DE102017010216A1 - Griffbügel für einen Schlagstock - Google Patents

Griffbügel für einen Schlagstock Download PDF

Info

Publication number
DE102017010216A1
DE102017010216A1 DE102017010216.3A DE102017010216A DE102017010216A1 DE 102017010216 A1 DE102017010216 A1 DE 102017010216A1 DE 102017010216 A DE102017010216 A DE 102017010216A DE 102017010216 A1 DE102017010216 A1 DE 102017010216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
interior
baton
release lever
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010216.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bopp
Holger Labes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonowi International Police Equipment De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006996.2U priority Critical patent/DE202017006996U1/de
Priority to DE102017010216.3A priority patent/DE102017010216A1/de
Publication of DE102017010216A1 publication Critical patent/DE102017010216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/022Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs of telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/022Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs of telescopic type
    • F41B15/025Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs of telescopic type the telescoping sections being locked by coacting conical end surfaces, i.e. by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/04Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs with electric stunning-means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0012Electrical discharge weapons, e.g. for stunning
    • F41H13/0018Electrical discharge weapons, e.g. for stunning for nearby electrical discharge, i.e. the electrodes being positioned on the device and the device brought manually or otherwise into contact with a nearby target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0012Electrical discharge weapons, e.g. for stunning
    • F41H13/0025Electrical discharge weapons, e.g. for stunning for remote electrical discharge via conducting wires, e.g. via wire-tethered electrodes shot at a target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/0087Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a bright light, e.g. for dazzling or blinding purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/04Gas-blowing apparatus, e.g. for tear gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es wird ein Griffbügel (20) für einen Schlagstock (10) beschrieben, wobei der Griffbügel (20) mittels einer Befestigungsvorrichtung (21) beidseitig an einem Griffbereich (11) des Schlagstockes (10) anbringbar ist und diesen in axialer Richtung überspannt. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Schlagstockeinsatz die Benutzung eines zusätzlichen Einsatzmittels (40, 50, 60, 70) mit hohem Überraschungsmoment zu ermöglichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Griffbügel (20) ein Verbindungsmittel (22) zur Anbringung mindestens eines zusätzlichen Einsatzmittels (40, 50, 60, 70) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Griffbügel für einen Schlagstock mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 stehenden Merkmalen.
  • Ein Schlag-, Räum-, Abdräng- oder Einsatzstock ist ein langes zylindrisches oder konisches Instrument, welches mit einer Hand geführt wird, um damit auf Menschen oder Dinge einzuschlagen (Blankwaffe). Ursprünglich oft aus Holz, werden Schlagstöcke heutzutage auch zum Beispiel aus Kunststoffen, Gummi oder Aluminium hergestellt.
  • Einen relevanten Stand der Technik bildet die WO 2013/057365 A1 mit einem telekopierbaren Schlagstock, dessen Griffbereich einen Handschutz in Form eines Griffbügels aufweist. Der Griffbügel überspannt den Griffbereich des Schlagstockes und sorgt hierdurch für einen zusätzlichen Fingerschutz des Benutzers, so dass der Schlagstock besonders effektiv für die Verteidigung einsetzbar ist. Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, dass der Benutzer ausschließlich die Wirkung des Schlagstocks einsetzen kann und ihm lageabhängig kein zusätzliches Einsatzmittel wie zum Beispiel Reizgas oder Licht zur Verfügung steht. Dieses muss separat mitgeführt und situativ mit der zweiten Hand in Wirkbereitschaft gebracht werden, so dass sich seitens des Bedieners kaum noch ein Überraschungsmoment ausnützen lässt.
  • Die WO 2005/045348 A1 beschreibt einen Schlagstock mit einem Griffstück, in welches ein Reizstoffsprühgerät einsetzbar ist. Das Griffstück kann entweder aus einem geraden oder abgewinkelten Abschnitt des Schlagstokes oder eines daran angesetzten Rohrkörpers gebildet sein. In jedem Fall ist die Aufnahme für das Reizstoffsprühgerät aus dem offenen Ende des Schlagstockes oder Rohrkörpers gebildet, in welches das Reizstoffsprühgerät reibschlüssig soweit hineingedrückt wird, bis lediglich ein Bedienkopf aus der Aufnahme herausragt. Das Auslösen des Reizstoffsprühgerätes erfolgt über dessen Bedienkopf entsprechend einer Bedienung ohne den Schlagstock. Hierbei hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass für ein Auslösen der Reizstoffsprühgerätes der Stock entweder aus einer schlagbereiten Position gebracht oder die zweite Hand zur Hilfe genommen werden muss, wodurch das Überraschungsmoment eines Reizgaseinsatzes ebenfalls gemindert ist.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Schlagstockeinsatz die Benutzung eines zusätzlichen Einsatzmittels mit hohem Überraschungsmoment zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Schlagstock weist üblicherweise einen vorderen Schlagbereich und einen hinteren Griffbereich auf, wobei der Griffbereich für eine optimale Haltung und Kraftausnutzung mit einer angerauten Oberfläche versehen sein kann. Der Griffbügel weist das Verbindungsmittel zur Anbringung mindestens eines zusätzlichen Einsatzmittels und die Befestigungsvorrichtung auf, welche eine lösbar und mithin nachrüstbare Anbringung des Griffbügels an dem Griffbereich des Schlagstockes ermöglicht.
  • Das Einsatzmittel umfasst beispielsweise eine Reizstoffsprühkartusche, Taschenleuchte, Farbsprühkartusche und/oder Elektroimpulswaffe.
  • Das Verbindungsmittel kann insbesondere eine Picatinny-Schiene sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher das Verbindungsmittel ein an dem Griffbügel ausgebildetes Funktionsgehäuse mit einem Innenraum ist, in welchen das mindestens eine zusätzliche Einsatzmittel einsetzbar oder eingesetzt ist. Das Funktionsgehäuse umgibt den Innenraum in jeder Raumrichtung zumindest teilweise und ist dazu geeignet, beispielsweise eine Reizstoffsprühkartusche und/oder eine Taschenleuchte aufzunehmen. Die axiale Erstreckung des Funktionsgehäuses und des vorzugsweise zylindrisch ausgeformten Innenraumes ist achsparallel zu der axialen Erstreckung des Griffbereiches angeordnet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Befestigungsvorrichtung ein vorderes Stützbein und ein hierzu beabstandetes hinteres Stützbein. Das vordere und hintere Stützbein sind in axialer Erstreckung des Griffbereiches derart ausgeformt, dass an dem Griffbereich des Schlagstockes mindestens die Hand eines Benutzers hindurchgreifen kann. Um einen maximalen Handschutz zu gewährleisten, bilden das vordere Stützbein, das Verbindungsmittel und das hintere Stützbein zusammen einen geschlossenen Griffbügel, der in axialer Erstreckung des Griffbereiches einen Umfangswinkel von 180° aufspannt.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind das vordere und hintere Stützbein endseitig jeweils mit einer ringförmigen Manschette zur Aufnahme des Griffbereiches ausgebildet. Die ringförmige Manschette umgibt den Griffbereich des Schlagstocks in Umfangsrichtung vollständig. Um Stöße während eines Schlages mit dem Griffbügel zu mindern, können eine oder beide ringförmigen Manschetten aus einem dämpfenden Material, wie zum Beispiel einem Elastomer oder Gummi, hergestellt sein.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn das Funktionsgehäuse an seinem hinteren Endabschnitt mindestens einen Durchbruch zu dem Innenraum aufweist. Der Durchbruch ermöglicht beispielsweise das Ausströmen eines Reizstoffes oder das Emittieren eines hellen Lichts aus dem Innenraum des Funktionsgehäuses heraus in Richtung des Gegners.
  • Sinnvollerweise ist an dem Griffbügel eine Abzugseinrichtung angeordnet. Die Abzugseinrichtung dient der Betätigung des Einsatzmittels. Mit Hilfe der Abzugseinrichtung wird zum Beispiel ein Ausstoß des im Innenraum des Funktionsgehäuses untergebrachten Reizstoffes initiiert oder eine im Innenraum angeordnete Taschenleuchte an- und ausgeschaltet.
  • Vorzugsweise ist die Abzugseinrichtung an einem vorderen Endabschnitt des Griffbügels angeordnet. Hierdurch liegt sie im Einwirkungsbereich des Daumens und kann in der gewöhnlichen Haltung des Schlagstockes durch den Daumen einhändig betätigt werden. Dieses steigert erheblich das Überraschungsmoment, da von dem Benutzer keine zeitverzögernde Aktion wie zum Beispiel eine Änderung der Schlagstockhaltung vorgenommen zu werden braucht.
  • Die Abzugseinrichtung kann insbesondere einen Auslösehebel aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist der Auslösehebel schwenkbeweglich an dem Griffbügel gelagert. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Auslösehebel schwenkbeweglich an dem Funktionsgehäuse gelagert ist.
  • Günstigerweise übergreift der Auslösehebel U-förmig zumindest teilweise das vordere Stützbein und behindert dadurch bei einem Durchgreifen kaum die Hand eines Benutzers, da der Freiraum zwischen dem Griffbügel und dem Griffbereich des Schlagstockes weitgehend offen bleibt.
  • Der Auslösehebel kann an seinem freien Ende beidseitig Druckplatten aufweisen, die bezüglich des vorderen Stützbeines jeweils seitlich vorstehen. Dieses ermöglicht ein sicheres und intuitives Ertasten des Auslösehebels mit der schlagstockführenden oder wahlweise nicht-schlagstockführenden Hand. Der Auslösehebel ist mittels der Druckplatten grundsätzlich von beiden Seiten des Griffbügels bedienbar und ermöglicht somit auch nach einem Handwechsel zum Beispiel mit dem Daumen der anderen Hand eine sichere Betätigung.
  • Die Abzugseinrichtung kann außerdem einen Sicherungsschlitten aufweisen. Der Sicherungsschlitten vermindert das Risiko einer unbeabsichtigten Betätigung der Abzugseinrichtung.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sicherungsschlitten verschiebbar an dem vorderen Stützbein geführt. Somit ist auch der Sicherungsschlitten im Wirkungsbereich des Daumens angeordnet und eine einhändige Betätigung der Abzugseinrichtung möglich. Erst nach einem linearen Verschieben des Sicherungsschlittens ist ein Verschenken des Auslösehebels, insbesondere in Richtung eines hinteren Endabschnittes des Funktionsgehäuses, möglich.
  • Vorteilhafterweise ist der Sicherungsschlitten federvorgespannt und übergreift in einer gesicherten Position den Auslösehebel mittels eines an dem Sicherungsschlitten angeformten Sperrnockens.
  • Vorzugsweise drückt der Auslösehebel gegen eine linear geführte Stößelstange, deren abgewandtes Ende in den Innenraum hineinragt. Die Stößelstange ist vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb des Funktionsgehäuses geführt und wandert bei einer Betätigung des Auslösehebels weiter in den Innenraum hinein, wodurch beispielsweise ein Ausstoß eines Reizstoffes aus einem im Innenraum angeordneten Reizstoffsprühgerät initiiert oder eine Taschenleuchte an- oder ausgeschaltet wird. Der Auslösehebel und die Stößelstange bewegen sich stets synchron, das heißt der lineare Bewegungsanteil des Auslösehebels in axialer Richtung des Funktionsgehäuses entspricht stets der linearen Bewegungsrichtung der Stößelstange.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Möglichkeit ist das zusätzliche Einsatzmittel eine Reizstoffsprühkartusche. Die Reizstoffsprühkartusche enthält einen Reizstoff, insbesondere ein Pfefferspray. Unter dem Begriff Pfefferspray wird ein Reizstoff mit dem Wirkstoff Capsaicin verstanden, der gegen Menschen und andere Säugetiere wirkt. Das Funktionsprinzip einer Reizstoffsprühkartusche ist identisch mit dem einer Sprühdose. Die Reizstoffsprühkartusche kann den Wirkstoff flüssig, als Schaum oder als Gel freisetzen. Das Sprühbild kann einem konischen Nebel oder einem Strahl entsprechen. Die Reichweite beträgt üblicherweise zwischen 1,5 bis 5 m.
  • Die Reizstoffsprühkartusche kann in den Innenraum eingesetzt sein und einen Kartuschenkörper sowie eine mit dem mindestens einen Durchbruch fluchtende Auslassöffnung aufweisen. Bei einer Betätigung der Abzugseinrichtung strömt insbesondere der im Kartuschenkörper unter Druck bevorratete Reizstoff durch die Auslassöffnung und den Durchbruch in die Umwelt und kann dort auf eine gegnerische Person treffen.
  • Sinnvollerweise ist die Auslassöffnung an einem axial in dem Kartuschenkörper geführten Sprührohr angeordnet, welches von einem an dem mindestens einen Durchbruch ausgeformten Sprührohrsitz aufgenommen ist. Das Sprührohr stützt sich somit in axialer Richtung an dem Sprührohrsitz ab.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn die Stößelstange bei Betätigung der Abzugseinrichtung den Kartuschenkörper in Richtung des mindestens einen Durchbruchs vorschiebt und das Sprührohr von dem Sprührohrsitz in axialer Richtung gehalten ist. Aufgrund einer Relativbewegung zwischen Sprührohr und Kartuschenkörper entweicht der unter Druck stehende Reizstoff solange, wie die Stößelstange den Kartuschenkörper in Richtung des Durchbruchs vorschiebt. Stirnseitig sollte bei dieser Ausführungsform auf der Seite des Durchbruchs ein Federelement angeordnet sein, welches den Kartuschenkörper nach einem Loslassen des Auslösehebels in seine Ausgangslage zurückdrückt. Hierdurch gelangen auch die Stößelstange und der Auslösehebel in seine Ausgangslage zurück.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Möglichkeit ist das zusätzliche Einsatzmittel eine Taschenleuchte. Die Taschenleuchte kann in den Innenraum eingesetzt sein und eine Lampe aufweisen, welche Licht durch den mindestens einen Durchbruch emittiert. Die Taschenleuchte stellt sinnvollerweise einen Lichtstrom von mindestens 600 Lumen bereit, der aufgrund seiner Blendwirkung insbesondere bei Dunkelheit eine erhebliche Irritation bei dem Gegner hervorruft. Die Taschenleuchte umfasst vorzugsweise eine autarke Energieversorgung beispielsweise mit einem über eine USB-Schnittstelle aufladbaren Akku oder auswechselbaren Batterien.
  • Vorzugsweise weist die Taschenleuchte einen stirnseitig angeordneten Betätigungsschalter auf und die Stößelstange wirkt bei Betätigung der Abzugseinrichtung auf den Betätigungsschalter ein. Mittels des einzigen Betätigungsschalters soll die Taschenleuchte vorzugsweise dreifach dimmbar sein und im eingeschalteten Betriebszustand die Funktion Dauerlicht und Stroboskop ermöglichen.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Möglichkeit ist das zusätzliche Einsatzmittel eine Farbsprühkartusche. Die Farbsprühkartusche kann in den Innenraum eingesetzt sein und eine Farbe enthalten, vorzugsweise eine Lebensmittelfarbe, mit welcher eine oder mehrere an einem Geschehen beteiligte Person(en) markiert werden, die an einer gesetzeswidrigen Situation beteiligt aber aufgrund personeller Unterlegenheit augenblicklich nicht festgehalten werden können. Mit Hilfe der Markierung der Person(en) ist es möglich, diese zu einem späteren Zeitpunkt in einer Menschenmenge zu identifizieren und dann gegebenenfalls weitere Maßnahmen einzuleiten.
  • Gemäß einer vierten bevorzugten Möglichkeit ist das zusätzliche Einsatzmittel eine Elektroimpulswaffe. Die Elektroimpulswaffe kann in den Innenraum des Funktionsgehäuses eingesetzt sein. Unter einer Elektroimpulswaffe wird insbesondere eine Distanz-Elektroimpulswaffe verstanden, mit welcher mehrere mit Widerhaken versehene Projektile bis zu einer Entfernung von etwa 10 m abgeschossen werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Elektroimpulswaffe ein ortsfest an dem Griffbügel befestigtes Abschussgerät und mindestens zwei abschießbare Projektile auf, wobei die Projektile stets mit dem Abschussgerät elektrisch leitend verbunden sind. Die Projektile sind vorzugsweise mittels isolierter Drähte mit dem Abschussgerät verbunden, dringen in die Haut der Zielperson ein und wirken als Elektroden, zwischen denen über einen Zeitraum von maximal fünf Sekunden ein Strom fließt. Aufgrund dieses Stromflusses wird bei der gegnerischen Person durch Beeinflussung von Muskeln und Nerven im Strompfad zeitweise eine Lähmung von Sekunden- bis Minutendauer hervorrufen und die Person dadurch unschädlich gemacht. In dem Abschussgerät kann mindestens eine elektrische Energiequelle und eine Beschleunigungsvorrichtung für die Projektile vorhanden sein, die üblicherweise mit Druckluft arbeitet.
  • Gemäß einer besonders sinnvollen Ausführungsform wirkt die Elektroimpulswaffe mit mindestens einem zweistufig schaltenden Auslösehebel zusammen, welcher in einer ersten Schaltstufe eine Gleichspannung mit unterschiedlicher Polarität auf die mindestens zwei abschießbaren Projektile überträgt und mittels dem in einer zweiten Schaltstufe ein Abschuss der Projektile ausgelöst ist. Hieraus resultiert der Vorteil, dass zu Beginn des Einsatzes zunächst ohne Körperkontakt mit der gegnerischen Person in der ersten Schaltstufe des Auslösehebels ein Stromfluss erfolgt und ein akustisch hörbarer Ladungsausgleich zwischen den unterschiedlich geladenen Projektilen stattfindet, welcher bereits eine massive abschreckende Wirkung verursacht. Die Projektile verbleiben in dieser ersten Schaltstufe in dem Abschussgerät. Wenn jedoch erkennbar wird, dass die gegnerische Person nicht von ihrem Handeln ablässt, kann der Auslösehebel in die zweite Schaltstufe durchgedrückt werden, wodurch die Projektile das Abschussgerät verlassen.
  • Vorteilhafterweise weist der Innenraum eine erste Kammer und eine zweite Kammer auf, in welche jeweils ein Einsatzmittel eingesetzt ist. Hierdurch können unterschiedliche Wirkmechanismen der jeweiligen Einsatzmittel kombiniert oder die Anzahl der Einsatzmittel verdoppelt werden.
  • Günstigerweise ist an dem Griffbügel eine Abzugseinrichtung mit geteiltem Auslösehebel angeordnet, wobei ein erster Auslösehebel mit dem in der ersten Kammer eingesetzten Einsatzmittel und ein zweiter Auslösehebel mit dem in der zweiten Kammer eingesetzten Einsatzmittel zusammenwirkt. Aufgrund des geteilten Auslösehebels ist es möglich, selektiv das gewünschte Einsatzmittel anzuwenden.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand von sieben Figuren näher erläutert. Es zeigen die
    • 1: eine perspektivische Ansicht auf einen an einem Schlagstock angebrachten Griffbügel gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2: eine Unteransicht auf den Schlagstock mit teilweise verdecktem Griffbügel gemäß 1;
    • 3: eine Querschnittsansicht längs Schnittlinie B-B in 2 mit eingesetzter Reizstoffsprühkartusche;
    • 4: eine Querschnittsansicht längs Schnittlinie B-B in 2 gemäß mit eingesetzter Taschenleuchte;
    • 5: eine Vorderansicht auf den Griffbügel und Schlagstock gemäß der 1 bis 4;
    • 6: eine perspektivische Ansicht auf einen an einem Schlagstock angebrachten Griffbügel mit geteiltem Auslösehebel gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    • 7: einen Querschnitt durch den Griffbügel und Schlagstock mit einem eine erste und zweite Kammer aufweisenden Innenraum gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen an einem Schlagstock 10 angebrachten Griffbügel 20. Der Schlagstock 10 umfasst einen zylindrischen, durchmessergrößeren Griffbereich 11 und einen Schlagbereich 12, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel teleskopierbar und in einer eingeschobenen Position von dem Griffbereich 11 aufgenommen ist. In einer ausgeschobenen Position des Schlagstockes 10 definieren den Schlagbereich 12 ein durchmessergroßes Rohr 13 und ein durchmesserkleines Rohr 14 (siehe 3 bis 5), wodurch der Schlagbereich 12 annähernd die doppelte axiale Länge des Griffbereiches 11 einnimmt.
  • Der Griffbügel 20 weist als Verbindungsmittel 22 zur Befestigung eines Einsatzmittels 40, 50, 60, 70 ein Funktionsgehäuse 22a auf, das mittels einer Befestigungsvorrichtung 21 an dem Griffbereich 11 lösbar befestigt ist. Die Befestigungsvorrichtung 21 ist aus einem hinteren Stützbein 24a und einem vorderen Stützbein 24b gebildet und hält das Funktionsgehäuse 22a in einer achsparallelen Position zu dem Griffbereich 11. Der Griffbereich 11, das hintere Stützbein 24a, das Funktionsgehäuse 22a und das vordere Stützbein 24b umgeben eine nicht weiter bezeichnete, geschlossene Durchgriffsöffnung für die Hand eines Benutzers. Das Funktionsgehäuse 22a ist ausschließlich über das hintere und vordere Stützbein 24a, 24 b mit dem Griffbereich 11 des Schlagstocks 10 verbunden.
  • Das hintere und vordere Stützbein 24a, 24b münden jeweils in einer ringförmigen Manschette 25, welche den Griffbereich 11 in Umfangsrichtung vollständig umschließt und dadurch den Griffbügel 20 kraftschlüssig in einer bezüglich des Griffbereiches 11 ortsfesten Position hält. Zur Verringerung der Schlagenergie sind die ringförmigen Manschetten 25 aus einem schlagabsorbierenden, unter den zu erwartenden Lasten rückverformbaren Material ausgeführt.
  • Das Funktionsgehäuse 22a ist mit einer zumindest abschnittsweise zylindrischen Form ausgebildet und umgibt einen Innenraum 23 zur wahlweisen Aufnahme einer komplementär zu dem Innenraum 23 ausgeformten Reizstoffsprühkartusche 40 (siehe 3), Taschenleuchte 50 (siehe 4), Farbsprühkartusche (siehe 7) und/oder Elektroimpulswaffe 70 (siehe 6). Dabei ist der Innenraum 23 in jeder Raumrichtung zumindest abschnittsweise von einem Wandabschnitt des Funktionsgehäuses 22a umschlossen. Zum Öffnen des Funktionsgehäuses 22a weist dieses einen lösbar daran angreifenden Funktionsgehäusedeckel 22b auf, zum Beispiel um eine im Innenraum 23 befindliche Reizstoffsprühkartusche 40 oder Taschenleuchte 50 wechseln zu können.
  • Das Funktionsgehäuse 22a ist an seinem hinteren Endabschnitt 26 mit einem Durchbruch 27 ausgebildet, durch welchen beispielsweise ein Reizstoff 44 aus dem Innenraum 23 herausspritzen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Durchbruch 27 in dem Funktionsgehäusedeckel 22b und ist koaxial zu dem Innenraum 23 angeordnet.
  • Der Funktionszustand der in den Innenraum 23 eingesetzten Reizstoffsprühkartusche 40, Taschenleuchte 50, Farbsprühkartusche 60 und/oder Elektroimpulswaffe 70 ist mittels einer Abzugseinrichtung 30 veränderbar. Die Abzugseinrichtung 30 ist an einem vorderen Endabschnitt 29 des Griffbügels 20 angeordnet und befindet sich somit an dem zum Schlagbereich 12 benachbarten Ende des Griffbügels 20.
  • Die Abzugseinrichtung 30 weist einen Auslösehebel 31, 31a, 31b auf, der mittels eines Sicherungsschlittens 32 in einer gesperrten Position gehalten und dadurch gegen eine ungewollte Benutzung gesichert ist. Sowohl der Auslösehebel 31, 31a, 31b als auch der Sicherungsschlitten 32 sind derart an dem Griffbügel 20 angeordnet, dass diese beide von dem Daumen eines Benutzers erreichbar sind, ohne dass der Bediener die Handstellung an dem Griffbereich 11 des Schlagstockes 10 verändert. Zur weiteren Erhöhung der Einsatzsicherheit sind beidseitig an dem Auslösehebel 31, 31a, 31b Druckplatten 33 angeformt, die seitlich über den Umfang des Griffbereiches 11 hinausragen, wie besonders gut in der Unteransicht der 2 zu sehen ist, und dadurch das Risiko eines Abrutschens des Daumens von dem Auslösehebel 31, 31a, 31b verringern.
  • Die Querschnittsansichten der 3 und 4 verdeutlichen den Aufbau der Abzugseinrichtung 30, deren Auslösehebel 31, 31a, 31b schwenkbeweglich an dem vorderen Endabschnitt 29 des Griffbügels 20 gelagert ist. Unter dem vorderen Abschnitt des Griffbügels 20 wird eine Lagerung des Auslösehebels 31, 31a, 31b entsprechend der Darstellung an dem Funktionsgehäuse 22a, benachbart zu dem vorderen Stützbein 24b verstanden. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Auslösehebel 31 an dem bezüglich der ringförmigen Manschette 25 distalen Ende des vorderen Stützbeines 24b, benachbart zu dem Funktionsgehäuse 22a zu lagern. Die Schwenkbewegung des Auslösehebels 31, 31a, 31b im Rahmen einer Betätigung der Abzugseinrichtung 30 erfolgt stets von dem vorderen Stützbein 24b weg in Richtung des hinteren Stützbeines 24a.
  • Bevor der Auslösehebel 31, 31a, 31b verschwenkt werden kann, muss zunächst der Sicherungsschlitten 32 betätigt werden. Der Sicherungsschlitten 32 ist für eine günstige Bedienbarkeit auf derselben Seite des vorderen Stützbeines 24b angeordnet wie der Auslösehebel 31. Der Sicherungsschlitten 32 ist außerdem linear verfahrbar an dem vorderen Stützbein 24b geführt und übergreift in der gezeigten gesicherten Position der Abzugseinrichtung 30 den Auslösehebel 31 mit seinem Sperrnocken 34 formschlüssig. Vorzugsweise wird der Sicherungsschlitten 32 federvorgespannt in dieser bezüglich des Griffbereiches 11 entfernten Stellung gehalten. Zur Betätigung des Auslösehebels 31 muss der Sicherungsschlitten 32 in Richtung des Griffbereiches 11 soweit verschoben sein, dass der Sperrnocken 34 nicht mehr in Wirkkontakt mit dem Auslösehebel 31 steht.
  • Die 3 zeigt einen Griffbügel 20 mit einer in den Innenraum 23 eingelegten Reizstoffsprühkartusche 40. Die Reizstoffsprühkartusche 40 füllt annähernd den gesamten Innenraum 23 aus. In der gesicherten Stellung der Abzugseinrichtung 30, in welcher der Auslösehebel 31 von dem Sicherungsschlitten 32 gehalten ist, kontaktiert eine Stößelstange 35 gleichzeitig den Auslösehebel 31 und die Reizstoffsprühkartusche 40.
