WO2010139422A1 - Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband - Google Patents

Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband Download PDF

Info

Publication number
WO2010139422A1
WO2010139422A1 PCT/EP2010/003241 EP2010003241W WO2010139422A1 WO 2010139422 A1 WO2010139422 A1 WO 2010139422A1 EP 2010003241 W EP2010003241 W EP 2010003241W WO 2010139422 A1 WO2010139422 A1 WO 2010139422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw
guide
saw frame
frame
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schönfeld
Original Assignee
Kaltenbach Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach Gmbh + Co. Kg filed Critical Kaltenbach Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2010139422A1 publication Critical patent/WO2010139422A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • B23D53/045Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment with pivotably mounted head carrying the saw wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/08Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting for cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades

Definitions

  • the invention relates to a band saw machine with a saw blade with its pulleys containing saw frame, with a clamping device for a workpiece to be machined, with two spaced vertical guides on which the saw frame is movable up and down relative to the workpiece, and with a device for rotating the Cross section of the saw blade in the sawing area from a horizontal to a feed corresponding vertical position, wherein the saw frame in addition to its vertical adjustability on the vertical guides is also pivotable about a direction of rotation axes of the pulleys of the saw blade directed horizontal axis.
  • Such a band saw machine is known from DE 31 02 766 C2. It is provided that the saw frame and thus the saw blade performs a rocking motion during the cutting movement. This requires drive means on two spaced-apart vertical guides in order to be able to transmit such a rocking movement to the saw band frame. This should be favorable when sawing solid material.
  • the saw band frame should be able to be guided well and precisely in both vertical and pivoting directions.
  • the band saw defined at the outset is characterized in that a drive means for the vertical adjustment of the saw frame is provided, whereby an attacking on the saw frame support device is moved up and down, and that this support device has the pivot bearing for the saw frame.
  • the sawing frame can be changed in its vertical position or moved vertically, but also be pivoted, both movements are independently possible, that is, a set angle of the saw frame can be maintained during a downward movement, until another inclined position or a horizontal positioning is desired or required, but both movements can be done simultaneously.
  • the height-adjustable support device is plate-shaped, that on a vertically oriented side surface of this plate-shaped support device, the associated pivot bearing and the saw frame are attached and that at the approximately parallel other side of the supporting direction the drive means for vertical adjustment attacks.
  • a plate-shaped support device on the one hand provides space for the attachment of the pivot bearing and on the other hand for the arrangement of a counterpart for the attack of the drive means and requires even because of its vertical arrangement in the horizontal direction according to its relatively small thickness comparatively little space, so well between the movable saw frame and the immovable parts of the saw blade machine as well as the drive for the vertical adjustment of the saw band frame are housed. In this way it is possible that only a single drive means for the vertical adjustment is provided.
  • At least one of the vertical guides connected to the saw frame or saw band frame counter-guide piece is arranged, which is rotatably connected to the saw frame and transversely to the orientation of the vertical guide slidably.
  • An embodiment of the invention can provide that the carrying device has a counter-guide for cooperation with one of the vertical guides. Especially the support device is exposed to stress due to the pivot bearing located on it and the driving means acting on it, which can be better transmitted by such a countermeasure on the machine frame or portal of the band saw machine.
  • a particularly favorable arrangement results when the counterpart of the support device to a pivot bearing for the Sawing frame closer vertical guide and the counter-guide piece connected to the saw frame engages the second vertical guide spaced therefrom. It is therefore possible to allow the saw frame on both vertical guides attack with counter guide pieces and still be able to pivot. Both counter-guide pieces can be rotatably connected in the manner already described with the saw frame and transversely to the orientation of the vertical guide.
  • counter-guides are therefore expediently provided for cooperation with the two vertical guides, wherein the counter-guide, which is close to the pivot bearing, is expediently arranged on or connected to the plate-shaped carrying device.
  • a counter-guide arranged on the carrying device has the advantage of not having to be pivotable and adjustable itself, because the carrying device in turn carries the pivot bearing, but is itself only moved up and down.
  • the saw frame can have a pivot drive arranged at a distance from its pivot point or pivot bearing, which acts on the saw frame itself at a distance from the pivot or pivot bearing and on the support device, and the drive can execute a translatory or rotational drive movement.
  • a drive could also act directly in the pivot bearing itself, it would then have to apply considerable torque.
  • the drive for pivoting the saw frame by means of a translatory drive movement may be at least one working cylinder, a spindle or a toothed rack or a chain or belt drive cooperating with a pinion.
  • a drive motor can be provided with pinion which engages in a connected to the saw frame toothed segment, the center of rotation is arranged in the middle of the 5 pivot bearing for the saw frame. With a sufficiently large radius of curvature of the toothed segment, the drive motor can manage with a relatively small torque.
  • the drive means for height adjustment of the saw frame may be at least one of a power cylinder, a spindle or ball screw, a rack, a belt or chain drive or a cable, and this drive means may be arranged or operative parallel to the vertical guides.
  • the counter-guide piece for interacting with the second, the pivot bearing farther vertical guide can at least partially embrace this form-fitting and its axis of rotation can p-0 parallel to the pivot axis of the pivotable saw frame.
  • the counter-guide provided for the pivot bearing close to the support device can likewise act positively on its associated vertical guide.
  • a further embodiment of the invention for transmitting the forces occurring at the same time precise guidance can see that at a distance from the pivot bearing of the saw frame on this and on the pivot bearing having support device a mutual, circular arc-shaped pivot guide is provided for the saw frame, wherein the curling agent point is arranged for this circular arc-shaped pivot guide in the central axis of the pivot bearing.
  • the holding forces for the saw frame or saw band frame can be divided into the pivot bearing and on this arcuate pivot guide.
  • pivoting guide on the saw frame a guide sheet and on the support device at least one cooperating with the guide sheet guide or two spaced in the pivoting direction, arranged on the arc of this pivot guide guides are provided or if the support device, the guide arc and the saw frame has the guide receptacle or guide receptacles.
  • the swivel angle of the saw frame can be up to about 20 degrees from a horizontal or zero position. This allows a sufficiently strong inclination, for example, to be able to set obliquely on a web of a profile which extends horizontally in cross-section.
  • the pivoting of the saw frame from the lower horizontal zero position further down can be locked or limited by a stop on this zero position, so that a downward pivoting is prevented. Accordingly easier is the transmission of the forces of the rotary actuator on the saw band frame.
  • the control of the drives for the saw blade and the Ver adjusting movements in the vertical direction and / or in the pivoting direction can be designed and tuned so that during a sawing the saw blade is always adjustable or movable towards the workpiece or in the feed direction, resulting in a Rocking motion would not apply to all areas of the saw band.
  • control of the band saw machine can be designed so that the saw blade during sawing within a workpiece produces a straight line cutting and the feed rate of the saw blade over the entire cutting width is greater than "zero", that is, it does not arise at any point during the saw blade the sawing process neither a standstill nor lifting the saw band from the cutting line, which would be unfavorable or disturbing for a continuous saw cut.
  • 1 is a view of a band saw machine with a arranged on a rigid portal saw frame in the horizontal or zero position
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, wherein the sawing frame is pivoted relative to the portal and to two vertical guides arranged thereon, wherein the deflecting roller arranged on the right for the saw band and the adjacent pivot bearing made by the observer are made visible,
  • FIG. 4 is a perspective view of the portal of the band saw machine according to the invention with a vertically oriented plate-shaped support device for the saw frame in position of use bearing pivot bearing with a plate-shaped support on the opposite side of the pivot bearing flat arranged driver for the drive means for the vertical adjustment,
  • Fig. 6 in diagrammatic enlarged view of the right in Fig. 1 part of the saw frame and the portal of the bandsaw machine with the plate-shaped support device, the thereto pivot bearing for the saw frame and the driver for the attack of the drive means for the vertical adjustment and the drive for the implementation the pivoting movement of
  • Saw frame which is mounted on the top of the saw frame and engages a projection of the support device for carrying out a relative drive movement
  • FIG. 7 is a perspective view of the same part of the saw frame as seen in Fig. 6 from the other side looking at the arranged on the gantry of the band saw drive means and arranged on the plate-shaped support device driver for this drive device,
  • FIG. 8 shows a side view of the vertical guide of the portal of the band saw machine, which is spaced apart from the pivot bearing, corresponding to the view in FIG
  • FIG. 10 is a side view of the vertical guide with counter guide pieces and with a view of the narrow side of the Saw frame.
  • a band saw machine designated as a whole by 1 has a saw frame 4 containing a saw band 2 and deflection rollers 3 therefor.
  • To this band saw machine 1 includes a clamping device 5 for a non-illustrated in the exemplary embodiment illustrated workpiece to be machined, which is fixed with this clamping device 5 during processing.
  • the portal 7 has to its reinforcement a horizontal brace 7a.
  • the sawing frame 4 is also a horizontal axis of a pivot bearing 12 oriented in orientation of the axes of rotation 11 of the deflecting rollers 3 of the saw blade 2 in a manner to be described pivotable, as the comparison of FIGS. 1 and 2 shows.
  • the height-adjustable support device 14 is formed plate-shaped inrang. 4 on a vertically oriented flat side of this support device 14, namely on its the sawing frame 4 facing flat side, with its associated pivot bearing 12, which according to FIG to a bearing opening 15 on the housing of the saw frame 4 fits. In the position of use, therefore, the sawing frame 4 is also located on this flat side of the carrying device 14, which has the pivot bearing 12.
  • the support device 14 engages the aforementioned drive means 13 for the vertical adjustment, namely on a protruding on the support device 14 driver 16.
  • the drive means 13 is supported on the stiffener 7 a, which thereby Additional function receives.
  • the only drive means 13 is a rotationally driven spindle or ball screw, which cooperates with a arranged in the driver 16 fixed nut and has its rotary drive 17 at the top of the portal of the band saw machine 1.
  • a rotationally driven spindle or ball screw serving as the drive means 13 is rotated by means of the drive 17, the nut can be moved up and down into the driver 16 depending on the direction of rotation, whereby the carrier 16 and thus the carrying device 14 and therefore the saw frame 4 open and close be moved.
  • the drive 17 is thus a drive drivable in both directions of rotation.
  • This drive means 13 runs parallel to the already mentioned vertical guides 8 and 9, as can be clearly seen in several figures.
  • a ball screw could also drive at least one cylinder or a cooperating with a pinion rack or a toothed belt or chain drive or a cable can be provided as the drive means 13.
  • the support device 14 has a counter-guide for interacting with the adjacent vertical guide 8. Since the support device 14 itself due to the pivot bearing 12 does not perform any compensating movements in the pivoting of the saw frame 4, a relatively simple counter guide for the vertical guide 8 is sufficient.
  • the counter-guide of the carrying device 14 thus engages on a pivot bearing 12 closer to the saw frame 4 for vertical sawing.
  • tion 8 and connected to the saw frame 4 couples equations- piece 18 on the spaced second vertical guide 9 at.
  • the vertical guides 8 and 9 are in each case arranged on the vertical uprights or columns 8a and 9a of the portal 7 of the band saw machine 1.
  • the or the counter-guide pieces 18 for cooperation with the second vertical guide 9 embrace this according to FIG. 9 in a form-fitting manner on a part of the circumference or cross section of this vertical guide 9, which according to FIG. 9 has two mutually opposite recesses into which the respective counter-guide piece 18 can engage positively with corresponding projecting areas.
  • the counter-guide piece 18 has an axis of rotation 20 which runs parallel to the pivot axis of the pivot bearing 12 of the pivotable saw frame 4.
  • the counterpart guide piece 18 is displaceable transversely to the orientation of the vertical guide 9 and, in particular in FIGS. 8 and 9 and also in FIG. 5, longitudinal guides 21 acting on the saw frame 4 can be seen the counter-guide piece 18 slidably engages the saw frame 4.
  • not detailed counter-guide engages positively on the associated vertical guide 8 at.
  • the sawing frame 4 has a pivot drive arranged at a distance from its pivot point and its pivot bearing 12, indicated as a whole by 22, on the one hand the sawing frame 4 even at a distance from the pivot or pivot bearing, ie at a distance from the pivot bearing 12, and on the other hand on the support device 14 on an abutment 22a engages at a location adjacent to the receiving point for the pivot drive 22 in the use position.
  • this drive 22 is provided for a translational drive movement, but could also be designed so that they could cause a rotational Antriebsbeweg ⁇ ng to the pivot bearing 12.
  • pivot drive 22 for pivoting the saw frame 4 is designed so that it can perform the desired pivoting means of a translational drive movement, which could be done by means of a working cylinder, a spindle or a cooperating with a pinion rack.
  • the pivot drive 22 has a drive motor 23 which drives a belt drive 24 located inside the driven pulley via a belt drive, through which a spindle 25 can be moved in the longitudinal direction.
  • a spindle 25 could also be provided, which could be reciprocated via the belt drive 24 and a worm gear moved thereby.
  • the drive means 13 for the height adjustment of the saw frame 2 on the height adjustment of the support device 14 has in contrast to a rotatable spindle and thereby height adjustable nut.
  • the pivot drive 22 thus also has two opposite rotational or drive directions.
  • FIGS. 5 and 6 it can also be seen that at a distance from the pivot bearing 12 of the saw frame 4 at this and at the pivot bearing 12 having support device 14 a mutual circular arc-shaped pivot guide 26 is provided for the saw frame 4, wherein the center of curvature for this arcuate pivot guide 26 in turn is the center axis of the pivot bearing 12 and the center of curvature is arranged in this central axis.
  • the saw frame 4 can bring in sufficiently stable and fixed pivot bearing 12 without such a sheet guide or pivot guide 26 precisely in different pivotal positions, however, such a pivot guide 26 can increase or increase the precision and relieve the pivot bearing 12.
  • this pivotal guide 26 and for the associated guided pivoting action on the saw frame 4 a guide arc 27 and on the support device 14 at least one form-fitting but slidably cooperating with this guide sheet 27 guide receptacle 28 or according to embodiment two spaced in the pivoting direction, on the circular arc the pivot guide 26 arranged guide seats 28 are provided.
  • the carrying device 14 may have the guide bow 27 and the saw frame 4 the groove-shaped guide receptacles 28.
  • the guide arc could consist of two individual sheets having a gap, so that a guide receptacle could engage in this gap or gap in a guiding and sliding manner.
  • the pivoting angle of the sawing frame starting from a horizontal arrangement and zeroing according to FIG. 1 can be up to about 20 degrees. Although an even larger tilt angle could be provided, it is usually not necessary.
  • the pivotability of the sawing frame 4 is locked further downwards from the lower horizontal zero position according to FIG. 1 and may be limited, for example, by a stop in this position, so that a further downward pivoting is prevented, ie only the pivoting is released to the top of FIG. 2.
  • the control of the drives for the saw blade 2 and for the adjustment movements in the vertical direction and / or in pivoting directions are designed and coordinated so that during a sawing the saw blade 2 always towards the workpiece, while deeper into the workpiece and in the feed direction is adjustable or movable.
  • the control is also designed such that the saw blade 2 generates a straight-line cutting course during sawing within a workpiece and the feed rate of the saw blade 2 over the entire cutting width is greater than "zero".
  • the band saw machine 1 has a vertical guides 8 and 9 a portal 7 guided up and down movable saw frame 4, which is also pivotable in addition to this vertical movement.
  • at least one drive means 13 is provided, which acts on a support device 14, so they can move in vex ⁇ tical direction, and on this support device 14, the pivot bearing 12 is provided, via which the saw frame 4 is connected to the support device 14 , so that the sawing frame 4 can thus be pivoted relative to its support device 14 and thus to the vertical guides 8 and 9. But it can also be moved up and down in any pivoting positions without simultaneous pivoting movement with its support device 14 together. Both types of movement can therefore take place independently of each other, but optionally also in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Bandsägemaschine (1) hat einen an Vertikalführungen (8) und (9) eines Portals (7) geführt auf- und abbewegbaren Sägerahmen (4), der neben dieser vertikalen Bewegung auch verschwenkbar ist. Für die vertikale Verstellung ist ein Antriebsmittel (13) vorgesehen, das an einer Tragvorrichtung (14) angreift, also diese in vertikaler Richtung bewegen kann, und an dieser Tragvorrichtung (14) ist das Schwenklager (12) vorgesehen, über welches der Sägerahmen (4) mit der Tragvorrichtung (14) verbunden ist, so dass der Sägerahmen (4) also relativ zu seiner Tragvorrichtung (14) und damit zu den Vertikalführungen (8) und (9) verschwenkt werden kann. Er kann aber auch in beliebigen Schwenkstellungen aber ohne gleichzeitige Schwenkbewegung mit seiner Tragvorrichtung (14) zusammen auf- und abbewegt werden. Beide Bewegungsarten können also unabhängig voneinander, gegebenenfalls aber auch kombiniert stattfinden.

Description

Bandsägemaschine mit einem Sägerahmen mit Sägeband
Die Erfindung betrifft eine Bandsägemaschine mit einem ein Sägeband mit seinen Umlenkrollen enthaltenden Sägerahmen, mit einer Spannvorrichtung für ein zu bearbeitendes Werkstück, mit zwei beabstandeten Vertikalführungen, an denen der Sägerahmen relativ zu dem Werkstück auf- und abbewegbar ist, und mit einer Einrichtung zum Verdrehen des Querschnitts des Sägebands im Sägebereich aus einer horizontalen in eine dem Vorschub entsprechende vertikale Lage, wobei der Sägerahmen zusätzlich zu seiner vertikalen Verstellbarkeit an den Vertikalführungen außerdem um eine in Orientierung der Drehachsen der Umlenkrollen des Sägebands gerichteten horizontalen Achse schwenkbar ist.
Eine derartige Bandsägemaschine ist aus DE 31 02 766 C2 bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass der Sägerahmen und damit das Sägeband während der Schneidbewegung eine Schaukelbewegung durchführt. Dies erfordert an zwei beabstandeten Vertikalführungen jeweils Antriebsmittel, um eine derartige Schaukelbe- wegung auf den Sägebandrahmen übertragen zu können. Dies soll günstig beim Sägen von Vollmaterial sein.
Bei vielen Sägevorgängen geht es aber nicht darum, Vollmaterial sondern Profile zu durchtrennen, bei denen der Sägewiderstand je nach Eindringtiefe des Sägebandes variieren kann. Ein parallel zum Sägeband verlaufender Profilsteg erzeugt aufgrund seiner relativ großen Querschnittslänge einen größeren Sägewiderstand, als es eigentlich seiner Dicke entspricht, so dass es wünschenswert ist, einen solchen Profilsteg schräg anzusä- gen, bei einem vertikal verlaufenden Steg eines solchen Profils hingegen eine horizontale Anordnung des Sägebands zu haben.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Bandsägemaschine der ein- gangs genannten Art zu schaffen, mit welcher eine jeweilige
Einstellung der Schrägstellung des Sägebands zum Beispiel in
Abhängigkeit von einem zu durchtrennenden Profil und dessen
Stegen möglich ist. Gleichzeitig soll der Sägebandrahmen sowohl in vertikaler als auch in Schwenkrichtung gut und präzise ge- führt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Bandsägemaschine dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel für die Vertikalverstellung des Sägerahmens vorgesehen ist, womit eine an dem Sägerahmen angreifende Tragvorrichtung auf- und abbewegbar ist, und dass diese Tragvorrichtung das Schwenklager für den Sägerahmen aufweist.
Auf diese Weise kann der Sägerahmen in seiner Höhenlage verän- dert oder vertikal bewegt, zusätzlich aber auch verschwenkt werden, wobei beide Bewegungen unabhängig voneinander möglich sind, das heißt eine eingestellte Schräglage des Sägerahmens kann während einer Abwärtsbewegung beibehalten bleiben, bis eine andere Schräglage oder eine horizontale Positionierung ge- wünscht oder erforderlich wird, aber beide Bewegungen können auch gleichzeitig erfolgen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die höhenverstellbare Tragvorrichtung plattenförmig ausgebildet ist, dass an einer vertikal ausgerichteten Seitenfläche dieser plattenförmigen Tragvorrichtung das damit verbundene Schwenklager und der Sägerahmen befestigt sind und dass an der etwa parallelen anderen Seite der Tragvor- richtung das Antriebsmittel für die Vertikalverstellung angreift. Eine plattenförmig ausgebildete Tragvorrichtung bietet einerseits Platz für die Anbringung des Schwenklagers und andererseits für die Anordnung eines Gegenstücks für den Angriff des Antriebsmittels und benötigt selbst wegen seiner vertikalen Anordnung in horizontaler Richtung entsprechend seiner relativ geringen Dicke vergleichsweise wenig Platz, kann also gut zwischen dem bewegbaren Sägerahmen und den unbeweglichen Teilen der Sägebandmaschine sowie auch dem Antrieb für die Vertikalverstellung des Sägebandrahmens untergebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass nur ein einziges Antriebsmittel für die Vertikalverstellung vorgesehen ist.
Günstig ist es, wenn an wenigstens einer der Vertikalführungen wenigstens ein mit dem Sägerahmen oder Sägebandrahmen verbundenes Gegenführungsstück angeordnet ist, welches mit dem Sägerahmen drehbar und quer zur Orientierung der Vertikalführung verschiebbar verbunden ist. Somit ist es möglich, die Relativbewegung des Sägerahmens bei seiner Verschwenkung an diesem Ge- genführungsstück auszugleichen, so dass dieses trotz der Verschwenkung des Sägebandrahmens an der starren Vertikalführung entsprechend der vertikalen Verstellbewegung gleiten kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung kann dabei vorsehen, dass die Tragvorrichtung eine Gegenführung zum Zusammenwirken mit einer der Vertikalführungen aufweist. Gerade die Tragvorrichtung ist aufgrund des an ihr befindlichen Schwenklagers und des an ihr angreifenden Antriebsmittels Belastungen ausgesetzt, die durch eine solche Gegenführung besser auf das Maschinengestell oder Portal der Bandsägemaschine übertragen werden können.
Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich, wenn die Gegenführung der Tragvorrichtung an einer dem Schwenklager für den Sägerahmen näheren Vertikalführung und das mit dem Sägerahmen verbundene Gegenführungsstück an der dazu beabstandeten zweiten Vertikalführung angreift. Es ist also möglich, den Sägerahmen an beiden Vertikalführungen mit Gegenführungsstücken angreifen zu lassen und dennoch auch verschwenken zu können. Beide Gegenführungsstücke können dabei in der schon beschriebenen Weise mit dem Sägerahmen drehbar und quer zur Orientierung der Vertikalführung verschiebbar verbunden sein.
Für eine stabile und präzise Führung sind also zweckmäßigerweise Gegenführungen zum Zusammenwirken mit beiden Vertikalführungen vorgesehen, wobei die dem Schwenklager nahe Gegenführung zweckmäßigerweise an der plattenförmigen Tragvorrichtung angeordnet oder mit dieser verbunden ist. Eine an der Tragvorrichtung angeordnete Gegenführung hat den Vorteil, selbst nicht schwenkbar und verstellbar sein zu müssen, weil die Tragvorrichtung ihrerseits das Schwenklager trägt, aber selbst nur auf- und abbewegt wird.
Der Sägerahmen kann einen mit Abstand zu seinem Schwenkpunkt oder Schwenklager angeordneten Schwenkantrieb aufweisen, der einerseits an dem Sägerahmen selbst mit Abstand zu der Schwenkoder Drehlagerung und andererseits an der Tragvorrichtung angreift und der Antrieb kann eine translatorische oder rota- torische Antriebsbewegung ausführen. Zwar könnte auch unmittelbar im Schwenklager selbst ein Antrieb angreifen, jedoch müsste dieser dann ein erhebliches Drehmoment aufbringen.
Der Antrieb zum Verschwenken des Sägerahmens mittels einer translatorischen Antriebsbewegung kann wenigstens ein Arbeitszylinder, eine Spindel oder eine mit einem Ritzel zusammenwirkende Zahnstange oder ein Ketten- oder Riemenantrieb sein. Als Schwenkantrieb für den Sägerahmen mittels einer rotatorischen Antriebsbewegung kann ein Antriebsmotor mit Ritzel vorgesehen sein, welches in ein mit dem Sägerahmen verbundenes Zahnsegment eingreift, dessen Drehmittelpunkt in der Mitte des 5 Schwenklagers für den Sägerahmen angeordnet ist. Bei ausreichend großem Krümmungsradius des Zahnsegments kann der Antriebsmotor mit einem relativ kleinen Drehmoment auskommen.
Das oder die Antriebsmittel für die Höhenverstellung des Säge- D rahmens kann wenigstens ein Arbeitszylinder, eine Spindel oder Kugelrollspindel, eine Zahnstange, ein Riemen- oder Kettentrieb oder ein Seilzug sein und dieses Antriebsmittel kann parallel zu den Vertikalführungen angeordnet oder wirksam sein. Vor allem eine Kugelrollspindel kann dabei platzsparend und mit ho- R h <=>τ P T U 1T I c; ή nn Λ Π C TΩ I rhon ri πrn Ro fζτä -Fi- o l il-io-r-h rarron
Das Gegenführungsstück zum Zusammenwirken mit der zweiten, dem Schwenklager ferneren Vertikalführung kann diese zumindest teilweise formschlüssig umgreifen und seine Drehachse kann pa- 0 rallel zur Schwenkachse des schwenkbaren Sägerahmens verlaufen.
Somit ist auch an diesem dem Schwenklager fernen Haltebereich des Sägerahmens eine präzise Führung möglich.
Die dem Schwenklager nahe an der Tragvorrichtung vorgesehene5 Gegenführung kann ebenfalls formschlüssig an der ihr zugehörenden Vertikalführung angreifen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur Übertragung der auftretenden Kräfte bei gleichzeitig präziser Führung kann vor-0 sehen, dass mit Abstand zu dem Schwenklager des Sägerahmens an diesem und an der das Schwenklager aufweisenden Tragvorrichtung eine gegenseitige, kreisbogenförmig ausgebildete Schwenkführung für den Sägerahmen vorgesehen ist, wobei der Krümmungsmittel- punkt für diese kreisbogenförmige Schwenkführung in der Mittelachse des Schwenklagers angeordnet ist. Somit können die Haltekräfte für den Sägerahmen oder Sägebandrahmen auf das Schwenklager und auf diese kreisbogenförmige Schwenkführung aufgeteilt werden.
Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn für die Schwenkführung an dem Sägerahmen ein Führungsbogen und an der Tragvorrichtung wenigstens eine mit dem Führungsbogen zusammenwirkende Führungs- aufnähme oder zwei in Schwenkrichtung beabstandete, auf dem Kreisbogen dieser Schwenkführung angeordnete Führungsaufnahmen vorgesehen sind oder wenn die Tragvorrichtung den Führungsbogen und der Sägerahmen die Führungsaufnahme oder Führungsaufnahmen aufweist .
Der Schwenkwinkel des Sägerahmens kann ausgehend von einer horizontalen Anordnung oder Nullstellung bis zu etwa 20 Grad betragen. Dies erlaubt eine ausreichend starke Schrägstellung, um beispielsweise an einem im Querschnitt horizontal verlaufen- den Steg eines Profils schräg ansetzen zu können.
Die Schwenkbarkeit des Sägerahmens aus der unteren horizontalen Nulllage weiter nach unten kann gesperrt oder durch einen Anschlag auf diese Nulllage begrenzt sein, so dass eine Abwärts- verschwenkung verhindert ist. Entsprechend einfacher ist die Übertragung der Kräfte des Schwenkantriebs auf den Sägebandrahmen.
Die Steuerung der Antriebe für das Sägeband und für die Ver- Stellbewegungen in vertikaler Richtung und/oder in Schwenkrichtung kann so ausgelegt und abgestimmt sein, dass während eines Sägevorgangs das Sägeband immer zum Werkstück hin bzw. in Vorschubrichtung verstellbar oder bewegbar ist, was bei einer Schaukelbewegung nicht für alle Bereiche des Sägebands zutreffen würde.
Dabei kann die Steuerung der Bandsägemaschine so ausgelegt sein, dass das Sägeband während des Sägens innerhalb eines Werkstücks einen geradlinigen Schnittverlauf erzeugt und die Vorschubgeschwindigkeit des Sägebands über die gesamte Schnittbreite größer als „null" ist, dass heißt es ergibt sich an keiner Stelle des Sägebands während des Sägevorgangs weder ein Stillstand noch ein Abheben des Sägebandes von der Schnittlinie, was für einen kontinuierlichen Sägeschnitt ungünstig oder störend wäre.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe- schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Bandsägemaschine mit einem Sägerahmen, der das Sägeband enthält und eine vertikale Vorschubbewegung, zusätzlich, aber unabhängig davon auch eine Schwenkbewegung durchführen kann, weil der Sägerahmen von einer Tragvorrichtung oder Tragplatte oder Konsole über ein Schwenklager gehalten wird, wobei an dieser Tragvorrichtung ein Antrieb für die Höhenverstellbarkeit angreifen kann, während außerdem ein weiterer Antrieb zwischen Sägerahmen und Tragvorrichtung die Schwenkbewegung bewirken kann, wobei die beiden Antriebe so aufeinander abgestimmt werden können, dass sie getrennt oder in gewissen Situationen auch gleichzeitig wirksam sein können. Auf diese Weise kann mit einer einzigen Tragvorrichtung die gewünschte vertikale und die Schwenkbewegung übertragen und aufgenommen werden.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung: Fig. 1 eine Ansicht einer Bandsägemaschine mit einem an einem starren Portal angeordneten Sägerahmen in horizontaler oder Null-Stellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei der Sägerahmen relativ zu dem Portal und zu zwei daran angeordneten Vertikalführungen verschwenkt ist, wobei die vom Beschauer rechts angeordnete Umlenkrolle für das Sägeband und das dieser benachbarte Schwenklager sichtbar gemacht sind,
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 entgegengesetzte Ansicht der Bandsägemaschine mit Blick auf das Portal und dessen Aussteifung, hinter welchem bei dieser Ansicht der Sägerahmen angeordnet ist, wobei in dieser Ansicht auch an der dem Schwenklager abgewandten Vertikalführung angreifende Gegenführungsstücke des Sägerahmens erkennbar sind,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Portals der erfindungsgemäßen Bandsägemaschine mit einer vertikal ausgerichteten plattenförmigen Tragvorrichtung für das den Sägerahmen in Gebrauchsstellung tragende Schwenklager mit einem an dieser plattenförmigen Tragvorrichtung auf deren dem Schwenklager gegenüberliegender Flachseite angeordneten Mitnehmer für das Antriebsmittel für die Vertikalverstellung,
Fig. 5 im linken Teil das Portal mit Tragvorrichtung gemäß Fig. 4 und rechts davon in aufgeklappter Lage den Sägerahmen, wobei strichpunktierte Verbindungslinien die Zugehörigkeit einzelner Teile und Bereiche des Portals und der Tragvorrichtung sowie Vertikal- führungen einerseits und Gegenstücken an dem Sägerahmen andererseits verbinden und kennzeichnen,
Fig. 6 in schaubildlicher vergrößerter Darstellung den in Fig. 1 rechten Teil des Sägerahmens und des Portals der Bandsägemaschine mit der plattenförmigen Tragvorrichtung, dem daran befindlichen Schwenklager für den Sägerahmen und dem Mitnehmer für den Angriff des Antriebsmittels für die Vertikalverstellung sowie den Antrieb für die Durchführung der Schwenkbewegung des
Sägerahmens, welcher auf der Oberseite des Sägerahmens befestigt ist und an einem Vorsprung der Tragvorrichtung zur Durchführung einer relativen Antriebsbewegung angreift,
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung des selben Teils des Sägerahmens wie in Fig. 6 von der anderen Seite her gesehen mit Blick auf das an dem Portal der Bandsägemaschine angeordnete Antriebsmittel und auf den an der plattenförmigen Tragvorrichtung angeordneten Mitnehmer für diese Antriebsvorrichtung,
Fig. 8 eine Seitenansicht der von dem Schwenklager beabstan- deten Vertikalführung des Portals der Bandsäge- maschine entsprechend der Ansicht in Fig. 3 mit den
Gegenführungsstücken zum Zusammenwirken mit der Vertikalführung und deren Verbindung zu dem Sägerahmen,
Fig. 9 eine Draufsicht der Vertikalführung und eines Gegen- führungsstücks sowie
Fig. 10 eine Seitenansicht der Vertikalführung mit Gegenführungsstücken und mit Blick auf die Schmalseite des Sägerahmens .
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Bandsägemaschine weist einen ein Sägeband 2 und Umlenkrollen 3 dafür enthaltenden Sägerahmen 4 auf. Zu dieser Bandsägemaschine 1 gehört eine Spannvorrichtung 5 für ein im Ausführungsbeispiel nicht zeichnerisch dargestelltes zu bearbeitendes Werkstück, welches mit dieser Spannvorrichtung 5 während der Bearbeitung fixiert ist.
An dem auf einem Maschinengestell 6 angeordneten, feststehenden Portal 7 (vgl. auch insbesondere Fig. 4) sind zwei beabstandete Vertikalführungen 8 und 9 vorgesehen, an denen der Sägerahmen 4 relativ zu einem Werkstück und zu der Spannvorrichtung 5 auf- und abbewegbar ist. Das Portal 7 weist zu seiner Verstärkung eine horizontale Aussteifung 7a auf.
Dabei ist in Fig. 1 und 2 noch eine zweiteilige Einrichtung 10 zum Verdrehen des Querschnitts des Sägebands 2 im Sägebereich aus einer horizontalen in eine dem Vorschub entsprechende ver- tikale Lage angedeutet, damit bei einer abwärtsgerichteten Bewegung des Sägebands 2 ein vertikaler Trennschnitt durchgeführt werden kann.
Der Sägerahmen 4 ist zusätzlich zu seiner vertikalen Verstell- barkeit an den an Säulen oder Ständern 8a und 9a befindlichen Vertikalführungen 8 und 9 außerdem um eine in Orientierung der Drehachsen 11 der Umlenkrollen 3 des Sägebands 2 gerichteten horizontalen Achse eines Schwenklagers 12 in noch zu beschreibender Weise schwenkbar, wie der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt.
Für die Vertikalverstellung des Sägerahmens 4 ist ein vor allem in den Fig. 4 bis 7, aber auch in Fig. 3 erkennbares, im Ganzen mit 13 benanntes Antriebsmittel vorgesehen, womit eine an dem Sägerahmen 4 angreifende Tragvorrichtung 14 auf- und abbewegbar ist, welche das schon erwähnte Schwenklager 12 für den Sägerahmen 4 aufweist, also den Sägerahmen 4 über dieses Schwenk- lager 12 tragen und auf- und abbewegen kann. Gleichzeitig erlaubt das Schwenklager 12 in noch zu beschreibender Weise die Verschwenkung des Sägerahmens 4 zwischen den in Fig. 1 und 2 dargestellten Positionen relativ zu der Tragvorrichtung 14 und damit relativ zu dem Portal 7 und zu den Vertikalführungen 8 und 9.
Die höhenverstellbare Tragvorrichtung 14 ist im Ausführungsbei- spiel plattenförmig ausgebildet und man erkennt besonders gut in Fig. 4 an einer vertikal ausgerichteten Flachseite dieser Tragvorrichtung 14, nämlich an ihrer dem Sägerahmen 4 zugewandten Flachseite, das mit ihr verbundene Schwenklager 12, welches gemäß Fig. 5 zu einer Lageröffnung 15 an dem Gehäuse des Sägerahmens 4 passt. In Gebrauchsstellung befindet sich also auch der Sägerahmen 4 an dieser das Schwenklager 12 auf- weisenden Flachseite der Tragvorrichtung 14.
An der parallelen anderen oder gegenüberliegenden Seite der Tragvorrichtung 14 greift das schon erwähnte Antriebsmittel 13 für die Vertikalverstellung an, und zwar an einem an der Trag- Vorrichtung 14 abstehenden Mitnehmer 16. Außerdem stützt sich das Antriebsmittel 13 an der Aussteifung 7a ab, die dadurch eine Zusatzfunktion erhält.
Dabei erkennt man auch, dass das im Ausführungsbeispiel einzige Antriebsmittel 13 eine drehangetriebene Spindel oder Kugelrollspindel ist, die mit einer in dem Mitnehmer 16 angeordneten feststehenden Mutter zusammenwirkt und ihren Drehantrieb 17 an der Oberseite des Portals der Bandsägemaschine 1 hat. Wird diese als Antriebsmittel 13 dienende Kugelrollspindel mit Hilfe des Antriebs 17 in Drehung versetzt, kann je nach Drehrichtung die Mutter in den Mitnehmer 16 auf- und abbewegt werden, wodurch dem Mitnehmer 16 und damit die Tragvorrichtung 14 und da- mit der Sägerahmen 4 auf- und abbewegt werden. Der Antrieb 17 ist also ein in beiden Drehrichtungen antreibbarer Antrieb.
Dieses Antriebsmittel 13 verläuft dabei parallel zu den schon erwähnten Vertikalführungen 8 und 9, wie in mehreren Figuren gut zu erkennen ist.
Anstelle einer Kugelrollspindel könnte als Antriebsmittel 13 auch wenigstens ein Arbeitszylinder oder eine mit einem Ritzel zusammenwirkende Zahnstange oder ein Zahnriemen- oder Ketten- trieb oder ein Seilzug vorgesehen sein.
An wenigstens einer der Vertikalführungen 8 und 9, im Ausführungsbeispiel an beiden Vertikalführungen 8 und 9 greift jeweils wenigstens ein mit dem Sägerahmen 4 verbundenes Gegen- führungsstück an, wobei dieses relativ zu dem Sägerahmen 4 drehbar und auch quer zur Orientierung der Vertikalführung verschiebbar ist, um die Verschwenkung des Sägerahmens 4 relativ zu den starren Vertikalführungen 8 und 9 auszugleichen.
Dabei weist die Tragvorrichtung 14 eine Gegenführung zum Zusammenwirken mit der ihr benachbarten Vertikalführung 8 auf. Da die Tragvorrichtung 14 aufgrund des Schwenklagers 12 selbst keine Ausgleichsbewegungen bei der Verschwenkung des Sägerahmens 4 durchzuführen hat, genügt eine relativ einfache Gegenführung für die Vertikalführung 8.
Die Gegenführung der Tragvorrichtung 14 greift also an einer dem Schwenklager 12 für den Sägerahmen 4 näheren Vertikalfüh- rung 8 und ein mit dem Sägerahmen 4 verbundenes Gegenführungs- stück 18 an der dazu beabstandeten zweiten Vertikalführung 9 an. Dabei sind im Ausführungsbeispiel sogar zwei Gegenführungs- stücke 18 vorgesehen. Die Vertikalführungen 8 und 9 sind dabei jeweils an den vertikalen Ständern oder Säulen 8a und 9a des Portals 7 der Bandsägemaschine 1 angeordnet.
Das oder die Gegenführungsstücke 18 zum Zusammenwirken mit der zweiten Vertikalführung 9 umgreifen diese gemäß Fig. 9 form- schlüssig und zwar an einem Teil des Umfangs oder Querschnitts dieser Vertikalführung 9, die gemäß Fig. 9 zwei einander gegenüberliegende Vertiefungen hat, in welche das jeweilige Gegenführungsstück 18 mit entsprechenden vorspringenden Bereichen formschlüssig eingreifen kann. Das Gegenführungsstück 18 hat dabei eine Drehachse 20, die parallel zur Ξchwenkachse des Schwenklagers 12 des schwenkbaren Sägerahmens 4 verläuft.
Neben seiner Drehbarkeit ist das Gegenführungsstück 18, wie schon erwähnt, quer zur Orientierung der Vertikalführung 9 ver- schiebbar und man erkennt vor allem in den Fig. 8 und 9 sowie außerdem auch in Fig. 5 an dem Sägerahmen 4 angreifende Längsführungen 21 , über welche das Gegenführungsstück 18 verschiebbar an dem Sägerahmen 4 angreift.
Beim Vergleich der beiden Längsführungen 21 in Fig. 8 wird deutlich, dass aufgrund des Abstandes zwischen diesen beiden Längsführungen 21 und damit ihrer unterschiedlichen relativen Lage zum Schwenklager 12 das jeweilige Gegenführungsstück 18 unterschiedlich weit an diesen Längsführungen 21 verschoben ist, um die auch in Fig. 8 angedeutete Schrägstellung des Sägerahmens 4 auszugleichen.
Auch die dem Schwenklager 12 nahe, an der Tragvorrichtung 14 vorgesehene, nicht detailliert dargestellte Gegenführung greift formschlüssig an der ihr zugehörigen Vertikalführung 8 an.
Vor allem in den Fig. 5 und 6, aber auch in den Fig. 1 bis 3 ist dargestellt, dass der Sägerahmen 4 einen mit Abstand zu seinem Schwenkpunkt und zu seinem Schwenklager 12 angeordneten, im Ganzen mit 22 bezeichneten Schwenkantrieb aufweist, der einerseits an dem Sägerahmen 4 selbst mit Abstand zu der Schwenkoder Drehlagerung, also mit Abstand zu dem Schwenklager 12, und andererseits an der Tragvorrichtung 14 an einem Widerlager 22a an einer Stelle angreift, die der Aufnahmestelle für den Schwenkantrieb 22 in Gebrauchsstellung benachbart ist. Dabei ist dieser Antrieb 22 für eine translatorische Antriebsbewegung vorgesehen, könnte aber auch so ausgebildet sein, dass sie eine rotatorische Antriebsbewegαng um das Schwenklager 12 bewirken könnte .
Der im Ausführungsbeispiel vorgesehene Schwenkantrieb 22 zum Verschwenken des Sägerahmens 4 ist so ausgelegt, dass er mittels einer translatorischen Antriebsbewegung die gewünschte Verschwenkung durchführen kann, was mit Hilfe eines Arbeitszylinders, einer Spindel oder einer mit einem Ritzel zusammenwirkenden Zahnstange erfolgen könnte.
In Fig. 6 erkennt man, dass der Schwenkantrieb 22 einen Antriebsmotor 23 aufweist, der über einen Riementrieb 24 eine im Inneren des angetriebenen Riemenrads befindliche Mutter antreibt, durch welche eine Spindel 25 in Längsrichtung bewegt werden kann. Anstelle einer Spindel 25 könnte auch eine Schubstange vorgesehen sein, die über den Riementrieb 24 und ein dadurch bewegtes Schneckengetriebe hin- und herbewegt werden könnte. Das Antriebsmittel 13 für die Höhenverstellung des Sägerahmens 2 über die Höhenverstellung der Tragvorrichtung 14 weist demgegenüber eine drehbare Spindel und eine dadurch höhenverstellbare Mutter auf.
Wird der Schwenkantrieb 22 in der einen oder anderen Richtung betätigt, erfolgt also die Aufwärtsverschwenkung gemäß Fig. 2 und aus dieser Position auch wieder die Rückverschwenkung in die Lage gemäß Fig. 1.
Der Schwenkantrieb 22 weist also ebenfalls zwei entgegengesetzte Dreh- oder Antriebsrichtungen auf.
In den Fig. 5 und 6 erkennt man außerdem, dass mit Abstand zu dem Schwenklager 12 des Sägerahmens 4 an diesem und an der das Schwenklager 12 aufweisenden Tragvorrichtung 14 eine gegenseitige kreisbogenförmig ausgebildete Schwenkführung 26 für den Sägerahmen 4 vorgesehen ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt für diese kreisbogenförmige Schwenkführung 26 wiederum die Mittelachse des Schwenklagers 12 ist bzw. der Krümmungsmittel- punkt in dieser Mittelachse angeordnet ist. Zwar lässt sich der Sägerahmen 4 bei ausreichend stabilem und festem Schwenklager 12 auch ohne eine solche Bogenführung oder Schwenkführung 26 präzise in unterschiedliche Schwenklagen bringen, jedoch kann eine solche Schwenkführung 26 die Präzision verstärken oder vergrößern und das Schwenklager 12 entlasten.
Dabei ist zur Bildung dieser Schwenkführung 26 und für den damit einhergehenden geführten Schwenkvorgang an dem Sägerahmen 4 ein Führungsbogen 27 und an der Tragvorrichtung 14 wenigstens eine mit diesem Führungsbogen 27 formschlüssig aber gleitfähig zusammenwirkende Führungsaufnahme 28 oder gemäß Ausführungsbeispiel zwei in Schwenkrichtung beabstandete, auf dem Kreisbogen der Schwenkführung 26 angeordnete Führungsaufnahmen 28 vorgesehen. Genauso könnte aber umgekehrt die Tragvorrichtung 14 den Führungsbogen 27 und der Sägerahmen 4 die nutförmigen Führungsaufnahmen 28 aufweisen. Ferner könnte der Führungsbogen aus zwei einen Zwischenraum aufweisenden Einzelbögen bestehen, so dass eine Führungsaufnahme in diesen Zwischenraum oder Abstand führend und gleitend eingreifen könnte.
Der Schwenkwinkel des Sägerahmens ausgehend von einer horizon- talen Anordnung und Nullstellung gemäß Fig. 1 kann bis zu etwa 20 Grad betragen. Zwar könnte auch ein noch größerer Schwenkwinkel vorgesehen werden, ist in der Regel aber nicht erforderlich.
Die Schwenkbarkeit des Sägerahmens 4 ist dabei im Ausführungs- beispiel aus der unteren horizontalen Nulllage gemäß Fig. 1 weiter nach unten gesperrt und kann beispielsweise durch einen Anschlag in dieser Lage begrenzt sein, so dass eine weitere Ab- wärtsverschwenkung verhindert ist, also nur die Verschwenkung nach oben gemäß Fig. 2 freigegeben wird.
Die Steuerung der Antriebe für das Sägeband 2 und für die Verstellbewegungen in vertikaler Richtung und/oder in Schwenkrichtungen sind dabei so ausgelegt und aufeinander abgestimmt, dass während eines Sägevorgangs das Sägeband 2 immer zum Werkstück hin und dabei immer tiefer in das Werkstück hinein und in Vorschubrichtung verstellbar oder bewegbar ist. Dabei ist auch die Steuerung so ausgelegt, dass das Sägeband 2 während des Sä- gens innerhalb eines Werkstücks einen geradlinigen Schnittver- lauf erzeugt und die Vorschubgeschwindigkeit des Sägebands 2 über die gesamte Schnittbreite größer als „null" ist.
Die Bandsägemaschine 1 hat einen an Vertikalführungen 8 und 9 eines Portals 7 geführt auf- und abbewegbaren Sägerahmen 4, der neben dieser vertikalen Bewegung auch verschwenkbar ist. Für die vertikale Verstellung ist wenigstens ein Antriebsmittel 13 vorgesehen, das an einer Tragvorrichtung 14 angreift, also diese in vex^tikaler Richtung bewegen kann, und an dieser Tragvorrichtung 14 ist das Schwenklager 12 vorgesehen, über welches der Sägerahmen 4 mit der Tragvorrichtung 14 verbunden ist, so dass der Sägerahmen 4 also relativ zu seiner Tragvorrichtung 14 und damit zu den Vertikalführungen 8 und 9 verschwenkt werden kann. Er kann aber auch in beliebigen Schwenkstellungen ohne gleichzeitige Schwenkbewegung mit seiner Tragvorrichtung 14 zusammen auf- und abbewegt werden. Beide Bewegungsarten können also unabhängig voneinander, gegebenenfalls aber auch kombiniert stattfinden.
/Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Bandsägemaschine (1) mit einem ein Sägeband (2) mit seinen Umlenkrollen (3) enthaltenden Sägerahmen (4), mit einer Spannvorrichtung (5) für ein zu bearbeitendendes Werkstück, mit zwei beabstandeten Vertikalführungen (8, 9), an denen der Sägerahmen (4) relativ zu dem Werkstück auf und abbewegbar ist, und mit einer Einrichtung (10) zum Verdrehen des Querschnitts des Sägebands (2) im Sägebereich aus einer horizontalen in eine dem Vorschub entsprechende vertikale Lage, wobei der Sägerahmen (4) zusätzlich zu seiner vertikalen Verstellbarkeit an den Vertikalführungen (8, 9) außerdem um eine in Orientierung der Drehachsen (11) der Umlenkrollen (3) des Sägebands (2) gerichteten horizontalen Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (13) für die Vertikalverstellung des Sägerahmens (4) vorgesehen ist, womit eine an dem Sägerahmen (4) angreifende Tragvorrichtung (14) auf- und abbewegbar ist, und dass diese Tragvorrichtung (14) das Schwenklager (12) für den Sägerahmen (4) aufweist.
2. Bandsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbare Tragvorrichtung (14) platten- förmig ausgebildet ist, dass an einer vertikal ausge- richteten Flachseite dieser Tragvorrichtung (14) das damit verbundene Schwenklager (12) und damit der Sägerahmen (4) befestigt sind und dass an der etwa parallelen anderen vertikalen Seite der Tragvorrichtung (14) das Antriebsmittel (13) für die Vertikalverstellung angreift.
3. Bandsägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Vertikalführungen (8, 9) wenigstens ein mit dem Sägerahmen (4) verbundenes Gegenführungsstück (18) angeordnet ist, welches mit dem Sägerahmen (4) drehbar und quer zur Orientierung der Vertikalführung (9) verschiebbar verbunden ist.
4. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (14) eine Gegenführung zum Zusammenwirken mit einer der Vertikalführungen (8) aufweist.
5. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenführung der Tragvorrichtung (14) an einer dem Schwenklager (12) für den Sägerahmen (4) näheren Vertikalführung (8) und das mit dem Sägerahmen (4) verbundene Gegenführungsstück (18) an der dazu beabstan- deten zweiten Vertikalführung (9) angreift.
6. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägerahmen (4) einen mit Abstand zu seinem Schwenkpunkt und Schwenklager (12) angeordneten Schwenkantrieb (22) aufweist, der einerseits an dem Sägerahmen (4) selbst mit Abstand zu der Schwenk- oder Drehlagerung und andererseits an der Tragvorrichtung (14) angreift und dass der Antrieb (22) eine translatorische oder eine rotatorische Antriebsbewegung ausführt.
7. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (22) zum Verschwenken des Sägerahmen (4) mittels einer translato- rischen Antriebsbewegung wenigstens ein Arbeitszylinder, eine Spindel oder eine mit einem Ritzel zusammenwirkende Zahnstange ist.
8. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwenkantrieb für den Sägerahmen (4) mittels einer rotatorischen Antriebsbewegung ein Antriebsmotor mit Ritzel vorgesehen ist, welches in ein mit dem Sägerahmen (4) verbundenes Zahnsegment eingreift, dessen Drehmittelpunkt in dem Schwenklager (12) für den Sägerahmen angeordnet ist.
9. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Antriebsmittel (13) für die Höhenverstellung des Sägerahmens (2) wenigstens ein Arbeitszylinder, eine Spindel oder Kugelrollspindel, eine Zahnstange, ein Kettentrieb oder ein Seilzug ist und dass dieses Antriebsmittel (13) parallel zu den Vertikalführungen (8, 9) angeordnet ist.
10. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenführungsstück (18) zum Zusammenwirken mit der zweiten Vertikalführung (9) diese zumindest teilweise formschlüssig umgreift und seine Dreh- achse (20) parallel zur Schwenkachse des schwenkbaren Sägerahmens (4) verläuft.
11. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schwenklager (12) nahe, an der Tragvorrichtung (14) vorgesehene Gegenführung formschlüssig an der ihr zugehörenden Vertikalführung (8) angreift .
12. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass mit Abstand zu dem Schwenklager (12) des Sägerahmens (4) an diesem und an der das Schwenklager (12) aufweisenden Tragvorrichtung (14) eine gegenseitige kreisbogenförmig ausgebildete Schwenkführung (26) für den Sägerahmen (4) vorgesehen ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt für diese kreisbogenförmige Schwenkführung (26) in der Mittelachse des Schwenklagers (12) angeordnet ist.
13. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schwenkführung an dem Sägerahmen (4) ein Führungsbogen (27) und an der Tragvorrichtung (14) wenigstens eine mit dem Führungsbogen (27) zusammenwirkende Führungsaufnahme (28) oder zwei in Schwenkrichtung beabstandete auf dem Kreisbogen der Schwenkführung (26) angeordnete Führungsaufnahmen (28) vorgesehen sind oder dass die Tragvorrichtung (14) den Führungsbogen (27) und der Sägerahmen (4) die Führungsauf- nähme oder Führungsaufnahmen (28) aufweist.
14. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des Sägerahmens (4) ausgehend von einer horizontalen Anordnung und Nullstellung bis zu etwa 20 Grad beträgt.
15. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbarkeit des Sägerahmens (4) aus der unteren horizontalen Nulllage weiter nach unten gesperrt oder durch einen Anschlag begrenzt und dadurch eine Abwärtsverschwenkung verhindert ist.
16. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Antriebe für das Sägeband (2) und die Verstellbewegungen in vertikaler Richtung und/oder in Schwenkrichtung so ausgelegt und aufeinander abgestimmt sind, dass während eines Sägevorgangs das Sägeband (2) immer zum Werkstück hin beziehungsweise in Vorschubrichtung verstellbar oder bewegbar ist.
17. Bandsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Steuerung so ausgelegt ist, dass das Sägeband (2) während des Sägens innerhalb eines Werkstücks einen geradlinigen Schnittverlauf erzeugt und die Vorschubgeschwindigkeit des Sägebands (2) über die gesamte Schnittbreite größer als „Null" ist.
/Zusammenfassung
PCT/EP2010/003241 2009-06-06 2010-05-27 Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband WO2010139422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024523 DE102009024523A1 (de) 2009-06-06 2009-06-06 Bandsägemaschine mit einem Sägerahmen mit Sägeband
DE102009024523.5 2009-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010139422A1 true WO2010139422A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42661692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003241 WO2010139422A1 (de) 2009-06-06 2010-05-27 Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009024523A1 (de)
WO (1) WO2010139422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130312582A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Everising Machine Co. Cutting-Angle Adjustable Bandsaw

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4825291A (de) * 1971-08-06 1973-04-02
JPS52131288A (en) * 1976-04-27 1977-11-04 Toshihiko Shinabe Band saw cutting machine
JPS5621725A (en) * 1979-07-23 1981-02-28 Takahata Tokio Horizontal band saw machine
DE3102766A1 (de) * 1980-01-31 1982-02-11 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka Metallsaegemaschine
JPS59120522U (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 原 利夫 自動帯鋸切断装置
JPS6478718A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Daido Machinery Rolling band saw cutting device
DE9214430U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-10 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern, De
CN2631681Y (zh) * 2003-07-21 2004-08-11 环球工业机械(东莞)有限公司 卧式摆动锯床

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584003B1 (fr) * 1985-06-29 1992-04-10 Amada Co Ltd Appareil de coupe de produits longs
DE4128072A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Peter Georgii Saege

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4825291A (de) * 1971-08-06 1973-04-02
JPS52131288A (en) * 1976-04-27 1977-11-04 Toshihiko Shinabe Band saw cutting machine
JPS5621725A (en) * 1979-07-23 1981-02-28 Takahata Tokio Horizontal band saw machine
DE3102766A1 (de) * 1980-01-31 1982-02-11 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka Metallsaegemaschine
JPS59120522U (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 原 利夫 自動帯鋸切断装置
JPS6478718A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Daido Machinery Rolling band saw cutting device
DE9214430U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-10 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern, De
CN2631681Y (zh) * 2003-07-21 2004-08-11 环球工业机械(东莞)有限公司 卧式摆动锯床

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130312582A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Everising Machine Co. Cutting-Angle Adjustable Bandsaw

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024523A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
DE2915288C2 (de) Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
AT505222B1 (de) Formatkreissäge
DE3902979C2 (de) Falzmaschine zum Falzen von Dachblechen
DE102019129535A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
EP1839828B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
EP1849568A1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
EP3323571B1 (de) Sägeaggregat für eine kreissäge
EP2708302B1 (de) Sägeeinrichtung
WO2010139422A1 (de) Bandsägemaschine mit einem sägerahmen mit sägeband
DE3448041C2 (de)
AT10778U1 (de) Bearbeitungsaggregat einer durchlaufmaschine, insbesondere fügeaggregat
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
AT408628B (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine formatsägemaschine
AT11019U1 (de) Vorritzeinrichtung für eine kreissäge
EP0068305A1 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Flach- oder Fahrsilos
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
EP0023996B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE602005001524T2 (de) Maschine zur Bearbeitung von Holzplatten oder ähnlichen Werkstücken
AT520138B1 (de) Sägeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sägeanordnung
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
AT515685B1 (de) Kreissägeaggregat sowie damit ausgestattete Kreissägeanlage
EP0322628A2 (de) Stofflegemaschine mit Schneideinrichtung
DE202004009855U1 (de) Tischkreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10722630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1