EP2929993B1 - Anschlagvorrichtung - Google Patents

Anschlagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2929993B1
EP2929993B1 EP15161022.7A EP15161022A EP2929993B1 EP 2929993 B1 EP2929993 B1 EP 2929993B1 EP 15161022 A EP15161022 A EP 15161022A EP 2929993 B1 EP2929993 B1 EP 2929993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
stop device
carrier
stop
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15161022.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929993A1 (de
Inventor
Chen Cheney
Florian Fischer
Stephan HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2929993A1 publication Critical patent/EP2929993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929993B1 publication Critical patent/EP2929993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/06Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged angularly with respect to the plane of the saw blade, e.g. for mitring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • B27G5/023Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes the mitre angle being adjusted by positioning a workpiece relative to a fixed saw

Definitions

  • the invention relates to a stop device, in particular for a cross-cut saw according to the Oberbregriff of claim 1, and a sawing arrangement with such.
  • miter saws it is possible, for example, to saw miter elements for lining a corner room, such as baseboards or the like.
  • the saw is set to half the angle (bisector) and a corresponding, applied to a stop bar can be sawn miter.
  • the saw is pivoted in a further step by the measured angle in the opposite half of the support and then sawn the complementary bar. In practice, this method has proven to be cumbersome.
  • a comparable arrangement is also from the German utility model DE 92 11 135 U1 which discloses a corresponding miter box for use with a suitable saw.
  • the publication DE 299 296 A also discloses a miter box in which the inevitably interconnected by gears wings can be set in any angular position.
  • the wings are attached to rings and cone segments, which rotate around a drum, the base plate itself is rotatable and is connected to a base by a bayonet closure.
  • one of the wings has a brake pad which can be pressed against a part connected to the other wing, whereby the determination of the wings takes place.
  • a chop saw can be used in which by pivoting the saw unit, the saw blade can be lowered in the direction of the support with the stop means and can dive into a recess provided for this purpose.
  • the disclosure GB 2 208 624 A a stop device according to the preamble of claim 1, in particular a support table for supporting a pair of workpieces. Attached to the table for this purpose are two paired engagement supports that are adjustable and whose distance from one another according to a predetermined angle can be adjusted to a desired miter angle. At least one clamp is provided to clamp a workpiece against an engagement post. A cutting guide is further provided to guide a cutting tool along a cutting line through the space between the engagement posts.
  • An object of the present invention is therefore to further improve the known from the prior art stop device and to ensure a simple and quick operation of the saw assembly.
  • a stop device in particular for a cross-cut saw, proposed, comprising a support with a support for a workpiece to be machined and two stop means, wherein the stop means relative to the carrier are displaceable about a common pivot axis such that an angle bisector of this included angle remains fixed to the carrier during a displacement of the stop means, and wherein at least part of the support is rotatable at least in sections about a rotation axis perpendicular thereto relative to the carrier.
  • the two stop means are coupled to each other via an adjusting mechanism.
  • a cross-cut saw combines the advantages of a simple chop saw with a swiveling saw unit with those of a saw, which is guided along a guide slidably.
  • the training with a pull function allows in particular the production of cuts which are longer than the diameter of the saw blade, without the workpiece for this purpose has to be moved relative to the workpiece support surface of the saw.
  • the stop device may further comprise a locking mechanism adapted to lock a rotation of the rotatable part of the support when the stop means are not arranged in a predefined zero position relative to the carrier.
  • the stop means can be provided that allow exactly a predefined zero position of the stop means relative to the carrier rotation of the rotatable part of the support.
  • several predefined zero positions of the stop means may be provided relative to the carrier. It is conceivable, for example, a zero position of the stop means relative to the carrier, in which the stop means between them enclose an angle of 180 ° and thus jointly define an axis.
  • other zero positions for example, with alternative enclosed by the stop means angles, in particular of 90 ° or 270 °, be defined.
  • the stop means in a predefined zero position together define an axis which coincides with a cutting plane of the saw blade of a miter saw or is inclined thereto at a predefined angle.
  • the stop device may further comprise a locking mechanism which is adapted to lock a displacement of the stop means when the rotatable part of the support is not arranged in a predefined zero position relative to the carrier.
  • the stop device comprises only one of the above-mentioned locking mechanisms, two separate locking mechanisms or a common locking mechanism, the latter can also provide a mutual barrier of known from the Kappsäge Sea Tischver loftung (support relative to support) and a stop adjustment of the stop means ,
  • the stop device further comprises a locking mechanism for releasing and locking the rotatable part of the support, which comprises a release bolt which is at least partially in engagement with the rotation of the rotatable part of the support position engaged with the latter and the carrier , Only by releasing the engagement position of the release bolt with the rotatable part of the support and / or the support is a rotation of the rotatable part of the support possible. For example, such a release of the release bolt by a translational or rotational movement or a combined translational and rotational movement take place.
  • a plurality of miter notches or other recesses may be provided on the carrier into which the release bolt is able to engage, in order to stably and reproducibly fix the support relative to the support.
  • the stop device may further comprise a locking mechanism for releasing and locking the adjusting mechanism of the two stop means, which comprises at least one locking pin, which in one the displacement the stop means blocking position is at least partially engaged with the carrier and the adjusting mechanism.
  • a locking mechanism for releasing and locking the adjusting mechanism of the two stop means which comprises at least one locking pin, which in one the displacement the stop means blocking position is at least partially engaged with the carrier and the adjusting mechanism.
  • the release bolt and the locking pin can be displaced by a translational, rotary or combined translational and rotational movement from the engaged position with the carrier and / or the adjusting mechanism of the stop means and in this way an adjustment or displacement of the stop means with the aid of Enable adjustment mechanism.
  • a plurality of recesses may also be provided in the locking mechanism for releasing and locking the adjusting mechanism of the two stop means on the carrier, in which the locking pin is able to intervene to the stop means relative to the carrier and to fix reproducible.
  • the locking mechanism comprises a coupling member which is able to couple the release bolt with the locking pin.
  • both locking mechanisms or a common i. combined locking mechanism for locking a rotation of the rotatable part of the support and for blocking a displacement of the stop means provided.
  • the coupling member serves to block each other by connecting the release bolt with the locking pin actively.
  • the coupling member may comprise a double-arm, the first arm is coupled to the release bolt and the second arm with the locking pin. A displacement of the release pin has in this way a displacement of the coupling member result, which transmits via the double-armed lever on the coupled locking pin.
  • the carrier may further comprise at least one, preferably two recesses into which the locking pin and / or the release bolt are able to intervene when the stop means and / or the support are in the predetermined zero position.
  • the present invention also relates to a sawing arrangement comprising a saw unit and a stop device, which has the features of claims 1 to 9.
  • FIGS. 1 to 4 show a sawing arrangement according to the invention, which is generally denoted by the reference numeral 10 below.
  • the saw assembly 10 comprises in a known manner, a saw unit 20 and a stop device 30 according to the invention.
  • the saw assembly 10 shown is a miter saw, wherein the saw unit 20 can be pivoted about the hinge 12 in the direction of the stop device 30 down to perform a corresponding cut.
  • the saw unit 20 has in the usual way a saw blade 24 a, which is rotatably mounted about a rotation axis 18.
  • a protective hood 24b protects the user and additionally has a handle 24c for ease of operation.
  • the saw blade 24a is driven by a drive unit 26.
  • the saw unit 20 is also slidably mounted via a cable guide 28 by means of a guide assembly 28b along the tie rods 28a.
  • the saw unit is supported together with the cable guide 28 via a support arm 22 on a rotatable support 36 of the stopper 30 and can by a hinge pin 14 relative to the stop device 30 and the support 36 by operating a handle 16 (see FIG. 3 ) are pivoted.
  • the sawing arrangement 10 according to the invention is shown in the sawing mode. In this mode, it is used to adjust inguinal attacks and for grooming ledge attacks. Corresponding strips are for this purpose applied to stop means 50, which are attached to the stop device 30. As explained in more detail below, the saw assembly 10 according to the invention allows a particularly simple and reliable setting for sawing strips in the miter cut.
  • FIG. 2 the sawing assembly 10 according to the invention is shown in the usual Kappsägemodus in which particularly due to the existing cable guide 28 and very long cuts are possible.
  • FIG. 3 finally shows a special function of the saw assembly 10 according to the invention, in which a Doppelgehrungsterrorism is made possible by additional pivoting of the saw unit 20 relative to the stop device 30.
  • stop device 30 is composed in the manner of a turntable composed of a support 32, which in the embodiment shown four feet 34, and a relative to the support 32 rotatable support 36, which at the same time forms a support surface 36a for a workpiece to be machined (not shown) ,
  • groove-shaped recesses 32a and 32b (indicated by the dashed line in the FIGS. 1 and 2 ) intended.
  • the latter serve for the rotatable mounting of the support 36 on the support 32.
  • Corresponding groove-shaped recesses 36b are likewise formed on the support 36.
  • the support 36 further includes a cantilever arm 36c and a slot 38 in which the saw blade 24a is capable of submerging. Via an actuating element 40, a locking mechanism for fixing the rotatable support 36 can be operated, via which the support 36 can be stepped relative to the support 32 and fixed reproducibly. This is, as in the FIG. 4 can be seen better, a release pin 42 is provided, which is able to engage in provided on the carrier 32 miter notches or recesses.
  • the saw assembly 10 comprises stop means 50, whose operation will be discussed in more detail below.
  • the stop means 50 comprise stop strips 52, which are each arranged displaceably on a stop base 54 relative to the carrier 32 (cf. Figures 2 and 3 ).
  • a shoulder 56 is provided on each of the stop base 54, which in the corresponding groove-shaped recess 32a of the carrier 32 is slidably received.
  • the stop bases 54 are further coupled together in such a way that due to the manual adjustment of one of the two stop means 50, the respective other stop means 50 is displaced by the same angular amount in the opposite direction. It is essential that in the operating position grooved saws (cf. FIG. 1 ) an angular bisector of an enclosed by the stop means 50 angle relative to the support 36 remains stationary and in particular coincides with the sawing plane formed by the saw blade 24a.
  • the underlying adjustment mechanism of the stop means 50 may be formed in the manner as described for example in the European patent application EP 0 994 766 A1 is described.
  • the stop device 30 a locking mechanism for releasing and locking the adjustment mechanism of the two stop means 50, which includes a locking pin 46, which is able to engage with its free end 46 b provided on the support 32 receiving openings and / or notches 48 (see FIG. 4 ) to fix the slings in reproducible positions.
  • a locking mechanism is further provided which locks the support 36 in a predefined zero position relative to the support 32 when the saw assembly 10 in the saw saw mode is to be used and for this purpose the stop means 50 are to be arranged in a deviating from 180 degrees angle to each other. In this way it can be ensured that the bisector of the angle enclosed by the stop strips 52 coincides with the cutting plane of the saw blade 24a.
  • the saw unit 20 is arranged on the support arm 22 on the support 36, so that a relative rotation of the support 36 to the support 32 also has a corresponding relative displacement of the saw unit to the carrier 32 result.
  • the locking mechanism ensures that the release bolt 42 can only release a rotation of the support 36 relative to the carrier 32 when the stop means 50 have reached their zero position.
  • a coupling member in the form of a double-armed lever 44 is provided as part of the locking mechanism.
  • the Indian FIG. 4 left) arm 44a is coupled to the release pin 42 and transmits a pivoting movement about the bearing point 44c by means of (in the FIG. 4 the right) arm 44b on the locking pin 46th
  • the resiliently biased pin 46 can engage with its free end 46b in the corresponding recess 48 on the carrier 32. If this is the case, the double lever has sufficient clearance, so that the arm 44b of the double-armed lever 44 can rotate clockwise about the bearing point 44c. As a result, the arm 44a in the FIG. 4 displaced in the upward direction and a withdrawal of the release pin 42 from a corresponding recess on the carrier 32 for releasing a rotational movement of the support 36 is made possible.
  • an additional thickening 42a is provided at the free end of the release bolt 42 (cf. FIG. 4 ), for example in the form of a screwed or welded nut or the like.
  • a displacement of the stop means 52 can only take place when the double lever 44 back to its original position (in FIG. 4 shown) can be swung back, ie the release shaft 42 is returned to its retracted position.
  • exactly one recess is also provided on the support 32 in the embodiment shown, which defines a zero position of the support 36 and into which the release bolt 42 can be inserted accordingly.
  • stop bars 52 in the illustrated embodiment include upper and lower stop bars 52a and 52b, and the upper stop bars 52a can be slid relative to the lower stop bars 52b to provide sufficient space for the saw unit depending on the desired miter angle 20 to let go (see FIG. 3 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung, insbesondere für eine Kapp-Zugsäge gemäß dem Oberbregriff des Anspruchs 1, sowie eine Sägeanordnung mit einer solchen.
    Mit Hilfe von Gehrungssägen ist es möglich, beispielsweise Elemente zum Auskleiden einer Zimmerecke, wie Sockelleisten oder dergleichen, auf Gehrung zu zu sägen. Hierzu wird in der bekannten Praxis zunächst der Winkel der Ecke gemessen. Anschließend wird die Säge auf die Hälfte des Winkels eingestellt (Winkelhalbierende) und eine entsprechende, an einen Anschlag angelegte Leiste kann auf Gehrung gesägt werden. Um die zweite komplementäre Leiste auf Gehrung zu sägen, wird die Säge in einem weiteren Schritt um den gemessenen Winkel in die gegenüberliegende Hälfte der Auflage geschwenkt und dann die komplementäre Leiste gesägt. In der Praxis hat sich dieses Verfahren als umständlich erwiesen. Weiterhin werden Fehler bei der Berechnung der Winkelhälften bei diesem Vorgehen erst beim Zusammenfügen der Leisten erkannt, d. h. nach dem Sägen, wenn eine Korrektur bereits nicht mehr möglich ist.
    Um diesem Problem zu begegnen, ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 994 766 A1 eine Anschlagvorrichtung für eine Gehrungssäge bekannt, bei der die beiden Anschlagmittel relativ zu einer Auflage um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind und derartig miteinander gekoppelt sind, dass eine Winkelhalbierende des durch die Anschlagmittel eingeschlossenen Winkels stets ortsfest zur Auflage verbleibt.
    Die Winkelhalbierende fällt dabei zusammen mit der Schnittebene, so dass es nunmehr ausreicht, den gewünschten Gesamtwinkel beispielsweise einer Raumecke mittels einer Winkelschmiege aufzunehmen und auf die Anschlagmittel zu übertragen.
  • Eine vergleichbare Anordnung ist ferner auch aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 92 11 135 U1 bekannt, die eine entsprechende Gehrungslade zur Verwendung mit einer geeigneten Säge offenbart.
    Die Druckschrift DE 299 296 A offenbart ebenfalls eine Gehrungslade, bei der die durch Zahnräder zwangsläufig miteinander verbundenen Flügel in einer beliebigen Winkelstellung festgelegt werden können. Hierzu sind die Flügel an Ringen und Kegelsegmenten befestigt, die sich um eine Trommel drehen, deren Grundplatte selbst drehbar ist und mit einer Unterlage durch einen Bajonettverschluss verbunden wird. Zudem besitzt einer der Flügel einen Bremsklotz, der gegen einem mit dem anderen Flügel verbundenen Teil gepresst werden kann, wodurch die Festlegung der Flügel erfolgt.
    Als Gehrungssäge kann, wie in der EP 0 994 766 A1 offenbart, eine Kappsäge verwendet werden, bei der durch Schwenken des Sägeaggregats das Sägeblatt in Richtung auf die Auflage mit den Anschlagmitteln abgesenkt werden kann und in eine hierfür vorgesehene Ausnehmung eintauchen kann.
  • Weiterhin offenbart die GB 2 208 624 A eine Anschlagvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, insbesondere einen Stütztisch zum Abstützen eines Paars von Werkstücken. An dem Tisch angebracht sind hierzu zwei paarweise angeordnete Eingriffsstützen, die einstellbar sind und deren Abstand zueinander gemäß eines vorgegebenen Winkels auf einen gewünschten Gehrungswinkel eingestellt werden kann. Wenigstens eine Klemme ist dazu vorgesehen, ein Werkstück gegen eine Eingriffsstütze zu klemmen. Eine Schneidführung ist ferner dazu vorgesehen, ein Schneidwerkzeug entlang einer Schnittlinie durch den Raum zwischen den Eingriffsstützen zu führen.
    Schließlich ist auch aus der WO 90/02031 A1 eine Gehrungsvorrichtung bekannt, bei der die Schneidführung wie auch ein Anschlagmittel um eine Hochachse verschwenkbar gelagert sind, und bei der zusätzlich eine Stützfläche der Gehrungsvorrichtung um eine zweite horizontale Achse verschwenkbar ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die aus dem Stand der Technik bekannte Anschlagvorrichtung weiter zu verbessern und eine einfache und schnelle Bedienbarkeit der Sägeanordnung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlagvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß wird eine Anschlagvorrichtung, insbesondere für eine Kapp-Zugsäge, vorgeschlagen, die einen Träger mit einer Auflage für ein zu bearbeitendes Werkstück sowie zwei Anschlagmittel umfasst, wobei die Anschlagmittel relativ zu dem Träger derart um eine gemeinsame Schwenkachse verlagerbar sind, dass eine Winkelhalbierende eines von diesen eingeschlossenen Winkels bei einer Verlagerung der Anschlagmittel ortsfest zum Träger verbleibt, und wobei zumindest ein Teil der Auflage zumindest abschnittsweise um eine senkrecht hierzu stehende Drehachse relativ zu dem Träger verdrehbar ist. Die zwei Anschlagmittel sind erfindungsgemäß über einen Verstellmechanismus miteinander gekoppelt.
  • Eine Kapp-Zugsäge kombiniert dabei die Vorteile einer einfachen Kappsäge mit einem verschwenkbaren Sägeaggregat mit denen einer Zugsäge, die entlang einer Führung verschieblich geführt ist. Die Ausbildung mit einer Zugfunktion ermöglicht dabei insbesondere das Herstellen von Schnitten die länger sind als der Durchmesser des Sägeblatts, ohne dass das Werkstück hierfür relativ zu der Werkstückauflagefläche der Säge verschoben werden muss.
  • Durch die zusätzliche Möglichkeit der Verdrehung eines Teils der Auflage relativ zu dem Träger und zu den Anschlagmitteln wird eine weitere Einstellmöglichkeit der Anschlagvorrichtung für den Anwender geschaffen, die ein besonders einfaches und schnelles Vorbereiten des Sägevorgangs ermöglicht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn als Gehrungssäge eine Kapp-Zugsäge zum Einsatz kommt.
  • Durch die Kopplung der Anschlagmittel über einen Verstellmechanismus ist eine Verstellung beider Anschlagmittel immer nur gleichzeitig möglich, wodurch auf einfache und kostengünstige Weise sichergestellt werden kann, dass die Position der Winkelhalbierenden eines von den Anschlagmitteln eingeschlossenen Winkels ortsfest zum Träger verbleibt, wenn die Anschlagmittel verlagert werden.
  • Die Anschlagvorrichtung kann ferner einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der dazu eingerichtet ist, eine Verdrehung des drehbaren Teils der Auflage zu sperren, wenn die Anschlagmittel nicht in einer vordefinierten Nullstellung relativ zu dem Träger angeordnet sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass genau eine vordefinierte Nullstellung der Anschlagmittel relativ zu dem Träger eine Verdrehung des drehbaren Teils der Auflage ermöglichen. Alternativ können jedoch auch mehrere vordefinierte Nullstellungen der Anschlagmittel relativ zu dem Träger vorgesehen sein. Denkbar ist beispielsweise eine Nullstellung der Anschlagmittel relativ zu dem Träger, bei der die Anschlagmittel zwischen sich einen Winkel von 180° einschließen und somit gemeinsam eine Achse definieren. Je nach Anwendungsfall können jedoch auch weitere Nullstellungen, beispielsweise mit alternativen von den Anschlagmitteln eingeschlossenen Winkeln, insbesondere von 90° oder 270°, definiert sein. Ferner können die Anschlagmittel in einer vordefinierten Nullstellung gemeinsam eine Achse definieren, die mit einer Schneidebene des Sägeblatts einer Gehrungssäge zusammenfällt oder in einem vordefinierten Winkel geneigt hierzu steht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlagvorrichtung ferner einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung der Anschlagmittel zu sperren, wenn der drehbare Teil der Auflage nicht in einer vordefinierten Nullstellung relativ zu dem Träger angeordnet ist.
  • Vorliegend ist es also möglich, dass die Anschlagvorrichtung nur einen der vorstehend genannten Verriegelungsmechanismen, zwei separate Verriegelungsmechanismen oder einen gemeinsamen Verriegelungsmechanismus umfasst, wobei letzterer ferner eine gegenseitige Sperre der aus dem Kappsägebetrieb bekannten Tischverdrehung (Auflage relativ zu Träger) und einer Anschlagverstellung der Anschlagmittel bereitstellen kann.
  • Aufgrund der gegenseitigen Sperrung kann sichergestellt werden, dass die Sicherheit des Anwenders nicht durch die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten der Sägeanordnung und damit auch durch unsinnige und insbesondere für den Anwender gefährliche Stellungen des Sägeblatts relativ zu dem zu bearbeitenden Werkstück gefährdet wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Anschlagvorrichtung ferner einen Sperrmechanismus zum Lösen und Sperren des drehbaren Teils der Auflage aufweist, der einen Freigabebolzen umfasst, welcher in eine die Verdrehung des drehbaren Teils der Auflage sperrenden Stellung zumindest abschnittsweise in Eingriff mit letzterem und dem Träger steht. Erst durch Lösen der Eingriffsstellung des Freigabebolzens mit dem drehbaren Teil der Auflage und/oder dem Träger wird eine Verdrehung des drehbaren Teils der Auflage möglich. Beispielsweise kann ein solches Lösen des Freigabebolzens durch eine translatorische oder rotatorische Bewegung oder eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung erfolgen.
  • Beispielsweise kann an dem Träger eine Vielzahl von Gehrungskerben oder andere Ausnehmungen vorgesehen sein, in die der Freigabebolzen einzugreifen vermag, um die Auflage relativ zu dem Träger gestuft und reproduzierbar zu fixieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlagvorrichtung ferner einen Sperrmechanismus zum Lösen und Sperren des Verstellmechanismus der zwei Anschlagmittel aufweisen, der wenigstens einen Sperrbolzen umfasst, welcher in einer die Verlagerung der Anschlagmittel sperrenden Stellung zumindest abschnittsweise in Eingriff mit dem Träger und dem Verstellmechanismus steht. In gleicher Weise wie der Freigabebolzen kann auch der Sperrbolzen durch eine translatorische, rotatorische oder kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung aus der Eingriffsstellung mit dem Träger und/oder dem Verstellmechanismus der Anschlagmittel verlagert werden und auf diese Weise eine Verstellung bzw. Verlagerung der Anschlagmittel mit Hilfe des Verstellmechanismus ermöglichen. Weiterhin kann auch bei dem Sperrmechanismus zum Lösen und Sperren des Verstellmechanismus der zwei Anschlagmittel an dem Träger eine Vielzahl von Ausnehmungen vorgesehen sein, in die der Sperrbolzen einzugreifen vermag, um die Anschlagmittel relativ zu dem Träger gestuft und reproduzierbar zu fixieren.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Verriegelungsmechanismus ein Koppelglied umfasst, das den Freigabebolzen mit dem Sperrbolzen zu koppeln vermag. Bei dieser Ausgestaltungsform sind sinnvollerweise beide Verriegelungsmechanismen oder ein gemeinsamer d.h. kombinierter Verriegelungsmechanismus zum Sperren einer Verdrehung des drehbaren Teils der Auflage und zum Sperren einer Verlagerung der Anschlagmittel vorgesehen. Das Koppelglied dient dabei zur gegenseitigen Sperrung, indem es den Freigabebolzen mit dem Sperrbolzen wirktechnisch verbindet. Insbesondere kann das Koppelglied einen Doppelarmhebel umfassen, dessen erster Arm mit dem Freigabebolzen und dessen zweiter Arm mit dem Sperrbolzen gekoppelt ist. Eine Verlagerung des Freigabebolzens hat auf diese Weise eine Verlagerung des Koppelglieds zur Folge, die sich über den Doppelarmhebel auf den gekoppelten Sperrbolzen überträgt.
  • Der Träger kann ferner wenigstens eine, vorzugsweise zwei Ausnehmungen aufweisen, in die der Sperrbolzen und/oder der Freigabebolzen einzugreifen vermögen, wenn sich die Anschlagmittel und/oder die Auflage in der vorgegebenen Nullstellung befinden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Sägeanordnung umfassend ein Sägeaggregat sowie eine Anschlagvorrichtung, die die Merkmale der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. In diesem Beispiel sind die in den Ansprüchen und in der Beschreibung einzeln erwähnten Merkmale in Kombination miteinander gezeigt. Der Fachmann wird jedoch selbstverständlich diese auch für sich genommen betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen oder Unterkombinationen zusammenfügen können.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sägeanordnung mit einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung, wobei die Anschlagmittel in einer ersten Stellung positioniert sind;
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Sägeanordnung gemäß Figur 1, wobei die Anschlagmittel in einer zweiten Stellung positioniert sind;
    Figur 3
    eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Sägeanordnung gemäß Figuren 1 und 2, wobei das Sägeaggregat für einen Doppelgehrungsschnitt verschwenkt ist; und
    Figur 4
    eine teilgeschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Sägeanordnung gemäß den Figuren 1 bis 3.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Sägeanordnung, die nachfolgend allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Sägeanordnung 10 umfasst in bekannter Weise ein Sägeaggregat 20 sowie eine erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung 30.
  • Bei der gezeigten Sägeanordnung 10 handelt es sich um eine Kapp- und Gehrungssäge, wobei das Sägeaggregat 20 um das Gelenk 12 in Richtung zu der Anschlagvorrichtung 30 nach unten verschwenkt werden kann, um einen entsprechenden Schnitt auszuführen. Das Sägeaggregat 20 weist in üblicher Weise ein Sägeblatt 24a auf, das um eine Drehachse 18 rotierbar angebracht ist. Eine Schutzhaube 24b schützt den Anwender und weist zur einfacheren Bedienbarkeit zusätzlich einen Handgriff 24c auf. Angetrieben wird das Sägeblatt 24a über eine Antriebseinheit 26. Das Sägeaggregat 20 ist ferner über eine Zugführung 28 mittels einer Führungsbaugruppe 28b entlang der Zugstangen 28a verschiebbar gelagert.
    Zusätzlich stützt sich das Sägeaggregat zusammen mit der Zugführung 28 über einen Haltearm 22 an einer drehbaren Auflage 36 der Anschlagvorrichtung 30 ab und kann um einen Gelenkbolzen 14 relativ zu der Anschlagvorrichtung 30 und der Auflage 36 durch Betätigung eines Handgriffs 16 (vergleiche Figur 3) verschwenkt werden.
  • In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Sägeanordnung 10 in der Betriebsart Leistensägen gezeigt. In dieser Betriebsart dient sie zum Anpassen von Leistenanschlägen und zum Ausmitteln von Leistenanschlägen. Entsprechende Leisten werden hierzu an Anschlagmittel 50 angelegt, welche an der Anschlagvorrichtung 30 angebracht sind. Wie nachfolgend näher erläutert, ermöglicht die erfindungsgemäße Sägeanordnung 10 eine besonders einfache und zuverlässige Einstellung zum Sägen von Leisten im Gehrungsschnitt.
  • In der Figur 2 ist die erfindungsgemäße Sägeanordnung 10 im üblichen Kappsägemodus gezeigt, in der insbesondere aufgrund der vorhandenen Zugführung 28 auch besonders lange Schnittführungen möglich sind.
  • Die Figur 3 zeigt schließlich eine Sonderfunktion der erfindungsgemäßen Sägeanordnung 10, in der ein Doppelgehrungsschnitt durch zusätzliches Verschwenken des Sägeaggregats 20 relativ zu der Anschlagvorrichtung 30 ermöglicht wird.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung 30 in ihrem Aufbau näher beschrieben. Diese setzt sich in der Art eines Drehtischs zusammen aus einem Träger 32, welcher in der gezeigten Ausführungsform vier Standfüße 34 umfasst, sowie einer relativ zu dem Träger 32 verdrehbaren Auflage 36, welche zugleich eine Auflagefläche 36a für ein zu bearbeitendes Werkstück (nicht dargestellt) bildet.
  • An dem Träger 32 sind konzentrisch angeordnete nutförmige Ausnehmungen 32a und 32b (angedeutet durch die strichlinierte Linie in den Figuren 1 und 2) vorgesehen. Letztere dienen zur drehbaren Lagerung der Auflage 36 auf dem Träger 32. Korrespondierende nutförmige Ausnehmungen 36b sind ebenfalls an der Auflage 36 ausgebildet.
  • Die Auflage 36 umfasst ferner einen Auslegerarm 36c sowie einen Schlitz 38, in dem das Sägeblatt 24a einzutauchen vermag. Über ein Betätigungselement 40 ist ein Sperrmechanismus zum Fixieren des drehbaren Auflage 36 bedienbar, über die die Auflage 36 relativ zu dem Träger 32 gestuft und reproduzierbar fixiert werden kann. Hierzu ist, wie in der Figur 4 besser zu erkennen ist, ein Freigabebolzen 42 vorgesehen, der in an dem Träger 32 vorgesehene Gehrungskerben oder Ausnehmungen einzugreifen vermag.
  • Die erfindungsgemäße Sägeanordnung 10 umfasst Anschlagmittel 50, auf deren Funktionsweise nachfolgend näher eingegangen werden soll. Die Anschlagmittel 50 umfassen Anschlagsleisten 52, die jeweils auf einem Anschlagsockel 54 relativ zu dem Träger 32 verlagerbar angeordnet sind (vgl. Figuren 2 und 3). Hierzu ist an jedem der Anschlagsockel 54 eine Schulter 56 vorgesehen, die in der korrespondierenden nutförmigen Ausnehmung 32a des Trägers 32 verschiebbar aufgenommen ist.
  • Die Anschlagsockel 54 sind ferner in der Weise miteinander gekoppelt, dass infolge der manuellen Verstellung eines der beiden Anschlagmittel 50 das jeweils andere Anschlagmittel 50 um den winkelmäßig gleichen Betrag in entgegengesetzter Richtung verlagert wird. Wesentlich dabei ist, dass in der Betriebsstellung Leistensägen (vergleiche Figur 1) eine Winkelhalbierende eines von den Anschlagmitteln 50 eingeschlossenen Winkels relativ zu der Auflage 36 ortsfest verbleibt und insbesondere mit der durch das Sägeblatt 24a gebildeten Sägeebene zusammenfällt. Der zugrunde liegende Verstellmechanismus der Anschlagmittel 50 kann in der Weise ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 994 766 A1 beschrieben ist.
  • Zusätzlich weist die Anschlagvorrichtung 30 erfindungsgemäß einen Sperrmechanismus zum Lösen und Sperren des Verstellmechanismus der zwei Anschlagmittel 50 auf, der einen Sperrbolzen 46 umfasst, welcher mit seinem freien Ende 46b in an dem Träger 32 vorgesehene Aufnahmeöffnungen und/oder Kerben 48 einzugreifen vermag (vergleiche Figur 4), um die Anschlagmittel in reproduzierbaren Stellungen zu fixieren.
  • Um die Sicherheit bei der Bedienung und Anwendung der erfindungsgemäßen Sägeanordnung 10 bzw. der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung 30 zu erhöhen, ist weiterhin ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der die Auflage 36 in einer vordefinierten Nullstellung relativ zu dem Träger 32 sperrt, wenn die Sägeanordnung 10 in der Betriebsart Leistensägen genutzt werden soll und hierzu die Anschlagmittel 50 in einem von 180 Winkelgrad abweichenden Winkel zueinander angeordnet werden sollen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Winkelhalbierende des von den Anschlagleisten 52 eingeschlossenen Winkels mit der Schneidebene des Sägeblatts 24a zusammenfällt.
  • In bekannter Weise ist das Sägeaggregat 20 über den Haltearm 22 an der Auflage 36 angeordnet, so dass eine relative Verdrehung der Auflage 36 zu dem Träger 32 auch eine entsprechende relative Verlagerung des Sägeaggregats zu dem Träger 32 zur Folge hat.
  • Soll nun von der Betriebsart Leistensägen in den üblichen Kappsägemodus umgestellt werden, ist es erforderlich, die Anschlagleisten 52 in eine ebenfalls vordefinierte Nullstellung relativ zueinander zu bringen, in der sie einen Winkel von 180° zwischen sich einschließen (vergleich beispielsweise Figuren 2 und 3). Der Verriegelungsmechanismus stellt dabei sicher, dass der Freigabebolzen 42 erst dann eine Verdrehung der Auflage 36 relativ zu dem Träger 32 freigeben kann, wenn die Anschlagmittel 50 ihre Nullstellung erreicht haben. Hierzu ist als Teil des Verriegelungsmechanismus ein Koppelglied in der Form eines Doppelarmhebels 44 vorgesehen. Der (in der Figur 4 linke) Arm 44a ist dabei mit dem Freigabebolzen 42 gekoppelt und überträgt eine Verschwenkbewegung um den Lagerpunkt 44c mittels des (in der Figur 4 der rechten) Arms 44b auf den Sperrbolzen 46.
  • Nur wenn sich die Anschlagmittel 52 in ihrer Nullstellung relativ zueinander und zu dem Träger 32 befinden, kann der federnd vorgespannte Bolzen 46 mit seinem freien Ende 46b in die entsprechende Ausnehmung 48 an dem Träger 32 eingreifen. Ist dies der Fall, hat der Doppelhebel ausreichend Spiel, so dass der Arm 44b des Doppelarmhebels 44 im Uhrzeigersinn um den Lagerpunkt 44c rotieren kann. Hierdurch wird der Arm 44a in der Figur 4 in Richtung nach oben verlagert und ein Herausziehen des Freigabebolzens 42 aus einer korrespondierenden Ausnehmung an dem Träger 32 zur Freigabe einer Drehbewegung der Auflage 36 wird ermöglicht.
  • Für eine entsprechende Sperrwirkung ist an dem freien Ende des Freigabebolzens 42 eine zusätzliche Verdickung 42a vorgesehen (vergleiche Figur 4), beispielsweise in Form einer aufgeschraubten oder aufgeschweißten Mutter oder dergleichen.
  • Umgekehrt kann eine Verlagerung der Anschlagmittel 52 nur dann erfolgen, wenn der Doppelhebel 44 wieder in seine Ausgangsposition (in Figur 4 gezeigt) zurückgeschwenkt werden kann, d. h. der Freigabebozen 42 wieder in seine eingeschobene Position zurückgestellt wird. Dabei ist an dem Träger 32 in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls genau eine Ausnehmung vorgesehen, die eine Nullstellung der Auflage 36 definiert und in die der Freigabebolzen 42 entsprechend eingeschoben werden kann.
  • Durch Vorsehen eines Verriegelungsmechanismus, der eine gegenseitige Sperrung der beiden Verstellmechanismen und damit Verstellmöglichkeiten der Auflage 36 und der Anschlagmittel 50 bereitstellt, wird sichergestellt, dass die gewünschten Normenkonformität bei Anwendung der erfindungsgemäßen Sägeanordnung 10 erreicht werden kann und zugleich, dass die Bedienersicherheit nicht durch absurde Stellungen des Sägeblatts 24a relativ zu der Anschlagvorrichtung 30 gefährdet wird.
  • Schließlich sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass die Anschlagleisten 52 in der gezeigten Ausführungsform obere und untere Anschlagleisten 52a und 52b umfassen, wobei die oberen Anschlagleisten 52a relativ zu den unteren Anschlagleisten 52b verschoben werden können, um je nach dem gewünschten Gehrungswinkel ausreichend Raum für Sägeaggregat 20 zu lassen (vergleiche Figur 3).

Claims (9)

  1. Anschlagvorrichtung (30) insbesondere für eine Kapp-Zugsäge, umfassend einen Träger (32) mit einer Auflage (36), die eine Auflagefläche (36a) für ein zu bearbeitendes Werkstück bildet, sowie zwei Anschlagmittel (50), wobei die Anschlagmittel (50) relativ zu dem Träger (32) derart um eine gemeinsame Schwenkachse verlagerbar sind, dass eine Winkelhalbierende eines von diesen eingeschlossenen Winkels bei einer Verlagerung der Anschlagmittel (50) ortsfest zum Träger (32) verbleibt, dadurch gezeichnet, dass zumindest ein Teil der Auflage (36) zumindest abschnittsweise um eine senkrecht hierzu stehende Drehachse relativ zu dem Träger (32) und zu den Anschlagmittelns (50) verdrehbar ist, und dass die zwei Anschlagmittel (50) über einen Verstellmechanismus miteinander gekoppelt sind.
  2. Anschlagvorrichtung (30) nach Anspruch 1,
    wobei die Anschlagvorrichtung (30) ferner einen Verriegelungsmechanismus umfasst, der dazu eingerichtet ist, eine Verdrehung der drehbaren Teils der Auflage (36) zu sperren, wenn die Anschlagmittel (50) nicht in einer vordefinierten Nullstellung relativ zu dem Träger (32) angeordnet sind.
  3. Anschlagvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    wobei die Anschlagvorrichtung (30) ferner einen Verriegelungsmechanismus umfasst, der dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung der Anschlagmittel (50) zu sperren, wenn der drehbare Teil der Auflage (36) nicht in einer vordefinierten Nullstellung relativ zu dem Träger (32) angeordnet ist.
  4. Anschlagvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Anschlagvorrichtung (30) ferner einen Sperrmechanismus zum Lösen und Sperren des drehbaren Teils der Auflage (36) aufweist, der einen Freigabebolzen (42) umfasst, welcher in einer die Verdrehung des drehbaren Teils der Auflage (36) sperrenden Stellung zumindest abschnittsweise in Eingriff mit letzterem und dem Träger (32) steht.
  5. Anschlagvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Anschlagvorrichtung (30) ferner einen Sperrmechanismus zum Lösen und Sperren des Verstellmechanismus der zwei Anschlagmittel (50) aufweist, der einen Sperrbolzen (46) umfasst, welcher in einer die Verlagerung der Anschlagmittel (50) sperrenden Stellung zumindest abschnittsweise in Eingriff mit dem Träger (32) und dem Verstellmechanismus steht.
  6. Anschlagvorrichtung (30) nach den Ansprüchen 4 und 5,
    wobei der Verriegelungsmechanismus ein Koppelglied (44) umfasst, das den Freigabebolzen (42) mit dem Sperrbolzen (46) zu koppeln vermag.
  7. Anschlagvorrichtung (30) nach Anspruch 6,
    wobei das Koppelglied einen Doppelarmhebel (44) umfasst, dessen erster Arm (44a) mit dem Freigabebolzen (42) und dessen zweiter Arm (44b) mit dem Sperrbolzen (46) gekoppelt ist.
  8. Anschlagvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    wobei der Träger (32) wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere Ausnehmungen aufweist, in die der Sperrbolzen (46) und/oder der Freigabebolzen (42) einzugreifen vermögen.
  9. Sägeanordnung (10), insbesondere Kapp-Zugsäge, umfassend ein schwenkbares Sägeaggregat (20), eine Zugführung (22) sowie eine Anschlagvorrichtung (30) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 8.
EP15161022.7A 2014-04-10 2015-03-26 Anschlagvorrichtung Active EP2929993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105103.3A DE102014105103A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Anschlagvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929993A1 EP2929993A1 (de) 2015-10-14
EP2929993B1 true EP2929993B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=52780877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161022.7A Active EP2929993B1 (de) 2014-04-10 2015-03-26 Anschlagvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2929993B1 (de)
DE (1) DE102014105103A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11045887B2 (en) * 2015-11-02 2021-06-29 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556658A (en) * 1896-03-17 Amoftewboraha
US362338A (en) * 1887-05-03 Universal joiner
US377299A (en) * 1888-01-31 Benjamin f
DE299296C (de) * 1914-03-28
GB1560619A (en) * 1977-05-10 1980-02-06 Rapid Maschbau Gmbh Mitre box saw
GB2208624B (en) * 1987-08-11 1991-10-23 Alan Cunnick Mitre cutting cramps
GB8820288D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Robinson V N Mitring device
DE9211135U1 (de) 1992-08-20 1992-10-29 Baugeschaeft Ronald Friebel, O-7021 Leipzig, De
DE19729552A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Reich Maschf Gmbh Karl Anschlagvorrichtung für Gehrungssäge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105103A1 (de) 2015-10-15
EP2929993A1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131985B1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung zur aufnahme eines werkstücks und führung eines zerspanungswerkzeugs
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE4007449C1 (de)
DE19601522A1 (de) Wandsäge und Sägeblatt
DE202009007058U1 (de) Querschlitten mit motorisch verfahrbaren Anschlagklappen für Formatkreissägen
EP2929993B1 (de) Anschlagvorrichtung
EP3219425A1 (de) Vorrichtung zum spannen von einer aus wenigstens einem profil bestehenden lage in einer trenneinrichtung
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
DE102005021212B4 (de) Handarbeitsgerät
AT11871U1 (de) Wippenkreissäge
DE102011084103A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten
DE102011101811B4 (de) Profilschneideinrichtung
EP0715564B1 (de) Kapp-, gehrungs- und tischsäge
DE102004052130B3 (de) Sägevorrichtung mit Auflagefläche für Baumstämme und mit einer quer zu dieser an einer Führung verstellbaren Anschlagkonsole
DE202015100109U1 (de) Schneidvorrichtung
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE102014108998A1 (de) Tischkreissäge
DE202010002886U1 (de) Schleifmaschine und Werkzeugauflagevorrichtung dafür
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE3120125C2 (de)
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 929794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001926

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150326

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 929794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10