EP1632322A2 - Brotschneidmaschine - Google Patents

Brotschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1632322A2
EP1632322A2 EP05018004A EP05018004A EP1632322A2 EP 1632322 A2 EP1632322 A2 EP 1632322A2 EP 05018004 A EP05018004 A EP 05018004A EP 05018004 A EP05018004 A EP 05018004A EP 1632322 A2 EP1632322 A2 EP 1632322A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bread
oil
housing part
cutting blade
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05018004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1632322A3 (de
Inventor
Rudi Siller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1632322A2 publication Critical patent/EP1632322A2/de
Publication of EP1632322A3 publication Critical patent/EP1632322A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread

Definitions

  • the invention relates to a bread slicer with which a loaf of bread can be cut into several juxtaposed slices of bread. This cutting can only be done on request from customers in bakery shops or already in bread making factories. Such bread slicing machines can therefore be present both in bakery shops as well as in bread factories or in other bread making or -thes Toon.
  • a bread slicing machine in which the loaf of bread is passed from the back of the machine through its reciprocating, parallel spaced cutting blade, the sliced loaf of bread then being at the front of the Machine can be removed.
  • the cutting blades are alternately attached to two frame-like knife gates, which are alternately moved by a motor drive back and forth. This motor drive is placed at the bottom of the bread slicer.
  • the loaf of bread is pushed by means of a feed bar through the cutting blade, which is moved by a further motor drive accordingly.
  • the mutual distance of the cutting blades defines the slice thickness of the individual slices of bread. Therefore, only slices with a certain thickness can be cut out of a loaf of bread with the knife gates provided in the bread slicer. Depending on the type of existing knife gate, therefore, only bread slices with a certain thickness can be cut in a specific bread slicer.
  • the present invention seeks to provide an economically favorable to be produced and operated bread cutting machine, so both from the perspective of the manufacturer as well From the operator's point of view, a commercially efficient bread slicer can be present.
  • the bread slicer according to the invention is characterized by the fact that its motor drive device is encapsulated in a modular housing part.
  • This modular housing part is completely sealed against bread crumbs which are produced when a loaf of bread is cut in the slicing device of the bread slicer.
  • the drive means holding first housing part the bread slicer still have a second modular housing part, which has the cutting device.
  • the two housing parts may be formed structured in their common joint area, so that a purposeful, quick and simple and thereby exactly mutually aligned joining as particular stacking of the two housing parts is possible.
  • the two housing parts can then be placed on each other in the manner of two Lego bricks.
  • the drive device containing housing part On the lower, the drive device containing housing part then each different gauge gate having and thus altogether differing upper housing parts can be selectively placed.
  • Bread slicing machines for slicing bread slices of different thicknesses can thus have identical lower casing parts and only different upper casing parts. All bread slicers for cutting slices of any size then have the same modular lower housing part. This makes the production costs of such bread slicing machines low.
  • the users of such bread slicing machines have the advantage that the drive device is present in each case in a crumb-tightly closed housing part, so that bread crumbs arising during operation of the bread slicing machine are not drive units or other mechanical or electrical components contaminate and thereby possibly affect the operation of the bread slicer.
  • the bread slicing machine according to the invention is characterized, on the other hand, by the fact that the oil reservoir, from which the cutting knives are oiled out, is designed as a disposable container. Keeping oil in a separate oil tank in the bottom area of the bread slicer and pumping up oil into the upper oil reservoir is therefore no longer necessary. This reduces the manufacturing costs of the bread slicer and simplifies its operation; so an empty disposable container can be easily replaced with a full disposable container, which can be performed by any assistant.
  • the disposable oil container or the oil line leading away from it can be provided with a Be provided control valve, which can be controlled so that when the motor driving the cutting blade, the control valve in its ON position and at standstill of the cutting blade is in its closed position each.
  • the disposable container may be made of flexible plastic material.
  • the disposable container may also be provided with a venting device, which may be advantageous especially in the case of a non-flexible disposable container.
  • a venting device which may be advantageous especially in the case of a non-flexible disposable container.
  • flexible plastic material may also be provided to squeeze the disposable container together to ensure that with the oil line open even under unfavorable conditions always oil can flow out of the disposable container.
  • the lower housing part can not only crumb-tight, but also waterproof, as at least splash-proof, be formed. In this way, the easy cleaning of the same is possible.
  • the collecting container for bread crumbs can be designed in the manner of a drawer. This drawer can sit on top of the upper housing the drive device receiving lower, modular housing part.
  • the motor drive device can also be placed for a feed device that pushes the loaf of bread through the cutting device.
  • the required electrical system can also be accommodated in the lower housing part.
  • the upper, the cutting device and the feed device for the loaf containing the housing part can be removed after loosening the Anriebseducationen of the lower housing part, which can be easily realized, for example, by lifting, Wegschwenken or lateral displacement.
  • a bread slicer 10 has a housing 16 consisting of a lower housing part 12 and an upper housing part 14. Both housing parts 12, 14 are shown in the assembled state in FIG. 1 and in the separated state in FIG.
  • the interior space between the two housing parts 12, 14 is closed in the present exemplary case by a ceiling 22 inclined in the direction of the right-hand side wall 20 of the bread slicer 10 in FIG.
  • a ceiling 22 inclined in the direction of the right-hand side wall 20 of the bread slicer 10 in FIG.
  • the separated state of the two housing parts 12, 14 is thereby a slight cleaning of the ceiling 22 of the lower housing part 12, optionally with the aid of a water hose, easily possible.
  • a bearing bracket 24 fixed at its upper end, bearing strips 26 for a crumb container 28 on the front side of the bread slicer 10 can thus be held.
  • This Auflager advisorn 26 are based on the inside of the bread slicer 10 on an angled portion of the ceiling 22 from.
  • an air space 30 is formed between the support strips 26 and the ceiling 22, an air space 30 is formed.
  • This air space 30 and also the area of the ceiling 22 closing off at the bottom are pierced by two fastening bars 32, 34.
  • These two attachment rods 32, 34 project through the support strips 26 therethrough.
  • a front and rear knife gate 36, 38 releasably secured. In these knife gate 36, 38 alternately cutting blade 40 are fixed, of which in Fig. 3, a fixed to the rear knife gate 38 cutting blade 40 is shown.
  • the formation of the knife gate with the cutting blades attached to them is
  • the mounting rods 32, 34 are attached with their respective lower end to a rocker 42.
  • This rocker 42 is pivotable about an axis 44 clockwise and counterclockwise - each with respect to FIG. 1 - a piece far.
  • the rocker 42 is articulated via a pivot rod 46 eccentrically on a wheel 48.
  • This wheel 48 is rotatably connected via a chain drive 50 with the output shaft 52 of an electric motor 54.
  • the rocker 42 can be moved back and forth and thereby the mounting rods 32, 34 alternately up and down (double arrows 56, 58) are moved. Together with the knife gate then the cutting blade 40 in the direction of the double arrows 56, 58 are alternately moved.
  • a loaf 62 guided transversely through the knife guards 36, 38 from the rear to the front (arrow 60) can be sliced in this way.
  • the thickness of the individual discs depends on the mutual distance of the cutting blade 40.
  • the rod 70 and the pendulum rod 78 can be pivoted from its in Fig. 1 shown in solid, left position in an opposite, right position. From this right position, the system axis of the rod 70 is indicated by the reference numeral 70a and the corresponding position of the pendulum rod 78 by the reference numeral 78a by dashed lines. According to the pivotal position of rod 70 and pendulum rod 78, the feed bar 66 travels along the guide 64 and can thereby push a loaf 62 lying on the guide 64 through the knife guards 36, 38 and thus through the cutting blades 40.
  • the lower ends of the two attachment rods 32, 34 are sealed above the ceiling 22 by means of bellows 81, 82.
  • Above the air space 30, most of these bread crumbs are collected in the crumb tray 28 positioned just below the knife guards 36, 38.
  • the breadcrumbs not dropped into the crumb tray 28, after removing the upper casing 14 from the lower casing 12, which situation is illustrated in FIG. 2, can be easily wiped off the ceiling 22, swept away or otherwise removed from the ceiling 22.
  • the rod 70 which is laterally offset with respect to the two knife gates 36, 38, is also protected by a bellows 84 above the ceiling 22. This bellows 84 is formed so that the rod 70 can be pivoted.
  • a control cabinet 86 for receiving the required electrical supply of the bread slicer 10 is further accommodated.
  • FIG. 2 is a schematic depicting a state lifted apart.
  • the parting line present between them is structured in the region of the side walls.
  • the two side walls of the bread slicer 10 which extend parallel to the plane of the drawing, have a parting line in the form of a sheet edge 90 which ends in a flat edge region 92 towards the left side wall 21 and the right side wall 20.
  • the upper housing part 14 can be placed in a simple manner positionally accurate and accurate to the lower housing part 12.
  • Fig. 3 is a section through the cutting unit 100 of the bread slicer 10 is shown, which is housed in its upper housing part 14.
  • the cutting blade 40 forms an angle 102 with the shelf 104, which is parallel to the guide 64 ( Figure 1). The angle 102 is less than 90 degrees.
  • the cutting edge 41 of all cutting blades 40 is aligned with the rear portion of the bread slicer 10, that is, toward the feed beam 66.
  • a loaf 62 When a loaf 62 is cut, it pushes (arrow 60), during its movement, transversely through the knife guards 36, 38 against a pivoting lever 106 which is pivotally mounted about a pivot axis 108 in the rear region of the cutting unit 100 at its upper end.
  • the pivoting lever 106 which extends transversely through the interior of the bread slicer 10, is fastened on each side to lateral lugs 110, which are pivotably mounted in the region of the two side walls 20, 21 in the pivot axes 108 already mentioned.
  • the pivot lever 106 lies with its lower end portion 112, which is fork-shaped with respect to the cutting blade 40, on the support surface 104, provided that it is in its lower starting position shown in Fig. 3.
  • a housing 116 On the end portion 112 rests by means of a roller 114, a housing 116. In a holder 118, from which it can be removed. For this purpose, lateral clamping levers 120, 122 must be moved accordingly.
  • an oil-impregnable body 126 In the housing 116, which can be opened and closed by a cover 124, is an oil-impregnable body 126.
  • This body 126 rests with its in Fig. 3 right body surface at a plurality of juxtaposed openings 130 of a tube 132.
  • This tube 132 extends from the region of the left side wall 21 into the region of the right side wall 20, which are both parallel to the plane of the drawing. Thereby, the entire cutting unit 100 and thus all existing cutting blades 40 are detected by the tube 132.
  • an oil line 134 which is connected at its other, upper end via an intermediate control valve 136 with a quickly interchangeable via a quick release 138 arranged oil reservoir 140.
  • the oil line 134 runs inside the bread slicer 10 between the pivoting lever 106 and the cutting unit 100.
  • the holder 118 which rests on the roller 114 on the pivot lever 106, lifted upwards.
  • the holder 118 is thereby guided in the region of the side walls of the bread slicer 10 by means of carriages 144 in lateral guides 146.
  • the holder 118 is moved accordingly with downward due to gravity.
  • Raised positions of the holder 118 are indicated by the dot-dash lines 118a and 118b.
  • An empty disposable oil container 140 can be easily removed by releasing the quick release 138 from each person using the bread slicer 10 and replaced with a full disposable oil container.
  • control valve 136 The control of the control valve 136 is such that the control valve 136 is held in its ON position only during operation of the bread slicer, that is, with moving knife gates 36, 38. As a result, only oil from the disposable oil reservoir 140 can flow into the oil passage 134 when bread is cut. When not operating the bread slicer 10, the control valve 136 is closed. In this way, the oil consumption is desirable low.
  • the disposable oil container 140 is made in the present example of flexible plastic material. As a result, it reduces its volume according to the amount of oil flowing out of it. If the outflow of oil is made difficult, for example due to a not sufficiently flexible disposable oil container, a vent for the disposable oil container can be provided. In addition, it can also be provided to load the disposable oil container by a weight and to accelerate the oil outflow, at least positively influenced by the resulting compression of the disposable oil container.
  • the disposable oil container 140 rests in a U-shaped shell 150 in the present case. From the underside of the shell 150 ( Figure 1) an apron 152 projects downwardly. This apron 152 has no connection with the two side walls of the bread slicer 10 and therefore ends, viewed from the interior of the bread slicer 10, in front of the two side flaps 110. The skirt 152 can thereby not hinder the pivotal movement of the pivot lever 106 and its flaps 110. The skirt 152 represents a safety measure. Thus, together with the pivoting lever 106, it prevents the possibility of reaching into the knife guards 36, 38 and the cutting blades 40 from the rear side.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Brotschneidmaschine (10) ist ihre motorische Antriebseinrichtung in einem ersten modularen Gehäuseteil (12) eingekapselt vorhanden. Dieses Gehäuseteil (12) ist nach Lösen der Antriebsverbindungen zwischen der Antriebseinrichtung (54) und der Zerschneideinrichtung (36, 38) als austauschbares Bauteil vorhanden und ist gegenüber Brotkrümeln, die beim Zerschneiden eines Brotlaibes in der Zerschneideinrichtung entstehen, abgedichtet ausgebildet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Brotschneidmaschine, mit der sich ein Brotlaib in mehrere nebeneinanderliegende Brotscheiben zerschneiden lässt. Dieses Zerschneiden kann erst auf entsprechende Anfragen von Kunden in Bäckereigeschäften oder bereits in Brotherstellfabriken erfolgen. Derartige Brotschneidmaschinen können daher sowohl in Bäckereigeschäften als auch in Brotfabriken oder in sonstigen Brotherstell- beziehungsweise -verkaufsstätten vorhanden sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 197 04 192 A1 ist eine Brotschneidmaschine bekannt, bei der der Brotlaib von der Rückseite der Maschine her durch ihre sich hin und her bewegenden, in parallelem Abstand zueinander angeordneten Schneidmesser hindurchgeführt wird, wobei der in Scheiben geschnittene Brotlaib dann an der Vorderseite der Maschine entnommen werden kann. Die Schneidmesser sind wechselweise an zwei rahmenartigen Messergattern befestigt, die durch einen motorischen Antrieb wechselweise hin und her bewegt werden. Dieser motorische Antrieb ist im unteren Bereich der Brotschneidmaschine platziert. Der Brotlaib wird mittels eines Vorschubbalkens durch die Schneidmesser hindurchgeschoben, der durch einen weiteren motorischen Antrieb entsprechend bewegt wird. Der gegenseitige Abstand der Schneidmesser definiert die Scheibendicke der einzelnen Brotscheiben. Mit den in der Brotschneidmaschine vorhandenen Messergattern können daher nur Scheiben mit ganz bestimmter Stärke aus einem Brotlaib geschnitten werden. Je nach Art der vorhandenen Messergatter können daher in einer bestimmten Brotschneidmaschine nur Brotscheiben mit einer bestimmten Stärke geschnitten werden.
  • Statt der mehreren, hin und her bewegbaren, in zwei Messergattern wechselweise befestigten Schneidmesser sind auch Brotschneidmaschinen mit einem einzelnen Schneidmesser bekannt. Bei dem aus der DE 694 10 502 T2 bekannten Brotschneider wird der in Scheiben zu schneidende Brotlaib durch einen Schieber Schritt für Schritt vorangeschoben und einem sich drehenden oder um eine Achse schwingenden Schneidmesser zugeführt. Das in Form einer Trennscheibe vorhandene Schneidmesser wird motorisch angetrieben. Durch unterschiedliche Schiebegeschwindigkeiten können Scheiben mit variabler Aufschnittstärke erzeugt werden. Derartige, ein einzelnes Schneidmesser aufweisende Brotschneidmaschinen benötigen einen großen Platzbedarf. Auch ist ihre Konstruktion recht aufwändig.
  • Bei allen diesen Brotschneidmaschinen besteht das Problem, dass beim Zerschneiden eines Brotlaibes Brotkrümel an den Seitenflächen des oder der Schneidmesser anhaften und auch nach unten aus den Bereich des oder der Schneidmesser herunterfallen. Das Anhaften der Brotkrümel an dem oder den Schneidmessern wird dadurch verhindert, dass die Schneidmesser beölt werden. So ist es aus der bereits benannten DE 197 04 192 A1 bekannt, einen mit Öl getränkten Körper längs der sich hin und her bewegenden Schneidmesser entlang zu führen. Der ölgetränkte Körper wird aus einem oberhalb der Schneidmesser platzierten Ölspeicher mit Öl ständig versorgt. Im unteren Bereich der Maschine wird ein Öltank auswechselbar vorrätig gehalten, aus dem heraus Öl in den Ölspeicher hochgepumpt wird.
  • Um die Menge der durch das Herunterfallen beim Zerschneiden eines Brotlaibes entstehenden Brotkrümel aus dem Bereich der Schneidmesser möglichst gering zu halten, ist es aus der EP 1175 975 A2 bekannt, unterhalb der Schneidmesser Leitbleche anzuordnen, damit die beim Zerschneiden entstehenden Brotkrümel möglichst vollständig durch diese Leitbleche in einen Auffangbehälter hineinfallen und nicht auf die im unteren Bereich der Brotschneidmaschine platzierten maschinellen und getriebemäßigen Aggregate fallen und dieselben verschmutzen oder deren Betrieb beeinträchtigen können. Aufgrund der im Inneren der Brotschneidmaschine vorhandenen Bauteilkomponenten ist ein vollständiges Abdecken derselben durch solche Leitbleche nur unvollständig möglich; auch erweist sich das Entfernen der nicht in den Auffangbehälter gefallenen Brotkrümel als überaus schwierig.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstig herzustellende und zu betreibende Brotschneidmaschine anzugeben, damit sowohl aus Sicht des Herstellers als auch aus Sicht des Betreibers eine möglichst wirtschaftlich günstige Brotschneidmaschine vorhanden sein kann.
  • Diese Erfindung ist durch die nebengeordneten Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Brotschneidmaschine zeichnet sich einmal dadurch aus, dass ihre motorische Antriebseinrichtung in einem modularen Gehäuseteil eingekapselt vorhanden ist. Dieses modulare Gehäuseteil ist gegen Brotkrümel, die beim Zerschneiden eines Brotlaibes in der Zerschneideinrichtung der Brotschneidmaschine entstehen, vollständig abgedichtet. Durch Lösen der Antriebsverbindungen zwischen der in dem modularen Gehäuseteil vorhandenen Antriebseinrichtung und der Zerschneideinrichtung kann dieses modulare Gehäuseteil einfach und schnell von der Brotschneidmaschine entfernt werden. Insbesondere kann neben diesem, die Antriebseinrichtungen haltenden ersten Gehäuseteil die Brotschneidmaschine noch ein zweites modulares Gehäuseteil besitzen, das die Zerschneideinrichtung besitzt. Die beiden Gehäuseteile können in ihrem gemeinsamen Stoßbereich strukturiert ausgebildet sein, so dass ein zielgerichtetes, schnelles und einfaches und dabei exakt gegenseitig ausgerichtetes Aneinanderfügen wie insbesondere Übereinanderstellen der beiden Gehäuseteile möglich ist. Die beiden Gehäuseteile können dann in der Art von zwei Lego-Bausteinen aufeinandergesetzt werden. Auf das untere, die Antriebseinrichtung enthaltende Gehäuseteil können dann jeweils unterschiedliche Messergatter aufweisende und sich damit insgesamt voneinander unterscheidende obere Gehäuseteile wahlweise aufgesetzt werden. Brotschneidmaschinen zum Schneiden von unterschiedlich starken Brotscheiben können somit identische untere Gehäuseteile und nur voneinander unterschiedliche obere Gehäuseteile besitzen. Alle Brotschneidmaschinen zum Zerschneiden von beliebig starken Brotscheiben besitzen dann das gleiche modulare untere Gehäuseteil. Dies gestaltet die Herstellkosten derartiger Brotschneidmaschinen günstig.
  • Die Benutzer solcher Brotschneidmaschinen haben den Vorteil, dass die Antriebseinrichtung jeweils in einem krümeldicht verschlossenen Gehäuseteil vorhanden sind, so dass beim Betrieb der Brotschneidmaschine anfallende Brotkrümel nicht Antriebsaggregate oder sonstige mechanische oder elektrische Bauteile verschmutzen und dadurch gegebenenfalls den Betrieb der Brotschneidmaschine beeinträchtigen können.
  • Die erfindungsgemäße Brotschneidmaschine zeichnet sich zum anderen dadurch aus, dass der Ölspeicher, aus dem heraus die Schneidmesser beölt werden, als Einwegbehälter ausgebildet ist. Das Vorrätighalten von Öl in einem separaten Öltank im Bodenbereich der Brotschneidmaschine und das Hochpumpen von Öl in den oberen Ölspeicher ist damit nicht mehr erforderlich. Dies reduziert die Herstellkosten der Brotschneidmaschine und vereinfacht den Betrieb derselben; so kann ein leerer Einwegbehälter problemlos gegen einen vollen Einwegbehälter ausgetauscht werden, was von jeder Hilfskraft durchgeführt werden kann.
  • Um zu verhindern, dass das Öl fortwährend in den Bereich der Schneidmesser läuft und dass dadurch insbesondere bei längeren Stillstandzeiten der Brotschneidmaschine die Gefahr besteht, dass ranziges Öl im Bereich der Schneidmesser vorhanden ist, kann der Einweg-Ölbehälter beziehungsweise die von diesem wegführende Ölleitung mit einem Regelventil versehen sein, das so angesteuert werden kann, dass beim motorischen Antreiben der Schneidmesser sich das Regelventil in seiner AUF-Stellung und bei Stillstand der Schneidmesser sich in seiner ZU-Stellung jeweils befindet.
  • Der Einwegbehälter kann aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehen. Der Einwegbehälter kann auch mit einer Entlüftungseinrichtung versehen sein, was vor allem bei einem nicht flexiblen Einwegbehälter vorteilhaft sein kann. Bei der Ausbildung aus flexiblem Kunststoffmaterial kann auch vorgesehen sein, den Einwegbehälter zusammen zu drücken, um sicherzustellen, dass bei geöffneter Ölleitung auch unter ungünstigen Verhältnissen immer Öl aus dem Einwegbehälter herausfließen kann.
  • Das untere Gehäuseteil kann nicht nur krümeldicht, sondern darüber hinaus auch wasserdicht, wie zumindest spritzwasserdicht, ausgebildet sein. Auf diese Weise ist das leichte Reinigen desselben möglich. Der Auffangbehälter für Brotkrümel kann in Art einer Schublade ausgebildet sein. Diese Schublade kann auf der Oberseite des die Antriebseinrichtung aufnehmenden unteren, modularen Gehäuseteils oben aufsitzen.
  • In dem unteren, modularen Gehäuseteil kann auch die motorische Antriebseinrichtung für eine den Brotlaib durch die Zerschneideinrichtung hindurchschiebende Vorschubeinrichtung platziert sein. Zusätzlich kann in dem unteren Gehäuseteil auch die erforderliche Elektrik untergebracht sein. Das obere, die Zerschneideinrichtung und die Vorschubeinrichtung für das den Brotlaib enthaltende Gehäuseteil kann nach Lösen der Anriebsverbindungen von dem unteren Gehäuseteil entfernt werden, was beispielsweise durch Wegheben , Wegschwenken oder auch seitliches Verschieben leicht verwirklicht werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Brotschneidmaschine nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit voneinander gelöstem oberen und unteren Gehäuseteil,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des oberen Gehäuseteils mit der Zerschneideinrichtung und der Beöleinrichtung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Brotschneidmaschine 10 besitzt ein aus einem unteren Gehäuseteil 12 und einem oberen Gehäuseteil 14 bestehendes Gehäuse 16. Beide Gehäuseteile 12, 14 sind in Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand und in Fig. 2 im voneinander getrennten Zustand dargestellt.
  • Der Innenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen 12,14 ist im vorliegenden Beispielsfall durch eine in Richtung zur in Fig. 1 rechten Seitenwand 20 der Brotschneidmaschine 10 geneigte Decke 22 verschlossen. Im voneinander getrennten Zustand der beiden Gehäuseteile 12, 14 ist dadurch ein leichtes Reinigen der Decke 22 des unteren Gehäuseteils 12, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Wasserschlauches, leicht möglich.
  • Die rechte Seitenwand 20 des unteren Gehäuseteils 12, die den unteren Bereich der Vorderwand des Gehäuses 16 darstellt, ragt über die Decke 22 nach oben ein Stück weit aus. Mittels eines an ihrem oberen Ende befestigten Auflagerwinkels 24 können so Auflagerleisten 26 für einen Krümelbehälter 28 auf der Vorderseite der Brotschneidmaschine 10 gehalten werden. Diese Auflagerleisten 26 stützen sich im Inneren der Brotschneidmaschine 10 auf einem abgewinkelten Bereich der Decke 22 ab. Zwischen den Auflagerleisten 26 und der Decke 22 ist ein Luftraum 30 ausgebildet. Dieser Luftraum 30 und auch der ihn unten abschließende Bereich der Decke 22 werden durch zwei Befestigungsstangen 32 , 34 durchstoßen. Diese beiden Befestigungsstangen 32, 34 ragen durch die Auflager-leisten 26 hindurch. An ihrem unteren Ende ist ein vorderes und hinteres Messergatter 36, 38 lösbar befestigt. In diesen Messergattern 36, 38 sind abwechselnd Schneidmesser 40 befestigt, von denen in Fig. 3 ein an dem hinteren Messergatter 38 befestigtes Schneidmesser 40 dargestellt ist. Die Ausbildung der Messergatter mit den an ihnen befestigten Schneidmessern ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Befestigungsstangen 32, 34 sind mit ihrem jeweiligen unteren Ende an einer Wippe 42 befestigt. Diese Wippe 42 ist um eine Achse 44 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn - jeweils bezogen auf die Fig. 1 - ein Stück weit verschwenkbar. Endseitig ist die Wippe 42 über einen Gelenkstab 46 exzentrisch an einem Rad 48 angelenkt. Dieses Rad 48 ist über einen Kettentrieb 50 mit der Abtriebswelle 52 eines Elektromotors 54 drehfest verbunden. Mittels des Motors 54 kann daher die Wippe 42 hin und her bewegt und dadurch die Befestigungsstangen 32, 34 abwechselnd rauf und runter (Doppelpfeile 56, 58) bewegt werden. Zusammen mit den Messergattern werden dann auch die Schneidmesser 40 in Richtung der Doppelpfeile 56, 58 wechselweise bewegt. Ein durch die Messergatter 36, 38 von hinten nach vorne (Pfeil 60) quer hindurchgeführter Brotlaib 62 kann auf diese Weise in Scheiben geschnitten werden. Die Stärke der einzelnen Scheiben hängt von dem gegenseitigen Abstand der Schneidmesser 40 ab.
  • Beim Zerschneiden des Brotlaibes 62 ruht derselbe auf einer Führung 64 auf. Zum Zerschneiden wird der Brotlaib 62 mittels eines Vorschubbalkens 66 in Richtung des Pfeils 60 auf der Führung 64 entlanggeschoben. Diese Vorschubbewegung des Vorschubbalkens 66 wird mittels eines weiteren Elektromotors 68 bewirkt, der auch im unteren Gehäuseteil 12 untergebracht ist. Dieser Motor 68 verschwenkt eine Stange 70, die in ihrem mittleren Bereich um ein Gelenk 72 verschwenkbar ist. Das in Fig. 1 untere Ende 74 dieser Stange 70 ist über ein Gelenk 75 an einer vom Motor 68 hin und her verschiebbaren Stange 76 gelenkig befestigt. An dem oben Ende dieser Stange 76 ist gelenkig ein Pendelstab 78 mit seinem einen Ende befestigt. Das andere Ende dieses Pendelstabs 78 ist gelenkig an einem Schlitten 80 befestigt. Durch axiales Verschieben der Stange 76 können die Stange 70 und der Pendelstab 78 aus ihrer in Fig. 1 durchgezogen dargestellten, linken Position in eine entgegengesetzte, rechte Position verschwenkt werden. Von dieser rechten Position ist die Systemachse der Stange 70 mit dem Bezugszeichen 70a und die entsprechende Position des Pendelstabes 78 mit dem Bezugszeichen 78a gestrichelt angedeutet. Entsprechend der Schwenkstellung von Stange 70 und Pendelstab 78 wandert der Vorschubbalken 66 längs der Führung 64 hin und her und kann dadurch ein auf der Führung 64 liegenden Brotlaib 62 durch die Messergatter 36, 38 und damit durch die Schneidmesser 40 hindurchschieben.
  • Die unteren Enden der beiden Befestigungsstangen 32, 34 sind oberhalb der Decke 22 mittels Faltenbälge 81, 82 abgedichtet. Die beim Zerschneiden eines Brotlaibes 62 im Bereich der Messergatter 36, 38 anfallenden Brotkrümel, die durch die Auflagerleisten 26 hindurch und auf die Decke 22 fallen, können daher nicht in das Innere des unteren Gehäuseteils 12 hineingelangen. Oberhalb des Luftraumes 30 werden die meisten dieser Brotkrümel in dem genau unterhalb der Messergatter 36, 38 positionierten Krümelbehälter 28 aufgefangen. Die nicht in den Krümelbehälter 28 hineingefallenen Brotkrümel können nach Entfernen des oberen Gehäuseteils 14 vom unteren Gehäuseteil 12 , welche Situation in Fig. 2 dargestellt ist, problemlos von der Decke 22 weggewischt, weggefegt oder in sonstiger Weise von der Decke 22 entfernt werden.
  • Auch die bezüglich der beiden Messergatter 36, 38 seitlich versetzt vorhandene Stange 70 ist durch einen Faltenbalg 84 oberhalb der Decke 22 geschützt. Dieser Faltenbalg 84 ist so ausgebildet, dass die Stange 70 verschwenkt werden kann.
  • Im unteren Gehäuseteil 12 ist des Weiteren ein Schaltschrank 86 zur Aufnahme der erforderlichen elektrischen Versorgung der Brotschneidmaschine 10 untergebracht.
  • Nach Lösen des Pendelstabs 78 von dem Schlitten 80 und der beiden Befestigungsstangen 32, 34 von den beiden Messergattern 36, 38 - und dem Lösen sonst vorhandener Leitungsverbindungen zwischen dem unteren Gehäuseteil 12 und dem oberen Gehäuseteil 14 - kann das obere Gehäuseteil 14 vom unteren
  • Gehäuseteil 12 wegbewegt werden. Dieses Wegbewegen kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen. So kann das obere Gehäuseteil 14 vom unteren Gehäuseteil 12 weggeschwenkt, weggehoben, weggeklappt oder auf sonstige Weise entfernt werden. In Fig. 2 ist schematisiert ein voneinander abgehobener Zustand dargestellt.
  • Zum einfachen Aufeinandersetzen der beiden Gehäuseteile 12, 14 ist die zwischen denselben vorhandene Trennfuge im Bereich der Seitenwände strukturiert ausgebildet. Im vorliegenden Beispielsfall besitzen die parallel zur Zeichenebene sich erstreckenden beiden Seitenwände der Brotschneidmaschine 10 eine Trennfuge in Form eines Bogenrandes 90, der zur linken Seitenwand 21 und zur rechten Seitenwand 20 hin in einem ebenen Randbereich 92 endet. Auf diese Weise kann das obere Gehäuseteil 14 auf einfache Weise positionsgenau und exakt auf das untere Gehäuseteil 12 aufgesetzt werden.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Schneideinheit 100 der Brotschneidmaschine 10 dargestellt, die in ihrem oberen Gehäuseteil 14 untergebracht ist.
  • Von den mehreren, parallel zueinander angeordneten, und in den beiden Messergattern 36, 38 angeordneten Schneidmessern ist ein Schneidmesser 40 erkennbar. Das Schneidmesser 40 bildet mit der Ablagefläche 104, die parallel zur Führung 64 (Fig. 1) vorhanden ist, einen Winkel 102. Der Winkel 102 ist kleiner als 90 Grad. Die Schneidkante 41 aller Schneidmesser 40 ist zum rückwärtigen Bereich der Brotschneidmaschine 10, das heißt, in Richtung zum Vorschubbalken 66 ausgerichtet.
  • Beim Zerschneiden eines Brotlaibes 62 drückt derselbe während seiner Bewegung quer durch die Messergatter 36, 38 hindurch (Pfeil 60) gegen einen Schwenkhebel 106, der im rückwärtigen Bereich der Schneideinheit 100 an seinem oberen Ende um eine Schwenkachse 108 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 106, der sich quer durch den Innenraum der Brotschneidmaschine 10 erstreckt, ist endseitig jeweils an seitlichen Laschen 110 befestigt, die im Bereich der beiden Seitenwände 20, 21 in den bereits erwähnten Schwenkachsen 108 schwenkbar gelagert sind.
  • Der Schwenkhebel 106 liegt mit seinem unteren Endbereich 112, der im Hinblick auf die Schneidmesser 40 gabelförmig ausgebildet ist, auf der Ablagefläche 104 auf, sofern er sich in seiner in Fig. 3 dargestellten unteren Ausgangsstellung befindet.
  • Auf dem Endbereich 112 ruht mittels einer Rolle 114 ein Gehäuse 116. in einer Halterung 118, aus der es herausgenommen werden kann. Dazu müssenseitliche Klemmhebel 120,122 entsprechend bewegt werden.
  • Im Gehäuse 116, das durch einen Deckel 124 auf und zu geklappt werden kann, ist ein öl-tränkfähiger Körper 126. Dieser Körper 126 liegt mit seiner in Fig. 3 rechten Körperfläche an mehreren nebeneinander angeordneten Öffnungen 130 eines Rohres 132 an. Dieses Rohr 132 erstreckt sich vom Bereich der linken Seitenwand 21 bis in den Bereich der rechten Seitenwand 20, die beide parallel zur Zeichenebene vorhanden sind. Dadurch werden die gesamte Schneideinheit 100 und damit alle vorhandenen Schneidmesser 40 von dem Rohr 132 erfasst.
  • In dem Rohr 132 endet eine Ölleitung 134, die an ihrem anderen, oberen Ende über ein zwischengeschaltetes Regelventil 136 mit einem über einen Schnellverschluss 138 schnell auswechselbar angeordneten Ölbehälter 140 verbunden ist. Die Ölleitung 134 verläuft im Inneren der Brotschneidmaschine 10 zwischen dem Schwenkhebel 106 und der Schneideinheit 100.
  • Aus dem mit Öl gefüllten Einweg-Ölbehälter 140 fließt bei geöffnetem Regelventil 136 Öl durch die Ölleitung 134 in das Rohr 132. Als Folge davon wird der in dem Gehäuse 116 vorhandene Körper 126 mit Öl getränkt. Beim Hochbewegen der Halterung 118 - und damit des Gehäuses 116 mit dem Körper 126 - werden die Schneidmesser 40 beidseitig eingeölt. Das Hochbewegen der Halterung 118 erfolgt mittels des Schwenkhebels 106 bei dessen Verschwenken im Gegenuhrzeigersinn durch den ihn entsprechend verschwenkenden Brotlaib 62. Der mittels des Vorschubbalkens 66 durch die Schneideinheit 100 hindurchgeschobene Brotlaib 62 drückt von unten den Schwenkhebel 116 entsprechend im Gegenuhrzeigersinn nach oben in entsprechende angehobene Stellungen, die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt sind. Dabei wird die Halterung 118, die über die Rolle 114 auf dem Schwenkhebel 106 aufruht, mit nach oben angehoben. Die Halterung 118 wird dabei im Bereich der Seitenwände der Brotschneidmaschine 10 mittels Schlitten 144 in seitlichen Führungen 146 geführt. Beim Zurückschwenken des Schwenkhebels 106 wird die Halterung 118 entsprechend mit nach unten infolge Schwerkraft bewegt.
  • Angehobene Stellungen der Halterung 118 sind mit dem Bezugszeichen 118a und 118b strichpunktiert angedeutet.
  • Ein leerer Einweg-Ölbehälter 140 kann durch Lösen des Schnellverschlusses 138 auf einfache Weise von jeder die Brotschneidmaschine 10 nutzenden Person weggenommen und gegen einen vollen Einweg-Ölbehälter ausgetauscht werden.
  • Die Ansteuerung des Regelventils 136 ist derart, dass nur bei Betrieb der Brotschneidmaschine, das heißt bei sich bewegenden Messergattern 36, 38, das Regelventil 136 in seiner AUF-Stellung gehalten wird. Dadurch kann nur dann Öl aus dem Einweg-Ölbehälter 140 in die Ölleitung 134 hineinfließen, wenn Brot auch geschnitten wird. Bei Nichtbetrieb der Brotschneidmaschine 10 ist das Regelventil 136 geschlossen. Auf diese Weise ist der Ölverbrauch wünschenswert gering.
  • Der Einweg-Ölbehälter 140 besteht im vorliegenden Beispielsfall aus flexiblem Kunststoffmaterial. Dadurch verringert er sein Volumen entsprechend der Menge des aus ihm herausfließenden Öls. Sofern das Herausfließen von Öl beispielsweise infolge eines nicht ausreichend flexiblen Einweg-Ölbehälters erschwert wird, kann eine Entlüftung für den Einweg-Ölbehälter vorgesehen werden. Zusätzlich kann auch vorgesehen werden, den Einweg-Ölbehälter durch ein Gewicht zu belasten und durch das dadurch bewirkte Zusammendrücken des Einweg-Ölbehälters den Ölausfluss zu beschleunigen, zumindest positiv zu beeinflussen.
  • Der Einweg-Ölbehälter 140 ruht in einer im vorliegen Fall U-förmigen Schale 150 auf. Von der Unterseite der Schale 150 (Fig. 1) ragt eine Schürze 152 nach unten aus. Diese Schürze 152 hat keine Verbindung mit den beiden Seitenwänden der Brotschneidmaschine 10 und endet daher, vom Innenraum der Brotschneidmaschine 10 aus betrachtet, vor den beiden seitlichen Laschen 110. Die Schürze 152 kann dadurch die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 106 und seiner Laschen 110 nicht behindern. Die Schürze 152 stellt eine Sicherungsmaßnahme dar. So verhindert sie zusammen mit dem Schwenkhebel 106, dass von der Rückseite her in die Messergatter 36, 38 und die Schneidmesser 40 hineingegriffen werden könnte.

Claims (21)

  1. Brotschneidmaschine (10),
    - mit einer Einrichtung zum Zerschneiden eines Brotlaibes (62) in Scheiben mittels zumindest eines Schneidmessers (40),
    - mit einer Einrichtung (36, 38, 54) zum motorischen Antreiben dieses Schneidmessers,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die motorische Antriebseinrichtung in einem ersten modularen Gehäuseteil (12) eingekapselt so vorhanden ist, dass
    - das erste modulare Gehäuseteil (12) nach Lösen der Antriebsverbindungen zwischen der Antriebseinrichtung (54) und der Zerschneideinrichtung (36, 38) als austauschbares Bauteil vorhanden ist und
    - das erste modulare Gehäuseteil (12) gegenüber Brotkrümel, die beim Zerschneiden eines Brotlaibes in der Zerschneideinrichtung entstehen, abgedichtet ausgebildet ist.
  2. Brotschneidmaschine,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Auffangbehälter (28) für die Brotkrümel oben auf dem die Antriebseinrichtung enthaltenden ersten modularen Gehäuseteil (12) vorhanden ist.
  3. Brotschneidmaschine nach Anspruch 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Auffangbehälter (28) in Art einer Schublade ausgebildet ist.
  4. Brotschneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem die Antriebseinrichtung enthaltenden ersten modularen Gehäuseteil (12) ein das zumindest eine Schneidmesser (36, 38, 40) und eine Transportvorrichtung (64, 66) zum Führen eines Brotlaibes (62)durch dieses Schneidmesser hindurch enthaltendes zweites modulares Gehäuseteil (14) aufsetzbar, aufsteckbar, verschwenkbar, verschiebbar anbringbar ist.
  5. Brotschneidmaschine nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem zweiten modularen Gehäuseteil (14) eine Bedieneinrichtung zum Betätigen der motorischen Antriebseinrichtung vorhanden ist.
  6. Brotschneidmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste und das zweite modulare Gehäuseteil (12, 14) schraubbar, verrastbar, klemmbar oder in sonstiger Weise form- und/oder kraftschlüssig lösbar aneinander befestigbar sind.
  7. Brotschneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - aus dem ersten modularen Gehäuseteil (12) ein erstes Getriebeteil (70) herausragt zum Antreiben einer einen Brotlaib durch das zumindest eine Schneidmesser hindurchführenden Schubvorrichtung (62. 64).
  8. Brotschneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - aus dem ersten modularen Gehäuseteil (12) ein zweites Getriebeteil (32, 34) herausragt zum Antreiben des zumindest einen Schneidmessers (36, 38,40).
  9. Brotschneidmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das jeweilige Getriebeteil (70, 36, 38) stabförmig ausgebildet ist,
    - in seinemherausragenden, an das erste modulare Gehäuseteil (12) angrenzenden Bereich das jeweilige Getriebeteil von einer Abdichtungsmanschette (81, 82, 84) umgebbar ist, wobei
    - die Abdichtungsmanschette so oben auf dem ersten modularen Gehäuseteil (12) vorhanden ist, dass Schwenk- und/oder axiale Bewegungen des stabförmigen Getriebeteils möglich sind.
  10. Brotschneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Oberseite (22) des modularen Gehäuseteils (12) spritzwassergeschützt ausgebildet ist.
  11. Brotschneidmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 oder nach Anspruch 1,
    - mit einer Einrichtung zum Beölen des zumindest einen Schneidmessers (40), die einen oberhalb dieses Schneidmessers (40) angeordneten Ölspeicher aufweist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ölspeicher ein Einweg-Ölbehälter (140) ist.
  12. Brotschneidmaschine nach Anspruch 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Einweg-Ölbehälter (140) in einer schalen- oder gitterartigen Aufnahme (150) lösbar, wie insbesondere rastbar lagerbar ist.
  13. Brotschneidmaschine nach Anspruch 11 oder 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - parallel zueinander angeordnete, wechselseitig hin und her bewegbare Schneidmesser (40) vorhanden sind,
    - eine Ölleitung (134) zwischen dem Einweg-Ölbehälter (140) und einem längs der Schneidmesser (40) hin und her verfahrbaren, einen mit Öl tränkbaren Körper (126) aufnehmenden Ölschlitten (118) vorhanden ist.
  14. Brotschneidmaschine nach Anspruch 13,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Einweg-Ölbehälter (140) mittels eines Schnellverschlusses (138) an die Ölleitung (134) anschließbar ist.
  15. Brotschneidmaschine nach Anspruch 13 oder 14,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Regelventil (136) strömungsmäßig vor dem Ölschlitten (118) vorhanden ist,
    - eine Ansteuereinrichtung für das Regelventil (136) so vorhanden ist, dass das Regelventil beim motorischen Antreiben der Schneidmesser sich in seiner AUF-Stellung und bei Stillstand der Schneidmesser sich in seiner ZU-Stellung jeweils befindet.
  16. Brotschneidmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Einweg-Ölbehälter (140) aus flexiblem Kunststoffmaterial besteht.
  17. Brotschneidmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Entlüftungseinrichtung für den Einwegölbehälter vorhanden oder an demselben anbringbar ist.
  18. Brotschneidmaschine nach Anspruch 16 oder 17,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Einrichtung zum Zusammendrücken des Einwegölbehälters vorhanden ist.
  19. Brotschneidmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Ölverteilungsleitung (132) an der Ölleitung (134) und an dem Ölschlitten (118) jeweils angeschlossen ist zum Versorgen des in dem Ölschlitten (118) vorhandenen Körpers (126) mit Öl,
    - die Ölverteilungsleitung (132) zusammen mit dem Ölschlitten (118) längs der Schneidmesser (40) verstellbar ist.
  20. Brotschneidmaschine nach Anspruch 19,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ölschlitten (118) mittels eines Schwenkhebels (106) verstellbar ist, welcher seinerseits durch einen durch die Schneidmesser (40) hindurchgeführten Brotlaib (62) entsprechend verschwenkbar ist.
  21. Brotschneidmaschine nach Anspruch 20,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die etwa im mittleren Längsbereich der Ölverteilungsleitung (132) in dieselbe einmündende flexible Ölleitung (134) im Bereich zwischen dem Schwenkhebel (106) und den Schneidmessern (40) verläuft.
EP05018004A 2004-09-01 2005-08-19 Brotschneidmaschine Withdrawn EP1632322A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013623 DE202004013623U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Brotschneidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1632322A2 true EP1632322A2 (de) 2006-03-08
EP1632322A3 EP1632322A3 (de) 2006-03-29

Family

ID=33442302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018004A Withdrawn EP1632322A3 (de) 2004-09-01 2005-08-19 Brotschneidmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1632322A3 (de)
DE (1) DE202004013623U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444425A (en) * 2005-09-21 2008-06-04 Grote J E Co Inc Modular slicing apparatus for food slicing machine
GB2430353B (en) * 2005-09-21 2008-08-06 Grote J E Co Inc Drive Mechanism And Slicing Apparatus For Food Slicing Machine
CN109719775A (zh) * 2019-01-23 2019-05-07 江苏三麦食品机械有限公司 一种面包切片机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008221504B2 (en) 2007-09-20 2014-11-13 Moffat Pty Limited Bread slicer
DE102007056393B4 (de) * 2007-11-16 2011-04-07 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine
DE202009011618U1 (de) 2009-08-28 2010-05-06 Siller, Rudi Schneidmaschine für Lebensmittel wie insbesondere Brot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704192A1 (de) 1996-02-14 1997-08-21 Mhs Schneidetechnik Gmbh Brotschneidmaschine
DE69410502T2 (de) 1993-01-27 1998-09-24 Oliver Prod Co Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke
EP1175975A2 (de) 2000-06-14 2002-01-30 Jac s.a. Brotschneidemaschine mit Krümel Abweiserblech

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782634A (en) * 1955-04-07 1957-09-11 William Anthony Bissett Improvements in and relating to bread slicing machines
GB1347486A (en) * 1970-07-07 1974-02-27 Metcalfe Food Machinery Ltd C Food slicing machine
DE2629352C2 (de) * 1976-06-30 1985-02-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere Haushalts-Schneidemaschine
JPS5524857A (en) * 1978-08-08 1980-02-22 Aichi Electric Mfg Motor food slice machine
BE1011320A6 (fr) * 1997-08-08 1999-07-06 Jac N V Sa Machine a couper le pain.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69410502T2 (de) 1993-01-27 1998-09-24 Oliver Prod Co Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke
DE19704192A1 (de) 1996-02-14 1997-08-21 Mhs Schneidetechnik Gmbh Brotschneidmaschine
EP1175975A2 (de) 2000-06-14 2002-01-30 Jac s.a. Brotschneidemaschine mit Krümel Abweiserblech

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444425A (en) * 2005-09-21 2008-06-04 Grote J E Co Inc Modular slicing apparatus for food slicing machine
GB2444425B (en) * 2005-09-21 2008-08-06 Grote J E Co Inc Drive mechanism and slicing apparatus for food slicing machine
GB2430353B (en) * 2005-09-21 2008-08-06 Grote J E Co Inc Drive Mechanism And Slicing Apparatus For Food Slicing Machine
US7600459B2 (en) 2005-09-21 2009-10-13 J. E. Grote Company, Inc. Drive mechanism and slicing apparatus for food slicing machine
CN109719775A (zh) * 2019-01-23 2019-05-07 江苏三麦食品机械有限公司 一种面包切片机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004013623U1 (de) 2004-11-11
EP1632322A3 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP1632322A2 (de) Brotschneidmaschine
DE3020351C2 (de)
DE2306296B2 (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen
DE19518583A1 (de) Schneidmaschine
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102007063112A1 (de) Schneidmaschine
DE102005019949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE102007036725A1 (de) Schneidemaschine für laibförmige Produkte
DE29602579U1 (de) Vorrichtung zum Beölen der mehreren Messer einer Brotschneidmaschine
DE202006013561U1 (de) Gatterschneidmaschine für Lebensmittel wie insbesondere Brot
EP0887035B1 (de) Frucht-Schneidgerät
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
DE102005019948B4 (de) Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine
DE7237501U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer enthaeutungs- oder entschwartungsmaschinen
DE102008034443A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE202009011618U1 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel wie insbesondere Brot
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE10135846B4 (de) Schneidmaschine
AT523206B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Gebäckstücks
DE1507921A1 (de) Bandsaegemaschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Nahrungsmitteln
DE162024C (de)
DE2604035A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen verarbeitung von ultrafiltrierter milch zu kaese
DE2342115C2 (de) Schneidvorrichtung für grobvorzerkleinerte weiche Lebensmittel, wie Speck oder Fleisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566