DE102008003621B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008003621B3 DE102008003621B3 DE200810003621 DE102008003621A DE102008003621B3 DE 102008003621 B3 DE102008003621 B3 DE 102008003621B3 DE 200810003621 DE200810003621 DE 200810003621 DE 102008003621 A DE102008003621 A DE 102008003621A DE 102008003621 B3 DE102008003621 B3 DE 102008003621B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bread
- discharge channel
- channel
- kerf
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title claims abstract description 168
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 241000950638 Symphysodon discus Species 0.000 description 2
- HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N isofenphos Chemical compound CCOP(=S)(NC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)C HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0608—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
- B26D1/16—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
- B26D2007/327—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Abstract
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine in ihrer Länge besonders kurze Brotschneidemaschine zu entwickeln, die unabhängig von der jeweiligen Brotlänge die Brote automatisch mittig teilt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass die Anwesenheit des zu schneidenden Brotes (12) in einer vorgegebenen Position im Abführkanal (4) messtechnisch erfasst wird, anschließend die Mitte des zu schneidenden Brotes (12) rechentechnisch ermittelt wird und danach die Mitte des zu schneidenden Brotes (12) durch einen weitergehenden Transport des Brotes (12) zum Schnittspalt (17) des Messers (6) transportiert und über dem Schnittspalt (17) plaziert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass im Abführkanal (4) ein die Position des Brotes (12) erfassender Anwesenheitsschalter (19) vorhanden und der Anwesenheitsschalter (19) mit einer die Brotlänge und/oder die Mitte des Brotes (12) in Abhängigkeit vom Signal des Anwesenheitsschalters (19) ermittelnden Steuerung elektrisch verbunden ist. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
- Mit einem Sichel- oder Kreismesser ausgerüstete Brotschneidemaschinen sind aus der Praxis in vielfältiger Ausführung bekannt.
- Der über zumindest eine verschwenkbar gelagerte Haube zugriffsicher abgedeckte Brotkanal dieser Brotschneidemaschinen weist einen Schnittspalt für das Messer auf und besteht aus einem Zuführkanal für die Aufnahme des ungeschnittenen Brotes und einem Abführkanal für das in Scheiben geschnittene Brot. Innerhalb des Zuführkanals ist eine Brotklammer angeordnet, über die das ungeschnittene Brot eingespannt, in Richtung des Zuführkanals verschoben und dabei vom Messer in Scheiben aufgeschnitten wird. In
DE 102005032714 A1 ist der prinzipielle Aufbau einer solchen, hier mit einem Kreismesser ausgerüsteten Brotschneidemaschine erkennbar. - Aus der
DE 3332603 A1 und derDE 69410502 T2 sind Brotschneidemaschinen bekannt, bei denen im Zuführkanal in Transportrichtung des Brotes vor dem Schnittspalt des Messers zumindest eine Lichtschranke angeordnet ist, die die Anwesenheit des Brotes bei dessen Vorschub zum Messer ermittelt. Die Lichtschranken sind mit elektronischen Steuerungen verbunden. Das Signal dieser Lichtschranke setzt den Messerantrieb in Funktion und/oder wird zur geringfügigen Korrektur der Scheibendicke verwendet, um das Brot möglichst vollständig ohne großen, verbleibenden Rest in Scheiben aufschneiden zu können. - Bei einigen Brotschneidemaschinen, wie auch bei der Diskus 400 der Firma Treif Maschinenbau GmbH, Südstraße 4 in 57641 Oberlahr verfügt der Zuführkanal gleichfalls über ein in der Nähe des Schnittspaltes angeordnetes, die Anwesenheit des Brotes über dessen Vorderkante erfassendes, als Lichtschranke ausgebildetes Schaltelement. Da der durch die Brotklammer beim Auslösen des Signals des Schaltelementes zurückgelegte Weg bekannt ist, läßt sich so unmittelbar die Länge des durch die Brotklammer transportierten Brotes und auch die Lage der Mitte des jeweiligen Brotes berechnen. Soll das Brot mittig geteilt werden, wird das Brot über den Schnittspalt des Messers hinaus in den Abführkanal verschoben, die Mitte des Brotes über dem Schnittspalt plaziert und danach das Brot vorn Messer in zwei etwa gleich lange Hälften zerschnitten.
- Es liegt auf der Hand, daß sich dieses Steuerungskonzept in einer solchen Maschine lediglich dann realisieren läßt, wenn der Abstand zwischen der Brotklammer und dem Schaltelement größer als die Länge des jeweils zu schneidenden Brotes ist. So ergeben sich ein relativ langer Zuführkanal und in Verbindung mit dem der zu schneidenden Brotlänge in seiner Länge angepaßten Abführkanal relativ große Maschinenlängen.
- Um den benötigten Platzbedarf von Brotschneidemaschinen zu reduzieren, wurde in der
DE 102005019949 A1 eine Brotschneidemaschine mit einer verkleinerten Länge des Abführkanals vorgestellt. Der Abführkanal weist eine schwenkbar gelagerte Grundfläche auf. Das Brot wird in Scheiben aufgeschnitten. Dabei wird die beim Schneidvorgang durch die Scheiben belegte Baulänge des Abführkanals über einen sich im Bereich des Abführkanals befindenden Sensor meßtechnisch erfaßt. Ist das Brot länger als die verfügbare Baulänge des Abführkanals, wird die Vorschubbewegung der Brotkralle unterbrochen und das in Scheiben geschnittene, sich bereits im Abführkanal befindende Brot aus der Transportbahn des noch nicht geschnittenen Brotes verschwenkt. Danach wird der noch ungeschnittene Teil des Brotes in Scheiben aufgeschnitten. - Um die Maschinenlänge von Brotschneidemaschinen noch weiter zu reduzieren, wurden Maschinen entwickelt, bei denen die Länge des Zuführ- und die des Abführkanalkanals jeweils kürzer als die maximal schneidbare Brotlänge ausgebildet sind. In der durch die obengenannte Firma Treif entwickelten Diskus smart ist solch ein Maschinenkonzept realisiert worden. Sollen relativ lange, bei ihrer Eingabe das sich im Bereich des Schnittspaltes befindende Schaltelement bereits abdeckende Brote mit dieser Maschine in Scheiben aufgeschnitten werden, müssen diese Brote vorher in der Maschine halbiert werden. Dazu wird das über die Brotklammer eingespannte Brot von der Bedienperson durch die Betätigung eines Schalters von Hand in Richtung des Abführkanals verfahren und mit der Mitte über dem Schnittspalt plaziert. Nach der Betätigung eines weiteren Schalters führt das Messer einen Schnitt aus und teilt das Brot in zwei etwa gleich große Hälften. Danach wird die Haube geöffnet und die sich im Abführkanal befindende, ungeschnittene Brothälfte entnommen. Nach dem Schließen der Haube schneidet die Maschine dann das halbe, sich noch im Zuführkanal befindende Brot in Scheiben auf.
- Nachteilig sind der zum Verfahren der Brote von Hand benötigte zusätzliche Zeitaufwand und die damit verbundene Mehrbelastung der Bedienperson. Ziel der Erfindung ist es, die Arbeit mit Brotschneidemaschinen für die Bedienperson zu erleichtern.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Schneiden von Brot und eine in ihrer Länge besonders kurze Brotschneidemaschine zu entwickeln, die unabhängig von der Brotlänge die Brote automatisch mittig teilen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
- In weiterer vorteilhafter Ausbildung des Verfahrens wird das Brot mit mehr als seiner halben Brotlänge über den Schnittspalt hinaus in den Abführkanal eintretend verschoben, danach der Transport des Brotes in Richtung des Abführkanals unterbrochen, anschließend das Brot in Richtung des Zuführkanals transportiert und abschließend das Brot etwa mit seiner Mitte über dem Schnittspalt plaziert.
- Jedes Brot wird unabhängig von seiner jeweiligen Brotlänge um den gleichen Betrag über den Schnittspalt hinaus in den Abführkanal eintretend verschoben.
- Die meßtechnische Erfassung der Position des Brotes im Abführkanal erfolgt über die äußere Kontur des Brotes.
- Bei sich in Ausgangslage befindender Brotklammer wird lediglich Brot mit einer das im Zuführkanal angeordnete Schaltelement abdeckenden Brotlänge über den Schnittspalt hinaus in Richtung des Abführkanals verschoben.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß im Abführkanal ein die Position des zu schneidenden Brotes erfassender Anwesenheitsschalter vorhanden und der Anwesenheitsschalter mit einer die Brotlänge und/oder die Mitte des zu schneidenden Brotes in Abhängigkeit vom Signal des Anwesenheitsschalters ermittelnden Steuerung elektrisch verbunden ist.
- In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Vorrichtung ist der Anwesenheitsschalter als Reflexionslichtschranke ausgebildet und am Ende des Abführkanals angeordnet.
- Der Zuführkanal ist länger als der Abführkanal ausgebildet.
- An die Haube ist ein den im Abführkanals gelegenen Teil des Anwesenheitsschalters beim Öffnen der Haube überfahrendes Reinigungselement angeschlossen.
- Der Zuführkanal ist im Bereich des Schnittspaltes sich zum Abführkanal erweiternd abgekantet ausgebildet.
- Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine -
2 einen Schnitt A-A der1 - Wesentliche Teile der Brotschneidemaschine sind ein Messergehäuse
1 , ein über ein Planetengetriebe2 angetriebenes, im Messergehäuse1 umlaufendes, den aus dem Zuführkanal3 und dem Abführkanal4 bestehenden Brotkanal5 bei seiner Schnittbewegung kreuzendes Kreismesser6 , ein unterhalb des Messergehäuses1 angeordneter, den Krümelbehälter7 aufnehmender Maschinenfuß8 und eine schwenkbar gelagerte, den Brotkanal5 beim Betrieb der Brotschneidemaschine zugriffsicher abdeckende Haube9 . - Der Zuführkanal
3 und der Abführkanal4 sind in das Maschinengestell der Brotschneidemaschine integriert und über die auf der Bedienseite10 der Brotschneidemaschine gelegene Frontwand11 miteinander verbunden. - Sowohl der Zuführkanal
3 als auch der Abführkanal4 weisen in Schnittrichtung des Kreismessers6 den Querschnitt eines ungleichschenkligen Winkels auf. Der längere Schenkel bildet dabei die das Brot12 bei seinem Transport im Brotkanal5 von unten abstützende Grundfläche13 und der kürzere Schenkel ist als die das Brot12 bei seinem Transport seitlich abstützende Seitenwand14 ausgebildet. Die Brotschneidemaschine weist eine über der Grundflächen13 des Zuführkanals3 und des Abführkanals4 gelegene und sich über die gesamte Maschinenlänge erstreckende Achse15 auf. Über die Achse15 wird die von einem nicht dargestellten Schrittmotor angetriebene Brotklammer16 geführt. - Der Zuführkanal
3 und der Abführkanal4 sind durch einen Schnittspalt17 , durch den das Kreismesser6 beim Schneiden in den Brotkanal5 eintritt, voneinander getrennt. Mit der Seitenwand14 des Zuführkanals3 ist ein vor dem Schnittspalt17 angeordnetes Schaltelement18 verbunden. Am Ende des Abführkanals4 trägt die Seitenwand14 einen Anwesenheitsschalter19 . Das Schaltelement18 und der Anwesenheitsschalter19 sind als Reflexionslichtschranken ausgebildet. - Das Brot
12 wird über die Brotklammer16 eingespannt und nach dem Schließen der Haube9 von der Brotklammer16 zum Abführkanal4 bewegt. Wenn das Brot12 mit seiner vorderen, äußeren Kontur das vor dem Schnittspalt17 angeordnete Schaltelement18 erreicht hat, wird der Lichtstrahl des Schaltelementes18 unterbrochen und damit ein Schaltsignal erzeugt. In Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Brotklammer16 kann über die elektronische Steuerung der Brotschneidemaschine nun die Länge des Brotes12 bestimmt werden. Ist die Länge des Brotes12 kleiner als die Länge des Abführkanals4 , so wird das Brot12 getaktet in Richtung des Abführkanals4 transportiert und dabei vollständig in Scheiben aufgeschnitten. Ist das Brot12 länger als der Abführkanal4 aber kleiner als der Abstand des Schaltelementes18 von der sich in Ausgangslage befindenden Brotklammer16 , so wird die halbe Brotlänge ermittelt und das Brot12 zunächst zur Hälfte in Scheiben aufgeschnitten, danach das zur Hälfte in Scheiben aufgeschnittene Brot12 aus dem Abführkanal4 entnommen und anschließend die sich noch im Zuführkanal3 befindende ungeschnittene Hälfte des Brotes12 getaktet in Richtung des Abführkanals4 transportiert und dabei in Scheiben aufgeschnitten. So erhält man zwei in Scheiben aufgeschnittene Brothälften, die ohne weiteren Aufwand jeweils als halbe in Scheiben geschnittene Brote12 oder wiederum zusammengeführt als ein ganzes in Scheiben geschnittenes Brot12 verkaufbar sind. - Besonders wenn die Baulänge der Brotschneidemaschinen konstruktiv mit dem Ziel minimiert wird, die benötigte Aufstellfläche der Brotschneidemaschinen zu reduzieren, kommt es in der Praxis oft vor, daß das zu schneidende Brot
12 länger als der Abstand des Schaltelementes18 von der sich in Ausgangslage befindenden Brotklammer16 ist. So unterbricht das Brot12 schon beim Einspannen in die Brotklammer16 den Lichtstrahl des Schaltelementes18 und erzeugt ein Schaltsignal, ohne daß die Brotklammer16 sich aus ihrer Ausgangslage bewegt hat. Da in diesem Fall die Länge und auch die Mitte des Brotes12 nicht errechnet werden können, wird das Brot12 über die Brotklammer16 in Richtung des Abführkanals4 verschoben. Um eine möglichst kurze Maschinenlänge zu erreichen, ist es sinnvoll, die Brotschneidemaschine konstruktiv so auszulegen, daß in Abhängigkeit von der maximal verarbeitbaren Brotlänge alle Brote12 mit mehr als ihrer halben Länge über den Schnittspalt17 in den Abführkanal4 eintretend verschoben werden können. Die Brote12 werden unabhängig von ihrer jeweiligen Brotlänge so weit in Richtung des Abführkanals4 verschoben, bis der Anwesenheitsschalter19 ein Signal erzeugt. Danach wird der Transport des Brotes12 in Richtung des Abführkanals4 unterbrochen. Gleichzeitig ist es nun auf Basis des konstruktiv vorgegebenen und damit bekannten Abstandes des Anwesenheitsschalters19 von der sich in Ausgangslage befindenden Brotklammer16 wiederum möglich, die Länge des jeweiligen Brotes12 und daraus die Brotmitte zu ermitteln. Anschließend wird das Brot12 zurück in Richtung Zuführkanal3 bewegt und die Mitte des Brotes12 über dem Schnittspalt17 plaziert. Danach führt das Kreismesser6 einen Schnitt aus, der das Brot12 mittig teilt. Die sich im Abführkanal4 befindende Brothälfte wird entnommen und die sich im Zuführkanal3 befindende Brothälfte anschließend getaktet in Richtung Abführkanal4 transportiert und in Scheiben aufgeschnitten. Danach wird die in Scheiben geschnittene Brothälfte aus dem Abführkanal4 entnommen. Bei Bedarf kann anschließend die zunächst aus dem Abführkanal4 entnommene, ungeschnittene Brothälfte über die Brotklammer16 eingespannt und danach gleichfalls in Scheiben aufgeschnitten werden. - Natürlich ist es auch möglich, den Anwesenheitsschalter
19 näher zum Schnittspalt17 zu plazieren und nach dem Schaltsignal des Anwesenheitsschalters19 das Brot12 weiter in Richtung des Abführkanals4 zu transportieren. Damit würde der Vorteil verbunden sein, das Brot12 nicht in Richtung des Zuführkanals3 transportieren zu müssen. Allerdings würde sich so die Maschinenlänge unter der Voraussetzung vergrößern, daß relativ lange Brote12 geschnitten werden sollen, da sich der Zuführkanal3 entsprechend verlängern würde. Auch die Reinigung der Optik des Anwesenheitsschalters19 von Staub, die bei seiner dargestellten Position in unmittelbarer Nachbarschaft der Haube9 sehr leicht durch ein mit der Haube9 verbundenes, nicht dargestelltes und bei jedem Öffnen der Haube9 die Optik des Anwesenheitsschalters19 überfahrendes Reinigungselement erfolgen kann, wäre dann nur technisch aufwendiger lösbar. - Der Transport des sich im Abführkanal
4 befindenden Brotes12 in Richtung des Zuführkanals3 ist dann wesentlich leichter möglich, wenn der Zuführkanal3 im Bereich des Schnittspaltes17 sich zum Abführkanal4 erweiternd abgekantet ausgebildet ist.
Claims (10)
- Verfahren zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen, das einen aus einem durch einen Schnittspalt für ein Messer voneinander getrennten Zuführkanal für das ungeschnittene Brot und einem Abführkanal für das in Scheiben geschnittene Brot bestehenden, durch zumindest eine verschwenkbar gelagerte Haube zugriffsicher abgedeckten und mit einem die Anwesenheit des Brotes im Zuführkanal erfassenden Schaltelement ausgerüsteten Brotkanal nutzt und bei dem das über eine Brotklammer eingespannte Brot zum Abführkanal und in den Abführkanal eintretend verschoben und dabei die Anwesenheit des Brotes im Zuführkanal erfaßt wird, danach etwa die Mitte des Brotes über dem Schnittspalt plaziert und anschließend das Brot vom Messer in etwa zwei gleich lange Hälften getrennt, die sich im Abführkanal befindende Brothälfte aus der Brotschneidemaschine entnommen und anschließend die sich im Zuführkanal befindende Brothälfte getaktet transportiert und in Scheiben aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit des zu schneidenden Brotes (
12 ) in einer vorgegebenen Position im Abführkanal (4 ) meßtechnisch erfaßt wird, anschließend die Mitte des zu schneidenden Brotes (12 ) rechentechnisch ermittelt wird, danach die Mitte des zu schneidenden Brotes (12 ) durch einen Transport des Brotes (12 ) zum Schnittspalt (17 ) des Messers (6 ) transportiert und über dem Schnittspalt (17 ) plaziert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brot (
12 ) mit mehr als seiner halben Brotlänge über den Schnittspalt (17 ) hinaus in den Abführkanal (4 ) eintretend verschoben wird, danach der Transport des Brotes (12 ) in Richtung des Abführkanals (4 ) unterbrochen wird, anschließend das Brot (12 ) in Richtung des Zuführkanals (3 ) transportiert wird und abschließend das Brot (12 ) etwa mit seiner Mitte über dem Schnittspalt (17 ) des Messers (6 ) plaziert wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brot (
12 ) unabhängig von seiner jeweiligen Brotlänge um den gleichen Betrag über den Schnittspalt (17 ) hinaus in den Abführkanal (4 ) eintretend verschoben wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die meßtechnische Erfassung der Position des Brotes (
12 ) im Abführkanal (4 ) über die äußere Kontur des Brotes (12 ) erfolgt. - Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich Brot (
12 ) mit einer das im Zuführkanal (3 ) angeordnete Schaltelement (18 ) bei sich in Ausgangslage befindender Brotklammer (16 ) abdeckenden Brotlänge über den Schnittspalt (17 ) hinaus in Richtung des Abführkanals (4 ) verschoben wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die über einen durch einen Schnittspalt für ein Messer voneinander getrennten Zuführkanal für das ungeschnittene Brot und einen Abführkanal für das in Scheiben geschnittene Brot bestehenden, durch zumindest eine verschwenkbar gelagerte Haube zugriffsicher abgedeckten und mit einem die Anwesenheit des Brotes im Zuführkanal erfassenden Schaltelement ausgerüsteten Brotkanal verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß im Abführkanal (
4 ) ein die Position des zu schneidenden Brotes (12 ) erfassender Anwesenheitsschalter (19 ) vorhanden ist und der Anwesenheitsschalter (19 ) mit einer die Brotlänge und/oder die Mitte des zu schneidenden Brotes (12 ) in Abhängigkeit vom Signal des Anwesenheitsschalters (19 ) ermittelnden Steuerung elektrisch verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwesenheitsschalter (
19 ) als Reflexionslichtschranke ausgebildet und am Ende des Abführkanals (4 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (
3 ) länger als der Abführkanal (4 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Haube (
9 ) ein den im Abführkanal (4 ) gelegenen Teil des Anwesenheitsschalters (19 ) beim Öffnen der Haube (9 ) überfahrendes Reinigungselement angeschlossen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (
3 ) im Bereich des Schnittspaltes (17 ) sich zum Abführkanal (4 ) erweiternd abgekantet ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810003621 DE102008003621B3 (de) | 2008-01-09 | 2008-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
EP09000029A EP2078594A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-01-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810003621 DE102008003621B3 (de) | 2008-01-09 | 2008-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008003621B3 true DE102008003621B3 (de) | 2009-06-10 |
Family
ID=40568466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810003621 Active DE102008003621B3 (de) | 2008-01-09 | 2008-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2078594A1 (de) |
DE (1) | DE102008003621B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010045823A8 (de) * | 2010-09-20 | 2012-06-14 | Rudi Siller | Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
DE102014011167A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Mhs Schneidetechnik Gmbh | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
EP3141358A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-15 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332603A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Kurt 4010 Hilden Warnke | Schaltungsanordnung zur steuerung des brotvorschiebers einer brotschneidemaschine |
DE69410502T2 (de) * | 1993-01-27 | 1998-09-24 | Oliver Prod Co | Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke |
DE102005019949A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Hartmann, Rainer, Dr. Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
DE102005032714A1 (de) * | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. | Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot |
-
2008
- 2008-01-09 DE DE200810003621 patent/DE102008003621B3/de active Active
-
2009
- 2009-01-05 EP EP09000029A patent/EP2078594A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332603A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Kurt 4010 Hilden Warnke | Schaltungsanordnung zur steuerung des brotvorschiebers einer brotschneidemaschine |
DE69410502T2 (de) * | 1993-01-27 | 1998-09-24 | Oliver Prod Co | Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke |
DE102005019949A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Hartmann, Rainer, Dr. Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
DE102005032714A1 (de) * | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. | Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Treif Maschinenbau GmbH: DISKUS 400, Südstraße 4, 57641 Oberlahr * |
Treif Maschinenbau GmbH: DISKUS smart, Südstraße 4, 57641 Oberlahr, 02/2005 * |
Treif Maschinenbau GmbH: DISKUS smart, Südstraße 4, 57641 Oberlahr, 02/2005 Treif Maschinenbau GmbH: DISKUS 400, Südstraße 4, 57641 Oberlahr |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010045823A8 (de) * | 2010-09-20 | 2012-06-14 | Rudi Siller | Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
DE102014011167A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Mhs Schneidetechnik Gmbh | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
DE102014011167B4 (de) | 2014-07-24 | 2024-05-16 | Mhs Schneidetechnik Gmbh | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
EP3141358A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-15 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2078594A1 (de) | 2009-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003264T2 (de) | Sicherungssystem für Maschinen | |
DE102008025628B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen | |
DE202005006834U1 (de) | Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE102008003621B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE102006032659A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze | |
EP2293906B1 (de) | Lebensmittel-schneidemaschine | |
DE102005019949B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE202013009201U1 (de) | Schneidemaschine für Brot | |
DE102010024422A1 (de) | Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung | |
CH650958A5 (en) | Jig saw with bearing plate which can be fastened to the saw housing | |
EP1990115B1 (de) | Kappvorrichtung | |
DE202013011613U1 (de) | Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen | |
DE2250087C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine | |
DE10050713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten | |
DE3223281C2 (de) | ||
DE102012025384A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE102011010935A1 (de) | Antrieb eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen | |
DE102004006120A1 (de) | Aufschneidevorrichtung mit verschiebbaren Mundstücken | |
DE102008012885B3 (de) | Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE202016102386U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE102005019948A1 (de) | Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine | |
DE102012025385A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE102019131529A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Nutfräse oder Kreissäge, insbesondere für die Holzbearbeitung | |
DE102009004460B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE2540109A1 (de) | Kreissaege mit zwei gegenlaeufig angetriebenen saegeblaettern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHMIDT, UWE, DE Free format text: FORMER OWNER: HARTMANN, RAINER, DR. ING., 42499 HUECKESWAGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LEMKE, ANDREAS, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDT, UWE, 42897 REMSCHEID, DE |