EP2763825B1 - Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten - Google Patents

Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten Download PDF

Info

Publication number
EP2763825B1
EP2763825B1 EP12766935.6A EP12766935A EP2763825B1 EP 2763825 B1 EP2763825 B1 EP 2763825B1 EP 12766935 A EP12766935 A EP 12766935A EP 2763825 B1 EP2763825 B1 EP 2763825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
cutting device
cutting
support plate
pivot shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12766935.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2763825A1 (de
EP2763825B8 (de
Inventor
Nikolaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP2763825A1 publication Critical patent/EP2763825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2763825B1 publication Critical patent/EP2763825B1/de
Publication of EP2763825B8 publication Critical patent/EP2763825B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated disc cutting machine for cutting slices of particular stranded cutting material, preferably food, with a cutting device comprising a mounted in a machine housing, rotating in a generally vertical cutting plane circular blade, and with a substantially flat support plate with Support surface for placing the cutting material carrying carriage, which is guided along a slide rigidly connected to the machine housing slide parallel to the cutting plane and parallel to the plane of the support plate linearly movable, wherein the support plate of the carriage for cleaning purposes by at least 90 ° from its working position of the circular blade is pivoted away.
  • Such a slicing machine is known for example from the DE-A 1 782 009 ,
  • the cutting material especially in automatically operated slicing machines for rope-shaped food, such as sausages, ham. Salmon, cheese, etc., is moved by means of a delivery device against the cutting device, usually in the direction perpendicular to the cutting plane, in which usually rotate one or more rotating circular blade to cut off slices from the conveyed cutting material.
  • the drive of the cutting device is carried out by an electric motor, which is completely enclosed to protect against splashing water and pollution and for mechanical protection against external interference from the machine housing.
  • the material to be cut on the support surface of the support plate is moved by means of a carriage parallel to the cutting plane and moved towards the rotating knife blade until the rotating blade completely cut through the cutting material and the disc from Cutting material has cut off.
  • the support plate is rigidly connected to a carriage foot, which leads from the support plate down and is movably supported on a slide rail, which in turn is rigidly connected to the machine housing.
  • Such a construction is for example in the DE 200 20 065 U1 described.
  • the carriage foot is supported here with an outer slide guide from above on the slide rail, wherein sliding surfaces are also provided on the machine housing for receiving the occurring torques, on which the slide foot is slidably seated from above.
  • the DE 103 07 084 A1 describes a disc cutting machine in which the support plate is guided parallel to the cutting plane and Paratt to the plane of the support plate is linearly movable, wherein the support plate of the carriage can be tilted to obtain a stable support for smaller diameters of the slices to be cut.
  • a tilting of the support plate is only possible here at most by an acute angle relative to the plane of the plate in its working position in the cutting operation. Therefore, handling is cumbersome and a thorough cleaning of the support plate in this pivoted position very difficult, if not impossible, at least not provided.
  • DE-A1 782 009 a generic disc cutting machine with a movement mechanism that allows the support plate in a cleaning position by more than 90 ° from its working position away from the circular blade to a parallel to the direction of travel of the carriage pivot axis so that the plate can be cleaned easier and more thorough.
  • the pivoting of the support plate takes place in a space area next to the slicing machine, in which the loading of sliced material takes place. There then inevitably constantly free space be held, which significantly increases the total effective footprint of the machine at the site.
  • Object of the present invention is in contrast to improve a generic disc cutting machine with the features described above cost and with little technical effort to the extent that the machine requires no additional space on its load side with the most compact design and optimal safety at work, which permanently for the required Cleaning work must be kept free, whereby the handling is further improved and occupational safety is further increased.
  • this object is achieved in a surprisingly simple and effective manner in that the support plate of the carriage in a driven out of the working position along the slide out end position or cleaning position of the carriage about a pivot axis, the pivot axis ⁇ between 60 ° and 85 ° strikes the cutting plane, is pivotally mounted, wherein the support plate is mechanically locked in all other positions, including the working position against pivoting.
  • the disc cutting machine which are characterized in that the pivot axis angle ⁇ between 70 ° and 85 °, preferably between 72 ° and 82 °.
  • the carriage can be pivoted away from the conventional stop plate for cutting thickness adjustment and tilted to the horizontal at forward tilted pivot axis to gain even more space for cleaning the carriage.
  • a class of advantageous embodiments of the disc cutting machine according to the invention is characterized in that the support plate of the carriage is mounted on a pivot shaft through which the pivoting takes place about the pivot axis.
  • the pivot shaft has a locking device which releases or locks the pivot shaft in response to the linearly moved position of the carriage for pivoting.
  • the locking device comprises as the first securing device a locking of the pivot axis by being mechanically locked against rotation. As a result, an effective barrier of the carriage is achieved against pivoting. Especially can be provided that with the first fuse an improved accident protection is achieved by the pivot axis is only released when the circular blade is safely covered or in a cleaning position.
  • the locking device comprises, as a second securing device, a support bolt, with which the pivotable part of the carriage is slidably supported against a surface of the machine housing during a linear movement of the carriage along the slide rail or sliding axis, wherein this surface is geometrically designed such that the support bolt only in the End position of the carriage out of contact with the surface device. This ensures that the platen can only be pivoted at an end position.
  • a locking bolt is provided, with which the pivotable part of the carriage is additionally lockable against pivoting.
  • this additional locking bolt absorbs a large part of the torque which is produced during an attempt to pivot the blocked carriage. Even with this simple measure, a considerable increase in reliability is achieved.
  • the support plate of the carriage is also mounted on a pivot shaft through which the pivoting about the pivot axis, but the pivot shaft is constructed in two or more parts, so that the pivot shaft is not the entire linear travel of the carriage must join on the slide. Rather, only the short front part of the carriage is moved, whereby a larger space below the platen is free, where else the relatively bulky pivot shaft would have to be moved.
  • This liberated space can be used, for example, for the accommodation of elements of the drive electronics, which is an overall considerable allows more compact construction of the disc cutting machine according to the invention.
  • the split pivot shaft on a coupling portion which engages with a pin or a spring in the end position of the carriage in a recess or groove and thus an otherwise rotationally fixed connection for rotating the pivot shaft and thus to Pivoting of the support plate releases.
  • the support plate in the support surface for the cutting material on a juice groove for draining liquid.
  • This juice groove prevents the uncontrolled leakage of meat juice from the support surface while cutting sausage or meat products by catching the juice and drains defined and thus increases the hygiene when using the slicer in the food sector.
  • a further advantageous embodiment of the disc cutting machine according to the invention is characterized in that a compression spring is provided, and that the carriage can be moved linearly in the end position only after overpressure of the compression spring on the sliding axis or slide, in which then a pivoting of the pivotable part of the carriage around the pivot axis is possible.
  • a compression spring is provided, and that the carriage can be moved linearly in the end position only after overpressure of the compression spring on the sliding axis or slide, in which then a pivoting of the pivotable part of the carriage around the pivot axis is possible.
  • the slicing machine according to the invention can be designed both as a vertical cutter and in the form of a slanted cutter.
  • Slicing machine 10 for cutting slices of particular stranded cutting material, preferably food, represented.
  • the slicing machine 10; 30 each has a cutting device which comprises a rotatably mounted in a machine housing 11 , rotating in a cutting plane E circular blade 12 .
  • a substantially flat support plate 13 with support surface for laying the Schneideguts which is supported by a carriage 14, which is guided via a slide 14a along a rigidly connected to the machine housing 11 slide rail or sliding axis 15 parallel to the cutting plane E and parallel to the plane A of Platen 13 is linearly movable, wherein the support plate 13 of the carriage 14 by at least 90 ° from its working position away from the circular blade 12 is pivotally mounted.
  • the support plate 13 is in the illustrated vertical cutting machine 10 in the working position of a horizontal position in which it, for example via a screw, rigidly attached to the carriage 14.
  • this attachment is in each case solved and the support plate 13 - tilted about a horizontal pivot axis s relative to the carriage 14 - usually for cleaning or maintenance purposes.
  • the disc cutting machine according to the invention can also be embodied as an oblique cutting machine with a different tilt angle-in the case of embodiments which are not specifically shown in the drawing-there likewise being the possibility of pivoting the support plate there.
  • the support plate 13 of the carriage 14 is pivotally mounted in an out of the working position along the slide rail 15 driven out end position of the carriage 14 about the pivot axis s, which meets at a Verschwenkachsenwinkel ⁇ between 60 ° and 90 ° to the cutting plane E, wherein the support plate 13 is locked in all other positions including the working position against pivoting.
  • the Verschwenkachsenwinkel ⁇ may in particular be between 70 ° and 85 °, preferably between 72 ° and 82 °.
  • carriage foot 14a will be constructed in two parts.
  • the carriage foot has an inner part 14b facing the machine housing and an outer part 14c facing away from the machine housing on.
  • a - not shown in the drawing - pressure spring be arranged so that the carriage 14 can be moved linearly in the end position only after overpressing this compression spring on the slide rail 15, in which then a pivoting of the pivotable part of the Carriage 14 about the pivot axis s is possible.
  • a support pin 16 By means of a support pin 16 , the pivotable part of the carriage 14 is supported during the entire linear movement of the carriage 14 on the slide rail 15 against a surface B of the machine housing 11 slidably, said surface B is geometrically designed so that the support pin 16 only in the End position of the carriage 14 out of contact with the surface B device to release a pivoting of the support plate 13. This is especially good in the Fig. 2a to 2c and 3a to 3c recognizable.
  • a locking bolt 17 is provided, with which the pivotable part of the carriage 14 can be locked against pivoting.
  • the locking bolt 17 loaded with a compression spring or can be determined by a thread.
  • the in the Fig. 1 and 2a to 2d illustrated embodiment is characterized in that the support plate 13 of the carriage 14 is mounted on a one-piece pivot shaft 18 through which the pivoting about the pivot axis s occurs, and that the Pivoting shaft 18 has a locking device which releases the pivot shaft 18 in response to the position of a stop plate 19 for pivoting or locked.
  • FIG. 3a to 3d an embodiment of the invention shown in which the support plate 13 of the carriage 14 is mounted on a two-part pivot shaft 38 , through which the pivoting about the pivot axis s occurs.
  • the pivot shaft comprises more than two parts.
  • the two-part pivot shaft 38 has a coupling portion 38a , which engages with a pin or a spring in the end position of the carriage 14 in a recess or groove and thus an otherwise rotatable connection for rotation of the pivot shaft 38 releases.
  • a stop plate 19 is provided for cutting thickness adjustment, which is linearly displaceable perpendicular to the cutting plane E, wherein the stop plate 19, the pivot shaft 18; 38 only in a linearly moved position of the carriage 14 geometrically releases for pivoting, in which the disc cutting machine 10; 30 has a cutting thickness setting smaller than zero, so that the stop plate 19, the circular blade 12 in the cutting plane E front side to the operator out towards geometrically concealed.
  • the pivot shaft 18 has a cam 181 which cooperates directly with the stop plate 19.
  • the stop plate 19 is supported in the interior of the machine housing on a guide. Via a rotary knob 191, the stop plate 19 can be moved linearly perpendicular to the cutting plane to adjust a cutting gap between the cutting blade 12 and the stop plate 19 whose width corresponds to a desired slice thickness.
  • the cam 181 is fixedly connected to the pivot shaft 18 and protrudes at the end thereof at a right angle from the longitudinal axis of the pivot shaft 18 from the side. In the in the Fig.
  • the stop plate 19 can be actuated via an adjusting device by means of a rotary knob 191, wherein the passage region of this device 18 is sealed by the machine housing 11 at least splash-proof.
  • a rotary knob 191 for this purpose - in the drawing only schematically illustrated - sealing elements D may be provided.
  • the Auffageplatte 13 has a juice groove for draining liquid in the support surface for the cutting material.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse gelagertes, in einer in der Regel vertikalen Schneidebene rotierendes Kreismesser umfasst, und mit einem eine im Wesentlichen ebene Auflageplatte mit Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten, welcher über einen Schlittenfuß längs einer starr mit dem Maschinengehäuse verbundenen Gleitschiene parallel zur Schneidebene geführt und parallel zur Ebene der Auflageplatte linear verfahrbar ist, wobei die Auflageplatte des Schlittens zu Reinigungszwecken um mindestens 90° aus ihrer Arbeitsstellung vom Kreismesser weg verschwenkbar gelagert ist.
  • Eine derartige Scheibenschneidemaschine ist beispielsweise bekannt aus der DE-A 1 782 009 .
  • Das Schneidegut, insbesondere in automatisch betriebenen Scheibenschneidemaschinen für strangförmige Lebensmittel, wie etwa Würste, Schinken. Lachs, Käse etc., wird mit Hilfe einer Zustelleinrichtung gegen die Schneideeinrichtung bewegt, meist in Richtung senkrecht zur Schneidebene, in welcher üblicherweise ein oder mehrere rotierende Kreismesser umlaufen, um Scheiben vom geförderten Schneidegut abzuschneiden. Der Antrieb der Schneideeinrichtung erfolgt durch einen Elektromotor, der zum Schutz gegen Spritzwasser und Verschmutzung sowie zur mechanischen Sicherung gegen äußere Eingriffe vom Maschinengehäuse vollständig umschlossenen ist.
  • Um nun die erwünschte Scheibe durch das rotierende Messer vom Schneidegut abtrennen zu können, wird das Schneidegut auf der Auflagefläche der Auflageplatte liegend mittels eines Schlittens parallel zur Schneidebene verfahren und auf die umlaufende Messerklinge zubewegt, bis das rotierende Messer das Schneidegut vollständig durchgeschnitten und die Scheibe vom Schneidegut abgeschnitten hat. Üblicherweise ist die Auflageplatte starr mit einem Schlittenfuß verbunden, welcher von der Auflageplatte nach unten führt und sich verfahrbar auf einer Gleitschiene abstützt, die ihrerseits starr mit dem Maschinengehäuse verbunden ist.
  • Eine solche Konstruktion ist beispielsweise in der DE 200 20 065 U1 beschrieben. Der Schlittenfuß stützt sich hier mit einer außen liegenden Schlittenführung von oben auf der Gleitschiene ab, wobei zur Aufnahme der auftretenden Drehmomente auch noch Gleitflächen auf dem Maschinengehäuse vorgesehen sind, auf welchen der Schlittenfuß von oben her gleitend aufsitzt.
  • Zum Zwecke der Reinigung der Auflageplatte - was insbesondere für Scheibenschneidemaschinen im Einsatz bei Lebensmitteln aus hygienischen Gründen unerlässlich ist und daher häufig in regelmäßigen, relativ kurzen Abständen erfolgen muss - ist eine Mechanik erforderlich, mittels derer die Auflageplatte aus dem Schneidebereich des Kreismessers herausgefahren und möglichst in eine verkippte Reinigungsposition gebracht werden kann.
  • Die DE 103 07 084 A1 beschreibt eine Scheibenschneidemaschine, bei der die Auflageplatte parallel zur Schneidebene geführt und parattet zur Ebene der Auflageplatte linear verfahrbar ist, wobei die Auflageplatte des Schlittens verkippt werden kann, um bei kleineren Durchmessern der abzuschneidenden Scheiben eine stabile Auflage zu erhalten. Allerdings ist aus geometrischen Gründen eine Verkippung der Auflageplatte hier nur maximal um einen spitzen Winkel gegenüber der Plattenebene in ihrer Arbeitsstellung im Schneidebetrieb möglich. Daher ist eine Handhabung umständlich und eine gründliche Säuberung der Auflageplatte in dieser verschwenkten Position sehr erschwert, wenn nicht gar unmöglich, jedenfalls nicht vorgesehen.
