WO2021259407A1 - Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel - Google Patents

Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2021259407A1
WO2021259407A1 PCT/DE2021/000102 DE2021000102W WO2021259407A1 WO 2021259407 A1 WO2021259407 A1 WO 2021259407A1 DE 2021000102 W DE2021000102 W DE 2021000102W WO 2021259407 A1 WO2021259407 A1 WO 2021259407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
area
cutting machine
flap
machine according
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bertsch
Tobias GUMBEL
Christoph STÖCKER
Pascal VILLEMIN
Original Assignee
Siller Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siller Holding GmbH filed Critical Siller Holding GmbH
Priority to EP21731889.8A priority Critical patent/EP4171905A1/de
Publication of WO2021259407A1 publication Critical patent/WO2021259407A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine with which bread, cheese and the like can be cut by machine into slices of any thickness.
  • the cutting machine according to the invention can in particular be a circular knife machine.
  • a circular knife machine for cutting a strand of food in slices is known.
  • This cutting machine has a circular cutting knife that can rotate around its zentra le axis and can also be swiveled around in a circular path. During this pivoting movement, it is passed through the string-shaped foodstuff to be cut into slices.
  • the string-shaped food is fed to the cutting knife in a channel-like shaft and cut into slices.
  • the cut slices are stored standing on a storage area downstream of the cutting knife in the conveying direction.
  • the storage surface for the cut slices and the storage surface for the string of food that has not yet been sliced lie in a plane which is oriented obliquely in space.
  • the storage device for the cut slices can vibrate so that the cut slices can be easily transported in the shaft.
  • the cutting machines known in the prior art generally have a packaging device in order to Package to facilitate.
  • the disk package is placed on a plate-shaped shelf.
  • a bag or bag can then be slipped over the shelf and the disk package and the food with the bag or bag can be pushed down from the shelf.
  • the shelf is usually available outside the housing of the cutting machine in order to enable the food to be packaged as conveniently as possible.
  • a cutting machine is known in which such a packaging device is present in the removal area and / or in the insertion area.
  • the packaging device is present inside the housing of the cutting machine, so that the disk package can be packed inside the cutting machine.
  • DE 102012 100586 A1 describes a cutting machine in which there is a lifting table in the removal area of the cutting machine on which the package of slices comes to rest after cutting.
  • the lifting table can be moved upwards so that the removal of the pane package is made easier.
  • this requires a relatively large amount of space above the removal area.
  • a cutting machine is known in which a bag sheet is present in the removal area in the area of the shaft bottom. After cutting, the package of slices is initially placed on this bag.
  • the bag sheet can be pivoted about an approximately perpendicular axis by an operator so that the bag sheet is directed towards the operator. Due to a slight inclination of the axis, the bag sheet moves up a little so that a bag can be pushed over the bag sheet. In this case, however, the removal area must be correspondingly wide so that the bagging sheet can be rotated with the disk pack on top.
  • DE 102008025628 B3 discloses a cutting machine in which the removal area is pivoted upwards about an axis of rotation when the flap of the cutting machine is opened, so that the cut package of slices is also lifted.
  • this solution requires a flap that is pivoted about an axis of rotation.
  • the invention is based on the object of specifying an improved cutting machine in which the packaging of the cut package of slices can be carried out as simply and conveniently as possible within the cutting machine.
  • the cutting machine according to the invention for string-like food tel has a housing with an insertion area for the string-like food, a cutting knife for the string-like food and with a removal area for the string-like food cut into a slice package.
  • a shaft for receiving the string-shaped foodstuff.
  • the longitudinal direction of the shaft corresponds to the feed direction of the rope-shaped foodstuff.
  • the shaft has a first and a second shaft area which are at least partially separated from one another by a slot.
  • the cutting knife can rotate in this slot.
  • a flap is mounted on the housing of the cutting machine in a longitudinally displaceable manner.
  • the flap In its OPEN position, the flap releases the shaft at least partially, so that a string-shaped food can be inserted into the insertion area or a package of slices can be removed from the removal area. In its CLOSED position, however, the flap covers the shaft of the cutting machine, so that the shaft is blocked when the cutting blade is rotating to prevent the risk of injury.
  • a Kopplungsele element one end of which is attached to the longitudinally displaceable gelager th flap and the other end of which is attached to the shaft area of the Ent receiving area.
  • a bag or pouch can thus be slipped over the pivoted shaft area, into which the cut package of slices can then be pushed. It is not necessary to first transfer the disk package to a separate packaging aid. This simplifies the packaging process for the operating personnel, who can be salespeople or end customers. In addition, significantly fewer crumbs are produced when a packaging process takes place inside the cutting machine outside the cutting machine.
  • the axis of rotation can preferably be oriented approximately horizontally. It would also be possible to tilt the axis of rotation slightly against the horizon. The shaft bottom of the removal area would be pivoted ver in this case by the inclination of the axis of rotation from the horizontal. As a result, a certain distance can be generated from the raised shaft floor to the shaft walls of the cutting machine. This distance gives the operating personnel more space to put a bag over the corresponding edge area of the shaft bottom, so that packaging is further facilitated.
  • the coupling element can be designed as a piston-cylinder unit.
  • One end of the piston-cylinder unit can be pivoted on the shaft area of the removal area and the other end of the piston-cylinder unit can be pivoted on the underside of the longitudinally displaceable mounted Flap attached.
  • the piston of the piston-cylinder unit can preferably be attached to the shaft area of the removal area and the cylinder to the underside of the longitudinally displaceably mounted flap.
  • the piston of the piston-cylinder unit can preferably be mounted in the cylinder of the piston-cylinder unit in such a way that it can be freely moved in the cylinder over a certain area. In this way it can be achieved that the flap can initially be moved a little without the shaft bottom pivoting. Only when the flap is moved further, the piston has reached a corresponding end position in the cylinder, so that from this point on, the shaft bottom is also pivoted.
  • the coupling element can be designed as a lever element.
  • the lever element can preferably have a first lever rod and a second lever rod which are attached to one another in a pivotable manner via a joint.
  • the first lever rod can be attached to the longitudinally displaceably mounted flap.
  • the second lever rod can be attached to the shaft bottom of the removal area.
  • the first lever rod can preferably have an elongated hole recess.
  • a bolt of the longitudinally displaceable flap can be mounted in this elongated hole recess. With this bolt, the longitudinally displaceably mounted flap is also mounted in a slot in the housing, so that the flap can be moved back and forth in this slot. This enables the flap to be opened and closed.
  • the elongated hole recess of the first lever rod can ensure a certain idle state when the flap is opened. If the flap is moved from its to position to its OPEN position to open, the bolt first moves within the slot recess of the first lever rod without moving the first lever rod.
  • the first lever rod Only at the end of the elongated hole Recess, if the flap is already partially open, the first lever rod is also pushed with ver when the flap is opened further. By moving the first lever rod, the shaft bottom of the removal area can then pivot. There is already enough space above the removal area so that the cut package of slices cannot accidentally get stuck on the underside of the flap. In this way, the space above the shaft bottom of the removal area can be kept flat accordingly. This makes it easier to insert the food to be cut, as the shaft floor is not deep below the flap opening.
  • the second lever rod can preferably be firmly attached to the axis of rotation of the shaft bottom, so that the shaft bottom of the removal area is also pivoted when the second lever rod is pivoted about the axis of rotation.
  • a counter-support can preferably be attached to the shaft bottom of the removal area in both of the above-mentioned execution forms.
  • This counter-support can in particular be designed as a gas pressure spring or as a counterweight.
  • the counter support can preferably be fastened to the shaft bottom of the removal area by means of a belt.
  • the cutting device in principle, it is possible with the cutting device according to the invention to pivot the shaft bottom of the removal area completely about the axis of rotation.
  • the bottom of the shaft must be so wide that even very large, round loaves of bread can be stored on the bottom of the shaft.
  • the slice package does not take up the entire floor of the shaft in the case of rather elongated, narrow bread.
  • the shaft bottom can have at least one slot in which one edge the bag or pouch can be inserted. This slot ver usually runs parallel to the feed direction of the strand-shaped food. Preferably there can be several slots so that bags or pouches of different sizes can be used.
  • the pivotable shaft bottom of the removal area can be designed as a grate with several parallel rods.
  • the bars of the grid are on the one hand particularly stable due to their circular cross-section, so that even compact, heavy breads can be safely stored and swiveled. In addition, no crumbs will remain on the bars of the grate, as these will fall down from the bars.
  • This pivotable part of the shaft bottom could be aligned in its starting position with the sta tionary shaft bottom.
  • the pivotable part of the shaft bottom could also be arranged somewhat below the stationary shaft bottom in its starting position. In this case, the pivotable part of the shaft bottom could be pivoted upwards through appropriate openings in the stationary shaft bottom.
  • Such an embodiment is particularly useful in the case of a pivotable part of the shaft bottom designed as a grate.
  • the food to be cut both in the uncut and in the cut state, usually rests with its side on the wall area of the removal area. If the shaft bottom of the removal area is pivoted as a whole, there is often relatively little space between the shaft bottom edge and the corresponding wall area of the Ent removal area. As a result, it can be difficult to put a bag or a bag over the shaft bottom, since the bag or the bag first has to be introduced into the narrow area between the shaft bottom edge and the corresponding wall area, which is time-consuming. In this case it can be advantageous, for example, to close the shaft bottom during the pivoting or also after the pivoting. Additionally to move by a defined amount in the longitudinal direction of the axis of rotation. As an alternative or in addition to this, the relevant wall area could also be moved so that a greater distance from the shaft bottom edge could be generated.
  • the removal area can have a lower wall area on which the cut disk package rests laterally.
  • This lower wall area can at least at the end of the shaft remote from the slot of the Ent Spotifybe rich with the shaft bottom an angle greater than 90 degrees, in particular an angle of about 92 to 120 degrees, preferably an angle of about 95 to 105 degrees, particularly preferably an angle of about 98 degrees form.
  • the shaft of the removal area widens slightly towards the top, particularly in the region of the shaft end. This widening of the removal area facilitates the packing of the cut package of slices, since the shaft bottom is at a greater distance from the relevant wall of the removal area after it has been pivoted. Even if the bottom of the shaft is not pivoted upwards, the widening of the removal area ensures better accessibility of the cut package of slices. This embodiment is therefore of independent inventive importance.
