DE2244648C3 - Breitbandschleifmaschine - Google Patents

Breitbandschleifmaschine

Info

Publication number
DE2244648C3
DE2244648C3 DE19722244648 DE2244648A DE2244648C3 DE 2244648 C3 DE2244648 C3 DE 2244648C3 DE 19722244648 DE19722244648 DE 19722244648 DE 2244648 A DE2244648 A DE 2244648A DE 2244648 C3 DE2244648 C3 DE 2244648C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
workpiece table
belt sander
stop
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722244648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244648A1 (de
DE2244648B2 (de
Inventor
Donald C. St. Paul Elm
Howard W. Minneapolis Grivna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timesavers Inc
Original Assignee
Timesavers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timesavers Inc filed Critical Timesavers Inc
Publication of DE2244648A1 publication Critical patent/DE2244648A1/de
Publication of DE2244648B2 publication Critical patent/DE2244648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244648C3 publication Critical patent/DE2244648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Breitbandschleifmaschine wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist und wie sie von der Anmelderin in der DE-OS 21 Ol 599 offenbart wurde.
Bei dieser Maschine ist der Vorschubantrieb von einer Luftfeder, die den Werkstücktisch gegen das um die Kontaktrolle laufende Schleifband drückt, und einer Kolbenzylindereinheit gebildet, die unter anderem dazu dient, die von der Luftfeder hervorgerufene Zustellbewegung des Werkstücktisches nach Maßgabe eines Drosselventils, uas den Druckmittelauslaß der Kolbenzylindereinheit dosiert, iu ste- ;rn. Diese Art der Steuerung der Zuslellbewejung ist jedoch relativ grob und für ein Bearbeiten von Wer! rücken auf genaue, eng tolerierte Abmaße nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die als bekannt vorausgesetzte Maschine so weiterzubilden, daß die Zustellbev/egung des Werkstücktisches auch für das Bearbeiten von Werkstücken mit eng tolerierten Abmaßen ausreichend genau steuerbar ist.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist die erfindungsgemäße Breitbandschleifmaschine dadurcvi gekennzeichnet, daß zum Steuern der Zustellbewegung ein von einem Motor in Zustellrichtung des Werkstücktisches mechanisch verstellbarer Anschlag vorgesehen ist, gegen den der Werkslücktisch anliegt.
Der mechanisch verstellbare Anschlag tritt hier also an die Stelle der drossclventilgesteuerten Kolbenzylindereinheit, weil ein solcher, insbesondere entsprechend dem Inhalt des Anspruches 2 mittels eines Schraubspindelgetriebes zu verstellender Anschlag wesentlich genauer und auch betriebssicherer arbeitet als die bekannte Einrichtung.
Ein solcher mechanisch verstellbarer Anschlag ist in Verbindung mit einer driickmediumbeaufschlagtcn Kolbenzylindereinheit an sich zwar bereits aus der DE-AS 10 66 836 bekannt, dort handelt es sich jedoch um einen Vorschubantrieb für den Frässchlitten einer Rundfräsmaschine, wobei dorl der Schlitten mit dem Vorschubantrieb nur über die Kolbenstange der Kolbenzylindcreinheit verbunden ist und sich der Werkslücktisch nicht unmittelbar am Anschlag abstützt, so daß diese Konstruktion bei der gattiingsgcmäßen Maschine zumindest nicht ohne erhebliches konstruktives Umdenken angewendet werden konnte, zumal auch bei der galtungsgemäßen Maschine /um Erzeugen der Vorschtibkraft keine Kolbcn/ylindcreinhcit. sondern tatsächlich ein Luftfederbalg verwendet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Breitbandschleifmaschine wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den ί Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Breitbandschleifmaschine mit in Arbeitsstellung befindlichem Werkstücktisch,
F i g. 2 die Maschine aus F i g. 1 im Grundriß und
in Fi g. 3 die Einrichtung zum Steuern der Zustellbewegung des Werkstücktisches.
Bei der Breitbandschleifmaschine gemäß F i g. 1 und 2 ist das über eine Umlenkrolle 8 und eine Kontaktrolle 9 geführte Schleifband 7 horizontal ausgerichtet. Vor der
r. von einem Motor 30 angetriebenen Kontaktrolle 9 befindet sich ein mittels eines Schwenkarmes 51 schwenkbarer Werkstücktisch 36, mit dem das zu beschleifende Werkstück gegen das von der Kontaktrolle 9 abgestützte Schleifband 7 gedrückt wird. Der
Jo Tisch 36 wird von einem Hydromotor 62 angetrieben.
Der Schwenkarm 51 ist mit einem Schlitten 101 auf horizontalen Schienen 102 des Maschinengestells 10 gelagert. Der Schlitten (01 hat auseinanderliegende nach oben zeigende Seitenwände 103, welche den
.·:> Schwenkarm 51 umgeben und die Endteile des Schwenkarm-Lagerbolzens 56 aufnehmen. Dieser Lagerbolzen 56 trägt einen Stützarm 104. Die Arme 51 und 104 sind über zwei Kolbenzylindereinheiten 105 miteinander verbunden und bewegen sich gemeinsam
ji> zwischen der vertikalen Arbeitsstellung (Fig. 1) und einer horizontaler» Beladestellung. Da der Abstützarm 104 mit dem Lagerbolzen 56 fest verbunden ist, führen Drehungen, die man am Lagerbolzen 56 mit einem Hydraulikmotor 106 ausführt, dazu, daß beide Arme 51
r. und 104 von der einen Stellung zur anderen verschwenkt werden.
An den nach oben zeigenden Seitenwänden 103 des Schlittens 101 sind zwei Riegelhaken 107 schwenkbar gelagert, um den Abstützarm 104 in der aufrechten
in Stellung zu halten, wenn die Riegelhaken 107 von Kolbenzylindereinheiten 108 so betätigt werden, daß sic hinter Ansätze 109 an den Seiten des hinteren Armes 104 greifen. Bei solcher Verriegelung bildet der Abstützarm eine feste unbewegliche Basis, auf der sich
r die nachgiebige Wcrkstückzustelleinrichtung abstützen kann, um den Schwenkarm 51 und den Werkstücktisch 36 gegen die Kontaktrolle 9 zu bewegen und das Werkstück gegen das Schleifband 7 zu drücken.
Nach Einstellung des Schlittens 101 in die durch die
■■■■ Werkstückdicke vorgegebene Lage wird der Schlitten 101 an den Führungsschienen 102 mit pneumatischen Klemmen 114 verriegelt, so daß der Schlitten 101 praktisch zu einem unbeweglichen Teil des Maschinengestells 10 wird. Wenn nun die Arme 51 und 104 in die
■vi vertikale Arbeitsstellung verschwenkt werden und der Abstützarm 104 von den Riegelhaken 107 gehalten wird, können die Kolbenzylindereinheitcn 105 in Betrieb genommen werden, um das Werkstück mit einer zuvor festgelegten Andrückkraft gegen das Schleifband 7 zu
mi bewegen, da die Kolben/ylindercinheiten 105 sich am Afm 104 abstützen und einen Druck gegen den Schwenkarm 51 ausüben.
Während des Schleifens wird das Werkstück durch den hydraulischen Druck der Zylinder 105 um einen
ι.·, festen Betrag über die Lage hinausbewegt, in der eine erste Berührung mit dem Schleifband 7 erfolgt. Die Größe dieses festen Betrages wird durch Einstellung des Schlittens 101 auf den Führungsschienen 102 festgelegt.
Die Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit, mit der die Zylinder 105 das Werkstück gegen das Schleifband 7 zustellen, ist in F i g. 3 dargestellt. Dazu sind die Arme 51 und 104 mit einer Schraubspindel 135 verbunden, die frei drehbar, aber axial unbeweglich mit einem der Arme, vorzugsweise dem Arm 104, verbunden ist und in Eingriff mit einem als Mutter ausgebildeten Anschlag 136 steht, der undrehbar mit dem Arm 51 verbunden ist Die Verbindung zwischen dem Anschlag 136 und dem Arm 51 verhindert eine Axialbewegung des Anschlages 136 in Richtung auf den Arm 104, ermöglicht aber eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung, so daß der Vorschub des Armes 51 nicht gestört und das Schraubspindelgetriebe 135, 136 nicht beschädigt wird.
Die Zustellgeschwindigkeit wird nun dadurch gesteuert, daß die Spindel 135 langsam, beispielsweise mit einem als Schrittmotor ausgebildeten Motor 137 oder einem geeigneten Hydromotor, der mit der Schraubspindel 135 über ein Untersetzungsgetriebe 138, beispielsweise ein Schneckengetriebe, verbunden ist, dreht. Nach jedem Schleifvorgang muß dabei zwar die Schraubspindel 135 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, jedoch kann dies mit höherer Geschwindigkeit erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !. Breitbandschleifmaschine mit einem im Maschinengestell geführten rotierenden Werkstücktisch, welcher gegen ein von einer Kontaktrolle abgestütztes, motorisch angetriebenes endloses Schleifband mittels eines druckmediumbeaufschlagten Vorschubantriebs zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Zustellbewegung ein von einem Motor (137) in Zustellrichtung des Werkstücktisches (36) mechanisch verstellbarer Anschlag (136) vorgesehen ist, gegen den der Werkstücktisch (36) anliegt.
  2. 2. Breitbandschleifmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (136) als Mutter eines vom Motor (137) angetriebenen Schraubspindelgetriebes (135,136) ausgebildet ist.
DE19722244648 1971-09-17 1972-09-12 Breitbandschleifmaschine Expired DE2244648C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18147471A 1971-09-17 1971-09-17
US24211172A 1972-04-07 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244648A1 DE2244648A1 (de) 1973-03-22
DE2244648B2 DE2244648B2 (de) 1979-05-23
DE2244648C3 true DE2244648C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=26877207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244648 Expired DE2244648C3 (de) 1971-09-17 1972-09-12 Breitbandschleifmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5148835B2 (de)
AU (1) AU4651172A (de)
CA (1) CA963659A (de)
CH (1) CH561583A5 (de)
DE (1) DE2244648C3 (de)
GB (1) GB1407461A (de)
NL (1) NL155467B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6239962U (de) * 1985-08-26 1987-03-10
CN110253394B (zh) * 2019-06-19 2024-05-10 嘉兴嘉一电源科技有限公司 本质安全型复合母排的金属板拉丝机

Also Published As

Publication number Publication date
CA963659A (en) 1975-03-04
GB1407461A (en) 1975-09-24
DE2244648A1 (de) 1973-03-22
NL7212498A (de) 1973-03-20
NL155467B (nl) 1978-01-16
JPS5148835B2 (de) 1976-12-23
JPS4838595A (de) 1973-06-06
CH561583A5 (de) 1975-05-15
DE2244648B2 (de) 1979-05-23
AU4651172A (en) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639305A5 (de) Teilwaelzverfahren und vorrichtung zum schleifen von verzahnungen mit evolventenfoermigem zahnflankenprofil.
CH636034A5 (de) Abrichtgeraet fuer eine tellerfoermige schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine.
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
DE19825698A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2244648C3 (de) Breitbandschleifmaschine
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
DE698149C (de) Verfahren zum Schleifen von Kegelraedern mit geraden, in ihrer Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen
DE2104244B2 (de) Vorrichtung zum Prägen von in Büromaschinen verwendeten Typen am Umfang eines zylinderförmigen Rohlings
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE321114C (de) Schnellreibsaege, insbesondere zum Schneiden von Gehrungen u. dgl.
DE1627036B2 (de) Werkstueck spannvorrichtung insbesondere fuer mehrwege dreh automaten
DE2924573C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen radialen Positionieren der Drehwerkzeuge auf Radsatzdrehmaschinen
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE660203C (de) Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe
DE19721792C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Nachstellen eines Honsteins
DE2146720C3 (de) Hin- und herschwenkbarer, sowie heb- und senkbarer Greiferarm zum Zuführen von Werkstücken
DE110609C (de)
DE933731C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Zickzackscheren
DE234207C (de)
DE1752702C3 (de) Selbsttätige Werkzeugab- und -vorrückeinrichtung für Hinterarbeitungsmaschinen
DE2003670A1 (de) Drueckmaschine
DE1427475C (de) Einrichtung zum Feinzustellen des auf dem Schleifschhtten angeordneten Schleifspmdeltragers von Schleifmaschi nen
DE2259558A1 (de) Schleifmaschine zur bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee