AT9568U1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT9568U1
AT9568U1 AT0033606U AT3362006U AT9568U1 AT 9568 U1 AT9568 U1 AT 9568U1 AT 0033606 U AT0033606 U AT 0033606U AT 3362006 U AT3362006 U AT 3362006U AT 9568 U1 AT9568 U1 AT 9568U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bread
base
discharge channel
cutting
channel
Prior art date
Application number
AT0033606U
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Ing Hartmann
Original Assignee
Rainer Dr Ing Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Dr Ing Hartmann filed Critical Rainer Dr Ing Hartmann
Publication of AT9568U1 publication Critical patent/AT9568U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Abstract

Die Erfindung betrifft die Ausbildung des Abführkanals von Brotschneidemaschinen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein neues Verfahren mit Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen zu entwickeln, durch das die Möglichkeit gegeben ist, ohne den Schneidvorgang zu unterbrechen, Brote, die länger als der Abführkanal sind, automatisch und vollständig in Scheiben aufzuschneiden und das gleichzeitig sicherstellt, dass der Zugang zum Messer und zum Messergehäuse ohne die Brotschneidemaschine verschieben zu müssen von der Bedienseite der Brotschneidemaschine und von oben möglich ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung verfahrensseitig dadurch gelöst, dass nach der Unterbrechung des Schneidvorganges bei geschlossener, den Brotkanal (5) zugriffsicher abdeckender Haube (9) der in Scheiben (17) aufgeschnittene Teil des Brotes (12) automatisch aus der Transportbahn des ungeschnittenen Teils des Brotes (12) bewegt und anschließend automatisch der ungeschnittene Teil des Brotes (12) getaktet dem Messer (6) zugeführt und vollständig in Scheiben (17) aufgeschnitten wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehachse der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) in ihrer axialen Richtung parallel zur Transportrichtung (24) des Brotes (12) verlegt unterhalb der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) angeordnet ist und der in Richtung der Bedienseite (10) gelegene Teil (28) der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) zum übrigen Teil der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) abgewinkelt ausgebildet ist.

Description

2 AT 009 568 U1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die über ein umlaufendes Messer, einen unterhalb des Messers angeordneten Maschinenfuß, einen innerhalb des Maschinenfußes vorhandenen Krümelbehälter und einen die Schnittebene des Messers kreuzenden, aus einem Zuführkanal und einem Abführkanal bestehenden, durch einen Schnittspalt voneinander getrennten und in seinem Querschnitt abgewinkelt gefertigten Brotkanal verfügen und bei denen sowohl der Zuführkanal als auch der Abführkanal eine das Brot bei seinem Transport von unten abstützende Grundfläche und eine das Brot seitlich abstützende Seitenwand aufweisen wobei das Brot im Zuführkanal getaktet verschoben dem Messer zugeführt, das in Scheiben geschnittene Brot im Abführkanal gesammelt und der Schneidvorgang bis zum vollständigen Aufschneiden des Brotes zumindest einmalig unterbrochen wird.
Aus der Praxis sind mit Kreis- oder mit Sichelmessern ausgerüstete Brotschneidemaschinen bekannt, die häufig in Backwarenverkaufsstellen zum Einsatz gelangen. Diese Brotschneidemaschinen weisen einen prinzipiell gleichen Aufbau auf. Stellvertretend soll an dieser Stelle die Kreismesserbrotschneidemaschine ROTO-SHOP und die Sichelmessermaschine SHOP der Firma Herlitzius Schneidtechnologie GmbH in 42781 Haan, Rheinische Straße 6 genannt werden. Während die Sichelmesserbrotschneidemaschinen meistens mit einem das Sichelmesser antreibenden Getriebemotor ausgerüstet sind verfügen die Kreismesserbrotschneidemaschinen in der Regel über ein durch ein Planetengetriebe angetriebenes kreisförmiges Messer. Die Messer sind durch ein Messergehäuse vor Zugriff geschützt. Die Schnittebene der Messer kreuzt einen Brotkanal, in dem das Brot getaktet bewegt und dabei vom umlaufenden Messer in Scheiben aufgeschnitten wird. Während der Zuführkanal des Brotkanals dieser Brotschneidemaschinen in das Maschinengestell integriert ist, ist der Abführkanal von außen an eine aufklappbare Tür des Messergehäuses angeschlossen.
Den prinzipiell gleichen Aufbau weist auch die in der DE 10049156 A1 erläuterte, mit einem Sichelmesser ausgerüstete Brotschneidemaschine auf. Abweichend zu obigen Brotschneidemaschinen ist die Grundfläche des gleichfalls fest an die Tür des Messergehäuses von außen angeschlossenen Abführkanals in Richtung der Bedienseite der Brotschneidemaschine zum Zwecke der Entnahme des in Scheiben aufgeschnittenen Brotes um eine in etwa senkrecht zur Transportrichtung des Brotes verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ausgebildet. Die Grundfläche des Abführkanals dieser Brotschneidemaschine ist im Bereich der Tür des Messerkanals über ein Kugelgelenk fixiert und über ein in diesem Bereich angeordnetes Hebelsystem mit der den Abführkanal zugriffsicher verschließenden Haube gekoppelt. Der in Transportrichtung hintere Teil der Grundfläche ist fliegend gelagert. Wird die Haube geöffnet, schwenkt die Grundfläche um das Kugelgelenk, so dass der in Transportrichtung hintere Teil der Grundfläche in Richtung der Bedienseite der Brotschneidemaschine ausgeschwenkt wird. Somit sind die sich auf der Grundfläche befindenden Brotscheiben frei zugänglich und können durch die Bedienperson in Beutel eingetütet werden. Wenn die beschriebenen Brotschneidemaschinen gereinigt oder das Kreis- bzw. Sichelmesser gewechselt werden soll, werden sie im Bereich des Messergehäuses getrennt und über ein Scharnier aufgeklappt. In der Regel müssen diese Brotschneidemaschinen wegen der in Verkaufsstellen oftmals sehr beengten Platzverhältnisse für diese Tätigkeit von ihrem Standort entfernt werden. Um den für den Schwenkvorgang der Tür benötigten Raum zu minimieren, wurde daher in der DE 29505332 U2 schon vorgeschlagen, den Abführkanal über eine Steckverbindung mit der Tür des Messergehäuses zu verbinden und den Abführkanal vor dem Öffnen des Messergehäuses abzunehmen.
Das Verschieben der Brotschneidemaschine zum Zwecke ihrer Reinigung stellt für die Bedienperson unter der Voraussetzung der oftmals beengten Platzverhältnisse eine wesentliche Erschwernis dar. 3 AT 009 568 U1
Um diese Erschwernis zu umgehen und gleichzeitig den Platzbedarf für Brotschneidemaschinen zu senken, wurde von der Firma Treif Maschinenbau GmbH, in 57641 Oberlahr Südstraße 4 die im Prospekt der Diskus smart veröffentlichte, mit einem Kreismesser ausgerüstete Brotschneidemaschine entwickelt, deren Abführkanal so kurz ist, dass dem in Scheiben aufgeschnittenen Brot im Abführkanal in Abhängigkeit von der jeweiligen Brotlänge nicht immer eine ausreichende Kanallänge zur Verfügung steht. Die Brotschneidemaschine schaltet sich aus, wenn der Abführkanal gefüllt ist und läuft wieder an, nachdem die Bedienperson das in Scheiben geschnittene Brot entnommen hat. Damit die Bedienperson das in Scheiben geschnittene Brot entnehmen kann, muß die Schutzverkleidung der Brotschneidemaschine geöffnet werden. Aus diesem Grunde müssen sowohl der Brotvorschub als auch die Schnittbewegung des Kreismessers ausgeschaltet sein. Diese zwischenzeitliche Entnahme des in Scheiben geschnittenen Teils des Brotes stellt natürlich für die Bedienperson wiederum eine gewisse Arbeitserschwernis dar.
Der Krümelbehälter wurde bei dieser Brotschneidemaschine unterhalb des Abführkanals platziert und verschließt im eingebauten Zustand das Messergehäuse zugriffsicher. Bei entferntem Krümelbehälter ist der Zugriff auf das Messer und auf den Innenraum des Messergehäuses für Reinigungsarbeiten und bei einem Messerwechsel gegeben. Nachteilig ist jedoch, dass sich die Bedienperson für diese Arbeiten unter die Maschine begeben muß und damit für die Bedienpersonen eine unzumutbare Arbeitshaltung entsteht.
Ziel der Erfindung ist es, die Arbeit mit Brotschneidemaschinen für die Bedienpersonen zu erleichtern.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein neues Verfahren mit Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen zu entwickeln, durch das die Möglichkeit gegeben ist, ohne den Schneidvorgang zu unterbrechen, Brote, die länger als der Abführkanal sind, automatisch und vollständig in Scheiben aufzuschneiden und das gleichzeitig sicherstellt, dass der Zugang zum Messer und zum Messergehäuse von der Bedienseite der Brotschneidemaschine und von oben möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung verfahrensseitig dadurch gelöst, dass nach der Unterbrechung des Schneidvorganges bei geschlossener, den Brotkanal zugriffsicher abdeckender Haube der in Scheiben aufgeschnittene Teil des Brotes automatisch aus der Transportbahn des ungeschnittenen Teils des Brotes bewegt und anschließend automatisch der ungeschnittene Teil des Brotes getaktet dem Messer zugeführt und vollständig in Scheiben aufgeschnitten wird. In weiterer vorteilhafter Ausbildung des Verfahrens wird der in Scheiben aufgeschnittene Teil des Brotes aus der Transportbahn des ungeschnittenen Teils des Brotes geschwenkt.
Der in Scheiben geschnittene Teil des Brotes wird sich von der Bedienseite der Brotschneidemaschine entfernend aus der Transportbahn des ungeschnittenen Teils des Brotes geschwenkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehachse der Grundfläche des Abführkanals in ihrer axialen Richtung parallel zur Transportrichtung des Brotes verläuft und unterhalb der Grundfläche des Abführkanals angeordnet ist und der in Richtung der Bedienseite gelegene Teil der Grundfläche des Abführkanals zum übrigen Teil der Grundfläche des Abführkanals abgewinkelt ausgebildet ist.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Vorrichtung weist die Grundfläche des Abführkanals eine in Transportrichtung des Brotes über die gesamte Länge der Grundfläche verlaufende Abkantung auf und ist in ihrem Querschnitt dachartig gefertigt.
Unterhalb der Grundfläche des Abführkanals ist eine drehbar gelagerte Achse vorgesehen, 4 AT 009 568 U1 wobei die Grundfläche an die Achse angeschlossen ist.
Mit der Achse ist ein Antriebsrad verbunden. Die Schwenkbewegung der Grundfläche erfolgt über einen Schrittmotor.
Die Grundfläche des Abführkanals weist zur Seitenwand des Abführkanals einen Abstand auf und verfügt über außenliegende, sich in Transportrichtung des Brotes über die gesamte Länge der Grundfläche erstreckende Stege.
Die Grundfläche des Abführkanals ist in Transportrichtung des Brotes unterhalb der Grundfläche des Zuführkanals angeordnet.
Unterhalb der Grundfläche des Abführkanals sind die Brotkrümel in den Krümelbehälter leitende Abweiser vorhanden.
Zumindest ein die Position der Grundfläche erfassender Sensor ist vorgesehen.
Die Grundfläche des Abführkanals ist zum Zwecke der Reinigung des Messergehäuses und zum Messerwechsel vollständig aus dem Bereich des Abführkanals ausschwenkbar ausgebildet.
Der Zuführkanal weist in Schnittrichtung des Kreismessers den Querschnitt eines ungleichschenkligen Winkels auf, wobei der längere Schenkel die das Brot bei seinem Transport von unten abstützende Grundfläche bildend auf der der Bedienseite der Brotschneidemaschine abgewandten Seite angeordnet ist.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine Fig. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt A-A der Fig. 1 mit teilweise in Scheiben aufgeschnittenem Brot Fig. 4 einen Schnitt A-A der Fig. 1 mit verschwenkter Grundfläche des Abführkanals Fig. 5 einen Schnitt A-A der Fig. 1 mit vollständig in Scheiben aufgeschnittenem Brot Fig. 6 einen Schnitt A-A der Fig. 1 mit sich in Reinigungsposition befindender Grundfläche des Abführkanals
Fig. 7 eine Einzelheit X der Fig. 3
Wesentliche Teile des Maschinengestells der Brotschneidemaschine sind ein Messergehäuse 1, ein über ein Planetengetriebe 2 angetriebenes, im Messergehäuse 1 umlaufendes, den aus dem Zuführkanal 3 und dem Abführkanal 4 bestehenden Brotkanal 5 bei seiner Schnittbewegung kreuzendes Kreismesser 6, ein unterhalb des Messergehäuses 1 angeordneter, den Krümelbehälter 7 aufnehmender Maschinenfuß 8 und eine schwenkbar gelagerte, den Transportkanal 5 beim Betrieb der Brotschneidemaschine zugriffsicher abdeckende Haube 9.
Der Zuführkanal 3 und der Abführkanal 4 sind in das Maschinengestell der Brotschneidemaschine integriert und über die auf der Bedienseite 10 der Brotschneidemaschine gelegene Frontwand 11 miteinander verbunden. Der Zuführkanal 3 weist in Schnittrichtung des Kreismessers 6 den Querschnitt eines ungleichschenkligen Winkels auf. Der längere Schenkel seines Querschnittes bildet dabei die das Brot 12 bei seinem Transport im Zuführkanal 3 von unten abstützende Grundfläche 13 und ist auf der der Bedienseite 10 der Brotschneidemaschine abgewandten Seite angeordnet. Der kürzere Schenkel des Querschnittes ist als eine das Brot 12 bei seinem Transport seitlich abstützende Seitenwand 14 ausgebildet.
In Verlängerung der Seitenwand 14 des Zuführkanals 3 ist auch im Abführkanal 4 eine entsprechende Seitenwand 15 vorgesehen. Unterhalb der Seitenwand 15 des Abführkanals 4 ist 5 AT 009 568 U1 gleichfalls eine Grundfläche 16 vorhanden, die das in Scheiben 17 geschnittene Brot 12 von unten abstützt. Die Grundfläche 16 des Abführkanals 4 weist zur Seitenwand 15 des Abführkanals 4 einen Spalt 18 auf und ist über den Steg 19 mit einer Achse 20 verbunden und über die Achse 20 schwenkbar gelagert. Weiterhin ist an den Steg 19 ein Antriebsrad 21 angeschlossen, welches über einen Zahnriemen 22 mit einem nicht dargestellten Schrittmotor verbunden ist.
Die im Bereich des Abführkanals 4 vorhandene Grundfläche 16 ist als abgekantetes Blech dachartig gefertigt, wobei die Abkantung 23 sich in Transportrichtung 24 des Brotes 12 über die gesamte Länge der Grundfläche 16 erstreckt. Weiterhin verfügt die Grundfläche 16 aus Stabilitätsgründen über jeweils einen außenliegenden Steg 25, 26.
Das Brot 12 wird im Zuführkanal 3 platziert (Fig. 2) und über eine nicht dargestellte Brotklammer getaktet dem im Messergehäuse 1 umlaufenden Kreismesser 6 zugeführt und dabei in bekannter Weise in Scheiben 17 aufgeschnitten, die durch den Vorschub der Brotklammer auf die Grundfläche 16 des Abführkanals 4 transportiert werden. (Fig. 3) Verfügt das Brot 12 über eine relativ geringe Länge, so dass es vollständig in Scheiben 17 aufgeschnitten in der verfügbaren Baulänge des Abführkanals 4 Platz findet, ist der Arbeitsgang beendet und die Brotschneidemaschine schaltet automatisch ab. Danach kann das in Scheiben 17 geschnittene Brot 12 aus dem Abführkanal 4 entnommen werden. Beim Schneidprozeß anfallende Krümel werden über unterhalb der Grundfläche 16 des Abführkanals 4 vorhandene Abweiser 27 in den Krümelbehälter 7 geführt.
Die jeweilige Länge des in Scheiben 17 aufgeschnittenen Brotes 12 und damit die im Abführkanal 4 belegte Baulänge kann beim Schneidvorgang entweder aus der Zählung der durch die Brotklammer beim Aufschneiden des Brotes 12 getakteten Schritte oder über einen im Abführkanal 4 vorgesehenen, nicht dargestellten Sensor bestimmt werden. Ist das Brot 12 länger als die verfügbare Baulänge des Abführkanals 4, wird lediglich die Vorschubbewegung der Brotkralle unterbrochen. Danach wird die Grundfläche 16 über einen nicht dargestellten Schrittmotor, den Zahnriemen 22 und das Antriebsrad 21 aus ihrer Position nach hinten verschwenkt und damit auch der in Scheiben 17 aufgeschnittene Teil des Brotes 12 aus der Transportbahn des noch ungeschnittenen Teils des Brotes 12 transportiert. Da die Grundfläche 16, wie beschrieben, dachartig ausgebildet ist, wird bei diesem Schwenkvorgang gleichzeitig der bisher zur Bedienseite 10 der Brotschneidemaschine verschwenkte Teil 28 der Grundfläche 16 im Abführkanal 4 positioniert. (Fig. 4) Danach wird der Vorschub der Brotkralle automatisch aktiviert und der noch nicht in Scheiben aufgeschnittene Teil des Brotes 12 geschnitten. Anschließend schaltet die Brotschneidemaschine ab. Bei geöffneter Haube 9 kann nunmehr das vollständig in Scheiben 17 aufgeschnittene Brot 12 aus der Brotschneidemaschine entnommen werden. (Fig. 5) Anschließend kann ein neues Brot 12 eingelegt werden. Die Haube 9 wird geschlossen. Dabei wird das zwangsläufig von den nicht dargestellten Sicherheitsschaltern der Haube 9 erzeugte Signal benutzt, um die Grundfläche 16 des Abführkanals 4 in ihre Ausgangslage zu bewegen. (Fig. 2)
In gewissen Zeitintervallen müssen sowohl das Kreismesser 6 als auch das Messergehäuse 1 gereinigt bzw. das Kreismesser 6 ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck wird die Haube 9 geöffnet und anschließend von der Bedienperson z. B. ein in der Regel bei Brotschneidemaschinen vorhandener Taster betätigt, der die Bremse des Kreismesserantriebs löst. Mit diesem Signal wird auch der nicht dargestellte Schrittmotor der Grundfläche 16 des Abführkanals 4 aktiviert, der die Grundfläche 16 über den Zahnriemen 22 und das Antriebsrad 21 aus ihrer Position in Richtung der Bedienseite 10 der Brotschneidemaschine verschwenkt. (Fig. 6) So sind das Innere des Maschinengestells und damit das Messergehäuse 1 und das Kreismesser 6 von der Bedienseite 10 der Brotschneidemaschine über den Abführkanal 4 von oben für die Bedienperson frei zugänglich. Da die Bremse des nicht dargestellten Kreismesserantriebs, wie beschrieben, gelöst werden kann ist die Position des Kreismessers 6 im Messergehäuse 1 bei diesem Reinigungsvorgang veränderbar, so dass alle Innenflächen des Messergehäuses 1 und die der Abweiser 27 leicht erreichbar sind. (Fig. 6)

Claims (13)

  1. 6 AT 009 568 U1 Nach Abschluß der Wartungsarbeiten wird die Haube 9 geschlossen. Dabei wird wiederum von den nicht dargestellten Sicherheitsschaltern der Haube 9 ein Signal erzeugt. Über dieses Signal wird der nicht dargestellte Schrittmotor der Grundfläche 16 aktiviert und die Grundfläche 16 des Abführkanals 4 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. (Fig. 2) Damit der die Grundfläche 16 verschwenkende nicht dargestellte Schrittmotor die Grundfläche 16 in ihren Schwenkbewegungen positionieren kann, ist im Bereich der Achse 20 ein die Nullstellung der Grundfläche 16 erfassender Sensor 29 vorgesehen. Ansprüche: 1. Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen, die über ein umlaufendes Messer, einen unterhalb des Messers angeordneten Maschinenfuß, einen innerhalb des Maschinenfußes vorhandenen Krümelbehälter, einen die Schnittebene des Messers kreuzenden, aus einem Zuführkanal und einem Abführkanal bestehenden, durch einen Schnittspalt voneinander getrennten, in seinem Querschnitt abgewinkelt gefertigten, mittels einer schwenkbar gelagerten Haube zugriffsicher abgedeckten Brotkanal verfügen und bei denen sowohl der Zuführkanal als auch der Abführkanal eine das Brot bei seinem Transport von unten abstützende Grundfläche und eine das Brot seitlich abstützende Seitenwand aufweisen wobei die Grundfläche des Abführkanals über eine Drehachse verfügt und schwenkbar gelagert ausgebildet ist und das Brot im Zuführkanal getaktet verschoben dem Messer zugeführt, das in Scheiben geschnittene Brot im Abführkanal gesammelt und der Schneidvorgang bis zum vollständigen Aufschneiden des Brotes zumindest einmalig unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Unterbrechung des Schneidvorganges bei geschlossener, den Brotkanal (5) zugriffsicher abdeckender Haube (9) der in Scheiben (17) aufgeschnittene Teil des Brotes (12) automatisch aus der Transportbahn des ungeschnittenen Teils des Brotes (12) bewegt und anschließend automatisch der ungeschnittene Teil des Brotes (12) getaktet dem Messer (6) zugeführt und vollständig in Scheiben (17) aufgeschnitten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Scheiben (17) aufgeschnittene Teil des Brotes (12) aus der Transportbahn des ungeschnittenen Teils des Brotes (12) geschwenkt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Scheiben (17) aufgeschnittene Teil des Brotes (12) sich von der Bedienseite (10) der Brotschneidemaschine entfernend aus der Transportbahn des ungeschnittenen Teils des Brotes (12) geschwenkt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen, die über ein umlaufendes Messer, einen unterhalb des Messers angeordneten Maschinenfuß, einen innerhalb des Maschinenfußes vorhandenen Krümelbehälter, einen die Schnittebene des Messers kreuzenden, aus einem Zuführkanal und einem Abführkanal bestehenden, durch einen Schnittspalt voneinander getrennten, in seinem Querschnitt abgewinkelt gefertigten, mittels einer schwenkbar gelagerten Haube zugriffsicher abgedeckten Brotkanal verfügt und bei der sowohl der Zuführkanal als auch der Abführkanal eine das Brot bei seinem Transport von unten abstützende Grundfläche und eine das Brot seitlich abstützende Seitenwand aufweist wobei die Grundfläche des Abführkanals über eine Drehachse verfügt und schwenkbar gelagert ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) in ihrer axialen Richtung parallel zur Transportrichtung (24) des Brotes (12) verläuft und unterhalb der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) angeordnet ist und der in Richtung der Bedienseite (10) gelegene Teil (28) der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) zum übrigen Teil der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) abgewinkelt ausgebildet ist. 7 AT 009 568 U1
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (16) des Abführkanals (4) eine in Transportrichtung (24) des Brotes (12) und über die gesamte Länge der Grundfläche (16) verlaufende Abkantung (23) aufweist und über einen dachartig gefertigten Querschnitt verfügt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) eine drehbar gelagerte Achse (20) vorgesehen und die Grundfläche (16) an die Achse (20) angeschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Grundfläche (16) ein Antriebsrad (21) gekoppelt ist und die Schwenkbewegung der Grundfläche (16) über einen Schrittmotor erfolgt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (16) des Abführkanals (4) zur Seitenwand (15) des Abführkanals (4) einen Abstand (18) aufweist und die Grundfläche (16) über außenliegende, sich in Transportrichtung (24) des Brotes (12) über die gesamte Länge der Grundfläche (16) erstreckende Stege (25, 26) verfügt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der den Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (16) des Abführkanals (4) in Transportrichtung (24) des Brotes (12) unterhalb der Grundfläche (13) des Zuführkanals (3) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Grundfläche (16) des Abführkanals (4) die Brotkrümel in den Krümelbehälter (7) leitende Abweiser (27) vorhanden sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein die Position der Grundfläche (16) erfassender Sensor (29) vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (16) des Abführkanals (4) zum Zwecke der Reinigung des Messergehäuses (1) und zum Messerwechsel vollständig aus dem Bereich des Abführkanals (4) ausschwenkbar ausgebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (3) in Schnittrichtung des Messers (6) den Querschnitt eines ungleichschenkligen Winkels aufweist und der längere Schenkel die das Brot (12) bei seinem Transport von unten abstützende Grundfläche (13) bildend auf der der Bedienseite (10) der Brotschneidemaschine abgewandten Seite angeordnet ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0033606U 2005-04-29 2006-04-25 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen AT9568U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019949 DE102005019949B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9568U1 true AT9568U1 (de) 2007-12-15

Family

ID=37111317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0033606U AT9568U1 (de) 2005-04-29 2006-04-25 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9568U1 (de)
DE (1) DE102005019949B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003621B3 (de) 2008-01-09 2009-06-10 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE102008025628B3 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
DE102010047587A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Brotschneidemaschine
DE102012100586A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE202013011613U1 (de) 2013-12-27 2014-02-20 Uwe Schmidt Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
DE102016010635B4 (de) 2016-09-05 2018-04-05 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505332U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-06 Reifenhaeuser Uwe Vorrichtung zum Schneiden von Brot oder Backwaren in Scheiben
DE10049156A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019949B4 (de) 2008-04-17
DE102005019949A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
AT9568U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
DE102009011883A1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE202005006834U1 (de) Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln
EP1571091A1 (de) Schweisseinrichtung
WO2009138366A1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
EP1632322A2 (de) Brotschneidmaschine
DE202013011613U1 (de) Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
DE102012007311B4 (de) Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot
DE102005019948B4 (de) Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine
DE2250087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine
EP2078594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot
DE102013007196B4 (de) Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
DE202009007445U1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
EP1375091A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Braten
EP2937191B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102010014996A1 (de) Kreissäge
DE19857417C2 (de) Schneidmaschine, insbesondere für Brot
DE10009703A1 (de) Vorrichtung und Schneideinrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP1136200B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110430