  • an upper wall area can be present above the lower wall area, which is arranged approximately vertically.
  • a middle wall area can be present between the upper and the lower wall area.
  • the middle wall area and the lower wall area can in this case be arranged at an angle greater than 180 degrees, in particular at an angle of approximately 220 to 250 degrees, preferably at an angle of approximately 235 degrees, to one another.
  • the shaft of the removal area can be closed through the middle wall area. proportionally greatly expanded.
  • the middle wall area should therefore preferably be located at approximately the same height as the wall of the removal area at which the pivoted shaft bottom also comes to a standstill. This enables a particularly convenient and rapid removal of the cut package of slices.
  • the housing area behind the lower wall area and below the middle wall area can still be available for machine parts of the cutting machine.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the cutting machine according to the invention with the flap fully open
  • FIG. 2 shows a section through the cutting machine according to the invention according to FIG. 1 with the flap closed
  • FIG. 3 is a detailed view of a section through the fiction, contemporary cutting machine according to FIG. 1 with the flap fully open,
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second embodiment of the cutting machine according to the invention with the flap closed
  • FIG. 5 shows a plan view of the cutting machine according to the invention with the flap closed according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a section through the cutting machine according to the invention according to FIG. 5 along the line F-F
  • FIG. 7 shows a plan view of the cutting machine according to the invention according to FIG. 4 with the flap partially open
  • FIG. 8 shows a section through the cutting machine according to the invention according to FIG. 7 along the line E-E.
  • FIG. 9 shows a top view of the cutting machine according to the invention according to FIG. 4 with the flap fully open
  • FIG. 10 shows a section through the cutting machine according to the invention according to FIG. 9 along the line G-G,
  • FIG. 11 shows a plan view of a third embodiment of the cutting machine according to the invention with the flap open
  • Fig. 12 shows a cross section through the cutting machine according to the invention according to FIG. 11 and
  • FIG. 13 shows a detailed view of the side wall of the removal area of the cutting machine according to the invention according to FIG. 12.
  • the cutting machine 10 is designed as a circular knife machine with a circular knife 12.
  • the circular knife 12 is coupled in the usual way with a knife drive, which is responsible for the rotation of the circular knife 12 and its movement through the material to be cut.
  • the food to be cut is bread.
  • the cutting machine 10 is designed for the self-service area and has a housing 20 which can be closed in the upper area by a flap 22. As long as the flap 22 is open (OPEN position 24 according to FIG. 1), the circular knife 12 is blocked in order to prevent the risk of injury from the circular knife 12. The cutting machine 10 can therefore only be operated when the flap 22 is closed (CLOSED position 26 according to FIG. 2).
  • the cutting machine 10 has a shaft 30, the longitudinal direction 32 of which corresponds to the feed direction of the inserted food.
  • the shaft 30 is present approximately horizontally in the present example.
  • the shaft 30 of the cutting machine 10 has a first, right-hand shaft region 34 and a second, left-hand shaft region 36, which are separated from one another by a slot 38.
  • the circular knife 12 moves through this slot 38, so that the food present in the area of the slot 38 is cut at this point.
  • a slice of food is then produced to the left of this slot 38.
  • the insertion area 40 for the food to be cut is therefore located in the area of the right chute area 34 and the removal area 42 for the slice package 14 is located in the area of the second, left chute area 36.
  • the two shaft areas 34, 36 of the cutting machine 10 are each approximately U-shaped.
  • the first shaft area 34 has a shaft bottom 44, a rear wall and a front wall.
  • the front wall is attached to the front of the housing 20.
  • the shaft bottom 44 is not aligned exactly horizontally, rather the shaft bottom 44 is present at a slight incline, so that the shaft bottom 44 is lower in the area of the front wall than in the area of the rear wall. That too cutting food thus rests with its bottom on the shaft bottom 44 and with its side on the front wall.
  • the second shaft area 36 also has a shaft bottom 50, a rear wall and a front wall 52.
  • the shaft bottom 50 is provided at a slight incline, so that the shaft bottom 50 is approximately lower in the area of the front wall 52 than in the area of the rear wall.
  • the gradually forming disc pack 14 is thus with its Bo on the shaft bottom 50 and with its side on the front wall 52 on.
  • the food to be cut can be inserted from the front 16 of the cutting machine 10 by an operator, who may be a sales person or an end customer. With the flap 22 open, the food to be cut is placed in the insertion region 40 on the shaft bottom 44 of the first shaft region 34.
  • the food is pushed in the direction of the slot 38 by a transport gripper (not shown here).
  • the transport gripper has several claws lying next to one another that pierce the end of the food from above during the cutting process.
  • a disk support 54 is arranged behind the slot 38.
  • the pane support 54 is pivotably mounted on an axis so that subsequent panes can move the pane support 54 accordingly.
  • the flap 22 In order to be able to insert the food to be cut into the cutting machine 10, the flap 22 must first be opened in order to expose the shaft 30.
  • the flap 22 in the present example is moved manually to the rear with the aid of the handle 60 from its CLOSED position 26. As soon as the flap 22 has been fully opened, the flap 22 is fixed in position and can no longer slide forward from its OPEN position 24 by itself.
  • the flap 22 To start the cutting process, the flap 22 must be closed for safety reasons and thus in its CLOSED position 26 to avoid injuries to prevent by the cutting knife 12. This can also be done manually by pulling the flap 22 forwards on the handle 60. As soon as the flap 22 is completely closed, the cutting process can be started. The flap 22 is blocked during the cutting process, so that it is not possible to open the flap 22 during the cutting process. In order to be able to remove the cut pack of slices 14 again, the flap 22 must be opened again.
  • the front edge region 62 of the flap 22 is mounted in a slot-shaped guide 64.
  • the Schlitzför shaped guide 64 runs slightly obliquely upwards, so that the flap 22 automatically falls down into its CLOSED position 26 if it is not fully open.
  • the rear edge area of the flap 22 is mounted in a comparable slot-shaped guide, not shown here.
  • a coupling element 70 in the form of a piston-cylinder unit 72 is fastened pivotably via a joint 74.
  • the joint 74 is located in the front region of the flap 22.
  • the cylinder 76 of the piston-cylinder unit 72 is attached to the joint 74.
  • the piston 78 of the piston-cylinder unit 72 is attached ver pivotably to the shaft bottom 50 of the second shaft region 36 via a further joint.
  • the piston 78 is mounted to be longitudinally displaceable in the cylinder 76, the piston 78 being able to be displaced freely in the cylinder 76 over a certain range.
  • the piston-cylinder unit 72 primarily serves to dampen the closing of the flap 22, so that the flap 22 closes smoothly despite the raised shaft bottom 50 and does not fall in an uncontrolled manner.
  • the shaft bottom 50 is raised by means of a gas pressure spring 86 which is fastened to the underside of the shaft bottom 50 via a joint.
  • the piston-cylinder unit 72 could also be used to raise the shaft bottom 50.
  • the flap 22 can initially be opened a little without the shaft bottom 50 moving. Rather, the piston 78 is only pulled a little bit out of the cylinder 76.
  • the shaft bottom 50 is also pivoted a little upwards about the horizontal axis of rotation 80, which runs approximately parallel to the longitudinal direction 32 of the shaft 30 and thus also parallel to the front side 16 of the cutting machine 10.
  • a bag or a pouch By pivoting the shaft bottom 50, a bag or a pouch can be put over the shaft bottom 50 raised in this way in order to pack the cut packet of slices 14.
  • the bag or pouch is slipped over the shaft bottom 50 from the direction of the slot 38 in the feed direction.
  • a slot 82 is provided in the shaft bottom 50 in the present example.
  • the slot 82 begins at the slot 38 of the shaft 30 and runs in the longitudinal direction 32 of the shaft 30.
  • the bag or bag can be inserted into this slot 82 in order to pull the bag or the bag over the cut packet of slices 14.
  • the flap 22 can be closed again.
  • the shaft bottom 50 is also pivoted back again, so that the shaft bottom 50 in the CLOSED position 26 of the flap 22 is again approximately aligned with the shaft bottom 44 of the insertion area 40.
  • a plurality of parallel slots 82 could also be provided in the shaft bottom 50. It would also be possible to the 50 in the form of a grate with several parallel bars to train. In addition, it would also be possible not to pivot the shaft bottom completely. In this way, only part of the shaft bottom could be pivoted about an axis of rotation, while a stationary part of the shaft bottom would remain.
  • the cutting machine 10.2 is designed like the cutting machine 10 as a circular knife machine with a circular knife, not shown here.
  • the cutting machine 10.2 has a housing 20.2 which can be closed in the upper area by a flap 22.2. As long as the flap
  • the cutting machine 10.2 has a shaft 30.2, the longitudinal direction of which corresponds to 32.2 of the feed direction of the inserted string-like food means.
  • the shaft 30.2 is present approximately horizontally in the present example.
  • the longitudinal direction 32.2 of the shaft 30.2 is approximately perpendicular to the longitudinal direction 18 of the cutting machine 10.2, so that the longitudinal direction 32.2 of the shaft
  • 30.2 corresponds to the transverse direction of the cutting machine 10.2.
  • the shaft 30.2 of the cutting machine 10.2 has a first, front shaft region 90 and a second, rear shaft region 92, which are separated from one another by a slot 38.2.
  • the loading area 40.2 for the food to be cut is located in the area of the front shaft area 90, including the removal area -
  • the food to be cut can be inserted by an operator from the front 16.2 of the cutting machine 10.2.
  • the food to be cut is opened with the flap open
  • the rear shaft area 92 also has a shaft bottom 96 which is aligned with the shaft bottom 94 of the front shaft area 90.
  • the front edge region of the flap 22.2 is in a slot-shaped guide with a bolt 100
  • the slot-shaped guide 64.2 runs slightly obliquely upwards, so that the flap 22.2 automatically falls down into its CLOSED position 26 when it is not fully open.
  • the rear edge region of the flap 22.2 is mounted in a slit-shaped guide that is not shown here and is comparable.
  • the bolt 100 of the flap 22.2 is also mounted in a slot recess 102 of a first lever rod 104.
  • the first lever rod 104 is connected to a second lever rod 108 via a joint 106.
  • the second lever rod 108 pivotally attached to one another.
  • the second lever rod 108 is attached to the axis of rotation 110 of the shaft bottom 94.
  • the axis of rotation 110 of the shaft bottom 94 is aligned approximately horizontally and in the present example runs approximately parallel to the longitudinal direction 18 of the cutting machine 10.2 and thus perpendicular to the longitudinal direction 32.2 of the shaft 30.2.
  • the two lever rods 104, 108 are part of a lever element 112 which serves as a coupling element 70.2 between the flap 22.2 and the shaft bottom 94 of the removal area 42.2.
  • a bag or a pouch can be slipped over the pivoted shaft bottom 94 in order to pack the cut package 14 of slices.
  • the bag or pouch is put over the shaft bottom 94 from the direction of the front side 16.2 of the cutting machine 10.2 to the rear.
  • the shaft bottom 94 is in the present example as a grate with several formed parallel rods. The rods run parallel to the longitudinal direction 32.2 of the shaft 30.2.
  • the shaft bottom 94 could also be designed in the form of a plate with one or more parallel slots. In addition, it would also be possible not to pivot the shaft bottom completely.
  • a belt 114 is attached to the shaft bottom 94 and is connected to a counterweight 116 as a counter-support.
  • the counterweight 116 can partially compensate for the weight of the shaft bottom 94, so that the flap 22.2 can be opened without great effort.
  • the cutting machine 10.3 is constructed in a manner comparable to the cutting machine 10.2.
  • the cutting machine 10.3 is also designed as a circular knife machine with a circular knife, not shown here.
  • 10.3 has a housing 20.3, which is in the upper area by a flap
  • the cutting machine 10.3 has a shaft 30.3, the longitudinal direction of which corresponds to 32.3 of the feed direction of the inserted strand-like food means.
  • the shaft 30.3 is present approximately horizontally in the present example.
  • the longitudinal direction 32.3 of the shaft 30.3 is approximately perpendicular to the longitudinal direction 18 of the cutting machine 10.3, so that the longitudinal direction 32.3 of the shaft 30.3 corresponds to the transverse direction of the cutting machine 10.3.
  • the shaft 30.3 of the cutting machine 10.2 has a first, front shaft area 90.3 and a second, rear shaft area, which in the present example is covered by the flap 22.3.
  • the two shaft areas 90.3 are separated from one another by a slot 38.3.
  • the insertion area 40.2 for the food to be cut and also the removal area 42.3 for the disk pack are each located in the area of the front shaft area 90.3.
  • a laying area 40.3 and removal area 42.3 therefore coincide in this embodiment.
  • the insertion of the food to be cut can be followed by an operator from the front 16.3 of the cutting machine 10.3. With the flap 22.2 open, the food to be cut is placed in the front shaft area 90.3 on its shaft bottom 94.3.
  • the rear shaft area also has a Schachtbo that is aligned with the shaft bottom 94 of the front shaft area 90 (see FIG. 13).
  • the food to be cut lies laterally on the left side wall 120 of the front shaft area 90.3. In contrast, the food to be cut in the cutting machine 10.2 according to FIGS.
  • the food is first pushed backwards by a disc holder, not shown here, via the slot 38.3 onto the second, rear shaft area. As soon as the If the food has been pushed backwards completely over the slot 38.3, the disc holder stops. The food to be cut is taken over in this position by a trans port gripper, not shown here. Subsequently, the food to be cut is pushed forward again by the transport gripper and it is pushed past the slot 38.2 and thus also past the circular knife. On this second pass, the food is cut. In order to prevent the cut slices of food from falling over, they are supported by the slice holder that gradually moves forward.
  • a partial area 122 of the shaft bottom 94.3 of the removal area 42.3 can be pivoted a little upwards about an axis of rotation 110.3 by opening the flap 22.3, as shown and described in connection with the cutting machine 10.2.
  • a bag or a pouch can be slipped over the pivoted partial area 122 of the shaft bottom 94.3 in order to pack the package of panes.
  • the bag or pouch is put over the partial area 122 from the direction of the front side 16.3 of the cutting machine 10.3 to the rear.
  • the left side wall 120 is shown in more detail in FIGS.
  • the side wall 120 has a lower wall area 130, a middle wall area 132 and an upper wall area 134, which are each connected in one piece via a bend 136, 138.
  • the side wall 120 is not connected to the shaft bottom 94.3, so that the shaft bottom 94.3 can be pivoted without moving the side wall 120.
  • the left side wall 140 of the rear shaft area located behind the slot 38.3 is at a right angle (90 degree angle) to the shaft floor of the rear shaft area. directs.
  • the lower wall portion 130 of the left Be tenwand 122 toward the shaft end 142 in the present example at an angle 144 of a total of 98 degrees to the shaft bottom 94.3 is arranged.
  • the front shaft area 90.3 widens slightly upwards towards the front 16.3 of the cutting machine 10.3. This makes it easier to remove the cut package of slices both from the basic position of the shaft bottom 94.3 shown in FIG. 13 and from a pivoted position of the shaft bottom 94.3.
  • the lower wall region 130 in the loading area of the slot 38.3 is arranged at an angle 146 of 90 degrees to the shaft bottom 94.3.
  • the shaft area 90.3 of the removal area therefore also widens in its width towards the shaft end 142.
  • a middle wall area 132 adjoins the lower wall area 130 in one piece.
  • the lower wall area 130 and the middle wall area 132 are connected to one another via a kink 136, which is designed as a mountain fold.
  • the middle wall area 132 is aligned significantly flatter than the lower wall area 130.
  • the angle 148 between the middle wall area 132 and the lower wall area 130 is 235 degrees in the present example.
  • the bend 136 is slightly below the height of the upwardly pivoted shaft bottom 94.3 when the flap 22.3 is opened. As a result, a bag or a bag can be guided over the edge of the shaft bottom 94.3 in a particularly problem-free and simple manner. The packing of the cut package of slices is made easier by this.
  • the space 150 below the central wall area can be available for concealed machine parts of the cutting machine 10.3, for example for guiding cables.
  • an upper wall area 134 adjoins the middle wall area 132 in one piece. The middle wall area 132 and the upper wall area 134 are connected to one another via a bend 138, which is designed as a valley fold. The upper wall area is arranged vertically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine (10.2) für strangförmige Lebensmittel. Die Scheidmaschine besitzt ein Gehäuse mit einem Einlegebereich für das strangförmige Lebensmittel und mit einem Entnahmebereich für das geschnittene strangförmige Lebensmittel sowie ein Schneidmesser für das strangförmige Lebensmittel. Darüber hinaus ist Schacht zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittels vorhanden, dessen Längsrichtung der Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels entspricht. Der Schacht weist einen ersten Schachtbereich und einen zweiten Schachtbereich auf, die durch einen Schlitz zumindest teilweise voneinander getrennt sind. Die Schneidmaschine weist eine längs verschieblich gelagerten Klappe auf, die in ihrer AUF-Position den Schacht zumindest teilweise freigibt und in ihrer ZU-Position den Schacht bedeckt. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Kopplungselement (70.2) vorhanden, dessen eines Ende an der längsverschieblich gelagerten Klappe und dessen anderes Ende an dem Schachtbereich des Entnahmebereichs befestigt ist, so dass der Schachtbereich des Entnahmebereichs beim Öffnen der Klappe zumindest teilweise zumindest ein Stück weit um eine Drehachse (110) nach oben verschwenkt wird.

Description

BESCHREIBUNG
Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine, mit der sich Brot, Käse und dergleichen strangförmige Lebensmittel maschinell in beliebig dicke Scheiben schneiden lassen. Bei der erfindungsgemäßen Schneid maschine kann es sich insbesondere um eine Rundmessermaschine handeln.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 19820004 C2 ist eine Rundmessermaschine zum Schnei den eines Lebensmittel-Stranges in Scheiben bekannt. Diese Schneid maschine besitzt ein kreisförmiges Schneidmesser, das um seine zentra le Achse rotieren und zusätzlich in einer Kreisbahn umhergeschwenkt werden kann. Bei dieser Schwenkbewegung wird es durch das in Scheiben zu schneidende strangförmige Lebensmittel hindurchgeführt. Das strangförmige Lebensmittel wird in einem kanalartigen Schacht dem Schneidmesser zugeführt und in Scheiben zerschnitten. Die ge schnittenen Scheiben werden auf einer dem Schneidmesser in Förder richtung nachgeordneten Lagerfläche stehend gespeichert.
Entsprechend der EP 2045 053 A2 ist vorgesehen, dass die Lagerfläche für die geschnittenen Scheiben und die Lagerfläche für den noch nicht in Scheiben geschnittenen Lebensmittel-Strang in einer Ebene liegen, die schräg im Raum ausgerichtet ist. Zusätzlich dazu kann die Lager einrichtung für die geschnittenen Scheiben vibrieren, so dass die ge schnittenen Scheiben leicht im Schacht transportiert werden.
Die im Stand der Technik bekannten Schneidmaschinen besitzen in der Regel eine Verpackungsvorrichtung, um die Verpackung des Scheiben- Pakets zu erleichtern. Dazu wird das Scheiben-Paket auf einer platten förmigen Ablage platziert. Anschließend kann eine Tüte oder ein Beutel über die Ablage und das Scheiben-Paket gestülpt und das Lebensmittel mit der Tüte oder dem Beutel von der Ablage heruntergeschoben wer den. Die Ablage ist in der Regel außerhalb des Gehäuses der Schneid maschine vorhanden, um eine möglichst bequeme Verpackung des Lebensmittels zu ermöglichen.
Aus der DE 102014000297 Al ist eine Schneidmaschine bekannt, bei der eine solche Verpackungs Vorrichtung im Entnahmebereich und/ oder im Einlegebereich vorhanden ist. Die Verpackungsvorrichtung ist dabei innerhalb des Gehäuses der Schneidmaschine vorhanden, so dass das Scheiben-Paket innerhalb der Schneidmaschine verpackt werden kann.
Die DE 102012 100586 Al beschreibt eine Schneidmaschine, bei der im Entnahmebereich der Schneidmaschine ein Hubtisch vorhanden ist, auf dem das Scheiben-Paket nach dem Schneiden zu Liegen kommt. Der Hubtisch kann nach oben verfahren werden, so dass die Entnahme des Scheiben-Pakets erleichtert wird. Dies benötigt jedoch relativ viel Platz oberhalb des Entnahmebereichs.
Aus der DE 202013011 613 Ul ist eine Schneidmaschine bekannt, bei der im Entnahmebereich ein Eintütblech im Bereich des Schachtbodens vorhanden ist. Nach dem Schneiden liegt das Scheiben-Paket zunächst auf diesem Eintütblech. Durch eine Bedienperson kann das Eintütblech um eine etwa senkrecht verlaufende Achse verschwenkt werden, so dass das Eintütblech auf die Bedienperson gerichtet ist. Aufgrund einer leichten Schiefstellung der Achse bewegt sich das Eintütblech dabei ein Stück weit nach oben, so dass eine Tüte über das Eintütblech gescho ben werden kann. Der Entnahmebereich muss in diesem Fall jedoch entsprechend breit sein, so dass eine Drehung des Eintütblechs mit aufliegendem Scheiben-Paket möglich ist. Die DE 102008025628 B3 offenbart eine Schneidmaschine, bei der der Entnahmebereich beim Öffnen der Klappe der Schneidmaschine um eine Drehachse nach oben verschwenkt wird, so dass das geschnittene Scheiben-Paket mit angehoben wird. Diese Lösung erfordert jedoch eine Klappe, die um eine Drehachse verschwenkt wird.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schneidmaschine anzugeben, bei der das Verpacken des geschnittenen Scheiben-Pakets möglichst einfach und bequem innerhalb der Schneidmaschine erfol gen kann.
Die erfindungsgemäße Schneidmaschine ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der erfindungs gemäßen Schneidmaschine sind Gegenstand von sich an diesen An spruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Schneidmaschine für strangförmige Lebensmit tel besitzt ein Gehäuse mit einem Einlegebereich für das strangförmige Lebensmittel, einem Schneidmesser für das strangförmige Lebensmittel und mit einem Entnahmebereich für das zu einem Scheiben-Paket ge schnittene strangförmige Lebensmittel. Darüber hinaus ist ein Schacht zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittels vorhanden. Die Längsrichtung des Schachts entspricht dabei der Vörschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels. Der Schacht weist einen ersten und ei nen zweiten Schachtbereich auf, die durch einen Schlitz zumindest teil weise voneinander getrennt sind. In diesem Schlitz kann das Schneid messer rotieren. An dem Gehäuse der Schneidmaschine ist eine Klappe längsverschieblich gelagert. In ihrer AUF-Position gibt die Klappe den Schacht zumindest teilweise frei, so dass ein strangförmiges Lebensmit tel in den Einlegebereich eingelegt oder ein Scheiben-Paket aus dem Entnahmebereich entnommen werden kann. In ihrer ZU-Position be deckt die Klappe dagegen den Schacht der Schneidmaschine, so dass der Schacht bei rotierendem Schneidmesser blockiert ist, um eine Ver letzungsgefahr zu verhindern. Erfindungsgemäß ist ein Kopplungsele ment vorhanden, dessen eines Ende an der längsverschieblich gelager ten Klappe und dessen anderes Ende an dem Schachtbereich des Ent nahmebereichs befestigt ist. Dadurch kann der Schachtbereich des Ent nahmebereichs beim Öffnen der Klappe zumindest teilweise zumindest ein Stück weit um eine Drehachse nach oben verschwenkt werden. Die Drehachse kann dabei vorzugsweise etwa horizontal ausgerichtet sein.
Über den verschwenkten Schachtbereich kann somit eine Tüte oder ein Beutel gestülpt werden, in den das geschnittene Scheiben-Paket an schließend eingeschoben werden kann. Dabei ist es nicht erforderlich, das Scheiben-Paket zunächst auf eine separate Verpackungshilfe umzu setzen. Dies erleichtert den Verpackungs vor gang für das Bedienperso nal, bei dem es sich um Verkäufer oder um Endkunden handeln kann. Darüber hinaus fallen bei einem innerhalb der Schneidmaschine erfol genden Verpackungsvorgang außerhalb der Schneidmaschine deutlich weniger Krümel an.
Vorzugsweise kann die Drehachse etwa horizontal ausgerichtet sein. Dabei wäre es auch möglich, die Drehachse leicht gegen die Horizon tale zu neigen. Der Schachtboden des Entnahmebereichs würde in die sem Fall durch die Neigung der Drehachse aus der Horizontalen ver schwenkt werden. Dadurch kann ein gewisser Abstand von dem an gehobenen Schachtboden zu den Schachtwänden der Schneidmaschine erzeugt werden. Durch diesen Abstand hat das Bedienpersonal mehr Platz, um eine Tüte oder einen Beutel über den entsprechenden Rand bereich des Schachtbodens zu stülpen, so dass das Verpacken weiter erleichtert wird.
In einer ersten Ausführungsform kann das Kopplungselement als Kol ben-Zylinder- Aggregat ausgebildet sein. Dabei kann das eine Ende des Kolben-Zylinder- Aggregats schwenkbar an dem Schachtbereich des Entnahmebereichs und das andere Ende des Kolben-Zylinder-Aggre- gats schwenkbar an der Unterseite der längsverschieblich gelagerten Klappe befestigt sein. Vorzugsweise kann der Kolben des Kolben- Zylinder-Aggregats an dem Schachtbereich des Entnahmebereichs und der Zylinder an der Unterseite der längsverschieblich gelagerten Klappe befestigt sein.
In diesem Fall kann der Kolben des Kolben-Zylinder- Aggregats vor zugsweise so in dem Zylinder des Kolben-Zylinder-Aggregats gelagert sein, dass dieser über einen gewissen Bereich frei in dem Zylinder ver schoben werden kann. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Klappe zunächst ein Stück weit verschoben werden kann, ohne dass ein Verschwenken des Schachtbodens erfolgt. Erst wenn die Klappe weiter verschoben wird, hat der Kolben eine entsprechende Endposi tion in dem Zylinder erreicht, so dass ab diesem Punkt auch ein Ver schwenken des Schachtbodens erfolgt.
In einer zweiten Ausführungsform kann das Kopplungselement als Hebelelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Hebelelement eine erste Hebelstange und eine zweite Hebelstange aufweisen, die über ein Gelenk schwenkbar aneinander befestigt sind. Die erste Hebel stange kann an der längsverschieblich gelagerten Klappe befestigt sein. Die zweite Hebelstange kann an dem Schachtboden des Entnahme bereichs befestigt sein.
Die erste Hebelstange kann vorzugsweise eine Langloch- Ausnehmung aufweisen. In dieser Langloch- Ausnehmung kann ein Bolzen der längs verschieblich gelagerten Klappe gelagert sein. Mit diesem Bolzen ist die längsverschieblich gelagerten Klappe darüber hinaus auch in einem Schlitz des Gehäuses gelagert, so dass die Klappe in diesem Schlitz hin und her verschoben werden kann. Dadurch ist ein Offnen und ein Schließen der Klappe möglich. Die Langloch- Ausnehmung der ersten Hebelstange kann in diesem Fall für einen gewissen Leerlauf beim Öffnen der Klappe sorgen. Wird die Klappe zum Öffnen aus ihrer Zu stellung in ihre AUF-Stellung verschoben, verschiebt sich der Bolzen zunächst innerhalb der Langloch- Ausnehmung der ersten Hebelstange, ohne die erste Hebelstange zu bewegen. Erst am Ende der Langloch- Ausnehmung, wenn die Klappe bereits teilweise geöffnet ist, wird die erste Hebelstange beim weiteren Öffnen der Klappe ebenfalls mit ver schoben. Durch das Verschieben der ersten Hebelstange kann es dann zu einem Verschwenken des Schachtbodens des Entnahmebereichs kommen. Dabei ist bereits ausreichend Platz oberhalb des Entnahme bereichs vorhanden, so dass das geschnittene Scheiben-Paket nicht versehentlich an der Unterseite der Klappe hängen bleiben kann. Auf diese Weise kann der Platz oberhalb des Schachtbodens des Entnahme bereichs entsprechend flach gehalten werden. Dies erleichtert das Ein legen des zu schneidenden Lebensmittels, da der Schachtboden nicht tief unterhalb der Klappenöffnung vorhanden ist.
Die zweite Hebelstange kann vorzugsweise fest an der Drehachse des Schachtbodens befestigt sein, so dass der Schachtboden des Entnahme bereichs bei einem Verschwenken der zweiten Hebelstange um die Drehachse mit verschwenkt wird.
Um das Verschwenken des Schachtbodens im Entnahmebereich auch bei einem aufliegenden Scheiben-Paket möglichst leichtgängig und einfach zu gestalten, kann bei beiden oben genannten Ausführungs formen an dem Schachtboden des Entnahmebereichs vorzugsweise eine Gegenlage befestigt sein. Diese Gegenlage kann insbesondere als Gasdruckfeder oder als Gegengewicht ausgebildet sein. Die Gegenlage kann vorzugsweise über einen Riemen an dem Schachtboden des Entnahmebereichs befestigt sein.
Grundsätzlich ist es bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung möglich, den Schachtboden des Entnahmebereichs vollständig um die Drehachse zu verschwenken. Der Schachtboden muss regelmäßig so breit sein, dass auch sehr große runde Brote auf dem Schachtboden gelagert werden können. Entsprechend nimmt das Scheiben-Paket bei eher länglichen, schmalen Broten nicht den vollständigen Schacht boden ein. Um auch solche Brote mit passenden Tüten oder Beuteln verpacken zu können, kann der Schachtboden in einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest einen Schlitz aufweisen, in den ein Rand der Tüte oder des Beutels eingeführt werden kann. Dieser Schlitz ver läuft in der Regel parallel zur Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels. Vorzugsweise können mehrere Schlitze vorhanden sein, so dass unterschiedlich große Tüten oder Beutel verwendet werden können. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der verschwenkbare Schachtboden des Entnahmebereichs als Rost mit mehreren parallelen Stangen ausgebildet sein. Die Stangen des Rosts sind durch ihren kreisförmigen Querschnitt einerseits besonders stabil, so dass auch kompakte, schwere Brote sicher gelagert und verschwenkt werden können. Darüber hinaus bleiben auf den Stangen des Rosts keine Krümel liegen, da diese von den Stangen hinunterf allen.
Es wäre auch möglich, lediglich einen Teil des Schachtbodens des Ent nahmebereichs verschwenkbar zu gestalten. Dieser verschwenkbare Teil des Schachtbodens könnte in seiner Ausgangsposition mit dem sta tionären Schachtboden fluchten. Der verschwenkbare Teil des Schacht bodens könnte in seiner Ausgangsposition auch etwas unterhalb des stationären Schachtbodens angeordnet sein. Der verschwenkbare Teil des Schachtbodens könnte in diesem Fall durch entsprechende Durch brüche in dem stationären Schachtboden nach oben verschwenkt wer den. Eine solche Ausführungsform bietet sich insbesondere bei einem als Rost ausgebildeten verschwenkbaren Teil des Schachtbodens an.
Das zu schneidende Lebensmittel liegt sowohl im ungeschnittenen als auch im geschnittenen Zustand in der Regel mit seiner Seite an dem Wandbereich des Entnahmebereichs an. Sofern der Schachtboden des Entnahmebereichs als Ganzes verschwenkt wird, ist zwischen dem Schachtboden-Rand und dem entsprechenden Wandbereich des Ent nahmebereichs oftmals verhältnismäßig wenig Platz vorhanden. Dadurch kann es schwierig sein, eine Tüte oder einen Beutel über den Schachtboden zu stülpen, da die Tüte oder der Beutel zunächst zeit aufwändig in den schmalen Bereich zwischen dem Schachtboden-Rand und dem entsprechenden Wandbereich eingeführt werden muss. In diesem Fall kann es beispielsweise vorteilhaft sein, den Schachtboden während des Verschwenkens oder auch nach dem Verschwenken zu- sätzlich um einen definierten Betrag in Längsrichtung der Drehachse zu verfahren. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte auch der betref fende Wandbereich verfahren werden, so dass ein größerer Abstand zu dem Schachtboden-Rand erzeugt werden könnte.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Entnahme bereich einen unteren Wandbereich aufweisen, an dem das geschnitte ne Scheiben-Paket seitlich anliegt. Dieser untere Wandbereich kann zu mindest an dem vom Schlitz entfernten Schachtende des Entnahmebe reichs mit dem Schachtboden einen Winkel größer 90 Grad, insbeson dere einen Winkel von etwa 92 bis 120 Grad, vorzugsweise einen Winkel von etwa 95 bis 105 Grad, besonders vorzugsweise einen Win kel von etwa 98 Grad bilden. Der Schacht des Entnahmebereichs weitet sich dadurch - insbesondere im Bereich des Schachtendes - nach oben hin leicht auf. Diese Aufweitung des Entnahmebereichs erleichtert das Verpacken des geschnittenen Scheiben-Pakets, da der Schachtboden nach dem Verschwenken einen größeren Abstand von der betreffenden Wand des Entnahmebereichs aufweist. Auch wenn der Schachtboden nicht nach oben verschwenkt wird, wird durch die Aufweitung des Entnahmebereichs eine bessere Zugänglichkeit des geschnittenen Scheiben-Pakets gewährleistet. Daher ist diese Ausführungsform von eigenständiger erfinderischer Bedeutung.
Grundsätzlich wäre es möglich, den unteren Wandbereich über die ge samte Höhe der Wand des Entnahmebereichs auszubilden. Vorzugs weise kann oberhalb des unteren Wandbereichs ein oberer Wand bereich vorhanden sein, der etwa vertikal angeordnet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann zwischen dem oberen und dem unteren Wandbereich ein mittlerer Wandbereich vor handen sein. Der mittlere Wandbereich und der untere Wandbereich können in diesem Fall in einem Winkel größer 180 Grad, insbesondere in einem Winkel von etwa 220 bis 250 Grad, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 235 Grad, zueinander angeordnet sein. Durch den mittleren Wandbereich kann der Schacht des Entnahmebereichs ver- hältnismäßig stark aufgeweitet werden. Der mittlere Wandbereich soll te sich daher vorzugsweise auf etwa derjenigen Höhe der Wand des Entnahmebereichs befinden, auf der auch der verschwenkte Schacht boden zum Stehen kommt. Dies ermöglicht eine besonders bequeme und rasche Entnahme des geschnittenen Scheiben-Pakets. Gleichzeitig kann der Gehäusebereich hinter dem unteren Wandbereich und unter halb des mittleren Wandbereich noch für Maschinenteile der Schneid maschine zur Verfügung stehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den An sprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine mit vollständig geöffneter Klappe,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schneidmaschine gemäß Fig. 1 mit geschlossener Klappe,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Schnitts durch die erfindungs gemäße Schneidmaschine gemäß Fig. 1 mit vollständig geöffneter Klappe,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine mit geschlossener Klappe, Fig. 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schneidmaschine mit geschlossener Klappe gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schneidmaschine gemäß Fig. 5 entlang der Linie F-F
Fig. 7 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schneidmaschine gemäß Fig. 4 mit teilweise geöffneter Klappe,
Fig. 8 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schneidmaschine gemäß Fig. 7 entlang der Linie E-E.
Fig. 9 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schneidmaschine gemäß Fig. 4 mit vollständig geöffneter Klappe,
Fig 10 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schneidmaschine gemäß Fig. 9 entlang der Linie G-G,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine mit geöffneter Klappe,
Fig. 12 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schneid maschine gemäß Fig. 11 und
Fig. 13 eine Detailansicht der Seitenwand des Entnahmebereichs der erfindungsgemäßen Schneidmaschine gemäß Fig. 12.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 10 ist in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt. Im vorliegenden Bei spielsfall ist die Schneidmaschine 10 als Rundmessermaschine mit ei nem Kreismesser 12 ausgebildet. Das Kreismesser 12 ist in üblicher Art und Weise mit einem Messerantrieb gekoppelt, der für die Rotation des Kreismessers 12 und dessen Bewegung durch das zu schneidende Le- bensmittel sorgt. Im vorliegenden Beispielsfall handelt es sich bei dem zu schneidenden Lebensmittel um ein Brot.
Die Schneidmaschine 10 ist für den Selbstbedienungsbereich ausgelegt und besitzt ein Gehäuse 20, das im oberen Bereich durch eine Klappe 22 geschlossen werden kann. Solange die Klappe 22 geöffnet ist (AUF- Position 24 entsprechend Fig. 1), ist das Kreismesser 12 blockiert, um eine Verletzungsgefahr durch das Kreismesser 12 zu verhindern. Ein Betrieb der Schneidmaschine 10 ist somit nur bei geschlossener Klappe 22 (ZU-Position 26 entsprechend Fig. 2) möglich.
Die Schneidmaschine 10 besitzt einen Schacht 30, dessen Längsrichtung 32 der Vorschubrichtung des eingelegten Lebensmittels entspricht. Der Schacht 30 ist im vorliegenden Beispielsfall etwa horizontal vorhanden.
Der Schacht 30 der Schneidmaschine 10 besitzt einen ersten, rechten Schachtbereich 34 und einen zweiten, linken Schachtbereich 36, die durch einen Schlitz 38 voneinander getrennt sind. Durch den Messer antrieb angetrieben wandert das Kreismesser 12 durch diesen Schlitz 38, so dass das im Bereich des Schlitzes 38 vorhandene Lebensmittel an dieser Stelle zertrennt wird. Bezogen auf Fig. 1 entsteht dann links von diesem Schlitz 38 eine Lebensmittelscheibe. Rechts des Schlitzes 38 ist das Lebensmittel noch unzertrennt vorhanden. Daher befindet sich der Einlegebereich 40 für das zu schneidende Lebensmittel im Bereich des rechten Schachtbereichs 34 und der Entnahmebereich 42 für das Scheiben-Paket 14 im Bereich des zweiten, linken Schachtbereichs 36.
Die beiden Schachtbereiche 34, 36 der Schneidmaschine 10 sind jeweils etwa U-förmig ausgebildet. Der erste Schachtbereich 34 besitzt einen Schachtboden 44, eine Rückwand und eine Vorderwand. Die Vorder wand ist an der Front des Gehäuses 20 befestigt. Der Schachtboden 44 ist nicht exakt horizontal ausgerichtet, vielmehr ist der Schachtboden 44 leicht geneigt vorhanden, so dass der Schachtboden 44 im Bereich der Vorderwand tiefer liegt als im Bereich der Rückwand. Das zu schneidende Lebensmittel liegt somit mit seinem Boden auf dem Schachtboden 44 auf und mit seiner Seite an der Vorderwand an.
Der zweite Schachtbereich 36 besitzt ebenfalls einen Schachtboden 50 eine Rückwand und eine Vorderwand 52. Der Schachtboden 50 ist leicht geneigt vorhanden, so dass der Schachtboden 50 im Bereich der Vorderwand 52 etwa tiefer liegt als im Bereich der Rückwand. Das sich nach und nach bildende Scheiben-Paket 14 liegt somit mit seinem Bo den auf dem Schachtboden 50 auf und mit seiner Seite an der Vorder wand 52 an.
Das Einlegen des zu schneidenden Lebensmittels kann durch eine Bedienperson, bei der es sich um Verkaufspersonal oder um einen Endkunden handeln kann, von der Vorderseite 16 der Schneidmaschine 10 aus erfolgen. Das zu schneidende Lebensmittel wird bei geöffneter Klappe 22 im Einlegebereich 40 auf den Schachtboden 44 des ersten Schachtbereichs 34 aufgelegt. Zum Zerschneiden wird das Lebensmittel durch einen hier nicht dargestellten Transportgreifer in Richtung auf den Schlitz 38 geschoben. Dazu besitzt der Transportgreifer mehrere nebeneinander liegende Krallen, die beim Schneidvorgang von oben in das Ende des Lebensmittels hineinstechen. Um ein Umfallen der ge schnittenen Lebensmittel-Scheiben zu verhindern, ist hinter dem Schlitz 38 eine Scheibenstütze 54 angeordnet. Die Scheibenstütze 54 ist an einer Achse verschwenkbar gelagert, so dass nachfolgende Scheiben die Scheibenstütze 54 entsprechend verschieben können.
Um das zu schneidende Lebensmittel in die Schneidmaschine 10 ein- legen zu können, muss zunächst die Klappe 22 geöffnet werden, um den Schacht 30 freizulegen. Dazu wird die Klappe 22 im vorliegenden Beispielsfall manuell mit Hilfe des Griffs 60 aus ihrer ZU-Position 26 nach hinten verschoben. Sobald die Klappe 22 vollständig geöffnet wurde, ist die Klappe 22 lagefixiert und kann nicht mehr von selbst aus ihrer AUF-Position 24 nach vorne rutschen. Um den Schneidvorgang zu starten, muss die Klappe 22 aus Sicherheitsgründen geschlossen und damit in ihrer ZU-Position 26 vorhanden sein, um Verletzungen durch das Schneidmesser 12 zu verhindern. Dies kann ebenfalls manuell erfolgen, indem die Klappe 22 an dem Griff 60 nach vorne gezogen wird. Sobald die Klappe 22 vollständig geschlossen ist, kann der Schneidvorgang gestartet werden. Die Klappe 22 ist während des Schneidvorgangs blockiert, so dass ein Öffnen der Klappe 22 während des Schneidvorgangs nicht möglich ist. Um das geschnittene Scheiben- Paket 14 wieder entnehmen zu können, muss die Klappe 22 erneut geöffnet werden.
Wie Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist der vordere Randbereich 62 der Klappe 22 in einer schlitzförmigen Führung 64 gelagert. Die schlitzför mige Führung 64 verläuft leicht schräg nach oben, so dass die Klappe 22 automatisch nach unten in ihre ZU-Position 26 fällt, wenn sie nicht vollständig geöffnet ist. Der hintere Randbereich der Klappe 22 ist in einer hier nicht dargestellten vergleichbaren schlitzförmigen Führung gelagert.
An der Unterseite der Klappe 22 ist ein Kopplungselement 70 in Form eines Kolben-Zylinder- Aggregats 72 über ein Gelenk 74 verschwenkbar befestigt. Das Gelenk 74 befindet sich dabei im vorderen Bereich der Klappe 22. Im vorliegenden Beispielsfall ist an dem Gelenk 74 der Zylinder 76 des Kolben-Zylinder- Aggregats 72 befestigt. Der Kolben 78 des Kolben-Zylinder-Aggregats 72 ist über ein weiteres Gelenk ver schwenkbar an dem Schachtboden 50 des zweiten Schachtbereichs 36 befestigt. Der Kolben 78 ist längsverschieblich in dem Zylinder 76 gelagert, wobei der Kolben 78 über einen gewissen Bereich frei in dem Zylinder 76 verschoben werden kann. Im vorliegenden Beispielsfall dient das Kolben-Zylinder-Aggregat 72 in erster Linie dazu, das Schließen der Klappe 22 zu dämpfen, so dass die Klappe 22 trotz des angehobenen Schachtbodens 50 leichtgängig schließt und nicht un kontrolliert zufällt. Das Anheben des Schachtbodens 50 erfolgt über eine Gasdruckfeder 86, die über ein Gelenk an der Unterseite des Schachtbodens 50 befestigt ist. Im Gegensatz zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei spiel könnte das Kolben-Zylinder- Aggregat 72 auch zum Anheben der Schachtbodens 50 verwendet werden. In diesem Fall kann die Klappe 22 zunächst ein Stück weit geöffnet werden, ohne dass eine Bewegung des Schachtbodens 50 erfolgt. Vielmehr wird der Kolben 78 lediglich ein Stück weit aus dem Zylinder 76 herausgezogen. Erst ab einem gewissen Punkt kann der Kolben 78 nicht weiter aus dem Zylinder 76 herausgezogen werden, so dass bei einem weiteren Verschieben der Klappe 22 nach hinten und damit einem weiteren Öffnen der Klappe 22 auch eine Bewegung des Schachtbodens 50 erfolgt. Der Schachtboden 50 wird im diesem Fall ebenfalls um die horizontale Drehachse 80, die etwa parallel zur Längsrichtung 32 des Schachts 30 und damit auch parallel zur Vorderseite 16 der Schneidmaschine 10 verläuft, ein Stück weit nach oben verschwenkt.
Durch das Verschwenken des Schachtbodens 50 kann eine Tüte oder ein Beutel über den so angehobenen Schachtboden 50 gestülpt werden, um das geschnittene Scheiben-Paket 14 zu verpacken. Die Tüte oder der Beutel wird dabei aus der Richtung des Schlitzes 38 in Vorschub richtung über den Schachtboden 50 gestülpt. Um die Tüte oder den Beutel nicht über die gesamte Breite des Schachtbodens 50 stülpen zu müssen, ist in dem Schachtboden 50 im vorliegenden Beispielsfall ein Schlitz 82 vorhanden. Der Schlitz 82 beginnt an dem Schlitz 38 des Schachts 30 und verläuft in Längsrichtung 32 des Schachts 30. In diesen Schlitz 82 kann die Tüte oder der Beutel eingeführt werden, um die Tüte oder den Beutel über das geschnittene Scheiben-Paket 14 zu stülpen. Nachdem das geschnittene Scheiben-Paket 14 entnommen wurde, kann die Klappe 22 wieder geschlossen werden. Dabei wird auch der Schachtboden 50 wieder zurück verschwenkt, so dass der Schachtboden 50 in der ZU-Position 26 der Klappe 22 wieder in etwa mit dem Schachtboden 44 des Einlegebereichs 40 fluchtet.
Im Gegensatz zu der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform könnten auch mehrere parallel verlaufende Schlitze 82 in dem Schacht boden 50 vorgesehen werden. Es wäre auch möglich, den Schachtbo- den 50 in Form eines Rostes mit mehreren parallelen Stäben auszubil den. Darüber hinaus wäre es auch möglich, den Schachtboden nicht vollständig zu verschwenken. So könnte auch lediglich ein Teil des Schachtbodens um eine Drehachse verschwenkt werden, während ein stationärer Teil des Schachtbodens stehen bleiben würde.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschi ne 10.2 ist in den Fig. 4 bis 10 schematisch dargestellt. Die Schneidma schine 10.2 ist wie die Schneidmaschine 10 als Rundmessermaschine mit einem hier nicht dargestellten Kreismesser ausgebildet. Die Schneidmaschine 10.2 besitzt ein Gehäuse 20.2, das im oberen Bereich durch eine Klappe 22.2 geschlossen werden kann. Solange die Klappe
22.2 geöffnet ist (AUF-Position 24 entsprechend Fig. 9 und 10), ist das Kreismesser blockiert, um eine Verletzungsgefahr durch das Kreis messer zu verhindern. Ein Betrieb der Schneidmaschine 10.2 ist somit nur bei geschlossener Klappe 22.2 (ZU-Position 26 entsprechend Fig. 4 bis 6) möglich.
Die Schneidmaschine 10.2 besitzt einen Schacht 30.2, dessen Längsrich tung 32.2 der Vorschubrichtung des eingelegten strangförmigen Le bensmittels entspricht. Der Schacht 30.2 ist im vorliegenden Beispiels fall etwa horizontal vorhanden. Allerdings ist die Längsrichtung 32.2 des Schachts 30.2 etwa senkrecht zur Längsrichtung 18 der Schneid maschine 10.2 vorhanden, so dass die Längsrichtung 32.2 des Schachts
30.2 der Querrichtung der Schneidmaschine 10.2 entspricht.
Der Schacht 30.2 der Schneidmaschine 10.2 besitzt einen ersten, vorde ren Schachtbereich 90 und einen zweiten, hinteren Schachtbereich 92, die durch einen Schlitz 38.2 voneinander getrennt sind. Der Einle gebereich 40.2 für das zu schneidende Lebensmittel befindet sich im Bereich des vorderen Schachtbereichs 90, auch der Entnahmebereich -
42.2 für das Scheiben-Paket 14 befindet sich in diesem Bereich des vorderen Schachtbereichs 90. Einlegebereich 40.2 und Entnahmebereich
42.2 fallen daher bei dieser Ausführungsform zusammen. Das Einlegen des zu schneidenden Lebensmittels kann durch eine Be dienperson von der Vorderseite 16.2 der Schneidmaschine 10.2 aus erfolgen. Das zu schneidende Lebensmittel wird bei geöffneter Klappe
22.2 im vorderen Schachtbereich 90 auf dessen Schachtboden 94 aufge legt. Der hintere Schachtbereich 92 besitzt ebenfalls einen Schachtboden 96, der mit dem Schachtboden 94 des vorderen Schachtbereichs 90 fluchtet.
Zum Zerschneiden wird das Lebensmittel 14 zunächst von einem hier nicht dargestellten Scheibenhalter, der in seiner Ausgangsposition an dem vorderen Ende des Schachts 30.2 vorhanden ist, über den Schlitz
38.2 nach hinten auf den zweiten, hinteren Schachtbereich 92 gescho ben. Sobald das zu schneidende Lebensmittel vollständig über den Schlitz 38.2 nach hinten geschoben wurde, stoppt der Scheibenhalter. Das zu schneidende Lebensmittel wird in dieser Position von einem hier nicht dargestellten Transportgreifer übernommen, indem die Kral len des Transportgreifers von oben in das Lebensmittel hineinstechen. Der Scheibenhalter fährt ein Stück weit nach vorne über den Schlitz
38.2 zurück. Anschließend wird das zu schneidende Lebensmittel durch den Transportgreifer wieder nach vorne und dabei erneut an dem Schlitz 38.2 und damit auch an dem Kreismesser vorbeigeschoben. Bei diesem zweiten Vorbeiführen erfolgt das Schneiden des Lebens mittels. Um ein Umfallen der geschnittenen Lebensmittel-Scheiben zu verhindern, werden diese von dem sukzessive vorfahrenden Scheiben halter gestützt.
Wie Fig. 6, 8 und 10 zu entnehmen ist, ist der vordere Randbereich der Klappe 22.2 mit einem Bolzen 100 in einer schlitzförmigen Führung
64.2 gelagert. Die schlitzförmige Führung 64.2 verläuft leicht schräg nach oben, so dass die Klappe 22.2 automatisch nach unten in ihre ZU- Position 26 fällt, wenn sie nicht vollständig geöffnet ist. Der hintere Randbereich der Klappe 22.2 ist in einer hier nicht dargestellten ver gleichbaren schlitzförmigen Führung gelagert. Der Bolzen 100 der Klappe 22.2 ist darüber hinaus in einer Langloch- Ausnehmung 102 einer ersten Hebelstange 104 gelagert. Die erste He belstange 104 ist über ein Gelenk 106 mit einer zweiten Hebelstange 108 verbunden. Über das Gelenk 106 sind die beiden Hebelstangen 104,
108 schwenkbar aneinander befestigt. Die zweite Hebelstange 108 ist an der Drehachse 110 des Schachtbodens 94 befestigt. Die Drehachse 110 des Schachtbodens 94 ist etwa horizontal ausgerichtet und verläuft im vorliegenden Beispielsfall etwa parallel zur Längsrichtung 18 der Schneidmaschine 10.2 und damit senkrecht zu Längsrichtung 32.2 des Schachts 30.2. Die beiden Hebelstangen 104, 108 sind Bestandteil eines Hebelelements 112, das als Kopplungselement 70.2 zwischen der Klap pe 22.2 und dem Schachtboden 94 des Entnahmebereichs 42.2 dient.
Wird die Klappe 22.2 aus ihrer ZU-Position (siehe Fig. 5 und 6) ein Stück weit geöffnet, so verschiebt sich zunächst lediglich der Bolzen 100 der Klappe 22.2 in der Langloch- Ausnehmung 102 der ersten He belstange 104. Die Hebelstange 104 wird dabei zunächst noch nicht mit der Klappe 22.2 nach hinten verschoben. Insofern erfolgt auch noch keine Bewegung des Schachtbodens 94. Erst wenn der Bolzen 100 am hinteren Ende der Langloch- Ausnehmung 102 angekommen ist (siehe Fig. 7 und 8) wird bei einem weiteren Verschieben der Klappe 22.2 nach hinten und damit einem weiteren Öffnen der Klappe 22.2 auch die erste Hebelstange 104 mit nach hinten verschoben. Dadurch verringert sich der Winkel zwischen der ersten Hebelstange 104 und der zweiten Hebelstange 108, so dass die zweite Hebelstange 108 ein Stück weit um die Drehachse HO nach hinten ver schwenkt wird. Dabei wird der Schachtboden 94 um die Drehachse HO mit nach oben verschwenkt.
Dadurch kann eine Tüte oder ein Beutel über den verschwenkten Schachtboden 94 gestülpt werden, um das geschnittene Scheiben-Paket 14 zu verpacken. Die Tüte oder der Beutel wird dabei aus der Richtung der Vorderseite 16.2 der Schneidmaschine 10.2 nach hinten über den Schachtboden 94 gestülpt. Um die Tüte oder den Beutel nicht über die gesamte Breite des Schachtbodens 94 stülpen zu müssen, ist der Schachtboden 94 im vorliegenden Beispielsfall als Rost mit mehreren parallel verlaufenden Stangen ausgebildet. Die Stangen laufen dabei parallel zur Längsrichtung 32.2 des Schachts 30.2. Nachdem das geschnittene Scheiben-Paket 14 entnommen wurde, kann die Klappe
22.2 wieder geschlossen werden. Dabei wird auch der Schachtboden 94 wieder zurück verschwenkt, so dass der Schachtboden 94 in der ZU- Position 26 der Klappe 22.2 wieder in etwa mit dem hinteren Schacht boden 96 fluchtet oder parallel zu diesem Schachtboden verläuft.
Im Gegensatz zu der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform könnte der Schachtboden 94 auch plattenförmig mit einem oder mit mehreren parallelen Schlitzen ausgebildet sein. Darüber hinaus wäre es auch möglich, den Schachtboden nicht vollständig zu verschwenken.
So könnte auch lediglich ein Teil des Schachtbodens um eine Drehachse verschwenkt werden, während ein stationärer Teil des Schachtbodens stehen bleiben würde.
Um das Öffnen der Klappe 22.2 auch bei einem auf dem Schachtboden 94 aufliegenden Scheiben-Paket möglichst leichtgängig zu gestalten, ist an dem Schachtboden 94 ein Riemen 114 befestigt, der mit einem Gegengewicht 116 als Gegenlage verbunden ist. Das Gegengewicht 116 kann das Gewicht des Schachtbodens 94 teilweise ausgleichen, so dass sich die Klappe 22.2 ohne größere Kraftanstrengung öffnen lässt.
Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschi ne 10.3 ist in den Fig. 11 bis 13 schematisch dargestellt. Die Schneidma schine 10.3 ist vergleichbar der Schneidmaschine 10.2 aufgebaut. So ist auch die Schneidmaschine 10.3 als Rundmessermaschine mit einem hier nicht dargestellten Kreismesser ausgebildet. Die Schneidmaschine
10.3 besitzt ein Gehäuse 20.3, das im oberen Bereich durch eine Klappe
22.3 geschlossen werden kann. Solange die Klappe 22.3 geöffnet ist (AUF-Position entsprechend Fig. 11), ist das Kreismesser blockiert, um eine Verletzungsgefahr durch das Kreismesser zu verhindern. Ein Be trieb der Schneidmaschine 10.3 ist somit nur bei geschlossener Klappe
22.3 möglich. Die Schneidmaschine 10.3 besitzt einen Schacht 30.3, dessen Längsrich tung 32.3 der Vorschubrichtung des eingelegten strangförmigen Le bensmittels entspricht. Der Schacht 30.3 ist im vorliegenden Beispiels fall etwa horizontal vorhanden. Allerdings ist die Längsrichtung 32.3 des Schachts 30.3 etwa senkrecht zur Längsrichtung 18 der Schneid maschine 10.3 vorhanden, so dass die Längsrichtung 32.3 des Schachts 30.3 der Querrichtung der Schneidmaschine 10.3 entspricht.
Der Schacht 30.3 der Schneidmaschine 10.2 besitzt einen ersten, vorde ren Schachtbereich 90.3 und einen zweiten, hinteren Schachtbereich, der im vorliegenden Beispielsfall von der Klappe 22.3 verdeckt ist. Die beiden Schachtbereiche 90.3 sind durch einen Schlitz 38.3 voneinander getrennt sind. Der Einlegebereich 40.2 für das zu schneidende Lebens mittel und auch der Entnahmebereich 42.3 für das Scheiben-Paket be findet sich jeweils im Bereich des vorderen Schachtbereichs 90.3. Ein legebereich 40.3 und Entnahmebereich 42.3 fallen daher bei dieser Aus führungsform zusammen.
Das Einlegen des zu schneidenden Lebensmittels kann durch eine Be dienperson von der Vorderseite 16.3 der Schneidmaschine 10.3 aus er folgen. Das zu schneidende Lebensmittel wird bei geöffneter Klappe 22.2 im vorderen Schachtbereich 90.3 auf dessen Schachtboden 94.3 auf gelegt. Der hintere Schachtbereich besitzt ebenfalls einen Schachtbo den, der mit dem Schachtboden 94 des vorderen Schachtbereichs 90 fluchtet (siehe Fig. 13).
Das zu schneidende Lebensmittel liegt dabei seitlich an der linken Seitenwand 120 des vorderen Schachtbereichs 90.3 an. Dagegen liegt das zu schneidende Lebensmittel bei der Schneidmaschine 10.2 gemäß den Fig. 4 bis 10 seitlich an der rechten Seitenwand des vorderen Schachtbereichs 90 an.
Zum Zerschneiden wird das Lebensmittel zunächst von einem hier nicht dargestellten Scheibenhalter über den Schlitz 38.3 nach hinten auf den zweiten, hinteren Schachtbereich geschoben. Sobald das zu schnei- dende Lebensmittel vollständig über den Schlitz 38.3 nach hinten ge schoben wurde, stoppt der Scheibenhalter. Das zu schneidende Lebens mittel wird in dieser Position von einem hier nicht dargestellten Trans portgreifer übernommen. Anschließend wird das zu schneidende Le bensmittel durch den Transportgreifer wieder nach vorne und dabei er neut an dem Schlitz 38.2 und damit auch an dem Kreismesser vorbei geschoben. Bei diesem zweiten Vorbeiführen erfolgt das Schneiden des Lebensmittels. Um ein Umfallen der geschnittenen Lebensmittel-Schei ben zu verhindern, werden diese von dem sukzessive vorfahrenden Scheibenhalter gestützt.
Nach der Beendigung des Schneidvorgangs kann ein Teilbereich 122 des Schachtbodens 94.3 des Entnahmebereichs 42.3 durch das Öffnen der Klappe 22.3 um eine Drehachse 110.3 ein Stück weit nach oben ver- schwenkt werden, wie dies im Zusammenhang mit der Schneidmaschi ne 10.2 dargestellt und beschrieben ist. Dadurch kann eine Tüte oder ein Beutel über den verschwenkten Teilbereich 122 des Schachtbodens 94.3 gestülpt werden, um das Scheiben-Paket zu verpacken. Die Tüte oder der Beutel wird dabei aus der Richtung der Vorderseite 16.3 der Schneidmaschine 10.3 nach hinten über den Teilbereich 122 gestülpt.
Im vorliegenden Beispielsfall wird lediglich der linke Teilbereich 122 des Schachtbodens 94.3 verschwenkt. An der vorderen Kante dieses Teilbereichs 122 sind zwei Abschrägungen 124, 126 vorhanden, um das Einfädeln der Tüte oder des Beutels zu erleichtern.
Die linke Seitenwand 120 ist in den Fig. 12 und 13 näher dargestellt.
Die Seiten wand 120 besitzt einen unteren Wandbereich 130, einen mitt leren Wandbereich 132 und einen oberen Wandbereich 134, die jeweils über einen Knick 136, 138 einteilig aneinanderhängen. Die Seitenwand 120 ist nicht mit dem Schachtboden 94.3 verbunden, so dass der Schachtboden 94.3 verschwenkt werden kann, ohne die Seitenwand 120 zu bewegen. Die hinter dem Schlitz 38.3 befindliche linke Seiten wand 140 des hinteren Schachtbereichs ist in einem rechten Winkel (90 Grad Winkel) zum Schachtboden des hinteren Schachtbereichs ausge- richtet. Demgegenüber ist der untere Wandbereich 130 der linken Sei tenwand 122 zum Schachtende 142 hin im vorliegenden Beispielsfall in einem Winkel 144 von insgesamt 98 Grad zum Schachtboden 94.3 ange ordnet. Dadurch weitet sich der vordere Schachtbereich 90.3 zur Vor derseite 16.3 der Schneidmaschine 10.3 hin nach oben leicht auf. Dies erleichtert das Entnehmen des geschnittenen Scheiben-Pakets sowohl aus der in Fig. 13 dargestellten Grundstellung des Schachtbodens 94.3 als auch aus einer verschwenkten Position des Schachtbodens 94.3.
Im vorliegenden Beispielsfall ist der untere Wandbereich 130 im Be reich des Schlitzes 38.3 dagegen in einem Winkel 146 von 90 Grad zum Schachtboden 94.3 angeordnet. Der Schachtbereich 90.3 des Entnahme bereichs weitet sich daher auch in seiner Breite zum Schachtende 142 hin auf.
An den unteren Wandbereich 130 schließt sich im vorliegenden Bei spielsfall ein mittlerer Wandbereich 132 einteilig an. Der untere Wand bereich 130 und der mittlere Wandbereich 132 sind über einen Knick 136, der als Bergfalte ausgebildet ist, miteinander verbunden. Der mitt lere Wandbereich 132 ist deutlich flacher ausgerichtet als der untere Wandbereich 130. Der Winkel 148 zwischen dem mittleren Wandbe reich 132 und dem unteren Wandbereich 130 beträgt im vorliegenden Beispielsfall 235 Grad.
Der Knick 136 liegt dabei im vorliegenden Beispielsfall etwas unterhalb der Höhe des nach oben verschwenkten Schachtbodens 94.3 bei geöff neter Klappe 22.3. Dadurch kann eine Tüte oder ein Beutel besonders problemlos und einfach über den Rand des Schachtbodens 94.3 geführt werden. Das Verpacken des geschnittenen Scheiben-Pakets wird da durch nochmals erleichtert. Gleichzeitig kann der Raum 150 unterhalb des mittleren Wandbereichs für verdeckt angeordnete Maschinenteile der Schneidmaschine 10.3, beispielsweise zur Führung von Kabeln, zur Verfügung stehen. An den mittleren Wandbereich 132 schließt sich im vorliegenden Bei spielsfall ein oberer Wandbereich 134 einteilig an. Der mittlere Wand bereich 132 und der obere Wandbereich 134 sind über einen Knick 138, der als Talfalte ausgebildet ist, miteinander verbunden. Der obere Wandbereich ist vertikal angeordnet.

Claims

ANSPRÜCHE
01. Schneidmaschine (10, 10.2, 10.3) für strangförmige Lebens mittel
- mit einem Gehäuse (20, 20.2, 20.3) mit einem Einlegebereich (40, 40.2, 40.3) für das strangförmige Lebensmittel und mit einem Entnahmebereich (42, 42.2, 42.3) für das geschnittene strangförmige Lebensmittel (14),
- mit einem Schneidmesser (12) für das strangförmige Lebensmittel,
- mit einem Schacht (30, 30.2, 30.3) zur Aufnahme des strang förmigen Lebensmittels, dessen Längsrichtung (32, 32.2, 32.3) der Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels entspricht, wobei der Schacht (30, 30.2, 30.3) einen ersten Schachtbereich (34, 90, 90.3) und einen zweiten Schacht bereich (36, 92) aufweist, die durch einen Schlitz (38, 38.2,
38.3) zumindest teilweise voneinander getrennt sind,
- mit einer längsverschieblich gelagerten Klappe (22, 22.2,
22.3), die in ihrer AUF-Position (24) den Schacht (30, 30.2,
30.3) zumindest teilweise freigibt und in ihrer ZU-Position (26) den Schacht (30, 30.2, 30.3) bedeckt,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Kopplungselement (70, 70.2) vorhanden ist, dessen eines Ende an der längsverschieblich gelagerten Klappe (22, 22.2) und dessen anderes Ende an dem Schachtbereich (36, 90) des Entnahmebereichs (42, 42.2) befestigt ist, so dass
- der Schachtbereich (36, 90) des Entnahmebereichs (42, 42.2) beim Öffnen der Klappe (22, 22.2) zumindest teilweise zumindest ein Stück weit um eine Drehachse (80, 110, 110.3) nach oben ver schwenkbar ist.
02. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drehachse (80, 110, 110.3) etwa horizontal ausgerichtet ist.
03. Schneidmaschine nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drehachse (80, 110, 110.3) leicht gegen die Horizontale geneigt ausgerichtet ist.
04. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Kopplungselement (70) als Kolben-Zylinder- Aggregat (72) ausgebildet ist,
- das eine Ende (78) des Kolben-Zylinder-Aggregats (72) schwenkbar an dem Schachtbereich (36) des Entnahme bereichs (42) und das andere Ende (76) des Kolben-Zylinder- Aggregats (72) schwenkbar an der Unterseite der längs verschieblich gelagerten Klappe (22) befestigt ist.
05. Schneidmaschine nach Anspruch 4,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kolben (78) des Kolben-Zylinder-Aggregats (72) so in dem Zylinder (76) des Kolben-Zylinder-Aggregats (72) gelagert ist, dass
- der Kolben (76) über einen gewissen Bereich frei in dem Zylinder (78) verschieblich ist.
06. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Kopplungselement (70.2) als Hebelelement (112) ausgebildet ist.
07. Schneidmaschine nach Anspruch 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Hebelelement (112) eine erste Hebelstange (104) aufweist, die an der längsverschieblich gelagerten Klappe
(22.2) befestigt ist,
- das Hebelelement (112) eine zweite Hebelstange (108) auf weist, die an dem Schachtboden (94) des Entnahmebereichs
(42.2) befestigt ist,
- die erste Hebelstange (104) und die zweite Hebelstange (108) über ein Gelenk (106) schwenkbar aneinander befestigt sind.
08. Schneidmaschine nach Anspruch 7,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Hebelstange (104) eine Langloch- Ausnehmung (102) aufweist,
- die längsverschieblich gelagerte Klappe (22.2) mittels eines Bolzens (100) in einem Schlitz (64.2) des Gehäuses (20.2) gelagert ist,
- der Bolzen (100) der Klappe (22.2) in der Langloch- Ausnehmung (102) der ersten Hebelstange (104) gelagert ist.
09. Schneidmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite Hebelstange (108) fest an der Drehachse (110) des Schachtbodens (94) des Entnahmebereichs (42.2) befestigt ist, so dass
- der Schachtboden (94) des Entnahmebereichs (42.2) bei einem Verschwenken der zweiten Hebelstange (108) um die Drehachse (110) mit verschwenkbar ist.
10. Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an dem Schachtboden (50, 94) des Entnahmebereichs (42,
42.2) eine Gegenlage (86, 116) befestigt ist.
11. Schneidmaschine nach Anspruch 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Gegenlage als Gasdruckfeder (86) oder als Gegen gewicht (116) ausgebildet ist.
12. Schneidmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Schachtbereich (90.3) des Entnahmebereichs (42.3) einen Schachtboden (94.3) und einen unteren Wandbereich (130) aufweist,
- der Schachtboden (94.3) und der untere Wandbereich (130) zumindest an dem vom Schlitz (38.3) entfernten Schachtende (142) des Schachtbereichs (90.3) in einem Winkel (144) größer 90 Grad, insbesondere in einem Winkel (144) von etwa 92 bis 120 Grad, vorzugsweise in einem Winkel (144) von etwa 95 bis 105 Grad, besonders vorzugsweise in einem Winkel (144) von etwa 98 Grad, zueinander angeordnet sind.
13. Schneidmaschine nach Anspruch 12,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Schachtboden (94.3) und der untere Wandbereich (130) im Bereich des Schlitzes (38.3) in einem Winkel (146) von 90 Grad zueinander angeordnet sind.
14. Schneidmaschine nach Anspruch 12 oder 13,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- oberhalb des unteren Wandbereichs (130) ein oberer Wand bereich (134) vorhanden ist,
- der obere Wandbereich (134) etwa vertikal angeordnet ist.
15. Schneidmaschine nach Anspruch 14,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen dem oberen Wandbereich (134) und dem unteren Wandbereich (130) ein mittlerer Wandbereich (132) vorhan den ist,
- der mittlere Wandbereich (132) und der untere Wandbereich (130) in einem Winkel (148) größer 180 Grad, insbesondere in einem Winkel (148) von etwa 220 bis 250 Grad, vorzugsweise in einem Winkel (148) von etwa 235 Grad, zueinander angeordnet sind.
PCT/DE2021/000102 2020-06-24 2021-05-29 Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel WO2021259407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21731889.8A EP4171905A1 (de) 2020-06-24 2021-05-29 Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003775.5 2020-06-24
DE102020003775 2020-06-24
DE102020007562 2020-12-10
DE102020007562.2 2020-12-10
DE102020007939.3A DE102020007939A1 (de) 2020-06-24 2020-12-24 Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102020007939.3 2020-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021259407A1 true WO2021259407A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000102 WO2021259407A1 (de) 2020-06-24 2021-05-29 Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4171905A1 (de)
DE (1) DE102020007939A1 (de)
WO (1) WO2021259407A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820004C2 (de) 1998-05-06 2000-06-08 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
EP2045053A2 (de) 2007-10-01 2009-04-08 SILLER, Rudi Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
DE102012100586A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE202013011613U1 (de) 2013-12-27 2014-02-20 Uwe Schmidt Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
DE102014000297A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202016001529U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820004C2 (de) 1998-05-06 2000-06-08 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
EP2045053A2 (de) 2007-10-01 2009-04-08 SILLER, Rudi Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
DE102012100586A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE102014000297A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202013011613U1 (de) 2013-12-27 2014-02-20 Uwe Schmidt Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
DE202016001529U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007939A1 (de) 2021-12-30
EP4171905A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE2618583A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von gegenstaenden
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3565691B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE102011075132A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
DE202015101411U1 (de) Vorrichtung zum Aufspießen von Lebensmittelstücken auf einen Spieß
EP2796252B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE10049156A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
WO2021259407A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE102006062336B3 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
DE1298358B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Block aus Kaesebruch
DE102014011167B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102010050877A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
EP0615785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE29710452U1 (de) Brötchenschneider
EP2384637B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von schlauchförmigen Verpackungen
DE102004008280B3 (de) Schneidvorrichtung mit Trenndeckel
DE1586165C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE102006001025B3 (de) Holzspaltvorrichtung
DE102020007561A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202022106534U1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21731889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021731889

Country of ref document: EP

Effective date: 20230124