WO2014053247A1 - Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen - Google Patents

Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen Download PDF

Info

Publication number
WO2014053247A1
WO2014053247A1 PCT/EP2013/003003 EP2013003003W WO2014053247A1 WO 2014053247 A1 WO2014053247 A1 WO 2014053247A1 EP 2013003003 W EP2013003003 W EP 2013003003W WO 2014053247 A1 WO2014053247 A1 WO 2014053247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
weapon
bayonet
base body
electrodes
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schuster
Original Assignee
Holger Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holger Schuster filed Critical Holger Schuster
Publication of WO2014053247A1 publication Critical patent/WO2014053247A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0012Electrical discharge weapons, e.g. for stunning
    • F41H13/0018Electrical discharge weapons, e.g. for stunning for nearby electrical discharge, i.e. the electrodes being positioned on the device and the device brought manually or otherwise into contact with a nearby target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/04Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs with electric stunning-means

Definitions

  • the invention relates to a device equipped with a device for generating electrical power portable hand weapon with a main body and an alignable by a user of the weapon on an opponent component.
  • a firearm with a device for generating electrical energy is known as a handgun.
  • the firearm has a moving by firing shot metallic part, which is mounted reciprocally movable relative to a handle.
  • a magnetic element coupled to an electrical element is provided in the grip in the vicinity of the metallic shutter which is moved by firing, in which a magnetic field change is produced during a movement of the metallic shutter which is moved by firing during firing, which generates an electrical surge in the electrical element ,
  • Taser for distances up to 10 meters.
  • the distance electro-impulse weapon termed Taser, two or four barbed projectiles can be fired toward the target person and electrical impulses transmitted from the stun gun to the target person's body via wires connected to the projectiles, thereby subjecting them to one or more electrical shocks. In this way an opponent should be incapacitated but not killed.
  • non-lethal agents are gaseous irritants and special projectiles, called rubber bullets.
  • Gaseous irritants are surface active agents which can not be used deliberately against individuals and moreover require extensive preparations and precautionary measures - especially the use of their own NBC protective equipment - so as not to endanger their own forces, e.g. when turning the wind direction.
  • this threat analysis can also be applied to civil security agencies such as the police.
  • the armed forces and civilian security organs thus lack a non-lethal means of action, which makes the opponent instantly and effectively incapacitated at shortest distance, which can be used precisely and without endangering their own troops or forces and requires no great preparation for the mission, no major training and Regular training for effective use and, if possible, by the soldier or user can always be carried at hand and in which the threat of use in the context of escalation as visually as possible clearly and unmistakably.
  • the hand weapon is designed as a firearm, wherein the component has the function of a bayonet or a bayonet-type attachment or the component is fastened to a bayonet or a bayonet-type attachment, which in turn is either integrated into the main body or can be connected to this.
  • the bayonet or the bayonet-type attachment can be fixed on the base body, for example by a snap-in connection, so for example by plugging.
  • the bayonet or the bayonet-type attachment has a detachable cap on its tip facing the opponent, to which the two electrodes are attached.
  • the shaft of the bayonet or the bayonet-type attachment lines are arranged for each of the two electrodes, which are connected to the device or connectable.
  • the cap can be attached to the bayonet or the bayonet-type attachment in various ways, for example by a screw or a bayonet connection. Alternatively, it can be attached to the bayonet or the bayonet-type attachment and is connected to this example by a latching connection. For example, after use, the cap can be folded out or ejected.
  • the hand weapon is designed so that the bayonet or the bayonet-type attachment is attached via locking means relative to the base body to exercise the bayonet function.
  • a continuous electrically conductive connection is provided between the base body and the component.
  • the device for generating a high electrical voltage for the delivery of electric shocks contained in the body can be, for example, by a mounted on the body switch or locking lever electrically from the component and u. U. electrically separate between the body and the bayonet.
  • the bayonet or the bayonet-type attachment is mounted elastically resiliently relative to the base body.
  • an electrically conductive connection between the device for generating the high voltage and the component or the cap is preferably made by additionally establishing a movement of the component or the cap against the direction of a body contact between the opponent and the electrodes Spring force of a pressure or tension spring used between the main body and the component, the component is pressed against the body, so that an electrically conductive connection between the component and the base body is made, so that a surge across the electrodes can be transferred to the opponent, to affect his ability to fight.
  • the base body and the component can be moved relative to one another, wherein the component is electrically separated at rest by a spring from the base body and is brought in the actuation state against the spring force with the main body in electrically conductive connection.
  • the device for generating the high voltage which is already known as such from electro-impulse weapons, arranged in the main body, generates by means of a battery or an induction device in a manner known per se a high voltage which is sufficient to paralyze the opponent temporarily or out of action put.
  • the induction device can be additionally actuated by a deduction attached to the weapon.
  • the invention thus provides a hand weapon with a component which, for example, in conjunction with a clip-on or fold-out or integrated bayonet or bayonet-type attachment is formed and by means of which targeted electric shocks high voltage and comparatively low amperage can be delivered to the opponent to incapacitate the opponent, without fatally injuring him.
  • a voltage for example, a voltage of at least 5 kV, preferably of 10 kV or more, into consideration.
  • Handguns according to the invention are handguns, d. H. Firearms, bat, stab and impact weapons understood.
  • a spear is understood to mean a spear; a bomber, for example, a baton or a tonfa.
  • the tip of the bayonet or a bayonet-type attachment is preferably made so dull that it can not penetrate a human body.
  • contact poles or electrodes which make it possible to generate current with high voltage and low intensity by means of a supply device containing at least one battery and thereby deliver a strong electric shock.
  • the component or the shaft of the bayonet is spring loaded in the direction of the shaft of the weapon.
  • the spring is stretched or compressed so far that the rear portion of the component or bayonet shaft encounters a contact surface attached to the barrel of the weapon, allowing the current to flow through the electrodes , whereby the electric shock is delivered at the top of the component or the bayonet.
  • the device for generating the High voltage pulses integrated into the handguard of the weapon, so that the soldier always keeps them at hand on his weapon.
  • the device can be incorporated ejection into the hand guard.
  • current intensity or voltage and maximum duration of the current surge can be regulated on the hand guard.
  • slightly painful "warning bumps" can be delivered against demonstrators shaking the fence, while more powerful surges can be delivered to highly aggressive attackers as long as the front tip of the component, i.e. the two electrodes, are pressed against the opponent's body.
  • a particularly effective variant of the weapon according to the invention is that the blunt front portion of the component, d. H. of the stun gun, detachably screwed onto a tip suitable for human body penetration, and fixed against the barrel of the weapon so as to obtain, in case of emergency, a classic impact bayonet for the deadly close combat by removing the blunt stun gun tip.
  • the invention also relates to a component movably arranged with respect to a base body with electrodes, which is in connection with or can be brought into connection with a device for generating a high electrical voltage for the delivery of electric shocks to the opponent, for use in a hand weapon, such as described above.
  • the component may also be connected to a device for generating a high electrical voltage for delivering electric shocks to the target person or may be associated against a spring force; However, the component is held in the idle state by this spring force in an electrically non-conductive position and is also suitable for use in a hand weapon here.
  • the component itself is already designed such that it forms an independent weapon.
  • Another advantage of the invention is that the person to whom the hand gun is directed, given the opportunity to end by withdrawal from their own initiative, the delivery of electrical impulses from the weapon, since the delivery takes place only as long as a component From the main body abinnede spring force is compensated by a contact force between the body of the target person and the end facing the component.
  • the weapon of the invention has a pure defensive function; their weapon function can only be used if the bearer of the weapon is attacked by the target person.
  • FIG. 1 shows a section of a hand-held weapon having a base body and a component connected thereto, which is equipped with a device for delivering electrical pulses,
  • the hand weapon according to FIG. 1 which additionally comprises a bayonet, which is provided with the use of the hand weapon for the delivery of electrical pulses,
  • FIG. 3 shows a baton with a device for dispensing
  • FIG. 4 shows a compactly designed hand weapon
  • FIG. 5 shows a hand weapon comprising a bayonet or a bayonet-type attachment and additionally equipped with the function of a handgun;
  • FIG. 6 shows a Tonfa and Figure 7 is an Winkerkelle.
  • a hand weapon has a main body 1 (FIG. 1) and a component 2 fastened to the main body.
  • a voltage generator 3 and a battery 4 are arranged; the battery 4 is connected via lines 5 to the voltage generator 3.
  • the voltage, the current and the pulse duration of the voltage pulses are set, which generates the voltage generator 3.
  • the main body 1 comprises a support body 6, in which the component 2 is movably mounted in the direction of a double arrow A.
  • the component 2 has two electrodes 7, 8, which are connectable via lines 9 and terminals 10, 11 with respectively associated electrical terminals 12, 13 and via these and lines 14 to the terminals of the voltage generator 3.
  • the component 2 is designed as a bayonet with a point 16, on which an end piece 17 can be plugged and fastened.
  • the handgun can be used in the bayonet function.
  • the end piece 17 is attached, the hand weapon is used to generate electrical high voltage pulses.
  • the tip 16 is formed so that the electrical conduction between the voltage generator 3 and the electrodes 7, 8 is ensured.
  • a baton 18 (FIG. 3) has a main body V connected to a handle 19, which is constructed in the same way as the main body 1 according to the exemplary embodiments described above.
  • the main body V comprises a cylindrical guide 20, in which the component 2 is guided in order to bring it into electrical connection with the device 3 or to separate it from it.
  • the base body 1 and the component 2 are designed in such a way that they have a very compact shape and can act as a separate weapon.
  • the component 2 protrudes only slightly, d. H. essentially only over the clamping range of the compression spring 15, beyond the base body 1 addition, when the spring 15 is relaxed.
  • the lines 9 are correspondingly shorter, but not shown here.
  • the weapon shown in FIG. 4 is so compact that it can be easily grasped and held by one hand.
  • the size of this embodiment corresponds for example to a flashlight.
  • the component 2, as described above, is inserted into the main body 1 'via the receptacle 29.
  • This has a housing 24.
  • a handgun is integrated as part of the base body V, which is connected via a fastening 23 to the housing 24 and includes a barrel 21. The rest, designed in a manner known per se components of the handgun are not shown.
  • the housing 24 has a, in the receptacle 29, the component 2 together with the compression spring 15, the voltage generator 3 and the battery 4 and the electrical lines 5, as shown in Figure 4, used and fixed such that by compression the compression spring in the direction of arrow A a mechanical and electrical connection between the voltage generator 3 and a bayonet-type attachment 22 can be made.
  • the contact pressure exerted on the electrodes 7, 8 of the target person is transmitted via the attachment 22 by the movement of the attachment 22 along the arrow A to the component 2, so that it is moved in the direction of the voltage generator 3 and the circuit is closed.
  • the attachment 23 is designed as a rotary or hinged joint or allows a displacement of the housing 24 along the arrow A.
  • the main body 1 ' can also be used separately without the connection with the handgun.
  • a Tonfa has a receptacle 29 fixed in its short end piece 30, into which the component 2 together with the compression spring 15 and the voltage generator 3 are inserted in a manner similar to that shown in FIG and is attached.
  • the Tonfa forms the body.
  • the battery 4 and the electrodes 7, 8 comprehensive electrical circuit can be interrupted or turn on by a switch 28 which is attached to a handle 26 of the Tonfas and by the operation of the stun function can be secured and unlocked.
  • an Winker cell 30 used, for example, by the police has in a grip 32 a receptacle 29, into which the as component 2 together with the compression spring 15 and the voltage generator 3 in a similar manner as in FIG. 4 shown, used and can be attached.
  • a mechanical and electrical connection between the component 32 of FIG. 4 arranged in the handle 32 and the electrode 7, 8 which is suitable for delivering an electric shock is produced at the front end of the winker cell via an apparatus 31 integrated in the winker cell 30.
  • the Winkerkelle is equipped with a switch 28, by its operation, the stun function can be secured and unlocked. Also in this case, the applied pressure on the electrodes 7, 8 of the target person on the device 31 by the movement of the device 31st along the arrow A on the component 2, so that it is moved in the direction of the voltage generator 3 and the circuit is closed.
  • the compact weapon shown in FIG. 4 in a walking stick or an umbrella or the like. Is possible, in particular for animal defense in compliance with the distance given by the walking stick between the handle and the tip on which the component of FIG. 4 integrated is.
  • the tip of the walking stick facing away from the user is aimed at the animal and suitable for giving the animal an electric shock with this tip.
  • the weapon can also be integrated in the handle when the walking stick is used as a defensive weapon and in this case holds the user after activation of the electroshock function by a switch the walking stick at the top and the handle turns the animal to be defended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Eine tragbare Handwaffe ist mit einer Vorrichtung (3) zur Erzeugung elektrischer Energie ausgestattet und umfasst einen Grundkörper (1, 1') und einen von einem Benutzer der Waffe auf einen Gegner ausrichtbaren Bauteil (2). Die Handwaffe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) zwei Elektroden (7, 8) aufweist, die mit der Vorrichtung (3) verbunden sind und dass die Vorrichtung (3) zur Erzeugung einer hohen elektrischer Spannung zur Abgabe von Elektroschocks auf den Gegner ausgestaltet ist.

Description

Handwaffe zur Erzeugung von Elektroimpulsen
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie ausgestattete tragbare Handwaffe mit einem Grundkörper und einem von einem Benutzer der Waffe auf einen Gegner ausrichtbaren Bauteil.
Aus DE 10 2007 062 648 B4 ist als Handwaffe eine Schusswaffe mit einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie bekannt. Die Schusswaffe weist ein durch Schussauslösung bewegtes metallisches Teil auf, das gegenüber einem Griffstück reziprozierbar beweglich gelagert ist. In dem Griffstück ist in der Nachbarschaft des durch Schussauslösung bewegten metallischen Verschlusses ein mit einem elektrischen Element gekoppeltes magnetisches Element vorgesehen, in dem bei einer Bewegung des durch Schussauslösung bewegten metallischen Verschlusses bei Schussabgabe eine Magnetfeldänderung bewirkt ist, die in dem elektrischen Element einen elektrischen Spannungsstoß erzeugt.
Aufsteckbare Bajonette für. den Nahkampf oder zur Selbstverteidigung, wenn die Primärwaffe leer geschossen wurde, sind im Prinzip seit der Erfindung der Schusswaffen bekannt. Ihr Ziel ist es, den Körper des Gegners zu penetrieren und ihn durch die Zufügung dieser Wunde so schwer zu verletzten, dass er kampfunfähig wird und/oder stirbt.
Ebenfalls seit vielen Jahren bekannt und angewendet sind Elektroschockerwaffen zur Selbstverteidigung für den unmittelbaren Einsatz auf kürzeste Distanz - also maximal Armlänge - und neuerdings kabelgeführte Projektilwerfer - sogenannte . Taser - für Entfernungen bis ca. 10 Meter. Mit der als Taser bezeichneten Distanz- Elektroimpulswaffe lassen sich zwei oder vier mit Widerhaken versehene Projektile in Richtung der Zielperson abschießen und über mit den Projektilen verbundene Drähte elektrische Impulse von der Elektroschockpistole auf den Körper der Zielperson übertragen, wodurch diese einen oder mehrere elektrische Schläge erleidet. Auf diese Weise soll ein Gegner kampfunfähig gemacht, aber nicht getötet werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE In der modernen Kriegsführung stehen vor allem die Truppen westlicher, demokratischer Staaten immer häufiger vor dem Problem, dass sie immer seltener mit klassischen Gegnern - also gegnerischen Soldaten - konfrontiert werden, wo der Einsatz von Feuerwaffen und das Töten des Gegners unproblematisch erlaubt wäre, sondern sie stehen zunehmend aggressiven einheimischen Zivilisten gegenüber. Diese Zivilisten sind meistens nicht mit Schusswaffen sondern nur mit blanken Fäusten, Hieb-, Stich- oder Schlagwaffen bewaffnet, was sie für die eigenen Truppen nicht weniger gefährlich macht.
Zurzeit stehen den eigenen Truppen in solchen Fällen nur das Androhen des Schusswaffengebrauchs und das Abgeben von Warnschüssen als Eskalationsstufen zur Verfügung. Sollten die Zivilisten auf diese Maßnahmen nicht wie gewünscht reagieren, sondern ihre Aggressionen fortsetzen, bleiben den eigenen Truppen nur die Möglichkeiten: Ausweichen, Einsatz körperlicher Gewalt, Einsatz nicht-letaler Wirkmittel und als Ultima Ratio der Einsatz von Schusswaffen.
Ausweichen widerspricht normalerweise dem Auftrag oder ist mit diesem nicht vereinbar. Der Einsatz körperlicher Gewalt erfordert den unmittelbaren Körperkontakt zum Gegner und bringt grundsätzlich eine erhebliche Gefährdung des eigenen Soldaten mit sich, vor allem im Einsatz gegen Menschenmengen.
