DE3936774A1 - Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen

Info

Publication number
DE3936774A1
DE3936774A1 DE3936774A DE3936774A DE3936774A1 DE 3936774 A1 DE3936774 A1 DE 3936774A1 DE 3936774 A DE3936774 A DE 3936774A DE 3936774 A DE3936774 A DE 3936774A DE 3936774 A1 DE3936774 A1 DE 3936774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing block
metering
application
metering roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3936774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936774C2 (de
Inventor
Josef Mai
Rolf Dipl Ing Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Priority to DE3936774A priority Critical patent/DE3936774A1/de
Priority to ES199090120361T priority patent/ES2041485T3/es
Priority to AT90120361T priority patent/ATE88378T1/de
Priority to EP90120361A priority patent/EP0427045B1/de
Priority to DE9090120361T priority patent/DE59001251D1/de
Publication of DE3936774A1 publication Critical patent/DE3936774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936774C2 publication Critical patent/DE3936774C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be­ schichtung planer Werkstücke mit fließfähigen Werkstoffen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-PS 34 29 049 bekannt. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist je­ weils ein Hydraulikzylinder koaxial zur Gewindespindel angeordnet, so daß die Gewindespindeln über ein Hydraulikpolster mittelbar auf die verschiebbaren La­ gerblöcke der Dosierwalze einwirken. Die Einstellung des Auftragsspaltes zwischen Dosierwalze und Auftrags­ walze erfolgt bei dieser vorbekannten Vorrichtung daher durch horizontale Verschiebung der Lagerblöcke der Dosierwalze. Die hiermit zwangsläufig verbundene Gleitreibung beeinflußt zwangsläufig die Steuerung des Auftragsspaltes zwischen Dosierwalze und Auftragswalze insbesondere bei geringen Andruckkräften und führt somit zu Ungenauigkeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorbekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß derartige Reibungs­ effekte auf ein Minimum reduziert werden und somit eine präzisere Steuerung des Auftragswalzes insbeson­ dere bei geringen Andruckkräften möglich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Erfindungsgedanke besteht also im wesentlichen darin, daß der horizontal verschiebbare Lagerblock mit dem integrierten Pneumatikzylinder über die Gewinde­ stange nur noch zur Grobeinstellung insofern eingesetzt wird, als hierdurch ein Maximal- Auftragsspalt zwischen Auftrags- und Dosierwalze ein­ stellbar wird, die den Verschiebeweg des Lagerblockes begrenzen. Dagegen erfolgt die eigentliche Feinein­ stellung des Auftragsspaltes über das im Lagerblock schwenkbar gehaltene Pendelglied, an dem der Pneumatik-Zylinder angreift und in dem die Dosierwalze gelagert ist. Zur Einstellung des Auftragsspaltes führende Dosierhub des Pneumatikzylinders im Bereich von einigen Millimetern führt somit zu einer minimalen Verschwenkung des Pendelgliedes und damit zu einer minimalen Lagerreibung in der Drehachse X-X des Pendelgliedes, die durch Einsatz geeigneter technischer Mittel (z. B. Nadellagerung) noch weiter minimiert werden kann, so daß der Dosierhub praktisch reibungsfrei erfolgen kann, im Gegensatz zum wesentlich höheren Haft-Gleitreibungseffekt der Lagerblöcke bei der vorbekannten Vorrichtung.
Dies bedeutet, daß auch bei sehr empfindlichen Steuerungen des Auftragsspaltes Reibungseffekte die Einstellgenauigkeit des Auftragsspaltes bzw. des Dosierhubes praktisch nicht mehr beeinflussen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem Patentan­ spruch 2 wird ein möglicher Gleitreibungseffekt zwischen der Stirnseite des Pneumatikkolbens einerseits und der zugehörigen Angriffsfläche des Pen­ delgliedes andererseits durch ein Nadellager ebenfalls praktisch ausgeschlossen.
Zur vollen Ausnutzung der feinfühligen mechanischen Einstellung des Auftragsspaltes durch die erfindungs­ gemäßen Maßnahmen ist weiterhin noch vorgesehen, daß die beiden Pneumatikzylinder von einem gemeinsamen Proportional-Druckregelventil angesteuert werden, so daß auch von der steuerungstechnischen Seite eine hohe Einstellpräzision und Reproduzierbarkeit der Einstellung möglich wird, das Proportional- Druckregelventil bildet demnach die sinngemäße und vorteilhafte Ergänzung einer sensiblen Steuerung des Auftragsspaltes von der steuerungstechnischen Seite her.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der gesamten Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Pendelgliedes gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Beschichten von planen Werkstücken besteht aus einer Auftragswal­ ze 11 und einer parallel hierzu liegenden Dosierwalze 10, die linienförmig an die Auftragswalze 11 anpreßbar ist, wobei die Breite des zwischen diesen beiden Walzen sich bildenden Walzenspaltes durch Verschiebung der Dosierwalze in Richtung der Auftragswalze einjustierbar ist.
Zur Einstellung des Auftragsspaltes, d. h. zur Erzeugung eines geeigneten Dosierhubes, sind folgende Einrichtungen vorgesehen, wobei in Fig. 1 nur die entsprechenden Einrichtungen der rechten Seite mit Bezugszeichen versehen sind, grundsätzlich ist die linke Seite der Vorrichtung identisch aufgebaut: Die Welle 10A der Dosierwalze 10 (Drehachse X-X) ist beidseitig in einem Pendelglied 15 gelagert, das gabelartig vom hinteren Ende eines Lagerblocks 14 um­ schlossen wird und dort verschwenkbar (Achse X-X) gehalten ist, wobei die beiden Achsen X-X und Y-Y je­ weils horizontal und parallel zueinander liegen und die Drehachse Y-Y der Dosierwalze 10 unterhalb der Drehachse X-X des Pendelgliedes 15 zu liegen kommt.
Der Lagerblock 14 ist an seiner Vorderseite fest mit einer Gewindestange 12 verbunden, die über Konter­ muttern 12A, 12B an einer ortsfesten Traverse 13 fest­ setzbar ist, so daß durch Einjustierung der Gewinde­ stange 12 mittels der Kontermuttern 12A, 12B eine Grob­ einstellung des Lagerblockes 14 und damit eines maximalen Auftragsspaltes zwischen den Walzen 10 und 11 erfolgen kann. Wenn diese Grobeinstellung einmal erfolgt ist, verbleibt der Lagerblock 14 daher stationär.
Im Lagerblock 14 ist ein Pneumatikzylinder 16 integriert, dessen Kolbenstange 16A in einer Nut 15A des Pendelgliedes 15 über ein Nadellager 17 etwa in Höhe der Achse Y-Y der Dosierwalze 10 angreift. Die Betätigung des Pneumatikzylinders 16 und die daraus resultierende horizontale Verschiebung (Doppelpfeil C- C) der Kolbenstange 16A in Richtung auf das Pendelglied 16 übt somit ein Drehmoment auf letzteres aus und führt zu einer Einstellung des Auftragsspaltes zwischen den beiden Walzen 10 und 11. Die longitudinale Verschiebung der Kolbenstange 16A (Doppelpfeil C-C) führt somit zu einer kreisbogenab­ schnittartigen Bewegung (Doppelpfeil B-B) der Welle 10A der Dosierwalze 10 und zu einer Abrollbewegung (Doppelpfeil A-A) des Nadellagers 17, das in der Nut 15A des Pendelgliedes 15 vertikal verschiebbar gelagert und geführt ist.
Beide Pneumatikzylinder 16 werden von einem gemeinsamen Proportional-Druckregelventil 18 angesteuert, so daß eine beidseitig gleichmäßige Beaufschlagung der Pendelglieder 15 gewährleistet ist.
Die praktisch reibungsfreie Einstellung des Auftrags­ spaltes einerseits und die elektronisch feinfühlige Regelung der Pneumatikzylinder 16 durch das Proportional-Druckventil 18 andererseits ergeben in ihrem Zusammenwirken ein "Präzisionslager" für die Dosierwalze 10, das auch als Baueinheit zur Nachrüstung bestehender Anlagen vorgesehen werden kann.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Beschichtung planer Werkstücke mit fließfähigen Werkstoffen, mit einer Auftragswalze und einer Gegenwalze, zwischen denen das Werkstück durchgeschoben wird, sowie mit einer parallel zur Auftragswalze angeordneten und gegen diese anpreßbaren Dosierwalze, wobei in dem oberhalb des Anpreßspaltes zwischen der Auftragswalze und der Dosierwalze liegenden Volumen der fließfähige Werkstoff aufgenommen wird, und wobei zur Einstellung des Anpreßdruckes und damit der Werkstoffdosierung zwischen Auftrags- und Dosierwalze Hydraulik- oder Pneumatikzylinder vorgesehen sind, die die beidseitigen Lager der Dosierwalze beaufschlagen und gemeinsam angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizonal verschiebbarer, feststellbarer Lagerblock (14) vorgesehen ist, in dem ein Pendelglied (15) um eine horizontale Achse (X-X) senkrecht zur Richtung des Verstellhubes schwenkbar angeordnet ist, in dem die parallel verlaufende Achse (Y-Y) der Dosierwalze (10) gehalten ist und an dem der im Lagerblock (14) sitzende Pneumatikzylinder (16) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16A) des Pneumatikzylinders (16) über ein Nadellager (17) auf das Pendelglied (15) wirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (14) an seinem von der Gewindespindel (12) abgewandten Ende das im wesentlichen quaderförmige Pendelglied (15) gabelartig umschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pneumatikzylinder (16) von einem gemeinsamen Proportionaldruckregelventil (18) angesteuert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerblock (14) eine Gewindespindel (12) angreift, die die horizontale Position des Lagerblocks (14) und damit einen Maximal-Walzenspalt zwischen Dosierwalze (10) und Auftragswalze (11) definiert.
DE3936774A 1989-11-04 1989-11-04 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen Granted DE3936774A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936774A DE3936774A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen
ES199090120361T ES2041485T3 (es) 1989-11-04 1990-10-24 Dispositivo para el recubrimiento de piezas de trabajo planas con materiales fluidos.
AT90120361T ATE88378T1 (de) 1989-11-04 1990-10-24 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen.
EP90120361A EP0427045B1 (de) 1989-11-04 1990-10-24 Vorrichtung zur Beschichtung planer Werkstücke mit fliessfähigen Werkstoffen
DE9090120361T DE59001251D1 (de) 1989-11-04 1990-10-24 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936774A DE3936774A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936774A1 true DE3936774A1 (de) 1991-05-08
DE3936774C2 DE3936774C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6392878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936774A Granted DE3936774A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen
DE9090120361T Expired - Fee Related DE59001251D1 (de) 1989-11-04 1990-10-24 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090120361T Expired - Fee Related DE59001251D1 (de) 1989-11-04 1990-10-24 Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0427045B1 (de)
AT (1) ATE88378T1 (de)
DE (2) DE3936774A1 (de)
ES (1) ES2041485T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604761C2 (de) * 1996-02-09 1998-02-26 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung
DE10030316A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Buerkle Gmbh Robert Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattförmige Werkstücke
DE10030310A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Buerkle Gmbh Robert Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke
DE20311665U1 (de) 2003-07-28 2003-10-02 Buerkle Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
FR2894161B1 (fr) * 2005-12-07 2009-11-27 Robatech Sa Systeme pour debiter une matiere pateuse et procede de service pour ce systeme
ES2399307B1 (es) 2011-07-25 2014-01-29 José Antonio TORNEL GARCÍA Tableta antihumedad envuelta en una tela especial.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429049C2 (de) * 1984-08-07 1988-09-01 Buerkle Gmbh & Co Robert

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635365C (de) * 1934-12-11 1936-09-16 Laube Kurt Maschf Feineinstellung fuer die Walzen an Klebstoffauftragmaschinen
FR1455170A (fr) * 1965-06-17 1966-04-01 Marius Martin Machine d'enduction à transfert contrôlé
AU2424177A (en) * 1976-04-24 1978-10-19 Timsons Ltd Liquid transfer devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429049C2 (de) * 1984-08-07 1988-09-01 Buerkle Gmbh & Co Robert

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001251D1 (de) 1993-05-27
EP0427045B1 (de) 1993-04-21
ES2041485T3 (es) 1993-11-16
DE3936774C2 (de) 1993-04-29
EP0427045A1 (de) 1991-05-15
ATE88378T1 (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337902C2 (de) Stanze für Bahnmaterial
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
DE3234215C2 (de)
DE3936774C2 (de)
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE3309513C2 (de)
CH698147B1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine.
CH623258A5 (de)
DE1427264B1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen eines vorbestimmten Flankenspieles zweier miteinander als Werkstuecke oder als Werkstueck und Werkzeug kaemmenden Zahnraeder
DE2746878A1 (de) Druckwerk
DE2244648C3 (de) Breitbandschleifmaschine
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE1300805B (de) Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen
DE3424403C2 (de)
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DD291488A5 (de) Doppelrolleneinfuehrarmatur
DE3324700A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2631697B2 (de) An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder und die Farbübertragungsvorrichtung einer Flexodruckmaschine
DE3022018C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine
DE1502509C (de) Balligschleifeinnchtung fur Rund schleifmaschinen
DE2003670A1 (de) Drueckmaschine
AT167522B (de) Drehbank
DE7425126U (de) Vorrichtung für die selbsttätige Axialverstellung eines rotierenden Werkzeugs in einer Maschine für die Bearbeitung von Glasscheiben
DE1962427A1 (de) Walzgeruest mit Anstellvorrichtung sowie Verfahren zum Walzen und Dressieren
DE1909637C3 (de) Sturzeinstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee