DE102012025384A1 - Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012025384A1 DE102012025384A1 DE201210025384 DE102012025384A DE102012025384A1 DE 102012025384 A1 DE102012025384 A1 DE 102012025384A1 DE 201210025384 DE201210025384 DE 201210025384 DE 102012025384 A DE102012025384 A DE 102012025384A DE 102012025384 A1 DE102012025384 A1 DE 102012025384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bread
- channel
- claw
- circular
- circular blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0608—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0018—Trays, reservoirs for waste, chips or cut products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D2007/011—Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
- B26D2210/06—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Abstract
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine mit einer automatisch arbeitenden Brotklammer und einer Einlegehilfe für die Bedienperson ausgerüstete Brotschneidemaschine für den Selbstbedienungsbereich zu entwickeln, bei der sich das Brot bei dem Eispannen durch die Kralle der Brotklammer nicht verschieben kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass das Brot (10) mit seiner vorderen Kontur bis vor eine Begrenzung (32) zu diesem in Transportrichtung (24) des Brotes (10) einen Abstand aufweisend transportiert wird, danach die Kralle (28) der Brotklammer (14) geschlossen wird, anschließend der Antrieb des Kreismessers (6) aktiviert wird und danach das Brot (10) getaktet transportiert und in Scheiben aufgeschnitten wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass in Umlaufrichtung (20) des Kreismessers (6) hinter dem Kreismesser (6) eine mit dem Kreismesser (6) umlaufende, weitestgehend parallel zur Schnittebene (21) des Kreismessers (6) ausgerichtete, zum Kreismesser (6) weitestgehend fluchtend angeordnete, flächig ausgebildete und an das das Kreismesser (6) tragende Getriebeteil (30) des Kreismesserantriebs angeschlossene Begrenzung (32) vorhanden ist und die Begrenzung (32) eine in Bezug auf die das Kreismesser 6 bei dessen Stillstand unterhalb des Brotkanals 5 einnehmende Parkposition 33 in Hinsicht auf ihre Abmessung und in Bezug auf ihre Positionierung auf dem das Kreismesser (6) tragenden Getriebeteil (30) eine in den Brotkanal (5) hineinragende Ausdehnung aufweist. 2 zeigt einen Querschnitt der Brotschneidemaschine.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
- Mit Kreismesser ausgerüstete Brotschneidemaschinen sind aus der Praxis in vielfältiger Ausführung bekannt.
- Der über zumindest eine verschwenkbar gelagerte Haube zugriffsicher abgedeckte Brotkanal dieser Brotschneidemaschinen weist einen Schnittspalt für das Kreismesser auf und besteht aus einem Zuführkanal für die Aufnahme des ungeschnittenen Brotes und einem Abführkanal für das in Scheiben geschnittene Brot. Innerhalb des Zuführkanals ist eine Brotklammer angeordnet, über die das Brot durch eine Bedienperson von Hand eingespannt, in Richtung des Abführkanals verschoben und dabei vom Kreismesser in Scheiben aufgeschnitten wird. In
DE 10 2005 032 714 A1 ist der prinzipielle Aufbau einer solchen Brotschneidemaschine erkennbar. Kommen Brotschneidemaschinen im Selbstbedienungsbereich zum Einsatz und werden sie dort von Kunden bedient, ist die Verwendung von automatisch das Brot einspannenden Brotklammern erforderlich. - Eine solche Brotklammer wird in
DE 20 2004 014 690 U1 vorgestellt. Die Brotklammer verfügt über eine Gegenlage und über eine schwenkbar gelagerte Kralle, die über einen in eine seitlich gelegene Führung eingreifenden Hebel geschwenkt wird. Das Brot muß vom Kunden in die unmittelbare Nähe der Gegenlage der Brotklammer in den Zuführkanal eingelegt werden. Nach dem Schließen der Haube verfährt die Brotklammer zunächst mit sich in Offenstellung befindender Kralle. So wird sichergestellt, dass das Brot an der Gegenlage zur Anlage kommt. Beim weiteren Vorschub der Brotklammer in Richtung des Kreismessers wird die Kralle der Brotklammer automatisch zum Brot verschwenkt und damit das Brot fest mit der Brotklammer verbunden. Nachdem das Brot in Scheiben aufgeschnitten wurde öffnet die Kralle zunehmend im letzten Teil der Vorschubstrecke der Brotklammer zum Kreismesser, so dass das vorher von der Kralle eingespannte Brotreststück im Bereich des Schnittspaltes abgelegt werden kann. Danach verfährt die Brotklammer mit sich in Offenstellung befindender Kralle zurück in ihre Ausgangslage. - Die vorgeschlagene Lösung hat Nachteile. Zum einen muß der Kunde das Brot zwingend im Bereich der Anlage der Brotklammer ablegen, zum anderen vergrößert sich durch das Verfahren der Brotklammer mit offener Kralle, was lediglich dazu dient, mögliche Einlegefehler des Kunden zu kompensieren, die Gesamtmaschinenlänge. Weiterhin kann sich das Brot beim Einspannen durch die Kralle unkontrolliert in Transportrichtung verschieben, was nachfolgend zu einer fehlerhaften Messung der Brotlänge oder zu einem unzureichend fest mit der Brotklammer verbundenen Brot und damit zu Fehlschnitten führt.
