DE7820060U1 - Kapp- und gehrungskreissaege - Google Patents

Kapp- und gehrungskreissaege

Info

Publication number
DE7820060U1
DE7820060U1 DE19787820060 DE7820060U DE7820060U1 DE 7820060 U1 DE7820060 U1 DE 7820060U1 DE 19787820060 DE19787820060 DE 19787820060 DE 7820060 U DE7820060 U DE 7820060U DE 7820060 U1 DE7820060 U1 DE 7820060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
circular saw
housing
chop
miter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787820060
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Lutz GmbH and Co
Original Assignee
Eugen Lutz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz GmbH and Co filed Critical Eugen Lutz GmbH and Co
Priority to DE19787820060 priority Critical patent/DE7820060U1/de
Publication of DE7820060U1 publication Critical patent/DE7820060U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

Eugen Lutz GmbH &. Co.
Maschinenfabrik
Pinacher Strasse
7130 Mühlacker'-Lomersheim
Kapp- und Gehrungskreissäge
Die Erfindung betrifft eine Kapp- und Gehrungskreissäge mit einem mittels eines Handgriffes schwenkbaren Gehäuse für den Antrieb eines rotierenden Sägeblattes, das von einer gegen Federkraft schwenkbaren Pendelschutzhaube in der Außerbetriebsstellung abgedeckt ist.
Es ist bekannt, daß Sägen dieser Art zum Schutz der Bedienungsperson mit einer Pendelschutzhaube versehen sein müssen, die das rotierende Sägeblatt abdeckt, wenn die Kapp- oder Gehrungskreissäge, deren Antriebsgehäuse mit dem Sägeblatt an einem von oben auf das Werkstück herabschwenkbaren Arm angeordnet sind, in der hochgeschwenkten Stellung steht. Bei diesen Bauarten ist es nachteilig, daß die Pendelschutzhaube das Sägeblatt nach vorne abdeckt, so daß die Bedienungsperson das Ansetzen des Sägewerkzeuges nicht deutlich genug beobachten kann. Das gilt insbesondere dann, wenn die Pendelschutz-
-2-
haube erst beim Aufsetzen auf das Werkzeug durch den Arbeitshub wegg&schwenkt wird.
Es sind zwar auch Bauformen bekannt (DE-PS 24 43 550), bei denen die Pende!schutzhaube automatisch durch die Schwenkbewegung beim Kapp- oder Gehrungsschnitt weggeschwenkt wird. Las geschieht dort dadurch, daß die Pende!schutzhaube über einen Seilzug an einer am Arbeitstisch fest angeordneten Stange angeordnet ist, so daß mit dem Herabschwenken die Pende!schutzhaube vom Werkzeug weggeschwenkt wird. Bei dieeen Bauarten ist es jedoch notwendig, den Zustellhub des rotierenden Sägeblattes zum Werkstück selbst für die Wegschwenkbewegung der Pende!schutzhaube auszunutzen, so daß stets ein gewisser Leerhub auszuführen ist, ehe das Sägeblatt sichtbar ist, das dann auch schon kurz vor dem Werkstück steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Kapp- und Gehrungskreissäge der eingangs genannten Art eine Lösung zu finden, die auf einfache Weise ein Wegschwenken der Pendelschutzhaube erlaubt, ohne daß schon ein Zustellhub des Sägeblattes erfolgen muß.
Die Erfindung besteht bei einer Kapp- und Gehrungskreissäge der eingangs genannten Art darin, daß der Handgriff am Ende eines schwenkbar am Gehäuse gelagerten Hebels angeordnet ist, der derart in Wirkverbindung mit der Pende!schutzhaube steht, daß bei einer Bewegung des Hebels im Sinne der Zustellbewegung des Sägeblattes zum Werkstück die Pendelschutzhaube gegen die Rückstellkraft vom Sägeblatt weggeschwenkt wird. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, lediglich durch eine Schwenkbewegung eines Hebels in der Richtung, in der dann anschließend auch die Zustellung des Sägeblattes erfolgt, in bedienungstechnisch günstiger Weise das Säge-
blatt sichtbar zu machen, ehe es auf das Werkstück heruntergeschwenkt wird. Durch diese Ausgestaltung wird es in sehr einfacher Weise möglich, genauer und übersichtlicher zu arbeiten, ohne daß ein zusätzlicher Bedienungsaufwand notwendig ist.
Der Hebel kann zweckmäßig als Doppelhebel ausgebildet sein, dessen vom Handgriff abgewandter Hebelarm mit der Pendelschutzhattbe über ein Zugglied verbunden ist. Das Zugglied kann zweckmäßig ein Seilzug sein, der an einer fest mit der Pendelschutzhaube verbundenen Seilrolle angebracht ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, auf kleinstem Raum die gewünschte Verstellbewegung durchführen zu können.; ohne daß umständliche Getriebeanordnungen notwendig sind. Um eine Trennung zwischen der Hebelbewegung z'om Wegschwenken der Pendelschutzhaube und dem dann erfolgenden Zustellhub zu erhalten, ist es zweckmäßig, am Gehäuse einen Anschlag für die Schwenkbewegung des Hebels vorzusehen, der zusammen mit der Auslegung der Größe der Seilrolle und der Anordnung und Bemessung der Hebelarme so gewählt wird, daß der Schwenkhub des Hebels ausreicht, um die Pendelschutzhaube vollkommen vom Sägeblatt wegzuschwenken.
Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn dor Anschlag für diese Schwenkbewegungshebel durch ein Langloch o.dgl. an einem weiteren Schwenkhebel gebildet wird, der zur Arretierung der Schwenkbewegung des Gehäuses vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird durch die Bewegung des Handgriffes die Gewähr dafür gegeben, daß zunächst nur die Pendelschutzhaube weggeschwenkt wird, weil das Gehäuse mit dem Sägeblatt selbst noch gegen eine Schwenkbewegung arretiert ist. Erst bei weiterer Bewegung des mit dem Handgriff versehenen Hebels wird auch der zweite als Anschlag dienende Schwenkhebel verschwenkt, und er löst dadurch die Arretierung des Gehäuses gegenüber dem Werkstücktisch. Es wird dann in üblicher
7820060 1Z.10.78
Weise die Zustellbewegung des Sägeblattes zum Werkstück möglich.
Dabei kann der zusätzliche Schwenkhebel ebenfalls als Doppelhebel ausgebildet sein, dessen kleinerer Hebelarm einen Arretiernocken bildet, der mit einem am Werkstücktisch angeordneten Anschlag zusammenwirkt. Dieser zusätzliche Schwenkhebel kann am freien Ende das Langloch aufweisen, und der mit dem Handgriff versehene Hebel kann mit einem Stift in diesem Langloch geführt sein, an dem auch der Seilzug für die Schwenkbewegung der Pendelschutzhaube angebracht ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es aber auch möglich und vorteilhaft, den Seilzug am ersten, d.h. an dem mit dem Handgriff versehenen Hebel anzuordnen und über ein Gelenk eine Verbindungsstange zu einem Gelenk des weiteren Hebels herzustellen, der als Arretierhebel für die Schwenkbewegung des Gehäuses dient. Auch diese Ausführung läßt in sehr einfacher Weise eine Verwirklichung des Erfindungsgedankens zu.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Kapp- und Gehrungskreissäge in einer ersten, einfachen Ausführungsform,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der ein zusätzlicher Arretierhebel für die Schwenkbewegung des Gehäuses vorgesehen ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Arretierungs-
-5-
7820060 12.10.78
anordiiung für die Schwenkbewegung des Gehäuses mit dem Sägeblatt und
schließlich, eine weitere Ausführungsform einer neuen Kapp- und Gehrungskreissäge.
In der I1Ig. 1 ist an einem Werkstücktisch 1 ein Lagerbock 2 zur schwenkbaren Lagerung eines Gehäuses 3 für den nicht dargestellten Antrieb eines rotierenden Kreissägeblattes 4 gezeigt, das von der teilweise aufgeschnittenen Haube 5 des Gehäuses 3 und in der dargestellten Lage, in der es nicht im Eingriff mit dem Werkstück 6 steht, zur Bedienungsseite hin von einer Pende!schutzhaube 7 abgedeckt ist. Die Pendelschutzhaube 7 ist in bekannter Weise um die Achse 8 des Kreissägeblattes 4 schwenkbar angeordnet. Sie wird durch eine am Gehäuse 3 befestigte Rückstellfeder 9 stets in der in Pig. 1 ausgezogen dargestellten Lage gehalten. Die Pendelschutzhaube besteht in üblicher Weise aus einem einen Kreissektor von mehr als 90° überdeckenden Blech 7a, das auf der Achse in nicht dargestellter Weise gelagert ist und aus einem äußeren umgebogenen Rand 7"b. Zwischen dem umgebogenen Rand und dem Blech 7a verläuft das Kreissägeblatt 4. In der Zeichnung ist das Kreissägeblatt 4 nur angedeutet. Die Rückstellfeder 9 ist an dem Blech 7a über einen Bolzen 10 und am Gehäuse 3 über einen Bolzen 11 angelenkt. Fest mit dem Plech 7a ist eine Seilrolle 12 verbunden, an der im Punkt 13 ein Seilzug 14 angelenkt ist. Dieser Seilzug 14 ist daher etwa über die Hälfte der Seilrolle 12 aufgerollt und verläuft dann zu dem freien Ende des einen Hebelarmes 15 eines Doppelhebels 16, der schwenkbar um die Achse 1? am Gehäuse 3 im Bereich der Haube 5 angeordnet ist. Der Doppelhebel 16 ist mit einem Handgriff 18 zur Betätigung der Kapp- und Gehrungskreissäge versehen.
7820060 12.10.78
In der Haute 5 ist ein Ausschnitt 19 vorgesehen, durch den der Hebel 16 mit dem Handgriff 18 nach außen ragt. Die Enden des Ausschnittes 19 dienen als Anschlag für die Schwenkbewegung des Doppelhebels 16.
Zur Verdeutlichung der Funktion wurde die Ausgangsstellung der Kapp- und Gehrungskreissäge ausgezogen dargestellt, während die Ausgangsstellung für den eigentlichen Sägevorgang strichpunktiert dargestellt ist. Aus der ausgezogenen Ausgangslage, in der die Pendelschutzhaube 7 vor dem Kreissägeblatt 4 liegt, wird durch Betätigung des Handgriffes 18 im Uhrzeigersinn bewirkt, daß die Pendelschutzhaube 7 vom Kreissägeblatt 4 im Gegeiiuhrzeigersinn weggeschwenkt wird, bis sie die strichpunktierte Lage 7' einnimmt. Sie wird dann in den Bereich der Haube 5 hereingeschwenkt. In der neuen Endlage nimmt der Handgriff die Stellung 18' ein, in der der Doppelhebel 16 an der unteren Begrenzung des Ausschnittes 19 anliegt. Bei ein--:r weiteren Schwenkbewegung des Handgriffes 18 im Uhrzeigersinn kann dann in bekannter Weise das Gehäuse 3 mit dem Kreissägeblatt 4 auf das Werkstück 6 heruntergeschwenkt werden, wobei der Vorteil erreicht wird, daß die Pendelschutzhaube 7 ohne einen Leerhub des Gehäuses $ durch die bedienungstechnisch richtige Bewegung des Handgriffs 18 weggeschwenkt ist und das Kreissägeblatt 4 anschließend frei von vorne sichtbar ist. Die Schnittgenauigkeit kann dadurch erhöht werden. Auch das Arbeiten mit dieser Säge ist wesentlich einfacher. Der Schutz für die Bedienungsperson ist ausreichend, weil am vorderen Ende der Haube 5 noch ein an sich bekannter Spaltkeil 20 angeordnet bleibt.
In der Fig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier wird die zum Wegschwenken der Pendelschutzhaube 7 benötigte Schwenkbewegung des Hebels 16 und des Handgriffes 18 nicht
-7-
7820060 12.10.78
durch Anscliläge gebildet, die an den Kanten einer Ausnehmurs; 19 in der Haube 5 gebildet sind. Hier wird die Schwenkbewegung durch die Größe eines Längsschlitzes 21 bestimmt, der in einem zusätzlichen Schwenkhebel 22 angeordnet ist, der um eine am Gehäuse 3 angeordnete Achse 23 schwenkbar ist. Der an der Seilrolle 12 befestigte Seilzug 14 sitzt hier an einem Stift 24, der in dem Schlitz 21 geführt ist. Es ist natürlich auch möglich, den Seilzug 14- an dem Hebelarm I5 in anderer Weise zu befestigen. Der Hebel 22 weist auf der Enderen Seite seiner Schwenkachse 23 einen kürzeren Hebelarm 25 auf, der als Arretiernocken ausgebildet ist und mit einem Anschlag 26 am Lagerbock 2 zusammenwirkt.
Die Ausführung arbeitet wie folgt;
Aus der ausgezogen dargestellten Lage, in der die Pendelschutzhaube 7 cLas Kreissägeblatt 4 nach vorne abdeckt, wird der Handgriff IS im Uhrzeigersinn in die Stellung 18' gezogen. Während dieser Bewegung wird über den Seilzug 14 die Pendelschutzhaube im Gegenuhrzeigersinn in die strichpunktierte Lage weggeschwenkt. Gleichzeitig wird der Hebel 22 im Gegenuhrzeigersinn bis in die Lage 22' geschwenkt. Dadurch wandert der Arretiernocken 25 auf der Anschlagfläche 26 nach rechts, bis er von dieser Fläche freigegeben wird. Solange er auf der Anschlagfläche 26 aufsitzt, ist eine Schwenkbewegung des Gehäuses 3 im Uhrzeigersinn nicht möglich. Die entsprechende Schwenkbewegung des Handgriffes 18 bewirkt lediglich das Abschwenken der Pendelschutzhaube. Wird der Arretiernocken 25 freigegeben, weil der Hebel 22 die entsprechende Schwenklage (22') erreicht hat, dann ist die Zustellbewegung durch die im gleichen L5inn weiter erfolgende Zugbewe-gung der Bedienungsperson am Handhebel 18 möglich. Das Kreissägeblatt 4 ist von vorne sichtbar, und zwar nicht erst in einer Stellung kurz vor dem Werkstück 6, sondern schon in der hochgeschwenkten Ausgangsstellung. Das erlaubt eine sehr einfache Handhabung und ein genaues Arbeiten.
-8-
7820060 12.10.78
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Arretiernocken 25 und der Arretieranschlag 26 so ausgebildet sind, daß der Hebel 22 nicht die volle Schwenkbewegung bis in seine Endlage 22 durchführen muß, ehe die Schwenkbewegung des Gehäuses 3 freigegeben wird. Die Ausgestaltung ist vielmehr so gewählt, daß nur ein Teil des vom Handhebel 18 in die Stellung 18' zurückzulegenden Weges für die Freigabe der Arretierung des Gehäuses 3 verwendet wird. Man kann erkennen, daß dazu etwa ein Drittel des Schwenkweges notwendig ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ist daher die Pendelschutzhaube ebenfalls etwa bis zu einem Drittel ihres gesamten Schwenkweges weggeschwenkt. Im Ausführungsbeispiel ist die Bemessung und Auslegung so getroffen, daß die Pendelschutzhaube 7 insgesamt eine Schwenkbewegung von etwa 150° bis 160° durchführt. Da sie bei Freigabe des Arretiernockens 25 bereits etwa ein Drittel ihres gesamten Schwenkweges zurückgelegt hat, befindet sie sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bereits in einer Lage, in der das Kreissägeblatt von der Bedienungsperson her ohne weiteres sichtbar ist. Diese Ausgestaltung weist daher den Vorteil auf, daß nur ein geringfügiger Mehraufwand für die Schwenkbewegung der Pende!schutzhaube notwendig ist. Da die Schwenkbewegung des Handgriffes 18 ohnehin in der Richtung erfolgt, in der anschließend die Zustellbewegung des Kreissägeblattes erfolgt, ergibt sich bedienungstechnisch kein zusätzlicher oder unbequemer Mehraufwand.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Antrieb 27 für das nicht dargestellte Kreissägeblatt nicht auf der gleichen Achse wie das Kreissägeblatt liegt. Hier ist dem Hebelarm 15 eine Verbindungsstange 28 über ein Gelenk 29 zugeordnet, die wiederum über ein weiteres Gelenk 30 mit dem zusätzlichen Arretierhebel 22 verbunden ist. In etwas abgewandelter Form ist dieser Hebel 22 mit dem Arretiernocken 25 versehen, der auf einer Anschlagflache 16 am Lagerbock 2 der dargestellten Lage gehalten wird. Der Seilzug 14 ist über einen Bolzen 31 Hit dem Hebelarm I5 verbunden. Bei einer Schwenkbewegung des Handgriffes
7820060 12.10.78
18 im Uhrzeigersinn erreichen die Gelenke und Anlenkpunkte 30, 29 'And 31 jeweils ihre Lage 30', 29' und 31'· Die Auslegung läßt sich auch in diesem Fall sehr einfach so vornehmen, daß die Pendelschutzhaube 7 durch die Bewegung des Seilzuges 14 im Gegenuhrzeigersinn weggeschwenkt wird, während von einem gewissen Winkel der Schwenkbewegung des Hebelarmes 16a, bei der das nicht dargestellte Kreissägeblatt von der Bedienungsperson aus genügend sichtbar ist, auch die Zustellbewegung des gesamten Gehäuses 3 möglich wird. Durch die Erfindung | ist somit eine Kapp- und Getuningskreissäge geschaffen, die eine handlich schnelle Bedienung und ein exaktes Arbeiten ermöglicht.
7820060 12.10.78

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Kapp- und Gehrungskreissäge mit einem mittels eines Handgriffes schwenkbaren Gehäuse für den Antrieb eines rotierenden Sägeblattes, das von einer gegen Federkraft schwenkbaren Pendelschutzhaube in der Außerbetriebsstellung abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (18) am Ende eines schwenkbar am Gehäuse (3) gelagerten Hebels (16) angeordnet ist, der derart in Wirkverbindung mit der Pendelschutzhaube (7) steht, daß bei einer Bewegung des Hebels (16) im Sinne der Zustellbewegung des Sägeblattes (4) zum Werkstück (6) die Pendelschutzhaube gegen die Kraft einer Rückstellfeder (9) vom Sägeblatt (4) weggeschwenkt wird.
  2. 2. Kapp- und Gehrungskreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16) als Doppelhebel (16, 15) ausgebildet ist, dessen vom Handgriff (16) abgewandter
    -2-
    7820060 12.10.78
    -Z-
    Hebelarm (15) mit der Pendelschutzhaube (7) über ein Zugglied (14) verbunden ist.
  3. 3- Kapp- und Gehrungskr eissäge nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied ein Seilzug (14) ist, der an einer fest mit der Pende!schutzhaube (7) verbundenen Seilrolle (12) angebracht ist.
  4. 4. Kapp- und Gehrungskreissäge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (19, 21) für die Schwenkbewegung des Hebels (16) vorgesehen sind.
  5. 5· Kapp- und Gehrungskreissäge nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch die Stirnseiten einer Ausnehmung (19) in der Haube (5) des Gehäuses (3) gebildet sind, durch die der Hebel (16) nach außen durchragt.
  6. 6. Kapp- und Gehrungskreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen Schlitz (21) gebildet wir 3., der in einem weiteren Hebel (22) vorgesehen ist.
  7. 7. Zapp- und Gehrungskreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schwenkhebel (22) zur Arretierung der Schwenkbewegung des Gehäuses (3) vorgesehen ist.
  8. 8. Kapp- und Gehrungskreissäge nach den Ansprüchen 6 und 7-. dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schwenkhebel (22) als Doppelhebel ausgebildet ist, dessen kleinerer Hebelarm (25) einen Arretiernocken bildet, der mit einer am Werkstücktisch (1) oder am Lagerbock (2) für das Gehäuse (3) angeordneten Anschlagfläche (16) zusammenwirkt.
    7820060 12.10.78
    -3-
  9. 9. Kapp- und Gehrungskreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (21) am freien Ende des Schwenkhebels (22) angeordnet ist und der erste, mit dem Handgriff (18) versehene Hebel über einen Stift (24) in den Schlitz (21) geführt ist, an dem auch der Seilzug (14) angeordnet ist.
  10. 10. Kapp- und Gehrungskreissäge nach einem der vorhergehende: Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Handgriff (18) versehene Hebel (16) mit seinem innerhalb der Gehäusehaube (5) gelegenen Hebelarm (15) über eine Verbindungsstange (28) an dem Arretierhebel (22) angelenkt ist und daß der Seilzug (14) unmittelbar an dem Hebelarm (15) befestigt ist.
  11. 11. Kapp- und Gehrungskreissäge nach den Ansprüchen 7, 8 odea 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Arretiernockens (25) des Hebels (22) mit der ortsfest angeordneten Arretierfläche (26) und mit der Auslegung des Bewegungsgetriebes für die Pendelschutzhaube (7) so abgestimmt ist, daß nur ein Teil der Schwenkbewegung des Hebels (16) bis zur Freigabe der Arretierung des Gehäuses benötigt wird.
  12. 12. Kapp- und Gehrungskreissäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freigabe der Arretierung des Gehäuses (3) etwa ein Drittel des Schwenkweges des Hebels (16) vorgesehen ist.
DE19787820060 1978-07-04 1978-07-04 Kapp- und gehrungskreissaege Expired DE7820060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820060 DE7820060U1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Kapp- und gehrungskreissaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820060 DE7820060U1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Kapp- und gehrungskreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820060U1 true DE7820060U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6693013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820060 Expired DE7820060U1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Kapp- und gehrungskreissaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7820060U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906261U1 (de) * 1988-06-10 1989-07-13 Fried Kunststofftechnik GmbH, 7060 Schorndorf Schutzhaube für Kreissägen
DE102006014647A1 (de) * 2006-03-28 2008-02-14 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906261U1 (de) * 1988-06-10 1989-07-13 Fried Kunststofftechnik GmbH, 7060 Schorndorf Schutzhaube für Kreissägen
DE102006014647A1 (de) * 2006-03-28 2008-02-14 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE102006014647B4 (de) * 2006-03-28 2016-06-09 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245359C2 (de)
DE2248512A1 (de) Transportable kreissaege
DE3329496A1 (de) Kapp- und gehrungssaege
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE3106098A1 (de) Kombinierte tisch- und gehrungssaege
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE2829297C2 (de) Kapp- und Gehrungskreissäge
DE20313886U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einer Pendelschutzhaube
DE3119573C2 (de) Kappsäge
DE2456378C3 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3244772A1 (de) Kettensaege
DE7820060U1 (de) Kapp- und gehrungskreissaege
DE102016008935A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein Schwenkgelenk verbundenen Teilgehäusen
CH393716A (de) Kreissäge mit einem dem Sägeblatt nachgeschalteten Spaltkeil
DE112012005717B4 (de) Schneidemaschine
DE3421003A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube
DE2903574A1 (de) Kapp-kreissaege
DE107118C (de)
DE3206419C2 (de)
DE952757C (de) Handkreissaege fuer Metalle
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE3120343A1 (de) "kreissaegenvorrichtung"
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE102016220447A1 (de) Elektroschneidmaschine
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung