DE2248512A1 - Transportable kreissaege - Google Patents

Transportable kreissaege

Info

Publication number
DE2248512A1
DE2248512A1 DE19722248512 DE2248512A DE2248512A1 DE 2248512 A1 DE2248512 A1 DE 2248512A1 DE 19722248512 DE19722248512 DE 19722248512 DE 2248512 A DE2248512 A DE 2248512A DE 2248512 A1 DE2248512 A1 DE 2248512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
circular saw
blade guard
blade
guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248512
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Alphonse Kaman
Harold Mcconnaughay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skil Nederland BV
Original Assignee
Skil Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skil Nederland BV filed Critical Skil Nederland BV
Publication of DE2248512A1 publication Critical patent/DE2248512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. r. vTeickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
2248512 8 M0NCHEN 86>DEN ·
POSTFACH 860 820
ir MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
Skil (Nederland) IT.V., Konignenberg 60, Breda, Niederlande
Transportable Kreissäge ' '
Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable, motorbetriebene Kreissäge mit einer ein Sägeblatt tragenden,-kraftangetriebenen Welle und einem Rahmen, der einen fest angeordneten Blattschutz zum Umschließen der Zähne des oberen Bereichs eines auf der Welle angeordneten Kreis-Sägeblatts, eine Basisplatte mit einem verlängerten Stift zur Aufnahme eines Abschnitts des Kreis-Sägeblatts, Lagermittel zur
Befestigung der Basisplatte an dem Rahmen neben den Führungsende des Rahmens für eine zwischen einer normalen Stellung und einer geneigten Stellung vorwärts und rückwärts durchführbaren Drehbewegung um eine zur Drehachse parallele
Achse und Einstellmittel zur Sicherung der Basisplatte in der normalen und geneigten Stellung sowie in anderen
Zwischenstellungen aufweist.
_A
Es ist bereits bekannt, Kreissägen mit einer verstellbaren
3Ö9824/G294
Basisplatte zu versehen. Eine derartige Basisplatte ist drehfähig an ihrem vorderen Ende mit dem Sägegehäuse zur Ausführung einer Drehbewegung um eine mit der Drehachse der das Sägeblatt tragenden Welle parallelen Achse verbunden. Die Basisplatte kann verstellbar in irgendeiner beliebigen Position zwischen einer sogenannten Normallage und einer geneigten Lage im Hinblick auf die Normallage angeordnet sein. Eine Kreissäge dieser Art besitzt einen unteren oder bewegbaren Blattschutz, der in einer geschlossenen Position mit einem oberen oder fest angeordneten Blattschutz zusammenwirkt, um im wesentlichen alle Zähne des Kreis-Sägeblatts zu umschließen. Wenn ein derartiger Blattschutz in seine vollständig geöffnete oder zurückgezogene Loge bewegt ist und sich die Basisplatte in einer ihrer geneigten möglichen Positionen befindet, sind die Zähne des Sägeblatts zwischen der Basisplatte und dem Blattschutz freigelegt. Diese freigelegten Zähne befinden sich über dem Werkstück und stellen infolgedessen für die das Werkzeug bzw. die Säge bedienende Person eine denkbar gefährliche Situation dar.
Kreissägen dieser Art wurden mit einer manuell betätigbaren Zurückzieheinrichtung für den unteren Blattschutz versehen. Viele dieser Zurückzieheinrichtungen können nur dadurch betrieben werden, daß die die Säge bedienende Person ihre Finger in die unmittelbare Nähe des Sägeblattes bringt, wodurch sich eine äußerst gefährliche Situation ergibt.
309824/0294
Aufgabe der Erfindung demgegenüber ist es, eine Säge der eingangs genannten Art zu schaffen, die neue und verbesserte Sicherheitseigensehaften besitzt. Eine derartige Säge soll miteinander zusammemtfirkende Stütz anordnungen auf der Basisplatte und dem unteren Blattsclratz aufweisen, so daß unabhängig von der Einstellung der Basisplatte nur diejenigen Zähne des Sägeblatts freigegeben werden, die sich durch den · Schlitz in der Basisplatte und unterhalb der Basisplatte befinden. Die Kreissäge soll weiterhin eine Einrichtung zum Zurückziehen des unteren Blattschutzes beinhalten, die Sicherheit smerkmale mit sich bringt; eines der Sicherheitsmerkmale beruht auf der Anbringung eines Betätigungshebels für die letztgenannte Einrichtung in einer Ebene bzw. Fläche, die von dem freigegebenen Teil des Sägeblatts ziemlich entfernt liegt.
Dies aufRabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die, .Basisplatte neben dem hinteren Ende ihres Schlitzes eine erste Auflage- bzw. Stützanordnung trägt, ein unterer Blattschutz zwecks Ausführung einer Drehbewegung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der untere Blattschutz in seiner geschlossenen Position miυ dem oberen Blattschutz zusammenwirkt und im wesentlichen alle Zähne des Sägeblatts einschließt,
der untere Blattschutz ein an dem Werkstück angreifendes
0 9824/0294
vorderes Ende sowie eine zweite darauf angeordnete Auflagebzw. Stützanordnung neben dem vorderen Ende aufweist, daß die zweite Auflageanordnung mit der ersten Auflage-■anordnung; während der Bewegung des unteren Blatt Schutzes aus seiner geschlossenen Position in die (reöffnete Position in eine Ütütζ anordnung vorbrir-gbar ist, wobei der untere ■Blattschutz nur diejenigen Zähne des Dägeblatts freigibt, die sich durch den Schlitz und unterhalb der Basisplotte unabhängig von der Stellung der Basisplatte zwischen den beiden 1ntztgenonnten Stellungen erstrecken.
l'/ri tere Ausgestaltungen der Erfindung ergehen sich ms den Un t e ran sprüch en.
3 U c) 8 2 kl 0 2 9 U
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Kreissäge, Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Kreissäge gemäß Figur 1, wobei verschiedene Teile zur besseren Erläuterung weggebrochen sind,
Figur 3 eine vergrößerte Teilansicht des an der Basisplatte „ angeordneten Einstellarms, der der Reihe nach eines
der Auf- bzw. Endauflager trägt, Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 gemäß Figur 2, wobei alle Teile bis auf eine Schwenkeinrichtung für die untere Blatt-Schutzvorrichtung gestrichelt
eingezeichnet sind,
Figur 5 eine Seitenansicht der Kreissäge von· der in Figur 2
gegenüberliegenden Seite aus gesehen, und Figur 6 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des vorderen Endes der unteren Blatt-Schutzvorrichtung, welche das andere Endauflager zeigt.
In den Zeichnungen ist eine tragbare angetriebene Kreissäge 10 , gemäß der Erfindung veranschaulicht, welche einen Rahmen oder ein Gehäuse 11 beinhaltet. An dem Gehäuse bzw. Rahmen 11 befinden sich eine fest angeordnete obere Blatt-Sicherheitseinrichtung, die allgemein durch die halbkreisförmige Scheibe 12 dargesteLLt wird, ein angebauter gewebter Steg 13 und ein ebenfalLfj angebauter, im allgemeinen halb-ringförmig ausgebildeter
3 O 9 8 2 4/0294
Flansch 15· Diese Scheibe 12, der Steg 13 und der Flansch 15 wirken derart zusammen, daß sie die Zähne im oberen Bereich des Kreissäge-Blattes 16 umschließen.
Der Rahmen trägt einen üblichen Griff 18. Das Gehäuse legt ebenfalls einen Raum 19 fest, welcher einen elektrischen Motor 20 geeigneter Konstruktion beinhaltet. Der Motor 20 weist eine Welle 21 auf, die an ihrem äußeren Ende mit Zähnen versehen ist und mit den Zähnen eines Zahnrads 21 in Verbindung steht. Dieses Zahnrad 22.wird von einer Welle 25 getragen, welche ihrerseits das Sägeblatt 16 der Kreissäge trägt.
Eine im wesentlichen rechteckige, planparalleleBasisplatte 25 trägt an ihrem vorderen Ende einen Arm 26, der mittels eines Stiftes 27 gelenkig gelagert ist. Der Stift 27 wird in geeigneter Weise vom Rahmen 11 in gegenüber der das Sägeblatt tragenden Welle 23 parallelen Anordnung getragen, wodurch die Basisplatte 25 derart für eine Schwenkbewegung gehalten wird, daß sie zwischen einer in Figur 2 durchgezeichneten Stellung und einer in Figur 2 mit gestrichelten Linien gezeigten geneigten Position vor und zurückbewegt werden kann.
Die Platte 25 ist mit einem verlängerten Schlitz 28 versehen, der zur Aufnahme eines Teils des Sägeblatts 16 dient. Die Basisplatte 25 besitzt außerdem einen aufrecht stehenden Arm 29, der neben dem hinteren Ende des Schlitzes 28 angeordnet ist. Der Arm 29 ist drehfähig mittels eines Stiftes ^O
30982W029A
mit einem Einstellarm 31 verbunden. Der Einstelxarm 31 weist einen gewölbten Schlitz 32 auf, welcher den Fuß einer Feststelleinrichtung 34- verschiebbar aufnimmt. Die Feststelleinrichtung 34 ist mit einem Betätigungshebel 35 versehen, welcher zur Steueriing der Kraftverbindung zwischen der Feststelleinrichtung ?4 und dem Einstellarm 31 betätigt wird und freigegeben werden kann, um die Basisplatte 25 entweder in ihrer normalen oder geneigten Lage - wie es in den Zeichnungen dargestellt ist - oder in einer anderen ausgewählten Lage zwischen den vorgenannten Positionen zu sichern, um hierdurch die gewünschte Schneidtiefe su erreichen. Wie es normalerweise üblich ist, ist die Basisplatte 25 auch durch nicht dargestellte Einstellmittel für eine Drehbewegung um ihre Längsachse befestigt, damit die Kreissäge im Schrägsägebetrieb verx^endet werden kann.
Ein unterei: Blattschutz 37 beinhaltet eine Platte 38 mit einer kreisförmigen Öffnung zur Aufnahme eines Trag- bzw. Gleitrinne 39, welcher konzentrisch zu der das Sägeblatt tragenden Welle 23 liegt und den unteren Blattschutz 37 zur Drehung um diese Welle hält. Der untere Blattschutz schließt einen yebogenen oteg 40, der an der Platte 38 angeordnet ist, sowie einen sich gewölbt erstreckenden Flansch 41 ein, der seinerseits an dem Step: 40 befestigt ist bzw. mit diesem ein Teil oil del. . - - .
Der untere Blatoschuüz 37 befindet sich in Figur 2 in seiner,
309824/0294
BAD ORKalNÄll
geschlossenen Position, wobei sich dessen rückwärtiger Abschnitt in den rückwärtigen Teil des oberen BlattSchutzes einfügt. In dieser geschlossenen Stellung arbeitet der untere Blattschutz mit dem oberen Blattschutz zusammen, und zwar derart, daß praktisch alle Zähne des Kreissägeblatts eingeschlossen werden; nur wenige Zähne zwischen der Basisplatte 25 - wenn sich letztere in ihrer normalen Lage befindet- und das mit dem Arbeitsstück in Eingriff befindliche oder vordere Ende 42 des unteren BlattSchutzes liegen frei.
Eine Auflage- bzw. Stützanordnung 44 ist an den Einstellarm 31 angeschweißt oder anderweitig befestigt, wie am besten aus Figur 3 hervorgeht. Eine andere Auflage- bzw. Stütz anordnung 4-5 befindet sich auf der Platte 38 des unteren BlattSchutzes, und zwar in der Nähe des vorderen Endes 42 des unteren BlattSchutzes 37· Die Auflageanordnungen sind derart vorgesehen, daß die Anordnung 35 mit der Anordnung 44 während der Bewegung des unteren Blattschutzes von seiner geschlossenen Stellung bis zu seiner offenen oder zurückgezogenen Stellung in Auflage- bzw. Stützkontakt gebracht wird; die Bewegung des unteren Bla.ttSchutzes 37 erfolgt hierbei gemäß Figur 2 im Uhrzeigersinn. Das Zusammenwirken zwischen den Auflageanordnungen verhindert eine weitere Bewegung des unteren Blattschutzes in Richtung auf seine offene Position.
309824/029Λ
es
Es ist ersichtlich, daßumabhängig von der Position der Basisplatte möglich ist, den unteren Blattschutz so weit zurückzuziehen, daß nur diejenigen Zähne des Sägeblatts 16 freigegeben werden, die sich durch den Schlitz 28 neben der Basisplatte 25 befinden. Da das Zusammenwirken der Auflageanordnungen 44 und 45 aufgrund der gegenseitigen .Abstützung die Öffnungsbewegung des unteren Blattschutzes begrenzt und da die Auflageanordnung 44 von der Basisplatte neben dem hinteren Ende des Schlitzes 28 getragen ist, ist es nicht möglich, den unteren Blattschutz so weit zurückzuziehen bzw. zu verschwenken, daß die Zähne über der Basisplatte freigelegt werden; dieses Ergebnis wird bei allen Positionen der Basisplatte beibehalten.
Eine manuell betätigte Schwenk- bzw. Einzieheinrichtung für den unteren Blattechutz beinhaltet einen Betätigungshebel 47, welcher an der Platte 12 des oberen Blattschutzes mittels eines Stifts 48 gelenkig gelagert ist. Es ist zu beachten, daß dieser Betätigungshebel auf der Seite des oberen Blattschutzes angebracht ist, welche sich neben dem den Motor 20 umschließenden Gehäuse 11 befindet. Das entfernt gelegene Ende dieses Hebels beinhaltet einen Abschnitt 49, der mit einem Finger in Eingriff steht*
Eine erste Lenkstange 50 ist mit ihrem einen Ende zwecks Ausführung einer Bewegung in Übereinstimmung mit dem Betätigungshebel 47 am Stift 48 angeordnet. Die Lenkstange 50, die
309824/0294
sich innerhalb des oberen Blattschutzes befindet, ist mit ihrem anderen Ende mittels eines Stiftes 52 drehbar mit dem anderen Ende einer Lenkstange 53 verbunden. Das andere Ende der Lenkstange 53 steht in drehbarer Verbindung mit dem unteren Blattschutz 37, und zwar aufgrund eines Stiftes 54. Das eine Ende einer Feder 55 befindet sich in Eingriff mit der Platte 38 des unteren Blattschutzes, während das andere Ende der Feder mit der Scheibe 12 des oberen BlattSchutzes verbunden ist. Die Feder 55 wirkt derart, daß sie den unteren Blattschutz 37 entgegen dem Uhrzeigersinn (vgl. figur 2) in die in Figur 2 gezeigte geschlossene Lage drängt.
Ersichtlicherweise wird beim Anheben des Betätigungshebels der untere Blattschutz gegen seine geöffnete Stellung bewegt, und zwar so lange, bis die Auflage anordnung 4-5 mit der Anordnung 44 in Yerbindung gebracht ist. Wie aus figur 2 hervorgeht, ist der Hebel 53 zwischen seinen beiden Enden gebogen und umschließt teilweise die das Sägeblatt 16 tragende Welle 23 derart, daß die entsprechenden Enden dieses Hebels bzw. dieser Lenkstange im wesentlichen über- und unterhalb der Welle angeordnet sind, wenn sich der untere Blattschutz in seiner geschlossenen Position befindet. Diese Ausbildung der Lenkstange 53 verbessert den mechanischen Hutzen der Lenkstangen, wobei das Zurückziehen des unteren BlattSchutzes von Hand erleichtert wird.
Ein Anschlag 56 ist auf der Platte 12 des oberen Blattschutzes angeordnet, um die Bewegung des Betätigungshebels 4? zu
309824/0294
begrenzen und damit ein mögliches Verbiegen oder Festklemmen der Lenkstangen 50 und 53 während der Zurückbewegung des Betätigungshebels 4-7 zu verhindern. Da der Betätigungshebel gegenüber demjenigen Teil des Kreis-Sägeblatts, der freigelegt ist, um mit dem Werkstück in Kontakt zu kommen, in zurückgezogener Stellung befindlich ist, ergibt sich nur geringe bzw. keine Gefahr für die Hand der die Kreissäge bedienenden Person, mit den Zähnen in Berührung zu kommen, so lange die Zurückzieheinrichtung bzw. Schwenkvorrichtung gehandhabt wird. An dem unteren Blattschutz befindet sich üblicherweise ein Bolzen 571 mit welchem wahlweise der untere Uj.attschutz zurückgezogen werden kann.
Die verstellbar angeordnete Basisplatte trägt eine erste Auflageanordnung, welche sich neben dem hinteren Ende eines Schlitzes befindet; dieser Schlitz, befindet sich in der Basisplatte, um das Kreis-Sägeblatt aufzunehmen. Der untere Blattschutz besitzt eine zweite Auflageanordnung, die sich neben
zu dem mit dem Werkstück in Verbindung"' bringenden vorderen Ende befindet. Die zweite Auflage- bzw. Stützanordnung wird mit der ersten Anordnung während der Bewegung des unteren Blattschutzes gegen seine geöffnete Stellung in Eingriff gebracht, wobei der untere Blattschutz nur diejenigen Zähne des Sägeblatts freigibt, die sich durch den Schlitz der Basisplatte erstrecken; dies erfolgt unabhängig von der Winkellage der Basisplatte. Eine manuell zu betätigende Zurückzieheinrichtung für den unteren Blattschutz beinhaltet ein Gestänge,
309824/0294
welches durch einen auf der Seite des fest angeordneten BlattSchutzes befindlichen Griff betätigt wird, wobei letztgenannter Blattschutz neben dem Werkzeugmotor vorgesehen ist.
309824/0294

Claims (2)

Patentansprüche;
1. ) Transportable, motorbetriebene Kreissäge mit einer ein Sägeblatt tragenden, kraftangetriebenen Welle und einem .Rahmen, der einen fest angeordneten Blattschutz zum Umschließen der Zähne des oberen.Bereichs eines auf der Welle angeordneten Kreis-Sägeblatts, eine Basisplatte mit einem verlängerten Stift zur Aufnahme eines Abschnitts des Kreis-Sägeblatts, Lagermittel zur Befestigung der Basisplatte an dem Rahmen neben dem Führungsende des Rahmens für eine zwischen einer normalen Stellung und einer geneigten Stellung vorwärts und rückwärts durchführbaren Drehbewegung um eine zur Drehachse parallele Achse und Einstellmittel zur Sicherung der Basisplatte in der normalen und geneigten Stellung sowie in anderen Zwischenstellungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (25) neben dem hinteren Ende ihres Schlitzes (28.) eine erste Auflage- bzw. Stütz anordnung (44-) trägt, ein unterer Blattschutz (37) zwecks Ausführung einer Drehbewegung in Vorwärts- und Rüekwärtsrichtung·zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position an dem Rahmen (11) angeordnet ist, wobei der untere Blattscitutz in seiner geschlossenen Position- mit dem oberen Blatte schutz zusammenwirkt und im wesentlichen, alle Zähne de.s, Sägeblatts eins^liei^
der untere Blatt schutz ein an dem .We£kst.i|e,k vqrdereq Ende s.ow4e ©ine z.w§it£ darauf angeordnete;
bzw. ütiit ζ anordnung (45) neben dem vorderen Ende aufweist, daß die zweite Auflageanordnung mix; der ersten Auflageanordnung während der Bewegung des unteren BlattSchutzes aus seiner geschlossenen Position in die geöffnete Position in eine Stützanordnung verbringbar ist, wobei der untere Blattschutz nur diejenigen Zähne des Sägeblatts freigibt, die sich durch den Schlitz und unterhalb der Basisplatte unabhängig von der Stellung der Basis platte zwischen den beiden letztgenannten Stellungen erstrecken.
2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung einen Einsteilaria (31) aufweist, der auf der Basisplatte (25) neben dem hinteren Ende äes Schlitzes (28) angeordnet ist und daß die zweite Auflageanordnung (45) an dem Einstellarm vorgesehen ist, upd daß die erste AuflageanOrdnung (44) an dem unteren Blattschutz angeordnet ist.
3, Kreissäge nach Anspruch I1. mit einer von Rand betätigbaren Zurückzieheinrichtung für den unteren Bla(tt§chut?i, gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (47) auf der Seite des fest angeordneten Piatt§§twt!s#§ (37) vorgesehen ist, wilo&er sicj} neben um Antrieb SUT gung der Welle befindet?, Yepbin(iuRg§?i¥|Ptei|i1iUPg^B (48, 5Q> 52, 53) mit de» n§bii un*t &m unteFeß Bifitticihjjt? gur
Blatts,Qfeutz,e,fj gwisjfttR gfe.i §t§llWi§R in
dt? StwepRS 4ββ Iffefls
308994/6294
Vorspannungsmittel (55) vorgesehen sind, welche mit dem Rahmen ('H) und dem unteren Blattschutz zusammenwirken, um den Blattschutz in seine geschlossene Position zu drängen. '
4-, Kreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel ein Lenkstangenpaar (50, 53) aufweisen, daß eine Lenkstange mit ihrem einen Ende mit dem Hebel (4-7) zwecks einer mit der Bewegung des Hebels in Einklang stehender Bewegung verbunden ist, und daß die andere Lenkstange mit ihrem einen Ende mit dem anderen Ende der ersten Lenkstange drehfähig verbunden ist, während ihr anderes Ende in drehfähiger Verbindung mit dem unteren Blattschutz (37) steht.
5· Kreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lenkstange (53) einen zwischen ihren Enden gebogenen Abschnitt aufweist, daß die entsprechenden Enden praktisch über und unter der Welle (21) angeordnet sind, wenn sich der untere Blattschutz (37) in seiner geschlossenen Stellung befindet, um die mechanische Wirkung der Lenkstangen derart zu verbessern, daß eine leichtere manuelle Betätigung der Zurückzieheinrichtung zu erfolgen vermag.
309824/0294
DE19722248512 1971-12-10 1972-10-03 Transportable kreissaege Pending DE2248512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20663971A 1971-12-10 1971-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248512A1 true DE2248512A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=22767291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248512 Pending DE2248512A1 (de) 1971-12-10 1972-10-03 Transportable kreissaege

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3730239A (de)
JP (1) JPS5544687B2 (de)
AU (1) AU460017B2 (de)
CA (1) CA957595A (de)
CH (1) CH553041A (de)
DE (1) DE2248512A1 (de)
FR (1) FR2164144A5 (de)
NL (1) NL7213446A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774866A (en) * 1987-01-12 1988-10-04 Ryobi Ltd. Blade guard arrangement in motor-driven chop saw
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787973A (en) * 1972-12-15 1974-01-29 Skil Corp Safety retracting mechanism for the lower guard of a portable saw
US4490909A (en) * 1982-11-26 1985-01-01 The E. H. Wachs Company Travelling pipe cutter
US4856394A (en) * 1988-04-14 1989-08-15 Porter-Cable Corporation Portable circular saw
DE4017405A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Fuehrungsschlitten fuer eine handgefuehrte werkzeugmaschine
US5075976A (en) * 1991-02-05 1991-12-31 Young Peter W Power tool guard retainer
DE4124234A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege und saegeverfahren
CA2096786A1 (en) * 1992-08-13 1994-02-14 Andrew Lubomir Itzov Motorized saw with movable blade guard actuating linkage
US5832614A (en) * 1997-05-20 1998-11-10 S-B Power Tool Company Remote lower guard lift lever mechanism for circular saws
US6996909B1 (en) 1998-08-13 2006-02-14 Black & Decker Inc. Battery powered circular saw
US6304058B2 (en) * 1998-08-13 2001-10-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US6161293A (en) * 1998-08-14 2000-12-19 One World Technologies, Inc. Battery powered circular saw
JP3983997B2 (ja) * 2001-04-26 2007-09-26 株式会社マキタ マルノコ
DE10131266A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Handschleifmaschine
US7020970B1 (en) * 2001-10-23 2006-04-04 James Welch Saw guard system
US6735875B1 (en) * 2002-05-22 2004-05-18 At&T Corp. Tool for removing duct surrounding a fiber optic cable
US6898854B2 (en) * 2002-06-07 2005-05-31 Black & Decker Inc. Modular power tool
USD492564S1 (en) 2002-06-07 2004-07-06 Black & Decker Inc. Circular saw
US7426787B2 (en) * 2005-09-09 2008-09-23 Sj2 Industries, Llc Retractor for circular saw lower safety-guard
US20080078090A1 (en) * 2006-05-19 2008-04-03 Johnson Charles E Iii Manual Saw Guard Retracting Device
US7596872B2 (en) * 2006-07-27 2009-10-06 Robert Bosch Gmbh Cutting attachment with a removable cover for rotary hand tools
US7310879B1 (en) 2006-07-27 2007-12-25 Robert Bosch Gmbh Cutting attachment having an adjustable foot for rotary hand tools
US20080305387A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US8413340B2 (en) * 2009-11-04 2013-04-09 John Michael Orlowski Safety guard for power saw
EP2776195B1 (de) * 2011-09-01 2017-08-23 Robert Bosch GmbH Mit bürstenlosem gleichstrommotor angetriebene kreissäge
US9009982B1 (en) * 2012-03-29 2015-04-21 Simon J. Sedgwick Dustless drywall cutting tool
DE102013203621B4 (de) * 2013-03-04 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
AU2018431008B2 (en) * 2018-07-02 2021-11-18 Husqvarna Ab A protection arrangement for a power tool
JP7299111B2 (ja) * 2019-09-03 2023-06-27 株式会社マキタ 携帯用切断機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963056A (en) * 1958-06-05 1960-12-06 Vernon W Rickford Electric saw safety guard retractor
US3441067A (en) * 1965-10-22 1969-04-29 Fred A Forcier Mechanical guard lifter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774866A (en) * 1987-01-12 1988-10-04 Ryobi Ltd. Blade guard arrangement in motor-driven chop saw
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213446A (de) 1973-06-13
AU4569572A (en) 1974-02-21
JPS4866298A (de) 1973-09-11
JPS5544687B2 (de) 1980-11-13
AU460017B2 (en) 1975-04-10
FR2164144A5 (de) 1973-07-27
US3730239A (en) 1973-05-01
CH553041A (fr) 1974-08-30
CA957595A (en) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248512A1 (de) Transportable kreissaege
DE4106635C1 (de)
DE4322691A1 (de) Motorsäge mit beweglicher Blattschutz-Betätigungsverbindung
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE112008001815T5 (de) Scherenartige Gehölzschnittschere
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE3624933C2 (de)
DE2829297C2 (de) Kapp- und Gehrungskreissäge
DE69631976T2 (de) Schutzhaube und steuergeräte für eine kapp-und gehrungssäge
EP1582463A2 (de) Vorrichtung für ein Umreifungsgerät
DE2456378C3 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE4138324A1 (de) Tragbare kreissaege mit saegemehlaustrittsanordnung
DE102005027288A1 (de) Heckenschere
DE1220284B (de) Bandsaege, insbesondere zum Trennen von Grossviehkoerpern
DE2362540C3 (de) Anbaugerät zum Laub-, insbesondere Rebenschneiden
EP0812533A2 (de) Einrichtung zum Schneiden von Hecken und dergleichen
DE4206535C2 (de) Handbetätigter Strangschneider mit Ratschenantrieb
DE3421003A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube
DE4323393A1 (de) Mähdrescher
DE1502711C2 (de) Hydraulische Metallschere
DE940673C (de) Geradfuehrung fuer Pendelkreissaegen
DE725730C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE7820060U1 (de) Kapp- und gehrungskreissaege
DE2162954A1 (de) Verstellbare Gelenkanordnung für Sitze mit schwenkbarer Rücklehne
EP2231372B1 (de) Kappsäge mit einer transportsicherung