DE1300805B - Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1300805B
DE1300805B DEG47586A DEG0047586A DE1300805B DE 1300805 B DE1300805 B DE 1300805B DE G47586 A DEG47586 A DE G47586A DE G0047586 A DEG0047586 A DE G0047586A DE 1300805 B DE1300805 B DE 1300805B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
machine
roller
drive
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG47586A
Other languages
English (en)
Inventor
Ash John Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1300805B publication Critical patent/DE1300805B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/10Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with adjustable throw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen, bei dem die relativ zueinander gleitend geführten Maschinenteile zueinander und zur Vorschubrichtung geneigte Flächen haben, längs derer durch ein auf dem einen Maschinenteil längsbeweglich angeordnetes Antriebsglied ein auf diesen Flächen rollender Körper verschiebbar ist, der zwischen diesen Flächen und einer Fläche des Antriebsgliedes eingeschlossen ist, um den relativen Vorschub zwischen den Maschinenteilen in der einen Richtung entgegen der Wirkung einer elastischen Rückstellkraft herbeizuführen.
  • Bei einem bekannten Vorschubantrieb dieser Art ist der zwischen den Flächen eingeschlossene rollende Körper ein Keil, der auf den Flächen mittels zwischengelegter Lagerrollen läuft. Die beiden zueinander und zur Vorschubrichtung geneigten Flächen sind unmittelbar starr an den relativ zueinander gleitend geführten Maschinenteilen angeordnet. Infolgedessen bewirkt eine Verschiebung des rollenden Keils um eine bestimmte Strecke, daß die beiden Maschinenteile einen relativen Vorschub von unveränderlicher Länge erfahren. Eine Änderung dieser Länge läßt sich nur dadurch erreichen, daß man die Strecke verändert, um die der Keil verschoben wird. Das erfordert aber ein verwickeltes Stellwerk.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorschubantrieb so auszugestalten, daß man die Strecke des relativen Vorschubes der relativ zueinander gleitend geführten Maschinenteile stufenlos ändern kann, obgleich der auf den geneigten Flächen rollende Körper stets um die gleiche Strecke verschoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der zwischen den Flächen eingeschlossene rollende Körper eine Walze ist und eine der geneigten Flächen von einer Backe gebildet wird, die zum Zweck der Änderung des Neigungswinkels der Fläche auf dem sie tragenden Werkzeugmaschinenteil um eine Achse schwenkbar ist, die sich in der gleichen Richtung wie die Walzenachse erstreckt.
  • Verschwenkt man die Backe, dann ändert sich die Vorschubstrecke auch dann, wenn die Länge des von der Walze zurückgelegten Weges unverändert bleibt. Infolgedessen kann der Antrieb der Walze sehr einfach ausgestaltet sein.
  • Befinden sich die beiden Maschinenteile in der relativen Lage, in welcher die Achsen der Backe und der Walze zusammenfallen, dann wird keine relative Verstellung der Maschinenteile dadurch herbeigeführt, daß man die Backe zwecks Einstellung der Vorschubstrecke verschwenkt. Darin liegt ein weiterer Fortschritt, der durch die Erfindung erzielt ist.
  • Weder der oben erläuterte Stand der Technik noch der allgemeine Stand der Technik haben für den Fachmann die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Vorschubantriebes nahegelegt.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsglied auf dem einen und die Backe auf dem anderen Maschinenteil angeordnet, und die Schwenkachse der Backe fällt dann mit der Achse der Walze zusammen, wenn sich diese in der einen Endstellung des Antriebsgliedes befindet. Das bietet den Vorteil, daß man die Vorschubstrecke einstellen kann, wenn sich das Antriebsglied der Walze in der einen Endstellung befindet. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g.1 einen schematischen Grundriß des Antriebes nach der Erfindung; F i g. 2, 3 und 4 zeigen waagerechte Schnitte nach Abnahme einzelner Teile zur Darstellung der darunterliegenden Teile und die F i g. 5 bis 8 lotrechte Schnitte nach den Schnittebenen 5-5 der F i g. 4, 6-6 der F i g. 2 und 7-7 und 8-8 der F i g. 2 und 4.
  • Auf dem Maschinengestell 13 sind relativ zueinander in derselben Richtung gleitend ein Werkzeugmaschinenteil in Gestalt eines Schlittens 10, ein zweiter Werkzeugmaschinenteil in Gestalt eines Führungsteils 11 und ein Maschinenteil in Gestalt eines Lagerbocks 12 geführt. Die parallelen Bahnen sind durch die Pfeile 14,15 und 16 angedeutet. Der Schlitten 10, der einen Stirnmesserkopf C trägt, erfährt einen Vorschub nach rechts, um mit diesem Messerkopf in das Werkstück einzustechen, das nicht dargestellt ist. Bei seiner Verschiebung nach links zieht er den Messerkopf zurück. Beim Einrichten der Maschine werden der Schlitten 10, der Führungsteil 11 und der Lagerbock 12 als Ganzes zusammen gegenüber dem Gestell 13 entweder nach rechts oder nach links dadurch verstellt, daß man eine Schraubspinde117 dreht. Diese ist im Gestell 13 drehbar gelagert und greift in eine Gewindebohrung des Führungsteils 11 ein. Nach dieser Einstellung wird der Führungsteil am Gestell in der nachstehend erläuterten Weise festgeklemmt.
  • Der einstellbare Lagerbock 12 (und mit ihm der Schlitten 10) ist mit Bezug auf das Gestell 13 und den Führungsteil 11 durch eine Kurbel 18 verschiebbar, deren Welle 19 in dem Führungsteil 11 drehbar gelagert ist und deren Kurbelzapfen 21 einen Stein 22 trägt, der in einem quer verlaufenden Kulissenschlitz 23 des Lagerbocks gleitet. Die Kurbel ist um eine halbe Drehung durch einen Hilfsantrieb hin und her drehbar, der aus einem hydraulischen Kolben 24 und aus einem diesen aufnehmenden Zylinder 25 besteht, der auf dem Führungsteil 11 befestigt ist. Außerdem gehören zu dem Hilfsantrieb eine am Kolben befestigte Zahnstange 26 und ein mit dieser kämmendes Zahnrad 27, das auf der Kurbelwelle befestigt ist. Gehen der Kolben und die Zahnstange nach rechts, dann wird die Kurbel gegen Uhrzeigersinn, ausgehend von der dargestellten Lage, gedreht, wodurch der Lagerbock 12 mit dem Schlitten 10 nach links bis in eine Stellung zurückgezogen wird, in der der Messerkopf das Werkstück zum Ausspannen und Einspannen eines neuen Werkstücks freigegeben hat. Gehen der Kolben und die Zahnstange 26 nach links, dann drehen sie die Kurbel im Uhrzeigersinn in die dargestellte Lage, wodurch der Lagerbock 12 und der Schlitten 10 bis in die Schneidstellung oder bis dicht an diese Stellung vorgeschoben werden.
  • In dieser Stellung wird der Schlitten 10 dann durch den Umlauf der Kurvenscheibe 28 mit Bezug auf den Führungsteil 11, den Lagerbock 12 und das Gestell 13 nach rechts und links hin und her bewegt. Gelagert ist die Kurvenscheibe 28 auf dem Schlitten 10. Dieser trägt einen nicht dargestellten Motor, der die Kurvenscheibe stets in derselben Richtung in Umlauf versetzt. Zu dem Antriebsglied gehört außer der Kurvenscheibe 28 noch ein auf dem Schlitten 10 hin und her beweglich geführter Stößel 31, der eine an der Kurvenscheibe anliegende Nockenrolle 29 trägt. Dieser Stößel 31 ist im Schlitten 10 quer zur Vorschubrichtung 14 verschiebbar geführt und hat unten eine Fläche 71, mit der er an einer Walze 32 anliegt. Diese ist zwischen dieser Fläche 71 des Antriebsgliedes, einer geneigten Fläche 33 des Schlittens 10 und einer geneigten Fläche 34 einer einstellbaren Backe 35 eingeschlossen. Diese Backe ist auf dem Lagerbock 12 verschwenkbar befestigt, so daß man die Neigung ihrer Fläche 34 mit Bezug auf die Vorschubrichtung 14 verstellen kann. Die Schwenkachse der Backe fällt dabei mit der Achse 36 der Walze 32 zusammen, wenn diese die Lage einnimmt, in welcher die Nockenrolle 29 an derjenigen Stelle der Kurvenscheibe anliegt, die den größten Radius hat. Wenn das der Fall ist, nimmt der Schlitten 10 mit Bezug auf den Lagerbock 12 seine äußerste Vorschubstellung ganz rechts ein.