- Diese Nachteile treten bei der in der
DE 10 2010 015 368 A1 beschriebenen Brotschneidemaschine nicht auf. Bei dieser Lösung muß das Brot lediglich vom Kunden in einem zwischen dem Schnittspalt und der Anlage der Brotklammer gelegenen Bereich im Zuführkanal abgelegt werden. Nach dem Schließen der Haube wird das Kreismesser einen Anschlag für das Brot bildend zunächst im Brotkanal platziert. Danach wird die Brotklammer in Offenstellung der Kralle zum Kreismesser verfahren und das Brot zwischen dem Kreismesser und der Brotklammer eingespannt. Danach schließt die Kralle und verbindet das Brot mit der Brotklammer. Anschließend wird das Brot in bekannter Weise in Scheiben aufgeschnitten, abschließend die Kralle zwecks Freigabe des eingespannten Brotreststückes geöffnet, dieses im Bereich des Schnittspaltes abgelegt und danach die Brotklammer wiederum in Ausgangslage verfahren. - Die in obiger Veröffentlichung beschriebene Lösung ist in technischer Hinsicht nicht vorteilhaft. Durch das zusätzlich beim jedem Brot notwendige Platzieren des Kreismessers als Anschlag im Brotkanal erreicht der Antrieb des Kreismessers eine doppelt so hohe Schalthäufigkeit wie zum Schneiden der Brote eigentlich notwendig wäre. Damit tritt ein wesentlich höherer, zusätzlicher Verschleiß des Messerantriebs auf, was zu einem erhöhten Aufwand an Reparaturen und zu einer Reduzierung der Verfügbarkeit der Brotschneidemaschinen solcher Bauart führt.
- Ein weiterer Nachteil obiger Lösung besteht darin, dass der Kunde durch den konstruktiven Aufbau der Brotschneidemaschine unzureichende Information erhält, in welchen Bereich des Brotkanals er das Brot zum Schneiden ablegen soll. Die Folge sind mögliche Fehlbedienungen und daraus resultierende Fehlschnitte. In der Praxis wird daher in nachteiliger Weise mit bildlichen Darstellungen bzw. mit Textinformationen gearbeitet, um dem Kunden diese Informationen zu vermitteln.
- Ziel der Erfindung ist es, die Schnittqualität von mit automatisch das Brot einspannenden Brotklammern ausgerüsteten, im Selbstbedienungsbereich eingesetzten Brotschneidemaschinen zu verbessern und gleichzeitig die Verfügbarkeit dieser Maschinen zu erhöhen und die Bedienung zu vereinfachen.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine mit einer automatisch arbeitenden Brotklammer ausgerüstete Brotschneidemaschine zu entwickeln, bei der sich das Brot beim Eispannen durch die Kralle der Brotklammer nicht verschieben kann und bei der der Eingabebereich des Brotes für die Bedienperson durch diesen begrenzende, eine Einlegekammer bildende Bauteile leicht verständlich festgelegt ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- In weiterer vorteilhafter Ausbildung des Verfahrens wird das Brot in den Bereich des zwischen Zuführkanal und Abführkanal gelegenen Schnittspaltes vor die Schnittebene des Kreismessers und zu dieser in Transportrichtung einen Abstand aufweisend transportiert.
- Die Kralle der Brotklammer beginnt zu schließen und ist bereits teilweise geschlossen bevor das Brot die Begrenzung zu dieser einen Abstand aufweisend erreicht hat.
- Der Vorschub der Brotklammer wird nachdem die vordere Kontur des Brotes die Begrenzung zu dieser einen Abstand aufweisend erreicht hat unterbrochen.
- Der Antrieb des Kreismessers wird aktiviert nachdem die Kralle der Brotklammer vollständig geschlossen ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass in Umlaufrichtung des Kreismessers hinter dem Kreismesser eine mit dem Kreismesser umlaufende, weitestgehend parallel zur Schnittebene des Kreismessers ausgerichtete, zum Kreismesser weitestgehend fluchtend angeordnete, flächig ausgebildete und an das das Kreismesser tragende Getriebeteil des Kreismesserantriebs angeschlossene Begrenzung vorhanden ist und die Begrenzung in Bezug auf die das Kreismesser bei dessen Stillstand unterhalb des Brotkanals einnehmende Parkposition in Hinblick auf ihre Abmessung und in Bezug auf ihre Positionierung auf dem das Kreismesser tragenden Getriebeteil eine in den Brotkanal hineinragende Ausdehnung aufweist.
- In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Vorrichtung ist das Schaltelement als die äußere Kontur des Brotes erfassende Reflexionslichtschranke ausgebildet und in Transportrichtung des Brotes unmittelbar vor dem Schnittspalt im Zuführkanal angeordnet.
- Das Schaltelement ist mit einer die Brotlänge in Abhängigkeit vom Signal des Schaltelementes ermittelnden Steuerung elektrisch verbunden, wobei die Steuerung über ein den Startzeitpunkt der ersten Umlaufbewegung des Kreismessers in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit der Brotklammer und der Schließgeschwindigkeit der Kralle festlegendes, einstellbares Zeitglied verfügt.
- Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine -
2 einen Schnitt A-A der1 -
3 einen Schnitt B-B der2 mit sich in Ausgangsstellung befindender Brotklammer -
4 einen Schnitt B-B der2 mit zum Schnittspalt transportiertem Brot -
5 einen Schnitt B-B der2 mit geschlossener Kralle -
6 einen Schnitt A-A der1 mit aktiviertem Kreismesserantrieb -
7 einen Schnitt B-B der2 mit in Scheiben geschnittenem Brot - Wesentliche Teile der Brotschneidemaschine sind ein Messergehäuse
1 , ein über ein Planetengetriebe2 angetriebenes, den aus dem Zuführkanal3 und dem Abführkanal4 bestehenden Brotkanal5 bei seiner Schnittbewegung kreuzendes Kreismesser6 , ein unterhalb des Messergehäuses1 angeordneter, den Krümelbehälter7 aufnehmender Maschinenfuß8 und eine schwenkbar gelagerte, den Transportkanal5 beim Betrieb der Brotschneidemaschine zugriffsicher abdeckende Haube9 . - Sowohl der Zuführkanal
3 als auch der Abführkanal4 weisen den Querschnitt eines ungleichschenkligen Winkels auf. Der längere Schenkel bildet dabei die das Brot10 bei seinem Transport im Transportkanal5 von unten abstützende Grundfläche11 und der kürzere Schenkel ist als die das Brot10 bei seinem Transport seitlich abstützende Seitenwand12 ausgebildet. Die Brotschneidemaschine weist eine über der Grundflächen11 des Zuführkanals3 und des Abführkanals4 gelegene und sich über die gesamte Maschinenlänge erstreckende Achse13 auf. Entlang der Achse13 ist eine von einem nicht dargestellten Schrittmotor angetriebene Brotklammer14 aus ihrer Ausgangsstellung15 in eine sich in der Nähe des Kreismessers6 befindende Endstellung16 verfahrbar. - Der Zuführkanal
3 und der Abführkanal4 sind durch einen Schnittspalt17 , durch den das über das Planetengetriebe2 angetriebene Kreismesser6 beim Schneiden in den Brotkanal5 eintritt, getrennt. Dabei dreht das Kreismesser6 in Rotationsrichtung18 und wird gleichzeitig entlang der Kreisbahn19 in Umlaufrichtung20 in der Schnittebene21 bewegt. - Mit der Seitenwand
12 des Zuführkanals3 ist ein vor dem Schnittspalt17 angeordnetes, als Reflexionslichtschranke ausgebildetes Schaltelement22 verbunden. - Die Brotklammer
14 verfügt über eine Achse23 , an die eine mit in Richtung zur Seitenwand12 des Zuführkanals3 weisende, in Transportrichtung24 des Brotes10 vorstehende Spitzen25 ausgerüstete Gegenlage26 starr angeschlossen ist. Mit der Gegenlage26 ist ein Getriebemotor27 verbunden, über den eine Kralle28 verschwenkt werden kann. - Das Planetengetriebe
2 ist mit der Mittelwand29 verbunden. Der zum Kreismesser6 benachbarte, das Kreismesser6 tragende Flansch30 des Planetengetriebes2 durchbricht die Mittelwand29 und dreht mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit wie das Kreismesser6 . An den Flansch30 ist ein Träger31 angeschlossen, der als Aufnahme für eine Begrenzung32 dient. Die Begrenzung32 ist als fluchtend zum Kreismesser6 montiertes Blech ausgebildet, verfügt über eine kleinere Blechstärke als die Dicke des Kreismessers6 und weist in Bezug auf die das Kreismesser6 bei dessen Stillstand unterhalb des Brotkanals5 einnehmende Parkposition33 in Hinsicht auf ihre Abmessung und in Bezug auf ihre Positionierung auf dem das Kreismesser6 tragenden Flansch30 eine in den Brotkanal5 hineinragende Ausdehnung auf. - Das Brot
10 wird zwischen der Begrenzung32 und der Gegenlage26 in den Zuführkanal3 an dessen Seitenwand12 anliegend eingelegt. Nach dem Schließen der Haube9 bewegt sich die Brotklammer14 aus ihrer Ausgangsstellung15 in Richtung zum Abführkanal4 . Wenn die Gegenlage26 der Brotklammer14 das Brot10 erreicht hat, wird auch das Brot10 in Transportrichtung24 bewegt. (3 ) - Hat das Brot
10 mit seiner vorderen, äußeren Kontur das vor dem Schnittspalt17 angeordnete Schaltelement22 erreicht, wird ein Schaltsignal erzeugt. In Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Brotklammer14 kann über die elektronische Steuerung nun die Länge des Brotes10 errechnet werden. Gleichzeitig beginnt sich die Kralle28 der Brotklammer14 , die über den Getriebemotor27 angetrieben wird, zu schließen. Der Transport der Broklammer14 wird bei sich andauernd weiter schließender Kralle28 unterbrochen, wenn die vordere Kontur des Brotes10 den Schnittspalt17 und/oder einen geringen Abstand zur Schnittebene21 des Kreismessers6 und damit zur Begrenzung32 erreicht hat. (4 ) - Die Kralle
28 der Brotklammer14 setzt ihre Schließbewegung weiter fort und dringt in dieser Stellung des Brotes10 in das Brot10 ein. Besonders bei harten Broten10 oder bei Kastenbroten besteht dabei immer die Gefahr, dass sich das Brot10 beim Eindringen der Kralle28 unkontrolliert verschieben oder die Kralle28 am Brot10 abgleiten könnte und gar nicht in das Brot eindringen würde, wenn auf der der Brotklammer14 abgewandten Seite des Brotes10 kein ein Verschieben des Brotes10 verhindernder Anschlag vorhanden wäre. Die Funktion des Anschlags übernimmt bei diesen Broten10 in diesen Fällen die Begrenzung32 , gegen die das Brot10 von der in das Brot10 eindringenden Kralle28 geschoben wird. (5 ) - Danach wird das Planetengetriebe (
2 ) über einen nicht dargestellten Antriebsmotor des Kreismessers6 aktiviert. Nach einer Winkelbewegung von etwa 30° des das Kreismesser6 tragenden Flansches30 hat sich auch die am Flansch30 befestigte Begrenzung32 so weit bewegt, dass der Querschnitt des Brotkanals5 frei ist. (6 ) Danach wird die Brotklammer14 in bekannter Weise getaktet bewegt und dabei das Brot10 in Scheiben aufgeschnitten. - Um die Zeitpunkte des Beginns des Schließens der Kralle
28 und den zum Starten des Antriebs des Kreismessers6 einstellen und aufeinander abstimmen zu können, ist die elktronische Steuerung mit entsprechenden Zeitgliedern ausgerüstet. - Hat die Brotklammer
14 ihre Endstellung16 erreicht, wird das Kreismesser6 in seiner Parkposition33 gestoppt in der dann auch wieder die Begrenzung32 ihre Stellung im Brotkanal5 einnimmt. Danach öffnet der Getriebemotor (27 ) die Kralle28 und das eingespannte Brotreststück30 wird freigegeben. (7 ) Anschließend verfährt die Brotklammer14 mit geöffneter Kralle28 in ihre Ausgangsstellung15 . Die Haube9 kann danach geöffnet und das in Scheiben geschnittene Brot entnommen werden. - Durch die sich im Brotkanal
5 befindende Begrenzung32 und die Anlage26 der Brotkralle14 wird ein Bereich des Zuführkanals3 eingekammert in den der nachfolgende Kunde das Brot10 ablegen soll. In der Praxis hat sich diese Ausführung einer solchen Brotschneidemaschine als Eingabehilfe bewährt, ohne die vom Kunden das Brot auch schon im Bereich des Schnittspaltes17 abgelegt worden ist, was unweigerlich zu Fehlschnitten oder wegen einer durch die Elektronik der Brotschneidemaschine erkannten Fehlbedienung dazu führt, dass die Maschine nicht startet. Der Schnittspalt17 ist bei der beschriebenen Ausführung der Brotschneidemaschine für den Kunden als durch die in den Brotkanal5 stehende stegartige Begrenzung32 als offensichtlich nicht zum Ablegen des Brotes10 geeignet und vorgesehen unmittelbar erkennbar. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005032714 A1 [0003]
- DE 202004014690 U1 [0004]
- DE 102010015368 A1 [0006]
Claims (8)
- Verfahren zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen, das einen aus einem durch einen Schnittspalt voneinander getrennten Zuführkanal für das nicht geschnittene Brot und einem Abführkanal für das in Scheiben geschnittene Brot bestehenden und mit einem die Anwesenheit und die Länge des Brotes im Zuführkanal erfassenden Schaltelement ausgerüsteten Brotkanal und ein unterhalb des Brotkanals gelagertes, auf einer Kreisbahn umlaufendes, rotierendes, den Brotkanal kreuzendes Kreismesser nutzt und bei dem das Brot auf der Grundfläche des Zuführkanals auf- und an seiner Seitenwand anliegend zum Abführkanal sich an einer Gegenlage einer Brotklammer abstützend in Richtung eines Anschlags transportiert wird und bei dem das Brot über eine Kralle der Brotklammer mit der Brotklammer verbunden getaktet transportiert und dabei durch das in Abhängigkeit von der Scheibenanzahl mehrfach umlaufende Kreismesser in Scheiben aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brot (
10 ) mit seiner vorderen Kontur bis vor eine Begrenzung (32 ) zu dieser in Transportrichtung (24 ) des Brotes (10 ) einen Abstand aufweisend transportiert wird, danach die Kralle (28 ) der Brotklammer (14 ) geschlossen wird, anschließend der Antrieb des Kreismessers (6 ) aktiviert wird und danach das Brot (10 ) getaktet transportiert und in Scheiben aufgeschnitten wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brot (
10 ) in den Bereich des zwischen Zuführkanal (3 ) und Abführkanal (4 ) gelegenen Schnittspaltes (17 ) vor die Schnittebene (21 ) des Kreismessers (6 ) und zu dieser in Transportrichtung (24 ) einen Abstand aufweisend transportiert wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kralle (
28 ) der Brotklammer (14 ) zu schließen beginnt und bereits teilweise geschlossen ist bevor das Brot (10 ) die Begrenzung (32 ) zu dieser einen Abstand aufweisend erreicht hat. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Brotklammer (
14 ) nachdem die vordere Kontur des Brotes (10 ) die Begrenzung (32 ) zu dieser einen Abstand aufweisend erreicht hat unterbrochen wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Kreismessers (
6 ) aktiviert wird nachdem die Kralle (28 ) der Brotklammer (14 ) vollständig geschlossen ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die über einen durch einen Schnittspalt voneinander getrennten Zuführkanal für das nicht geschnittene Brot und einen Abführkanal für das in Scheiben geschnittene Brot bestehenden und mit einem die Anwesenheit des Brotes im Zuführkanal erfassenden Schaltelement ausgerüsteten Brotkanal, einer mit einer Gegenlage und einer Kralle ausgerüsteten Brotklammer und einem unterhalb des Brotkanals gelagerten, auf einer Kreisbahn umlaufenden, rotierenden Kreismesser verfügt und bei der das Brot sich an der Gegenlage der Brotklammer abstützend, auf der Grundfläche des Zuführkanals auf- und an der Seitenwand des Zuführkanals anliegend in Richtung auf einen sich im Brotkanal befindenden Anschlag transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlaufrichtung (
20 ) des Kreismessers (6 ) hinter dem Kreismesser (6 ) eine mit dem Kreismesser (6 ) umlaufende, weitestgehend parallel zur Schnittebene (21 ) des Kreismessers (6 ) ausgerichtete, zum Kreismesser (6 ) weitestgehend fluchtend angeordnete, flächig ausgebildete und an das das Kreismesser (6 ) tragende Getriebeteil (30 ) des Kreismesserantriebs angeschlossene Begrenzung (32 ) vorhanden ist und die Begrenzung (32 ) in Bezug auf die das Kreismesser6 bei dessen Stillstand unterhalb des Brotkanals5 einnehmende Parkposition33 in Hinblick auf ihre Abmessung und in Bezug auf ihre Positionierung auf dem das Kreismesser (6 ) tragenden Getriebeteil (30 ) eine in den Brotkanal (5 ) hineinragende Ausdehnung aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
22 ) als die äußere Kontur des Brotes (10 ) erfassende Reflexionslichtschranke ausgebildet und in Transportrichtung (24 ) des Brotes (10 ) unmittelbar vor dem Schnittspalt (17 ) im Zuführkanal (3 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
22 ) mit einer die Brotlänge in Abhängigkeit vom Signal des Schaltelementes (22 ) ermittelnden Steuerung elektrisch verbunden ist und die Steuerung über ein den Startzeitpunkt der ersten Umlaufbewegung des Kreismessers (6 ) in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit der Brotklammer (14 ) und der Schließgeschwindigkeit der Kralle (28 ) festlegendes, einstellbares Zeitglied verfügt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210025384 DE102012025384A1 (de) | 2012-12-27 | 2012-12-27 | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210025384 DE102012025384A1 (de) | 2012-12-27 | 2012-12-27 | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012025384A1 true DE102012025384A1 (de) | 2014-07-03 |
Family
ID=50928369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210025384 Withdrawn DE102012025384A1 (de) | 2012-12-27 | 2012-12-27 | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012025384A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3141358A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-15 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten |
EP3950243A1 (de) * | 2020-08-07 | 2022-02-09 | Jac S.A. | Brotschneidemaschine und drucktaste für brotschneidemaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004014690U1 (de) | 2004-09-21 | 2005-02-10 | Amplife Corporation, Nantuen Chiu | Elektrisches Thermometer mit kürzerer Meßzeit |
DE102005032714A1 (de) | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. | Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot |
DE102010015368A1 (de) | 2010-04-17 | 2011-10-20 | S.A. Jac N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine |
-
2012
- 2012-12-27 DE DE201210025384 patent/DE102012025384A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004014690U1 (de) | 2004-09-21 | 2005-02-10 | Amplife Corporation, Nantuen Chiu | Elektrisches Thermometer mit kürzerer Meßzeit |
DE102005032714A1 (de) | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. | Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot |
DE102010015368A1 (de) | 2010-04-17 | 2011-10-20 | S.A. Jac N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3141358A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-15 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten |
EP3950243A1 (de) * | 2020-08-07 | 2022-02-09 | Jac S.A. | Brotschneidemaschine und drucktaste für brotschneidemaschine |
BE1028535B1 (fr) * | 2020-08-07 | 2022-03-07 | Jac S A | Trancheuse de pain et poussoir pour trancheuse de pain |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014001511B4 (de) | Schneidmaschine und Schneidverfahren für strangförmige Lebensmittel | |
EP2226170B1 (de) | Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen | |
DE102006032659A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze | |
DE102005019949B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE10304773A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Lebensmittelstücks | |
DE202011005113U1 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE202005006834U1 (de) | Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE102012025384A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE102008024437A1 (de) | Lebensmittel-Schneidemaschine | |
DE102012007311A1 (de) | Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot | |
DE202013011613U1 (de) | Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen | |
DE102012025385A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE102008003621B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE102005059046B3 (de) | Bondrucker mit einer Ablageeinrichtung für Endlospapier-Abschnitte | |
DE102012100587A1 (de) | Schneidevorrichtung für Brot | |
DE102011010935A1 (de) | Antrieb eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen | |
DE202016102386U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE102008012885B3 (de) | Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen | |
EP3175960A1 (de) | Schneidemaschine | |
EP2368678A1 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE102018003556A1 (de) | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
DE102007021371B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE102014011167B4 (de) | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
DE202006006831U1 (de) | Einrichtung zur Kompensation des Verschleißes von mechanischen Bremsen in Schneidemaschinen | |
DE102013007196B4 (de) | Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |