EP0788841A2 - Klebstoffauftragsvorrichtung - Google Patents

Klebstoffauftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0788841A2
EP0788841A2 EP96120470A EP96120470A EP0788841A2 EP 0788841 A2 EP0788841 A2 EP 0788841A2 EP 96120470 A EP96120470 A EP 96120470A EP 96120470 A EP96120470 A EP 96120470A EP 0788841 A2 EP0788841 A2 EP 0788841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
roller
axis
cliché
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96120470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788841A3 (de
EP0788841B1 (de
Inventor
Hermann Sandmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0788841A2 publication Critical patent/EP0788841A2/de
Publication of EP0788841A3 publication Critical patent/EP0788841A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788841B1 publication Critical patent/EP0788841B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Definitions

  • the invention relates to an adhesive application device with an adhesive chamber receiving the adhesive, an adhesive roller partially immersed in the adhesive and an adhesive application or cliché roller for applying adhesive to a workpiece guided past the cliché roller by a gripping device Plate roller is pivoted away from the gripping device about an eccentric axis which does not coincide with the axis of rotation of the adhesive roller.
  • the invention relates to an adhesive application device with an adhesive-receiving adhesive chamber, the front side of which is closed by an adhesive roller with a vertical axis of rotation, which delimits a return gap for non-removed adhesive applications with a vertical side wall of the chamber, and by a sealing roller parallel to this, which is closed with the Adhesive roller forms an adhesive passage gap and is sealed by sealing means against the other vertical side wall of the chamber, with an adhesive application or cliché roller which can be placed on the adhesive roller, which preferably takes format-based adhesive orders from it and transfers them to workpieces to be provided with an adhesive application, and with a pivoted bearing and a drive lever provided in the eccentric to its pivot axis with an eccentricity that is smaller than the radius of the plate roller, the plate roller is mounted and which moves the plate roller away from the workpiece carrier if there are no workpieces to be applied with an adhesive.
  • An adhesive application device of this type is known, for example, from DE-195 32 582.6.
  • the cliché roller must be moved away from the material carrier consisting, for example, of a gripper cylinder if the latter does not transport workpieces to be applied with an adhesive, so that the workpiece carrier or the gripper cylinder are not smeared by glue applications.
  • the cliché roller moves away from the workpiece carrier, the problem arises that the distance between the clichés and the adhesive roller should not be changed, so that the uniformity of the adhesive application to the clichés is not impaired and the clichés are also not squeezed.
  • a pivotable mounting of the plate roller is described, in which the distance between the axis of rotation of the plate roller and the axis of rotation of the adhesive roller remains constant when moving away from the workpiece carrier.
  • the cliché roller 2 provided with the cliché 3 is rotatably mounted in the bearing 6 in a lever 4, which in turn is pivotally mounted about the axis of rotation 5 of the adhesive roller 1.
  • the path of the continuously conveyed workpieces to be provided with an adhesive application is indicated by the arrow A. If the plate roller 2, 3 is to be moved away from the workpiece carrier, a drive, for example a pneumatic cylinder 7, is actuated which pivots the lever 4 between the stops 8, 9 fixed to the frame.
  • FIGS. 3 to 5 has the disadvantage that the plate roller 2 is mounted on a relatively long lever with a relatively large distance from its pivot axis, which has to be pivoted with a smaller pivot angle to move and place the plate roller, so that considerable masses must be strongly accelerated and braked when swiveling, which is problematic at the high speed with which the starting and stopping takes place because of the large mass forces resulting from the large accelerations.
  • this arrangement has the disadvantage that when the plate roller 2 is pivoted away from the workpiece carrier, the axis of rotation 12 of the plate cylinder is pivoted into the position 12 'in which it moves from that to the axis of rotation 5 of the adhesive roller 1 concentric envelope cylinder B with the radius R deviates inwards, so that the axes of rotation 12, 5 the plate roller and the adhesive roller move closer together and the plate is squeezed in the manner shown in FIGS. 7 and 8.
  • This bruise which prevents even adhesive absorption during parking, is disadvantageous, but has been accepted.
  • the object of the invention is to provide an adhesive application device of the type specified, in which the distance between the axis of rotation of the plate roller and the axis of rotation of the adhesive roller does not occur when the inertial forces resulting from the accelerations are reduced when the plate roller is turned off and on the workpiece carrier changes.
  • this object is achieved in an adhesive application device of the type specified at the outset in that the axis of rotation of the plate cylinder or the axis of rotation of the adhesive roller are guided such that the distance between the plate roller and the adhesive roller remains the same.
  • the object is achieved in that the unit consisting of the adhesive chamber with the adhesive and sealing roller rotates around a side to the axis of the plate roller parallel axis is pivotally mounted and a movably mounted spacer element is arranged between a pin or sector concentric to the axis of the adhesive roller and a control cam rotatable with the adjusting lever, such that a resilient device acting on the unit presses the pin of the adhesive roller onto the spacer element and that the characteristic of Control curve is selected so that the distance between the axes of the adhesive roller and the plate roller remains constant when the adjusting lever is pivoted.
  • the cliché roller can be swiveled for the purpose of placing it on the workpiece carrier with a short length of the lever arm of the actuating lever between the pivot axis of the actuating lever and the axis of rotation of the cliché roller and with a large pivoting angle of the actuating lever and thus less acceleration, so that over the entire travel, the mass forces occurring during the adjustment, i.e. the acceleration and deceleration, can be kept low.
  • the spacer element expediently consists of a lever which is pivotally mounted in the machine frame and has a pivot axis which is parallel to the plate roller axis.
  • the spacer element is supported by an adjustable eccentric on the journal of the adhesive roller, so that the thickness of the adhesive application removed from the cliché by the adhesive roller can be adjusted.
  • the spacer element is expediently supported on the control cam via a roller.
  • the adhesive roller is mounted eccentrically to its pivot axis in an adjusting lever provided with an actuator, so that the thickness of the adhesive application on the adhesive roller can also be adjusted via the actuator.
  • the adhesive chamber 23 is held in a frame, a housing or a support plate 20, which is freely rotatable and suspended in a plate or a carrier 22 of the machine frame in the manner shown in FIG. 1 by a lateral pin 21 and is suspended.
  • the adhesive chamber 23 is filled up to the mirror shown in FIG. 2 with adhesive 24, which can be supplied and possibly removed through lines (not shown).
  • the sealing roller 25 is rotatably mounted in the plate 20.
  • a cylindrical disk 27 is rotatably mounted in the plate 20, which is provided on both sides with eccentric pins 26, 28.
  • the adhesive roller 1 is mounted on the downwardly projecting eccentric pin 26.
  • the cylindrical disc 27 is connected to an adjusting lever 29, which is provided via an actuator 30, for example a pressure medium piston-cylinder unit, for adjusting the thickness of the adhesive layer taken over by the adhesive cylinder 1.
  • the adhesive roller 1 and the sealing roller 25 are provided with drives which drive them in the direction of arrows C and D. Because of the special design of the adhesive chamber, the adhesive and sealing rollers and their drives, we refer to the adhesive application device known from DE 195 32 582.6.
  • a cylindrical disk 30 is freely rotatably mounted with a radially projecting one Adjusting lever 31 is connected, which can be pivoted between the stops 33 and 34 fixed to the frame by means of a pneumatic cylinder 32 pivotably mounted in the machine frame.
  • the cylindrical disk which is used for storage, has a cam disk 35 on its underside.
  • a pin 36 of the plate cylinder 2 is mounted eccentrically in the cylindrical disk 30.
  • the gripper cylinder 40 is provided with grippers 41 which grip workpieces to be provided with glue applications at their front ends.
  • a vertical bearing pin 43 is freely rotatably supported, which carries a radial lever 45, which forms a spacer element, which has one side on the vertically upwardly projecting pin 28, which is aligned with the bearing pin 26 of the adhesive roller 1 and on the other hand applies to the control cam 35.
  • the plate 20 is acted upon on its side opposite the bearing pin 21 by a resilient element, in the exemplary embodiment shown by a pneumatic cylinder 46, which presses the pin 28 against the spacer element 35 and thus its opposite side in contact with the Control curve 35 holds.
  • control cam is chosen so that when the spacer element is in contact with the pin 28 on the one hand and the control cam 35 on the other hand, when the cliché roller 2 is pivoted, the distance between the axes of rotation of the adhesive roller 1 and the cliché roller 2 remains constant.
  • the spacer element consisting of the lever 45 has an eccentric bolt 52 between forked legs, the eccentricity of which can be adjusted by rotating the shaft 53. By turning the eccentric bolt 52, the effective width of the spacer element 45 and thus the thickness of the glue application adopted by the cliché 3 can be set.
  • a roller 55 is supported between forked legs, via which the spacer element 45 is supported on the control cam 35.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine Klebstoffauftragsvorrichtung besteht aus einer den Klebstoff aufnehmenden Klebstoffkammer, einer in den Klebstoff teilweise eintauchenden Klebstoffwalze und aus einer Klebstoffauftrags- oder Klischeewalze zum Auftragen von Leim auf ein von einer Greifeinrichtung an der Klischeewalze vorbeigeführten Werkstück. Im Falle des Ausbleibens eines Werkstücks wird die Drehachse der Klischeewalze von der Greifeinrichtung um eine exzentrische Achse weggeschwenkt, die nicht mit der Rotationsachse der Klebstoffwalze zusammenfällt. Die Drehachse der Klischeewalze oder die Drehachse der Klebstoffwalze sind derart beweglich geführt, daß der Abstand der Klischeewalze zur Klebstoffwalze gleichbleibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klebstoffauftragsvorrichtung mit einer den Klebstoff aufnehmenden Klebstoffkammer, einer in den Klebstoff teilweise eintauchenden Klebstoffwalze und einer Klebstoffauftrags- oder Klischeewalze zum Auftragen von Klebstoff auf ein von einer Greifeinrichtung an der Klischeewalze vorbeigeführtes Werkstück, wobei im Falle des Ausbleibens eines Werkstücks die Drehachse der Klischeewalze von der Greifeinrichtung um eine exzentrische Achse weggeschwenkt wird, die nicht mit der Rotationsachse der Klebstoffwalze zusammenfällt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Klebstoffauftragsvorrichtung mit einer Klebstoff aufnehmenden Klebstoffkammer, deren vordere Seite durch eine Klebstoffwalze mit vertikaler Drehachse, die mit einer vertikalen Seitenwand der Kammer einen Rückförderspalt für nicht abgenommene Klebstoffaufträge begrenzt, und durch eine zu dieser parallele Dichtwalze geschlossen ist, die mit der Klebstoffwalze einen Klebstoffdurchtrittsspalt bildet und durch Abdichtmittel gegenüber der anderen vertikalen Seitenwand der Kammer abgedichtet ist, mit einer an die Klebstoffwalze anstellbaren Klebstoffauftrags- oder Klischeewalze, die vorzugsweise formatmäßige Leimaufträge von dieser übernimmt und auf mit einem Klebstoffauftrag zu versehende Werkstücke überträgt, und mit einem schwenkbar gelagerten und mit einem Antrieb versehenen Stellhebel, in dem exzentrisch zu dessen Schwenkachse mit einer Exzentrizität, die kleiner ist als der Radius der Klischeewalze, die Klischeewalze gelagert ist und der die Klischeewalze von dem Werkstückträger abrückt, wenn mit einem Klebstoffauftrag zu versehende Werkstücke ausbleiben.
  • Eine Klebstoffauftragsvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus DE-195 32 582.6 bekannt. Bei derartigen Vorrichtungen muß die Klischeewalze von dem beispielsweise aus einem Greiferzylinder bestehenden Werkstoffträger abgerückt werden, wenn dieser keine mit einem Klebstoffauftrag zu versehende Werkstücke transportiert, damit der Werkstückträger bzw. der Greiferzylinder nicht durch Leimaufträge verschmiert werden. Bei dem Abrücken der Klischeewalze von dem Werkstückträger ergibt sich das Problem, daß möglichst der Abstand der Klischees zu der Klebstoffwalze nicht verändert werden soll, damit die Gleichmäßigkeit des Klebstoffauftrags auf die Klischees nicht beeinträchtigt wird und die Klischees auch nicht gequetscht werden.
  • Anhand der Fig. 3 bis 5 der Zeichnung wird eine schwenkbare Lagerung der Klischeewalze beschrieben, bei der bei einem Abrücken von dem Werkstückträger der Abstand der Drehachse der Klischeewalze zu der Drehachse der Klebstoffwalze konstant bleibt. Die mit dem Klischee 3 versehene Klischeewalze 2 ist in der Lagerung 6 in einem Hebel 4 drehbar gelagert, der seinerseits um die Drehachse 5 der Klebstoffwalze 1 schwenkbar gelagert ist. Die Bahn der kontinuierlich geförderten und mit einem Klebstoffauftrag zu versehenden Werkstücke ist durch den Pfeil A angedeutet. Soll die Klischeewalze 2, 3 von dem Werkstückträger abgerückt werden, wird ein Antrieb, beispielsweise ein Pneumatikzylinder 7, betätigt, der den Hebel 4 zwischen den gestellfesten Anschlägen 8, 9 verschwenkt. Da während dieses Verschwenkens die Drehachse des Klischeezylinders 2 auf einem zu der Drehachse 5 der Klebstoffwalze 1 konzentrischen Hüllzylinder, der durch den Pfeil B angedeutet ist, verschwenkt wird, ändert sich der Abstand der Drehachse des Klischeezylinders zu der Drehachse der Klebstoffwalze 1 nicht. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Klischee 3 des Klischeezylinders 2 in jeder Schwenklage des Stellhebels 4 Klebstoffaufträge gleicher Dicke von der Klebstoffwalze 1 abnimmt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß bei einem Verschwenken des Stellhebels 4 das Klischee 3 keiner Abstandsänderung zu dem Mantel der Klebstoffwalze 1 unterliegt.
  • Die aus den Fig. 3 bis 5 ersichtliche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Klischeewalze 2 an einem relativ langen Hebel mit verhältnismäßig großem Abstand von dessen Schwenkachse gelagert ist, der zum Abrücken und Anstellen der Klischeewalze mit einem kleineren Schwenkwinkel verschwenkt werden muß, so daß bei einem Verschwenken erhebliche Massen stark beschleunigt und abgebremst werden müssen, was bei der hohen Geschwindigkeit, mit der das An- und Abstellen erfolgt, wegen der sich aus den großen Beschleunigungen ergebenden großen Massenkräften problematisch ist.
  • Um die bei einem Ab- und Anstellen der Klischeewalze zu beschleunigenden und abzubremsenden Massen beherrschbarer zu machen, ist es, wie anhand der Fig. 6 bis 8 erläutert wird, aus einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt, die Klischeewalze 2 in einem kürzeren Hebel 10 zu lagern, dessen Schwenkachse 11 von der Drehachse 12 des Klischeezylinders 2 einen Abstand aufweist, der kleiner ist als der Radius der Klischeewalze. Diese Anordnung hat jedoch, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, den Nachteil, daß bei einem Abschwenken der Klischeewalze 2 von dem Werkstückträger die Drehachse 12 des Klischeezylinders in die Stellung 12' verschwenkt wird, in der sie von dem zu der Drehachse 5 der Klebstoffwalze 1 konzentrischen Hüllzylinder B mit dem Radius R nach innen hin abweicht, so daß sich die Drehachsen 12, 5 der Klischeewalze und der Klebstoffwalze einander annähern und das Klischee in der aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Weise gequetscht wird. Diese Quetschung, die eine gleichmäßige Klebstoffaufnahme während des Abstellens verhindert, ist nachteilig, wurde jedoch in Kauf genommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klebstoffauftragsvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der sich bei Verringerung der sich aus den Beschleunigungen ergebenden Massenkräfte bei einem Ab- und Anstellen der Klischeewalze an den Werkstückträger der Abstand der Drehachse der Klischeewalze zu der Drehachse der Klebstoffwalze nicht ändert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Klebstoffauftragsvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Drehachse des Klischeezylinders oder die Drehachse der Klebstoffwalze derart beweglich geführt sind, daß der Abstand der Klischeewalze zur Klebstoffwalze gleichbleibt.
  • Bei der spezielleren, beispielsweise aus der DE-195 32 582.6 bekannten Klebstoffauftragsvorrichtung, die oben im zweiten Absatz näher beschrieben ist, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die aus Klebstoffkammer mit Klebstoff- und Dichtwalze bestehende Einheit um eine seitliche, zu der Achse der Klischeewalze parallele Achse schwenkbar gelagert und zwischen einem zu der Achse der Klebstoffwalze konzentrischen Zapfen oder Sektor und einer mit dem Stellhebel verdrehbaren Steuerkurve ein beweglich gelagertes Abstandselement angeordnet ist, daß eine die Einheit beaufschlagende federnde Einrichtung den Zapfen der Klebstoffwalze an das Abstandselement andrückt und daß die Charakteristik der Steuerkurve so gewählt ist, daß bei einem Verschwenken des Stellhebels der Abstand der Achsen der Klebstoffwalze und der Klischeewalze konstant bleibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klebstoffauftragsvorrichtung läßt sich die Klischeewalze zum Zwecke des Ab- und Anstellens an den Werkstücktrager mit kurzer Länge des Hebelarms des Stellhebels zwischen der Schwenkachse des Stellhebels und der Drehachse der Klischeewalze und mit großem Schwenkwinkel des Stellhebels und damit geringerer Beschleunigung verschwenken, so daß über den gesamten Stellweg die beim Verstellen auftretenden Massenkräfte, also die Beschleunigung und Verzögerung, gering gehalten werden können.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Abstandselement aus einem im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Hebel mit zu der Klischeewalzenachse paralleler Schwenkachse.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich das Abstandselement über einen einstellbaren Exzenter auf dem Zapfen der Klebstoffwalze abstützt, so daß sich die Dicke des von dem Klischee von der Klebstoffwalze abgenommenen Klebstoffauftrags einstellen läßt.
  • Zweckmäßigerweise stützt sich das Abstandselement über eine Rolle auf der Steuerkurve ab.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klebstoffwalze in einem mit einem Stelltrieb versehenen Stellhebel exzentrisch zu dessen Schwenkachse gelagert ist, so daß sich über den Stelltrieb auch die Dicke des Klebstoffauftrags auf der Klebstoffwalze einstellen läßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert. Von diesen zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Klebstoffauftragsvorrichtung in schematischer Darstellung und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Klebstoffauftragsvorrichtung nach Fig. 1.
  • In einem Rahmen, einem Gehäuse oder einer Tragplatte 20, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise durch einen seitlichen Zapfen 21 frei drehbar und hängend in einer Platte oder einem Träger 22 des Maschinengestells gelagert ist, ist die Klebstoffkammer 23 gehaltert. Die Klebstoffkammer 23 ist bis zu dem auf Fig. 2 ersichtlichen Spiegel mit Klebstoff 24 gefüllt, der durch nicht dargestellte Leitungen zu- und gegebenenfalls auch abgeführt werden kann. In der Platte 20 ist die Dichtwalze 25 drehbar gelagert. Weiterhin ist in der Platte 20 eine zylindrische Scheibe 27 drehbar gelagert, die beidseits mit exzentrischen Zapfen 26, 28 versehen ist. Auf dem nach unten ragenden exzentrischen Zapfen 26 ist die Klebstoffwalze 1 gelagert. Die zylindrische Scheibe 27 ist mit einem Stellhebel 29 verbunden, der über einen Stelltrieb 30, beispielsweise eine Druckmittelkolben-Zylinder-Einheit, zur Einstellung der Dicke der von dem Klebstoffzylinder 1 übernommenen Klebstoffschicht, versehen ist.
  • Die Klebstoffwalze 1 und die Dichtwalze 25 sind mit Antrieben versehen, die diese in Richtung der Pfeile C und D antreiben. Wegen der besonderen Ausgestaltung der Klebstoffkammer, der Klebstoff- und Dichtwalzen sowie deren Antriebe verweisen wir auf die aus DE 195 32 582.6 bekannte Klebstoffauftragsvorrichtung.
  • In dem Träger 22 des Maschinengestells ist eine zylindrische Scheibe 30 frei drehbar gelagert, die mit einem radial auskragenden Stellhebel 31 verbunden ist, der durch einen im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Pneumatikzylinder 32 zwischen den gestellfesten Anschlägen 33 und 34 verschwenkbar ist.
  • Die zylindrische, der Lagerung dienende Scheibe trägt an ihrer Unterseite eine Kurvenscheibe 35.
  • In der zylindrischen Scheibe 30 ist exzentrisch ein Zapfen 36 des Klischeezylinders 2 gelagert. Durch Verschwenken des Stellhebels 31 über den Stelltrieb 32 läßt sich wegen der Exzentrizität der Lagerung der Klischeewalze 2 in der zylindrischen Lagerscheibe 30 dieser an einen Greiferzylinder 40 anstellen und von diesem abstellen. Der Greiferzylinder 40 ist mit Greifern 41 versehen, die mit Leimaufträgen zu versehende Werkstücke an ihren vorderen Enden erfassen.
  • In dem Träger 22 des Maschinengestells ist ein vertikaler Lagerzapfen 43 frei drehbar gelagert, der einen radialen Hebel 45 trägt, der ein Abstandselement bildet, das sich mit einer Seite an den senkrecht nach oben kragenden Zapfen 28, der mit dem Lagerzapfen 26 der Klebstoffwalze 1 fluchtet und andererseits an die Steuerkurve 35 anlegt. Um eine gute Anlage zu gewährleisten, ist die Platte 20 an ihrer dem Lagerzapfen 21 gegenüberliegenden Seite von einem federnden Element, im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Pneumatikzylinder 46 beaufschlagt, der den Zapfen 28 an das Abstandselement 35 andrückt und dessen gegenüberliegende Seite somit in Anlage an die Steuerkurve 35 hält.
  • Die Charakteristik der Steuerkurve ist so gewählt, daß bei Anlage des Abstandselements an dem Zapfen 28 einerseits und der Steuerkurve 35 andererseits bei einem Verschwenken der Klischeewalze 2 der Abstand der Drehachsen der Klebstoffwalze 1 und der Klischeewalze 2 konstant bleibt.
  • Bei einem Verschwenken des Schwenkhebels 31 um die Schwenkachse 48 des Hebels 31 bewegt sich die Drehachse 36 des Klischeezylinders 2 auf dem Bogen 49. Die aus Fig. 1 ersichtliche Abweichung des Bogens 49 von dem zu der Drehachse der Farbwalze 1 konzentrischen Kreis 50 wird durch die Form der Steuerkurve 35 ausgeglichen.
  • Das aus dem Hebel 45 bestehende Abstandselement weist zwischen gegabelten Schenkeln einen exzentrischen Bolzen 52 auf, dessen Exzentrizität durch Verdrehung des Schafts 53 eingestellt werden kann. Durch Verdrehung des exzentrischen Bolzens 52 kann die effektive Breite des Abstandselements 45 und damit die von dem Klischee 3 übernommene Dicke des Leimauftrags eingestellt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Abstandselements 53 ist zwischen gegabelten Schenkeln eine Rolle 55 gelagert, über die sich das Abstandselement 45 auf der Steuerkurve 35 abstützt.

Claims (6)

  1. Klebstoffauftragsvorrichtung
    mit einer den Klebstoff aufnehmenden Klebstoffkammer, einer in den Klebstoff teilweise eintauchenden Klebstoffwalze und mit einer Klebstoffauftrags- oder Klischeewalze zum Auftragen von Leim auf ein von einer Greifeinrichtung an der Klischeewalze vorbeigeführtes Werkstück, wobei im Falle des Ausbleibens eines Werkstücks die Drehachse der Klischeewalze von der Greifeinrichtung um eine exzentrische Achse weggeschwenkt wird, die nicht mit der Rotationsachse der Klebstoffwalze zusammenfällt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse der Klischeewalze oder die Drehachse der Klebstoffwalze derart beweglich geführt sind, daß der Abstand der Klischeewalze zur Klebstoffwalze gleich bleibt.
  2. Klebstoffauftragsvorrichtung nach Anspruch 1
    mit einer Klebstoff aufnehmenden Klebstoffkammer, deren vordere Seite durch eine Klebstoffwalze mit vertikaler Drehachse, die mit einer vertikalen Seitenwand der Kammer einen Rückförderspalt für nicht abgenommene Klebstoffaufträge begrenzt, und durch eine zu dieser parallele Dichtwalze geschlossen ist, die mit der Klebstoffwalze einen Klebstoffdurchtrittsspalt bildet und durch Abdichtmittel gegenüber der anderen vertikalen Seitenwand der Kammer abgedichtet ist,
    mit einer an die Klebstoffwalze anstellbaren Klebstoffauftrags- oder Klischeewalze, die vorzugsweise formatmäßige Leimaufträge von dieser übernimmt und auf mit einem Klebstoffauftrag zu versehende Werkstücke überträgt, und
    mit einem schwenkbar gelagerten Stellhebel, in dem exzentrisch dessen Schwenkachse mit einer Exzentrizität, die kleiner ist als der Radius der Klischeewalze, die Klischeewalze gelagert ist und der die Klischeewalze von einem Werkstückträger abrückt, wenn mit einem Klebstoff zu versehende Werkstücke ausbleiben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus der Klebstoffkammer mit der Klebstoff- und Dichtwalze bestehende Einheit um eine seitliche, zu der Achse der Klischeewalze parallele Achse schwenkbar im Maschinengestell gelagert und zwischen einem zu der Achse der Klebstoffwalze konzentrischen Sektor oder Zapfen und einer mit dem Stellhebel drehbaren Steuerkurve ein beweglich gelagertes Abstandselement angeordnet ist, daß eine die Einheit beaufschlagende federnde Einrichtung den Zapfen an das Abstandselement andrückt und daß die Charakteristik der Steuerkurve so gewählt ist, daß bei einem Verschwenken des Stellhebels der Abstand der Achsen der Klebstoffwalze und der Klischeewalze konstant bleibt.
  3. Klebstoffauftragsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement aus einem im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Hebel mit zu der Klischeewalzenachse paralleler Schwenkachse besteht.
  4. Klebstoffauftragsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abstandselement über einen einstellbaren Exzenter auf dem Zapfen der Klebstoffwalze abstützt.
  5. Klebstoffauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abstandselement über eine Rolle der Steuerkurve abstützt.
  6. Klebstoffauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffwalze mit einem mit einem Stelltrieb versehenen Stellhebel exzentrisch zu dessen Schwenkachse gelagert ist.
EP96120470A 1996-02-09 1996-12-19 Klebstoffauftragsvorrichtung Expired - Lifetime EP0788841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604761A DE19604761C2 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Klebstoffauftragsvorrichtung
DE19604761 1996-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0788841A2 true EP0788841A2 (de) 1997-08-13
EP0788841A3 EP0788841A3 (de) 1998-05-27
EP0788841B1 EP0788841B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7784970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120470A Expired - Lifetime EP0788841B1 (de) 1996-02-09 1996-12-19 Klebstoffauftragsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5779854A (de)
EP (1) EP0788841B1 (de)
JP (1) JP3848422B2 (de)
KR (1) KR100400803B1 (de)
CN (1) CN1074944C (de)
AT (1) ATE235320T1 (de)
BR (1) BR9700919A (de)
CZ (1) CZ292030B6 (de)
DE (2) DE19604761C2 (de)
ES (1) ES2196113T3 (de)
IN (1) IN191872B (de)
TW (1) TW340064B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299205B6 (cs) * 2000-03-01 2008-05-14 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Kurácký výrobek
WO2009109450A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-11 Windmöller & Hölscher Kg Eine vorrichtung und ein verfahren zum formatmässigen auftragen von leim bzw. klebstoff auf werkstücke
DE10113022B4 (de) * 2001-03-17 2013-05-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Lackieren einer Fläche eines Bauteils

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634594C2 (de) * 1996-08-27 1998-10-22 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung
US6193918B1 (en) * 1999-04-09 2001-02-27 The Procter & Gamble Company High speed embossing and adhesive printing process and apparatus
US6836616B2 (en) 2002-02-14 2004-12-28 Valco Cincinnati, Inc. Molten material application machine
DE102005030945A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Polytype Converting S.A. NIP-Beschichtung
GB2455124B (en) * 2007-11-29 2010-07-14 Finite Engineering Solutions An adhesive dispensing device
JP6245851B2 (ja) * 2013-06-05 2017-12-13 株式会社瑞光 ホットメルト接着剤塗布装置及びホットメルト接着剤の塗布方法
CN106423712A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 漳州华飞体育用品有限公司 出胶装置
AU2017420370B2 (en) 2017-06-23 2023-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive pattern residing on a moving base web
BR112019024978B1 (pt) 2017-06-23 2022-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Sistema e processo para aplicar um adesivo a uma manta móvel de material
CN108405258B (zh) * 2018-03-08 2021-07-09 广州通泽机械有限公司 一种涂胶转移胶辊安装结构
CN109624544B (zh) * 2018-12-29 2020-05-12 重庆朝旭印务有限公司 一种纸张胶包机
CN109692775A (zh) * 2019-01-22 2019-04-30 广州伟一胶粘制品有限公司 一种浓胶涂布装置及工艺
CN109693467A (zh) * 2019-02-03 2019-04-30 赵晓旭 凸版印胶制作开窗卡书方法及设备
CN112721464A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 济南联合制罐有限公司 易拉罐彩印机罩光结构
CN116587381B (zh) * 2023-06-01 2023-09-29 宿迁市菱好木业有限公司 一种便于调节胶量的胶合板涂胶设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308796A (en) * 1979-07-13 1982-01-05 S-W-H, Ltd. Offset lithographic press with ink metering system for blanket cylinder
JPS56109763A (en) * 1980-02-02 1981-08-31 Isowa Ind Co Printing press for corrugated board sheet for instance
DE3225564A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Werner 5760 Arnsberg Kroscky Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE3936774A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Buerkle Gmbh & Co Robert Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen
DE4032318A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
US5265535A (en) * 1991-12-28 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Isowa Printing machine for corrugated board sheet
DE4324631C2 (de) * 1993-07-22 1996-09-19 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE4327421C2 (de) * 1993-08-14 1999-05-20 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE19532582C1 (de) * 1995-09-04 1996-12-05 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299205B6 (cs) * 2000-03-01 2008-05-14 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Kurácký výrobek
DE10113022B4 (de) * 2001-03-17 2013-05-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Lackieren einer Fläche eines Bauteils
WO2009109450A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-11 Windmöller & Hölscher Kg Eine vorrichtung und ein verfahren zum formatmässigen auftragen von leim bzw. klebstoff auf werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
JP3848422B2 (ja) 2006-11-22
TW340064B (en) 1998-09-11
ES2196113T3 (es) 2003-12-16
KR100400803B1 (ko) 2004-02-05
DE19604761A1 (de) 1997-08-14
CZ5897A3 (en) 1997-10-15
CN1165057A (zh) 1997-11-19
EP0788841A3 (de) 1998-05-27
CZ292030B6 (cs) 2003-07-16
JPH09225370A (ja) 1997-09-02
US5779854A (en) 1998-07-14
EP0788841B1 (de) 2003-03-26
IN191872B (de) 2004-01-10
DE59610269D1 (de) 2003-04-30
KR970061373A (ko) 1997-09-12
BR9700919A (pt) 1998-09-01
CN1074944C (zh) 2001-11-21
DE19604761C2 (de) 1998-02-26
ATE235320T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788841B1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE3825128A1 (de) Stauchpresse zum stauchen von drahtabschnitten vorbestimmter laenge zu kugeln und dgl.
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE2651884A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen abstandsregelung eines druckkopfes vom druckwiderlager
DE3423674C1 (de) Vorrichtung zum mehrachsigen Formschneiden im Quetschschnitt von weichen Materialien, wie Papier, Kunststoff, Gummi oder dergleichen
DE2627963B1 (de) Vorrichtung an druckmaschinen zum verstellen der mit dem plattenzylinder in kontakt verbringbaren farbauftragwalzen
EP0457010A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn
EP0250963B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE4344365C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0144671A2 (de) Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE3034674C2 (de) Wickelrollenträger
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE2435582C3 (de) Entnahmeelement für Etiketten in einer Etikettiermaschine
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
EP0807513A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DD149187A5 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit an einem von zwei walzen gebildeten spalt
DE10101024B4 (de) Vorrichtung zur Variation der Feuchtung an Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE19538166C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beleimen von Faltschachtelzuschnitten
DE2121725B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Lackieren von Hohlkörpern, beispielsweise Tuben
DE2004483C (de) Vorrichtung zum Walzen oder Prägen von Bahnen
DE1922858A1 (de) Maschine zum Einschlagen von Rollen aus bahnenfoermigem Material,insbesondere Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041202

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610269

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702