalt
der einen inneren Längskanal aufweist, der an seiner Mündung gegenüber dem geschlossenen Ende der Führung eine pyrotechnische Hilfsladung enthält.
Der Gleitfinger kann durch eine Sicherheitsschernadel gehalten sein, die unter der Wirkung des Gasdruckes aus der Verbrennung der Hilfsladung abscherbar ist.
Gemäß weiterer Erfindung ist der Längskanal mit einem ersten Querkanal verbunden, dessen Mündung einem Zünder für das Relais gegenüberliegt, sowie mit einem zweiten Querkanal, der gegenüber dem ersten Querkanal in Längsrichtung des Gleitfingers quer versetzt ist und dessen Mündung gegenüber der Mündung des ersten Querkanals um 180 versetzt ist.
Der Gleitfinger kann gemäß weiterer Erfindung eine Längsnut aufweisen, deren Länge mindestens gleich dem Querversatz zwischen den beiden Querkanälen ist und in die ein mit einem Relaiskörper verbundener Führungsstift hineinragt, der als Anschlag den Gleitfinger nach dessen Austritt aus dem Rohr derart festlegt, daß der zweite Querkanal einer pyrotechnischen Übertragungsladung gegenübersteht, die die Zündung auf die pyrotechnische Hauptladung überträgt.
Gemäß einem speziellen Merkmal der Erfindung kann der Führungsstift durch die Sicherheitsschernadel verlängert sein.
Das pyrotechnische Sicherheits- und Verzögerungsrelais nach der Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen. Der Gleitfinger dieses Relais dient als Unterbrecher, der die Übertragung der Verbrennung zur Hauptladung solange aufhält., solange das Projektil das Rohr nicht verlassen hat. Die Konzeption dieses Unterbrechers stellt sicher, daß keinerlei Fehlfunktion auftreten kann. Der Finger bildet eine nicht durchbrechbare Barriere zwischen dem Zünder und der pyrotechnisehen
509887/(KOO
5 Dipl.-lng. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Hauptladung. Die Flamme des Zünders kann den Gleitfinger auch nicht durch Eindringen in ein Spiel zwischen Gleitfinger und dessen Führung umgehen.
Das pyrotechnische Sicherheits- und Verzögerungsrelais besitzt weder eine Feder noch sonstige elastische Teile, um den Gleitfinger zu bewegen. Der Antrieb für die Bewegung des Gleitfingers wird dem Druck der Gase entnommen, die bei der Verbrennung der pyrotechnischen Hilfsladung entwickelt werden, wodurch sich eine verbesserte Arbeitssicherheit ergibt.
Die Zündung des Relais kann über einen Schlagbolzen erfolgen, der vom Druck des Treibgases des Projektils betätigt wird, wobei es sich um ein verdichtetes Gas oder um Verbrennungsgase einer Treibladung handeln kann. In gleicher Weise kann das Relais mit einem elektrisch betätigten Zünder ausgerüstet sein oder mit jeder anderen bekannten Zündeinrichtung.
Das erfindungsgemäße Relais besitzt überdies keinerlei komplizierte Mechanismen und ist leicht zu fertigen.
Gemäß weiterer Erfindung umfaßt die pyrotechnische Ladung im Iängskanal des Gleitfingers eine zwischen den beiden Querkanälen im mittleren Teil des Längskanales angeordnete erste Verzögerungsladung sowie eine erste, dem Zünder gegenüberliegende, momentan abbrennende Zwischenladung.
Diese erste Verzögerungsladung stellt sicher, daß der Gasdruck auf den Gleitfinger normalerweise erst zu wirken beginnt, wenn das Projektil das Rohr schon verlassen hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der zweite Querkanal eine zweite Verzögerungsladung^, und die erste Verzögerungsladung steht in Kontakt zur zweiten
509887/0400
6 Dipl.-lng. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Verzögerungsladung und zu einer zweiten, momentan abbrennenden Zwischenladung, die an die Hilfsladung führt.
Die zweite Yerzögerungsladung führt zu einer Verzögerung in der Größenordnung einer Sekunde, so daß der Gleitfinger Zeit hat, sich zu verschieben, um seine Stellung gegenüber der Übertragungsladung einzunehmen, welche die Zündung der Hauptladung bewirkt.
Ein spezieller Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Relais besteht bei der Abfeuerung von Markiersätzen oder Rauch- und Leuchtpatronen, ohne daß der Einsatzbereich des Relais auf diese Anwendungsfälle begrenzt wäre.
Ein erfindungsgemäßes Relais kann auch bei der Lagerung als Sicherheitseinrichtung dienen, indem der Behälter, in dem das Projektil gelagert ist, in der Höhe des Gleitfingers einen steifen Ring aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Die Beschreibung erfolgt anhand der Zeichnungen, in diesen zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und im Schnitt ein Relais in einem Projektil, das sich noch im Abschußrohr befindet;
Pig. 2 im Schnitt in größerem Maßstab den Gleitfinger des Relais in Pig. 1j und
Pig. 3 in perspektivischer Ansicht und im Schnitt das Relais, nachdem das Projektil das Abschußrohr verlassen hat.
509887/0400
ΚΚΓΠ 7 Dipl.-lng. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Ein pyrotechnisches Sicherheitsrelais 1 (Fig. 1) ist am hinteren Ende eines Geschosses 2 montiert, das nur teilweise gezeigt ist. Beim Projektil 2 handelt es sich z.B. um einen Markiersatz zum Abwurf ins Meer. Der Markiersatz trägt eine pyrotechnische Hauptladung 3 in Gestalt eines Rauch- oder Leuchtsatzes. Der Markiersatz besitzt eine zentrale Leitung 4, an deren Anfang eine pyrotechnische Übertragungsladung 5 angebracht ist, die stark exotherm ist und zur Fortleitung der Zündung bestimmt ist, die vom hinteren Teil des Projektils ausgehend zum vorderen Teil verläuft, welcher der obere Teil wird, wenn der Markiersatz auf dem Wasser schwimmt.
Das Projektil wird mit Hilfe einer Kanone oder eines Werferrohres 6 abgeschossen; es kann sich z.B. um ein Rohr handeln, das an seinem hinteren Ende mit einer pneumatischen Treibvorrichtung oder einem pyrotechnischen Treibsatz versehen ist.
Das Relais 1 besitzt einen Zünder 7, dessen Zündung beispielsweise durch den Stoß eines Schlagbolzens 8 ausgelöst wird, der unter der Wirkung des Gasdruckes des Treibsatzes gegen den Zünder geschleudert wird. Der Schlagbolzen gleitet in einer Führung 9, die von einem Deckel oder Hütchen 10 verschlossen ist, das unter der Wirkung des Gasdruckes der Treibladung zerreißt.
Das Relais 1 hat die Aufgabe, die vom Zünder 7 kommende Zündflamme zum hinteren Ende der Übertragungsladung 5 zu übertragen, und zwar mit einer festgelegten Verzögerung und nur unter der Bedingung, daß das Projektil 2 das Rohr 6 verlassen hat.
Das Relais 1 besitzt hierzu einen Schieber in Form eines in einer Querführung 12 laufenden Gleitfingers 11. Die
509887/0400
*tou 8 Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Führung mit der Achse y-y1 ist am einen Ende 13 offen und am anderen Ende 14 mit einem Gewindestopfen 15 verschlossen.
Bei der Ausführungsform des Relais in Fig. 1 verläuft die Führung 12 senkrecht zur Längsachse x-x1 des Projektils. Diese Ausführung ist am leichtesten realisierbar. Der Gleitfinger kann aber die gleiche Punktion erfüllen, wenn die Führung 12 schräg bezüglich der Längsachse x-x1 steht. Unter einer quer verlaufenden Führung ist daher eine Führung zu verstehen, die entweder senkrecht oder schräg zur Achse x-x1 verläuft.
Der Gleitfinger 11 besitzt einen inneren Längskanal 16 (Fig. 2), der bis zum Gewindestopfen 15 reicht. Der Längskanal besitzt an einer durch den Stopfen 15 verschlossenen Mündung eine Erweiterung 17, in welcher eine pyrotechnische Hilfsladung 18 untergebracht ist.
Der Gleitfinger 11 wird durch eine Sicherheitsschernadel 19 gehalten.
Der Gleitfinger 11 besitzt einen ersten Querkanal 20, der mit dem Längskanal 16 zusammenarbeitet- und dessen Mündung dem Zünder 7 gegenübersteht.
Ferner besitzt der Gleitfinger einen zweiten Querkanal 21, der ebenfalls mit dem Längskanal 16 in Verbindung steht und dessen Mündung gegenüber der Mündung des Querkanals 20 um 180° im Winkel versetzt ist. Außerdem sind die beiden Querkanäle in Längsrichtung des Gleitfingers gegeneinander quer versetzt angeordnet.
Der Gleitfinger 11 weist einen bevorzugt kreisförmigen, aber prinzipiell beliebig geformten Querschnitt auf.
Die Kanäle 16, 20 und 21 sind bevorzugt als zylindrische
50988"7/(HOG
ftUii 9 Dipl.-lng. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, Münciien Patentanwalt
Bohrungen ausgebildet, können aber auch jeden beliebigen anderen Querschnitt aufweisen.
Der Gleitfinger 11 besitzt eine Längsnut 22, deren länge mindestens gleich dem Querversatz zwischen den Querkanälen 20 und 21 ist. In diese Mut ragt ein Führungsstift 23, der fest mit einem Körper 24 des Relais verbunden ist. Der Führungsstift 23 ist in der Sicherheitsschernadel 19 verlängert.
Im Längskanal 16 ist in Höhe des Querkanales 20 eine erste, momentan abbrennende Zwischenladung 25 angeordnet, die von der vom Zünder 7 kommenden Flamme gezündet wird.
An die erste Zwischenladung 25 schließt sich im Längskanal eine erste pyrotechnische Verzögerungsladung 26 an, die in die Übertragung der Zündflamme eine Verzögerung von etwa einer Sekunde einführt. Die erste Verzögerungsladung 26 befindet sich ia mittleren Teil des Längskanals zwischen den beiden Querkanälen 20 und 21.
Im Anschluß an die Ladung 26 ist im Längskanal eine zweite momentan abbrennende Zwischenladung 27 untergebracht, welche die Zündung zur Hilfsladung 18 überträgt.
Im Querkanal 21 ist eine zweite pyrotechnische Verzögerungsladung 28 untergebracht, die z.B. eine Verzögerung von einer weiteren Sekunde zwischen die erste Verzögerungsladung 26 und eine weitere Zwischenladung 29 einbringt. Die Anordnung der einzelnen Zwischenladungen und Verzögerungsladungen in den Kanälen 16, 20 und 21 ist in Fig. 2 in großem Maßstab dargestellt. Man erkennt, daß die erste Verzögerungsladung 26 in Kontakt mit der zweiten Zwischenladung 27 und der zweiten Verzögerungsladung 28 steht.
Das Relais in Fig. 3 entspricht dem Seiais in Fig. 1 mit dem Unterschied, daß der G-leitfinger 11 die Stellung nach
509887/(HOO
1C Dipl.-lng. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Verlassen des Rohres 6 aufweist· Das pyrotechnische Sicherheits- und Verzögerungsrelais arbeitet wie folgt»
Das Projektil 2 wird mit Hilfe einer Kanone oder eines Abschußrohres 6 abgefeuert, das eine Treibeinrichtung enthält, z.B. eine Preßlufteinrichtung oder einen pyrotechnischen Treibsatz. Der Druck der Treibgase zerreißt das Hütchen 10 und stößt den Schlagbolzen, der durch eine Feder zurückgehalten worden war, gegen den Zünder 7. Die Flamme des Zünders entzündet unmittelbar die erste Zwischenladung 25, die sich im Grunde des Querkanals 20 gegenüber diesem Zünder befindet.
Die Zwischenladung 25 entflammt die erste Verzögerungsladung 26. Während die Ladung 26 brennt, hat das Projektil normalerweise das Rohr verlassen. Wenn die Ladung 26 aufhört zu brennen, entzündet sie gleichzeitig die zweite Zwischenladung 27 und die zweite Verzögerungsladung 28.
Die Verbrennung der Ladung 27 bewirkt die Zündung der Hilfsladung 18, bei der es sich z.B. um eine Schwärζpulverladung mit starker Gasentwicklung handelt. Der hierdurch entstehende Gasdruck stößt den Gleitfinger 11 aus der offenen Mündung 15 der Führung 12, wobei die Sicherheitsschernadel 19 abgeschert wird.
Wenn das Projektil das Rohr 6 verlassen hat, verschiebt sich der Gleitfinger 11 und gerät gegen den in die Nut 22 ragenden Führungsstift 23 in Anschlag, wie in Fig. 3 gezeigt. In dieser Stellung des Gleitfingers befindet sich nun der Querkanal 21 gegenüber der zentralen Leitung 4 und der Übertragungsladung 5.
Während sich der Gleitfinger 11 verschob, brannte noch die zweite Verzögerungsladung 28. Diese überträgt jetzt die
509887/(H 00
Stift 11 Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Zündflamme zur weiteren Zwischenladung 29, welche die Übertragungsladung 5 zündet.
Wenn das Projektil das Rohr nicht verlassen hat, während die Zwischenladung 29 "brennt, dann konnte der Gleitfinger 11 sich nicht verschieben, und die Zündflamme überträgt sich nicht auf die Übertragungsladung 5 und folglich auch nicht auf die Hauptladung 3, wodurch ein Abfeuern dieser Hauptladung innerhalb des Rohres vermieden wird. Der Gleitfinger 11 erfüllt damit die Funktion eines Sicherheits-Unterbrechers des Relais.
Versuche haben gezeigt, daß diese Sicherheit vollständig ist. Es ist unmöglich, daß sich die Zündflamme unter Umgehung des Gleitfingers zur Übertragungsladung 5 durchschlägt, und es ist ebenso unmöglich, daß sich der Gleitfinger verschiebt, solange das Projektil das Abschußrohr nicht verlassen hat.
Die Einführung der Verzögerungsladungen im Gleitfinger bietet den Vorteil, daß die "Verschiebungsbeanspruchung des Gleitfingers normalerweise erst auftritt, wenn das Projektil das Abschußrohr schon verlassen hat und der Gleitfinger sich frei verschieben kann, ohne an der Rohrwand zu reiben. Nur bei einem Zwischenfall stützt sich der Gleitfinger gegen die Rohrwand ab.
Die Anwesenheit einer zweiten Verzögerungsladung 28 im Querkanal 21 hat die Aufgabe, dem Gleitfinger 11 Zeit zur Verschiebung zu gewähren, bevor die Zwiechenladung 29 gezündet wird, so daß sich diese bei ihrer Zündung schon gegenüber der Übertragungsladung 5 befindet. Die angegebenen Verzögerungswerte dienen lediglich als Beispiel und können in Abhängigkeit von den Abmessungen und den Abschußgeschwindigkeiten des Projektiles veränderlich sein.
F. 0 9 8 8 7 / CU 0 Π

Claims (1)

  1. ψ* 1 2 Dipl.-lng. G. Schliebt
    das Deutsche Pat ent au ί;, München Patentanwalt
    Patentansprüche
    Pyrotechnisches Sicherheits- und Verzögerungsrelais zum Zünden einer pyrοtechnischen Hauptladung in einem aus einem Rohr abgefeuerten Projektil, gekennzeichnet durch einen Gleitfinger (11), der in einer quer im Projektil (2) angeordneten, am einen Ende geschlossenen und am anderen Ende (13) offenen Führung (12) läuft und der einen inneren Längskanal (16) aufweist, der an seiner Mündung gegenüber dem geschlossenen Ende der Führung eine pyrotechnische Hilfsladung (18) enthält .
    Pyrotechnisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfinger (11) durch eine Sicherheitsschernadel (19) gehalten ist, die unter der Wirkung des Gasdruckes aus der Verbrennung der Hilfsladung (18) abscherbar ist.
    Pyrotechnisches Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (16) mit einem ersten Querkanal (20) verbunden ist, dessen Mündung einem Zünder (7) für das Relais gegenüberliegt, sowie mit einem zweiten Querkanal (21), der gegenüber dem ersten Querkanal in Längsrichtung des Gleitfingers querversetzt ist und dessen Mündung gegenüber der Mündung des ersten Querkanals um 180° versetzt ist.
    Pyrotechnisches Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfinger (11) eine Längsnut (22) aufweist, deren Länge mindestens gleich dem Querversatz zwischen den beiden Querkanälen (20, 21) ist und in die ein mit einem Relaiskörper (24) verbundener Pührungsstift (23) hineinragt, der als Anschlag den Gleitfinger nach
    509887/0 4 00
    Bhtf 1 3 Dipl.-lng. G. Schliebs
    das Deutsche Pat ent ami;, Liünchen Patentanwalt
    dessen Austritt aus dem Rohr (6) derart festlegt, daß der zweite Querkanal (21) einer pyrotechnischen Übertragungsladung (5) gegenübersteht, die die Zündung auf die pyrotechnische Hauptladung (3) überträgt.
    5. Iyrotechnisch.es Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (23) durch die Sicherheitsschernadel (19) verlängert ist.
    6. Pyrotechnisches Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine pyrotechnische ladung im Längskanal (16) des Gleitfingers (11) zwischen den beiden Querkanälen (20, 21) eine im mittleren Teil des Längskanales angeordnete erste Verzögerungsladung (26) umfaßt, sowie eine erste, dem Zünder (7) gegenüberliegende, momentan abbrennende Zwischenladung (25).
    7. Pyrotechnisches Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Querkanal (21) eine zweite Verzögerungsladung (28) enthält.
    8. Pyrotechnisches Relais nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verzögerungsladung (26) in Kontakt zur zweiten Verzögerungsladung (28) und zu einer zweiten, momentan abbrennenden Zwischenladung (27) steht, die an die Hilfsladung (18) führt.
    509887/0400
DE19752533226 1974-08-01 1975-07-25 Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais Withdrawn DE2533226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426707A FR2280878A1 (fr) 1974-08-01 1974-08-01 Relais pyrotechnique de securite temporise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533226A1 true DE2533226A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=9141973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533226 Withdrawn DE2533226A1 (de) 1974-08-01 1975-07-25 Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4006689A (de)
CA (1) CA1061181A (de)
DE (1) DE2533226A1 (de)
FR (1) FR2280878A1 (de)
GB (1) GB1470906A (de)
IT (1) IT1039412B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105864A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitsvorrichtung
DE102014017805B3 (de) * 2014-12-02 2015-11-12 Junghans Microtec Gmbh Vorrichtung zum Sichern eines Zünders

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143514C2 (de) * 1981-11-03 1985-09-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Sicherungseinrichtung für einen Explosivkörper
DE3501450A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
FR2592476B1 (fr) * 1985-12-27 1989-11-24 Lacroix E Tous Artifices Cartouche comportant un projectile a charge pyrotechnique.
FR2592474B1 (fr) * 1985-12-27 1989-12-01 Lacroix E Tous Artifices Projectile du type logeant une charge pyrotechnique et des moyens d'initiation retardee de cette derniere.
FR2592475B1 (fr) * 1985-12-27 1989-11-03 Lacroix E Tous Artifices Charge a actionnement pyrotechnique et munition incorporant celle-ci.
FR2592473B1 (fr) * 1985-12-27 1988-04-08 Lacroix E Tous Artifices Projectile a charge pyrotechnique.
DE3740966A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Diehl Gmbh & Co Pyrotechnischer zuender fuer geschosse, raketen, bomblets und minen
DE4105271C1 (de) * 1991-02-20 1992-07-16 Buck Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
WO2004111568A2 (en) * 2002-11-08 2004-12-23 Ensign-Bickford Aerospace & Defense Company Explosive-activated safe-arm device
FR2861842B1 (fr) * 2003-11-05 2007-12-21 Giat Ind Sa Module mecano-pyrotechnique
FR2902512B1 (fr) * 2006-06-16 2010-02-19 Tda Armements Sas Allumeur de securite pour dispositif pyrotechnique
WO2020016826A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Fowlds 3 Limited A non-detonating cartridge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US678367A (en) * 1900-08-16 1901-07-16 Michael A Lynch Fuse for explosive projectiles.
US1234574A (en) * 1915-07-01 1917-07-24 E Schneider Double acting fuse for projectiles.
US1393585A (en) * 1917-10-18 1921-10-11 Clarence C Williams Fuse for projectiles
US2030085A (en) * 1934-02-07 1936-02-11 David L Woodberry Point-detonating fuse for projectiles
US2198697A (en) * 1936-07-03 1940-04-30 Jr Louis L Driggs Flare
US2755738A (en) * 1951-10-09 1956-07-24 Jr Harry G Jones Rocket fuse
US2704033A (en) * 1951-10-09 1955-03-15 Casper J Koeper Rocket fuze
BE565993A (de) * 1954-04-27
US3371608A (en) * 1967-06-01 1968-03-05 Avco Corp Fuze with delay firing and impact firing features
US3724385A (en) * 1971-09-20 1973-04-03 Us Navy Fuze having a pneumatic and inertia arming system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105864A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitsvorrichtung
DE102014017805B3 (de) * 2014-12-02 2015-11-12 Junghans Microtec Gmbh Vorrichtung zum Sichern eines Zünders

Also Published As

Publication number Publication date
IT1039412B (it) 1979-12-10
US4006689A (en) 1977-02-08
FR2280878A1 (fr) 1976-02-27
GB1470906A (en) 1977-04-21
FR2280878B1 (de) 1978-04-14
CA1061181A (fr) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512118T2 (de) Geschoss, insbesondere nicht tötende Patrone
DE2533226A1 (de) Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais
DE2553201C2 (de) Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE2755258A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE2003990C3 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE2829002C2 (de) Gefechtskopf
DE254378C (de)
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE1077575B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE305133C (de)
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
DE1209914B (de) Vorrichtung zum Vortaeuschen des Feuerns von Feuerwaffen
DE647283C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgeschosse und Handgranaten
EP0139173B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss
DE2713688A1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
AT213280B (de) Aufschlagzünder
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE1080439B (de) Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination