EP1839828B1 - Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge - Google Patents

Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge Download PDF

Info

Publication number
EP1839828B1
EP1839828B1 EP07006383A EP07006383A EP1839828B1 EP 1839828 B1 EP1839828 B1 EP 1839828B1 EP 07006383 A EP07006383 A EP 07006383A EP 07006383 A EP07006383 A EP 07006383A EP 1839828 B1 EP1839828 B1 EP 1839828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
protective hood
tool according
machining tool
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07006383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1839828A2 (de
EP1839828A3 (de
Inventor
Max Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co filed Critical Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Publication of EP1839828A2 publication Critical patent/EP1839828A2/de
Publication of EP1839828A3 publication Critical patent/EP1839828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1839828B1 publication Critical patent/EP1839828B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes

Definitions

  • the invention relates to a processing machine, in particular circular saw, such.
  • a processing machine in particular circular saw, such.
  • B. a sliding table saw with a pivotally trained by means of a pivoting machining tool and a protective cover for the machining tool according to the preamble of claim 1.
  • One such machines is from the DE 103 48 587 B3 known.
  • Such processing machines in particular circular saws are known as sliding table saws.
  • Such sliding table saws must for woodworking due to the accident prevention Vorachriften the saw blade, which exits above the workpiece, completely cover against contact.
  • the protective cover is on a frame on the machine body attached.
  • the protective cover is adjustable in height so that it can be adjusted to the respective workpiece height or the height from which the saw blade protrudes from the workpiece.
  • it is customary to use a narrow protective hood in order not to cause unnecessary obstruction in the workpiece guide behind the saw blade, also in connection with the guide rule.
  • most sliding table saws, including machine tools are today designed as swiveling machines, at least in a range of 0 ° to 45 °.
  • a processing device for splitting plate-shaped workpieces having a first support table for the workpieces and on the machine frame linear guide assemblies are provided to move the machining tool on a carriage in the cutting direction.
  • the known processing device has a pressure bar to push the workpiece onto the support surface of the support table.
  • the pressure bar is to be arranged above the cutting line and has a slot on the side facing the saw blade.
  • the slot is only slightly wider than the thickness of the saw blade.
  • Side next to the slot for the slot line bearing surfaces are provided in the pressure bar, which are also necessary to press the workpiece against the machine table. A pivoting movement of the saw blade with attached pressure bar inevitably leads to the collision of the saw blade with one of these bearing surfaces.
  • the object of the invention is achieved by a processing machine, in particular circular saw according to claim 1.
  • a processing machine in particular circular saw according to claim 1.
  • the guard according to the invention is coupled to the pivoting device of the machining tool, so that it generally follows the same angle at each adjustment of this adjustment. This is a constant protection of the exiting saw blade, as prescribed, guaranteed. Damage to the protective cover, as often occurring in the prior art, is completely avoided.
  • advantages are achieved by the inventive solution to the extent that retooling, can also be completely avoided from a narrow to a wider protective hood at a diagonal cut. This will of course make the entire machine more efficient.
  • the solution according to the invention offers the following advantages.
  • a variant with a longitudinally movable arrangement of the saw blade is also possible according to the invention.
  • the solution according to the invention can also be used very well in a variant of a processing machine with a fixed, rotating processing tool (eg a saw blade), in which, for example, the workpiece is moved through the processing machine or by hand.
  • the design of the protective hood according to the invention is adapted in the Weseitlichen to the diameter of the saw blade and at least formed in its width such that a pivoting movement in one direction to a maximum of 45 ° or 46 ° deviating from the vertical in one direction is possible.
  • the holding function as is necessary in the prior art, is also not necessary according to the invention. Due to the fact that the protective hood is coupled to the pivoting device of the machining tool in order to linearize the movement of the machining tool to follow, it is possible that in case of insufficient space in the protective hood, this is moved laterally linear, to then again to provide sufficient space for the saw blade.
  • the protective hood due to the coupling with the pivoting device, follows the movement of the machining tool with a linear movement, at least in one direction.
  • This is preferred, for example, if the guard has a certain width and the guard of the pivoting movement of the tool should not follow permanently.
  • the guard can perform a linear movement perpendicular to the cutting line of the machining tool to position the guard respectively in a left or right of the machining tool or its cutting line.
  • the protective hood is essentially adapted to the diameter of the machining tool.
  • a certain amount of leeway is given, so you do not have to change the guard when changing tools. But it makes sense not to choose the deviation too large in order to provide adequate protection, with little space and in particular for optimum suction.
  • Another aspect of the invention is characterized in that the machining tool with its circle in the pivoted position does not intersect the side wall of the guard at least in one of the end positions.
  • This has already been described above and refers to a solution in which a linear movement of the protective hood follows either in a position to the left of the cutting line of the machining tool or to the right of the cutting line. It is possible that the protective hood for this movement is directly or indirectly connected to the pivoting device of the machining tool.
  • the coupling can also be done so that a linear movement, for example, only takes place when there is a risk that the machining tool with its circle could possibly damage the protective cover. This is always the case when the circle of the machining tool with the side wall and / or rear wall of the guard in collision could.
  • a processing machine is also characterized according to a variant in that a conveying device is provided for the transport of the workpiece and / or the workpiece is manually movable.
  • the invention can also be used in a processing machine in which the processing tool is movable on a guideway in the cutting direction.
  • the machining tool and the pivoting device are arranged on a carriage which can be moved in the cutting direction.
  • the protective hood is connected to the carriage in order to follow the movement of the carriage in the cutting direction.
  • the invention is characterized according to an advantageous development also characterized in that the protective cover for the linear movement is switched on or coupled out.
  • the protective cover for the linear movement is switched on or coupled out.
  • the processing machine according to the invention is characterized in that the linear movement of the protective hood is provided at right angles to the cutting line of the machining tool or at right angles to the feed movement for the workpiece.
  • a coupling is preferably provided on a coupling means to connect the protective hood with the pivoting device or to separate from the pivoting device. It is also advantageous if the guard in the vertical direction or at right angles to a machine table or the support plane for the workpiece is adjustable. Thus, the altitude of the guard of the thickness of the workpiece can be adjusted. This is also a certain adjustability given, for example, when a larger blade is used.
  • the protective hood is U-shaped and has the opening of the U to the machine table or to the support plane. It is also advantageous if the guard is adjustable in a first end position and in a second end position. The end positions are to be understood as each maximum external position with respect to the cutting line seen left or right next to the saw blade in the cutting direction.
  • the guard has such a width that allows a pivoting movement of the machining tool at an angle of ⁇ 45 ° without a linear movement of the guard at least in one direction.
  • the machining tool is pivoted to the right as seen from the vertical, the protective hood can remain in the right-hand end position without causing a collision the side wall of the protective hood comes with the circle of the saw blade. If the saw blade is then pivoted in the other direction - 45 °, a linear movement of the guard is necessary to prevent a collision of the circle of the saw blade with the guard. In the left end position, however, an adjustment from 0 ° to -45 ° without an additional linear movement of the guard is possible.
  • the invention is characterized according to a further variant in that a suction nozzle for connecting a suction device is provided on the protective hood, which is preferably arranged on the closed side of the U or on the side facing away from the machine table.
  • a suction nozzle for connecting a suction device is provided on the protective hood, which is preferably arranged on the closed side of the U or on the side facing away from the machine table.
  • the protective hood is coupled according to a development of the invention in such a way with the pivoting device that a linear movement takes place in one of the end positions only when the machining tool pivots in the direction of this position and a collision with the guard must be prevented.
  • This variant has already been briefly touched on above.
  • the invention is of course further education also characterized in that further positions are provided between the end positions, which are in particular infinitely controllable.
  • an intermediate position is made possible or it is also possible depending on the pivot angle position in the linear direction perpendicular to the saw blade or the cutting line.
  • This is also true a direct coupling and a slightly narrower design of the guard possible than this is possible, for example, in a possible only in the two end positions adjustment of the guard.
  • a development of the processing machine according to the invention is characterized in that a coupling means is provided for the coupling of the pivoting device and / or the carriage for the machining tool with the protective hood.
  • the coupling means may be formed, for example, as a Bowden cable, cable, as a train-pressure medium or the like. It serves to couple the protective hood with the pivoting device of the machining tool.
  • part of the coupling means as a Bowden cable and another part of the coupling means as guided in a guide sliding element or the like.
  • a variant of the processing machine according to the invention therefore suggests that the coupling means connects the protective hood with the pivoting device of the machining tool.
  • the coupling means is provided as a Bowden cable in a variant of the invention.
  • Bowden cables are very well suited for such couplings, since they are flexible on the other side but sufficiently rigid to safely transmit the desired movements. This transmission must be done without angle or time offset.
  • the coupling means is according to a development of the invention with a cylindrical body, for. B. a sheath at least partially out. Another part of the coupling means can then be guided in other guide elements. For this purpose, only exemplary holes or grooves in which the Coupling means can be arranged, called.
  • a support plate is arranged according to a development of the invention on a frame, for example in the cutting direction behind a riving knife of the processing machine. Thus, it does not disturb the editing process in any way and is still cheap to obtain.
  • the support plate is arranged at right angles to the cutting line of the machining tool.
  • the invention is further characterized in that the frame on the machine body or on a machine table preferred is arranged at the rear end of the machine body or on a machine table. This also serves a favorable arrangement of the entire coupling device for the protective hood, in order to ensure optimal conditions for processing here overall.
  • the invention is also characterized in that the frame is designed projecting or cantilevered. This also serves the optimum provision and sufficient space for processing or to not hinder the processing process by this frame. By the projection this is achieved.
  • the carrier plate can also be arranged very space-saving on this cantilevered frame.
  • a second guide for the protective hood to be provided with a second guide element which can be arranged there in the carrier plate.
  • this guide is designed as a rolling or sliding guide with accordingly provided corresponding to this guide arranged guide elements.
  • the two guides are parallel.
  • a development of the solution described above proposes that a receiving groove, bore or the like for receiving at least a portion of the train pressure medium is provided on the linear guide. According to the invention, it is further provided that a pin is provided for connecting the tension-pressure means with the linear guide, which is fixed in a fixing opening. This is only a favorable of different ways of connecting the train-pressure medium with the linear guide or the guard.
  • the coupling means constructed as a tension-pressure means has supports on which the latter is supported on the frame on the one hand and on the machine body on the other hand, for example with a jacket.
  • the tension-pressure element is connected to the linear guide on the one hand by means of the pin and on the other hand with the pivoting device of the saw unit by a further pin or another attachment point while maintaining the same mounting or movement radius.
  • a further variant of the invention is characterized in that a displaceable counterpart is provided on or in the linear guide, which is preferably adjustable via a threaded spindle. It is also advantageous if the guard is attached to a counterpart. Now it is given that you can change the height of the guard with the threaded spindle, if due to a corresponding diameter of the cutting tool this is required.
  • Another aspect of the invention is characterized in that processing tools with a diameter greater than 315 mm can be used on the processing machine. Especially when editing tools with larger diameter, the machine according to the invention is suitable as a particularly favorable use variant.
  • the invention is also characterized in that the pivoting device is pivotable at least on one side at an angle of 0 ° to 46 °.
  • the pivoting angle on the pivoting device is formed pivotable on both sides in each case from 0 ° to 46 °, wherein the protective device in each case follows the angular position of the pivoting device with a linear movement.
  • the processing machine according to the invention is designed according to a further development as a woodworking machine. It is further preferred if the processing machine is a circular saw, in particular a sliding table saw.
  • FIGS. 1a to 2c are described together.
  • the embodiment is not limited to a circular saw, although it is described with reference to this.
  • FIGS. 1a and 1b show views of a formed as a sliding table sawing machine.
  • the guard is designated in different positions.
  • the processing tool 3 is located once in a vertical position and once in a pivoted about 45 ° position 3 '.
  • the pivoted position is designated on the pivoting device 2 in dashed line.
  • On the pivoting device 2 is below a coupling means 5 is arranged, which is guided so up to the protective hood 1, that it connects these two elements together.
  • the coupling means 5 is at least partially formed as a tension-pressure medium. In the example shown, it is provided for example as a Bowden cable.
  • the Bowden cable extends from the attachment point or further pin 15 on the pivoting device 2 to the protective cover 1 and the linear guide 10 (see FIG. 2a ).
  • a pin 13 is provided, which moves like a groove in a groove 14 through the coupling means 5 and is guided.
  • the coupling agent is in a cylindrical body, for example a sheath 5/3 at least partially guided.
  • the coupling means 5 here on the one hand on the machine body 9 via a frame 7 to the support plate 6 and from there to the protective hood 1 and the linear guide 10 out.
  • the sheath 5/3 is supported on supports 5/1 and 5/2 once on the frame 7 and on the other hand on the machine body 9. This serves to ensure that the coupling means 5 securely transmits the pivoting movement of the swivel device 2.
  • a machine table 9/1 is arranged on the machine body 9.
  • the frame 7 is attached as a cantilevered frame.
  • a support plate 6 which carries the guide 4, which is preferably incorporated as a segment guide in the support plate 6 carries.
  • the support plate 6 is preferably formed of metal or of a suitable plastic material.
  • an unillustrated guide element for the guidance of the protective cover provided, which is mounted as a metal or plastic part rolling or sliding. This serves for a simple and easy pivoting for the protective hood 1.
  • the guide 4 is very clear, which is arranged in the support plate 6.
  • a second guide 4/1 is provided for the protective cover 1. This is also arranged in the support plate 6.
  • the coupling means 5 is fixed by means of a pin 13.
  • the coupling means 5 is located with the pin 13 in the pivoted position 13 '/ 14'. In the vertical position, it is provided next to the protective cover 1 on the linear guide 10.
  • the coupling means 5 moves and pulls or pushes the linear guide 10 in such a way that the protective hood 1 held there carries out a pivoting movement identical to the pivoting device 2.
  • the groove 14 extends at least in sections parallel to the guide 4, 4/1.
  • the support plate 6 is fixed or arranged on the frame 7, which is preferably arranged in the cutting direction behind the riving knife 8 of the processing machine designed as a sliding table saw. In this case, the support plate 6 extends at right angles to the cutting line of the machining tool 3.
  • the machining tool is in the example a circular saw blade and carries the reference numeral 3.
  • the frame 7 is preferably arranged in the rear end of the machine body 9, here on the machine table 9/1.
  • the protective hood 1 follows the movement of the swiveling device 2 due to the coupling with the coupling means 5. This takes place, in particular, at the same angle.
  • the guide 4 is preferably formed as a segment guide.
  • the axis of rotation of the protective hood 1 and the segment guide is identical to the saw line in the table plane of the machine table 9/1, which is not specified or the axis of rotation A of the pivoting device.
  • the segment guide can also be incorporated in the carrier plate 6 according to one embodiment. In this case, the support plate 6 projects only slightly above the saw line forward.
  • the trained as a train-pressure element coupling means 5 is connected in the variant shown schematically with the linear guide 10 and a part.
  • FIG. 1a shows a front view of the processing machine according to the invention with the pivoting possibilities of the machining tool 3 in the positions 3 ', is in the FIG. 1b a side view, from which the formation of the protective hood 1 and its arrangement on the machine tool is better visible.
  • FIGS. 2a to 2c used reference numerals correspond to those in FIGS. 1a and 1b already introduced reference numerals.
  • the FIG. 2a As a side view shows a detail of the processing machine with the protective hood 1 in a pivoted position 1 '.
  • the reference numeral 3 ' denotes the machining tool, here a saw blade, also in the pivoted position.
  • the coupling means 5 is attached to the protective hood 1 or to the linear guide 10, as already described. Here the upper part is shown.
  • the coupling means 5 is also partially guided on or in the guide 4.
  • FIG. 2b is a part of a front view to see in which only the attachment of the guard 1 on the counterpart 12 is visible.
  • Varstallitzkeit the protective cover 1 via the threaded spindle 11 is indicated schematically. This shows also the Figure 2c , but in a detailed view in section from above. It is also shown that the counterpart 12 is connected to a dovetail-shaped connection 121 with the linear guide.
  • FIGS. 3a to 3c show an embodiment of a processing machine according to the invention with different Position of the machining tool 3 and / or the protective cover 1 in different positions.
  • the embodiment as shown in the FIGS. 3a to 3c is presented, characterized by the fact that the protective cover 1 has a U-shape and the U with its opening so to speak is slipped over the cutting line of the machining tool 3.
  • the width b is chosen so that in a pivoted position of the machining tool 3, the protective cover 1, as from the FIGS. 3a and 3b seen, can remain in a single position.
  • the protective hood 1 is, of course, as in the direction X of the double arrowhead in a first end position I and in a second end position II adjustable.
  • FIGS. 3a and 3b is the protective hood 1 in the first end position I.
  • the machining tool 3 is pivoted to the left, so that when the protective hood 1 remains in the end position I, a collision of the circle of the saw blade with the left boundary wall of the protective hood 1 would take place. For this reason, then follows the protective hood 1 of the movement of the pivoting device 2 and the movement of the machining tool 3 in the same direction to avoid this collision.
  • the movement of the protective cover 1 is linear.
  • the guard 1 is also adjustable in the vertical direction to change the diameter of the machining tool by a changed position in the Height to compensate.
  • FIGS. 3a to 3c represent only schematic representations in which was dispensed with the details of the execution in terms of coupling. These details are described in detail in the description above and reference is expressly made to these parts of the description, in which a linear movement of the protective hood 1 is described at right angles to the cutting line of the machining tool 3.
  • the pivot axis D for the machining tool shows that the machining tool according to the invention can also be positioned so that the pivot axis D does not exactly correspond to the central axis of the machining tool 3, but may also lie outside this axis. For this purpose, a corresponding adjustment of the support for the machining tool 3 or the drive is necessary. However, these details are not essential to the invention and therefore not further elaborated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge, wie z. B. eine Formatkreissäge mit einem mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar ausgebildetem Bearbeitungwerkzeug und einer Schutzhaube für das Bearbeitungswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine, solche Maschinen ist aus der DE 103 48 587 B3 bekannt.
  • Derartige Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissägen sind als Formatkreissägen bekannt. Derartige Formatkreissägen müssen für die Holzbearbeitung aufgrund der Unfallverhütungsvorachriften das Sägeblatt, das oberhalb des Werkstückes austritt, vollständig gegen Berührung abdecken. Bei derartigen Maschinen wird üblicherweise die Schutzhaube über ein Gestell am Maschinenkörper befestigt. Die Schutzhaube ist dabei in der Höhe verstellbar, sodass sie auf die jeweilige Werkstückhöhe bzw. die Höhe, aus der das Sägeblatt aus dem Werkstück herausragt, eingestellt werden kann. Bei senkrechten Sägeschnitten ist es üblich, eine schmale Schutzhaube einzusetzen, um bei der Werkstückführung hinter dem Sägeblatt auch im Zusammenhang mit dem Führungslineal keine unnötige Behinderung zu verursachen. Die meisten Formatkreissägen, auch Bearbeitungsmaschinen, sind heute jedoch als schwenkbare Maschinen ausgebildet, mindestens in einem Bereich von 0° bis 45°. Bei schrägen Schnitten muss aus diesem Grund anstelle der schmalen, eine breite Schutzhaube eingesetzt werden. Diese muss so breit sein, dass auch bei größtem Sägeblatt und bei extremster Einstellung keine Kollision von Sägeblatt und Schutzhaubenrückwand oder Schutzhaubenseitenwand entsteht. Die Breite bzw. Ausdehnung der Schutzhaube ist damit bezüglich der Schnittrichtung rechtwinklig bzw. nach hinten definiert. Aufgrund des Einsatzes von schmalen Schutzhauben kommt es häufig zur Beschädigung diese Schutzhauben oder aber des Bearbeitungswerkzeuges, da der rechtzeitige Austausch für einen Schrägschnitt beispielsweise übersehen wurde. Auch ist für viele Arbeiten die breite Haube eine Behinderung.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch eine Bearbeitungseinrichtung zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke, insbesondere eine Plattenaufteilsäge bekannt, die einen ersten Auflagetisch für die Werkstücke aufweist und an deren Maschinengestell lineare Führungsanordnungen vorgesehen sind, um das Bearbeitungswerkzeug auf einem Laufwagen in Schnittrichtung zu bewegen. Die bekannte Bearbeitungseinrichtung besitzt dabei einen Druckbalken, um das Werkstück auf die Auflagefläche des Auflagetisches zu drücken. Der Druckbalken ist dabei über der Schnittlinie anzuordnen und besitzt auf der zum Sägeblatt weisenden Seite einen Schlitz. Der Schlitz ist dabei nur unwesentlich breiter als die Stärke des Sägeblattes. Seitlich neben dem Schlitz für die Schlitzlinie sind im Druckbalken Auflageflächen vorgesehen, die auch notwendig sind, um das Werkstück gegen den Maschinentisch zu drücken. Eine Verschwenkbewegung des Sägeblattes mit aufgesetztem Druckbalken führt zwangsläufig zur Kollision des Sägeblattes mit einer dieser Auflageflächen.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge, wie z. B. eine Formatkreissäge vorzuschlagen, bei der die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht mehr auftreten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge gemäß dem Anspruch 1. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es jetzt gegeben, dass generell schmale Schutzhauben eingesetzt werden können, ohne befürchten zu müssen, dass aufgrund einer Verstellbewegung der Verstelleinrichtung des Bearbeitungswerkzeuges die Schutzhaube beschädigt werden könnte. Vielmehr ist die Schutzhaube erfindungsgemäß mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges gekoppelt, sodass sie generell bei jeder Verstellbewegung dieser Verstellbewegung winkelgleich folgt. Damit ist ein ständiger Schutz des austretenden Sägeblattes, wie vorgeschrieben, gewährleistet. Eine Beschädigung der Schutzhaube, wie im Stand der Technik des Öfteren vorkommend, wird komplett vermieden. Des Weiteren werden durch die erfindungsgemäße Lösung Vorteile dahingehend erreicht, dass Umrüstarbeiten, von einer schmalen auf eine breitere Schutzhaube bei einem Schrägschnitt ebenfalls komplett vermieden werden können. Dadurch wird die gesamte Bearbeitungsmaschine selbstverständlich effizienter. Auch gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung, die einen Druckbalken aufweist, der über dem Sägeblatt entlang der Schnittlinie angeordnet ist, bietet die Lösung nach der Erfindung folgende Vorteile. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist es notwendig beziehungsweise nur möglich die Lösung mit dem Druckbalken bei einer Variante einer Sägemaschine einzusetzen, bei der das Sägeblatt entlang der Schnittlinie, beispielsweise auf Führungsbahnen oder auf einem Schlitten bewegt wird. Nach der Erfindung ist zwar eine solche Variante mit einer längsbeweglichen Anordnung des Sägeblattes auch möglich. Sie ist jedoch nicht zwingend notwendig. Vielmehr lässt sich die Lösung nach der Erfindung auch sehr gut bei einer Variante einer Bearbeitungsmaschine mit einem ortsfesten, rotierenden Bearbeitungswerkzeug (z. B. einem Sägeblatt) einsetzen, bei der beispielsweise das Werkstück durch die Bearbeitungsmaschine beziehungsweise händisch bewegt wird. Bei der Lösung nach dem Stand der Technik mit einem Druckbalken ist aufgrund der Ausführung des sehr schmalen Schlitzes, der ja notwendig ist um ausreichend Druckflächen für die Ausübung des Drucks auf das Werkstück zur Verfügung zu stellen, es notwendig, dass der Druckbalken möglicherweise in seiner Lage verändert beziehungsweise verrückt werden muss, um einen Schrägschnitt überhaupt zu ermöglichen. Auch dies ist nur begrenzt möglich, aufgrund der Ausbildung des Schlitzes mit nebengeordneten Druckflächen.
  • Die Ausbildung der Schutzhaube nach der Erfindung ist im Weseitlichen an den Durchmesser des Sägeblattes angepasst und in seiner Breite zumindest derart ausgebildet, dass eine Schwenkbewegung in eine Richtung bis maximal 45° beziehungsweise 46° abweichend von der Senkrechten in eine Richtung möglich ist. Die Haltefunktion, wie sie bei Stand der Technik notwendig ist, ist nach der Erfindung ebenfalls nicht notwendig. Aufgrund dessen, dass die Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges gekoppelt ist, um der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges linear zu folgen, ist es möglich, dass bei nicht ausreichendem Platz in der Schutzhaube, diese seitlich linear bewegt wird, um dann wieder ausreichend Platz für das Sägeblatt zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, dass die Schutzhaube aufgrund der Kopplung mit der Schwenkvorrichtung der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges mit einer linearen Bewegung, zumindest in einer Richtung folgt. Dies ist beispielsweise bevorzugt, wenn die Schutzhaube eine gewisse Breite aufweist und die Schutzhaube der schwenkbewegung des Werkzeuges nicht permanent folgen soll. Für diesen Zweck ist es vorgesehen, dass die Schutzhaube eine Linearbewegung rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges auszuführen vermag, um die Schutzhaube jeweils in eine links oder rechts vom Bearbeitungswerkzeug beziehungsweise dessen Schnittlinie zu positionieren. Damit wird jeweils auf der verschwenkten Seite ausreichend Platz zur Verfügung gestellt, sodass das Bearbeitungswerkzeug nicht in Kollision mit der Seitenwand und/oder der Rückwand der Schutzhaube kommt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzhaube im Wesentlichen dem Durchmesser des Bearbeitungswerkzeuges angepasst ist. Selbstverständlich ist ein gewisser Spielraum gegeben, sodass man nicht bei einem Werkzeugwechsel jeweils die Schutzhaube auch wechseln muss. Aber es ist sinnvoll, die Abweichung nicht zu groß zu wählen, um einen ausreichenden Schutz, bei geringem Platzbedarf und insbesondere für eine optimale Absaugleistung zu sorgen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass das Bearbeitungswerkzeug mit seinem Flugkreis in der verschwenkten Lage die Seitenwand der Schutzhaube zumindest in einer der Endpositionen nicht schneidet. Dies wurde vorhergehend bereits beschrieben und bezeichnet eine Lösung, bei der eine Linearbewegung der Schutzhaube entweder in eine Position links neben der Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges oder rechts neben der Schnittlinie folgt. Dabei ist es möglich, dass die schutzhaube für diese Bewegung direkt oder indirekt mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges verbunden ist. Die Kopplung kann auch so erfolgen, dass eine Linearbewegung beispielsweise nur dann erfolgt, wenn die Gefahr besteht, dass das Bearbeitungswerkzeug mit seinem Flugkreis die Schutzhaube möglicherweise beschädigen könnte. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Flugkreis des Bearbeitungswerkzeuges mit der Seitenwand und/oder Rückwand der Schutzhaube in Kollision geraten könnte.
  • Eine erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine zeichnet sich entsprechend einer Variante auch dadurch aus, dass eine Fördervorrichtung für den Transport des Werkstückes vorgesehen ist und/oder das Werkstück von Hand bewegbar ist.
  • Die Erfindung ist jedoch auch bei einer Bearbeitungsmaschine einsetzbar, bei der das Bearbeitungswerkzeug auf einer Führungsbahn in Schnittrichtung bewegbar ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Bearbeitungswerkzeug und die Schwenkvorrichtung auf einem in Schnittrichtung bewegbaren Schlitten angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist es weiterhin von Vorteil, wenn nach einer weiteren Variante die Schutzhaube mit dem Schlitten verbunden ist, um der Bewegung des Schlittens in Schnittrichtung zu folgen.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung auch dadurch aus, dass die Schutzhaube für die lineare Bewegung ein- beziehungsweise auskoppelbar ist. Durch diese Ausführungsform gelingt es, nur dann zu koppeln, wenn dies die Stellung des Bearbeitungswerkzeuges auch erforderlich macht. Dies kann man beispielsweise auch durch entsprechende Sensoren automatisch veranlassen beziehungsweise der Bedienperson anzeigen, sodass eine händische beziehungsweise teilautomatische Kopplung dann erfolgt.
  • Die Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Linearbewegung der Schutzhaube rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges beziehungsweise rechtwinklig zur Vorschubbewegung für das Werkstück vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass eine Kupplung, vorzugsweise an einem Kopplungsmittel vorgesehen ist, um die Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung zu verbinden beziehungsweise von der Schwenkvorrichtung zu trennen. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Schutzhaube in senkrechter Richtung beziehungsweise rechtwinklig zu einem Maschinentisch oder der Auflageebene für das werkstück verstellbar ist. Damit kann die Höhenlage der Schutzhaube der Dicke des Werkstückes angepasst werden. Damit ist auch eine gewisse Verstellbarkeit gegeben, wenn beispielsweise ein größeres Sägeblatt eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Schutzhaube U-förmig ausgebildet ist und die Öffnung des U zum Maschinentisch beziehungsweise zur Auflageebene weist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Schutzhaube in eine erste Endposition und in eine zweite Endposition verstellbar ist. Die Endpositionen sind dabei als jeweils maximalste äußere Stellung bezüglich der Schnittlinie links oder rechts neben dem Sägeblatt in Schnittrichtung gesehen zu verstehen.
  • Nach der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, dass die Schutzhaube eine solche Breite aufweist, die eine Verschwenkbewegung des Bearbeitungswerkzeuges in einem winkel von ± 45° ohne eine Linearbewegung der Schutzhaube zumindest in einer Richtung ermöglicht. Hierbei ist folgendes zu verstehen. Wird beispielsweise das Bearbeitungswerkzeug nach rechts von der Senkrechten aus gesehen verschwenkt, so kann die Schutzhaube in der rechten Endlage verbleiben, ohne dass es zu einer Kollision der Seitenwand der Schutzhaube mit dem Flugkreis des Sägeblattes kommt. Wird dann das Sägeblatt in die andere Richtung - 45° verschwenkt, ist eine Linearbewegung der Schutzhaube notwendig, um eine Kollision des Flugkreises des Sägeblattes mit der Schutzhaube zu verhindern. In der linken Endposition ist allerdings auch eine Verstellung von 0° bis -45° ohne eine zusätzliche Linearbewegung der Schutzhaube möglich.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer weiteren Variante dadurch aus, dass ein Absaugstutzen zum Anschluss einer Absaugvorrichtung an der Schutzhaube vorgesehen ist, der bevorzugt an der geschlossenen Seite des U beziehungsweise an der vom Maschinentisch abgewandten Seite angeordnet ist. Dies ermöglicht eine optimale Absaugung der beim Schneidvorgang entstehenden Stäube und Späne. Dabei ist die Anordnung des Absaugstutzens an der vom Maschinentisch weggewandten Seite besonders vorteilhaft, da er dort zu den wenigsten Behinderungen für den Transport des Werkstückes und auch nicht zur Behinderung entsprechend vorgesehener verschwenkbewegungen führt.
  • Die Schutzhaube ist nach einer Weiterbildung der Erfindung derart mit der Schwenkvorrichtung gekoppelt, dass eine Linearbewegung in eine der Endpositionen nur dann erfolgt, wenn das Bearbeitungswerkzeug sich in Richtung dieser Position verschwenkt und eine Kollision mit der Schutzhaube verhindert werden muss. Diese variante wurde bereits weiter oben kurz angerissen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nach einer weiterbildung auch dadurch gekennzeichnet, dass weitere Positionen zwischen den Endpositionen vorgesehen sind, die insbesondere stufenlos ansteuerbar sind. Damit wird eine Zwischenstellung ermöglicht oder aber es ist auch eine in Abhängigkeit des Schwenkwinkels notwendige Stellung in linearer Richtung rechtwinklig zum Sägeblatt beziehungsweise zur Schnittlinie möglich. Damit ist auch eine direkte Kopplung und eine etwas schmalere Ausbildung der Schutzhaube möglich, als dies beispielsweise bei einer lediglich in die beiden Endpositionen möglichen Verstellung der Schutzhaube vorzusehen ist.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass für die Kopplung der schwenkvorrichtung und/oder des Schlittens für das Bearbeitungswerkzeug mit der Schutzhaube ein Kopplungsmittel vorgesehen ist. Das Kopplungsmittel kann beispielsweise als Bowdenzug, Seilzug, als Zug-Druckmittel oder dergleichen ausgebildet sein. Es dient der Kopplung der Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges. So ist es beispielsweise möglich, einen Teil des Kopplungsmittels als Bowdenzug auszubilden und einen anderen Teil des Kopplungsmittels als in einer Führung geführtes Schiebeelement oder ähnlich.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine schlägt demnach vor, dass das Kopplungsmittel die Schutzhaube mit der Schwenkvorrichtung des Bearbeitungswerkzeuges verbindet.
  • Wie bereits erwähnt, ist in einer Variante der Erfindung das Kopplungsmittel als Bowdenzug vorgesehen. Bowdenzüge eignen sich für derartige Kopplungen sehr gut, da sie zum einen flexibel auf der anderen Seite jedoch ausreichend steif ausgebildet sind, um die gewünschten Bewegungen sicher zu übertragen. Diese Übertragung muss dabei auch ohne Winkel- bzw. zeitversatz erfolgen.
  • Das Kopplungsmittel ist nach einer Weiterbildung der Erfindung mit einem zylinderförmigen Körper, z. B. einer Ummantelung zumindest teilweise geführt. Ein anderer Teil des Kopplungsmittels kann dann in anderen Führungselementen geführt sein. Hierzu werden nur beispielhaft Bohrungen oder Nuten, in denen das Kopplungsmittel angeordnet werden kann, genannt.
  • Eine Trägerplatte ist nach einer Weiterbildung der Erfindung an einem Gestell, beispielsweise in Schneidrichtung hinter einem Spaltkeil der Bearbeitungsmaschine angeordnet. Damit stört sie den Bearbeitungsprozess in keinster Weise und ist dennoch günstig zu erhalten. Die Trägerplatte ist dabei rechtwinklig zur Schneidlinie des Bearbeitungswerkzeuges angeordnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Gestell am Maschinenkörper bzw. an einem Maschinentisch bevorzugt am hinteren Ende des Maschinenkörpers bzw. an einem Maschinentisch angeordnet ist. Auch dies dient einer günstigen Anordnung der gesamten Kopplungsvorrichtung für die Schutzhaube, um hier für die Bearbeitung optimale Bedingungen insgesamt zu gewährleisten.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass das Gestell vorkragend bzw. auskragend ausgeführt ist. Auch dies dient der optimalen Bereitstellung und ausreichendem Platz für die Bearbeitung bzw. dazu, den Bearbeitungsprozess durch dieses Gestell nicht zu behindern. Durch die Auskragung wird dies erreicht. Die Trägerplatte lässt sich zudem sehr platzsparend an diesem auskragenden Gestell anordnen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine ist es vorgesehen, dass eine zweite Führung für die Schutzhaube mit einem dort anordenbaren zweiten Führungselement in der Trägerplatte vorgesehen ist. Mit der zweiten Führung wird ein noch genaueres Führen der Schutzhaube ermöglicht. Selbstverständlich ist auch diese Führung als rollende oder gleitende Führung mit entsprechend dafür vorgesehenen korrespondierend zu dieser Führung angeordneten Führungselementen ausgebildet. Die beiden Führungen sind parallel.
  • Demzufolge schlägt eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Lösung vor, dass an der Linearführung eine Aufnahmenut, Bohrung oder dergleichen zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Zug-Druckmittels vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass zur Verbindung des Zug-Druckmittels mit der Linearführung ein Stift vorgesehen ist, der in einer Fixieröffnung befestigt ist. Dies ist nur eine günstige von verschiedenen Möglichkeiten der Verbindung des Zug-Druckmittels mit der Linearführung bzw. der Schutzhaube.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn an einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine das als Zug-Druckmittel ausgebildete Kopplungsmittel Abstützungen aufweist, an denen sich dieses an dem Gestell einerseits und an dem Maschinenkörper andererseits, beispielsweise mit einer Ummantelung abstützt.
  • Des weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Zug-Druckelement mit der Linearführung einerseits mittels des Stiftes und andererseits mit der Schwenkvorrichtung des Sägeaggregates durch einen weiteren Stift bzw. einen weiteren Befestigungspunkt unter Einhaltung des gleichen Befestigungs- bzw. Bewegungsradius verbunden ist.
  • Eine weitere Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an bzw. in der Linearführung ein verschiebbares Gegenstück vorgesehen ist, das vorzugsweise über eine Gewindespindel einstellbar ist. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Schutzhaube an einem Gegenstück befestigt ist. Nunmehr ist es gegeben, dass man mit der Gewindespindel auch die Höhenlage der Schutzhaube verändern kann, wenn aufgrund eines entsprechenden Durchmessers des Schneidwerkzeuges dies erforderlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass an der Bearbeitungsmaschine Bearbeitungswerkzeuge mit einem Durchmesser größer als 315 mm einsetzbar sind. Gerade bei Bearbeitungswerkzeugen mit größerem Durchmesser eignet sich die erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine als besonder günstige Einsatzvariante aus.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Schwenkvorrichtung zumindest einseitig in einem Winkel von 0° bis 46° verschwenkbar ist. Eine weitere Variante sieht vor, dass der Verschwenkwinkel an der Verschwenkvorrichtung beidseitig jeweils von 0° bis 46° verschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Schutzvorrichtung jeweils der Winkelstellung der Verschwenkvorrichtung mit einer linearen Bewegung folgt.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine ist entsprechend einer Weiterbildung als Holzbearbeitungsmaschine ausgebildet. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Bearbeitungsmaschine eine Kreissäge, insbesondere eine Formatkreissäge ist.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    Seitenansichten einer als Kreis- säge ausgebildeten Bearbeitungsma- schine nicht gemäß der Erfindung;
    Fig. 2a bis 2c
    Details der Ausführungsform nach nach Fig. 1 in einer Vorder-, Seitenansicht und einer Draufsicht
    und
    Fig. 3a bis 3c
    Ausführungsformen einer Bearbei- tungsmaschine nach der Erfindung mit Schutzhaube in unterschied- lichten Stellungen.
  • Die Figuren 1a bis 2c werden gemeinsam beschrieben. Die Ausführungsform ist auf eine Kreissäge nicht beschränkt, obwohl sie anhand dieser beschrieben ist.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen Ansichten einer als Formatkreissäge ausgebildeten Bearbeitungsmaschine. Mit dem Bezugszeichen 1 bzw. 1' ist die Schutzhaube in verschiedenen Stellungen bezeichnet. Das Bearbeitungswerkzeug 3 befindet sich einmal in einer senkrechten und einmal in einer um ca. 45° verschwenkten Stellung 3'. Die verschwenkte Stellung ist dabei an der Schwenkvorrichtung 2 in gestrichelter Linie bezeichnet. An der Schwenkvorrichtung 2 ist unterhalb ein Kopplungsmittel 5 angeordnet, das so nach oben zur Schutzhaube 1 geführt wird, dass es diese beiden Elemente miteinander verbindet. Das Kopplungsmittel 5 ist zumindest teilweise als Zug-Druckmittel ausgebildet. In dem gezeigten Beispiel ist es beispielsweise als Bowdenzug vorgesehen. Der Bowdenzug erstreckt sich von dem Befestigungspunkt oder weiterem Stift 15 an der Schwenkvorrichtung 2 bis zu der Schutzhaube 1 bzw. der Linearführung 10 (siehe Figur 2a). Dort ist ein Stift 13 vorgesehen, der nutsteinartig in einer Nut 14 durch das Kopplungsmittel 5 bewegt und geführt ist. Das Kopplungsmittel ist in einem zylinderförmigen Körper, beispielsweise einer Ummantelung 5/3 zumindest teilweise geführt. Wie ersichtlich ist das Kopplungsmittel 5 hier zum einen an dem Maschinenkörper 9 über ein Gestell 7 bis zur Trägerplatte 6 und von dort bis zur Schutzhaube 1 bzw. zur Linearführung 10 geführt. Die Ummantelung 5/3 ist dabei an Abstützungen 5/1 bzw. 5/2 einmal am Gestell 7 und zum anderen Mal am Maschinenkörper 9 abgestützt. Dies dient dazu, dass das Kopplungsmittel 5 die Verschwenkbewegung der Schwenkvorrichtung 2 sicher überträgt. An dem Maschinenkörper 9 ist ein Maschinentisch 9/1 angeordnet. An diesem Maschinentisch 9/1 ist das Gestell 7 als auskragendes Gestell befestigt.
  • An dem Gestell 7 ist eine Trägerplatte 6 angeordnet, die die Führung 4, die bevorzugt als Segmentführung in der Trägerplatte 6 eingearbeitet ist, trägt. Die Trägerplatte 6 ist vorzugsweise aus Metall oder aus einem dafür geeigneten Kunststoffmaterial gebildet. Dazu ist es nach einer Variante vorgesehen, dass in der als Segmentführung ausgebildeten Führung 4 ein nicht dargestelltes Führungselement für die Führung der Schutzhaube vorgesehen, das als Metall- oder Kunststoffteil rollend oder gleitend gelagert ist. Dies dient einer einfachen und leichten Verschwenkbarkeit für die Schutzhaube 1. In den Figuren 2a und 2b ist auch die Führung 4 sehr klar ersichtlich, die in der Trägerplatte 6 angeordnet ist. In der dargestellten Version ist eine zweite Führung 4/1 für die Schutzhaube 1 vorgesehen. Diese ist ebenfalls in der Trägerplatte 6 angeordnet. In der Trägerplatte 6 befindet sich eine Nut 14, in der das Kopplungsmittel 5 mittels eines Stiftes 13 fixiert wird. In der Figur 2a ist sehr gut ersichtlich, dass das Kopplungsmittel 5 mit dem Stift 13 in der verschwenkten Stellung 13'/14' befindet. In der senkrechten Stellung ist es neben der Schutzhaube 1 an der Linearführung 10 vorgesehen.
  • Durch die Verschwenkung der Schwenkvorrichtung 2 bewegt sich das Kopplungsmittel 5 und zieht bzw. drückt die Linearführung 10 derart, dass die daran gehaltene Schutzhaube 1 eine zur Schwenkvorrichtung 2 winkelgleiche Verschwenkbewegung ausführt. Die Nut 14 verläuft zumindest abschnittsweise parallel zur Führung 4, 4/1.
  • Die Trägerplatte 6 ist an dem Gestell 7 befestigt bzw. angeordnet, welches vorzugsweise in Schneidrichtung hinter dem Spaltkeil 8 der als Formatkreissäge ausgebildeten Bearbeitungsmaschine angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die Trägerplatte 6 rechtwinklig zur Schneidlinie des Bearbeitungswerkzeuges 3. Das Bearbeitungswerkzeug ist im Beispiel ein Kreissägeblatt und trägt das Bezugszeichen 3. Das Gestell 7 ist bevorzugt im hinteren Ende des Maschinenkörpers 9, hier an dem Maschinentisch 9/1 angeordnet. Die Drehachse A bezeichnet die Drehachse der Schwenkvorrichtung 2 bzw. des Bearbeitungswerkzeuges 3. Wie aus den gestrichelten Darstellungen ersichtlich, folgt die Schutzhaube 1 aufgrund der Kopplung mit dem Kopplungsmittel 5 der Bewegung der Schwenkvorrichtung 2. Dies erfolgt insbesondere winkelgleich.
  • Die Führung 4 ist bevorzugt als Segmentführung ausgebildet. Damit lassen sich fertigungstechnisch insbesondere die geraden und die geschwungenen Elemente getrennt voneinander günstiger herstellen. Die Drehachse der Schutzhaube 1 bzw. der Segmentführung ist identisch mit der Sägelinie in der Tischebene des Maschinentisches 9/1, welche nicht näher bezeichnet ist bzw. der Drehachse A der Schwenkvorrichtung. Die Segmentführung kann entsprechend einer Ausführungsform auch in der Trägerplatte 6 eingearbeitet sein. Dabei ragt die Trägerplatte 6 nur geringfügig über die Sägelinie nach vorn. Das als Zug-Druckelement ausgebildete Kopplungsmittel 5 ist in der schematisch dargestellten Variante mit der Linearführung 10 bzw. einem Teil verbunden.
  • An der Linearführung 10 ist auch ein verschiebbares Gegenstück 12 vorgesehen, das über eine Gewindespindel 11 einstellbar ist. Die Schutzhaube 1 selbst ist an dem Gegenstück 12 befestigt. Damit lässt sich die Höhe der Schutzhaube 1 gegenüber der Sägelinie bzw. gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug 3 verändern, derart, dass jeweils ein Eingreifen in den Rotationsbereich des Bearbeitungswerkzeuges 3 durch die Schutzhaube 1 sicher verhindert wird. Während die Figur 1a eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine mit den Verschwenkmöglichkeiten des Bearbeitungswerkzeuges 3 in den Stellungen 3' zeigt, ist in der Figur 1b eine Seitenansicht gezeigt, aus der die Ausbildung der Schutzhaube 1 und deren Anordnung an der Bearbeitungsmaschine besser ersichtlich ist.
  • Die in den Figuren 2a bis 2c verwendeten Bezugszeichen entsprechen den in Figur 1a und 1b bereits vorgestellten Bezugszeichen. Die Figur 2a als Seitenansicht zeigt dabei ein Detail der Bearbeitungsmaschine mit der Schutzhaube 1 in einer geschwenkten Stellung 1'. Das Bezugszeichen 3' bezeichnet das Bearbeitungswerkzeug, hier ein Sägeblatt, ebenfalls in der verschwenkten Stellung. Das Kopplungsmittel 5 ist an der Schutzhaube 1 bzw. an der Linearführung 10, wie bereits beschrieben, befestigt. Dabei ist hier der obere Teil gezeigt. Das Kopplungsmittel 5 ist außerdem teilweise an bzw. in der Führung 4 geführt. In der Figur 2b ist ein Teil einer Vorderansicht zu sehen, in der lediglich die Befestigung der Schutzhaube 1 an dem Gegenstück 12 ersichtlich ist. Des Weiteren ist die Varstallmöglichkeit der Schutzhaube 1 über die Gewindespindel 11 schematisch angedeutet. Dies zeigt auch die Figur 2c, allerdings in einer Detailansicht im Schnitt von oben. Dabei wird auch gezeigt, dass das Gegenstück 12 mit einer schwalbenschwanzförmigen Verbindung 121 mit der Linearführung verbunden ist.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine Ausführungsform einer Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung mit unterschiedlicher Stellung des Bearbeitungswerkzeuges 3 und/oder der Schutzhaube 1 in unterschiedlichen Stellungen. Die Ausführungsform, wie sie in den Figuren 3a bis 3c vorgestellt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schutzhaube 1 eine U-Form aufweist und das U mit seiner öffnung sozusagen über die Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges 3 gestülpt ist. Dabei ist die Breite b so gewählt, dass in einer verschwenkten Stellung des Bearbeitungswerkzeuges 3 die Schutzhaube 1, wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, in einer einzigen Stellung verbleiben kann. Die Schutzhaube 1 ist dabei, selbstverständlich wie bezeichnet, in Richtung X des Doppelpfeilfes in eine erste Endposition I und in eine zweite Endposition II verstellbar.
  • In den Figuren 3a und 3b ist dabei die Schutzhaube 1 in der erste Endposition I. In der Fig. 3b ist ersichtlich, dass das Bearbeitungswerkzeug 3 nach links verschwenkt ist, sodass bei Verbleiben der Schutzhaube 1 in der Endposition I eine Kollision des Flugkreises des Sägeblattes mit der linken Begrenzungswand der Schutzhaube 1 erfolgen würde. Aus diesem Grund folgt dann die Schutzhaube 1 der Bewegung der Schwenkvorrichtung 2 beziehungsweise der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges 3 in die gleiche Richtung, um diese Kollision zu vermeiden. Die Bewegung der Schutzhaube 1 ist dabei linear. In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1 und 2 folgt die Schutzhaube 1 mit einer Verschwenkbewegung der Bewegung der Schwenkvorrichtung 2 beziehungsweise des Bearbeitungswerkzeuges 3. Wie mit dem Doppelpfeil für die senkrechte Richtung Y angedeutet, ist die Schutzhaube 1 auch in vertikaler Richtung verstellbar, um Veränderungen des Durchmessers des Bearbeitungswerkzeuges durch eine veränderte Stellung in der Höhe ausgleichen zu können.
  • An der von dem Bearbeitungswerkzeug 3 beziehungsweise dem Maschinentisch 9/1 abgewandten Seite befindet sich ein Absaugstutzen 16, an dem eine Absauganlage anschließbar ist. Die Figuren 3a bis 3c stellen dabei lediglich schematische Darstellungen dar, bei denen auf die Details der Ausführung hinsichtlich der Kopplung verzichtet wurde. Diese Details sind in der Beschreibung weiter oben ausführlich beschrieben und es wird ausdrücklich Bezug auf diese Beschreibungsteile genommen, bei denen eine Linearbewegung der Schutzhaube 1 rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges 3 beschrieben wird. Die Schwenkachse D für das Bearbeitungswerkzeug zeigt, dass das Bearbeitungswerkzeug nach der Erfindung auch so positioniert werden kann, dass die Schwenkachse D nicht genau der Mittelachse des Bearbeitungswerkzeuges 3 entspricht, sondern auch außerhalb diese Achse liegen kann. Dazu ist dann eine entsprechende Verstellung des Trägers für das Bearbeitungswerkzeug 3 oder des Antriebs notwendig. Diese Details sind jedoch für die Erfindung nicht wesentlich und daher nicht weiter ausgeführt.

Claims (21)

  1. Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge, wie eine Formatkreissäge, mit einem mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug und einer Schutzhaube für das Bearbeitungswerkzeug, wobei die Schutzhaube (1) mit der Schwenkvorrichtung (2) des Bearbeitungswerkzeuges (3) gekoppelt ist, um der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges (3) zu folgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) aufgrund der Kopplung mit der Schwenkvorrichtung (2) der Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges mit einer linearen Bewegung rechtwinklig zur Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeugs (3) beziehungsweise zur vorschubbewegung für das Werkstück folgt.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) im Wesentlichen dem Durchmesser des Bearbeitungswerkzeuges (3) angepasst ist und/oder die Schutzhaube mit der linearen Bewegung zumindes in einer Richtung (X) folgt, wobei bevorzugt die Schutzhaube in eine erste Endposition (I) und eine zweite Endposition (II) verstellbar ist.
  3. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (3) mit seinem Flugkreis in der verschwenkten Lage die Seitenwand der Schutzhaube (1) zumindest in einer der Endpositionen (I, II) nicht schneidet
  4. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte (6) an einem Gestell (7), vorzugsweise in Schneidrichtung hinter einem Spaltkeil (8) der Bearbeitungsmaschine angeordnet ist und/oder die Trägerplatte (6) rechtwinklig zur Schneidlinie des Bearbeitungswerkzeuges (3) angeordnet ist.
  5. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (7) am Maschinenkörper (9) beziehungsweise an einem Maschinentisch (9/1), bevorzugt am hinteren Ende des Maschinenkörpers beziehungsweise -tisches angeordnet ist und/oder das Gestell (7) vorkragend bzw. auskragend ausgeführt ist.
  6. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördervorrichtung für den Transport des Werkstückes vorgesehen ist und/oder das Werkstück von Hand bewegbar ist und/oder das Bearbeitungswerkzeug rotierend an der Bearbeitungsmaschine ortsfest ist und/oder das Bearbeitungswerkzeug (3) auf einer Führungsbahn in Schnittrichtung bewegbar ist.
  7. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (3) und die Schwenkvorrichtung (2) auf einem in Schnittrichtung bewegbaren Schlitten angeordnet sind und/oder die Schutzhaube (1) mit dem Schlitten verbunden ist, um der Bewegung des Schlittens zu folgen, wobei bevorzugt die Schutzhaube (1) für die lineare Bewegung ein- beziehungsweise auskoppelbar ist.
  8. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung vorzugsweise an einem Kopplungsmittel (5) vorgesehen ist, um die Schutzhaube (1) mit der Schwenkvorrichtung (2) zu verbinden beziehungsweise von der Schwenkvorrichtung (2) zu trennen und/oder die Schutzhaube (1) in senkrechter Richtung (Y) beziehungsweise rechtwinklig zu einem Maschinentisch (9/1) oder der Auflageebene für das Werkstück verstellbar ist.
  9. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) U-förmig ausgebildet ist und die Öffnung des U zu einem Maschinentisch (9/1) weist und/oder ein Absaugstutzen (16) zum Anschluß einer Absaugvorrichtung an der Schutzhaube (1) vorgesehen ist, der bevorzugt an der geschlossenen Seite des U beziehungsweise an der vom Maschinentisch (9/1) abgewandten Seite angeordnet ist.
  10. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) eine solche Breite (b) aufweist, die eine Verschwenkbewegung des Bearbeitungswerkzeuges (3) in einem Winkel von ±45° bzw. ± 46° ohne eine Linearbewegung der Schutzhaube (1) zumindest in einer Richtung ermöglicht.
  11. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) derart mit der Schwenkvorrichtung (2) gekoppelt ist, dass eine Linearbewegung in eine der Endpositionen (I, II) nur dann erfolgt, wenn das Bearbeitungswerkzeug (3) sich in Richtung dieser Position verschwenkt, wobei bevorzugt weitere Positionen zwischen den Endpositionen (I, II) insbesondere stufenlos ansteuerbar vorgesehen sind.
  12. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplung der Schwenkvorrichtung (2) und/oder des Schlittens mit der Schutzhaube (1) ein Kopplungsmittel (5) vorgesehen ist.
  13. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (5) zumindest teilweise als Zug-Druckmittel ausgebildet ist und/oder das Kopplungsmittel (5) als Bowdenzug vorgesehen ist und/oder das Kopplungsmittel (5) in einem zylinderförmigen Körper zum Beispiel einer Ummantelung (5/3) zumindest teilweise geführt ist.
  14. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (5) als Zug-Druckmittel mit einer Linearführung (10) beziehungsweise einem Teil davon verbunden ist und an der Linearführung (10) eine Aufnahmenut, Bohrung oder dergleichen zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Kopplungsmittels (5) vorgesehen ist.
  15. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des als Zug-Druckmittel ausgebildeten Kopplungsmittels (5) mit der Linearführung (10) ein Stift (13) vorgesehen ist, der in einer Nut (14) beweglich gelagert ist.
  16. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zug-Druckmittel ausgebildete Kopplungsmittel (5) Abstützungen (5/1, 5/2) aufweist, an denen sich dieses an dem Gestell (7) einerseits und an dem Maschinenkörper (9) andererseits mit einer Ummantelung (5/3) abstützt.
  17. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. in der Linearführung (10) ein verschiebbares Gegenstück (12) vorgesehen ist, dass vorzugsweise über eine Gewindespindel (11) einstellbar ist.
  18. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (1) an dem Gegenstück (12) befestigt ist.
  19. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bearbeitungsmaschine Bearbeitungswerkzeuge mit einem Durchmesser größer als 315 mm einsetzbar sind.
  20. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkbereich für das Bearbeitungswerkzeug (3) von 0° bis 46°, bevorzugt beidseitig von 0° ausgehend, vorgesehen ist und/oder die Bearbeitungsmaschine als Holzbearbeitungsmaschine ausgebildet ist.
  21. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine eine Kreissäge, vorzugsweise eine Formatkreissäge ist.
EP07006383A 2006-03-28 2007-03-28 Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge Not-in-force EP1839828B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014647.6A DE102006014647B4 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1839828A2 EP1839828A2 (de) 2007-10-03
EP1839828A3 EP1839828A3 (de) 2008-07-30
EP1839828B1 true EP1839828B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=38181061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006383A Not-in-force EP1839828B1 (de) 2006-03-28 2007-03-28 Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1839828B1 (de)
DE (1) DE102006014647B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000380U1 (de) * 2010-03-15 2011-08-01 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schutzhaube
JP5546950B2 (ja) * 2010-05-24 2014-07-09 株式会社マキタ 切断工具における可動カバーの位置調整機構
DE102011009804B4 (de) 2011-01-31 2014-12-24 Felder Kg Werkzeugmaschine mit einem schwenkbaren Sägeblatt und dazu quer angeordnetem Parallelogrammlenker für eine Schutzhaube
ITUB20150147A1 (it) * 2015-05-07 2016-11-07 Scm Group Spa Macchina per il taglio di pannelli.
DE102017111070A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Festool Gmbh Schutzabdeckung für eine Säge und damit ausgestattete Säge
DE202019107145U1 (de) * 2019-12-20 2021-03-23 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361297B3 (de) * 2003-12-24 2005-01-13 Festool Gmbh Kreissäge
WO2005002813A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Ernex As Building saw

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1118477A (en) * 1912-07-10 1914-11-24 Edward J Davis Saw-table attachment.
US1191156A (en) * 1913-08-14 1916-07-18 Ernest F Ciglia Suction-intensifying carbureter.
US2466325A (en) * 1945-07-18 1949-04-05 Kearney & Trecker Corp Saw guard for adjustable-saw saw tables
US2590035A (en) * 1947-09-10 1952-03-18 Pollak Abraham Tilting-arbor saw and cradle suspension therefor
DE7820060U1 (de) * 1978-07-04 1978-10-12 Eugen Lutz Gmbh U. Co Maschinenfabrik, 7130 Muehlacker Kapp- und gehrungskreissaege
US4418597A (en) * 1982-01-18 1983-12-06 Emerson Electric Co. Anti-kickback device
DE4336452C2 (de) * 1993-10-26 2001-09-27 Elumatec Gmbh & Co Kg Kapp- oder Gehrungssäge
TW590860B (en) * 2003-08-18 2004-06-11 P & F Brother Ind Corp Protective shield device for saw plate of a tabletop saw
DE10338651A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Tischkreissägemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002813A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Ernex As Building saw
DE10361297B3 (de) * 2003-12-24 2005-01-13 Festool Gmbh Kreissäge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1839828A2 (de) 2007-10-03
EP1839828A3 (de) 2008-07-30
DE102006014647B4 (de) 2016-06-09
DE102006014647A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
AT505222B1 (de) Formatkreissäge
DE2915288C2 (de) Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
EP1839828B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
EP1260310A2 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP3581310A1 (de) Sägemaschine für gehrungsschnitte
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
DE102005020485B3 (de) Bündigfräs- und Abziehaggregat
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP3969217B1 (de) Quertisch für eine holzbearbeitungsmaschine und holzbearbeitungsmaschine mit einem derartigen quertisch, sowie verfahren zur steurung einer holzbearbeitungsmaschine
EP1466688B1 (de) Kreissägemaschine
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE3448041C2 (de)
DE2710148C3 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verstelleen eines Werkzeug- oder Werkstückträgers bei einer Bearbeitungsmaschine für Holz o.dgl.
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
AT408628B (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine formatsägemaschine
DE3105083A1 (de) "vorschubeinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen"
EP1674222B1 (de) Vorschubraupe
EP1800812B1 (de) Formatkreissäge mit einem Anschlag
AT501316A1 (de) Plattenaufteilsäge mit niederhaltevorrichtung
DE2847977C2 (de) Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes
DE3540410A1 (de) Fuer trennarbeiten verwendbare handwerkzeugmaschine wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
AT408629B (de) Holzbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081024

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010255

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010255

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO MARTIN MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170616

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010255

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010255

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328