EP0779386A1 - Fadenliefervorrichtung - Google Patents

Fadenliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0779386A1
EP0779386A1 EP96118236A EP96118236A EP0779386A1 EP 0779386 A1 EP0779386 A1 EP 0779386A1 EP 96118236 A EP96118236 A EP 96118236A EP 96118236 A EP96118236 A EP 96118236A EP 0779386 A1 EP0779386 A1 EP 0779386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
storage drum
thread storage
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96118236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrot Strickmaschinen GmbH
Original Assignee
Terrot Strickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrot Strickmaschinen GmbH filed Critical Terrot Strickmaschinen GmbH
Publication of EP0779386A1 publication Critical patent/EP0779386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device for textile machines according to the preamble of claim 1.
  • Thread delivery devices with the features mentioned above of a thread storage drum are known for example from DE-PS 35 01 944.
  • the thread to be processed is picked up tangentially by a truncated cone-shaped thread start-up area with multiple wraps and then taken over by a thread storage area adjoining the thread start-up area with a low conicity.
  • This shape and multiple thread turns means that the thread can be guided to the thread processing point of the textile machine at the peripheral speed of the thread storage drum.
  • the formation of the frustoconical thread run-up area and an underlying, substantially cylindrical thread run-out area may result in a minimal reduction, which, however, is not sufficient in practice to unite even with different materials to be processed, such as cotton, wool, synthetic fiber material or the like To allow sufficient reduction of the tension peaks, so that a secure and uniform stitch formation of a knitted fabric can be given.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a thread delivery device which largely equalizes the voltage peaks which occur when the thread is pulled off a supply spool, so that the formation of stitches for a knitted fabric with a uniform thread tension is made possible.
  • a thread tension which is usually only given in grams, can amount to 10 g when running onto the first thread storage drum, while after the second thread storage drum has run out, a thread tension of approximately 4 g can be present.
  • the thread storage drums connected downstream of the first thread storage drum can be driven at a different speed, preferably at a higher speed than the first thread storage drum. This can ensure that the thread is drawn off from the first thread storage drum under a certain tension, since the effect of the cable pull principle can be increased by the increased speed. This can increase the reduction in voltage peaks.
  • the thread in the thread outlet area of the first thread storage drum leaves the latter and is fed tangentially to the thread run-up area of the second thread storage drum.
  • the thread storage drums connected in series are identical.
  • an inexpensive configuration of a thread delivery device can be provided.
  • At least one thread winding is placed around at least two thread storage drums which are carried by a thread delivery device.
  • the axis of rotation of a thread storage drum deviates from an axis-parallel axis of rotation of the other thread storage drum. This makes it possible to separate the thread wrapping around the thread storage drums, and depending on the angular position with respect to an axis of rotation parallel to the axis, there can be a more or less large distance between the wraps which run essentially parallel to one another. Due to the cable pull principle acting per loop, a considerable reduction can be achieved in the case of several turns, so that there can be an almost tension-free thread run at the thread outlet area.
  • a first cylindrical thread storage roller and a downstream second truncated cone-shaped thread storage roller are provided, the two outer body edges of the cylindrical thread storage drum and the frustoconical thread storage drum being arranged in a side view substantially parallel to one another.
  • This can be achieved that a separation of the thread is achieved on the frustoconical thread storage drum, which is essentially determined by the extent to which the axis of rotation of the frustoconical thread storage drum is designed about an axis-parallel axis of rotation of the cylindrical thread storage drum.
  • the cylindrical shape of the thread storage drum can result in a straight deflection of the thread.
  • the design of the second thread storage drum as a truncated cone-shaped thread storage drum has the advantage that a thread tension increasing with an increasing number of thread turns is prevented since the distance per turn can be kept essentially constant.
  • the cylindrical thread storage drum is driven and the further thread storage drum, which is advantageously frustoconical, is towed.
  • the thread can be circulated evenly around the thread storage drums, whereby the energy of the tension peaks can be used at least partially for the rotation of the dragged truncated cone-shaped thread storage drum.
  • the breakdown of the tension peaks in the thread can be increased, since the tension peaks run dead with increasing number of thread turns.
  • the thread delivery device 11 shows a thread delivery device 11 which is limited to the parts essential to the invention and which is detachably fastened to a machine ring 12 of a textile machine.
  • the thread delivery device 11 has a first thread storage drum 13 which is drive-connected to a main drive wheel 17 via a toothed belt 18 via a drive gear 16 arranged at one end of a shaft 14.
  • the diameter of the main drive wheel 17 is infinitely adjustable so that the speed of the thread storage drum 13 can be adapted to the type of thread or yarn to be processed.
  • the yarn delivery device 11 has a second yarn storage drum 21 connected downstream, viewed in the yarn delivery direction, which is also drive-connected to the main drive wheel 17 via a toothed belt 24 via a drive wheel 23 arranged at one end of a shaft 22.
  • the diameter of the main drive wheel 17 is also infinitely adjustable for the toothed belt 24 and can be set independently of the size of the diameter for the toothed belt 18. It can alternatively be provided that further thread storage drums are arranged one behind the other, whereby a kind of cascade-like arrangement of the thread storage drums 13, 21 can be provided.
  • the number of thread storage drums connected in series is to be weighed as a function of effect and cost, as will be explained below.
  • a thread 26 is drawn from a spool, not shown.
  • This can be a monofilament or multifilament type of thread or yarn.
  • the fiber hairs which protrude outward from the last layer of the supply reel cause a hooking effect or a kind of Velcro fastener effect when the thread 26 is pulled off, as a result of which the thread to be pulled off is temporarily caught there or is prevented from being pulled off.
  • This creates tension peaks that propagate to the needle 31, whereby a stitch 33 can become so small that a head of the needle 31 can no longer be passed through the stitch 33 to take the thread 26. This can lead to a standstill.
  • the thread 26 first passes through a thread guide eyelet 27 to relieve such voltage peaks and is then passed through a knot test element (not shown) in order to avoid knots from being run through and processed.
  • the thread 26 is then fed to a thread braking device 28, which is formed from a ball 29 dancing on a horizontally arranged thread guide eyelet 30.
  • a thread braking device 28 which is formed from a ball 29 dancing on a horizontally arranged thread guide eyelet 30.
  • the thread 26 is fed to the thread storage drum 13 via the thread guide element 30.
  • the thread 26 runs tangentially onto an essentially weakly frustoconical thread start-up region 36.
  • the thread 26 is then preferred after a full wrap of the thread storage drum 13 from a thread outlet area 37, which is substantially cylindrical, withdrawn.
  • the thread 26 is fed to the second thread storage drum 21 via a guide element 39 arranged between the thread storage drum 13 and the thread storage drum 21 and in turn runs tangentially onto a thread start-up area 46 which is essentially frustoconical. After a full wrap around the thread storage drum 21, the thread 26 is fed from a cylindrical thread outlet area 47 to a thread tension monitoring device 51. Subsequently, the thread 26 is fed to a needle 31 for splicing. It can also be provided that, for example, several wraps are provided in the thread start-up area 36, 46 and / or in the thread storage area 37, 47.
  • the thread storage drums 13, 21 provided on the thread delivery device 11 and their drive-connected parts such as shafts 14, 22, drive wheels 16, 23 and toothed belts 18, 24 can be of identical design.
  • the thread storage drum 21 is offset from the thread storage drum 13 in the vertical position, so that between a running point 52 of the thread 26 from the thread storage drum 13 and a running point 53 of the thread 26 on the thread storage drum 21 there is a horizontal thread section. This can result in an optimal reduction of the tension peaks in the thread 26, since in both thread starting areas 36, 46 the cable pull principle is fully effective and the thread 26 can come into contact with the thread drum 13, 21 without slippage.
  • thread 26 can be drawn from the spool in accordance with the friction and, on the other hand, the tension peaks can be reduced during the pulling of the thread from the supply spool.
  • the tension peaks in the thread 26 can already be reduced if two identically designed thread storage drums 13, 21 are driven at the same speed.
  • the effect of reducing tension peaks can be increased if, for example, with an identical configuration of the thread storage drums 13, 21, the rotational speed of the downstream thread storage drum 21 at least is increased slightly.
  • a thread tension built up between the first thread storage drum 13 and the second thread storage drum 21 can be further compensated for the tension peaks, so that tension peaks reduced by almost twice can reach the stitch 33.
  • the reduction can be increased even further.
  • the thread storage drums 13, 21 are designed differently. It must then be taken into account that, for example, if the second thread storage drum 21 is smaller in diameter than the preceding thread storage drum 13, the rotational speed must be increased accordingly. In the opposite case, the rotational speed is to be reduced if the second thread storage drum 21 is larger than the first thread storage drum 13.
  • the rotational speed of the second thread storage drum 21 is made slightly lower than that of the first thread storage drum 13. This can in turn reduce the tension peaks, since the somewhat slack design of the essentially horizontal thread course between the first and second thread storage drums 13, 21 means that the tension peaks do not pass through or cannot be transmitted beyond the second thread storage drum 21, so that a thread 26 with constant tension can also be fed to form the needle 31.
  • the thread storage area 37, 47 of the first and second thread storage drum 13 can then advantageously be made longer, so that the thread 26 certainly has at least one loop on the thread storage drum 21.
  • the design of the thread storage drums 13, 21 according to FIG. 1 is not mandatory. There can also be other alternative shapes and surface textures that enable an effect according to the cable pull principle when wrapping at least one thread turn.
  • the inventive device according to FIG. 1 creates a thread delivery device which can be adjusted sensitively for each material to be processed in order to enable thread feeding with constant thread tension without this being superimposed by tension peaks.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a thread delivery device 61 according to the invention, by means of which tension peaks which also occur when a thread 26 is drawn off can be reduced or at least greatly reduced.
  • the thread delivery device 61 is detachably attached to a machine ring 12 of a textile machine.
  • the thread delivery device 61 has a thread storage drum 63 which is connected to a main drive wheel 17 via a toothed belt 18 via a drive gear 16 arranged at one end of a shaft 14.
  • the thread 26 is drawn off from a supply spool analogously to FIG. 1 and fed tangentially to the thread storage drum 63.
  • the thread 26 runs tangentially onto a cylindrical thread start-up area or thread storage area 46 and is fed downstream of a second thread storage drum 64.
  • the thread 26 is then returned directly to the thread storage drum 63, so that one turn is placed over the thread storage drum 63, 64.
  • a plurality of thread windings are provided around the thread storage drums 63, 64 before the thread 26 passes the thread tension monitoring device 51 and is fed to the needle 31.
  • the second thread storage drum 64 can be identical to the first thread storage drum 63 or, preferably, has a frustoconical shape, as shown in FIG. 2.
  • the lateral surface may have an inclination with respect to an axis of rotation 66, which is advantageously between 2 ° and 5 °.
  • the thread storage drum 64 is deflected at an angle ⁇ from an axis 70 parallel to the axis of rotation 67 of the thread storage drum 63, so that the two outer edges 68, 69 of the thread storage drums 63, 64 are arranged essentially parallel to one another. This deflection by the angle ⁇ has proven to be advantageous, since the thread tension of the individual thread windings can be kept constant.
  • the thread storage drum 64 is arranged via a hinge bearing 71 to a housing of the thread delivery device 11.
  • This articulation 71 enables any deflection deviating from the axis-parallel axis 70, so that the thread storage drum 64 can be deflected not only at an angle ⁇ but also according to FIG. 3 by an angle ⁇ .
  • the thread storage drum 64 can be deflected along a resultant which is composed of the deflections by the angles ⁇ and ⁇ .
  • the deflection by the angle ⁇ serves to separate the thread 26 running onto the thread storage drums 63, 64.
  • the larger the angle ⁇ the greater the distance between the individual thread windings.
  • the angle ⁇ is shown by way of example in FIG. 3 between a thread section running onto the thread storage drum 64 and a thread section running therefrom.
  • the thread storage drum 64 is advantageously not driven, but is dragged by the friction of the thread windings acting on the thread storage drum 64.
  • the thread storage drum 64 is advantageously designed as a thin-walled hollow cylinder in order to largely reduce the inertia.
  • a surface finish is provided on the thread storage drums 63, 64, which can advantageously be in the form of hard chrome plating. This is only one of the possible alternatives.
  • the tilting by the angle ⁇ and by the angle ⁇ is dependent on the design of the second thread storage drum 64.
  • the deflection by the angle ⁇ with a cylindrical roller as the thread storage drum 64 has the effect that in the lower thread turns the thread tension due to the greater Way increases per turn and would lead to tearing of the thread if the angle ⁇ is too large.
  • the tension peaks occurring in the thread turns can be reduced by converting the energy of the tension peaks into the drive energy for the thread storage drum 64. Furthermore, the tension peaks can be reduced by increasing the number of thread turns, since the tension peaks run dead due to the large number of wraps.
  • FIG. 2 of a thread delivery device 61 as well as the thread delivery device 11 according to FIG. 1 both have the advantage that they can act on both sides and can smooth the tension peaks. This means that tension peaks often also occur from the stitch side or from the needle 31 during the culvert and these run towards the thread delivery devices 11, 61. By means of embodiments of the thread delivery devices 11, 61 according to the invention, these thread tension peaks can also be smoothed, so that smoothing is given both from the inlet side and from the outlet side.
  • the possibility of dividing the thread storage drum 64 in turn creates a thread delivery device which can be adjusted to any thread and yarn material and thus has a flexible area of application.
  • the thread storage drum 64 can alternatively also be driven.
  • a drive speed is preferably provided which corresponds approximately to that of the thread storage drum 63 or is slightly slower. It is also conceivable that the thread storage drum 64 is driven faster than the thread storage drum 63, without this having an adverse effect.
  • a thread storage drum pair 63, 64 according to FIG. 2 is not absolutely necessary.
  • the arrangement can also be provided in mirror image.
  • several thread storage drums can also be provided be, which can be attached to the housing of the thread delivery device 11 in a preferred arrangement, so that the same effect, namely the reduction of tension peaks, can be achieved.
  • Such a pair-wise arrangement can also be cascaded in series like in FIG. 1. Depending on the arrangement and the number of thread storage drums, their geometry can also be adapted.
  • FIGS. 1 to 3 also show a protective device 91 which is designed as a pin 92 standing vertically upwards with a protective shield 93 arranged outside and rotating around it.
  • the protective shield 93 can be designed as a band which comprises all of the thread delivery devices 11, 61 arranged on a machine ring 12.
  • the width of the protective shield 93 can be adapted to the number of drive wheels 16, 23 or the height to be protected thereby. This makes it easy to prevent external access to the drive elements 16, 23, 18, 24.
  • FIG. 4 shows an enlargement of the spherical bearing 71 shown schematically in FIG. 2.
  • a housing 72 of the thread delivery device 61 has a stepped bore into which a bolt 73 with a ball head 74 can be inserted.
  • the stepped bore 75 has in its section receiving the ball head 74 a thread 76 which receives a clamping piece 78.
  • the pin 73 standing downward can be arranged at an angle in a position deviating from a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis corresponds to the axis 70, so that there can be an adjustment and deflection by the angles ⁇ and ⁇ .
  • the thread storage drum 64 is designed as a hollow cylindrical body and has a shoulder 79 which is supported on a bearing 81. This, in turn, is fastened to the bolt 73 via a screw connection 82, so that the thread storage drum 64 is freely rotatable and can be set in any angular position that deviates from the axis 70.

Abstract

Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit zumindest einer um eine mindestens annähernd vertikalen Achse verdrehbar gelagerten, antreibbaren Fadenspeichertrommel (13), über ein Fadenzuführleitelement (30) ein Faden (26) tangential zugeführt und über ein Fadenabzugs-Leitelement (49) tangential abgehoben wird, wobei zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (21) in Reihe zu der ersten Fadenspeichertrommel (13) angeordnet ist und jede der Fadentrommeln (13, 21) zumindest eine Fadenwicklung aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Fadenliefervorrichtungen mit den eingangs genannten Merkmalen einer Fadenspeichertrommel sind beispielsweise durch die DE-PS 35 01 944 bekannt. Bei dieser Fadenspeichertrommel wird der zu verarbeitende Faden tangential von einem kegelstumpfförmigen Fadenanlaufbereich mit mehrfachen Umschlingungen aufgenommen und dann von einem mit geringer Konizität sich an den Fadenanlaufbereich anschließenden Fadenspeicherbereich übernommen. Durch diese Formgebung und mehrfachen Fadenwindungen wird erreicht, daß der Faden einerseits mit der Umfangsgeschwindigkeit der Fadenspeichertrommel zur Fadenverarbeitungsstelle der Textilmaschine geführt werden kann. Andererseits kann erreicht werden, daß die aufgelegten Fadenlagen parallel ohne Überspulung aneinanderliegen und durch die Konizität des Fadenspeichers eine Längsverschiebung mehrerer Fadenwindungen in Achsrichtung nach unten ermöglichen.
  • Bei einem Abzug des Fadens von einer Vorratsspule, um zur Bildung einer Masche einer Nadel zugeführt zu werden, können Spannungsspitzen entstehen, die bis zur Maschenbildung durchschlagen können. Derartige Spannungsspitzen können dadurch entstehen, daß bei multifilen Fasern beispielsweise auf der letzten Lage Faserhärchen nach außen abstehen, so daß diese Faserhärchen sich mit den Faserhärchen des abzuziehenden Fadens gemäß einer Art Klettverschluß verhaken. Dadurch kann der abzuziehende Faden kurzzeitig hängenbleiben. Die dadurch entstehenden Spannungsspitzen wirken sich insbesondere bei der Maschenbildung nachteilig aus, da durch eine derartige Spannungsspitze die Masche zu klein ausgebildet sein kann, wodurch der relativ dicke Kopf der Nadel nicht mehr hindurchgeführt werden kann. Dies kann einen Maschinenstillstand zur Folge haben.
  • Durch die Ausbildung des kegelstumpfförmigen Fadenauflaufbereiches und einem darunterliegenden, im wesentlichen zylindrischen Fadenauslaufbereich kann eine minimale Reduzierung gegeben sein, die jedoch in der Praxis nicht ausreicht, um auch bei unterschiedlichen zur Verarbeitung gelangenden Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, Wolle, synthetisches Fasermaterial oder dergleichen, einen hinreichenden Abbau der Spannungsspitzen zu ermöglichen, damit eine sichere und gleichmäßige Maschenbildung eines Gestrickes gegeben sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fadenliefervorrichtung zu schaffen, die die auftretenden Spannungsspitzen bei Abziehen des Fadens von einer Vorratsspule weitgehend egalisiert, so daß die Bildung von Maschen für ein Gestrick mit einer gleichmäßigen Fadenspannung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von wenigstens zwei in Reihe geschalteten Fadenspeichertrommeln, wobei der Faden in Fadenlieferrichtung zumindest jeweils eine Fadenwicklung pro Fadenspeichertrommel aufweist, kann eine erhebliche Reduzierung von Spannungsspitzen beim Abziehen des Fadens von der Vorratsspule gegeben sein. Durch das auf den Faden wirkende Seilzugprinzip im kegelstumpfförmigen Bereich der Fadenspeichertrommel kann bei der ersten Fadenspeichertrommel zunächst eine Reduzierung erreicht werden, die dann von einer weiteren Reduzierung der Spannungsspitzen durch die zweite Fadenspeichertrommel verstärkt wird. Dadurch kann beispielsweise eine Fadenspannung, die üblicherweise nur in Gramm angegeben wird, 10 g beim Auflaufen auf die erste Fadenspeichertrommel betragen, während nach dem Auslaufen von der zweiten Fadenspeichertrommel eine Fadenspannung von in etwa 4 g vorliegen kann. Versuche haben ergeben, daß zwischen der ersten und zweiten Fadenspeichertrommel noch eine Spannung von etwa 6 g vorliegt. Bei einer weiteren Hinzuschaltung von einer Fadenspeichertrommel könnte eine weitere Fadenspannungsreduzierung gegeben sein. Der Grad der Reduzierung ist im wesentlichen abhängig von der Art des zu verarbeitenden Fadens und der Oberfläche der Fadenspeichertrommeln sowie der Konizität des Fadenspeicherauflaufbereiches.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die der ersten Fadenspeichertrommel nachgeschalteten Fadenspeichertrommeln mit einer abweichenden, vorzugsweise mit einer gegenüber der ersten Fadenspeichertrommel erhöhten Drehzahl antreibbar ist bzw. sind. Dadurch kann sichergestellt sein, daß der Faden unter einer gewissen Spannung von der ersten Fadenspeichertrommel abgezogen wird, da durch die erhöhte Drehzahl die Wirkung des Seilzugprinzips erhöht werden kann. Dadurch kann die Reduzierung der Spannungsspitzen verstärkt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Faden im Fadenauslaufbereich der ersten Fadenspeichertrommel diese verläßt und tangential auf den Fadenauflaufbereich der zweiten Fadenspeichertrommel hinzugeführt wird. Dadurch kann vorteilhafterweise eine kaskadenartige Anordnung der Fadenspeichertrommeln zueinander vorgesehen und sichergestellt sein, daß der auf die weitere Fadentrommel auflaufende Faden in einzelne Windungen separiert wird, ohne daß der Faden übereinanderliegend auflaufen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hintereinandergeschalteten Fadenspeichertrommeln identisch ausgebildet sind. Dadurch kann eine kostengünstige Ausgestaltung einer Fadenliefervorrichtung gegeben sein.
  • Erfindungsgemäß ist des weiteren eine alternative Ausführungsform zur Reduzierung der Spannungsspitzen gegeben, indem zumindest eine Fadenwicklung um zumindest zwei Fadenspeichertrommeln gelegt ist, die von einer Fadenliefervorrichtung getragen werden. Die Rotationsachse einer Fadenspeichertrommel weicht dabei von einer achsparallelen Rotationsachse der anderen Fadenspeichertrommel ab. Dadurch kann eine Separierung des die Fadenspeichertrommeln umschlingenden Fadens ermöglicht sein, wobei in Abhängigkeit der Winkellage zu einer achsparallelen Rotationsachse ein mehr oder weniger großer Abstand zwischen den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Umschlingungen gegeben sein kann. Durch das pro Umschlingung wirkende Seilzugprinzip kann bei mehreren Windungen eine erhebliche Reduzierung erzielt werden, so daß dann am Fadenauslaufbereich ein nahezu spannungsspitzenfreier Fadenablauf gegeben sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine erste zylindrische Fadenspeicherrolle und eine nachgeschaltete zweite kegelstumpfförmige Fadenspeicherrolle vorgesehen ist, wobei in einer Seitenansicht gesehen die beiden äußeren Körperkanten der zylindrischen Fadenspeichertrommel und der kegelstumpfförmigen Fadenspeichertrommel im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch kann erreicht werden, daß an der kegelstumpfförmigen Fadenspeichertrommel eine Separierung des Fadens erzielt wird, der im wesentlichen durch das Maß bestimmt ist, in dem die Rotationsachse der kegelstumpfförmigen Fadenspeichertrommel um eine achsparallele Rotationsachse der zylindrischen Fadenspeichertrommel ausgelegt ist. Durch die zylindrische Form der Fadenspeichertrommel kann eine gerade Umlenkung des Fadens gegeben sein. Die Ausbildung der zweiten Fadenspeichertrommel als kegelstumpfförmige Fadenspeichertrommel weist den Vorteil auf, daß eine mit zunehmender Anzahl von Fadenwindungen anwachsende Fadenspannung verhindert wird, da die Strecke pro Windung im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zylindrische Fadenspeichertrommel angetrieben ist und die weitere Fadenspeichertrommel, die vorteilhafterweise kegelstumpfförmig ausgebildet ist, geschleppt wird. Dadurch kann ein gleichmäßiges Umlaufen des Fadens um die Fadenspeichertrommeln gegeben sein, wodurch die Energie der Spannungsspitzen zumindest teilweise für die Rotation der geschleppten kegelstumpfförmigen Fadenspeichertrommel verbraucht werden kann. Durch die Erhöhung der Anzahl der Windungen kann der Abbau der Spannungsspitzen im Faden erhöht sein, da sich die Spannungsspitzen mit zunehmender Anzahl der Fadenwindungen totlaufen. Somit kann dann ein Fadenablauf gegeben sein, an dem eine konstante Fadenspannung zur Verarbeitung eines Gestrickes anliegt.
  • In den weiteren Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung angegeben.
  • In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Fadenliefervorrichtung mit zwei jeweils eine Wicklung aufweisenden Fadenspeichertrommeln,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Fadenliefervorrichtung mit zumindest einer Fadenwicklung, die zwei Fadenspeichertrommeln umfaßt,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht auf eine Fadenliefervorrichtung in Fig. 2 gemäß Pfeil A und,
    Fig. 4
    eine schematische vergrößerte Darstellung einer Gelenkverbindung in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine auf die erfindungswesentlichen Teile beschränkte Fadenliefervorrichtung 11 dargestellt, die an einen Maschinenring 12 einer Textilmaschine lösbar befestigt ist. Die Fadenliefervorrichtung 11 weist eine erste Fadenspeichertrommel 13 auf, die über ein an einem Ende einer Welle 14 angeordnetes Antriebszahnrad 16 mit einem Hauptantriebsrad 17 über einen Zahnradriemen 18 antriebsverbunden ist. Der Durchmesser des Hauptantriebsrades 17 ist stufenlos verstellbar, so daß die Drehzahl der Fadenspeichertrommel 13 an die zu verarbeitende Faden- oder Garnsorte angepaßt werden kann.
  • Die Fadenliefervorrichtung 11 weist eine in Fadenlieferrichtung gesehen nachgeschaltete zweite Fadenspeichertrommel 21 auf, die über ein an einem Ende einer Welle 22 angeordnetes Antriebsrad 23 ebenfalls mit dem Hauptantriebsrad 17 über einen Zahnriemen 24 antriebsverbunden ist. Der Durchmesser des Hauptantriebsrades 17 ist ebenfalls für den Zahnriemen 24 stufenlos verstellbar und unabhängig von der Größe des Durchmessers für den Zahnriemen 18 einstellbar. Es kann alternativ vorgesehen sein, daß noch weitere Fadenspeichertrommeln hintereinander angeordnet sind, wodurch eine Art kaskadenförmige Aneinanderreihung der Fadenspeichertrommeln 13, 21 gegeben sein kann. Die Anzahl der hintereinander geschalteten Fadenspeichertrommeln ist in Abhängigkeit von Wirkung und Kosten abzuwägen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Ein Faden 26 wird von einer nicht dargestellten Spule abgezogen. Dabei kann es sich um eine monofile oder multifile Faden- oder Garnsorte handeln. Beim Abziehen von insbesondere multifilen Fäden tritt durch die Faserhärchen, die auf der letzten Lage der Vorratsspule nach außen abstehen, beim Abziehen des Fadens 26 ein Verhakungseffekt bzw. eine Art Klettverschlußeffekt auf, wodurch der abzuziehende Faden dort kurzzeitig hängenbleibt bzw. vom Abzug gehindert wird. Dadurch entstehen Spannungsspitzen, die sich bis zur Nadel 31 fortpflanzen, wodurch eine Masche 33 so klein werden kann, daß ein Kopf der Nadel 31 nicht mehr durch die Masche 33 hindurchgeführt werden kann, um den Faden 26 zu ergreifen. Dadurch kann es zu einem Stillstand kommen.
  • Der Faden 26 durchläuft zum Abbau derartiger Spannungsspitzen zunächst eine Fadenleitöse 27 und wird dann durch ein Knotenprüfelement (nicht dargestellt) hindurchgeführt, um zu vermeiden, daß Knoten durchlaufen und verarbeitet werden. Anschließend wird der Faden 26 einer Fadenbremsvorrichtung 28 zugeführt, die aus einer auf einer horizontal angeordneten Fadenleitöse 30 tanzenden Kugel 29 ausgebildet ist. Nach dessen Bremsung, die ein Überschießen des Fadens vermeiden soll, wird der Faden 26 über das Fadenleitelement 30 der Fadenspeichertrommel 13 zugeführt. Der Faden 26 läuft tangential auf einen im wesentlichen schwach kegelstumpfförmig ausgebildeten Fadenanlaufbereich 36 auf. Anschließend wird der Faden 26 bevorzugt nach einer vollen Umschlingung der Fadenspeichertrommel 13 von einem Fadenauslaufbereich 37, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, abgezogen. Der Faden 26 wird über ein zwischen der Fadenspeichertrommel 13 und der Fadenspeichertrommel 21 angeordnetes Führungselement 39 der zweiten Fadenspeichertrommel 21 zugeführt und läuft wiederum tangential auf einen im wesentlichen schwach kegelstumpfförmig ausgebildeten Fadenanlaufbereich 46 auf. Nach einer vollen Umschlingung der Fadenspeichertrommel 21 wird der Faden 26 von einem zylindrischen Fadenauslaufbereich 47 einer Fadenspannungs-Überwachungsvorrichtung 51 zugeführt. Anschließend wird der Faden 26 zum Kulieren einer Nadel 31 zugeführt. Es kann ebenso vorgesehen sein, daß beispielsweise mehrere Umschlingungen im Fadenanlaufbereich 36, 46 und/oder im Fadenspeicherbereich 37, 47 vorgesehen sind.
  • Die an der Fadenliefervorrichtung 11 vorgesehenen Fadenspeichertrommeln 13, 21 sowie deren antriebsgebundene Teile wie Wellen 14, 22, Antriebsräder 16, 23 und Zahnriemen 18, 24 können identisch ausgebildet sein. Die Fadenspeichertrommel 21 ist gegenüber der Fadenspeichertrommel 13 in der Höhenlage versetzt angeordnet, so daß zwischen einem ablaufenden Punkt 52 des Fadens 26 von der Fadenspeichertrommel 13 und einem auflaufenden Punkt 53 des Fadens 26 auf die Fadenspeichertrommel 21 ein horizontaler Fadenabschnitt gegeben ist. Dadurch kann ein optimaler Abbau der Spannungsspitzen im Faden 26 gegeben sein, da bei beiden Fadenanlaufbereichen 36, 46 das Seilzugprinzip vollkommen zur Geltung kommen und der Faden 26 schlupffrei an der Fadentrommel 13, 21 zum Anliegen kommen kann. Einerseits kann dabei der Reibung entsprechend Faden 26 von der Spule abgezogen und andererseits können die Spannungsspitzen während des Abzugs des Fadens von der Vorratsspule abgebaut werden.
  • Ein Abbau der Spannungsspitzen im Faden 26 kann bereits dadurch gegeben sein, wenn zwei identisch ausgebildete Fadenspeichertrommeln 13, 21 mit gleicher Drehzahl angetrieben werden.
  • Die Wirkung der Reduzierung von Spannungsspitzen kann gesteigert werden, wenn beispielsweise bei identischer Ausgestaltung der Fadenspeichertrommeln 13, 21 die Rotationsgeschwindigkeit der nachgeschalteten Fadenspeichertrommel 21 zumindest geringfügig erhöht wird. Dadurch kann ein zwischen der ersten Fadenspeichertrommel 13 und zweiten Fadenspeichertrommel 21 aufgebauten Fadenspannung eine weitere Kompensierung der Spannungsspitzen gegeben sein, so daß fast um das Doppelte verringerte Spannungsspitzen zur Masche 33 gelangen können. In Abhängigkeit des Verhältnisses der Drehgeschwindigkeiten kann die Reduzierung noch weiter erhöht werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Fadenspeichertrommeln 13, 21 unterschiedlich ausgestaltet sind. Dabei ist dann zu berücksichtigen, daß beispielsweise - wenn die zweite Fadenspeichertrommel 21 im Durchmesser kleiner als die vorausgehende Fadenspeichertrommel 13 ist - die Drehgeschwindigkeit entsprechend erhöht werden muß. Im umgekehrten Fall ist die Drehgeschwindigkeit zu erniedrigen, wenn die zweite Fadenspeichertrommel 21 größer als die erste Fadenspeichertrommel 13 ausgebildet ist.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die Drehgeschwindigkeit der zweiten Fadenspeichertrommel 21 gegenüber der ersten Fadenspeichertrommel 13 geringfügig geringer ausgebildet ist. Dadurch kann wiederum eine Verminderung der Spannungsspitzen erreicht werden, da durch die etwas schlaffere Ausgestaltung des im wesentlichen horizontalen Fadenverlaufs zwischen der ersten und zweiten Fadenspeichertrommel 13, 21 kein Durchlaufen der Spannungsspitzen auftritt bzw. diese nicht über die zweite Fadenspeichertrommel 21 hinaus übertragen werden können, so daß ebenso ein Faden 26 mit konstanter Spannung zur Maschenbildung der Nadel 31 zugeführt werden kann. Der Fadenspeicherbereich 37, 47 der ersten und zweiten Fadenspeichertrommel 13 kann dann vorteilhafterweise länger ausgebildet sein, so daß der Faden 26 mit Sicherheit wenigstens eine Umschlingung auf der Fadenspeichertrommel 21 aufweist.
  • Die Ausgestaltung der Fadenspeichertrommeln 13, 21 gemäß Fig. 1 ist nicht zwingend. Es können auch weitere alternative Formen und Oberflächenbeschaffenheiten gegeben sein, die bei der Umschlingung von wenigstens einer Fadenwindung eine Wirkung gemäß dem Seilzugprinzip ermöglichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist eine Fadenliefervorrichtung geschaffen, die sensibel für jedes zu verarbeitende Material einstellbar ist, um eine Fadenzuführung mit konstanter Fadenspannung zu ermöglichen, ohne daß diese von Spannungsspitzen überlagert ist.
  • In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Fadenliefervorrichtung 61 dargestellt, durch die ebenfalls beim Abzug eines Fadens 26 auftretenden Spannungsspitzen abgebaut bzw. zumindest stark reduziert werden können.
  • Die Fadenliefervorrichtung 61 ist an einem Maschinenring 12 einer Textilmaschine lösbar befestigt. Die Fadenliefervorrichtung 61 weist eine Fadenspeichertrommel 63 auf, die über ein an einem Ende einer Welle 14 angeordnetes Antriebszahnrad 16 mit einem Hauptantriebsrad 17 über einen Zahnriemen 18 verbunden ist.
  • Der Faden 26 wird analog zu Fig. 1 von einer Vorratsspule abgezogen und tangential der Fadenspeichertrommel 63 zugeführt. Der Faden 26 läuft tangential auf einen zylindrisch ausgebildeten Fadenanlaufbereich bzw. Fadenspeicherbereich 46 auf und wird stromab einer zweiten Fadenspeichertrommel 64 zugeführt. Der Faden 26 wird anschließend unmittelbar der Fadenspeichertrommel 63 wieder rückgeführt, so daß eine Windung über die Fadenspeichertrommel 63, 64 gelegt ist. Vorteilhafterweise sind mehrere Fadenwicklungen um die Fadenspeichertrommeln 63, 64 vorgesehen, bevor der Faden 26 an der Fadenspannungs-Überwachungsvorrichtung 51 vorbeigeführt und der Nadel 31 zugeführt wird.
  • Die zweite Fadenspeichertrommel 64 kann identisch mit der ersten Fadenspeichertrommel 63 oder bevorzugt flach kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wie dies Fig. 2 zeigt. Dabei kann die Mantelfläche eine Neigung gegenüber einer Rotationsachse 66 haben, die vorteilhafterweise zwischen 2° und 5° liegt. Die Fadenspeichertrommel 64 ist in einem Winkel α aus einer achsparallelen Achse 70 zu der Rotationsachse 67 der Fadenspeichertrommel 63 ausgelenkt, so daß die beiden Außenkanten 68, 69 der Fadenspeichertrommeln 63, 64 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Diese Auslenkung um den Winkel α hat sich als vorteilhaft erwiesen, da hierbei die Fadenspannung der einzelnen Fadenwicklungen konstant gehalten werden kann.
  • Die Fadenspeichertrommel 64 ist über eine Gelenklagerung 71 zu einem Gehäuse der Fadenliefervorrichtung 11 angeordnet. Diese Gelenklagerung 71 ermöglicht eine beliebige Auslenkung abweichend von der achsparallelen Achse 70, so daß die Fadenspeichertrommel 64 nicht nur im Winkel α, sondern auch gemäß Fig. 3 um einen Winkel β auslenkbar ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Fadenspeichertrommel 64 entlang einer Resultierenden auslenkbar ist, die sich aus den Auslenkungen um den Winkel α und β zusammensetzt.
  • Zunächst sind jedoch die beiden Auslenkungen getrennt betrachtet, um deren Wirkung besser zu verdeutlichen. Die Auslenkung um den Winkel β dient zur Separierung des auf die Fadenspeichertrommeln 63, 64 auflaufenden Fadens 26. Je größer der Winkel β ist, desto größer wird der Abstand zwischen den einzelnen Fadenwicklungen. Der Winkel β ist beispielhaft in Fig. 3 zwischen einem auf die Fadenspeichertrommel 64 auflaufenden Fadenabschnitt und einem davon ablaufenden Fadenabschnitt dargestellt.
  • Die Fadenspeichertrommel 64 ist vorteilhafterweise nicht angetrieben, sondern wird durch die Friktion der auf die Fadenspeichertrommel 64 wirkenden Fadenwicklungen geschleppt. Dafür ist die Fadenspeichertrommel 64 vorteilhafterweise als dünnwandiger Hohlzylinder ausgebildet, um die Trägheit weitgehend zu verringern. Des weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß eine Oberflächenveredlung auf den Fadenspeichertrommeln 63, 64 vorgesehen ist, die vorteilhafterweise in Form einer Hartverchromung gegeben sein kann. Dies stellt nur eine der möglichen Alternativen dar.
  • Das Kippen um den Winkel α und um den Winkel β steht in Abhängigkeit der Ausbildung der zweiten Fadenspeichertrommel 64. Beispielsweise wirkt sich die Auslenkung um den Winkel β bei einer zylindrischen Rolle als Fadenspeichertrommel 64 derart aus, daß in den unteren Fadenwindungen die Fadenspannung aufgrund des größeren Weges pro Windung immer mehr zunimmt und bei zu großem Winkel β zum Abreißen des Fadens führen würde. Dies bedeutet andererseits, daß der Winkel β als auch der Winkel α in Abhängigkeit der Neigung des Kegelstumpfes in seiner Kippung angepaßt sein sollte.
  • Durch die Ausgestaltung einer geschleppten Fadenspeichertrommel 64 können die in den Fadenwindungen auftretenden Spannungsspitzen dadurch abgebaut werden, daß die Energie der Spannungsspitzen in die Antriebsenergie für die Fadenspeichertrommel 64 umgesetzt wird. Des weiteren können die Spannungsspitzen durch die Erhöhung der Anzahl von Fadenwindungen abgebaut werden, da durch die Vielzahl der Umwicklungen die Spannungsspitzen sich totlaufen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 einer Fadenliefervorrichtung 61 als auch die Fadenliefervorrichtung 11 gemäß Fig. 1 haben beide den Vorteil, daß sie zweiseitig wirken können und die Spannungsspitzen glätten können. Dies bedeutet, daß oftmals auch von der Maschenseite bzw. von der Nadel 31 Spannungsspitzen während des Kulierens auftreten und diese in Richtung auf die Fadenliefervorrichtungen 11, 61 zulaufen. Durch erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Fadenliefervorrichtungen 11, 61 können auch diese Fadenspannungsspitzen geglättet werden, so daß sowohl von der Zulaufseite als auch von der Ablaufseite her eine Glättung gegeben sein.
  • Bei einer Kippung der Fadenspeichertrommel 64 gemäß der in Fig. 2 und 3 dargestellten Winkel α und β ist eine Drehrichtung der Fadenspeichertrommeln 63, 64 gemäß den eingezeichneten Pfeilen um die Rotationsachse 66, 67 erforderlich. Ansonsten würde der Faden 26 nicht nach unten ablaufen und nach unten hin separiert werden.
  • Durch die Einsteilmöglichkeit der Fadenspeichertrommel 64 ist wiederum eine Fadenliefervorrichtung geschaffen, die auf jedes Faden- und Garnmaterial einstellbar ist und somit einen flexiblen Anwendungsbereich aufweist.
  • Die Fadenspeichertrommel 64 kann alternativ auch angetrieben sein. Bevorzugt ist dabei eine Antriebsgeschwindigkeit vorgesehen, die in etwa der der Fadenspeichertrommel 63 entspricht oder geringfügig langsamer ist. Es ist durchaus auch denkbar, daß die Fadenspeichertrommel 64 schneller angetrieben wird als die Fadenspeichertrommel 63, ohne daß dadurch eine nachteilige Wirkung entstehen könnte.
  • Des weiteren ist die Anordnung eines Fadenspeichertrommelpaares 63, 64 gemäß Fig. 2 nicht zwingend erforderlich. Die Anordnung kann genauso spiegelbildlich vorgesehen sein. Darüber hinaus können auch mehrere Fadenspeichertrommeln vorgesehen sein, die in einer bevorzugten Anordnung am Gehäuse der Fadenliefervorrichtung 11 anbringbar sind, so daß dieselbe Wirkung, nämlich der Abbau von Spannungsspitzen, erzielt werden kann. Eine derartige paarweise Anordnung kann auch analog zu Fig. 1 kaskadenartig hintereinander geschalten sein. In Abhängigkeit der Anordnung und der Anzahl der Fadenspeichertrommeln kann auch deren Geometrie angepaßt sein.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist des weiteren eine Schutzvorrichtung 91 dargestellt, die als ein senkrecht nach oben stehender Stift 92 mit einem außerhalb angeordneten und umlaufenden Schutzschild 93 ausgebildet ist. Das Schutzschild 93 kann als ein Band ausgebildet sein, das alle auf einem Maschinenring 12 angeordneten Fadenliefervorrichtungen 11, 61 umfaßt. Die Breite des Schutzschildes 93 ist an die Anzahl der Antriebsräder 16, 23 bzw. die dadurch zu schützende Höhe anpaßbar. Dadurch ist eine einfache Zugänglichkeit von außen auf die Antriebselemente 16, 23, 18, 24 unterbindbar.
  • In Fig. 4 ist eine Vergrößerung des schematisch in Fig. 2 dargestellten Gelenklagers 71 dargestellt. Ein Gehäuse 72 der Fadenliefervorrichtung 61 weist eine Stufenbohrung auf, in die ein Bolzen 73 mit einem Kugelkopf 74 einsetzbar ist. Die Stufenbohrung 75 weist in seinem den Kugelkopf 74 aufnehmenden Abschnitt ein Gewinde 76 auf, das ein Klemmstück 78 aufnimmt. Dadurch kann der nach unten stehende Bolzen 73 in einer von einer Längsachse abweichenden Position winklig anordenbar sein. Die Längsachse entspricht der Achse 70, so daß eine Einstellung und Auslenkung um die Winkel α und β gegeben sein kann.
  • Die Fadenspeichertrommel 64 ist als hohlzylindrischer Körper ausgebildet und weist eine Schulter 79 auf, die sich auf einem Lager 81 abstützt. Dieses ist wiederum über eine Schraubverbindung 82 zu dem Bolzen 73 befestigt, so daß die Fadenspeichertrommel 64 frei drehbar gelagert ist und in einer beliebigen Winkelposition einstellbar ist, die von der Achse 70 abweicht.

Claims (39)

  1. Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit zumindest einer um eine mindestens annähernd vertikale Achse verdrehbar gelagerten, antreibbaren Fadenspeichertrommel (13), welcher über ein Fadenzuführ-Leitelement (30) ein Faden (26) tangential zugeführt und über ein Fadenabzugs-Leitelement (49) tangential abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (21) in Reihe zu der ersten Fadenspeichertrommel (13) angeordnet ist und jede der Fadentrommeln (13, 21) zumindest eine Fadenwicklung aufweist.
  2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zumindest eine weitere Fadentrommel (13, 21) antreibbar sind.
  3. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder weiteren Fadentrommeln (13, 21) gemeinsam antreibbar sind.
  4. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fadentrommel (13) mit einer von zumindest einer weiteren Fadentrommel (21) abweichenden Antriebsgeschwindigkeit antreibbar ist.
  5. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichertrommeln (13, 21) in einer gemeinsamen Längs-/Mittelebene der Fadenliefervorrichtung (11) anordenbar sind.
  6. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichertrommeln (13, 21) im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  7. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichertrommel (13, 21) einen flach kegelstumpfförmigen Fadenanlaufbereich (46) aufweist, an den sich ein im wesentlichen zylindrischer Fadenspeicherbereich (47) anschließt.
  8. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichertrommeln (13, 21) kaskadenartig hintereinander anordenbar sind, wobei der flach kegelstumpfförmige Fadenanlaufbereich (46) der zumindest einen weiteren Fadenspeichertrommel (21) im wesentlichen auf der Höhe des Fadenspeicherbereichs (47) der ersten Fadenspeichertrommel (13) anordenbar ist.
  9. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (26) von einer ersten Fadenspeichertrommel (13) tangential abgehoben ist und im wesentlichen tangential dem Fadenauflaufbereich (46) der Fadenspeichertrommel (21) zuführbar ist.
  10. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (26) zwischen der ersten Fadenspeichertrommel (13) und einer zumindest weiteren Fadenspeichertrommel (21) im wesentlichen horizontal verläuft.
  11. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Fadenspeichertrommel (13) und zumindest einer weiteren Fadenspeichertrommel (21) ein Fadenführungselement (39) anordenbar ist.
  12. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (26) von der zumindest einen weiteren Fadenspeichertrommel (21) im wesentlichen tangential von dem Fadenspeicherbereich (47) abhebbar ist.
  13. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (26) von dem Fadenspeicherbereich (47) der Fadenspeichertrommel (21) mit einem Fadenabzugsleitelement (49) im wesentlichen horizontal abgehoben wird.
  14. Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit zumindest einer um eine annähernd vertikale Achse drehbar gelagerten, antreibbaren Fadenspeichertrommel (63), die über ein Fadenzuführ-Leitelement (30) tangential zugeführt wird und über ein Fadenabführ-Leitelement (49) tangential abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (63, 64) mit zumindest einer die erste und zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (63, 64) umfassenden Fadenwicklung vorgesehen ist.
  15. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) eine Rotationsachse aufweist, die von einer annähernd vertikalen Achse (67) der ersten Fadenspeichertrommel (13) abweichend anordenbar ist.
  16. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (63, 64) geometrisch voneinander abweichende Formen der Fadenspeichertrommeln (63, 64) aufweisen.
  17. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichertrommeln (63, 64) im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  18. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) durch die zumindest eine Fadenwicklung geschleppt ist.
  19. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fadenzuführ-Leitelement (30) zugeordnete Fadenspeichertrommel (63) antreibbar ist und die nachgeschaltete, zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) geschleppt ist.
  20. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fadenspeichertrommel (63) zylindrisch ausgebildet ist.
  21. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) kegelförmig ausgebildet ist.
  22. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Fadenspeichertrommel (64) eine Mantelfläche aufweist, die gegenüber einer Rotationsachse eine Neigung von weniger als 10° aufweist.
  23. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Fadenspeichertrommel (64) eine Mantelfläche mit einer Neigung gegenüber einer Rotationsachse zwischen 2° und 5° aufweist.
  24. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) um einen Winkel α aus einer Achse (70), die achsparallel zur Rotationsachse (67) der ersten Fadenspeichertrommel (63) ist, auslenkbar ist.
  25. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Winkels α in der Längsmittelebene der Fadenliefervorrichtung (61) liegt.
  26. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) unter einem Winkel β im wesentlichen rechtwinklig zu einer Auslenkung unter dem Winkel α auslenkbar ist.
  27. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkeleinstellung der zumindest einen weiteren Fadenspeichertrommel (64) stufenlos mit einer Gelenklagerung (71) einstellbar ist.
  28. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (71) als eine Kugel-Pfannenverbindung ausgebildet ist.
  29. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklagerung (71) eine Skalierung aufweist.
  30. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine geschleppte Fadenspeichertrommel (64) als hohlzylindrischer Körper ausgebildet ist.
  31. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die als hohlzylindrischer Körper ausgebildete Fadenspeichertrommel (64) dünnwandig ausgebildet ist.
  32. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichertrommeln (63, 64) eine vergütete Mantelfläche aufweisen.
  33. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichertrommeln (63, 64) eine hartverchromte Oberfläche aufweisen.
  34. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) antreibbar ist.
  35. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine weitere Fadenspeichertrommel (64) und die Fadenspeichertrommel (63) mit gleicher Drehzahl antreibbar sind.
  36. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine weitere Fadenliefervorrichtung (64) mit einer von der Drehzahl der Fadenspeichertrommel (63) höheren oder geringeren Drehzahl antreibbar ist.
  37. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzvorrichtung (91) auf einem Gehäuse (72) der Fadenliefervorrichtung (11, 61) anordenbar ist.
  38. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (91) einen lösbar befestigbaren Stift (92) mit einem daran anordenbaren, sich im wesentlichen parallel zum Antriebsriemen (18) erstreckenden Schutzschild aufweist.
  39. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzschild (93) als umlaufendes Band ausgebildet ist.
EP96118236A 1995-12-12 1996-11-14 Fadenliefervorrichtung Ceased EP0779386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546404 1995-12-12
DE19546404A DE19546404A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Fadenliefervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0779386A1 true EP0779386A1 (de) 1997-06-18

Family

ID=7779917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118236A Ceased EP0779386A1 (de) 1995-12-12 1996-11-14 Fadenliefervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5927639A (de)
EP (1) EP0779386A1 (de)
JP (1) JPH09273053A (de)
DE (1) DE19546404A1 (de)
TW (1) TW422221U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071078A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät für eine strick- oder wirkmaschine bzw. garnproduktionsmaschine sowie eine strick- oder wirkmaschine
CN103924371B (zh) * 2013-01-10 2017-04-26 爱吉尔电子股份公司 用于纺织机的纱线馈送组件
WO2018108989A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Sipra Friktionsfournisseur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857985B1 (fr) * 2003-07-22 2006-02-10 Rieter Icbt Machine pour le cablage / torsion et la fixation en continu de fils
US7685952B2 (en) * 2005-06-30 2010-03-30 Tuftco Corporation Capstan rollers for tufting machine yarn feed
CN107902484A (zh) * 2017-11-17 2018-04-13 天津大衍天成科技有限公司 一种线缆收放装置
CN110760989B (zh) * 2019-11-08 2021-01-26 西安工程大学 一种横机氨纶纱线控制器
CN113957602B (zh) * 2021-11-02 2024-04-12 信泰(福建)科技有限公司 一种具有储纱器的经编纱架设备及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556152A (de) *
GB442267A (en) * 1934-08-28 1936-02-05 Hemphill Co Improved method and means for feeding yarn to needles of knitting machines
FR91826E (fr) * 1965-05-18 1968-08-16 Ct Tech Ind I Textile De Franc Procédé d'alimentation des métiers de bonneterie en fils à fort allongement, à un débit et à une tension constants et fournisseur de fils permettant la réalisation dudit procédé
FR1574144A (de) * 1968-05-08 1969-07-11
US3567142A (en) * 1966-05-17 1971-03-02 Inst Textile De France Device for adjusting the tension of yarn fed to a yarn comsuming machine
DE3501944A1 (de) 1985-01-22 1986-07-24 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284489A (en) * 1942-05-26 Apparatus for the manufacture of
US2225641A (en) * 1935-02-18 1940-12-24 Ind Rayon Corp Apparatus for processing thread or the like
US2260251A (en) * 1935-09-20 1941-10-21 Ind Rayon Corp Apparatus for processing thread or the like
US2217716A (en) * 1938-12-27 1940-10-15 Ind Rayon Corp Thread advancing reel
US2217717A (en) * 1938-12-27 1940-10-15 Ind Rayon Corp Reel clutch mechanism
BE490909A (de) * 1948-09-09
BE495192A (de) * 1949-04-28
NL95876C (de) * 1955-01-05 1960-11-15
JPS5244661Y2 (de) * 1973-01-12 1977-10-11
DE7934180U1 (de) * 1979-12-05 1980-03-06 Georgii-Kobold August Heine Kg, 7022 Leinfelden-Echterdingen Sicherungsvorrichtung fuer eine riemenscheibe eines riemenantriebs, insbesondere eines keilriemenantriebs einer naehmaschine
DE3147163C2 (de) * 1981-11-27 1985-07-25 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut trikota&zcaron;noj promy&scaron;lennosti, Moskva Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DD214112A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-03 Textima Veb K Fadenliefervorrichtung fuer hochleistungsgrossrundstrickmaschinen
DD214113A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-03 Textima Veb K Fadenliefervorrichtung fuer insbesondere hochleistungsgrossrundstrickmaschinen
DE3437252C1 (de) * 1984-10-11 1986-01-16 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen
US4687150A (en) * 1985-10-04 1987-08-18 Alan Gutschmit Strand storing and delivering device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556152A (de) *
GB442267A (en) * 1934-08-28 1936-02-05 Hemphill Co Improved method and means for feeding yarn to needles of knitting machines
FR91826E (fr) * 1965-05-18 1968-08-16 Ct Tech Ind I Textile De Franc Procédé d'alimentation des métiers de bonneterie en fils à fort allongement, à un débit et à une tension constants et fournisseur de fils permettant la réalisation dudit procédé
US3567142A (en) * 1966-05-17 1971-03-02 Inst Textile De France Device for adjusting the tension of yarn fed to a yarn comsuming machine
FR1574144A (de) * 1968-05-08 1969-07-11
DE3501944A1 (de) 1985-01-22 1986-07-24 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071078A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät für eine strick- oder wirkmaschine bzw. garnproduktionsmaschine sowie eine strick- oder wirkmaschine
WO2001071078A3 (de) * 2000-03-20 2002-03-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für eine strick- oder wirkmaschine bzw. garnproduktionsmaschine sowie eine strick- oder wirkmaschine
CN103924371B (zh) * 2013-01-10 2017-04-26 爱吉尔电子股份公司 用于纺织机的纱线馈送组件
WO2018108989A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Sipra Friktionsfournisseur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546404A1 (de) 1997-06-19
TW422221U (en) 2001-02-11
JPH09273053A (ja) 1997-10-21
US5927639A (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
DE2921515C2 (de)
EP2122022B1 (de) Ringspinnmaschine mit vorrichtung zum zuführen von flammen
DE3326099A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DD217251B5 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Faeden insbesondere fuer Strick- und Wirkmaschinen
EP0779386A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
DE2458853A1 (de) Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE2343872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens vom typ offenes ende
DE2038067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Garnen
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP0768413B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2639207C3 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2431145A1 (de) Vorrichtung zur schaffung eines garnvorrates bei gleichzeitiger wickelbildung auf aufwickelkoerper von textilmaschinen mit ununterbrochenem garnabzug, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen und aehnlichen maschinen
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE3133280C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE3225488C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE673648C (de) Garnstrickmaschine zur Herstellung von aus zwei oder mehreren Faeden gesterickten Garnen
EP0091025B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern
CH620949A5 (en) Apparatus for opening fibres on open-end spinning-rotor units.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011123