Derzeit angewendete nicht-letale Wirkmittel sind gasförmige Reizstoffe und spezielle Projektile, sogenannte Gummigeschosse. Gasförmige Reizstoffe sind Flächenwirkmittel, die nicht gezielt gegen Einzelpersonen eingesetzt werden können und darüber hinaus umfangreiche Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen - vor allem Anlegen der eigenen ABC-Schutzausstattung - erfordern, um nicht die eigenen Kräfte zu gefährden, z.B. beim Drehen der Windrichtung.
Die nicht-letale Wirkung von Gummigeschossen erfordert einen Mindestabstand des Gegners. Auf kurze Distanz oder, wenn sie kritische Körperpartien wie Hals oder Schädel treffen, sind auch sie in der Regel tödlich. Auch sollte ihr Einsatz nur von besonders geschulten und geübten Kräften durchgeführt werden. Außerdem können diese Wirkmittel nur sehr schlecht gegen Personen eingesetzt werden, die sich beispielsweise im Rahmen einer gewalttätigen Demonstration an einem Zaun, Tor oder ähnlichen zu schaffen machen, da sie nicht durch die Maschen bzw. Streben eingesetzt werden können.
Der Einsatz von Schusswaffen gegen Menschenmengen, die nicht ihrerseits offensichtlich und durch Videobeweis dokumentiert mit Schusswaffen, Sprengoder Brandmitteln gegen die eigenen Truppen vorgegangen sind, bringt für Streitkräfte demokratischer Staaten immer die Problematik mit sich, dass es in der Heimat zu Negativdarstellungen in den Publikationsmitteln führt und damit die Unterstützung der eigenen Zivilbevölkerung für den Einsatz schwindet. Darüber hinaus bringt der Warnschuss die Problematik mit sich, dass er vor allem bei den heute meist eher kleinkalibrigen Waffen vor der Geräuschkulissen von aggressiven Menschenmassen nicht gehört und somit als Warnung nicht zur Kenntnis genommen wird.
Diese Bedrohungsanalyse kann im Wesentlichen auch auf zivile Sicherheitsorgane wie die Polizei übertragen werden.
Den Streitkräften und zivilen Sicherheitsorganen fehlt somit ein nicht-letales Wirkmittel, das den Gegner auf kürzeste Distanz sofort und effektiv kampfunfähig macht, das präzise und ohne Gefährdung der eigenen Truppen oder Kräfte eingesetzt werden kann und keiner großen Vorbereitung zum Einsatz bedarf, keiner großen Ausbildung und regelmäßigen Trainings für den effektiven Einsatz bedarf und nach Möglichkeit vom Soldaten oder Anwender immer griffbereit getragen werden kann und bei dem die Androhung des Einsatzes im Rahmen der Eskalationsstufen möglichst optisch deutlich und unmissverständlich ausfällt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Waffe zur Verfügung zu stellen, die diesen Anforderungen genügt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Handwaffe der eingangs genannten Art gelöst, wie in Schutzanspruch 1 angegeben.
Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der das Bauteil trennbar mit dem Grundkörper der Waffe verbunden ist.
Vorzugsweise ist die Handwaffe als Feuerwaffe ausgebildet, wobei das Bauteil die Funktion eines Bajonetts oder eines bajonettartigen Aufsatzes umfasst oder das Bauteil an einem Bajonett oder an einem bajonettartigen Aufsatz befestigbar ist, das seinerseits entweder in den Grundkörper integriert ist oder mit diesem verbindbar ist. Das Bajonett oder der bajonettartige Aufsatz lässt sich auf dem Grundkörper beispielsweise durch eine Rastverbindung befestigen, also beispielsweise durch Aufstecken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bajonett oder der bajonettartige Aufsatz auf seiner dem Gegner zugewandten Spitze eine lösbare Kappe aufweist, an der die beiden Elektroden angebracht sind. In dem Schaft des Bajonetts oder des bajonettartigen Aufsatzes sind Leitungen für jede der beiden Elektroden angeordnet, die mit der Vorrichtung verbunden oder verbindbar sind. Die Kappe lässt sich auf dem Bajonett oder dem bajonettartigen Aufsatz in verschiedener Weise befestigen, beispielsweise durch eine Schrauboder eine Bajonettverbindung. Alternativ lässt sie sich auf das Bajonett oder den bajonettartigen Aufsatz aufstecken und ist mit diesem beispielsweise durch eine Rastverbindung verbunden. Nach Gebrauch lässt sich die Kappe beispielsweise ausklappen oder auswerfen.
Mit Vorteil ist die Handwaffe so ausgeführt, dass das Bajonett oder der bajonettartige Aufsatz über Arretiermittel gegenüber dem Grundkörper zur Ausübung der Bajonettfunktion befestigt ist. Zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Grundkörper ist eine durchgehende elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Bauteil vorgesehen. Die Vorrichtung zur Erzeugung einer hohen elektrischer Spannung zur Abgabe von Elektroschocks, die in dem Grundkörper enthalten ist, lässt sich beispielsweise durch einen an dem Grundkörper angebrachten Schalter oder Arretierhebel elektrisch von dem Bauteil und u. U. zwischen dem Grundkörper und dem Bajonett elektrisch trennen.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bajonett oder der bajonettartige Aufsatz elastisch federnd gegenüber dem Grundkörper angebracht ist. In diesem Fall wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Vorrichtung zur Erzeugung der hohen Spannung und dem Bauteil oder der Kappe vorzugsweise dadurch hergestellt, dass durch Herstellung eines Körperkontakts zwischen dem Gegner und den Elektroden zusätzlich eine Bewegung des Bauteils bzw. der Kappe entgegen der Richtung einer Federkraft einer zwischen dem Grundkörper und dem Bauteil eingesetzten Druck- oder Zugfeder das Bauteil gegen den Grundkörper gedrückt wird, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Grundkörper zustande kommt, so dass ein Spannungsstoß über die Elektroden auf den Gegner übertragen werden kann, um diesen in seiner Kampffähigkeit zu beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass sich der Grundkörper und das Bauteil relativ zueinander bewegen lassen, wobei das Bauteil im Ruhezustand durch eine Feder von dem Grundkörper elektrisch getrennt ist und im Betätigungszustand gegen die Federkraft mit dem Grundkörper in elektrisch leitende Verbindung gebracht wird.
Die in dem Grundkörper angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung der hohen Spannung, die als solche aus Elektroimpulswaffen bereits bekannt ist, erzeugt mittels einer Batterie oder einer Induktionsvorrichtung in an sich bekannter Weise eine hohe Spannung, die ausreicht, um den Gegner vorübergehend zu lähmen oder außer Gefecht zu setzen.
Vorzugsweise lässt sich die Induktionsvorrichtung zusätzlich durch einen an der Waffe angebrachten Abzug betätigen.
Durch die Erfindung wird somit eine Handwaffe mit einem Bauteil geschaffen, das beispielsweise in Verbindung mit einem aufsteckbaren oder ausklappbaren oder integrierten Bajonett oder bajonettartigen Aufsatz ausgebildet ist und vermittels dessen gezielte Elektroschocks hoher Stromspannung und vergleichsweise niedriger Stromstärke auf den Gegner abgegeben werden können, um den Gegner kampfunfähig zu machen, ohne ihn dabei letal zu verletzen. Als Stromspannung kommt beispielsweise eine Spannung von wenigstens 5 kV, vorzugsweise von 10 kV oder mehr, in Betracht.
Als Handwaffen im Sinne der Erfindung werden Handfeuerwaffen, d. h. Schusswaffen, Hieb-, Stich- und Schlagwaffen verstanden. Unter einer Stichwaffe wird beispielsweise ein Speer, unter einer Schlagwaffe beispielsweise ein Schlagstock oder ein Tonfa verstanden.
Für den Fall, dass das Bauteil ein Bajonett oder einen bajonettartigen Aufsatz umfasst oder auf ein Bajonett oder einen bajonettartigen Aufsatz aufgesteckt ist, ist die Spitze des Bajonettes oder eines bajonettartigen Aufsatzes vorzugsweise so stumpf ausgeführt, dass sie den Körper eines Menschen nicht penetrieren kann.
An der dem Gegner zugewandten Spitze des Bauteils befinden sich Kontaktpole oder Elektroden, die es ermöglichen, mittels einer mindestens eine Batterie enthaltenden Versorgungseinrichtung Strom mit hoher Spannung und geringer Stärke zu erzeugen und dadurch einen starken Elektroschock abzugeben.
Das Bauteil oder der Schaft des Bajonettes ist in Stoßrichtung gefedert gegenüber dem Schaft der Waffe gelagert. Wenn mit dem Bajonett zugestoßen wird, wird die Feder - je nach Art der Aufhängung - soweit gedehnt oder zusammengedrückt, dass der hintere Bereich des Bauteils oder des Bajonettschafts auf eine an dem Schaft der Waffe angebrachte Kontaktfläche trifft und so der Stromfluss durch die Elektroden ermöglicht wird, wodurch an der Spitze des Bauteils oder des Bajonetts der Elektroschock abgegeben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Erzeugung der Hochspannungsimpulse in den Handschutz der Waffe integriert, so dass der Soldat sie immer griffbereit an seiner Waffe führt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Vorrichtung auswerfbar in den Handschutz integriert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können Stromstärke bzw. Spannung und maximale Dauer des Stromstoßes am Handschutz reguliert werden. So könnten z.B. kurze, nur leicht schmerzhafte„Warnstöße" z.B. gegen am Zaun rüttelnde Demonstranten abgegeben werden während gegen hoch aggressive Angreifer entsprechend stärkere Stromstöße so lange abgegeben werden können, wie die vordere Spitze des Bauteils, d. h. die beiden Elektroden, gegen den Körper des Gegners gedrückt werden.