  • Die Reizstoffsprühkartusche 40 weist einen Kartuschenkörper 41 auf, der bis auf ein Sprührohr 43 mit einer Auslassöffnung 42 allseitig verschlossen ist und den Reizstoff 44 (siehe 1) beinhaltet. Das Sprührohr 43 ist bezüglich des Kartuschenkörpers 41 verschiebbar gelagert und dichtet den Kartuschenkörper 41 in der gezeigten vorstehenden Position ab. Das Sprührohr 43 ragt in einen Sprührohrsitz 28 hinein, der an dem hinteren Endabschnitt 26 des Funktionsgehäuses 22a ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Sprührohrsitz 28 im Inneren des Funktionsgehäusedeckels 22b. Der Sprührohrsitz 28 hält die Auslassöffnung 42 des Sprührohres 43 in axialer Richtung fest. Durch ein Verschwenken des Auslösehebels 31 stößt dieser gegen die axial verschiebbar gelagerte Stößelstange 35, die dadurch in Richtung des Innenraumes 23 wandert und mit ihrem dem Auslösehebel 31 abgewandten Ende 36 den Kartuschenkörper 41 in Richtung des Durchbruchs 27 vorschiebt. Da das Sprührohr 43 von dem Sprührohrsitz 28 ortsfest gehalten ist, drückt sich dieses in den Kartuschenkörper 41 hinein und gibt den unter Druck stehenden Reizstoff 44 (siehe 1) frei, welcher das Funktionsgehäuse 22a durch den Durchbruch 27 verlässt.
  • Ein vorgespanntes Federelement 28a umgibt koaxial das Sprührohr 43 und schiebt nach Beendigung einer Betätigung des Auslösehebels 31 den Kartuschenkörper 41 zusammen mit der Stößelstange 35 und den Auslösehebel 31 in die Ausgangsposition zurück. Hierdurch wird das Sprührohr 43 entlastet und der Kartuschenkörper 41 ist abgedichtet.
  • Aufgrund der im Kontaktbereich zu dem Auslösehebel 31, 31a, 31b gerundeten Form des Sperrnockens 34 bewirkt dieser ein Zurückschieben des federvorgespannten Sicherungsschlittens 32 solange, bis der Auslösehebel 31, 31a, 31b an dem Sperrnocken 34 vorbeigewandert ist.
  • Die 4 zeigt einen Griffbügel 20 mit einer in den Innenraum 23 des Funktionsgehäuses 22a eingesetzten Taschenleuchte 50. Die Taschenleuchte 50 umfasst eine eigene Energieversorgung mittels aufladbarer Akkus 53, welche eine in räumlicher Nähe zu dem Durchbruch 27 angeordnete Lampe 51 mit Strom versorgen. Das von dem Auslösehebel 31, 31a, 31b abgewandte Ende 36 der Stößelstange 35 kontaktiert stets einen Betätigungsschalter 52 der Taschenleuchte 50, welcher an der zur Lampe 51 entfernt liegenden Stirnseite der Taschenleuchte 50 angeordnet ist. Bei einer Betätigung der Abzugseinrichtung 30 schiebt der Auslösehebel 31, 31a, 31b die Stößelstange 35 in Richtung des Innenraumes 23, wodurch der Betätigungsschalter 52 eingedrückt ist und eine Funktionsänderung des Betriebszustandes der Taschenleuchte 50 insbesondere ein Ein- oder Abschalten der Lampe 51 erfolgt.
  • Die 5 lässt in einer Vorderansicht die bezüglich des vorderen Stützbeines 24b beidseitig vorstehenden Druckplatten 33 erkennen.
  • In der 6 ist eine alternative Ausführungsform mit einem aus einem ersten und zweiten Auslösehebel 31a, 31b gebildeten Auslösehebel 31 dargestellt. Ansonsten entspricht die Abzugseinrichtung 30 der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform. Der Sperrnocken 34 des Sicherungsschlittens 32 überragt jedoch sowohl den ersten Auslösehebel 31a als auch den zweiten Auslösehebel 31b. Der erste und zweite Auslösehebel 31a, 31b erlauben eine mehrfache und selektive Betätigung des Einsatzmittels 40, 50, 60, 70, welches gemäß der 6 eine Elektroimpulswaffe 70 ist. Vor jeder Betätigung des ersten und/oder zweiten Auslösehebels 31a, 31b muss jeweils der Sicherungsschlitten 32 verschoben und dessen Sperrnocken 34 aus der Überlappung mit dem ersten und zweiten Auslösehebel 31a, 31b gebracht werden.
  • Die Elektroimpulswaffe 70 umfasst ein in das Funktionsgehäuse 22a eingesetztes Abschussgerät 71, in welches insgesamt vier Projektile 72 eingesetzt sind. Das Funktionsgehäuse 22a ist an seinem hinteren Endabschnitt 26 mittels des Funktionsgehäusedeckels 22b verschlossen, wobei in dem Funktionsgehäusedeckel 22b in axialer Verlängerung der Projektile 71 Durchbrüche 27 für dessen Durchtritt vorhanden sind. Bei einer Betätigung des ersten Auslösehebels 31a schießen paarweise zwei der Projektile 72 und bei einer Betätigung des zweiten Auslösehebels 31b zwei weitere Projektile 72 aus dem Abschussgerät 71 heraus. Es ist somit möglich, im Falle eines Fehlschusses eine Person durch einen zweiten Versuch oder zwei Personen nacheinander zu treffen.
  • Zur weiteren Abschreckung und Erhöhung der Treffgenauigkeit weist der Griffbügel 20 außerdem einen Laserpointer 80 auf. Der Laserpointer 80 ist mittels einer Befestigungsschelle 81 von außen an dem Funktionsgehäuse 22a befestigt. Der von dem Laserpointer 80 emittierte Lichtstrahl ist achsparallel zu der Flugrichtung der Projektile 71 und/oder achsparallel zu der Längsachse des Funktionsgehäuses 22a ausgerichtet, so dass der zu erwartende Auftreffpunkt der Projektile 71 ungefähr markiert ist. In axialer Richtung befindet sich der Laserpointer 80 auf der freien Seite des hinteren Stützbeines 24a, fluchtend in dessen projizierter Fläche. Aufgrund dieser Anordnung behindert das hintere Stützbein 24a nicht den Lichtstrahl des Laserpointers 80, welcher dennoch in einem weitgehend geschützten Bereich angeordnet und dadurch einem geringen Risiko der Dejustierung ausgesetzt ist.
  • Die 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem in eine erste Kammer 23a und eine zweite Kammer 23b unterteilten Innenraum 23. Beispielhaft ist in der ersten Kammer 23a als Einsatzmittel 40, 50, 60, 70 eine Farbsprühkartusche 60 und in der zweiten Kammer 23b eine Elektroimpulswaffe 70 angeordnet. Mit Hilfe der Farbsprühkartusche 60 lassen sich beteiligte Personen farblich markieren und zu einem späteren Zeitpunkt in einer Menschenmenge wiederfinden. Sofern erforderlich, besteht dennoch die Möglichkeit, alternativ oder ergänzend die Elektroimpulswaffe 70 einzusetzen. Neben der in 7 dargestellten Kombination können wahlweise auch andere Einsatzmittel 40, 50, 60, 70 in die erste und zweite Kammer 23a, 23b eingesetzt sein, wie zum Beispiel die Reizstoffsprühkartusche 40 und die Farbsprühkartusche 60. Die Ausführungsform mit einem in eine erste und zweite Kammer 23a, 23b unterteilten Innenraum 23 wirkt besonders günstig mit dem in 6 zu erkennenden ersten und zweiten Auslösehebel 31a, 31b zusammen, wobei der erste Auslösehebel 31a mit dem in der ersten Kammer 23a angeordneten Einsatzmittel 40, 50, 60, 70 und der zweite Auslösehebel 31b mit dem in der zweiten Kammer 23b angeordneten Einsatzmittel 40, 50, 60, 70 zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlagstock
    11
    Griffbereich
    12
    Schlagbereich
    13
    durchmessergroßes Rohr
    14
    durchmesserkleines Rohr
    20
    Griffbügel
    21
    Befestigungsvorrichtung
    22
    Verbindungsmittel
    22a
    Funktionsgehäuse
    22b
    Funktionsgehäusedeckel
    23
    Innenraum
    23a
    erste Kammer
    23b
    zweite Kammer
    24a
    hinteres Stützbein
    24b
    vorderes Stützbein
    25
    ringförmige Manschette
    26
    hinterer Endabschnitt Funktionsgehäuse
    27
    Durchbruch Funktionsgehäuse
    28
    Sprührohrsitz
    28a
    Federelement
    29
    vorderer Endanschnitt Griffbügel
    30
    Abzugseinrichtung
    31
    Auslösehebel
    31a
    erster Auslösehebel
    31b
    zweiter Auslösehebel
    32
    Sicherungsschlitten
    33
    Druckplatte
    34
    Sperrnocken Sicherungsschlitten
    35
    Stößelstange
    36
    abgewandtes Ende Stößelstange
    40
    Reizstoffsprühkartusche
    41
    Kartuschenkörper
    42
    Auslassöffnung
    43
    Sprührohr
    44
    Reizstoff
    50
    Taschenleuchte
    51
    Lampe
    52
    Betätigungsschalter
    53
    Akku
    60
    Farbsprühkartusche
    70
    Elektroimpulswaffe
    71
    Abschussgerät
    72
    Projektil
    80
    Laserpointer
    81
    Befestigungsschelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/057365 A1 [0003]
    • WO 2005/045348 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Griffbügel (20) für einen Schlagstock (10), wobei der Griffbügel (20) mittels einer Befestigungsvorrichtung (21) beidseitig an einem Griffbereich (11) des Schlagstockes (10) anbringbar ist und diesen in axialer Richtung überspannt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffbügel (20) ein Verbindungsmittel (22) zur Anbringung mindestens eines zusätzlichen Einsatzmittels (40, 50, 60, 70) ausgebildet ist.
  2. Griffbügel (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (22) ein an dem Griffbügel (20) ausgebildetes Funktionsgehäuse (22a) mit einem Innenraum (23) ist, in welchem das mindestens eine zusätzliche Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) angeordnet ist.
  3. Griffbügel (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsgehäuse (22a) an seinem hinteren Endabschnitt (26) mindestens einen Durchbruch (27) zu dem Innenraum (23) aufweist.
  4. Griffbügel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffbügel (20) eine Abzugseinrichtung (30) angeordnet ist.
  5. Griffbügel (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (30) einen Auslösehebel (31) aufweist.
  6. Griffbügel (20) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (30) einen Sicherungsschlitten (32) aufweist.
  7. Griffbügel (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschlitten (32) verschiebbar an dem vorderen Stützbein (24b) geführt ist.
  8. Griffbügel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) eine Reizstoffsprühkartusche (40) ist.
  9. Griffbügel (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reizstoffsprühkartusche (40) in den Innenraum (23) eingesetzt ist und einen Kartuschenkörper (41) sowie eine mit dem mindestens einen Durchbruch (27) fluchtende Auslassöffnung (42) aufweist.
  10. Griffbügel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) eine Taschenleuchte (50) ist.
  11. Griffbügel (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenleuchte (50) in den Innenraum (23) eingesetzt ist und eine Lampe (51) aufweist, welche Licht durch den mindestens einen Durchbruch (27) emittiert.
  12. Griffbügel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) eine Farbsprühkartusche (60) ist.
  13. Griffbügel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) eine Elektroimpulswaffe (70) ist.
  14. Griffbügel (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroimpulswaffe (70) ein ortsfest an dem Griffbügel (20) befestigtes Abschussgerät (71) und mindestens zwei abschießbare Projektile (72) aufweist, wobei die Projektile (72) stets mit dem Abschussgerät (71) elektrisch leitend verbunden sind.
  15. Griffbügel (20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroimpulswaffe (70) mit mindestens einem zweistufig schaltenden Auslösehebel (31) zusammenwirkt, welcher in einer ersten Schaltstufe eine Gleichspannung mit unterschiedlicher Polarität auf die mindestens zwei abschießbaren Projektile (72) überträgt und mittels dem in einer zweiten Schaltstufe ein Abschuss der Projektile (72) ausgelöst ist.
  16. Griffbügel (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (23) eine erste Kammer (23a) und eine zweite Kammer (23b) aufweist, in welche jeweils ein Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) eingesetzt ist.
  17. Griffbügel (20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffbügel (20) eine Abzugseinrichtung (30) mit geteiltem Auslösehebel (31) angeordnet ist, wobei ein erster Auslösehebel (31a) mit dem in der ersten Kammer (23a) eingesetzten Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) und ein zweiter Auslösehebel (31b) mit dem in der zweiten Kammer (23b) eingesetzten Einsatzmittel (40, 50, 60, 70) zusammenwirkt.
DE102017010216.3A 2017-11-03 2017-11-03 Griffbügel für einen Schlagstock Withdrawn DE102017010216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006996.2U DE202017006996U1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Griffbügel für einen Schlagstock
DE102017010216.3A DE102017010216A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Griffbügel für einen Schlagstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010216.3A DE102017010216A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Griffbügel für einen Schlagstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010216A1 true DE102017010216A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=62510452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010216.3A Withdrawn DE102017010216A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Griffbügel für einen Schlagstock
DE202017006996.2U Active DE202017006996U1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Griffbügel für einen Schlagstock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006996.2U Active DE202017006996U1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Griffbügel für einen Schlagstock

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017010216A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041951A (en) * 1990-07-31 1991-08-20 Fortress Pacific Corporation Multipurpose truncheon for body protection
US5108098A (en) * 1990-07-30 1992-04-28 Hideyuki Ashihara Police baton with crosshandle having rotatably mounted device
WO2005045348A1 (en) 2003-11-06 2005-05-19 Walter Denis Siteman Improvements in truncheons, protective batons, canes and the like.
WO2013057365A1 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Holster Tech Finland Oy Baton holster and an arrangement in a baton holster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108098A (en) * 1990-07-30 1992-04-28 Hideyuki Ashihara Police baton with crosshandle having rotatably mounted device
US5041951A (en) * 1990-07-31 1991-08-20 Fortress Pacific Corporation Multipurpose truncheon for body protection
WO2005045348A1 (en) 2003-11-06 2005-05-19 Walter Denis Siteman Improvements in truncheons, protective batons, canes and the like.
WO2013057365A1 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Holster Tech Finland Oy Baton holster and an arrangement in a baton holster

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017006996U1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054723B4 (de) Handfeuerwaffe
AT410140B (de) Sicherungsvorrichtung für jagd- und sportwaffen
DE1564769B1 (de) Geraet zum Ausueben eines Elektroschocks im menschlichen Koerper
EP1825207B1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE1911374B2 (de) Ausloesemechanismus fuer einen bolzenschussapparat
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE102017010216A1 (de) Griffbügel für einen Schlagstock
WO2003054473A1 (de) Handabschussgerät mit mehreren kartuschen
EP1101075B1 (de) Selbstverteidigungsvorrichtung
DE102015214009B4 (de) Auslöseeinrichtung, sowie Einrichtung zum Simulieren von Geschosstreffern oder Geschosszündungen oder für die nicht-letale Verteidigung
DE2330430A1 (de) Handfeuerwaffe fuer zweihandbedienung
WO2014053247A1 (de) Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen
DE1097860B (de) Elektrisches Zuendsystem fuer Feuerwaffen, insbesondere Jagdgewehre
AT505964B1 (de) Granatwerfer
DE102007015606B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE202007004747U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE2446831C2 (de) Ballistische Vorrichtung bestehend aus einem Projektil und dessen Abschußvorrichtung
DE202017005142U1 (de) Adaptierbares Funktionsgehäuse für einen Schlagstock
DE102015120808A1 (de) Gewehr mit einem Schlagmechanismus
EP0428766B1 (de) Verteidigungsvorrichtung
AT32920B (de) Handgranate.
DE485476C (de) Zuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE660803C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Granaten, welche aus einem vorn eine Granate aufnehmenden, hinten einen Anschlagteil aufweisenden Rohr mit einer an ihm loesbar befestigtenKleinhandfeuerwaffe besteht
DE4205448A1 (de) Granatgewehr

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017006996

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BONOWI INTERNATIONAL POLICE EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOPP, WOLFGANG, 55130 MAINZ, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned