EP0776265B1 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0776265B1
EP0776265B1 EP95924948A EP95924948A EP0776265B1 EP 0776265 B1 EP0776265 B1 EP 0776265B1 EP 95924948 A EP95924948 A EP 95924948A EP 95924948 A EP95924948 A EP 95924948A EP 0776265 B1 EP0776265 B1 EP 0776265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
carriage
locking element
disk
slicing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95924948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776265B2 (de
EP0776265A1 (de
Inventor
Klaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6526205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0776265(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP0776265A1 publication Critical patent/EP0776265A1/de
Publication of EP0776265B1 publication Critical patent/EP0776265B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776265B2 publication Critical patent/EP0776265B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7647Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a slicer according to the Preamble of claim 1.
  • Slicers of this type are said to cause cuts the operator on the circular knife, especially during cleaning the machine with the sled off its working position out of service must be pivoted, if possible excluded.
  • EP 0 503 168 A1 describes a locking device of this type. With the swiveling movement of the slide, a the slide connected to the slide foot is moved in translation, which operates a bolt, the rounded locking member in a circular arc gradually into a rounded one the circumference of the locking disk arranged recess of The slice thickness adjustment device is immersed and locked. Due to the direction of movement and the shape of the Locking element is only when the stop plate is locked a larger swivel angle of the slide effective. this will worsened by the unfavorable connection of the Slide with the slide and the slide with the bolt, which each by means of elongated hole guidance and engaging therein Bolt stubs are connected.
  • the invention has for its object a simple, mechanical Locking device for the slice thickness adjustment device to create a secure locking function shortly after the swiveling movement of the Guaranteed carriage.
  • An essential feature of the invention is that of the disk circumference groove running towards the center of the pane, the direction the groove is not only substantially perpendicular to the tangent the circumference of the pane can run, but also one can form an acute angle. However, it is important that the groove to the circumference of the pane only opens as much as it necessary for trouble-free engagement of the locking member is. The opening of the groove on the circumference of the pane is thus as possible defined conditions for engaging or pivoting of the sled are ensured, at most the double width of the dimension of the one entering the groove Have locking member.
  • the groove on the disc circumference is kept even smaller by for example, the opening is less than 1.5 times the dimension of the engaging locking member.
  • the path on which the locking member is guided when it is in the lock washer groove engages It is important in connection with the present invention also the path on which the locking member is guided when it is in the lock washer groove engages.
  • the definition of one towards the center of the locking disk oriented path does not mean an exact one Alignment of the path in the radial direction to the center of the locking disk, but one of the circumferential direction of the Lock washer leading path, which is also in the point Angle, for example 30 °, to the tangent of the circumference of the locking disk can be.
  • the train does not need to be straight to be.
  • the locking member is preferably held on a pivotable Bolts can be arranged, the distance of the locking member from the pivot axis of the bolt essentially the distance corresponds to the pivot axis of the bolt to the center of the locking washer. This means that the path on which the locking member when inserted into the groove of the locking disc, a Partial circle movement represents whose circular line through the center the locking disc runs.
  • the groove with essentially parallel side surfaces is preferred be equipped with a simple sliding in Allow locking member in the groove, but on the other hand none too much play between the locking member and the side surfaces of the Leave groove.
  • the locking member itself often takes the form of an elongated one
  • Have latching nose which in its shape is a circular arc segment is similar. This circular arc segment is then parallel arranged to the pivoting direction of the pivot bolt and occurs with an end face in the groove of the locking disc.
  • the locking member is by means of Spring force, preferably by means of a leg spring, kept out of engagement with the groove of the lock washer. At the Swiveling the slide out of its working position then the locking member against the spring force in the groove of Lock washer indented.
  • the locking member is preferably attached to the slide foot Actuator actuated when pivoting of the sled from its working position on the Locking member or the latch of the swivel bolt presses and almost vertical immersion or engagement of the locking member caused in the groove of the locking disc.
  • the aforementioned actuator which is with the foot of the sled is coupled and the pivoting movement of the carriage converts into a pivoting movement of the bolt is preferred articulated on one side of the sled foot and adjacent to his free end guided in a slide guide.
  • the actuator works preferably directly on the locking member.
  • the locking device comprises one parallel to the slide guide extending stop bar, which at its end of shifting position a recess in the end corresponding to the slide has through which a with the pivoting movement of the Slide coupled actuator, such as the Push the plunger through and open to actuate the locking member the locking member can work.
  • the Slide coupled actuator such as the Push the plunger through and open to actuate the locking member the locking member can work.
  • the slicer is preferably designed such that that with a slice thickness setting greater than "zero" the locking device is essentially free of play Support of the slide against swivel movements ensured is.
  • the backlash-free support is preferably formed by that the locking member rests on the circumference of the locking disk and on the other hand on the locking member engages the actuator or in a slider moved out of the end position Actuator rests on the stop bar, the actuator again essentially free of play on the slide or is held on the sled foot. Least columns between the components in the order of magnitude of 0.5 mm are problem-free tolerable.
  • the actuator in particular the actuator, the locking member and the locking disk in a perpendicular to Axis of rotation of the locking disk arranged common effective plane are.
  • the locking member or bolt is spring-loaded, preferably by means of a leg spring from which Locking disc groove pushed out and comes with a housing-fixed Stop in an exact basic position to the system.
  • the locking device according to the invention includes Other advantages.
  • the cutting machine 1 for food shown in FIG. 1, e.g. Sausage, cheese, fish or the like includes one Machine housing 2, on which a motor-driven circular knife 3 is rotatably mounted. On the machine housing 2 is a spoked wheel-shaped knife protection ring 4 fixed, of the cutting edge of the circular knife 3 for safety reasons Exception of the front cutting area 5 encloses in a ring.
  • the known slice thickness adjustment device 8 can in its minimum setting to a slice thickness "below Zero "(e.g. approx. -0.5 to -2 mm) can be set. In this position, the front edge of the stop plate covers 7 the cutting edge of the circular knife 3 in the front cutting area 5 and together with the knife protection ring 4 results in protection against contact over the entire circumference of the circular knife 3.
  • a carriage 9 for receiving a not shown Material to be cut is along the circular knife 3, parallel to the knife or Cutting plane can be pushed back and forth.
  • the clippings the rotating circular knife 3 lies on the slide 9 fed and in contact with the stop plate 7 in slices cut.
  • the cutting plane 6 of the circular knife 3 can be perpendicular to the installation surface the cutting machine 1, as shown in FIG 1, or at a certain angle to the vertical be inclined (bevel cutter).
  • the carriage 9 is from its working position shown in Figure 1 to the cleaning position shown in dash-dotted lines 9 'about a pivot axis attached to the slide base 10 11 can be pivoted away from the circular knife 3.
  • a plunger axis is parallel to the pivot axis 11 on the slide foot 10 17 arranged on which a plunger-shaped actuator 18 is articulated. This is in at the same time a guide bore 19 of the slide guide 12 perpendicular to Ram axis 17 slidably mounted. The end of the actuator 18 slides during the cutting stroke movement of the Carriage 9 on a stop bar attached to the machine housing 2 20 along. In its final shift position, preferably on the side of the disc thickness ver adjusting device 8, a recess 21.
  • a latch 22 which is on a housing-fixed bolt 23 is rotatably mounted.
  • the bar 22 is by means of spring force, preferably with a leg spring 24, pressed into the recess 21 of the stop bar 20, so that the bolt stop 25 comes to rest and that in shape a locking member 26 formed of the latch 22 with the opposite contact surface of the stop bar 20 and flush with the front end of the actuator 18 is.
  • the pivoting force exerted on the carriage 9 is determined by means of a direct essentially play-free support from the Ram axis 17 via the actuator 18 and the locking member 26 guided almost perpendicular to the circumference of the locking disk 27, without the latch bearing 23 being significantly loaded becomes. Also viewed perpendicular to the axis 30 of the locking disc 27 (see Figure 4), actuator 18, locking member 26th and locking disc 27 in an effective plane to intercept the Slewing force 9.
  • Figure 4 is the known disk thickness adjustment device 8 partially shown. With a twist grip 29 the desired slice thickness is set.
  • the twist grip 29 is via an axis 30 rotatably mounted in the machine housing 2 with a groove curve 31 and attached via spacer rings 32 Lock washer 27 firmly connected.
  • the groove curve 31 is also with a not shown Adjustment device connected, the rotational movement of the groove curve 31 in a translational movement of the stop plate 7 implemented perpendicular to the cutting plane 6 of the circular knife 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Aufschnittschneidemaschinen dieser Art sollen Schnittverletzungen der Bedienungsperson am Kreismesser vor allem während der Reinigung der Maschine, bei der der Schlitten aus seiner Arbeitsstellung heraus in eine Außer-Betriebsstellung verschwenkt werden muß, möglichst ausgeschlossen werden.
Es ist bekannt, die Schneide des Kreismessers am Umfang mit einem ringförmigen, feststehenden Messerschutzring gegen Berührung zu schützen, wobei der Schneidbereich ausgespart bleibt. Dieser Bereich wird in der Scheibendickeneinstellung "Null" durch die Anschlagplatte des Schneidguts abgedeckt. Bei der Reinigung der Maschine wird der Schlitten vom Messer weggeschwenkt und dabei die Anschlagplatte in der Scheibendickeneinstellung "Null" verriegelt.