Eine besonders effektive Variante der erfindungsgemäßen Waffe besteht darin, dass der stumpfe vordere Bereich des Bauteils, d. h. des Elektroschockers, abnehmbar auf eine zur Penetration menschlicher Körper geeignete Spitze geschraubt ist und gegenüber dem Schaft der Waffe derart fixiert ist, um im Ernstfall durch Abnehmen der stumpfen Elektroschocker-Spitze ein klassisches Stoßbajonett für den tödlichen Nahkampf zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein gegenüber einem Grundkörper beweglich angeordnetes Bauteil mit Elektroden, das mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer hohen elektrischen Spannung zur Abgabe von Elektroschocks auf den Gegner in Verbindung steht oder in Verbindung bringbar ist, zum Einsatz in einer Handwaffe, wie sie oben beschrieben ist. Das Bauteil kann auch mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer hohen elektrischen Spannung zur Abgabe von Elektroschocks auf die Zielperson in Verbindung stehen oder entgegen einer Federkraft in Verbindung gebracht werden; das Bauteil wird aber im Ruhezustand durch diese Federkraft in einer elektrisch nicht leitfähigen Position gehalten und ist auch hierbei zum Einsatz in einer Handwaffe geeignet. Vorzugsweise ist das Bauteil bereits selber derart ausgestaltet, dass es eine eigenständige Waffe bildet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Person, auf die die Handwaffe gerichtet ist, die Möglichkeit gegeben wird, durch Zurückweichen aus eigenem Antrieb die Abgabe von Elektroimpulsen aus der Waffe zu beenden, da die Abgabe nur solange erfolgt, wie eine das Bauteil von dem Grundkörper abdrückende Federkraft durch eine Anpresskraft zwischen dem Körper der Zielperson und dem ihr zugewandten Ende des Bauteils kompensiert wird. Damit hat die erfindungsgemäße Waffe eine reine Defensivfunktion; ihre Waffenfunktion kann nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Träger der Waffe von der Zielperson angegriffen wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt einer einen Grundkörper und ein mit diesem verbundenen Bauteil aufweisenden Handwaffe, die mit einer Vorrichtung zur Abgabe von Elektroimpulsen ausgestattet ist,
Figur 2 die Handwaffe gemäß Fig. 1 , die zusätzlich ein Bajonett umfasst, das beim Einsatz der Handwaffe zur Abgabe von Elektroimpulsen mit einer Kappe versehen ist,
Figur 3 einen Schlagstock mit einer Vorrichtung zur Abgabe von
Elektroimpulsen,
Figur 4 eine kompakt ausgebildete Handwaffe,
Figur 5 eine ein Bajonett oder einen bajonettartigen Aufsatz umfassende und zusätzlich mit der Funktion einer Handfeuerwaffe ausgestattete Handwaffe,
Figur 6 einen Tonfa und Figur 7 eine Winkerkelle.
Eine Handwaffe weist einen Grundkörper 1 (Fig. 1) und ein an dem Grundkörper befestigtes Bauteil 2 auf. In dem Grundkörper 1 sind ein Spannungserzeuger 3 und eine Batterie 4 angeordnet; die Batterie 4 ist über Leitungen 5 mit dem Spannungserzeuger 3 verbunden. Mittels (nicht dargestellter) Bedienelemente werden die Spannungsstärke, die Stromstärke und die Impulsdauer der Spannungsimpulse eingestellt, die der Spannungserzeuger 3 erzeugt.
Der Grundkörper 1 umfasst einen Tragkörper 6, in dem das Bauteil 2 in Richtung eines Doppelpfeils A beweglich gelagert ist. Das Bauteil 2 weist zwei Elektroden 7, 8 auf, die über Leitungen 9 und Anschlüsse 10, 11 mit jeweils zugehörigen elektrischen Anschlüssen 12, 13 und über diese und Leitungen 14 mit den Anschlüssen des Spannungserzeugers 3 verbindbar sind.
Wenn das Bauteil 2 gegen die Federkraft einer Druckfeder 15, die im Inneren des Tragkörpers 6 angebracht ist, gedrückt wird, beispielsweise durch einen Körperkontakt zwischen dem Träger der Handwaffe und einem Gegner, kommt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Spannungserzeuger 3 und den Elektroden 7, 8 zustande.
In einer weiteren Ausführungsform (Fig. 2) ist das Bauteil 2 als Bajonett mit einer Spitze 16 ausgebildet, auf die ein Endstück 17 aufsteckbar und befestigbar ist. Wenn das Endstück 17 entfernt ist, kann die Handwaffe in der Bajonettfunktion genutzt werden. Wenn das Endstück 17 aufgesetzt ist, wird die Handwaffe zur Erzeugung elektrischer Hochspannungsimpulse genutzt. Dabei ist die Spitze 16 so ausgebildet, dass die elektrische Leitung zwischen dem Spannungserzeuger 3 und den Elektroden 7, 8 gewährleistet ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist ein Schlagstock 18 (Fig. 3) einen mit einem Griff 19 verbundenen Grundkörper V auf, der in derselben Weise aufgebaut ist wie der Grundkörper 1 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen. Der Grundkörper V umfasst eine zylinderförmige Führung 20, in der das Bauteil 2 geführt ist, um es elektrisch mit der Vorrichtung 3 in Verbindung zu bringen oder von ihr zu trennen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 4) sind der Grundkörper 1 und das Bauteil 2 so zueinander ausgeführt, dass sie eine sehr kompakte Form aufweisen und als eigenständige Waffe fungieren können. Das Bauteil 2 ragt nur geringfügig, d. h. im Wesentlichen nur über den Spannbereich der Druckfeder 15, über den Grundkörper 1 hinaus, wenn die Feder 15 entspannt ist. (Die Leitungen 9 sind entsprechend kürzer ausgebildet, hier jedoch nicht dargestellt.) Damit ist die gemäß Fig. 4 dargestellte Waffe so kompakt, dass sie leicht von einer Hand umgriffen und gehalten werden kann. Die Größe dieser Ausführungsform entspricht beispielsweise der einer Taschenlampe.
Mit Vorteil ist das Bauteil 2 zusammen mit der Druckfeder 15, dem Spannungserzeuger 3 und der Batterie 4 sowie den elektrischen Leitungen 5 in diesem Fall so ausgeführt, dass es über eine Aufnahme 29 in einen Grundkörper V hineingesteckt werden kann, der eine Handwaffe oder einen Gegenstand bildet, der neben den in Fig. 4 dargestellten Elementen eine Vielzahl weiterer Bestandteile umfassen und daher in Verbindung mit anderen Funktionen eingesetzt werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 5) ist das Bauteil 2, wie oben beschrieben, über die Aufnahme 29 in den Grundkörper 1 ' hineingesteckt. Dieser weist ein Gehäuse 24 auf. In dem Gehäuse 24 ist als Teil des Grundkörpers V eine Handfeuerwaffe integriert, die über eine Befestigung 23 mit dem Gehäuse 24 verbunden ist und einen Lauf 21 umfasst. Die übrigen, in an sich bekannter Weise ausgestalteten Bestandteile der Handfeuerwaffe sind nicht dargestellt. Weiter weist das Gehäuse 24 eine auf, In der Aufnahme 29 ist das Bauteil 2 zusammen mit der Druckfeder 15, dem Spannungserzeuger 3 und der Batterie 4 sowie den elektrischen Leitungen 5, wie in Fig.4 dargestellt, derart eingesetzt und befestigt, dass durch Zusammendrücken der Druckfeder in Richtung des Pfeils A eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Spannungserzeuger 3 und einem bajonettartigen Aufsatz 22 hergestellt werden kann. Hierbei wird der auf die Elektroden 7, 8 ausgeübte Anpressdruck der Zielperson über den Aufsatz 22 durch die Bewegung des Aufsatzes 22 entlang des Pfeils A auf das Bauteil 2 übertragen, so dass dieses in Richtung zu dem Spannungserzeuger 3 bewegt wird und der Stromkreis geschlossen wird. Mit Vorteil ist die Befestigung 23 als Drehoder Klappgelenk ausgeführt oder ermöglicht ein Verschieben des Gehäuses 24 entlang des Pfeils A. Vorzugsweise ist der Grundkörper 1' auch gesondert ohne die Verbindung mit der Handfeuerwaffe einsetzbar.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 6) weist ein Tonfa eine in seinem kurzen Endstück 30 befestigte Aufnahme 29 auf, in die das Bauteil 2 zusammen mit der Druckfeder 15 und dem Spannungserzeuger 3 in ähnlicher Weise, wie in aus Fig. 4 dargestellt, eingesetzt und befestigt ist. In diesem Fall bildet der Tonfa den Grundkörper. Mit Vorteil lässt sich der die Batterie 4 und die Elektroden 7, 8 umfassende elektrische Schaltkreis durch einen Schalter 28 unterbrechen oder einschalten, der an einem Handgriff 26 des Tonfas angebracht ist und durch dessen Betätigung die Elektroschockerfunktion gesichert und entsichert werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 7) weist eine beispielsweise von der Polizei eingesetzte Winkerkelle 30 in einem Griff 32 eine Aufnahme 29 auf, in die der as Bauteil 2 zusammen mit der Druckfeder 15 und dem Spannungserzeuger 3 in ähnlicher Weise, wie in Fig. 4 dargestellt, eingesetzt und befestigt werden kann. Über eine in der Winkerkelle 30 integrierte Vorrichtung 31 wird entlang des Pfeils A eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem im Griff 32 angeordneten Bauteil 2 aus Fig. 4 und den zur Abgabe eines Elektroschocks geeigneten Elektroden 7, 8 am vorderen Ende der Winkerkelle hergestellt. Mit Vorteil ist die Winkerkelle mit einem Schalter 28 ausgerüstet, durch dessen Betätigung die Elektroschockerfunktion gesichert und entsichert werden kann. Auch in diesem Fall wird der auf die Elektroden 7, 8 ausgeübte Anpressdruck der Zielperson über das Bauelement 31 durch die Bewegung des Bauelements 31 entlang des Pfeils A auf das Bauteil 2 übertragen, so dass dieses in Richtung zu dem Spannungserzeuger 3 bewegt wird und der Stromkreis geschlossen wird.
Auch der Einsatz der gemäß Fig. 4 dargestellten kompakten Waffe in einem Spazierstock oder einem Regenschirm oder dgl. ist möglich, insbesondere zur Tierabwehr unter Einhaltung des von dem Spazierstock gegebenen Abstandes zwischen dem Handgriff und der Spitze, an der das Bauteil gemäß Fig. 4 integriert ist. Die von dem Benutzer abgewandte Spitze des Spazierstocks ist dabei auf das Tier gerichtet und geeignet, dem Tier mit dieser Spitze einen Elektroschock zu versetzen. Dabei kann alternativ die Waffe auch in dem Handgriff integriert sein, wenn der Spazierstock als Defensivwaffe verwendet wird und hierbei der Benutzer nach Aktivierung der Elektroschockfunktion durch einen Schalter den Spazierstock an der Spitze hält und den Handgriff dem abzuwehrenden Tier zuwendet.

Claims

Patentansprüche
Mit einer Vorrichtung (3) zur Erzeugung elektrischer Energie ausgestattete tragbare Handwaffe mit einem Grundkörper (1, 1') und einem von einem Benutzer der Waffe auf einen Gegner ausrichtbaren Bauteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) zwei Elektroden (7, 8) aufweist, die mit der Vorrichtung (3) verbunden sind und dass die Vorrichtung (3) zur Erzeugung einer hohen elektrischer Spannung zur Abgabe von Elektroschocks auf den Gegner ausgestaltet ist.
Handwaffe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) trennbar mit dem Grundkörper (1 , 1') der Waffe verbunden ist.
Handwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwaffe eine Feuerwaffe ist und dass das Bauteil (2) die Funktion eines Bajonetts umfasst oder dass das Bauteil (2) an einem Bajonett befestigbar ist, das seinerseits entweder in den Grundkörper (1 , 1') integriert ist oder mit diesem verbindbar ist.
Handwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bajonett auf seiner dem Gegner zugewandten Spitze eine lösbare Kappe (16) aufweist, an der Elektroden angebracht sind und dass in den Schaft des Bajonetts Leitungen (9) für jede der beiden Elektroden (7, 8) angeordnet sind, die mit der Vorrichtung (3) verbunden oder verbindbar sind.
Handwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) eine Batterie (4) oder eine Induktionsvorrichtung zur Erzeugung der hohen Spannung umfasst. Handwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsvorrichtung durch einen an der Waffe angebrachten Abzug betätigbar ist.
Handwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1, 1') und das Bauteil (2) relativ zueinander bewegbar sind, dass das Bauteil (2) im Ruhezustand durch eine Feder (15) von dem Grundkörper (1 , 1') elektrisch getrennt ist und im Betätigungszustand gegen die Federkraft mit dem Grundkörper (1 , 1 ') in elektrisch leitende Verbindung bringbar ist.
Handwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1') der weitere Funktionsteile umfasst, insbesondere ein ebenfalls eine Waffenfunktion aufweisendes Funktionsteil.
Handwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ( ) eine Handfeuerwaffe umfasst oder mit einer Handfeuerwaffe in Verbindung steht, insbesondere über ein Dreh- oder Klappgelenk oder eine verschiebbare Befestigung.
Handwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Funktion eines Tonfas oder Schlagstocks (Fig. 6) oder einer Winkerkelle (Fig. 7) umfasst und dass das Bauteil (2) in einem der Enden des Tonfas oder in dem Handgriff integriert ist.
Handwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) mit einem elektrische Leitungen umfassenden und verschiebbar auf dem Grundkörper (1') angeordneten Bauelement (31) zur Erzeugung eines Elektroschocks verbindbar ist, wenn eine Anpresskraft auf das Bauelement (31) auf der von dem Bauteil (2) abgewandten Seite, insbesondere auf die Elektroden (7, 8), ausgeübt wird. Gegenüber einem Grundkörper (1 , 1 ') beweglich angeordnetes Bauteil (2) mit Elektroden (7, 8), das mit einer Vorrichtung (3) zur Erzeugung einer hohen elektrischen Spannung zur Abgabe von Elektroschocks auf den Gegner in Verbindung steht oder in Verbindung bringbar ist, zum Einsatz in einer Handwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2013/003003 2012-10-05 2013-10-07 Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen WO2014053247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009521 DE202012009521U1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Handwaffe zur Erzeugung von Elektroimpulsen
DE202012009521.8 2012-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014053247A1 true WO2014053247A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=47711055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003003 WO2014053247A1 (de) 2012-10-05 2013-10-07 Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012009521U1 (de)
WO (1) WO2014053247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104180713A (zh) * 2014-08-13 2014-12-03 贵州航天凯宏科技有限责任公司 一种警用抓捕器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034186A1 (fr) * 2015-03-23 2016-09-30 Alain Guy Eugene Pierre Gloannec Baton de protection a poignee laterale integrant un dispositif electrique haute tension

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892585A (en) * 1957-04-23 1959-06-30 Dale T Gilmore Pistol grip electric prod
US20050044768A1 (en) * 2002-10-17 2005-03-03 Edwards Christopher M. Safety lock for a firearm
US20070238532A1 (en) * 2002-03-01 2007-10-11 Stethem Kenneth J Modular personal defense device
US7525786B1 (en) * 2006-10-18 2009-04-28 Douglas Stephen C Extendable electronic immobilization staff
DE102007062648B4 (de) 2007-12-24 2010-10-28 Carl Walther Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in Schusswaffen
TWM434193U (en) * 2012-01-19 2012-07-21 Yi-Ming Wei Multi-functional bayonet shaped seat defibrillator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892585A (en) * 1957-04-23 1959-06-30 Dale T Gilmore Pistol grip electric prod
US20070238532A1 (en) * 2002-03-01 2007-10-11 Stethem Kenneth J Modular personal defense device
US20050044768A1 (en) * 2002-10-17 2005-03-03 Edwards Christopher M. Safety lock for a firearm
US7525786B1 (en) * 2006-10-18 2009-04-28 Douglas Stephen C Extendable electronic immobilization staff
DE102007062648B4 (de) 2007-12-24 2010-10-28 Carl Walther Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in Schusswaffen
TWM434193U (en) * 2012-01-19 2012-07-21 Yi-Ming Wei Multi-functional bayonet shaped seat defibrillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104180713A (zh) * 2014-08-13 2014-12-03 贵州航天凯宏科技有限责任公司 一种警用抓捕器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012009521U1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054723B4 (de) Handfeuerwaffe
DE4445987C1 (de) Handbetätigbares Abwehr- und Verteidungsgerät
EP1285217B1 (de) Abwehrvorrichtung, vorzugsweise selbstverteidigungsvorrichtung und eine hierin verwendbare speichereinheit
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
WO2008092548A1 (de) Tragbare mehrzweckwaffe
WO2014053247A1 (de) Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen
EP1759163A1 (de) Hohlspitzgeschoss
DE60131642T2 (de) Selbstverteidigungswaffe
EP1101075B1 (de) Selbstverteidigungsvorrichtung
DE840661C (de) UEbungsgranate
DE2535704A1 (de) Patrone fuer faust- und schulterwaffen
EP0705417A1 (de) Abwehr-einrichtung
DE2123498C3 (de) Waffe für ein vorübergehendes Außergefechtsetzen einer Person
DE19824541A1 (de) Nicht-invasive Abwehrwaffe
DE19756939B4 (de) Elektrischer Paralyser
DE102017010216A1 (de) Griffbügel für einen Schlagstock
DE1564769C (de)
DE202014006181U1 (de) Selbstverteidigungsvorrichtung
EP0428766B1 (de) Verteidigungsvorrichtung
DE102019133342A1 (de) Abzugssicherung für eine Handfeuerwaffe
DE202019106811U1 (de) Abzugssicherung für eine Handfeuerwaffe
DE9402227U1 (de) Selbstschutz-Einrichtung
DE102014200532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufladen einer hydraulischen Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes einer Feuerwaffe
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
DE69734727T2 (de) Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13791925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13791925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1