EP1849568A1 - Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts - Google Patents

Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts Download PDF

Info

Publication number
EP1849568A1
EP1849568A1 EP20060009001 EP06009001A EP1849568A1 EP 1849568 A1 EP1849568 A1 EP 1849568A1 EP 20060009001 EP20060009001 EP 20060009001 EP 06009001 A EP06009001 A EP 06009001A EP 1849568 A1 EP1849568 A1 EP 1849568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
knife
guide
cover layer
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060009001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849568B1 (de
Inventor
Thomas Wilk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Original Assignee
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG filed Critical Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority to EP20060009001 priority Critical patent/EP1849568B1/de
Priority to DE200650001891 priority patent/DE502006001891D1/de
Priority to AU2007201645A priority patent/AU2007201645B2/en
Priority to US11/787,470 priority patent/US7735404B2/en
Priority to ZA200703324A priority patent/ZA200703324B/xx
Publication of EP1849568A1 publication Critical patent/EP1849568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849568B1 publication Critical patent/EP1849568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/935Endless band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0259Edge trimming [e.g., chamfering, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving

Definitions

  • the invention relates to a device for separating cover layers from one end of a conveyor belt, wherein the Gurthobel and the conveyor belt are movable relative to each other and the separation of the respective cover layer by means of a knife of the device takes place.
  • such devices serve to reduce the strength of a conveyor belt in the region of the two ends, so that metal connectors can be attached in the region of these reduced-thickness ends.
  • These advantageously have an extension in the thickness direction of the conveyor belt, which is not substantially greater than the thickness of the conveyor belt before the separation of the cover layer.
  • the connectors of the two ends of the conveyor belt are mounted in an overlapping arrangement and connected to each other by means of a rod inserted into them, so that a circulating conveyor belt is formed.
  • cover layer is to be understood comprehensively.
  • the cover layers of the belt are those layers which adjoin the top and bottom of the belt.
  • the thickness of each covering layer to be separated is to be seen in terms of the geometry of the metallic connectors to be attached, but not in terms of a different layer structure of the conveyor belt.
  • Gurthobel A device of the type mentioned, there referred to as Gurthobel, is from the DE 40 02 116 A1 known.
  • the machine belt belt described therein serves for separating a cover layer from one end of a conveyor belt clamped on a support device.
  • the Gurthobel has a carriage which is movable along the support device, in which a knife and a pressure shoe leading thereto are mounted in a height-adjustable manner in accordance with the thickness of the cover layer to be cut off or the thickness of the conveyor belt.
  • the knife is formed as a blade, the carriage facing away from the free end is bent up so as to cut off the top layer vertically and horizontally.
  • the carriage is moved by means of a gear transmission, which can be actuated via a hand crank. Due to the reduction ratio of the transmission, the blade can be moved with great force through the belt, the thick and thus rigid blade ensures that over the entire belt width a consistent cover layer thickness is removed.
  • a device of the type mentioned is further from the WO 96/07517 known.
  • a knife for separating a cover layer of the conveyor belt is provided.
  • the device is provided with two rollers rotatably mounted about parallel axes, which hold the not yet reduced in thickness conveyor belt clamped between them.
  • a roller is drivable, so that the conveyor belt is supported by the rollers.
  • the knife is arranged, which accordingly separates the cover layer from the conveyor belt.
  • the device is freestanding, so it is not necessary to position the conveyor belt stationary. Rather, the conveyor belt is inserted into the device and transported by the rollers through the device and thereby separated the cover layer.
  • the object of the invention is to develop a device of the type mentioned so that with this quickly and precisely in the region of one end of the conveyor belt facing away from each other cover layers of the conveyor belt can be separated.
  • the object is achieved in a device of the type mentioned above in that the device has two blades, wherein the one knife serves to separate the cover layer on one side of the conveyor belt and the other knife the separation of the cover layer on the other side of the conveyor belt.
  • this thus separates the two cover layers from the conveyor belt during the relative movement of the device and conveyor belt. It is thus not necessary to re-clamp the conveyor belt or to realign the device. The facility does not need to be re-scheduled.
  • the two knives are defined defined to each other during the separation process, so that, unless deliberate adjustment of the knife is brought about, always the same separation image is formed at the respective end of the conveyor belt.
  • the two blades it is not necessary for the two blades to simultaneously initiate the separation process. It may well be desirable to start the separation process with a time delay, ie first a knife penetrates into the conveyor belt to separate one cover layer and a little later the other knife into the conveyor belt to separate the other cover layer.
  • a relative movement of the device and conveyor belt is required.
  • This relative movement can be achieved in different ways, for example by a stationary mounting of the conveyor belt and the movement of the device relative to the conveyor belt or by a freely movable device which is provided with a drive and passes through the conveyor belt.
  • This device can be designed for example in the sense of the prior art described with pinch rollers, one of which is drivable. It is also conceivable to store the device stationary and to clamp the conveyor belt in a movable carriage, in order to produce in this way the movement of the conveyor belt to the stationary device.
  • the blades used in the device can certainly be designed differently in order to accomplish different cross-sectional geometries of the planed cover layers and thus different geometries of the recesses in the conveyor belt. Due to differently shaped recesses of the conveyor belts, the rotating conveyor belt can be optimized with respect to the connected to the ends of the conveyor belt connector, since in the drawn outer region of the conveyor belt a different return geometry is useful, as in the pressed inner portion of the front belt, with pulleys for the Conveyor belt comes into contact.
  • the blades have cutting edges which are arranged parallel to one another.
  • parallel recesses are formed in the conveyor belt when separating the outer layers.
  • At least one of the knives should be adjustable in the direction of thickness of the conveyor belt in order to vary the remaining conveyor belt thickness.
  • at least one of the knives should be adjustable perpendicular to the thickness direction of the conveyor belt. This makes it possible to change the dimension of the cover layer, which is associated with the adjustable knife, perpendicular to the running direction of the conveyor belt in the respective band section.
  • the cutting edge of a knife can, relative to the relative direction of movement of the device and conveyor belt, in front of the cutting edge the other knife, as already described above.
  • the respective knife has a central portion and at least one adjoining edge portion, in particular two adjoining the central portion edge portions.
  • the cutting edges of the central sections are arranged in particular parallel to each other.
  • the or the edge portions are arranged in particular at a right to obtuse angle to the central portion.
  • the device has guide plates for guiding the conveyor belt between them.
  • the spacing of the guide plates is preferably selected so that the conveyor belt can be moved between the guide plates with little play. So that the device can be used for different conveyor belt strengths, at least one of the guide plates in the direction of thickness of the conveyor belt is adjustable.
  • the blades are arranged in the direction of movement of the conveyor belt relative to the device behind the guide plates. This ensures that the conveyor belt is moved exactly aligned in the knife area. Preferably, this is supported by means that ensure a lateral abutment of the conveyor belt, so that a positive guidance of the device and conveyor belt is ensured.
  • the conveyor belt is mounted stationary, in particular clamped in a support means, and the device is movable.
  • the device is in a stationary Guide device guided, in particular in a guide device which forms a structural unit with the support means.
  • a drive is preferably provided, with which the device is represented as a machine device.
  • the drive should have a pinion which engages a rack or hole bar on the guide means.
  • the drive is done in particular by hand.
  • a hand crank is expediently provided for rotating the pinion, wherein advantageously a reduction gear is arranged between the hand crank and the pinion.
  • the relative movement of the device and conveyor belt can be accomplished in other ways. It is particularly thought of that the device is mounted stationary and the conveyor belt is movable.
  • the conveyor belt 5 has dimensions according to the requirements.
  • the width of the conveyor belt can be up to 2 m, with a thickness of 25 mm. It is for example a multi-layer belt made of rubber. Such conveyor belts are quite heavy and therefore only with great physical effort to handle.
  • the conveyor belt 5 is cut in the usual manner in the region of its two ends perpendicular to its direction.
  • the device 1 is used for separating upper cover layer 2 and lower cover layer 3 in the region of one of the ends of the conveyor belt 5, referred to as the end 4, wherein the separation of the two outer layers 2 and 3 is accomplished in one operation of the device 1.
  • the stationary mounted support means 7 has a support plate 9 for the conveyor belt 5, which rests on a bearing plate 10, which is part of the unit 11 of stationary Guide device 6 and support means 7 is.
  • This unit 11 is provided with various pins 12, which engage in introduced from below into the bearing plate 10 non-limiting holes, so that according to the thickness of the respective conveyor belt 5 different thickness of support plates 9 can be used.
  • These support plates 9 are provided with an insertion bevel 13, so that the conveyor belt 5 can be placed in a simple manner between the support means 7 and the clamping device 8.
  • the support means 7 and the stationary guide means 6 are stiffened by a tubular frame 14 and this connecting horizontally and vertically arranged struts 15 and 16.
  • the clamping device 8 is mounted undeliverable.
  • the clamping device 8 has a clamping bar 17 for clamping the conveyor belt end 4 between it and the clamping plate 9. For advancing the clamping bar 17 this is mounted in the region of its two lateral ends in threaded rods 18, with which not illustrated, in the clamping bar 17 mounted nuts cooperate, which are rotatable by means of crank handles 19.
  • FIG. 3 illustrates the alignment of the conveyor belt 5 before fixing by means of the clamping device 8.
  • a clamping device 58 is clamped with the bearing plate 10 in the region of the outer of the two guide lugs 20, which is provided with a stop 59.
  • the conveyor belt 5 is aligned with respect to its end 4 and clamped in this aligned position by means of the clamping device 8.
  • the clamping device 58 is dismantled and it is thus released in this area, the travel for the device 1 for separating the cover layers.
  • at least two clamping devices 58 are clamped at a distance from one another with the bearing plate 10 in order to be able to precisely align the conveyor belt 5 with these.
  • the clamping device 58 has, for example, two pivotally interconnected angle lever 60 and 61, which in turn receive nuts 62 pivotally, which passes through a spindle 63 for adjusting the angle lever 60 and 61.
  • This spindle 63 is adjustable by means of a lever 64 by hand.
  • the stop 59 is articulated.
  • the angle lever 61 receives a bearing piece 65 which serves to abut the bearing plate 10 on the guide projection 20.
  • the bearing plate 10 has on its underside, spaced apart guide lugs 20 which extend in the width direction of the conveyor belt 5 and receive a guide shoe 21 of the device 1 for separating the cover layers from the conveyor belt. About this guide shoe 21, the device 1 is thus movable relative to the unit 11.
  • the device 1 for separating the cover layers has a housing 22, wherein this and the guide shoe 21 form a structural unit.
  • the housing 22 accommodates a non-illustrated drive for moving the device 1 along the guide means 6.
  • the drive has a pinion 24 rotatable about an axis 23, which engages with a hole rod portion of the guide means 6.
  • the holes pass through the bearing plate 10 in the region between the two guide lugs 20, wherein a hole 25 is illustrated.
  • a hand crank 26 is provided, wherein an unillustrated reduction gear between the hand crank 26 and the pinion 24 is effective.
  • the device 1 has on its the support means 7 and the clamping device 8 side facing two blade-shaped blades 27 and 28.
  • the lower knife 27 is used to separate the lower cover layer 3 on one side of the conveyor belt 5, the other, upper knife 28 the separation of the upper cover layer 2 on the other side 2 of the conveyor belt fifth
  • the lower blade is mounted vertically adjustable in the embodiment of the housing 22 of the device 1 in the embodiment, and screwed with this in the region of a portion 29.
  • This section 29 is followed by a horizontally extending portion 30 of the blade-shaped knife 27, to which a further section 31 of this knife 27 connects, which is inclined obliquely downwards.
  • the cutting edge along the sections 30 and 31 of the knife 27 is designated by the reference numeral 32. It runs, as can be seen in particular in the illustration of Figure 1, not perpendicular to the direction of travel of the device 1, but at an angle thereto, so that the remote from the section 30 portion 30 of the section first enters the conveyor belt 5 and then, with progressive Movement of the device 1 of the section 30 complete, and finally the section 31 continues the cutting process.
  • a lower guide plate 33 is fixedly connected to the housing 22 in front of the lower knife 27, wherein the upper, horizontally arranged bearing surface 34 of the guide plate 33 is at a lower level than the cutting edge 32 in the region of the horizontal Section 30 of the knife 27.
  • the cutting edge 32 protrudes in the region of the downward portion 31 to below the level of the surface 34 of the lower guide plate 33rd
  • the lower knife 27 is provided with vertically directed oblong holes 35, so that the lower knife 27 can be adjusted vertically relative to the horizontal portion 30 of the lower knife 27.
  • the housing 22 receives a bearing plate 35, which is provided with a vertical slot.
  • a tensioning device 37 which is actuated by means of a handle 38, allows for any displacement of the bearing plate 25 in the vertical direction upwards or downwards their definition.
  • the handle 38 acts via a clamping bevel, not shown, and a bolt 39, which passes through the slot 36, together with a clamping shoe 40, which brings about the clamping between the clamping shoe 40 and bearing plate 35.
  • a further bearing plate 41 is fixedly connected in the region of the upper end, which is provided with a clamping device 37 corresponding clamping device 42 and consequently has a handle 43 for actuating and a bolt, not shown. This is connected to the, as can be seen in the illustration of Figure 3, in cross section square blade 28. Accordingly, by means of the clamping device 37, the knife can be adjusted in the vertical direction and by means of the clamping device 42, the knife 28 in the horizontal direction.
  • the four sections of the upper blade 28 are designated by reference numerals 44, 45, 46 and 47.
  • the circumferential cutting edge 48 which thus describes the shape of a square, is oriented vertically and becomes effective approximately when the leading region of the cutting edge 32 of the lower knife 27 becomes effective when the conveyor belt 5 strikes ,
  • the upper blade 28 is also associated with a guide plate - upper guide plate 49 - whose lower surface 50 serves to guide the upper surface of the conveyor belt 5 before separating the upper cover layer 2.
  • a clamping device 51 which is formed according to the clamping device 37 described, the upper guide plate 49 is vertically adjustable.
  • the handle is designated by the reference numeral 52, the slot by 53 and the bolt by 54.
  • the device 1 is adjusted so that the guide plates 33 and 49 are adjusted to the thickness of the conveyor belt 5 such that the conveyor belt is guided with little play between the two guide plates.
  • the two blades 27 and 28 are also adjusted in terms of the desired thickness of the ablated lower cover layer 3 and upper cover layer 2, wherein the upper blade 28 can be additionally adjusted horizontally.
  • Figure 6 illustrates a design in which the lower knife 27 is formed slightly different than the lower knife in the embodiment of Figures 1 to 5.
  • the lower knife is U-shaped, thus extending the section 31 at right angles to the section 30.
  • the section 31 of the knife 27 is supported on the bearing plate 10 from.
  • Figure 7 shows the connection of the two ends 4, 4 of the conveyor belt 5, which are provided in a conventional manner with connectors 55 having eyelets 56, wherein the lugs of different ends 4 of the conveyor belt 5 are positioned in an overlapping arrangement and a coupling rod 57th interspersed with these eyes.
  • the upper cover layer 2 and the lower cover layer 3 have been removed, the resulting recesses in the conveyor belt 5 being made by the use of knives corresponding to the knives 27 and 28 have been produced in the embodiment of Figure 6.
  • a plurality of pin-shaped projections 66 extending above the bearing plate 10 serve to align the various connectors 55 with respect to the bearing plate.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende (4) eines Fördergurts (5), wobei die Einrichtung und der Fördergurt relativ zueinander bewegbar sind und das Abtrennen der jeweiligen Deckschicht mittels eines Messers der Einrichtung erfolgt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der genannten Art so weiter zu bilden, dass mit dieser schnell und präzise die einander abgewandten Deckschichten des Fördergurts abgetrennt werden können. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Einrichtung zwei Messer (27, 28) aufweist, wobei das eine Messer (27) dem Abtrennen der Deckschicht auf der einen Seite des Fördergurts und das andere Messer (28) dem Abtrennen der Deckschicht auf der anderen Seite des Fördergurts dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts, wobei der Gurthobel und der Fördergurt relativ zueinander bewegbar sind und das Abtrennen der jeweiligen Deckschicht mittels eines Messers der Einrichtung erfolgt.
  • Solche Einrichtungen dienen insbesondere dem Reduzieren der Stärke eines Fördergurts im Bereich der beiden Enden, sodass im Bereich dieser, in ihrer Stärke reduzierten Enden metallische Verbinder angebracht werden können. Diese weisen vorteilhaft eine Erstreckung in Stärkenrichtung des Fördergurtes auf, die nicht wesentlich größer ist als die Stärke des Fördergurts vor dem Abtrennen der Deckschicht. Die Verbinder der beiden Enden des Fördergurts werden in überlappender Anordnung angebracht und mittels eines in diese eingesetzten Stabes miteinander verbunden, sodass ein umlaufendes Förderband gebildet ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist der Begriff "Deckschicht" umfassend zu verstehen. Bei den Deckschichten des Gurts handelt es sich um diejenigen Schichten, die an die Ober- und Unterseite des Gurts angrenzen. Die Stärke der jeweils abzutrennenden Deckschicht ist unter dem Aspekt der Geometrie der anzubringenden metallischen Verbinder zu sehen, nicht aber unter dem Aspekt eines unterschiedlichen Schichtaufbaus des Fördergurts.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art, dort als Gurthobel bezeichnet, ist aus der DE 40 02 116 A1 bekannt. Der dort beschriebene maschinelle Gurthobel dient dem Abtrennen einer Deckschicht von einem Ende eines auf einer Stützeinrichtung festgeklemmten Fördergurts. Der Gurthobel weist einen längs der Stützeinrichtung bewegbaren Schlitten auf, in dem ein Messer und ein diesem vorlaufender Druckschuh entsprechend der Stärke der abzuschneidenden Deckschicht bzw. der Stärke des Fördergurts höhenverstellbar gelagert sind. Das Messer ist als Klinge ausgebildet, deren dem Schlitten abgewandtes, freies Ende hochgebogen ist, um so die Deckschicht vertikal und horizontal abzuschneiden. Bewegt wird der Schlitten mittels eines Zahnradgetriebes, das über eine Handkurbel betätigbar ist. Auf Grund des Untersetzungsverhältnisses des Getriebes kann die Klinge mit großer Kraft durch den Gurt hindurch bewegt werden, wobei die dicke und damit biegesteife Klinge sicherstellt, dass über die ganze Gurtbreite eine gleichbleibende Deckschichtstärke entfernt wird.
  • Nachteilig ist bei diesem maschinellen Gurthobel allerdings, dass, beim Verfahren des Gurthobels relativ zum festgeklemmten Fördergurt, im Bereich des Endes des Fördergurts nur auf einer Seite des Fördergurts die Deckschicht entfernt werden kann. Soll auch auf der anderen Seite des Fördergurts im Bereich dieses Endes des Fördergurts die Deckschicht entfernt werden, ist es erforderlich, die Klemmung des Fördergurts zu lösen und diesen zu entfernen, anschließend den Gurthobel in die Ausgangsstellung zurückzufahren, den gedrehten Fördergurt neu in der Stützeinrichtung auszurichten und festzuklemmen und anschließend den weiteren Trennvorgang zu vollführen. Abgesehen davon, dass dieses Handling arbeits- und zeitaufwendig ist, birgt es die Gefahr in sich, dass der gedrehte Fördergurt verändert bezüglich der Stützeinrichtung ausgerichtet wird, als der noch nicht gedrehte Fördergurt, mit der Folge, dass Abweichungen beim Abtrennen der Deckschichten zu verzeichnen sind. Abgesehen hiervon lässt sich, auf Grund der Verwendung nur eines Messers beim Gurthobel, ein Abtrennen unterschiedlicher geometrischer Deckschichten vom Ende des Fördergurts nicht darstellen.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist ferner aus der WO 96/07517 bekannt. Bei dieser ist ein Messer zum Abtrennen einer Deckschicht des Fördergurts vorgesehen. Die Einrichtung ist mit zwei um parallele Achsen drehbar gelagerten Walzen versehen, die den in seiner Dicke noch nicht reduzierten Fördergurt klemmend zwischen sich halten. Eine Walze ist antreibbar, sodass der Fördergurt von den Walzen gefördert wird. In Förderrichtung des Fördergurts hinter den Walzen ist das Messer angeordnet, das demnach die Deckschicht vom Fördergurt trennt. Die Einrichtung ist freistehend, womit es nicht erforderlich ist, den Fördergurt stationär zu positionieren. Vielmehr wird der Fördergurt in die Einrichtung eingeführt und mittels der Walzen durch die Einrichtung transportiert und hierbei die Deckschicht abgetrennt.
  • Auch bei dieser Einrichtung ist von besonderem Nachteil, dass beim Relativverfahren von Einrichtung und Fördergurt nur eine Deckschicht von dem betreffenden Ende des Fördergurts abgetrennt werden kann. Sind zwei Deckschichten abzutrennen, muss der Vorgang wiederholt werden, mit der beschriebenen Problematik der Akkuratheit der abgetrennten Deckschichten. Dies ist Vorraussetzung für ein exaktes Positionieren der Verbinder.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit dieser schnell und präzise die im Bereich eines Endes des Fördergurts einander abgewandten Deckschichten des Fördergurts abgetrennt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Einrichtung zwei Messer aufweist, wobei das eine Messer dem Abtrennen der Deckschicht auf der einen Seite des Fördergurts und das andere Messer dem Abtrennen der Deckschicht auf der anderen Seite des Fördergurts dient.
  • Auf Grund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Einrichtung trennt diese somit bei der Relativbewegung von Einrichtung und Fördergurt unmittelbar die beiden Deckschichten vom Fördergurt ab. Es ist somit nicht erforderlich, den Fördergurt neu einzuspannen oder die Einrichtung neu auszurichten. Die Einrichtung muss nicht neu angesetzt werden. Überdies sind die beiden Messer beim Trennvorgang definiert zueinander angeordnet, sodass, sofern keine bewusste Verstellung der Messer herbeigeführt wird, immer dasselbe Trennbild am jeweiligen Ende des Fördergurts entsteht.
  • Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass die beiden Messer gleichzeitig den Trennvorgang einleiten. Es kann durchaus erwünscht sein, den Trennvorgang zeitversetzt zu beginnen, d. h. es dringt zunächst ein Messer in den Fördergurt zum Abtrennen der einen Deckschicht ein und etwas später das andere Messer in den Fördergurt ein, um die andere Deckschicht abzutrennen.
  • Im erfindungsgemäßen Sinne ist nur eine Relativbewegung von Einrichtung und Fördergurt erforderlich. Diese Relativbewegung kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden, beispielsweise durch eine stationäre Lagerung des Fördergurts und die Bewegung der Einrichtung relativ zum Fördergurt oder durch eine frei bewegliche Einrichtung, die mit einem Antrieb versehen ist und den Fördergurt durchzieht. Diese Einrichtung kann beispielsweise im Sinne des beschriebenen Standes der Technik mit Klemmwalzen gestaltet sein, von denen eine antreibbar ist. Es ist auch denkbar, die Einrichtung stationär zu lagern und den Fördergurt in einen beweglichen Schlitten zu klemmen, um auf diese Art und Weise die Bewegung des Fördergurts zur stationären Einrichtung zu erzeugen.
  • Die bei der Einrichtung Verwendung findenden Messer können durchaus unterschiedlich gestaltet sein, um unterschiedliche Querschnittsgeometrien der abgehobelten Deckschichten und damit unterschiedlichen Geometrien der Rücksprünge im Fördergurt zu bewerkstelligen. Auf Grund unterschiedlich gestalteter Rücksprünge der Fördergurte kann das umlaufende Förderband hinsichtlich der mit den Enden des Fördergurts verbundenen Verbinder optimiert werden, da in dem gezogenen äußeren Bereich des Fördergurts eine andere Rücksprunggeometrie sinnvoll ist, als im gedrückten inneren Abschnitt des Vordergurts, der mit Umlenkrollen für das Förderband in Kontakt gelangt.
  • Vorteilhaft weisen die Messer Schneidkanten auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch werden beim Abtrennen der Deckschichten parallele Rücksprünge im Fördergurt gebildet. Mindestens eines der Messer sollte in Stärkenrichtung des Fördergurts verstellbar sein, um die verbleibende Fördergurtstärke variieren zu können. Ferner sollte mindestens eines der Messer senkrecht zur Stärkenrichtung des Fördergurts verstellbar sein. Dies ermöglicht es, die Abmessung der Deckschicht, der das verstellbare Messer zugeordnet ist, senkrecht zur Laufrichtung des Förderbandes im betreffenden Bandabschnitt zu verändern. Die Schneidkante des einen Messers kann, bezogen auf die relative Verfahrrichtung von Einrichtung und Fördergurt, vor der Schneidkante des anderen Messers angeordnet sein, wie es vorstehend bereits beschrieben wurde.
  • Vorteilhaft weist das jeweilige Messer einen zentralen Abschnitt und mindestens einen sich an diesen anschließenden Randabschnitt, insbesondere zwei sich an den zentralen Abschnitt anschließende Randabschnitte auf. Die Schneidkanten der zentralen Abschnitte sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Der bzw. die Randabschnitte sind insbesondere in einem rechten bis stumpfen Winkel zum zentralen Abschnitt angeordnet. In Folge dessen ist die Einrichtung variabel einsetzbar. Je nach der verwendeten Messergeometrie lassen sich Deckschichten mit unterschiedlichen Deckschichtquerschnitten abhobeln.
  • Um bei der Relativbewegung von Einrichtung und Fördergurt den Fördergurt präzise bezüglich der beiden Messer zu führen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Einrichtung Führungsplatten zum Führen des Fördergurts zwischen diesen aufweist. Der Abstand der Führungsplatten wird vorzugsweise so gewählt, dass der Fördergurt mit geringem Spiel zwischen den Führungsplatten hindurch bewegt werden kann. Damit die Einrichtung für unterschiedliche Fördergurtstärken verwendbar ist, ist mindestens eine der Führungsplatten in Stärkenrichtung des Fördergurts verstellbar.
  • Zweckmäßig sind die Messer in Bewegungsrichtung des Fördergurts relativ zur Einrichtung hinter den Führungsplatten angeordnet. Somit ist sichergestellt, dass der Fördergurt exakt ausgerichtet in den Messerbereich bewegt wird. Vorzugsweise wird dies durch Mittel unterstützt, die eine seitliche Anlage des Fördergurts gewährleisten, sodass eine Zwangsführung von Einrichtung und Fördergurt sichergestellt ist.
  • Gemäß einer spezifischen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Fördergurt stationär gelagert, insbesondere in einer Stützeinrichtung festgeklemmt ist, und die Einrichtung verfahrbar ist. Konkret ist die Einrichtung in einer stationären Führungseinrichtung geführt, insbesondere in einer Führungseinrichtung, die eine bauliche Einheit mit der Stützeinrichtung bildet. Hierdurch ist eine definierte Anordnung zwischen Einrichtung, stationärer Führungseinrichtung und Stützeinrichtung sichergestellt.
  • Zum Bewegen der Einrichtung längs der Führungseinrichtung ist vorzugsweise ein Antrieb vorgesehen, womit sich die Einrichtung als maschinelle Einrichtung darstellt. Insbesondere sollte der Antrieb ein Ritzel aufweisen, das mit einer Zahnstange oder Lochstange an der Führungseinrichtung in Eingriff steht. Der Antrieb erfolgt insbesondere von Hand. Insofern ist zweckmäßig eine Handkurbel zum Drehen des Ritzels vorgesehen, wobei vorteilhaft ein Untersetzungsgetriebe zwischen der Handkurbel und dem Ritzel angeordnet ist.
  • In vorbeschriebenem Sinne kann die Relativbewegung von Einrichtung und Fördergurt auch auf andere Art und Weise bewerkstelligt werden. Es ist insbesondere daran gedacht, dass die Einrichtung stationär gelagert ist und der Fördergurt verfahrbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung der Figuren und in den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts,
    Figur 2
    einen Schnitt A-A gemäß Figur 1 durch die Einrichtung zum Abtrennen der Deckschichten sowie eine diese Einrichtung aufnehmende stationäre Führungseinrichtung und eine eine bauliche Einheit mit der stationären Führungseinrichtung bildende Stützeinrichtung für den gleichfalls teilweise veranschaulichten Fördergurt,
    Figur 3
    ein parallel zum Schnitt A-A gemäß Figur 1 geführten Schnitt durch die bauliche Einheit aus stationärer Führungseinrichtung und Stützeinrichtung,
    Figur 4
    einen Schnitt durch die Einrichtung gemäß der Linie B-B in Figur 1, mit teilweise veranschaulichtem Fördergurt,
    Figur 5
    eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Figur 1, mit teilweise veranschaulichtem Fördergurt,
    Figur 6
    einen Schnitt durch die Anordnung der in Figur 2 gezeigten Funktionsteile, geschnitten gemäß der Linie X-X in Figur 2,
    Figur 7
    einen Schnitt gemäß Figur 4 durch die Einrichtung zum Abtrennen der Deckschichten, wobei die in der Figur 7 gezeigte Einrichtung ein modifiziertes unteres Messer besitzt,
    Figur 8
    einen Schnitt durch benachbarte Gurtenden eines Fördergurts, die mittels Verbindern und eines Kupplungsstabes miteinander verbunden sind, zur Veranschaulichung des Abtrennbildes des jeweiligen Gurtendes, das mittels der Einrichtung gemäß Figur 7 erzeugt wird.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung bezieht sich auf die Darstellung der Figuren 1 bis 5, bei der die Einrichtung 1 zum Abtrennen von Deckschichten, nämlich einer oberen Deckschicht 2 und einer unteren Deckschicht 3 von einem Ende 4 eines Fördergurts 5 verfahrbar geführt in einer stationären Führungseinrichtung 6 gelagert ist, wobei die stationäre Führungseinrichtung 6 eine bauliche Einheit mit einer Stützeinrichtung 7 für den Fördergurt 5 bildet und in der Stützeinrichtung 7 eine Klemmeinrichtung 8 zum Klemmen des Fördergurts 5 zwischen Stützeinrichtung 7 und Klemmeinrichtung 8 angeordnet ist.
  • Der Fördergurt 5 weist Abmessungen gemäß den Erfordernissen auf. Die Breite des Fördergurts kann bis zu 2 m betragen, bei einer Dicke von 25 mm. Es handelt sich beispielsweise um einen Mehrlagengurt aus Gummi. Derartige Fördergurte sind recht schwer und demzufolge nur mit großem körperlichem Aufwand zu handhaben.
  • Der Fördergurt 5 ist in üblicher Art und Weise im Bereich seiner beiden Enden senkrecht zu seiner Laufrichtung abgeschnitten. Die Einrichtung 1 dient dem Abtrennen von oberer Deckschicht 2 und unterer Deckschicht 3 im Bereich eines der Enden des Fördergurts 5, als Ende 4 bezeichnet, wobei das Abtrennen der beiden Deckschichten 2 und 3 in einem Arbeitsgang der Einrichtung 1 bewerkstelligt wird.
  • Zum stationären Positionieren des Fördergurts 5 im Bereich des einen Endes 4 dient die Stützeinrichtung 7 und die Klemmeinrichtung 8. Die stationär gelagerte Stützeinrichtung 7 weist eine Auflageplatte 9 für den Fördergurt 5 auf, die auf einer Lagerplatte 10 aufliegt, die Bestandteil der Baueinheit 11 von stationärer Führungseinrichtung 6 und Stützeinrichtung 7 ist. Diese Baueinheit 11 ist mit diversen Stiften 12 versehen, die in von unten in die Lagerplatte 10 eingebrachte Sachlöcher eingreifen, sodass entsprechend der Dicke des jeweiligen Fördergurts 5 unterschiedlich dicke Auflageplatten 9 zum Einsatz gelangen können. Diese Auflageplatten 9 sind mit einer Einführschräge 13 versehen, sodass der Fördergurt 5 auf einfache Art und Weise zwischen der Stützeinrichtung 7 und der Klemmeinrichtung 8 platziert werden kann.
  • Die Stützeinrichtung 7 und die stationäre Führungseinrichtung 6 sind durch einen Rohrrahmen 14 sowie diesen verbindende horizontal und vertikal angeordnete Streben 15 und 16 versteift. In der horizontal angeordneten Strebe 15 ist die Klemmeinrichtung 8 zustellbar gelagert. Die Klemmeinrichtung 8 weist einen Klemmbalken 17 zum Klemmen des Fördergurtendes 4 zwischen diesem und der Klemmplatte 9 auf. Zum Zustellen des Klemmbalkens 17 ist dieser im Bereich seiner beiden seitlichen Enden in Gewindestangen 18 gelagert, mit denen nicht veranschaulichte, im Klemmbalken 17 gelagerte Muttern zusammenwirken, die mittels Handkurbeln 19 drehbar sind.
  • Figur 3 veranschaulicht das Ausrichten des Fördergurts 5 vor dem Fixieren mittels der Klemmeinrichtung 8. Hierzu wird mit der Lagerplatte 10 im Bereich des äußeren der beiden Führungsansätze 20 eine Klemmeinrichtung 58 verspannt, die mit einem Anschlag 59 versehen ist. An diesem wird der Fördergurt 5 bezüglich seines Endes 4 ausgerichtet und in dieser ausgerichteten Position mittels der Klemmeinrichtung 8 geklemmt. Anschließend wird die Klemmeinrichtung 58 demontiert und es ist damit in diesem Bereich der Verfahrweg für die Einrichtung 1 zum Abtrennen der Deckschichten freigegeben. Üblicherweise werden mindestens zwei Klemmeinrichtungen 58 in Abstand zueinander mit der Lagerplatte 10 verklemmt, um an diesen den Fördergurt 5 präzise ausrichten zu können.
  • Die Klemmeinrichtung 58 weist beispielsweise zwei schwenkbar miteinander verbundene Winkelhebel 60 und 61 auf, die ihrerseits Muttern 62 schwenkbar aufnehmen, die eine Spindel 63 zum Verstellen der Winkelhebel 60 und 61 durchsetzt. Dieser Spindel 63 ist mittels eines Hebels 64 von Hand verstellbar. Im Winkelhebel 60 ist der Anschlag 59 gelenkig gelagert. Der Winkelhebel 61 nimmt ein Lagerstück 65 auf, das der Anlage der Lagerplatte 10 an dem Führungsansatz 20 dient.
  • Die Lagerplatte 10 weist auf ihrer Unterseite, in Abstand zueinander angeordnete Führungsansätze 20 auf, die sich in Breitenrichtung des Fördergurts 5 erstrecken und einen Führungsschuh 21 der Einrichtung 1 zum Abtrennen der Deckschichten vom Fördergurt aufnehmen. Über diesen Führungsschuh 21 ist die Einrichtung 1 somit relativ zur Baueinheit 11 verfahrbar.
  • Die Einrichtung 1 zum Abtrennen der Deckschichten weist ein Gehäuse 22 auf, wobei dieses und der Führungsschuh 21 eine Baueinheit bilden. Das Gehäuse 22 nimmt einen nicht im einzelnen veranschaulichten Antrieb zum Bewegen der Einrichtung 1 längs der Führungseinrichtung 6 auf. Der Antrieb weist ein um eine Achse 23 drehbares Ritzel 24 auf, das mit einem Lochstangenbereich der Führungseinrichtung 6 in Eingriff steht. Die Löcher durchsetzen die Lagerplatte 10 im Bereich zwischen den beiden Führungsansätzen 20, wobei ein Loch 25 veranschaulicht ist. Zum Drehen des Ritzels 24 ist eine Handkurbel 26 vorgesehen, wobei ein nicht veranschaulichtes Untersetzungsgetriebe zwischen der Handkurbel 26 und dem Ritzel 24 wirksam ist.
  • Aufgrund der insoweit beschriebenen Anordnung besteht die Möglichkeit, den Fördergurt 5 zwischen Stützeinrichtung 7 und Klemmeinrichtung 8 zu klemmen und die Einrichtung 1 relativ zu diesen Einrichtungen zu bewegen.
  • Die Einrichtung 1 weist auf ihrer der Stützeinrichtung 7 bzw. der Klemmeinrichtung 8 zugewandten Seite zwei klingenförmige Messer 27 und 28 auf. Das untere Messer 27 dient dem Abtrennen der unteren Deckschicht 3 auf der einen Seite des Fördergurts 5, das andere, obere Messer 28 dem Abtrennen der oberen Deckschicht 2 auf der anderen Seite 2 des Fördergurts 5.
  • Das untere Messer ist im Ausführungsbeispiel vertikal verstellbar im Gehäuse 22 der Einrichtung 1 gelagert, und mit diesem im Bereich eines Abschnitts 29 verschraubt. An diesen Abschnitt 29 schließt sich ein horizontal verlaufender Abschnitt 30 des klingenförmigen Messers 27 an, an den sich ein weiterer Abschnitt 31 dieses Messers 27 anschließt, der schräg nach unten geneigt ist. Die Schneidkante entlang der Abschnitte 30 und 31 des Messers 27 ist mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet. Sie verläuft, wie insbesondere der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, nicht senkrecht zur Verfahrrichtung der Einrichtung 1, sondern unter einem Winkel hierzu, sodass der mit dem Abschnitt 30 abgewandte Bereich des Abschnitts 30 zuerst in den Fördergurt 5 eindringt und dann, mit fortschreitender Bewegung der Einrichtung 1 der Abschnitt 30 vollständig, und schließlich der Abschnitt 31 den Schneidvorgang fortsetzt. Wie insbesondere der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Fördergurts 5, vor dem unteren Messer 27 eine untere Führungsplatte 33 mit dem Gehäuse 22 fest verbunden, wobei die obere, horizontal angeordnete Auflagefläche 34 der Führungsplatte 33 sich auf einem tieferen Niveau befindet als die Schneidkante 32 im Bereich des horizontalen Abschnitts 30 des Messers 27. Hingegen ragt die Schneidkante 32 im Bereich des nach unten gerichteten Abschnitts 31 bis unter das Niveau der Oberfläche 34 der unteren Führungsplatte 33.
  • Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, ist das untere Messer 27 mit vertikal gerichteten Langlöchern 35 versehen, sodass das untere Messer 27 bezüglich des horizontalen Abschnitts 30 des unteren Messers 27 vertikal eingestellt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit dem oberen, klingenförmigen Messer 28 nimmt das Gehäuse 22 eine Lagerplatte 35 auf, die mit einem vertikalen Langloch versehen ist. Eine Spanneinrichtung 37, die mittels eines Handgriffs 38 betätigbar ist, erlaubt nach einem beliebigen Verschieben der Lagerplatte 25 in vertikaler Richtung nach oben oder nach unten deren Festlegung. Hierzu wirkt der Handgriff 38 über eine nicht gezeigte Klemmschräge und einen Bolzen 39, der das Langloch 36 durchsetzt, mit einem Klemmschuh 40 zusammen, der die Klemmung zwischen Klemmschuh 40 und Lagerplatte 35 herbeiführt. Mit der Lagerplatte 35 ist im Bereich deren oberen Endes eine weitere Lagerplatte 41 fest verbunden, die mit einer der Spannvorrichtung 37 entsprechenden Spannvorrichtung 42 versehen ist und demzufolge einen Handgriff 43 zum Betätigen aufweist sowie einen nicht gezeigten Bolzen. Dieser ist mit dem, wie es der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, im Querschnitt quadratischen Messer 28 verbunden. Demzufolge kann mittels der Spannvorrichtung 37 das Messer in vertikaler Richtung und mittels der Spannvorrichtung 42 das Messer 28 in horizontaler Richtung justiert werden.
  • Die vier Abschnitte des oberen Messers 28 sind mit den Bezugszeichen 44, 45, 46 und 47 bezeichnet. Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, ist die umlaufende Schneidkante 48, die somit die Form eines Quadrats beschreibt, vertikal orientiert und wird ungefähr dann wirksam, wenn der vorlaufende Bereich der Schneidkante 32 des unteren Messers 27 beim Auftreffen des Fördergurts 5 wirksam wird.
  • Auch dem oberen Messer 28 ist eine Führungsplatte - obere Führungsplatte 49 - zugeordnet, deren untere Oberfläche 50 dem Führen der oberen Fläche des Fördergurts 5 vor den Abtrennen der oberen Deckschicht 2 dienst. Mittels einer Spannvorrichtung 51, die entsprechend der beschriebenen Spannvorrichtung 37 ausgebildet ist, ist die obere Führungsplatte 49 vertikal stufenlos verstellbar. Bezüglich dieser Spannvorrichtung 51 ist der Handgriff mit der Bezugsziffer 52, das Langloch mit 53 und der Bolzen mit 54 bezeichnet.
  • Wie der Darstellung der Figuren 2 bis 5 zu entnehmen ist, wird die Einrichtung 1 so justiert, dass die Führungsplatten 33 und 49 so auf die Stärke des Fördergurts 5 eingestellt sind, dass der Fördergurt mit geringem Spiel zwischen den beiden Führungsplatten geführt ist. Die beiden Messer 27 und 28 werden gleichfalls unter dem Aspekt der gewünschten Dicke der abzutragenden unteren Deckschicht 3 bzw. oberen Deckschicht 2 justiert, wobei das obere Messer 28 zusätzlich horizontal justiert werden kann.
  • Bei relativ weit oben befindlicher Stellung des Klemmbalkens 17 wird der Fördergurt 5, mit seinem einen stirnseitigen Ende an der Auflageplatte 5 vorbei, zwischen die beiden Führungsplatten 33 und 49 eingeschoben, in eine definierte Stellung gegen den Anschlag 59. Dann wird durch Betätigen der Kurbeln 19 der Klemmbalken 17 abgesenkt und klemmt den Fördergurt 5 gegen die Auflageplatte 9, deren obere horizontale Fläche in etwa auf dem Niveau der Oberfläche 34 der unteren Führungsplatte 33 positioniert ist. Nun werden die Klemmeinrichtungen 58 entfernt. Anschließend wird die Einrichtung 1 durch Betätigen der Handkurbel 26 verfahren, wobei die beiden Messer 27 und 28 die Stirnfläche des Fördergurts 5 kontaktieren und sich in diesen einschneiden. Beim Verfahren der Einrichtung 1 über die gesamte Breite des Fördergurts 5 werden die obere Deckschicht 2 und die untere Deckschicht 3 vom Fördergurt 5 abgetrennt.
  • Figur 6 veranschaulicht eine Gestaltung, bei der das untere Messer 27 geringfügig anders ausgebildet ist als das untere Messer bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5. Bei der Ausführungsform nach der Figur 6 ist das untere Messer U-förmig gestaltet, somit verläuft dessen Abschnitt 31 im rechten Winkel zum Abschnitt 30. Überdies stützt sich der Abschnitt 31 des Messers 27 auf der Lagerplatte 10 ab.
  • Figur 7 zeigt die Verbindung der beiden Enden 4, 4 des Fördergurts 5, die in üblicher Art und Weise mit Verbindern 55 versehen sind, die Ösen 56 aufweisen, wobei die Ösen unterschiedlicher Enden 4 des Förderbands 5 in überlappender Anordnung positioniert sind und ein Kupplungsstab 57 diese Ösen durchsetzt. Bei dieser Ausführungsform nach der Figur 7 sind im Bereich des jeweiligen Endes 4 des Fördergurtes 5 die obere Deckschicht 2 und die untere Deckschicht 3 entfernt worden, wobei die sich hierbei ergebenden Rücksprünge im Fördergurt 5 durch den Einsatz von Messern erfolgt ist, die entsprechend den Messern 27 und 28 bei der Ausführungsform nach der Figur 6 erzeugt worden sind.
  • Bei entfernter Einrichtung 1 und entfernter Auflageplatte 9 lässt sich mit derselben Baueinheit 11 und unter Einführung einer anderen Funktionseinrichtung in die zwischen den Führungsansätzen 20 gebildete Aufnahme das Anbringen der Verbinder 55 am jeweiligen Gurtende bewerkstelligen, nachdem die Deckschichten 2 und 3 von dem Fördergurt 5 entfernt sind. In diesem Fall dienen eine Vielzahl von zapfenförmigen Vorsprüngen 66, die sich oberhalb der Lagerplatte 10 erstrecken, der Ausrichtung der diversen Verbinder 55 bezüglich der Lagerplatte.

Claims (17)

  1. Einrichtung (1) zum Abtrennen von Deckschichten (2, 3) von einem Ende (4) eines Fördergurts (5), wobei die Einrichtung (1) und der Fördergurt (5) relativ zueinander bewegbar sind und das Trennen der jeweiligen Deckschicht (2 bzw. 3) mittels eines Messers (28 bzw. 27) der Einrichtung (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) zwei Messer (27, 28) aufweist, wobei das eine Messer (27) dem Abtrennen der Deckschicht (3) auf der einen Seite des Fördergurts (5) und das andere Messer (28) dem Abtrennen der Deckschicht (2) auf der andere Seite des Fördergurts (5) dient.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Messer (27, 28) als biegesteife Klinge ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (27, 28) Scheidkanten (30, 44) aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Messer (27 bzw. 28) in Stärkenrichtung des Fördergurts (5) verstellbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines (28) der Messer (27, 28) senkrecht zur Stärkenrichtung des Fördergurts (5) verstellbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (30) eines Messers (27), bezogen auf die relative Verfahrrichtung von Einrichtung (1) und Fördergurt (5), vor der Schneidkante (44) des anderen Messers (28) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Messer (27 bzw. 28) einen zentralen Abschnitt (30 bzw. 44) und mindestens einen sich an diesen anschließenden Randabschnitt (31 bzw. 47), insbesondere zwei sich an den zentralen Abschnitt (30 bzw. 44) anschließende Randabschnitte (29, 31 bzw. 45, 47) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Randabschnitte (31, 47) in einem rechten bis stumpfen Winkel zum zentralen Abschnitt (30, 44) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (32, 48) der zentralen Abschnitte (30, 44) parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) Führungsplatten (33, 49), insbesondere parallel zueinander angeordnete Führungsplatten (33, 49) zum Führen des Fördergurts (5) zwischen diesen aufweist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsplatten (33 bzw. 49) in Stärkenrichtung des Fördergurts (5) verstellbar ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (27, 28), in Bewegungsrichtung des Fördergurts (5) relativ zur Einrichtung (1), hinter den Führungsplatten (33, 49) angeordnet sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (5) stationär gelagert, insbesondere in einer Stützeinrichtung (7) festgeklemmt ist, und die Einrichtung (1) verfahrbar, insbesondere maschinell verfahrbar ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) geführt in einer stationären Führungseinrichtung (6) gelagert ist, insbesondere einer Führungseinrichtung (6), die eine bauliche Einheit mit der Stützeinrichtung (7) bildet.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zum Bewegen der Einrichtung (1) längs der Führungseinrichtung (6) vorgesehen ist, insbesondere ein Antrieb, der ein Ritzel (24) aufweist, das mit einer Zahnstange oder Lochstange an der Führungseinrichtung (6) in Eingriff steht.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handkurbel (26) zum Drehen des Ritzels (24) vorgesehen ist, wobei insbesondere ein Untersetzungsgetriebe zwischen der Handkurbel (26) und dem Ritzel (24) angeordnet ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) stationär gelagert und der Fördergurt (5) verfahrbar ist.
EP20060009001 2006-04-29 2006-04-29 Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts Active EP1849568B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060009001 EP1849568B1 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
DE200650001891 DE502006001891D1 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
AU2007201645A AU2007201645B2 (en) 2006-04-29 2007-04-13 Mechanism for separating surface layers from an end of a conveyor belt
US11/787,470 US7735404B2 (en) 2006-04-29 2007-04-17 Belt skiver apparatus
ZA200703324A ZA200703324B (en) 2006-04-29 2007-04-24 Mechanism for separating surface layers from an end of a conveyor belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060009001 EP1849568B1 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849568A1 true EP1849568A1 (de) 2007-10-31
EP1849568B1 EP1849568B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=36691821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060009001 Active EP1849568B1 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7735404B2 (de)
EP (1) EP1849568B1 (de)
AU (1) AU2007201645B2 (de)
DE (1) DE502006001891D1 (de)
ZA (1) ZA200703324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045054A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-08 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Einrichtung zum Klemmen und Bearbeiten eines Endes eines Fördergurts sowie Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10220535B2 (en) 2011-09-08 2019-03-05 The Boeing Company Systems and methods of separating tubing sleeves from a tubing holder
US8935842B2 (en) * 2011-09-08 2015-01-20 The Boeing Company Sleeve removal device
US10226877B1 (en) 2011-09-08 2019-03-12 The Boeing Company Systems and methods of separating tubing sleeves from a tubing holder
CN106393236B (zh) * 2016-11-03 2017-12-26 厦门洪海机械有限公司 一种斜裁物料自动接合卷取设备
US11167439B2 (en) 2020-03-20 2021-11-09 Mayer Engineering, LLC Precision skiver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315450A (en) * 1980-01-25 1982-02-16 Flexible Steel Lacing Company Method of and apparatus for sciving belts
DE4002116A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Mato Masch & Metallwaren Gurthobel
WO1996007517A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Flexible Steel Lacing Company Method and apparatus for skiving belt ends

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734535A (en) * 1956-02-14 neubauer
US1307151A (en) * 1919-06-17 Paper-cutter
US2706002A (en) * 1950-12-22 1955-04-12 Daniel A Garst Work clamping members having cutters movable longitudinally thereof for cutting sheet rock
US3336700A (en) * 1965-01-06 1967-08-22 Kuzmik Michael Abrasive belt skiving apparatus
US4064775A (en) * 1976-01-19 1977-12-27 Regis Belt Maintenance Corporation Method and apparatus for repairing conveyor belts
US4656910A (en) * 1986-03-03 1987-04-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt skiving method and apparatus
US5525183A (en) * 1992-01-27 1996-06-11 Bay-Bro Corporation Method and apparatus for reconditioning and resealing a toner cartridge
US5486133A (en) * 1994-05-31 1996-01-23 Russell; Jerry Timing belt grinding apparatus and method
US5852877A (en) * 1994-09-07 1998-12-29 Flexible Steel Lacing Company Method and apparatus for skiving belt ends
DE59509408D1 (de) * 1995-01-25 2001-08-16 Butty Jean Francois Verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers, nach diesem verfahren hergestellter hohlkörper und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US5865085A (en) * 1995-05-12 1999-02-02 Vollenweider; Eric High volume wire stripper
DE19541822A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Mato Masch & Metallwaren Manuell bewegbarer Gurthobel
US5974935A (en) * 1998-06-26 1999-11-02 Belt Equipment, Inc. Belt splitting machine
EP1245352B1 (de) * 2001-03-23 2005-02-02 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Manuell bewegbarer Gurthobel
KR100789454B1 (ko) * 2002-02-09 2007-12-31 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 패널의 절단 장치 및 그 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315450A (en) * 1980-01-25 1982-02-16 Flexible Steel Lacing Company Method of and apparatus for sciving belts
DE4002116A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Mato Masch & Metallwaren Gurthobel
WO1996007517A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Flexible Steel Lacing Company Method and apparatus for skiving belt ends

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045054A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-08 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Einrichtung zum Klemmen und Bearbeiten eines Endes eines Fördergurts sowie Verfahren
US8161615B2 (en) 2007-09-14 2012-04-24 Mato Maschinen-Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for clamping and processing conveyor belt ends and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200703324B (en) 2008-08-27
AU2007201645B2 (en) 2012-07-05
EP1849568B1 (de) 2008-10-22
DE502006001891D1 (de) 2008-12-04
US20070283796A1 (en) 2007-12-13
AU2007201645A1 (en) 2007-11-15
US7735404B2 (en) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
EP2045053A2 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
CH659203A5 (de) Scherschneidemaschine.
EP1849568B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
DE2108064C3 (de) Blechschere
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
WO2015117588A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2045054B1 (de) Einrichtung zum Klemmen und Bearbeiten eines Endes eines Fördergurts sowie Verfahren
CH659424A5 (de) Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten.
EP2582479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
WO2014102262A1 (de) Mitfahrende hydraulische schere ohne ständer
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE1810052B2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE102019133178B3 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum endgültigen Trennen von Fischfilets von Schwanz voraus in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads transportierten Fischen
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
DE102013208307A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
DE102004052130B3 (de) Sägevorrichtung mit Auflagefläche für Baumstämme und mit einer quer zu dieser an einer Führung verstellbaren Anschlagkonsole
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
AT522870B1 (de) Dünnschnitt-Bandsäge
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern
DE10003054A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schnittgut, vorzugsweise von Holz
DE202023100126U1 (de) Schneidmessereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE GB PL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE GB PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001891

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001891

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Effective date: 20140217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001891

Country of ref document: DE

Owner name: MATO GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATO MASCHINEN- UND METALLWARENFABRIK CURT MATTHAEI GMBH & CO KG, 63071 OFFENBACH, DE

Effective date: 20140217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001891

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

Effective date: 20140217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 18