WO2015117588A1 - Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel - Google Patents

Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2015117588A1
WO2015117588A1 PCT/DE2015/000030 DE2015000030W WO2015117588A1 WO 2015117588 A1 WO2015117588 A1 WO 2015117588A1 DE 2015000030 W DE2015000030 W DE 2015000030W WO 2015117588 A1 WO2015117588 A1 WO 2015117588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
cutting machine
cutting
food
strand
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Siller
Original Assignee
Rudi Siller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudi Siller filed Critical Rudi Siller
Priority to SI201530758T priority Critical patent/SI3102376T1/sl
Priority to PL15710420T priority patent/PL3102376T3/pl
Priority to EP15710420.9A priority patent/EP3102376B1/de
Priority to US15/114,498 priority patent/US20160346949A1/en
Priority to ES15710420T priority patent/ES2723963T3/es
Publication of WO2015117588A1 publication Critical patent/WO2015117588A1/de
Priority to US16/511,790 priority patent/US20190337178A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine with which can be cut into arbitrarily thick slices of bread, cheese and the like string-shaped food.
  • the cutting machine according to the invention may in particular be a circular knife machine.
  • This cutting machine has a circular cutting blade, which rotate about its central axis and can also be swung around in a circular path. In this pivoting movement, it is passed through the sliced food to be cut in slices.
  • the rope-shaped food is supplied to the cutting blade in a channel-like shaft and cut into slices.
  • the channel-like shaft extends approximately horizontally or slightly tilted from the horizontal direction.
  • the cut slices are stored standing on a downstream of the cutting blade in the conveying direction bearing surface.
  • the longitudinal direction of the shaft corresponds to the longitudinal direction of the cutting machine;
  • the strand-shaped food is thus transported from the operator's perspective during the cutting process from left to right or from right to left.
  • the removal of the cut food strand is therefore usually at a different location than the insertion of the uncut food strand.
  • the width of the Cutting machines is correspondingly large, since at least two lengths of food strand must find room in the cutting machine.
  • the food strand is first uncut cut in an alternative embodiment of a vertical cutting machine.
  • the cutting of the food strand takes place only during the upward movement.
  • the present invention seeks to provide an improved cutting machine, in which the insertion and removal of the food can be done at the same place and still allows a high-quality cut.
  • the cutting machine according to the invention is given by the features of claim 1.
  • An alternative embodiment of the cutting machine is given by the features of the independent patent claim 8.
  • An inventive cutting method is given by the features of claim 12. Meaningful developments of the invention are the subject of further claims to the claims 1, 8 and 12.
  • the cutting machine according to the invention has at least one
  • Cutting knife for the strand-shaped food and a shaft for receiving the strand-shaped food The feed direction of the strand-shaped food corresponds to the longitudinal direction of the shaft.
  • the shaft has a first shaft area in front of the cutting blade and a second shaft area after the cutting blade, which are at least partially separated from each other by a slot. In this slot, the cutting blade can rotate during the cutting process.
  • the first and the second shaft area are movable relative to one another, so that the offset can be reduced after the termination of the cutting operation. As a result, the return of the cut slice package can be done safely and without obstacles.
  • the cut slice package may be offered at the point of removal where the uncut food strand has been placed in the cutting machine. It may be sufficient, only the first or the second Shaft area movable train. However, it would also be possible to make both shaft areas movable.
  • the first shaft area and the second shaft area are thus still offset in a first position relative to one another, so that a high-quality cut can be made possible.
  • the first and second well regions may be in a second position - after the
  • the second shaft region may overlap the first shaft region in this second position at least in sections.
  • the slot between the first and the second shaft area can be closed, so that accidental contact with the cutting blade can be excluded.
  • the second position of the two shaft areas can also be assumed in the rest position of the cutting machine - ie when not in use or while inserting the uncut food strand.
  • This overlapping can take place, for example, by an (additional) movement of the second shaft area in the longitudinal direction of the shaft.
  • An overlap could also be realized by extending additional webs closing the slot.
  • first and / or the second shaft area During the movement of the first and / or the second shaft area, it is not necessary for the entire shaft area to move. Rather, it may be sufficient if only parts or areas of the respective shaft area are designed to be movable. For example, in each case movably mounted webs or plates could be arranged in the region of the slot, which can be used to compensate for the offset or to form the overlap.
  • the movement of the first and / or the second shaft area can take place as a rotational movement.
  • the first and / or the second shaft area can each be rotatably mounted about an axis. In an angular formation of the shaft areas, which can often be found in the area of the cutting machines, the axis of rotation can run through the respective edges of the shaft areas.
  • the shaft areas can be designed in particular L-shaped.
  • the edge of the first shaft region and the edge of the second shaft region can preferably be aligned with one another, so that a single axis of rotation can be sufficient to be able to move both shaft regions.
  • the first and / or the second shaft area may be displaceably mounted.
  • the planes of the two shaft regions can be arranged in a first position parallel to each other, so that a uniform offset in this first position can be achieved.
  • this offset can be reduced, or even completely compensated.
  • by moving the first and / or the second shaft area in the longitudinal direction of the shaft an overlapping of the two shaft areas can be achieved.
  • such a cutting machine according to the invention can be designed as a horizontal or vertical cutting machine. Even with a horizontal cutting machine there are advantages in terms of the space required for setting up the cutting machine, since it is no longer possible to freely access the entire width of the cutting machine. must be borrowed. Rather, the lying in the feed direction behind the cutting blade area of the cutting machine "hidden" be present, and are hidden, for example, by a storage rack for the food to be cut.
  • the cutting machine according to the invention can be a vertical cutting machine, in which the longitudinal direction of the shaft is present in a vertical or slightly inclined orientation relative to the vertical.
  • the cutting machine itself can be designed to be significantly narrower than a comparable horizontal cutting machine, without any reduction in the quality of the cut would have to be accepted.
  • a horizontal cutting machine can now be equipped with an offset between the two shaft areas, so that a good cutting result can be achieved.
  • the longitudinal direction of the shaft may extend approximately perpendicular to the longitudinal direction of the cutting machine.
  • the longitudinal direction of the cutting machine corresponds to the user facing the front of the cutting machine. It does not necessarily have to be the longest side of the cutting machine. The food is thus transported no longer from left to right or from right to left, but rather from front to back or from back to front.
  • Such a cutting machine would build something deeper than the already known in the prior art cutting machines, but much narrower. As a rule, after there is additional space in the depth, the rotation of the feed direction from the longitudinal direction of the cutting machine would result in a total reduction in the space required when setting up the cutting machine.
  • This embodiment of the cutting machine with a shaft running perpendicular to the longitudinal direction of the cutting machine is therefore also of independent inventive significance.
  • a very narrow and compact cutting machine can be realized, the width of which could correspond to a vertical cutting machine. Since horizontal cutting machines are more present on the market and thus have become more familiar with the horizontal cutting direction, it can be advantageous in particular when the cutting machine is operated directly by the end customer if this horizontal cutting direction is maintained.
  • a rotating device in the insertion region of the cutting machine, may be present, by means of which the inserted food strand can be rotated within the shaft plane.
  • the food strand can be inserted by the operators of the cutting machine as usual with its longitudinal direction in the longitudinal direction of the cutting machine.
  • the rotating device By the rotating device, the longitudinal direction of the food strand can then be rotated in the feed direction of the food strand.
  • the cut food can be rotated by means of this rotating device.
  • the transport slide could be arranged in such a cutting machine with such extending in the transverse direction of the cutting machine feed direction in the front region of the cutting machine, so that the food strand pushed back and thereby cut. Subsequently, the cut food strand would have to be pushed forward by another transport device.
  • the transport slide can therefore be arranged at the rear end of the shaft.
  • the transport slide can first be moved forward and there grab the inserted food strand. With the uncut food strand, the transport slide can then drive past the cutting blade to the rear. Subsequently, the food Strang from the transport slide pushed forward again.
  • the food is placed in a shaft of the cutting machine, this shaft having two shaft areas which are at least partially separated from each other by a slot. Subsequently, the food is guided past in the feed direction on the cutting blade. After completion of this movement, the relative position of the two shaft areas is changed and the food then in a direction opposite to the feed direction
  • the opposite direction again led past the cutting blade.
  • the cutting of the strand-shaped food can take place during the first or during the second pass on the cutting blade.
  • a high-quality cutting result can be achieved because during the cutting process an offset of the two shaft areas can be set, which can be reduced or completely compensated for a simple pass without cutting.
  • the removal of the cut food package can be done at the same place where the insertion of the food strand is done, so that a compact and thus space-saving design of the cutting machine can be made possible.
  • Such a method can be carried out in particular on a cutting machine described above.
  • the food inserted can be rotated before the first pass on the cutting blade within the shaft of the cutting machine.
  • the food can thus be inserted as usual become so that no habituation must take place.
  • sensors could be used to check in which direction the food strand has been inserted in order to rule out operating errors in this regard.
  • Fig. 1 is a front view of a first embodiment of the
  • Fig. 3 is a detail view of the transition region between the
  • Fig. 4 is a plan view of a second embodiment of
  • Fig. 5 is a plan view of the cutting machine of FIG. 4, in which the inserted food was rotated
  • Fig. 6 is a plan view of the cutting machine of FIG. 4, in which the inserted food has been transported to the rear.
  • FIGS. 1 to 3 A first embodiment of the cutting machine 10 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the cutting machine 10 is designed as a circular knife machine with a circular blade 12.
  • the circular blade 12 is coupled in a conventional manner with a knife drive 14, which ensures the rotation of the circular blade 12 and its movement through the food to be cut.
  • the cutting machine 10 has a shaft 20 whose longitudinal direction corresponds to the feed direction of an inserted strand-shaped foodstuff 18.
  • the shaft 20 is slightly inclined in the present example against the vertical.
  • the shaft 20 of the cutting machine 10 has a first, upper shaft portion 22 and a second, lower shaft portion 24, which are separated by a slot 26.
  • the circular blade 12 travels through this slot 26, so that the food 18 present in the region of the slot 26 is severed at this point. Based on the drawing then arises below this slot 26 a food slice. Above the slot 26, the food 18 is still undecorated.
  • the food to be cut 18 is placed in the upper shaft region 22 on the rear channel wall 30.
  • the rear channel wall 30 is slightly inclined in the present example against the vertical, with the upper end 32 of the rear channel wall 30 is tilted backwards, so that the inserted food 18 does not fall out of the shaft 20.
  • the rear channel wall 30 is approximately at right angles to a side wall 34, which is shown on the right in the embodiment shown in the drawing. These Side wall 34 could be longitudinally displaceable on the rear channel wall 30 so that the width of the upper well region 22 could be variably adjusted by some amount to match the well width to the size of the food 18 being loaded.
  • the transport slide 40 may, for example, have a plurality of claws lying adjacent to one another, which penetrate sufficiently sufficiently during the cutting process from above into the end of the food.
  • a disc support 44 is disposed below the inserted food. Before the start of the cutting operation, the uncut food 18 rests on this disk support 44 (see in particular FIG. 3). Parallel to the feed of the transport slide 40 and the disc support 44 moves gradually downward, so that the cut discs can rest on the disc support 44. In the illustrated embodiment, the disc support 44 and the transport slide 40 are thus coupled together.
  • the lower shaft area 24 likewise has a rear channel wall 50, which in the present example is provided parallel to the rear channel wall 30 of the upper shaft area 22. Parallel to the side wall 34 of the upper manhole area 22 there is a side wall 52 of the lower manhole area 24.
  • the cut disc package is collected, with the rear channel wall 50, in conjunction with the disc support 44, providing for secure storage of the disc package.
  • the lower shaft area 24 is designed to be movable in the present example case.
  • the lower manhole area 24 can be displaced somewhat in the transverse direction (arrow 60) to compensate for the offset 54.
  • the lower shaft region 24 can be displaced somewhat in the transverse direction of the side wall (arrow 62), in order also to be able to compensate for the offset 56.
  • the upper shaft region 22 can thus be aligned with the lower shaft region 24.
  • the offset between the upper and the lower shaft area could also be reduced by a rotation of one of the two shaft area.
  • FIGS. 4 to 6 A second embodiment of the cutting machine 10.4 according to the invention is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the cutting machine 10.4 is formed as well as the cutting machine 10 as a rotary knife machine.
  • the cutting machine 10.4 has a shaft 20.4 whose longitudinal direction 70 corresponds to the feed direction of the inserted strand-shaped foodstuff 18.
  • the shaft 20.4 is approximately horizontal in the present example case.
  • the longitudinal direction 70 of the shaft 20 approximately perpendicular to the longitudinal direction 72 of the cutting machine 10.4 available, so that the longitudinal direction 70 of the shaft 20.4 corresponds to the transverse direction of the cutting machine 10.4.
  • the shaft 20.4 of the cutting machine 10.4 has a first, front shaft area 22.4 and a second, rear shaft area 24.4, which are separated by a slot 26.4. Driven by the knife drive 14, the circular blade 12 travels through this slot 26.4, so that the food 18 present in the region of the slot 26.4 is severed at this point.
  • the loading of the food 18 to be sliced may be done by an operator 80, which may be a sales person or an end user, from the front 82 of the slicer 10.4.
  • the food to be cut 18 is placed in the front shaft area 22.4 on the lower channel wall 30.4.
  • the lower channel wall 30.4 is approximately perpendicular to a side wall 34.4 present, which is shown in the embodiment shown in the drawing right.
  • This side wall 34.4 could be arranged longitudinally displaceable on the lower channel wall 30.4, so that the width of the front manhole area 22.4 could be adjusted variably over a certain amount in order to adapt the manhole width to the size of the inserted foodstuff 18.
  • the longitudinal axis 74 of the inserted foodstuff 18 should generally be aligned within the longitudinal axis 70 of the shaft 20.4 and thus in the feed direction.
  • a foodstuff 18, which has been inserted in a different orientation according to FIG. 4, can therefore initially be rotated such that its longitudinal axis 74, as shown in FIG. 5, lies within the longitudinal axis 70 of the shaft 20.4.
  • the transport slider 40.4 has for this purpose a plurality of adjacent claws, which of top into the end of the foodstuff 18 with sufficient firmness. In this pass on the circular blade 12 is initially no cutting process.
  • the front shaft area 22.4 and the rear shaft area 24.4 are arranged relative to one another such that the respective lower channel walls 30.4 and 50.4 are aligned with one another.
  • the food 18 is again pushed past the circular blade 12 by the transport slide 40.4. In this second pass, the cutting of the foodstuff 18 takes place. The cut foodstuff can then be turned back again as shown in FIG. 5 in order to remove it conveniently from the front shaft area 22.4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Eine Schneidmaschine (10) für strangförmigen Lebensmittel (18) besitzt ein Schneidmesser (12) für das strangförmige Lebensmittel (18) und einem Schacht (20) zur Aufnahme desselben. Die Längsrichtung (70) des Schachtes (20) entspricht der Vorschub richtung des strangförmigen Lebensmittels (18). Der Schacht (20) weist einen ersten Schachtbereich (22) und einen zweiten Schachtbereich (24) auf, die durch einen Schlitz (26) zumindest teilweise voneinander getrennt sind. Zwischen den beiden Schachtbereichen (22, 24) ist zumindest ein Versatz (54, 56) vorhanden. Erfindungsgemäß sind die beiden Schachtbereiche so relativ zueinander beweglich, dass der Versatz (54, 56) durch die Bewegung reduziert werden kann.

Description

BESCHREIBUNG
Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine, mit der sich Brot, Käse und dergleichen strangförmige Lebensmittel maschinell in beliebig dicke Scheiben schneiden lassen. Bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine kann es sich insbesondere um eine Rundmessermaschine handeln.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 198 20 004 C2 ist eine Rundmessermaschine zum
Schneiden eines Lebensmittel-Stranges in Scheiben bekannt. Diese Schneidmaschine besitzt ein kreisförmiges Schneidmesser, das um seine zentrale Achse rotieren und zusätzlich in einer Kreisbahn umhergeschwenkt werden kann. Bei dieser Schwenkbewegung wird es durch das in Scheiben zu schneidende strangförmige Lebensmittel hindurchgeführt. Das strangförmige Lebensmittel wird in einem kanalartigen Schacht dem Schneidmesser zugeführt und in Scheiben zerschnitten. Der kanalartige Schacht verläuft dabei in etwa horizontaler oder leicht aus der Horizontalen gekippter Richtung. Die geschnittenen Scheiben werden auf einer dem Schneidmesser in Förderrichtung nachgeordneten Lagerfläche stehend gespeichert.
Die Längsrichtung des Schachtes entspricht dabei der Längsrichtung der Schneidmaschine; das strangförmige Lebensmittel wird aus Sicht des Bedieners während des Schneidvorgangs also von links nach rechts oder von rechts nach links transportiert. Bei derartigen horizontalen Schneidmaschinen erfolgt die Entnahme des geschnittenen Lebensmittel-Stranges daher in der Regel an einer anderen Stelle als das Einlegen des ungeschnittenen Lebensmittel-Stranges. Die Breite der Schneidmaschinen ist entsprechend groß, da mindestens zwei Lebensmittel-Strang-Längen in der Schneidmaschine Platz finden müssen.
Aus der DE 201 20 234 Ul ist eine kompakte Schneidmaschine bekannt, bei der das Rundmesser während des Schneidvorgangs schrittweise verstellt wird. Dadurch kann das zu schneidende Lebensmittel an der Stelle verbleiben, an der es in die Schneidmaschine eingelegt wurde. Das Verstellen des Rundmessers ist jedoch technisch aufwändig, so dass die entsprechenden Schneidmaschinen entsprechend teuer sind.
Aus der DE 93 10 092 Ul ist eine Rundmessermaschine bekannt, bei der der Schacht in vertikaler oder in leicht gegen die Vertikale geneigte Richtung ausgerichtet ist. Das strangförmige Lebensmittel wird von oben nach unten an dem Schneidmesser vorbeigeführt und währenddessen in Scheiben geschnitten. Anschließend wird das geschnittene Lebensmittel-Paket wieder nach oben gefahren, um dort aus der Schneidmaschine entnommen zu werden.
Entsprechend der DE 44 31 808 Cl wird der Lebensmittel-Strang bei einer alternativen Ausführungsform einer vertikalen Schneidmaschine zunächst unzerschnitten nach unten geführt. Das Schneiden des Lebensmittel-Stranges erfolgt erst bei der Aufwärtsbewegung.
Derartige vertikale Schneidmaschinen können entsprechend schmaler bauen und haben dementsprechend einen geringeren Platzbedarf. Um einen qualitativ hochwertigen Schnitt zu erreichen, ist jedoch in der Regel ein Versatz zwischen dem Schachtbereich vor dem Schneidmesser und dem Schachtbereich nach dem Schneidmesser erforderlich. Ein solcher Versatz würde jedoch das Zurückführen des geschnittenen Scheiben-Pakets behindern, so dass die Entnahme des geschnittenen Scheiben-Pakets in diesem Fall unterhalb des Schneidmesser erfolgen müsste. Eine Entnahme des geschnittenen Scheiben-Pakets an dieser Stelle würde es jedoch erforderlich machen, sich relativ tief zu bücken, was dem Verkaufspersonal oder auch dem Endkunden im Selbstbedienungsbereich in der Regel nicht zugemutet werden soll. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schneidmaschine anzugeben, bei der das Einlegen und das Entnehmen des Lebensmittels an derselben Stelle erfolgen kann und die dennoch einen qualitativ hochwertigen Schnitt ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Schneidmaschine ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Eine alternative Ausführungsform der Schneidmaschine ist durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 8 gegeben. Ein erfindungsgemäßes Schneidverfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an die Patentansprüche 1, 8 und 12 anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Schneidmaschine besitzt zumindest ein
Schneidmesser für das strangförmige Lebensmittel und einen Schacht zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittels. Die Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels entspricht der Längsrichtung des Schachts. Der Schacht weist einen ersten Schachtbereich vor dem Schneidmesser und einen zweiten Schachtbereich nach dem Schneidmesser auf, die durch einen Schlitz zumindest teilweise voneinander getrennt sind. In diesem Schlitz kann das Schneidmesser während des Schneidvorgangs rotieren. Zwischen dem ersten Schachtbereich und dem zweiten Schachtbereich ist ein Versatz vorhanden. Erfindungsgemäß sind der erste und der zweite Schachtbereich relativ zueinander beweglich, so dass der Versatz nach der Beendigung des Schneidvorgangs reduziert werden kann. Dadurch kann die Zurückführung des geschnittenen Scheiben-Pakets sicher und ohne Hindernisse erfolgen. Auf diese Weise kann das geschnittene Scheiben-Paket an der Stelle zur Entnahme angeboten werden, an der der ungeschnittene Lebensmittel-Strang in die Schneidmaschine eingelegt worden ist. Dabei kann es ausreichend sein, lediglich den ersten oder den zweiten Schachtbereich beweglich auszubilden. Es wäre jedoch auch möglich, beide Schachtbereiche beweglich auszubilden.
Während des Schneidvorgangs sind der erste Schachtbereich und der zweite Schachtbereich somit nach wie vor in einer ersten Position versetzt zueinander angeordnet, so dass ein qualitativ hochwertiger Schnitt ermöglicht werden kann. Vorzugsweise können der erste und der zweite Schachtbereich in einer zweiten Position - nach der
Bewegung des ersten und /oder zweiten Schachtbereichs - miteinander fluchten. Der Versatz wäre in diesem Fall vollständig ausgeglichen. Diese zweite Position kann insbesondere während der Rückführung des geschnittenen Scheiben-Pakets eingenommen werden.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann der zweite Schachtbereich den ersten Schachtbereich in dieser zweiten Position zumindest abschnittsweise überlappen. Auf diese Weise kann der Schlitz zwischen dem ersten und dem zweiten Schachtbereich verschlossen werden, so dass ein versehentliches Berühren des Schneidmessers ausgeschlossen werden kann. Die zweite Position der beiden Schachtbereiche kann in diesem Fall auch in der Ruhestellung der Schneidmaschine - also bei Nichtbenutzung oder während des Einlegen des ungeschnittenen Lebensmittel-Stranges - eingenommen werden.
Dieses Überlappen kann beispielsweise durch eine (zusätzliche) Bewegung des zweiten Schachtbereichs in Längsrichtung des Schachts erfolgen. Eine Überlappung könnte auch dadurch realisiert werden, dass zusätzliche Stege ausgefahren werden, die den Schlitz verschließen.
Bei der Bewegung des ersten und /oder des zweiten Schachtbereichs ist es nicht erforderlich, dass sich der gesamte Schachtbereich bewegt. Vielmehr kann es ausreichend sein, wenn lediglich Teile oder Bereiche des jeweiligen Schachtbereichs beweglich ausgebildet sind. Beispielsweise könnten im Bereich des Schlitzes jeweils beweglich gelagerte Stege oder Platten angeordnet sein, die zum Ausgleich des Versatzes oder zur Ausbildung der Überlappung eingesetzt werden können. Die Bewegung des ersten und /oder des zweiten Schachtbereichs kann als Drehbewegung erfolgen. Dazu können der erste und/ oder der zweite Schachtbereich jeweils um eine Achse drehbar gelagert sein. Bei einer winkeligen Ausbildung der Schachtbereiche, die im Bereich der Schneidmaschinen häufig zu finden ist, kann die Drehachse durch die jeweiligen Kanten der Schachtbereiche verlaufen. Eine solche Ausführungsform erfordert nur eine vergleichsweise geringe konstruktive Anpassung der bekannten Schneidmaschinen und kann somit wirtschaftlich günstig realisiert werden. Die Schachtbereiche können dabei insbesondere L-förmig ausgebildet sein.
Die Kante des ersten Schachtbereichs und die Kante des zweiten Schachtbereichs können vorzugsweise miteinander fluchten, so dass eine einzelne Drehachse ausreichend sein kann, um beide Schachtbereiche bewegen zu können. Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise besonders einfach eine vollständige Angleichung der jeweiligen
Schachtbereich erreichen.
Alternativ oder zusätzlich dazu können der erste und /oder der zweite Schachtbereich verschieblich gelagert sein. Bei dieser Ausführungsform können die Ebenen der beiden Schachtbereiche in einer ersten Position parallel zueinander angeordnet sein, so dass ein gleichmäßiger Versatz in dieser ersten Position erreicht werden kann. Durch ein Verschieben des ersten und /oder des zweiten Schachtbereichs in Querrichtung zur Vorschubrichtung kann dieser Versatz reduziert werden, oder auch komplett ausgeglichen werden. Darüber hinaus kann durch ein Verschieben des ersten und /oder des zweiten Schachtbereichs in Längsrichtung des Schachts eine Überlappung der beiden Schachtbereiche erreicht werden.
Grundsätzlich kann eine solche erfindungsgemäße Schneidmaschine als horizontale oder als vertikale Schneidmaschine ausgebildet sein. Auch bei einer horizontalen Schneidmaschine ergeben sich Vorteile bezüglich des benötigten Platzes zum Aufstellen der Schneidmaschine, da nicht mehr die vollständige Breite der Schneidmaschine frei zugäng- lieh sein muss. Vielmehr kann der in Vorschubrichtung hinter dem Schneidmesser liegende Bereich der Schneidmaschine "versteckt" vorhanden sein, und beispielsweise durch ein Lagerregal für die zu schneidenden Lebensmittel verdeckt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann es sich bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine um eine vertikale Schneidmaschine handeln, bei der die Längsrichtung des Schachtes in vertikaler oder leicht gegen die Vertikale geneigter Ausrichtung vorhanden ist. Auf diese Weise kann die Schneidmaschine selbst deutlich schmaler ausgebildet sein als eine vergleichbare horizontale Schneidmaschine, ohne dass diesbezügliche Abstriche bei der Qualität des Schnittes hingenommen werden müssten. Vielmehr kann nun auch eine horizontale Schneidmaschine mit einem Versatz zwischen den beiden Schachtbereichen ausgestattet sein, so dass ein gutes Schneidergebnis erzielt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Längsrichtung des Schachtes etwa senkrecht zur Längsrichtung der Schneidmaschine verlaufen. Die Längsrichtung der Schneidmaschine entspricht dabei der dem Benutzer zugewandten Vorderseite der Schneidmaschine. Dabei muss es sich nicht zwingend um die längste Seite der Schneidmaschine handeln. Das Lebensmittel wird dadurch nicht mehr von links nach rechts beziehungsweise von rechts nach links transportiert, sondern vielmehr von vorne nach hinten beziehungsweise von hinten nach vorne. Eine solche Schneidmaschine würde etwas tiefer bauen als die im Stand der Technik bereits bekannten Schneidmaschinen, dafür jedoch deutlich schmaler. Nachdem in der Tiefe in der Regel zusätzlicher Platz vorhanden ist, wäre durch die Drehung der Vorschubrichtung aus der Längsrichtung der Schneidmaschine heraus insgesamt eine Reduktion des Platzbedarf beim Aufstellen der Schneidmaschine erfolgt. Diese Ausführungsform der Schneidmaschine mit einem senkrecht zur Längsrichtung der Schneidmaschine verlaufenden Schacht ist daher auch von eigenständiger erfinderischer Bedeutung. Auf diese Weise kann auch bei einer horizontalen oder leicht gegen die Horizontale geneigter Ausrichtung der Längsrichtung des Schachtes eine sehr schmale und kompakte Schneidmaschine realisiert werden, deren Breite der einer vertikalen Schneidmaschine entsprechen könnte. Nachdem horizontale Schneidmaschinen am Markt präsenter sind und somit eine gewisse Gewöhnung an die horizontale Schneidrichtung eingetreten ist, kann es insbesondere bei einer Bedienung der Schneidmaschine direkt durch den Endkunden vorteilhaft sein, wenn diese horizontale Schneidrichtung beibehalten wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann im Einlegebereich der Schneidmaschine eine Drehvorrichtung vorhanden sein, mittels der der eingelegte Lebensmittelstrang innerhalb der Schachtebene gedreht werden kann. Dadurch kann der Lebensmittelstrang von den Bedienern der Schneidmaschine wie gewohnt mit seiner Längsrichtung in Längsrichtung der Schneidmaschine eingelegt werden. Durch die Drehvorrichtung kann die Längsrichtung des Lebensmittel-Stranges anschließend in Vorschubrichtung des Lebensmittel-Stranges gedreht werden. Auch das geschnittene Lebensmittel kann mittels dieser Drehvorrichtung gedreht werden.
Der Transportschieber könnte bei einer solchen Schneidmaschine mit einer solchen in Querrichtung der Schneidmaschine verlaufenden Vorschubrichtung im vorderen Bereich der Schneidmaschine angeordnet sein, so dass der Lebensmittel-Strang nach hinten geschoben und dabei geschnitten wird. Anschließend müsste der geschnittene Lebensmittel- Strang durch eine weitere Transportvorrichtung wieder nach vorne geschoben werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Transportschieber daher am hinteren Ende des Schachtes angeordnet sein. Dadurch kann der Transportschieber zunächst nach vorne gefahren werden und dort den eingelegten Lebensmittel-Strang greifen. Mit dem ungeschnittenen Lebensmittel-Strang kann der Transportschieber dann an dem Schneidmesser vorbei nach hinten fahren. Anschließend wird der Lebensmittel- Strang von dem Transportschieber erneut nach vorne geschoben.
Während dieser Bewegung erfolgt das Schneiden des Lebensmittel- Stranges durch das Rundmesser. Auf diese Weise können die Vorwärts- und die Rückwärts-Bewegung durch den gleichen Transportschieber erfolgen, ohne dass ein zusätzliches Transportelement erforderlich wäre.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schneiden von strang- förmigen Lebensmittels mittels einer Schneidmaschine wird zunächst das Lebensmittel in einen Schacht der Schneidmaschine eingelegt, wobei dieser Schacht zwei Schachtbereiche aufweist, die durch einen Schlitz zumindest teilweise voneinander getrennt sind. Anschließend wird das Lebensmittel in Vorschubrichtung an dem Schneidmesser vorbeigeführt. Nach Beendigung dieser Bewegung wird die relative Lage der beiden Schachtbereiche verändert und das Lebensmittel anschließend in einer zur Vorschubrichtung entgegen gesetzten
Gegenrichtung erneut an dem Schneidmesser vorbeigeführt. Das Schneiden des strangförmigen Lebensmittels kann dabei beim ersten oder beim zweiten Vorbeiführen an dem Schneidmesser erfolgen.
Auf diese Weise kann einerseits ein qualitativ hochwertiges Schneidergebnis erreicht werden, da während des Schneidvorgangs ein Versatz der beiden Schachtbereiche eingestellt werden kann, der beim einfachen Vorbeiführen ohne Schneidvorgang reduziert oder komplett ausgeglichen werden kann. Andererseits kann die Entnahme des geschnittenen Lebensmittel-Pakets an derselben Stelle erfolgen, an der auch das Einlegen des Lebensmittel-Stranges erfolgt ist, so dass eine kompakte und somit platzsparende Bauweise der Schneidmaschine ermöglicht werden kann. Eine solches Verfahren kann insbesondere auf einer oben beschriebenen Schneidmaschine durchgeführt werden.
Um den Bedienern eine möglichst einfache Handhabung zu ermöglichen, kann das eingelegte Lebensmittel vor dem ersten Vorbeiführen an dem Schneidmesser innerhalb des Schachtes der Schneidmaschine gedreht werden. Das Lebensmittel kann somit wie gewohnt eingelegt werden, so dass keine Umgewöhnung erfolgen muss. Durch Sensoren könnte darüber hinaus überprüft werden, in welcher Ausrichtung der Lebensmittel-Strang eingelegt worden ist, um diesbezügliche Bedienfehler auszuschließen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Schneidmaschine mit einem leicht gegen die Vertikale geneigten Schacht zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittel,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht des Übergangsbereichs zwischen den
beiden Schachtbereichen gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Schneidmaschine mit horizontalem Schacht, dessen Längsrichtung etwa senkrecht zur Längsrichtung der Schneidmaschine angeordnet ist, wobei im Einlegebereich ein Lebensmittel vorhanden ist,
Fig. 5 eine Draufsicht der Schneidmaschine gemäß Fig. 4, bei der das eingelegte Lebensmittel gedreht wurde, und Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schneidmaschine gemäß Fig. 4, bei der das eingelegte Lebensmittel nach hinten transportiert worden ist.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 10 ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Im vorliegenden Beispielsfall ist die Schneidmaschine 10 als Rundmessermaschine mit einem Kreismesser 12 ausgebildet. Das Kreismesser 12 ist in üblicher Art und Weise mit einem Messerantrieb 14 gekoppelt, der für die Rotation des Kreismesser 12 und dessen Bewegung durch das zu schneidende Lebensmittel sorgt.
Die Schneidmaschine 10 besitzt einen Schacht 20, dessen Längsrichtung der Vorschubrichtung eines eingelegten strangförmigen Lebensmittels 18 entspricht. Der Schacht 20 ist im vorliegenden Beispielsfall leicht gegen die Vertikale geneigt vorhanden. Der Schacht 20 der Schneidmaschine 10 besitzt einen ersten, oberen Schachtbereich 22 und einen zweiten, unteren Schachtbereich 24, die durch einen Schlitz 26 voneinander getrennt sind. Durch den Messerantrieb 14 angetrieben wandert das Kreismesser 12 durch diesen Schlitz 26, so dass das im Bereich des Schlitzes 26 vorhandene Lebensmittel 18 an dieser Stelle zertrennt wird. Bezogen auf die Zeichnung entsteht dann unterhalb von diesem Schlitz 26 eine Lebensmittelscheibe. Oberhalb des Schlitzes 26 ist das Lebensmittel 18 noch unzertrennt vorhanden.
Das zu zerschneidende Lebensmittel 18 wird im oberen Schachtbereich 22 auf dessen hintere Kanalwand 30 aufgelegt. Die hintere Kanalwand 30 ist im vorliegenden Beispielsfall leicht gegen die Vertikale geneigt vorhanden, wobei das obere Ende 32 der hinteren Kanalwand 30 nach hinten gekippt ist, so dass das eingelegte Lebensmittel 18 nicht aus dem Schacht 20 herausfällt. Die hintere Kanalwand 30 ist etwa rechtwinklig zu einer Seitenwand 34 vorhanden, die in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel rechts dargestellt ist. Diese Seitenwand 34 könnte längsverschieblich auf der hinteren Kanalwand 30 angeordnet sein, so dass die Breite des oberen Schachtbereichs 22 über einen gewissen Betrag variabel eingestellt werden könnte, um die Schachtbreite an die Größe des eingelegten Lebensmittels 18 anzupassen.
Zum Zerschneiden wird der Lebensmittel-Strang 18 durch einen Transportschieber 40 in Richtung auf den Schlitz 26 geschoben. Der Transportschieber 40 kann beispielsweise mehrere nebeneinander liegende Krallen aufweisen, die beim Schneidvorgang von oben in das Ende des Lebensmittels ausreichend fest hineinstechen.
Um ein Herunterfallen der geschnittenen Scheiben des Lebensmittel- Stranges 18 zu verhindern, ist unterhalb des eingelegten Lebensmittels 18 eine Scheibenstütze 44 angeordnet. Vor dem Beginn des Schneidvorgangs liegt das unzerschnittene Lebensmittel 18 auf dieser Scheibenstütze 44 auf (siehe insbesondere Fig. 3). Parallel zum Vorschub des Transportschiebers 40 fährt auch die Scheibenstütze 44 schrittweise nach unten, so dass die geschnittenen Scheiben auf der Scheibenstütze 44 aufliegen können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Scheibenstütze 44 und der Transportschieber 40 somit miteinander gekoppelt.
Der untere Schachtbereich 24 besitzt ebenfalls eine hintere Kanalwand 50, die im vorliegenden Beispielsfall parallel zu der hinteren Kanalwand 30 des oberen Schachtbereichs 22 vorhanden ist. Parallel zu der Seitenwand 34 des oberen Schachtbereichs 22 ist eine Seitenwand 52 des unteren Schachtbereichs 24 vorhanden. Im unteren Schachtbereich 24 wird das geschnittene Scheiben-Paket gesammelt, wobei die hintere Kanalwand 50 in Verbindung mit der Scheibenstütze 44 für eine sichere Lagerung des Scheiben-Pakets sorgt.
Um einen sauberen und qualitativ hochwertigen Schnitt durch das Kreismesser 12 zu erhalten, ist zwischen der hinteren Kanalwand 30 des oberen Schachtbereichs 22 und der hinteren Kanalwand 50 des unteren Schachtbereichs 24 ein Versatz 54 vorhanden. Auch zwischen der Seitenwand 34 des oberen Schachtbereichs 22 und der Seitenwand 52 des unteren Schachtbereichs 24 ist ein Versatz 56 vorhanden. Dieser Versatz 54, 56 würde beim Hochfahren der Scheibenstütze 44 stören, da das Scheiben-Paket an den Versatz 54, 56 stoßen und es dadurch zu Beschädigungen der geschnittenen Scheiben oder zu einem Umfallen des Scheiben-Pakets kommen kann.
Aus diesem Grund ist im vorliegenden Beispielsfall der untere Schachtbereich 24 beweglich ausgebildet. Nach der Beendigung des Schneidvorgangs kann der untere Schachtbereich 24 ein Stück weit in Querrichtung (Pfeil 60) verschoben werden, um den Versatz 54 auszugleichen. Gleichzeitig kann der untere Schachtbereich 24 ein Stück weit in Querrichtung der Seitenwand (Pfeil 62) verschoben werden, um auch den Versatz 56 ausgleichen zu können. Idealerweise kann so der obere Schachtbereich 22 mit dem unteren Schachtbereich 24 fluchten.
Zusätzlich dazu könnte auch noch eine Bewegung des unteren oder des oberen Schachtbereichs in Längsrichtung des Schachtbereichs erfolgen, so dass der untere Schachtbereich den oberen Schachtbereich ein Stück weit überlappen würde. Der Schlitz 26 wäre in diesem Fall vollständig verschlossen.
Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Versatz zwischen dem oberen und dem unteren Schachtbereich auch durch eine Rotation eines der beiden Schachtbereich reduziert werden.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 10.4 ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Die Schneidmaschine 10.4 ist wie auch die Schneidmaschine 10 als Rundmessermaschine ausgebildet. Die Schneidmaschine 10.4 besitzt einen Schacht 20.4, dessen Längsrichtung 70 der Vorschubrichtung des eingelegten strang- förmigen Lebensmittels 18 entspricht. Der Schacht 20.4 ist im vorliegenden Beispielsfall etwa horizontal vorhanden. Allerdings ist die Längs- richtung 70 des Schachtes 20 etwa senkrecht zur Längsrichtung 72 der Schneidmaschine 10.4 vorhanden, so dass die Längsrichtung 70 des Schachtes 20.4 der Querrichtung der Schneidmaschine 10.4 entspricht.
Der Schacht 20.4 der Schneidmaschine 10.4 besitzt einen ersten, vorderen Schachtbereich 22.4 und einen zweiten, hinteren Schachtbereich 24.4, die durch einen Schlitz 26.4 voneinander getrennt sind. Durch den Messerantrieb 14 angetrieben wandert das Kreismesser 12 durch diesen Schlitz 26.4, so dass das im Bereich des Schlitzes 26.4 vorhandene Lebensmittel 18 an dieser Stelle zertrennt wird.
Das Einlegen des zu zerschneidende Lebensmittels 18 kann durch eine Bedienperson 80, bei der es sich um Verkaufspersonal oder einen Endkunden handeln kann, von der Vorderseite 82 der Schneidmaschine 10.4 aus erfolgen. Das zu zerschneidende Lebensmittel 18 wird im vorderen Schachtbereich 22.4 auf dessen untere Kanalwand 30.4 aufgelegt. Die untere Kanalwand 30.4 ist etwa rechtwinklig zu einer Seitenwand 34.4 vorhanden, die in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel rechts dargestellt ist. Diese Seitenwand 34.4 könnte längsverschieblich auf der unteren Kanalwand 30.4 angeordnet sein, so dass die Breite des vorderen Schachtbereichs 22.4 über einen gewissen Betrag variabel eingestellt werden könnte, um die Schachtbreite an die Größe des eingelegten Lebensmittels 18 anzupassen.
Die Längsachse 74 des eingelegten Lebensmittels 18 soll in der Regel innerhalb der Längsachse 70 des Schachtes 20.4 und damit in Vorschubrichtung ausgerichtet sein. Ein Lebensmittel 18, das gemäß Fig. 4 in einer anderen Orientierung eingelegt worden ist, kann daher zunächst so gedreht werden, dass dessen Längsachse 74 gemäß Fig. 5 innerhalb der Längsachse 70 des Schachtes 20.4 liegt.,
Zum Zerschneiden wird der Lebensmittel-Strang 18 durch einen Transportschieber 40.4 zunächst über den Schlitz 26.4 nach hinten auf den zweiten, hinteren Schachtbereich 24.4 gezogen. Der Transportschieber 40.4 weist dazu mehrere nebeneinander liegende Krallen auf, die von oben in das Ende des Lebensmittels 18 ausreichend fest hineinstechen. Bei diesem Vorbeiführen an dem Kreismesser 12 erfolgt zunächst kein Schneidvorgang. Der vordere Schachtbereich 22.4 und der hintere Schachtbereich 24.4 sind dabei so zueinander angeordnet, dass die jeweiligen unteren Kanalwände 30.4 und 50.4 zueinander fluchten.
Anschließend wird das Lebensmittel 18 durch den Transportschieber 40.4 erneut an dem Kreismesser 12 vorbeigeschoben. Bei diesem zweiten Vorbeiführen erfolgt das Schneiden des Lebensmittels 18. Der geschnittene Lebensmittel-Stang kann dann entsprechend Fig. 5 wieder zurückgedreht werden, um diesen bequem aus dem vorderen Schachtbereich 22.4 zu entnehmen.

Claims

Ol
ANSPRÜCHE
Schneidmaschine (10, 10.4) für strangförmige Lebensmittel (18),
- mit einem Schneidmesser (12) für das strangförmige
Lebensmittel (18),
- mit einem Schacht (20, 20.4) zur Aufnahme des
strangförmigen Lebensmittels (18), dessen Längsrichtung (70) der Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels (18) entspricht,
- wobei der Schacht (20, 20.4) einen ersten Schachtbereich (22, 22.4) und einen zweiten Schachtbereich (24, 24.4) aufweist, die durch einen Schlitz (26, 26.4) zumindest teilweise voneinander getrennt sind,
- wobei zwischen dem ersten Schachtbereich (22, 22.4) und dem zweiten Schachtbereich (24, 24.4) zumindest ein Versatz (54, 56) vorhanden ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Schachtbereich (22, 22.4) und der zweite Schachtbereich (24, 24.4) so relativ zueinander beweglich sind, dass der Versatz (54, 56) durch die Bewegung reduzierbar ist.
Schneidmaschine nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Schachtbereich (22, 22.4) und der zweite
Schachtbereich (24, 24.4) in einer ersten Position versetzt zueinander angeordnet sind,
- der erste Schachtbereich (22, 22.4) und der zweite
Schachtbereich (24, 24.4) in einer zweiten Position
miteinander fluchten.
35 Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Schachtbereich (22) und der zweite Schachtbereich (24) in einer ersten Position versetzt zueinander angeordnet sind,
- der zweite Schachtbereich (24) den ersten Schachtbereich (22) in einer zweiten Position zumindest abschnittsweise überlappt.
Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Schachtbereich (22) und/oder der zweite
Schachtbereich (24) um eine Achse drehbar gelagert ist beziehungsweise sind.
Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Schachtbereich (22) und /oder der zweite
Schachtbereich (24) verschieblich gelagert sind.
Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Längsrichtung des Schachtes (20) in vertikaler oder leicht gegen die Vertikale geneigter Ausrichtung vorhanden ist.
Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Längsrichtung (70) des Schachtes (20.4) etwa senkrecht zur Längsrichtung (72) der Schneidmaschine (10.4) verläuft.
35 Schneidmaschine (10.4) für strangförmige Lebensmittel (18),
- mit einem Kreismesser (12) für das strangförmige Lebensmittel (18),
- mit einem Schacht (20.4) zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittels (18), dessen Längsrichtung (70) der Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels (18) entspricht,
- wobei der Schacht (20.4) einen ersten Schachtbereich (22.4) und einen zweiten Schachtbereich (24.4) aufweist, die durch einen Schlitz (26.4) zumindest teilweise voneinander getrennt sind,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Längsrichtung (70) des Schachtes (20.4) etwa senkrecht zur Längsrichtung (72) der Schneidmaschine (10.4) verläuft.
Schneidmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Längsrichtung (70) des Schachtes (20.4) in horizontaler oder leicht gegen die Horizontale geneigter Ausrichtung vorhanden ist.
Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Drehvorrichtung im Einlegebereich der
Schneidmaschine (10.4) vorhanden ist, mittels der der eingelegte Lebensmittel-Strang (18) innerhalb der
Schachtebene drehbar ist.
Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Transportschieber (40.4) am hinteren Ende des
Schachtes angeordnet ist. Verfahren zum Schneiden von strangförmigen Lebensmittel mittels einer Schneidmaschine, mit folgenden
Verfahrensschritten:
- das strangförmige Lebensmittel wird in einen Schacht der Schneidmaschine eingelegt, wobei der Schacht zwei
Schachtbereiche aufweist, die durch einen Schlitz zumindest teilweise voneinander getrennt sind
- das strangförmige Lebensmittel wird in Vorschubrichtung an einem Schneidmesser vorbeigeführt,
- die relative Lage der beiden Schachtbereiche zueinander wird verändert,
- das strangförmige Lebensmittel wird in entgegengesetzter Vorschubrichtung erneut an dem Schneidmesser
vorbeigeführt,
- wobei das Schneiden des strangförmigen Lebensmittels beim ersten oder beim zweiten Vorbeiführen an dem
Schneidmesser erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 12,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der eingelegte Lebensmittel-Strang vor dem ersten
Vorbeiführen an dem Schneidmesser innerhalb des Schachtes gedreht wird.
PCT/DE2015/000030 2014-02-06 2015-01-28 Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel WO2015117588A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530758T SI3102376T1 (sl) 2014-02-06 2015-01-28 Postopek rezanja in stroj za rezanje za podolgovata živila
PL15710420T PL3102376T3 (pl) 2014-02-06 2015-01-28 Sposób krojenia i maszyna do krojenia pasmowych artykułów spożywczych
EP15710420.9A EP3102376B1 (de) 2014-02-06 2015-01-28 Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
US15/114,498 US20160346949A1 (en) 2014-02-06 2015-01-28 Slicing machine for foodstuffs in block form
ES15710420T ES2723963T3 (es) 2014-02-06 2015-01-28 Procedimiento de corte y máquina cortadora para productos alimenticios en barra
US16/511,790 US20190337178A1 (en) 2014-02-06 2019-07-15 Slicing machine for foodstuffs in block form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001511.4 2014-02-06
DE102014001511.4A DE102014001511B4 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Schneidmaschine und Schneidverfahren für strangförmige Lebensmittel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/114,498 A-371-Of-International US20160346949A1 (en) 2014-02-06 2015-01-28 Slicing machine for foodstuffs in block form
US16/511,790 Division US20190337178A1 (en) 2014-02-06 2019-07-15 Slicing machine for foodstuffs in block form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015117588A1 true WO2015117588A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52686035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000030 WO2015117588A1 (de) 2014-02-06 2015-01-28 Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20160346949A1 (de)
EP (1) EP3102376B1 (de)
DE (1) DE102014001511B4 (de)
ES (1) ES2723963T3 (de)
HU (1) HUE044892T2 (de)
PL (1) PL3102376T3 (de)
PT (1) PT3102376T (de)
SI (1) SI3102376T1 (de)
TR (1) TR201904617T4 (de)
WO (1) WO2015117588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021381A1 (fr) * 2015-08-03 2017-02-09 Jac S.A. Machine verticale à couper un pain présentant des moyens d'accrochage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010635B4 (de) 2016-09-05 2018-04-05 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
CN108515562A (zh) * 2018-04-06 2018-09-11 闫旭 一种红薯切片机械
DE202019100509U1 (de) 2019-01-29 2020-05-28 Tpv Gmbh Brotschneidemaschine
DE102019102171A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Tpv Gmbh Brotschneidemaschine sowie Verfahren zum Aufschneiden eines Brotlaibs in Scheiben
EP3831558A1 (de) 2019-12-05 2021-06-09 Bizerba SE & Co. KG Brotschneidemaschine mit schneidprozesshilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
BE1028272B1 (fr) 2020-05-06 2021-12-06 Jac S A Trancheuse de pain oblique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310092U1 (de) 1993-07-07 1993-10-28 Herlitzius Gmbh & Co Kg Geb Brotschneidemaschine
DE4431808C2 (de) 1993-09-09 1997-04-17 Mhs Schneidetechnik Gmbh Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE19820004C2 (de) 1998-05-06 2000-06-08 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE20120234U1 (de) 2001-12-14 2002-03-21 Siller Rudi Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbarer Nahrungsmittel
DE102012100590A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Brotschneiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931780C2 (de) * 1979-08-04 1983-11-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte in kleinformatige Zuschnitte
DE9420001U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-16 Reifenhaeuser Uwe Schneidvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310092U1 (de) 1993-07-07 1993-10-28 Herlitzius Gmbh & Co Kg Geb Brotschneidemaschine
DE4431808C2 (de) 1993-09-09 1997-04-17 Mhs Schneidetechnik Gmbh Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE19820004C2 (de) 1998-05-06 2000-06-08 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE20120234U1 (de) 2001-12-14 2002-03-21 Siller Rudi Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbarer Nahrungsmittel
DE102012100590A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Brotschneiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021381A1 (fr) * 2015-08-03 2017-02-09 Jac S.A. Machine verticale à couper un pain présentant des moyens d'accrochage
BE1024087B1 (fr) * 2015-08-03 2017-11-13 Jac S.A. Machine verticale à couper un pain présentant des moyens d'accrochage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001511B4 (de) 2015-08-20
TR201904617T4 (tr) 2019-04-22
HUE044892T2 (hu) 2019-11-28
PL3102376T3 (pl) 2019-08-30
ES2723963T3 (es) 2019-09-04
US20160346949A1 (en) 2016-12-01
US20190337178A1 (en) 2019-11-07
EP3102376B1 (de) 2019-02-27
PT3102376T (pt) 2019-05-30
EP3102376A1 (de) 2016-12-14
DE102014001511A1 (de) 2015-08-06
SI3102376T1 (sl) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2628424A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102005032714A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
DE202015101411U1 (de) Vorrichtung zum Aufspießen von Lebensmittelstücken auf einen Spieß
EP1849568B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
AT9568U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen
DE102012007311B4 (de) Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot
DE202013011613U1 (de) Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
DE102005059046B3 (de) Bondrucker mit einer Ablageeinrichtung für Endlospapier-Abschnitte
DE4333096C2 (de) Vorrichtung zum Raspeln oder Reiben von Nahrungsmitteln
DE102008032690A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
DE102014011167B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3599067A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
AT9436U1 (de) Maschinengestell für eine brotschneidemaschine
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3900900A1 (de) Greifer für eine schneidmaschine
EP1136200B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel
EP1106312B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln
WO2021259407A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE102020007561A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
CH687135A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgut.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15710420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015710420

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015710420

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15114498

Country of ref document: US