  • Die Maße der Teile stehen in einem solchen Verhältnis zueinander, daß der Schlitten 10 in dieser Lage an einer Anschlagfläche 37 des Führungsteils 11 anstößt und zwischen der Walze 32 und dem Führungsteil 11 eingeklemmt wird, in dem die Walze zwischen dem Stößel 31, der Backe 35 und dem Schlitten 10 festgespannt ist. Der Schlitten 10 wird dadurch mit dem Führungsteil 11 starr verklemmt, während der Führungsteil 11 seinerseits durch später erläuterte Einrichtungen am Gestell 13 festgeklemmt wird. In allen anderen Winkelstellungen der Kurvenscheibe 28 befindet sich der Schlitten 10 in einem Abstand von der Anschlagfläche 37 des Führungsteils 11 und wird durch den in einer Zylinderkammer 38 oder in dieser und einer Zylinderkammer 39 herrschenden Flüssigkeitsdruck an die Walze 32 angedrückt. Die Zylinderkammern sind in dem Schlitten 10 vorgesehen. In ihnen läuft ein als Krafterzeuger wirkender Stufenkolben 40, 41, der sich gegen den Lagerbock 12 legt. Die ganze Zeit über, während welcher die Schubkurve 28 den Schlitten 10 mit Bezug auf den Lagerbock 12 für den Rückzug nach links freigibt, stehen die Zylinderkammern 38 und 39 unter hydraulischem Druck, der den Rückzug des Schlittens bewirkt. Die Strecke, um die der Schlitten jeweils zurückgezogen ist, wird dabei durch die Kurvenscheibe bestimmt. Schiebt die Kurvenscheibe den Schlitten 10 mit Bezug auf den Lagerbock 12 nach rechts vor, dann genügt ein geringer hydraulischer Druck. Aus diesem Grunde wirkt dann das hydraulische Druckmittel nur auf die Kammer 39 und nicht auf die Kammer 38. Die jeweilige Beaufschlagung der Kammer 38 mit dem Druckmittel wird durch ein nicht näher dargestelltes Ventil gesteuert, das der Kurvenscheibe 28 zugeordnet ist.
  • Der Führungsteil 11 hat eine vorspringende Leiste 42 (F i g. 4 und 7), die in einem T-Schlitz 43 des Gestells gleitend geführt ist. Hat man den Führungsteil mittels der Schraubspinde117 eingestellt, dann kann man ihn am Gestell festklemmen. Zu diesem Zweck muß man Schrauben 44 festziehen, die an einer in dem Schlitz befindlichen Stange 45 angreifen. Die Gewindebohrung, in welche die Schraubspindel 17 eingreift, wird von einer im Führungsteil 11 verankerten Mutter 46 gebildet. Am Gestell ist die Schraubspindel 17 durch Wälzspurlager 47 abgestützt, und sie trägt zum Zweck ihrer genauen Einstellung eine mit einer Teilung versehene Skala 48. Der Führungsteil 11 besteht aus einem Stück mit einem auf seiner Oberseite vorgesehenen, im Querschnitt rechteckigen, waagerechten Prisma, das in den F i g. 7 und 8 im Querschnitt gezeigt ist und beiderseits lotrechte Flanken 49 hat. Diese dienen als Laufflächen für geradlinige Rollenlager 51 und 52, mit deren Hilfe der Lagerbock 12 und der Schlitten 10 auf dem Führungsteil 11 in Richtung der Pfeile 16 und 14 (F i g. 1) geführt sind. Jedes dieser Rollenlager enthält Rollen 53, die in einem leistenförmigen Käfig 54 im Abstand voneinander untergebracht sind. Die gegenseitige Lage der Rollenlager 51 und 52 im Verhältnis zum Führungsteil 11, dem Lagerbock 12 und dem Schlitten 10 ist aus den F i g. 2 bis 4, 7 und 8 ersichtlich.
  • Am Führungsteil 11 sind zwei zylindrische Buchsen 25, 25' befestigt (F i g. 4, 5 und 7), in denen aneinander gegenüberliegende Kolben 24, 24' hin- und herlaufend geführt sind. Diese Kolben sind durch die Zahnstange 26 verbunden, die in einem Schlitz 55 des Führungsteils 11 gleitend geführt ist und mit dem Zahnrad 27 kämmt. Dieses ist auf der Welle 19 der Kurbel 18 verkeilt, wobei diese Welle auf Nadellagern 57 im Führungsteil 11 läuft.
  • F i g. 3 zeigt die Backe 35 in waagerechtem Querschnitt. Wie die F i g. 2 und 6 erkennen lassen, hat sie oben und unten zylindrische Abschnitte 58, die in einer zylindrischen Bohrung 59 des Lagerbocks 12 drehbar gelagert sind. An ihrem oberen Ende hat die Backe einen etwa halbkreisförmigen Flansch 61, der über dem Lagerbock liegt und mit bogenförmigen Schlitzen 62 versehen ist, durch welche die Schäfte von Schraubenbolzen 63 hindurchgehen, mit deren Hilfe die Backe am Lagerbock festgeschraubt ist. Löst man diese Schraubenbolzen, dann kann man die Backe verdrehen. Diesem Zweck dienen aneinander gegenüberliegende Stellschrauben 64, die an den entgegengesetzten Flanken eines starr an der Backe sitzenden Armes 65 angreifen.
  • Nach Einstellen der Winkellage der Backe kann man diese mit Hilfe der Schraubenbolzen 63 festklemmen.
  • An zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Zonen der Fläche 34 der Backe greifen Abschnitte 66 der Walze 32 an. Diese Abschnitte werden von Ringen gebildet, die drehbar auf dem Walzenzapfen 67 gelagert sind. Die Walze hat zwei weitere Abschnitte 68, die ebenfalls als Ringe ausgebildet und auf dem Lagerzapfen 67 mit Nadellagern gelagert sind und sich an die ebene Fläche 33 des Schlittens 10 anlegen. Schließlich weist die Walze noch einen weiteren Abschnitt 69 auf, der ebenfalls von einem auf dem Zapfen 67 durch ein weiteres Nadellager gelagerten Ring gebildet wird und sich an die ebene Stirnfläche 71 des Stößels 31 legt. Die fünf Walzenabschnitte sind gleichachsig angeordnet. Jedoch haben die Walzenabschnitte 66 einen etwas kleineren Durchmesser als die Abschnitte 68 und einen etwas größeren als der Abschnitt 69. Da die verschiedenen Abschnitte von unabhängig drehbaren Rollen gebildet werden, führt die Walze 32 eine reine Wälzbewegung auf den ebenen Flächen 34, 33 und 71 aus. Dank dieser Rollenlagerung und der Anordnung der Rollenlager 51 und 52 erfolgt die durch die Kurvenscheibe 28 bewirkte oder gesteuerte Vorschubbewegung über einen weiten Bereich der Winkeleinstellungen der Backe 35 hin verhältnismäßig reibungsfrei. Dadurch ist es möglich, die Hublänge des Schlittens 10 innerhalb weiter Grenzen zu verstellen. Geschmiert wird die Walze 32 durch Kanäle 72, die von einer Bohrung 73 der Backe 35 durch den oberen Teil der Backe und den Zapfen 67 reichen.
  • Zur Führung des Schlittens 10 auf dem Führungsteil 11 dienen außer den Rollenlagern 52 noch zwei parallele, waagerechte Gleitflächen 74 des Gestells 13. Die eine dieser beiden Gleitflächen ist in den F i g. 2 bis 4 und 7 zu ersehen. Der Führungsteil 11 ist auf dem Gestell 13 gleitend mittels einer waagerechten Fläche 76 des Gestells abgestützt (F i g. 7), während der Lagerbock 12 auf einer waagerechten Gleitfläche 75 des Führungsteils 11 geführt ist. Die Anschlagfläche 37 des Führungsteils 11 wird von einem aufrechten Flansch 77 des Führungsteils gebildet (vgl. F i g. 1, 2, 4 und 7). An diese Fläche 37 legt sich eine Fläche 78 eines abwärts ragenden Flansches 79 des Schlittens 10.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen, bei dem die relativ zueinander gleitend geführten Maschinenteile zueinander und zur Vorschubrichtung geneigte Flächen haben, längs derer durch ein auf dem einen Maschinenteil längsbeweglich angeordnetes Antriebsglied ein auf diesen Flächen rollender Körper verschiebbar ist, der zwischen diesen Flächen und einer Fläche des Antriebsgliedes eingeschlossen ist, um den relativen Vorschub zwischen den Maschinenteilen in der einen Richtung entgegen der Wirkung einer elastischen Rückstellkraft herbeizuführen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der zwischen den Flächen (33, 34, 71) eingeschlossene rollende Körper eine Walze (32) ist und eine der geneigten Flächen (34) von einer Backe (35) gebildet wird, die zum Zweck der Änderung des Neigungswinkels der Fläche (34) auf dem sie tragenden Werkzeugmaschinenteil (12) um eine Achse schwenkbar ist, die sich in der gleichen Richtung wie die Walzenachse (36) erstreckt.
  2. 2. Vorschubantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (28, 31) auf dem einen und die Backe (35) auf dem anderen Maschinenteil (12) angeordnet ist, und die Schwenkachse der Backe (35) dann mit der Achse (36) der Walze (32) zusammenfällt, wenn sich diese in der einen Endstellung des Antriebsgliedes (28, 31) befindet.
  3. 3. Vorschubantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endstellung des Antriebsgliedes (28, 31), in welcher die Schwenkachse der Backe (35) mit der Walzenachse (36) zusammenfällt, die relative Gleitbewegung der beiden Werkzeugmaschinenteile (10,12) durch einen Anschlag (37) begrenzt ist.
  4. 4. Vorschubantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze von getrennten, gleichachsigen, zueinander drehbaren Abschnitten (69, 68, 66) gebildet wird, die je an einer der Flächen (71, 33, 34) des Antriebsgliedes und der beiden Maschinenteile anliegen.
  5. 5. Vorschubantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze fünf solcher Abschnitte hat, von denen zwei voneinander getrennte Abschnitte (66) an der einen Schrägfläche (34) und zwei andere, voneinander getrennte Abschnitte (68) an einer anderen (33) der Flächen anliegen.
  6. 6. Vorschubantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied von einer auf dem einen Maschinenteil drehbaren Kurvenscheibe (28) und einem auf diesem Maschinenteil hin- und herbeweglich geführten Stößel (31) gebildet wird, der einerseits eine an der Schubkurvenscheibe (28) anliegende Nockenrolle (29) und andererseits die an der Walze (32) anliegende Fläche (71) aufweist.
  7. 7. Vorschubantrieb nach Anspruch 6 für eine Werkzeugmaschine, auf deren Gestell (13) der eine (10) der beiden Maschinenteile gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gestell in der Vorschubrichtung verstellbar ein Führungsteil (11) geführt ist, auf dem der andere Maschinenteil (12) durch einen Hilfsantrieb (24, 18) mit einem bestimmten Hub hin- und herbeweglich ist und der den Anschlag (37) zur Anlage des einen Maschinenteils (10) hat, der gegen diesen Anschlag (37) durch das Antriebsglied am Ende des Vorschubes festklemmbar ist. B. Vorschubantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb für den anderen Maschinenteil (12) eine um 180° hin- und herdrehbare Kurbel (18) enthält, .die auf dem Führungsteil (11) angeordnet ist und dem anderen Maschinenteil (12) einen Vorschubhub erteilt, dessen Länge dem Durchmesser des Kurbelkreises entspricht.
DEG47586A 1965-08-05 1966-08-02 Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen Pending DE1300805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477547A US3321981A (en) 1965-08-05 1965-08-05 Adjustable-stroke slide operating mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300805B true DE1300805B (de) 1969-08-07

Family

ID=23896376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG47586A Pending DE1300805B (de) 1965-08-05 1966-08-02 Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3321981A (de)
DE (1) DE1300805B (de)
GB (1) GB1074610A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694982A (en) * 1982-04-26 1987-09-22 Pressmate, Inc. Side by side air feeder for advancing stock to a power press and the like
CN108481461A (zh) * 2018-03-20 2018-09-04 南通市巨久新材料科技有限公司 一种切割机器人
CN108481460A (zh) * 2018-03-20 2018-09-04 南通市巨久新材料科技有限公司 一种新式切割机器人

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347293A (fr) * 1961-12-18 1963-12-27 Michigan Tool Co Mécanisme d'avance dans lequel un dispositif de butée à vis et écrou peut être réglé pour produire rapidement l'avance d'un outil au contact d'une pièce à usiner et ensuite produire l'avance de l'outil par faibles incréments à chaque cycle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786462A (en) * 1954-05-03 1957-03-26 Vinco Corp Mechanical proportioning device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347293A (fr) * 1961-12-18 1963-12-27 Michigan Tool Co Mécanisme d'avance dans lequel un dispositif de butée à vis et écrou peut être réglé pour produire rapidement l'avance d'un outil au contact d'une pièce à usiner et ensuite produire l'avance de l'outil par faibles incréments à chaque cycle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074610A (en) 1967-07-05
US3321981A (en) 1967-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE3125188C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken
DE1146726B (de) Aufspannvorrichtung fuer mit einer Bohrung versehene, aussen zu verzahnende oder spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke, insbesondere fuer Zahnradfraesmaschinen
DE1300805B (de) Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen
EP0427045B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung planer Werkstücke mit fliessfähigen Werkstoffen
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE2044379C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Abrunden der Zahnenden von Zahnrädern mittels eines Fingerfräsers od.dgl. und mit einer axial hin- und her antreibbaren Werkstückspindel
DE1652015C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit Evolventenprofil oder ähnlichem Profil
DE1427265C (de) Maschine zum Prüfen oder Lappen der Zahnflanken zweier Zahnrader
DE1527089C (de) Hobelmaschine zum Verzahnen von Kegelrädern mit schräg verlaufenden Zähnen
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE1222399B (de) Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile
DE3022018C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE549813C (de) Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE931258C (de) Gewinderollenlehre mit walzenartigen, in radialer Richtung festgelegten Messkoerpern und Vorrichtung zur Herstellung der Messrollen
AT230217B (de) Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren von Schleifscheiben zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE1427264C (de) Einrichtung für das Einstellen eines vorbestimmten Flankenspieles zweier miteinander als Werkstücke oder als Werkstück und Werkzeug kämmenden Zahnräder
DE1810709B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE963827C (de) Vorrichtung zum Vor- und Rueckwaertschobeln mit zwei im Supportgehaeuse unmittelbar nebeneinander angeordneten, abwechselnd auf- und abwaerts beweglichen Stoesseln
DE1905144B2 (de) Abrichtvorrichtung fuer schleifscheiben zum abrichten von konkaven und konvexen profilen mit geradliniger anschlussbewegung
DE426683C (de) Zahnradschleifmaschine mit ortsfester Schleifscheibe
DE2009483C (de) Einstellbare Anschlagleiste an Vorschub-Apparaten
DE1650307C (de) Vorrichtung zur Stellungsruckmeldung von Motorventilen