Die EP 0 503 168 A1 beschreibt eine Verriegelungseinrichtung dieser Art. Mit der Wegschwenkbewegung des Schlittens wird ein mit dem Schlittenfuß verbundener Schieber translatorisch bewegt, welcher einen Riegel betätigt, dessen gerundetes Sperrglied in einem Kreisbogen allmählich in eine gerundete entlang dem Kreisumfang der Sperrscheibe angeordnete Ausnehmung der Scheibendicken-Verstelleinrichtung eintaucht und diese verriegelt. Bedingt durch die Bewegungsrichtung und die Form des Sperrglieds wird die Verriegelung der Anschlagplatte erst bei einem größeren Schwenkwinkel des Schlittens wirksam. Dies wird noch verschlechtert durch die ungünstige Verbindung des Schlittens mit dem Schieber und des Schiebers mit dem Riegel, welche jeweils mittels Langlochführung und darin eingreifendem Bolzenstummel verbunden sind. Die Umwandlung der rotativen Bewegung des Schlittenfußes in eine translatorische Bewegung des Schiebers und die weitere Umwandlung in die Rotationsbewegung des Riegels ergibt in Kombination mit den Langlochführungen ein undefinierbares Lagerspiel. Nachteilig kommt außerdem hinzu, daß nach dem Zurückschwenken des Schlittens in die Arbeits- oder Schneidposition und der folgenden Schnitthubbewegung die Schieber-/Riegelverbindung außer Eingriff zueinander kommt, wodurch die Scheibendicken-Verstelleinrichtung in eine unkontrollierbare Position verdreht werden kann und dabei die Verriegelung nicht mehr funktioniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, mechanische Verriegelungseinrichtung der Scheibendicken-Verstelleinrichtung zu schaffen, die eine sichere Verriegelungsfunktion bereits kurz nach Beginn der Wegschwenkbewegung des Schlittens gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der eingangs beschriebenen Aufschnittschneidemaschine dadurch gelöst, daß die Ausnehmung der Sperrscheibe eine vom Umfang der Scheibe in Richtung der Scheibenmitte verlaufende Nut ist, deren Öffnung am Scheibenumfang im wesentlichen der Abmessung des in die Nut einrückbaren Sperrgliedes entspricht, und daß das Sperrglied entlang einer zur Sperrscheibenmitte ausgerichteten Bahn geführt ist.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist die vom Scheibenumfang in Richtung zur Scheibenmitte verlaufende Nut, wobei die Richtung der Nut nicht nur im wesentlichen senkrecht zur Tangente des Scheibenumfanges verlaufen kann, sondern hierzu auch einen spitzen Winkel bilden kann. Wichtig ist allerdings, daß sich die Nut zum Scheibenumfang hin nur in dem Maße öffnet, wie es für ein störungsfreies Einrücken des Sperrgliedes notwendig ist. Die Öffnung der Nut am Scheibenumfang wird, damit möglichst definierte Bedingungen für das Einrücken bzw. das Verschwenken des Schlittens sichergestellt sind, höchstens die doppelte Breite der Abmessung des in die Nut einrückenden Sperrgliedes aufweisen.
Bevorzugt wird das Spiel zwischen dem Sperrglied und der Öffnung der Nut am Scheibenumfang noch kleiner gehalten, indem die Öffnung beispielsweise weniger als das 1,5fache der Abmessung des einrückbaren Sperrgliedes beträgt.
Wichtig im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist auch die Bahn, auf der das Sperrglied geführt wird, wenn es in die Sperrscheibennut einrückt. Die Definition einer zur Sperrscheibenmitte hin ausgerichteten Bahn bedeutet nicht eine genaue Ausrichtung der Bahn in radialer Richtung zum Sperrscheibenmittelpunkt, sondern eine von der Umfangsrichtung der Sperrscheibe wegführende Bahn, die durchaus auch im spitzen Winkel, beispielsweise 30°, zur Tangente des Sperrscheibenumfangs betragen kann. Ferner braucht die Bahn nicht geradlinig zu sein.
Bevorzugt wird das Sperrglied auf einem verschwenkbar gehaltenen Riegel angeordnet sein, wobei der Abstand des Sperrgliedes von der Schwenkachse des Riegels im wesentlichen dem Abstand der Schwenkachse des Riegels zum Sperrscheibenmittelpunkt entspricht. Dies bedeutet, daß die Bahn, auf der das Sperrglied beim Einrücken in die Nut der Sperrscheibe geführt wird, eine Teilkreisbewegung darstellt, deren Kreislinie durch den Mittelpunkt der Sperrscheibe verläuft.
Bevorzugt wird die Nut mit im wesentlichen parallelen Seitenflächen ausgestattet sein, die ein einfaches Hineingleiten des Sperrgliedes in die Nut ermöglichen, andererseits jedoch kein allzu großes Spiel zwischen Sperrglied und Seitenflächen der Nut lassen.
Das Sperrglied selber wird häufig die Form einer länglichen Rastnase aufweisen, welche in ihrer Form einem Kreisbogensegment ähnlich ist. Dieses Kreisbogensegment ist dann parallel zur Verschwenkrichtung des Schwenkriegels angeordnet und tritt mit einer Stirnseite in die Nut der Sperrscheibe ein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Sperrglied mittels Federkraft, vorzugsweise mittels einer Schenkelfeder, außer Eingriff mit der Nut der Sperrscheibe gehalten. Beim Verschwenken des Schlittens aus seiner Arbeitsstellung heraus wird dann das Sperrglied gegen die Federkraft in die Nut der Sperrscheibe eingerückt.
Bevorzugt wird das Sperrglied durch ein am Schlittenfuß befestigtes Betätigungsglied betätigt, welches beim Verschwenken des Schlittens aus seiner Arbeitsstellung heraus auf das Sperrglied bzw. die Rastnase des Schwenkriegels drückt und ein nahezu senkrechtes Eintauchen bzw. Einrücken des Sperrgliedes in die Nut der Sperrscheibe veranlaßt.
Bei eingerücktem Sperrglied bzw. Rastnase in die Nut der Sperrscheibe ist die Verstelleinrichtung der Anschlagplatte verriegelt, d.h. eine Verstellung der Scheibendicke und ein Bloßlegen der Kreismesserkante ist damit unmöglich gemacht.
Das vorgenannte Betätigungsglied, das mit dem Fuß des Schlittens gekoppelt ist und die Verschwenkbewegung des Schlittens in eine Schwenkbewegung des Riegels umsetzt, ist vorzugsweise einseitig am Schlittenfuß angelenkt und benachbart zu seinem freien Ende in einer Schlittenführung geführt. Das Betätigungsglied arbeitet bevorzugt direkt auf das Sperrglied.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Verriegelungsvorrichtung eine sich parallel zur Schlittenführung erstreckende Anschlagleiste, welche an ihrem der Verschiebeendstellung des Schlittens entsprechenden Ende eine Aussparung aufweist, durch welche ein mit der Verschwenkbewegung des Schlittens gekoppeltes Betätigungsglied, beispielsweise der Stößel, zur Betätigung des Sperrgliedes durchtreten und auf das Sperrglied arbeiten kann. Demzufolge ist die Aussparung fluchtend mit dem Sperrglied und der Sperrscheibe anzuordnen.
Um bereits bei sehr kleinen Verschwenkbewegungen des Schlittens zu einer Verriegelung zu kommen, werden bevorzugt die Außenkontur des Sperrgliedes und die Außenkonturen der Nut der Sperrscheibe kantig ausgebildet sein. Unter kantig sind hierbei Radien der miteinander zusammenwirkenden Kanten von Sperrglied und Nut der Sperrscheibe zu verstehen, welche kleiner als 1,0 mm sind. Dadurch wird die Verriegelung der Scheibendicken-Verstelleinrichtung unmittelbar nach Beginn der Wegschwenkbewegung des Schlittens bzw. unmittelbar nach Beginn der Scheibendickenverstellung aus Null heraus wirksam.
Bevorzugt wird die Aufschnittschneidemaschine so ausgebildet, daß bei einer Scheibendicken-Einstellung größer "Null" durch die Verriegelungsvorrichtung eine im wesentlichen spielfreie Abstützung des Schlittens gegen Schwenkbewegungen sichergestellt ist.
Dadurch wird ausgeschlossen, daß der Schlitten geringfügig aus der Arbeitsstellung herausgeschwenkt werden kann und daß auf diese Weise größere Kräfte impulsförmig auf die Abstützung bzw. die Verriegelungsvorrichtung wirken können. Außerdem wird vermieden, daß eine größere Spalte zwischen Kreismesser und Schlitten entstehen kann, die zu einer Verletzungsgefahr durch Messerberührung führen würde.
Die spielfreie Abstützung wird vorzugsweise dadurch gebildet, daß das Sperrglied am Umfang der Sperrscheibe anliegt und andererseits am Sperrglied das Betätigungsglied angreift oder in einem aus der Endstellung heraus verschobenen Schlitten das Betätigungsglied an der Anschlagleiste anliegt, wobei das Betätigungsglied wiederum im wesentlichen spielfrei am Schlitten bzw. am Schlittenfuß gehalten ist. Geringste Spalten zwischen den Bauteilen in der Größenordnung von 0,5 mm sind problemlos tolerierbar.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Verschiebeendstellung des Schlittens das Betätigungsglied, insbesondere das Betätigungsglied, das Sperrglied und die Sperrscheibe in einer senkrecht zur Drehachse der Sperrscheibe liegenden gemeinsamen Wirkebene angeordnet sind. Bei dieser Anordnung treten praktisch keine Torsionskräfte auf und die beim Verschwenken des Schlittens auftretenden Kräfte bzw. die in der Außer-Betriebsstellung durch die Schwerkraft und die Masse des Schlittens wirkenden Kräfte werden im wesentlichen torsionsfrei durch die Drehachse der Sperrscheibe aufgenommen.
Beim Zurückschwenken des Schlittens in seine Arbeitsposition wird die Verriegelung der Scheibendickeneinstellung aufgehoben. Dabei wird das Sperrglied bzw. der Riegel mittels Federkraft, vorzugsweise mittels einer Schenkelfeder, aus der Sperrscheibennut herausgedrückt und kommt mit einem gehäusefesten Anschlag in einer exakten Grundposition zur Anlage.
Während der folgenden Schnitthubbewegung des Schlittens bleiben das am Schlittenfuß befestigte Betätigungsglied und das am Maschinengehäuse gehaltene Sperrglied außer Eingriff, jedoch sind sie mit Erreichen der Schlittenendlage wieder kraftschlüssig miteinander verbindbar.
Versucht die Bedienungsperson, den Schlitten in seiner Verschiebeendstellung bei gleichzeitiger Scheibendickeneinstellung größer als Null wegzuschwenken, d.h. bei ungeschützter Kreismesserschneide, so wird der Schlitten gesperrt. Die auf den Schlitten ausgeübte Schwenkkraft wird mittels einer direkten, formschlüssigen Abstützung vom Betätigungsglied über das Sperrglied des Riegels fast senkrecht auf den Umfang der Sperrscheibe geleitet, ohne daß dabei die Riegellagerung nennenswert belastet wird.
Außerdem liegen Betätigungsglied, Sperglied und Sperrscheibe in einer senkrecht zur Sperrscheibenachse angeordneten Wirkebene zum Abfangen der Schwenkkraft des Schlittens.
Darüber hinaus beinhaltet die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung weitere Vorteile.
Das nahezu senkrechte Eintauchen des Sperrgliedes (bzw. der Rastnase) in die Sperrscheibe läßt die Verriegelung derselben unmittelbar nach Beginn der Schwenkbewegung des Schlittens wirksam werden, d.h. es sind keine Zwischenstellungen mit ungeschützter Messerschneide möglich.
Mit Beginn der Schwenkbewegung des Schlittens aus seiner Arbeitsstellung heraus taucht bei einer bevorzugten Ausführungsform auch gleichzeitig das Betätigungsglied in die Nut der Anschlagleiste ein und sperrt die Schlittenhubbewegung des Schlittens aus seiner Verschiebeendstellung heraus. Somit ist gewährleistet, daß der Schlitten nur in seiner Verschiebeendlage weggeschwenkt werden kann, vorausgesetzt, daß die Anschlagplatte in der Nullposition ist, bei der die Schneide des Kreismessers gegen Berührung rundum geschützt ist.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1
eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine,
Figur 2
einen Teilschnitt senkrecht zur Schlitten-Schnitthubbewegung mit Schlitten in Arbeitsposition,
Figur 3
einen Teilschnitt senkrecht zur Schlitten-Schnitthubbewegung mit weggeschwenkter Position des Schlittens (Reinigungsposition),
Figur 4
einen Schnitt A-A gemäß Figur 3.
Die in Figur 1 dargestellte Schneidemaschine 1 für Nahrungsmittel, z.B. Wurst, Käse, Fisch oder dergleichen, umfaßt ein Maschinengehäuse 2, an dem ein motorisch angetriebenes Kreismesser 3 drehbar gelagert ist. Am Maschinengehäuse 2 ist ein speichenradförmiger Messerschutzring 4 stationär befestigt, der die Schneide des Kreismessers 3 aus Sicherheitsgründen mit Ausnahme des vorderen Schneidbereichs 5 ringförmig umschließt. Im Schneidbereich 5 ist eine parallel zur Schneidebene 6 des Kreismessers 3 verlaufende Anschlagplatte 7 zur Einstellung der Scheibendicke relativ zur Messer- bzw. Schneidebene mittels einer Scheibendicken-Verstelleinrichtung 8 angeordnet. Die an sich bekannte Scheibendicken-Verstelleinrichtung 8 kann in ihrer Minimaleinstellung auf eine Scheibendicke "unter Null" (beispielsweise ca. -0,5 bis -2 mm) eingestellt werden. In dieser Stellung überdeckt die Stirnkante der Anschlagplatte 7 die Schneide des Kreismessers 3 im vorderen Schneidbereich 5 und ergibt zusammen mit dem Messerschutzring 4 einen Berührungsschutz über den kompletten Umfang des Kreismessers 3.
Ein Schlitten 9 für die Aufnahme eines nicht dargestellten Schneidguts ist am Kreismesser 3 entlang, parallel zur Messer- bzw. Schneidebene hin- und herverschiebbar. Das Schneidgut wird auf dem Schlitten 9 liegend dem rotierenden Kreismesser 3 zugeführt und anliegend an der Anschlagplatte 7 in Scheiben geschnitten.
Die Schneidebene 6 des Kreismessers 3 kann senkrecht zur Aufstellfläche der Schneidemaschine 1 angeordnet sein, wie in Figur 1 dargestellt, oder in einem bestimmten Winkel zur Senkrechten geneigt sein (Schrägschneider).
Der Schlitten 9 ist aus seiner in Figur 1 gezeichneten Arbeitsposition in die strichpunktiert gezeichnete Reinigungsposition 9' um eine am Schlittenfuß 10 angebrachte Schwenkachse 11 vom Kreismesser 3 wegschwenkbar.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Schlittenfuß 10 mit einer Schlittenführung 12 gelenkig verbunden ist, welche senkrecht zur Bildebene auf einer am Maschinengehäuse 2 starr befestigten Führungsachse 13 gleitverschiebbar geführt ist und mittels einer ebenfalls am Maschinengehäuse 2 starr befestigten Laufschiene 14 zwischen einer Laufrolle 15 und einem Gewindestift 16 verdrehgesichert wird.
Am Schlittenfuß 10 ist parallel zur Schwenkachse 11 eine Stößelachse 17 angeordnet, an der ein stößelförmiges Betätigungsglied 18 gelenkig befestigt ist. Dieser ist gleichzeitig in einer Führungsbohrung 19 der Schlittenführung 12 senkrecht zur Stößelachse 17 verschiebbar gelagert. Das Ende des Betätigungsglieds 18 gleitet während der Schnitthubbewegung des Schlittens 9 an einer am Maschinengehäuse 2 befestigten Anschlagleiste 20 entlang. Diese weist in ihrer Verschiebeendstellung, vorzugsweise auf der Seite der Scheibendicken-Ver stelleinrichtung 8, eine Aussparung 21 auf.
Das Betätigungsglied 18 und die Anschlagleiste 20 verhindern das Wegschwenken des Schlittens 9 während der gesamten Schnitthubbewegung mit Ausnahme der einen Verschiebeendstellung, in welcher das Betätigungsglied 18 in die Aussparung 21 der Anschlagleiste 20 eintauchen kann.
In der einen Verschiebeendstellung des Schlittens 9 kommt das Betätigungsglied 18 in Kontakt mit einem Riegel 22, welcher an einem gehäusefesten Bolzen 23 drehbar gelagert ist. Der Riegel 22 wird mittels Federkraft, vorzugsweise mit einer Schenkelfeder 24, in die Aussparung 21 der Anschlagleiste 20 gedrückt, so daß der Riegelanschlag 25 zur Anlage kommt und das in Form einer Rastnase ausgebildete Sperrglied 26 des Riegels 22 mit der gegenüberliegenden Anlagefläche der Anschlagleiste 20 und mit dem stirnseitigen Ende des Betätigungsglieds 18 bündig ist.
Wird nun der Schlitten 9 in der einen Verschiebeendstellung aus der Arbeitsstellung herausgeschwenkt, so drückt das Betätigungsglied 18 auf das Sperrglied 26. Die Schwenkbewegung des Riegels 22 wird jedoch blockiert durch eine mit der Scheibendicken-Verstelleinrichtung 8 fest verbundene und mit dieser gemeinsam drehbaren Sperrscheibe 27, solange die Anschlagplatte 7, wie in Figur 2 dargestellt, auf eine Scheibendicke größer als Null eingestellt ist.
Die auf den Schlitten 9 ausgeübte Schwenkkraft wird mittels einer direkten im wesentlichen spielfreien Abstützung von der Stößelachse 17 über das Betätigungsglied 18 und das Sperrglied 26 fast senkrecht auf den Umfang der Sperrscheibe 27 geleitet, ohne daß dabei die Riegellagerung 23 nennenswert belastet wird. Auch senkrecht zur Achse 30 der Sperrscheibe 27 betrachtet (siehe Figur 4), liegen Betätigungsglied 18, Sperrglied 26 und Sperrscheibe 27 in einer Wirkebene zum Abfangen der Schwenkkraft des Schlittens 9.
In Figur 3 ist die Anschlagplatte 7 mittels der Scheibendicken-Verstelleinrichtung 8 auf ihre Minimaleinstellung "unter Null" eingestellt. In dieser Einstellung ist der Schlitten 9 wegschwenkbar. Dies wird ermöglicht durch eine am Umfang der Sperrscheibe 27 ungefähr radial angeordnete Nut 28, in welcher das Sperrglied 26 nahezu senkrecht eintaucht. Somit ist die mit der Sperrscheibe 27 fest gekoppelte Scheibendicken-Verstelleinrichtung sofort ab dem Beginn der Schwenkbewegung des Schlittens 9 aus seiner Arbeitsstellung heraus gesperrt und somit die Schneide des Kreismessers 3 durch die Stirnseite der Anschlagplatte 7 geschützt.
In Figur 4 ist die an sich bekannte Scheibendicken-Verstelleinrichtung 8 teilweise dargestellt. Mit einem Drehgriff 29 wird die gewünschte Scheibendicke eingestellt. Der Drehgriff 29 ist über eine im Maschinengehäuse 2 drehgelagerte Achse 30 mit einer Nutenkurve 31 und einer über Distanzringe 32 befestigten Sperrscheibe 27 fest verbunden.
Die Nutenkurve 31 ist zusätzlich mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung verbunden, welche die Drehbewegung der Nutenkurve 31 in eine translatorische Bewegung der Anschlagplatte 7 senkrecht zur Schneidebene 6 des Kreismessers 3 umsetzt.

Claims (12)

  1. Aufschnitt-Schneidemaschine mit einem Maschinengehäuse, einem daran gelagerten und angetriebenen Kreismesser (3), einer zur Einstellung der Aufschnitt-Scheibendicke relativ zur Schneidebene des Kreismessers mittels einer Verstelleinrichtung (8) verstellbaren Anschlagplatte (7), einem am Maschinengehäuse entlang einer parallel zur Schneidebene verlaufenden Führung hin- und herschiebbar gehaltenen Schlitten (9), der mit der Führung derart gelenkig verbunden ist, daß er aus seiner Arbeitsstellung in eine Reinigungsposition vom Kreismesser (3) wegschwenkbar ist, und mit einer Verriegelungsvorrichtung, welche eine mit der Verstelleinrichtung (8) gekoppelte Sperrscheibe (27) und ein in eine Ausnehmung (28) am Umfang der Sperrscheibe einrückbares Sperrglied (26) umfaßt, welches bei einem Verschwenken des Schlittens (9) aus seiner Arbeitsstellung heraus betätigbar und in die Ausnehmung der Sperrscheibe (27) einrückbar ist, wobei die Sperrscheibe eine Position gegenüber dem Sperrglied (26) einnimmt, die ein Einrücken des Sperrgliedes in die Ausnehmung (28) und damit ein Verschwenken des Schlittens (9) aus der Arbeitsstellung heraus verhindert, wenn mittels der Verstelleinrichtung (8) die Anschlagplatte (7) auf eine Scheibendicke größer Null eingestellt ist und wobei bei einem aus seiner Arbeitsstellung heraus verschwenkten Schlitten (9) durch das in die Ausnehmung (28) der Sperrscheibe (27) eingerückte Sperrglied (26) eine Verstellung der Anschlagplatte (7) blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung der Sperrscheibe (27) eine vom Umfang der Scheibe in Richtung der Scheibenmitte verlaufende Nut (28) ist, deren Öffnung am Scheibenumfang im wesentlichen der Abmessung des in die Nut (28) einrückbaren Sperrglieds (26) entspricht, und daß das Sperrglied (26) entlang einer zur Sperrscheibenmitte ausgerichteten Bahn geführt ist.
  2. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (26) an einem verschwenkbar gehaltenen Riegel (22) angeordnet ist, wobei der Abstand des Sperrgliedes (26) von der Schwenkachse (23) des Riegels (22) im wesentlichen dem Abstand dieser Schwenkachse zum Sperrscheibenmittelpunkt entspricht.
  3. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (28) im wesentlichen parallele Seitenflächen aufweist.
  4. Aufschnitt-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (26) mittels Federkraft, vorzugsweise mittels einer Schenkelfeder (24), außer Eingriff mit der Nut (28) der Sperrscheibe (27) gehalten ist.
  5. Aufschnitt-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine sich parallel zur Schlittenführung (13) erstreckende Anschlagleiste (20) umfaßt, welche an ihrem der Verschiebeendstellung des Schlittens (9) entsprechenden Ende eine Aussparung (21) aufweist, welche mit dem Sperrglied (26) und der Sperrscheibe (27) fluchtet und welche den Durchtritt eines mit dem Schlitten (9) gekoppelten Betätigungsgliedes (18) zur Betätigung des Sperrgliedes (26) erlaubt.
  6. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Durchtritt des Betätigungsgliedes (18) durch die Aussparung (21) die Schnitthubbewegung des Schlittens (9) in seiner Verschiebeendstellung verriegelt wird.
  7. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (26) mittels Federkraft außer Eingriff mit der Nut (28) gehalten ist, wobei das Sperrglied (26) mit einem Riegelanschlag (25) an der Anschlagleiste (20) anliegt.
  8. Aufschnitt-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) beim Verschwenken aus seiner Arbeitsstellung heraus mittels eines einseitig angelenkten Betätigungsgliedes (18) direkt auf das Sperrglied (26) arbeitet.
  9. Aufschnitt-Schneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonturen des Sperrgliedes (26) und der Nut (28) der Sperrscheibe (27) kantig ausgebildet sind.
  10. Aufschnitt-Schneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Scheibendickeneinstellung der Anschlagplatte (7) "größer Null" die Verriegelungsvorrichtung eine im wesentlichen spielfreie Abstützung des Schlittens (9) gegenüber Schwenkbewegungen bildet.
  11. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die spielfreie Abstützung vom am Umfang der Sperrscheibe (27) anliegenden Sperrglied (26) sowie dem am Sperrglied (26) angreifenden Betätigungsglied (18) gebildet wird, welchletzteres im wesentlichen spielfrei direkt am Schlitten (9) gehalten ist.
  12. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschiebeendstellung des Schlittens (9) das Betätigungsglied (18), insbesondere der Stößel, das Sperrglied (26) und die Sperrscheibe (27) in einer senkrecht zur Drehachse der Sperrscheibe (27) liegenden gemeinsamen Wirkebene angeordnet sind.
EP95924948A 1994-08-20 1995-06-28 Aufschnittschneidemaschine Expired - Lifetime EP0776265B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429628 1994-08-20
DE4429628A DE4429628A1 (de) 1994-08-20 1994-08-20 Aufschnittschneidemaschine
PCT/EP1995/002509 WO1996005952A1 (de) 1994-08-20 1995-06-28 Aufschnittschneidemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0776265A1 EP0776265A1 (de) 1997-06-04
EP0776265B1 true EP0776265B1 (de) 1998-09-09
EP0776265B2 EP0776265B2 (de) 2008-03-05

Family

ID=6526205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95924948A Expired - Lifetime EP0776265B2 (de) 1994-08-20 1995-06-28 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6016734A (de)
EP (1) EP0776265B2 (de)
AT (1) ATE170790T1 (de)
DE (2) DE4429628A1 (de)
ES (1) ES2120758T5 (de)
WO (1) WO1996005952A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003756C2 (nl) * 1996-08-07 1998-02-12 Hevan B V Snijinrichting.
DE19635782C1 (de) * 1996-09-04 1997-10-30 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
US7073421B1 (en) * 2000-04-29 2006-07-11 Itw Food Equipment Group Llc Slicing machine, and method of use and components thereof
US6209438B1 (en) * 1999-12-22 2001-04-03 Premark Feg L.L.C. Interlock mechanism for a slicer
US7216574B2 (en) * 2003-04-24 2007-05-15 Woods Charles A Food slicing apparatus
DE10329842A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Bizerba Gmbh & Co. Kg Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US7637191B2 (en) 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
US8082830B2 (en) * 2006-03-08 2011-12-27 Premark Feg L.L.C. Food product slicer and associated interlock system
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
DE102010024422A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung
DE102010026439A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel
DE102010050636A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung und Messerverriegelung
DE102011084103A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten
DE102012002490A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
CN104960015A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 福建海源自动化机械股份有限公司 纤维切断设备
DE102015119585A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine mit verschwenkbarem Schlitten
CN105382871A (zh) * 2015-12-02 2016-03-09 芜湖成德龙过滤设备有限公司 切割机
DE102015121142A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine
CN106956307B (zh) * 2017-04-11 2018-10-26 涿州皓原箔业有限公司 一种多机联动式切块断张机
CN114986587B (zh) * 2022-08-03 2023-05-12 苏州楚焱新能源有限公司 应用于节能设备组装的混合电路零部件制造装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304586A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Aufschnitt-schneidemaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824998U (de) * 1960-09-28 1961-01-12 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Schutzvorrichtung an scheibenschneidmaschinen.
DE2749652C2 (de) * 1977-11-05 1985-10-03 Fa. Hermann Scharfen, 5810 Witten Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
GB2090122A (en) * 1980-11-03 1982-07-07 Lan Elec Ltd Food slicer
ES1016879Y (es) * 1991-03-11 1992-06-01 Arconada Arconada Luis Dispositivo de seguridad para maquinas cortadoras de fiambres.
DE4125689C1 (en) * 1991-08-02 1992-08-13 Robert 8031 Eichenau De Penn Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
DE9109895U1 (de) * 1991-08-02 1992-01-16 Penn, Robert, 8031 Eichenau, De
US5615591A (en) * 1994-08-12 1997-04-01 Premark Feg Corporation Food product slicer having an interlock mechanism
US5687626A (en) * 1995-12-15 1997-11-18 Premark Feg L.L.C. Food product slicer having an interlock mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304586A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Aufschnitt-schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996005952A1 (de) 1996-02-29
ATE170790T1 (de) 1998-09-15
ES2120758T5 (es) 2008-08-01
ES2120758T3 (es) 1998-11-01
EP0776265B2 (de) 2008-03-05
US6016734A (en) 2000-01-25
EP0776265A1 (de) 1997-06-04
DE4429628A1 (de) 1996-02-22
DE59503541D1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776265B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2856038C2 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kippkreissägemaschinen
EP0116294B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnittstärke bei Aufschnitt-Schneidemaschinen
DE3304586A1 (de) Aufschnitt-schneidemaschine
DE2854369C2 (de) Kreissäge mit Spaltkeil
EP3670121A1 (de) Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut
DE3404098C1 (de) Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
EP2412466A1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
EP2590788B1 (de) Scheibenschneidmaschine für lebensmittel
DE3543350A1 (de) Aufschnittschneidemaschine, insbesondere kaeseschneidemaschine
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
DE69912222T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Strängen und Verfahren zum Justieren der Klingenkante dieser Vorrichtung
EP2763825B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
DE3718232C2 (de)
WO2015189327A1 (de) Schneidemaschine
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE4125689C1 (en) Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
DE3446656C2 (de)
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
EP0584089B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE10208493A1 (de) Allesschneider mit Anstellplatte
DE544826C (de) Schutzvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissaegen
DE881248C (de) Maschine zum Herstellen von Wuerfeln aus schneidfaehigen Nahrungsmitteln
EP1268147A1 (de) Kappaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 170790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. GRAEF GMBH & CO. KG

Effective date: 19990609

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE ES IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20080305

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20080603

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 170790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503541

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140628

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629