  • Demgegenüber zeigt die eingangs zitierte DE-A1 782 009 eine gattungsgemäße Scheibenschneidemaschine mit einer Bewegungsmechanik, die es erlaubt, die Auflageplatte in einer Reinigungsposition um mehr als 90° aus ihrer Arbeitsstellung vom Kreismesser weg um eine parallel zur Verfahrrichtung des Schlittens verlaufende Achse zu verschwenken, damit die Platte einfacher und gründlicher gereinigt werden kann. Allerdings erfolgt die Verschwenkung der Auflageplatte in einen Raumbereich neben der Scheibenschneidemaschine hinein, in welchem die Beladung mit Schneidegut erfolgt. Dort muss dann zwangsläufig ständig freier Platz vorgehalten werden, was den gesamten effektiven Platzbedarf der Maschine am Betriebsort erheblich erhöht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Scheibenschneidemaschine mit den eingangs beschriebenen Merkmalen kostengünstig und mit geringem technischen Aufwand dahin gehend zu verbessern, dass die Maschine bei möglichst kompakter Gestaltung und optimalem Arbeitsschutz keinen zusätzlichen Bauraum an ihrer Beladungsseite benötigt, welcher permanent für die erforderlichen Reinigungsarbeiten freigehalten werden muss, wobei auch die Handhabung weiter verbessert und die Arbeitssicherheit zusätzlich erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass die Auflageplatte des Schlittens in einer aus der Arbeitsstellung längs der Gleitschiene heraus gefahrenen Endposition oder Reinigungsposition des Schlittens um eine Schwenkachse, die unter einem Verschwenkachsenwinkel ϕ zwischen 60° und 85° auf die Schneidebene trifft, verschwenkbar gelagert ist, wobei die Auflageplatte in allen anderen Positionen einschließlich der Arbeitsstellung gegen eine Verschwenkung mechanisch verriegelt ist.
  • Die geometrische Wahl der Endposition oder Reinigungsposition des Schlittens am Ende des linearen Verfahrweges lässt einen leichten Zugriff von praktisch allen Seiten auf die Auflageplatte zu, wobei aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Verriegelung in allen anderen Betriebsstellungen die notwendige Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verschwenken erreicht wird. Auf diese Weise wird mit kostengünstigen Mitteln der konstruktive Aufwand bei der Herstellung der Scheibenschneidemaschine deutlich verringert, aufgrund der großwinkeligen Verschwenkbarkeit eine besonders gründliche Reinigung ermöglicht und der Raumbereich an der Beladungsseite der Maschine muss nicht länger permanent freigehalten werden, sodass die Maschine sehr Platz sparend auch bei beengten Raumverhältnissen eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhaft in der Handhabung und im Betrieb sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, die sich dadurch auszeichnen, dass der Schwenkachsenwinkel ϕ zwischen 70° und 85°, vorzugsweise zwischen 72° und 82° beträgt. Der Schlitten kann bei nach vorne geneigter Verschwenkachse von der üblichen Anschlagplatte zur Schnittstärkeneinstellung weggeschwenkt und um die Horizontale gekippt werden, um noch mehr Raum für die Reinigung des Schlittens zu gewinnen.
  • Eine Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Auflageplatte des Schlittens auf einer Schwenkwelle gelagert ist, durch welche die Verschwenkung um die Schwenkachse erfolgt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schwenkwelle eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, welche die Schwenkwelle in Abhängigkeit von der linear verfahrenen Position des Schlittens zur Verschwenkung freigibt oder verriegelt.
  • Eine alternative oder zusätzliche Sicherung gegen ungewünschte Verschwenkung der Auflageplatte bieten Ausführungsformen, bei denen die Sicherung zweifach erfolgt. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst als erste Sicherungsvorrichtung eine Verriegelung der Schwenkachse, indem diese mechanisch gegen Verdrehen arretiert wird. Dadurch wird eine effektive Sperre des Schlittens gegen Verschwenken erzielt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mit der ersten Sicherung ein verbesserter Unfallschutz erzielt wird, indem die Schwenkachse nur freigegeben wird, wenn das Kreismesser sicher abgedeckt oder in einer Reinigungsstellung ist. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst als zweite Sicherungsvorrichtung einen Abstützbolzen, mit dem sich der verschwenkbare Teil des Schlittens während einer linearen Verfahrbewegung des Schlittens entlang der Gleitschiene oder Gleitachse gegen eine Fläche des Maschinengehäuses gleitend abstützt, wobei diese Fläche geometrisch so gestaltet ist, dass der Abstützbolzen nur in der Endposition des Schlittens außer Kontakt mit der Fläche gerät. Dies stellt sicher, dass die Auflageplatte lediglich an einer Endposition verschwenkt werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen Schlittenfuß zweiteilig aufgebaut ist, was die Anzahl der konstruktiven Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Schlittens enorm erhöht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Teile des Schlittenfußes drehbar zueinander gelagert sind. Dabei ist ein innerer, zum Maschinengehäuse hin angeordneter Teil des Schlittenfußes fest mit dem Maschinengehäuse und der zweite, vom Maschinengehäuse entfernt angeordnete Teil des Schlittenfußes, fest mit dem Schlitten bzw. der Auflagefläche verbunden. Der zweite bzw. äußere Teil des Schlittenfußes ist drehfest mit der Schwenkachse verbunden. Durch das Blockieren der Schwenkachse wird so erreicht, dass ein Verschwenken des Schlittens bzw. der Auflageplatte wirksam verhindert wird.
  • Ganz besonders vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Schlittenfußes über eine schräg unter einem Winkel α = 90°- ϕ zur Schneidebene verlaufende Fläche aneinander angrenzen und retativ zueinander um eine Achse senkrecht zu dieser Fläche, nämlich die Schwenkachse verschwenkbar sind. Diese schräge Fläche wirkt während der gesamten Schwenkbewegung als Führungsfläche für die zu verschwenkenden Teile des Schlittenfußes.
  • Bei weiteren besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine ist ein Verriegelungsbolzen vorgesehen, mit dem der verschwenkbare Teil des Schlittens zusätzlich gegen eine Verschwenkung verriegelbar ist. Dieser zusätzliche Verriegelungsbolzen nimmt im normalen Lastfall einen großen Teil des bei einem Versuch den blockierten Schlitten zu verschwenken entstehenden Drehmoments auf. Auch mit dieser einfachen Maßnahme wird ein beachtlicher Zuwachs an Betriebssicherheit erzielt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass der Verriegelungsbolzen mit einer Druckfeder belastet oder über ein Gewinde feststellbar ist, was eine noch weitere Erhöhung der Sicherheit im Betrieb und insbesondere der Handhabbarkeit bewirkt.
  • Bei einer alternativen Klasse von Ausführungsformen der Erfindung ist die Auflageplatte des Schlittens zwar ebenfalls auf einer Schwenkwelle gelagert ist, durch welche die Verschwenkung um die Schwenkachse erfolgt, jedoch ist die Schwenkwelle zwei- oder mehrteilig aufgebaut, sodass die Schwenkwelle nicht den ganzen linearen Verfahrweg des Schlittens auf der Gleitschiene mitmachen muss. Vielmehr wird nur noch der kurze vordere Teil des Schlittens verfahren, wodurch ein größerer Bauraum unterhalb der Auflageplatte frei wird, wo sonst die relativ sperrige Schwenkwelle verfahren werden müsste. Dieser frei werdende Raum kann beispielsweise für die Unterbringung von Elementen der Antriebselektronik genutzt werden, was eine insgesamt erheblich kompaktere Konstruktion der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten und leicht herzustellenden Weiterbildung dieser Klasse von Ausführungsformen weist die geteilte Schwenkwelle einen Kupplungsabschnitt auf, der mit einem Zapfen oder einer Feder in der Endposition des Schlittens in eine Vertiefung oder Nut eingreift und damit eine ansonsten drehfeste Verbindung zur Verdrehung der Schwenkwelle und damit zur Verschwenkung der Auflageplatte freigibt.
  • In der Praxis bewährt sich auch eine Weiterbildung, welche in beiden Klassen der oben beschriebenen Ausführungsformen verwirklicht werden kann und die sich dadurch auszeichnet, dass eine Anschlagplatte zur Schnittstärkeneinstellung vorgesehen ist, die senkrecht zur Schneidebene linear verschiebbar ist, und dass die Anschlagplatte die Schwenkwelle nur in einer linear verfahrenen Position des Schlittens zur Verschwenkung freigibt, in welcher die Scheibenschneidemaschine eine Schnittstärkeneinstellung kleiner Null aufweist. In dieser Position verdeckt die Anschlagplatte das Kreismesser in der Schneidebene vorderseitig zum Bediener hin geometrisch, was erheblich zum passiven Unfallschutz beiträgt.
  • Vorzugsweise weist die Auflageplatte in der Auflagefläche für das Schneidegut eine Saftrille zum Ablaufen von Flüssigkeit auf. Diese Saftrille verhindert während des Schneidens von Wurst- oder Fleischwaren das unkontrollierte Austreten von Fleischsaft aus der Auflagefläche, indem sie den Saft auffängt und definiert ableitet und damit die Hygiene bei Einsatz der Scheibenschneidemaschine im Lebensmittelbereich erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine Druckfeder vorgesehen ist, und dass der Schlitten nur nach Überdrücken der Druckfeder auf der Gleitachse oder Gleitschiene linear in die Endposition verfahren werden kann, in welcher dann eine Verschwenkung der verschwenkbaren Teil des Schlittens um die Schwenkachse möglich ist. Durch den erst zu überwindenden Gegendruck der Druckfeder wird das Erreichen der Endstellung, in welcher eine Verkippung der Auflageplatte überhaupt nur möglich ist, mechanisch erschwert, wodurch eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Auflageplatte erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenschneidemaschine kann sowohl als Vertikal-Schneider als auch in Form eines Schräg-Schneiders ausgeführt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematische, teilweise transparente Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine in einer Richtung parallel zur Schneidebene des Kreismessers und senkrecht zur Ebene der Auflageplatte, wobei im oberen Teil der Figur die Auflageplatte in ihrer Arbeitsstellung vor dem Kreismesser und im unteren Teil verschwenkt in der linear heraus gefahrenen Endposition des Schlittens dargestellt ist;
    Fig. 2a
    einen schematische Seitenansicht mit Blickrichtung senkrecht zur Schneidebene des Kreismessers bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit kurz vor die Endposition verfahrenem Schlitten, aber gerade noch nicht heruntergeklappter Auflageplatte;
    Fig. 2b
    die Ausführungsform nach Fig. 2a in einer schematischen Vertikalschnittansicht in einer Ebene senkrecht zur Schneidebene des Kreismessers mit Blickrichtung vom Bediener der Maschine parallel zur Ebene der Auflageplatte;
    Fig. 2c
    wie Fig. 2a, aber mit herunter geschwenkter Auflageplatte in der Endposition des Schlittens;
    Fig. 2d
    die Ausführungsform nach Fig. 2c in einer teilweise transparenten Vorderansicht mit Blickrichtung vom Bediener der Maschine längs der Achse der Gleitschiene;
    Fig. 3a
    einen schematische Seitenansicht wie in Fig. 2a, aber bei einer Ausführungsform mit zweigeteilter Schwenkwelle;
    Fig. 3b
    die Ausführungsform nach Fig. 3a in einer schematischen Vertikalschnittansicht wie in Fig. 2b;
    Fig. 3c
    wie Fig. 3a, aber mit herunter geschwenkter Auflageplatte in der Endposition des Schlittens; und
    Fig. 3d
    die Ausführungsform nach Fig. 3c in einer teilweise transparenten Vorderansicht mit Blickrichtung wie in Fig. 2d.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Details zweier Ausführungsformen (mit einteiliger Schwenkwelle in den Fig. 1 und 2a bis 2d bzw. mit zweigeteilter Schwenkwelle in den Fig. 3a bis 3d der erfindungsgemäßen, elektrisch betriebenen, in der Regel automatischen
  • Scheibenschneidemaschine 10; 30 zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, dargestellt.
  • Die Scheibenschneidemaschine 10; 30 weist jeweils eine Schneideeinrichtung auf, die ein in einem Maschinengehäuse 11 drehbar gelagertes, in einer Schneidebene E rotierendes Kreismesser 12 umfasst. Weiter gehört zur Scheibenschneidemaschine 10; 30 eine im Wesentlichen ebene Auflageplatte 13 mit Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts, die von einem Schlitten 14 getragen wird, welcher über einen Schlittenfuß 14a längs einer starr mit dem Maschinengehäuse 11 verbundenen Gleitschiene oder Gleitachse 15 parallel zur Schneidebene E geführt und parallel zur Ebene A der Auflageplatte 13 linear verfahrbar ist, wobei die Auflageplatte 13 des Schlittens 14 um mindestens 90° aus ihrer Arbeitsstellung vom Kreismesser 12 weg verschwenkbar gelagert ist.
  • Wie im oberen Teil von Fig. 1 ersichtlich, befindet sich die Auflageplatte 13 bei der gezeigten Vertikal-Schneidemaschine 10 in Arbeitsstellung einer horizontalen Position, in welcher sie, beispielsweise über eine Verschraubung, starr am Schlitten 14 befestigt ist. Im unteren Teil von Fig. 1 sowie in den Fig. 2a bzw. 3a ist diese Befestigung jeweils gelöst und die Auflageplatte 13 - in der Regel zu Reinigungs- oder Wartungszwecken - um eine horizontale Schwenkachse s gegenüber dem Schlitten 14 verkippt.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Scheibenschneidemaschine aber auch - bei in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Ausführungsformen - als Schräg-Schneidemaschine mit einem anderen Verkippwinkel ausgeführt sein, wobei dort ebenfalls die Möglichkeit zu einer Verschwenkung der Auflageplatte besteht.
  • Erfindungsgemäß ist die Auflageplatte 13 des Schlittens 14 in einer aus der Arbeitsstellung längs der Gleitschiene 15 linear heraus gefahrenen Endposition des Schlittens 14 um die Schwenkachse s, die unter einem Verschwenkachsenwinkel ϕ zwischen 60° und 90° auf die Schneidebene E trifft, verschwenkbar gelagert, wobei die Auflageplatte 13 in allen anderen Positionen einschließlich der Arbeitsstellung gegen eine Verschwenkung verriegelt ist. Der Verschwenkachsenwinkel ϕ kann insbesondere zwischen 70° und 85°, vorzugsweise zwischen 72° und 82° betragen.
  • In der Regel wird Schlittenfuß 14a zweiseilig aufgebaut sein. Der Schlittenfuß weist einen dem Maschinengehäuse zugewandten inneren Teil 14b und einen dem Maschinengehäuse abgewandten äußeren Teil 14c auf. Die beiden Teile 14b und 14c des Schlittenfußes 14a grenzen über eine schräg unter einem Winkel α = 90°- ϕ zur Schneidebene E verlaufende Fläche F aneinander an und sind relativ zueinander um die Schwenkachse s senkrecht zur Fläche F verschwenkbar. Außerdem wird normalerweise eine - nicht in eigens in der Zeichnung dargestellte - Druckfeder so angeordnet sein, dass der Schlitten 14 nur nach Überdrücken dieser Druckfeder auf der Gleitschiene 15 linear in die Endposition verfahren werden kann, in welcher dann eine Verschwenkung der verschwenk-baren Teil des Schlittens 14 um die Schwenkachse s möglich ist.
  • Mittels eines Abstützbolzens 16 stützt sich der verschwenkbare Teil des Schlittens 14 während der gesamten linearen Verfahrung des Schlittens 14 auf der Gleitschiene 15 gegen eine Fläche B des Maschinengehäuses 11 gleitend ab, wobei diese Fläche B geometrisch so gestaltet ist, dass der Abstützbolzen 16 nur in der Endposition des Schlittens 14 außer Kontakt mit der Fläche B gerät, um eine Verschwenkung der Auflageplatte 13 freizugeben. Dies ist besonders gut in den Fig. 2a bis 2c sowie 3a bis 3c erkennbar.
  • Des Weiteren ist ein Verriegelungsbolzen 17 vorgesehen, mit dem der verschwenkbare Teil des Schlittens 14 gegen eine Verschwenkung verriegelbar ist. Nicht in eigens in der Zeichnung dargestellt sind Ausführungsformen, bei denen der Verriegelungsbolzen 17 mit einer Druckfeder belastet: oder über ein Gewinde feststellbar ist.
  • Die in den Fig. 1 und 2a bis 2d dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Auflageplatte 13 des Schlittens 14 auf einer einteiligen Schwenkwelle 18 gelagert ist, durch welche die Verschwenkung um die Schwenkachse s erfolgt, und dass die Schwenkwelle 18 eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, welche die Schwenkwelle 18 in Abhängigkeit von der Position einer Anschlagplatte 19 zur Verschwenkung freigibt oder verriegelt.
  • Im Unterschied dazu ist in den Fig. 3a bis 3d eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die Auflageplatte 13 des Schlittens 14 auf einer zweiteilig aufgebauten Schwenkwelle 38 gelagert ist, durch welche die Verschwenkung um die Schwenkachse s erfolgt. Nicht eigens gezeigt sind mögliche Ausführungsformen, bei denen die Schwenkwelle mehr als zwei Teile umfasst. Die zweigeteilte Schwenkwelle 38 weist einen Kupplungsabschnitt 38a auf, der mit einem Zapfen oder einer Feder in der Endposition des Schlittens 14 in eine Vertiefung oder Nut eingreift und damit eine ansonsten drehfeste Verbindung zur Verdrehung der Schwenkwelle 38 freigibt.
  • Weiter ist eine Anschlagplatte 19 zur Schnittstärkeneinstellung vorgesehen, die senkrecht zur Schneidebene E linear verschiebbar ist, wobei die Anschlagplatte 19 die Schwenkwelle 18; 38 nur in einer linear verfahrenen Position des Schlittens 14 geometrisch zur Verschwenkung freigibt, in welcher die Scheibenschneidemaschine 10; 30 eine Schnittstärkeneinstellung kleiner Null aufweist, sodass die Anschlagplatte 19 das Kreismesser 12 in der Schneidebene E vorderseitig zum Bediener hin geometrisch verdeckt.
  • Dazu weist die Schwenkwelle 18 einen Nocken 181 auf, der direkt mit der Anschlagplatte 19 zusammenwirkt. Die Anschlagplatte 19 ist im Inneren des Maschinengehäuses auf einer Führung gehaltert. Über einen Drehknopf 191 kann die Anschlagplatte 19 senkrecht zu der Schneidebene linear verfahren werden, um einen Schneidspalt zwischen dem Schneidmesser 12 und der Anschlagplatte 19 einzustellen, dessen Breite einer gewünschten Scheibendicke entspricht. Der Nocken 181 ist fest mit der Schwenkwelle 18 verbunden und ragt an deren Ende in einem rechten Winkel von der Längsachse der Schwenkwelle 18 seitlich ab. Bei der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Position der Anschlagplatte 19, die einer Schnittstärkeneinstellung größer Null entspricht, also bei der die Schneide des Kreismessers 12 freiliegt, kommt der Nocken 181 in direkten Kontakt mit der Anschtagplatte 19 bzw. einer Halterung der Anschlagplatte 19 und blockiert dadurch ein Schwenken der Schwenkwelle 18. Erst wenn die Anschlagplatte 19 vor die Schneide des Kreismessers 12 gefahren wird, also bei einer Schnittstärkeneinstellung kleiner oder gleich Null, wie in den Fig. 2c und 2d dargestellt, gibt die Anschlagplatte 19 den Nocken 181 frei und die Schwenkwelle 18 kann gedreht werden.
  • Die Anschlagplatte 19 ist über eine Verstellvorrichtung mittels eines Drehknopfs 191 betätigbar, wobei der Durchtrittsbereich dieser Vorrichtung 18 durch das Maschinengehäuse 11 zumindest spritzwasserdicht abgedichtet ist. Hierfür können - in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte - Dichtelemente D vorgesehen sein.
  • Nicht in eigens in der Zeichnung dargestellt sind Ausführungsformen, bei denen die Auffageplatte 13 in der Auflagefläche für das Schneidegut eine Saftrille zum Ablaufen von Flüssigkeit aufweist.

Claims (13)

  1. Elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine (10; 30) zum Abschneiden von Scheiben aus Schneidegut mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse (11) gelagertes, in einer Schneidebene (E) rotierendes Kreismesser (12) umfasst, mit einem eine Auflageplatte (13) mit Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten (14), welcher über einen Schlittenfuß (14a) längs einer mit dem Maschinengehäuse (11) verbundenen Gleitschiene (15) parallel zur Schneidebene (E) geführt und parallel zur Ebene (A) der Auflageplatte (13) linear verfahrbar ist, wobei die Auflageplatte (13) des Schlittens (14) um mindestens 90° aus ihrer Arbeitsstellung vom Kreismesser (12) weg verschwenkbar gelagert ist, wobei die Auflageplatte (13) des Schlittens (14) in einer aus der Arbeitsstellung längs der Gleitschiene (15) linear heraus gefahrenen Endposition des Schlittens (14) um eine Schwenkachse (s) verschwenkbar gelagert ist, und wobei die Auflageplatte (13) in allen anderen Positionen einschließlich der Arbeitsstellung gegen eine Verschwenkung verriegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkachse (s) unter einem Verschwenkachsenwinkel ϕ zwischen 60° und 85° auf die Schneidebene (E) trifft.
  2. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkachsenwinkel ϕ zwischen 70° und 85°, vorzugsweise zwischen 72° und 82° beträgt.
  3. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass der Schlittenfuß (14a) zweiteilig, vorzugsweise mit einem äußeren Teil (14c) und einem inneren Teil (14b), aufgebaut ist.
  4. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (14c) des Schlittenfußes (14a) drehfest mit einer entlang der Schwenkachse (s) verlaufenden Schwenkwelle (18) verbunden ist.
  5. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Schlittenfußes. (14a) über eine schräg unter einem Winkel α = 90°- ϕ zur Schneidebene (E) verlaufende Fläche (F) aneinander grenzen und relativ zueinander um die Schwenkachse (s) senkrecht zur Fläche (F) verschwenkbar sind.
  6. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder vorgesehen ist, und dass der Schlitten (14) nur nach Überbrücken der Druckfeder auf der Gleitschiene (15) linear in die Endposition verfahren werden kann, in welcher dann eine Verschwenkung des verschwenkbaren Teils des Schlittens (14) um die Schwenkachse möglich ist.
  7. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstützbolzen (16) vorgesehen ist, mit dem sich der verschwenkbare Teil des Schlittens (14) auf der Gleitschiene (15) gegen eine Fläche (B) des Maschinengehäuses (11) gleitend abstützt, wobei diese Fläche (B) geometrisch so gestaltet ist, dass der Abstützbolzen (16) nur in der Endposition des Schlittens (14) außer Kontakt mit der Fläche (B) gerät.
  8. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsbolzen (17) vorgesehen ist, mit dem der verschwenkbare Teil des Schlittens (14) gegen eine Verschwenkung verriegelbar ist.
  9. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (17) mit einer Druckfeder belastet oder über ein Gewinde feststellbar ist.
  10. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (13) des Schlittens (14) auf einer Schwenkwelle (18) gelagert ist, durch welche die Verschwenkung um die Schwenkachse (s) erfolgt, und eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Schwenkwelle (18) in Abhängigkeit von einer Position der Anschlagplatte (19) zur Verschwenkung freigibt oder verriegelt.
  11. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (18) einen endseitigen Nocken (181) aufweist, der zu Verriegeln oder Freigeben der Schwenkwelle direkt mit der Anschlagplatte (19) oder direkt mit einer Führung der Anschlagplatte zusammenwirkt.
  12. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 4, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (38) zwei- oder mehrteilig aufgebaut ist.
  13. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (38) einen Kupplungsabschnitt (38a) aufweist, der mit einem Zapfen oder einer Feder in der Endposition des Schlittens (14) in eine Vertiefung oder Nut eingreift und damit zwei Teile der Schwenkwelle (38) drehfest miteinander verbindet.
EP12766935.6A 2011-10-06 2012-09-17 Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten Active EP2763825B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084103 DE102011084103A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten
PCT/EP2012/068184 WO2013050232A1 (de) 2011-10-06 2012-09-17 Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2763825A1 EP2763825A1 (de) 2014-08-13
EP2763825B1 true EP2763825B1 (de) 2016-11-09
EP2763825B8 EP2763825B8 (de) 2017-02-15

Family

ID=46968174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12766935.6A Active EP2763825B8 (de) 2011-10-06 2012-09-17 Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2763825B8 (de)
DE (1) DE102011084103A1 (de)
WO (1) WO2013050232A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119585A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine mit verschwenkbarem Schlitten
DE102016114458A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit einem in eine Reinigungslage bewegbaren Schlitten
CN117464741A (zh) * 2023-12-26 2024-01-30 云南省林业和草原科学院 一种油橄榄果切片装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698874A (en) * 1928-03-10 1929-01-15 American Slicing Machine Co Slicing machine
US1856939A (en) * 1929-06-26 1932-05-03 American Slicing Machine Co Slicing machine
DE886862C (de) * 1938-08-08 1953-08-17 Hobart Mfg Co Aufschnittschneidmaschine
GB619350A (en) * 1946-12-04 1949-03-08 Asco Ltd Improvements in or relating to slicing machines
DE1782009C3 (de) 1968-07-06 1973-10-04 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Aufschnittmaschine
DE4429628A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
DE20020065U1 (de) 2000-11-25 2001-03-01 Geka Werk Reinhold Klein Gmbh Allesschneider
DE10307084B4 (de) 2003-02-19 2015-09-24 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
DE202008006020U1 (de) * 2007-05-04 2008-08-07 Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP2763825A1 (de) 2014-08-13
EP2763825B8 (de) 2017-02-15
DE102011084103A1 (de) 2013-04-11
WO2013050232A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776265B2 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
DE4214264A1 (de) Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
EP2763825B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten
EP2359992A2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE2749652C2 (de) Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
EP2590788B1 (de) Scheibenschneidmaschine für lebensmittel
DE202009007058U1 (de) Querschlitten mit motorisch verfahrbaren Anschlagklappen für Formatkreissägen
EP1849568B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
EP2635413B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
EP3154754B1 (de) Schneidemaschine
EP3175960B1 (de) Schneidemaschine
DE4125689C1 (en) Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
EP3783252B1 (de) Brotschneidemaschine mit messerschutz
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
EP1547737B1 (de) Kreissäge
EP0715564B1 (de) Kapp-, gehrungs- und tischsäge
EP2929993B1 (de) Anschlagvorrichtung
EP3569375B1 (de) Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter
DE19542627C1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Werkstücken im sägeblattnahen Bereich einer Sägemaschine
DE102012002488A1 (de) Schneidemaschine
WO2010139422A1 (de) Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband
DE19919286A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008757

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008757

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 843463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12