DE2456378C3 - Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2456378C3
DE2456378C3 DE2456378A DE2456378A DE2456378C3 DE 2456378 C3 DE2456378 C3 DE 2456378C3 DE 2456378 A DE2456378 A DE 2456378A DE 2456378 A DE2456378 A DE 2456378A DE 2456378 C3 DE2456378 C3 DE 2456378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work zone
protective screen
machine frame
tool
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2456378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456378B2 (de
DE2456378A1 (de
Inventor
Louis A. North Brunswick Middlesex N.J. Netta (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2456378A1 publication Critical patent/DE2456378A1/de
Publication of DE2456378B2 publication Critical patent/DE2456378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456378C3 publication Critical patent/DE2456378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
Bei einer bekannten Schutzvorrichtung dieser Art (US-PS 11 64 943) deckt der Schutzschirm die Arbeitszone nur von einer Seite ab. Von der anderen Seite kann ein Arbeiter mit der Hand in die Arbeitszone gelangen. Der Schutzschirm wird von dem Werkzeug selbst aus der Arbeitszone herausgeschwenkt. Bei einem Klemmen des Schwenkmechanismus des Schutzgliedes wird es gestaucht und kann damit zerstört werden.
Bei einer anderen bekannten Schutzvorrichtung (DE-AS 11 74 582) ist ein Schutzglied zwischen zwei Endstellungen längsverschiebbar. Zwei Zugfedern ziehen es in seine eine die Arbeitszone abdeckende Stellung. In seine die Arbeitszone freigebende Stellung wird es entgegen der Kraft dieser Federn mit zwei Druckzylindern geschoben. Diese Längsbewegung des Schutzgliedes zwischen seinen beiden Stellungen erfolgt entlang einer linearen Führung. Diese verlangt einen konstruktiven Aufwand, der in vielen Anwendungen nicht erbracht werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schutzvorrichtung für eine allgemeine Anwendung liegt darin, daß die beiden Federn das Schutzglied nur bei Druckentlastung der beiden Druckluftzylinder in seine die Arbeitszone abdeckende Stellung bewegen können.
Im Stand der Technik ist somit bekannt, einen Schutzschirm zwischen einer die Arbeitszone abdeckenden und einer diese freigebenden Stellung zu verschwenken. In seiner die Arbeitszone abdeckenden Stellung wird der Schutzschirm durch eine Feder gehalten. In seine die Arbeitszone freigebende Stellung wird er durch das Werkzeug selbst oder durch einen eigenen Antrieb bewegt
Von diesem Stand der Technik ausgehend ergibt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Schutzvorrichtung so auszubilden, daß sie die Arbeitszone sicher abdeckt und jedes Hereingreifen verhindert, und bei der das Schutzglied so ausgebildet und zwischen seinen Endstellungen bewegt wird, daß es weder gestaucht noch auf andere Weise beschädigt oder zerstört werden kann.
Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einer Schutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Infolge seiner U-förmigen Ausbildung umschließt der Schutzschirm die Arbeitszone von zwei Seiten. Damit wird verhindert, daß ein Arbeiter auch von der Rückseite einer Werkzeugmaschine, an der er eigentlich nicht stehen sollte, in die Arbeitszone hineingreifen kann. Die für sich allein bekannte Schwenklagerung des Schutzschirmes hat gegenüber einer Längsführung den Vorteil liner großen konstruktiven Einfachheit. Im Unterschied zu der bekannten Schutzvorrichtung, bei der der Schutzschirm schwenkbar gelagert ist, ist der Schutzschirm bei der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung nicht um eine zur Arbeitsrichtung des Werkzeuges parallele Achse verschwenkbar. Damit wird ausgeschlossen, daß er vom Werkzeug erfaßt, gestaucht und zerstört werden kann. Die an den Unterkanten der Schenkel des Schutzschirmes vorgesehenen flanschartigen Abschnitte werden beim Einführen des Werkstückes in die Arbeitszone von diesem erfaßt. Damit öffnet sich dieses selbst seinen Zugang zur Arbeitszone und hebt den Schutzschirm an. Falls das Werkstück jedoch, wie zum Beispiel ein dünner Kupferdraht, zu schwach oder biegsam sein sollte, können die nach außen abgewinkelten flanschartigen Abschnitte auch mit der Hand erfaßt und angehoben werden. Auch dabei bleibt der Arbeiter mit seinen Händen sicher außerhalb der Arbeitszone.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht mit teilweise weggeschnittenen Teilen einer ersten Ausführungsforin,
F i g. 2 eine Aufsicht auf diese Ausführungsform,
Fig.3 eine Ansicnt von hinten mit teilweise weggeschnittenen Teilen auf diese Ausführungsform,
F i g. 4 eine Vorderansicht dieser Ausführungsform in teilweise geöffnetem Zustand mit einem eingelegten elektrischen Kabel,
F i g. 5 eine Vorderansicht dieser Ausführungsform mit weiter in Öffnungsstellung geschwenkten Teilen,
F i g. 6 eine Vorderansicht mit zum Teil weggeschnittenen Teilen der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform bei Anordnung an einer anderen Werkzeugmaschine,
Fig.7 eine teilweise Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bei Befestigung an einer noch anderen Werkzeugmaschine und mit Darstellung eines noch nicht in die Arbeitszone eingelegten Kabels,
Fig.8 eine teilweise Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform der Schutzvorrichtung,
F i g. 9 eine teilweise Rückansicht, mit weggeschnittenen Teilen und teilweise im Schnitt, der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform, und
Fig. 10 eine teilweise Vorderansicht der in Fig.8 gezeigten Ausführungsform im teilweise offenen Zustand und mit einem in die Arbeitszone eingelegten Kabel.
In den F i g. 1,2,3,4 und 5 wird ein Schneidwerkzeug 20 mit dem Schutzschirm 22 gezeigt Er besteht aus einer U-förmig gebogenen Platte 24, die mit einem Stift 26 schwenkbar an einer am Maschinenrahmen 30 befestigten Stütze 28 angelenkt ist Eine Feder 32 liegt an einer Halte':asche 34 des Steges der U-förmigen Platte 24 an. Mit ihrem anderen Ende ist die Feder 32 um den Stift 26 gelegt und liegt bei Position 36 an der Stütze 28 an. Bei Blickrichtung auf F i g. 1 drückt die Feder 32 die Platte 24 in Gegenuhrzeigerrichtung. Damit wird die Arbeitszone 38 abgedeckt Sie wird weiter durch ein erstes Werkzeug 40 und ein zweites Werkzeug 42 begrenzt Dies sind zum Beispiel zwei zum Schneiden von elektrischen Kabeln oder dergleichen bestimmte Messer. Die beiden Messer 40 und 42 weisen scharfe Innenkanten 44 und 46 auf. Das untere Werkzeug 40 sitzt auf einem Kolben 48. Dieser ist in einem Zylinder 50 geführt Diesem wird über einen Anschluß 52 ein hydraulisches Arbeitsmittel zugeleitet Damit werden der Kolben 48 und das zugehörige Werkzeug 40 in Richtung auf das feststehende Werkzeug 42 vorgeschoben. Die in ihrer Schließstellung befindliche PIaUe 24 schließt die Arbeitszone 38 nach außen ab und verhindert damit ein unbeabsichtigtes Einschieben der Finger zwischen die Werkzeuge 40 und 42. Zum Erleichtern des Verschwenkens der Platte 24 in ihre Öffnungsstellung sind an ihrer Unterkante zwei abgewinkelte flanschartige Abschnitte 54 und 56 vorgesehen. Hierzu zeigt Fig.3, daß diese von den Schenkeln der Platte 24 aus unter einem Winkel von 90° nach außen verlaufen. Die beiden Abschnitte 54 und 56 weisen an ihren freien Kanten noch nach oben abgebogene Abschnitte 58 bzw. 60 auf. Sie erleichtern die Anlage an einem Werkstück 62. In F i g. 4 isi dies ein Kabel. An einem Ende wird die Platte 24 ausreichend weit angehoben, um damit Zugang zu der Arbeitszone 38 zu schaffen, um das Kabel 62 einschieben zu können. Hierzu wird dieses lediglich unter einen der Abschnitte 54 oder 56 gelegt und dann ausreichend angehoben. Dann dreht sich die Platte 24 um den Stift 26 und gibt die Arbeitszone 38 frei und das Kabel 62 kann in die Arbeitszone 38 zwischen die beiden Werkzeuge 40 und 42 geschoben werden. Die Platte 24, die durch die Feder 32 in Schließstellung gedrückt wird, will ihre Anlage auf dem Kabel 62 beibehalten, um damit während des folgenden Schneidvorganges den verbleibenden freiliegenden Bereich der Arbeitszone 38 mindestens teilweise abzudecken. Beim Herausziehen des Kabels aus der Arbeitszene 38 nach dem Schneiden wird die Platte 24 in ihre Schließstellung zui Uckschwingen. Damit wird sie ir· Vorbereitung des nächsten Arbeitsschrittes erneut eine Abdeckung um die Arbeitszone 38 bilden. Zum Steuern des Hubes der Platte 24 bei ihrer Drehung weist sie/ einen Schlitz 64 auf, in den ein an der Stütze 28 befestigter Stift 66 hineinragt. Damit schlägt das rechte Ende des Schlitzes 64, bei Blickrichtung auf Fig. 1, am Stift 66 an und begrenzt damit die in ι Gegenuhrzeigerrichtung vor sich gehende Schwenkung der Platte 24 in ihre Schließstellung, während das linke Ende des Schlitzes 64 einen Anschlag für die Öffnungsstellung bildet Statt mit den Abschnitten 54 oder 56 läßt sich die Platte 34 auch durch Anlage am oberen Werkzeug 42 aus ihrer Schließstellung herausschwenken, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist Gemäß dtr Darstellung ist eine zweite Stütze 68 mit einem Stift 70 schwenkbar am Maschinenrahmen 30 angelenkt An ihrem freien Ende weist die zweite Stütze 28 einen Raststift 72 auf. Dieser greift in das hakenartige Ende 74 des oberen Werkzeugs 42 ein und verriegelt dieses damit lösbar mit dem Maschinenrahmen 30. Zum Aufsetzen des Werkzeuges mitten auf ein Kabel 62 wird das obere Werkzeug 42 aus seiner verriegelten Stellung gelöst Hierzu wird ein leichter, nach unten gerichteter Druck auf es ausgeübt so daß sich das hakenartige Ende 74 aus dem Eingriff mit dem Raststift 72 löst Bei Blickrichtung auf F i g. 5 läßt sich das obere Werkzeug 42 dann in Uhrzeigerrichtung um den Stift 66 in die gezeigte Stellung drehen. Die Hinterkante 76 des oberen Werkzeuges 42 schlägt dann bei 78 an der Platte 24 an und nimmt diese bei der Drehbewegung mit so daß auch diese in Uhrzeigerrichtung aus der Arbeitszone 38 weggeschwenkt wird. Das Werkzeug 20 ist nun genügend weit geöffnet und kann an beliebiger Stelle eines Kabels 62 auf dieses aufgesetzt werden. Nach dessen Einführen in die Arbeitszone 38 wird das obere Werkzeug 42 in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt, so daß das hakenartige Ende 74 den Stift 72 erneut erfaßt und das obere Werkzeug 42 in Schließstellung verriegelt Die dann aus ihrem Eingriff mit dem oberen Werkzeug 42 freigegebene Platte 24 wird dann unter der Einwirkung der Feder 32 in ihre Schließstellung zurückschwenken und am Kabel 62 anschlagen, wie dies in F i g. 4 gezeigt wird. F i g. 9 zeigt noch deutlicher, daß die Feder 32 die erste Stütze 28 überquert und an deren Außenseite anliegt, während sie gleichzeitig den Stift 26 umfaßt und an ihrem anderen Ende von der Haltelasche 34 gehalten wird. Die Stärke der Feder 32 wird so gewählt, daß die Platte 24 die gewünschte Vorspannung erfährt und sichergestellt ist daß sie unabhängig von der Lage des Werkzeuges 20 in Schließstellung gehalten wird. Der von der Platte 24 abgehende flanschartige Abschnitt 54 kann, obwohl er als ein im wesentlichen ebenes Element dargestellt ist, auch wie bei 80 in den Fig.8 und 10 dargestellt, bogenförmig gestaltet sein. Damit paßt er sich enger an die Außenform zum Beispiel eines Kabels oder dergleichen an. Das freie Ende der Platte 24 kann auch, wie bei 82 in den F i g. 8 und 10 dargestellt, verlängert sein, um damit ein Werkstück stärker zu umfassen und damit die Arbeitszone 38 weitgehender zu umschließen.
In F i g. 6 wird ein Werkzeug 84 gezeigt das in seiner Konstruktion dem Werkzeug 20 ähnlich ist. Es unterscheidet sich durch die Art der Verbindung der ersten und der zweiten Stütze am Maschinenrahmen. Zum Maschinenrahmen gehört hier ein Teil 86, das mit einem Stift 88 schwenkbar am Werkzeug 84 befestigt ist und einen Handgriff 90 aufweist Mit Stiften 94 und 96 ist auch noch eine zweite Stütze 92 am Maschinenrahmen befestigt, so daß sich der Teil 86 um den Stift 88 schwenken läßt, während die Stütze 92 in ihrer festen Stellung verharrt Wie in F i g. 7 gezeigt wird, läßt sich diese Anordnung auch noch so abwandeln, daß auch die St'Uze 92 schwenkbar wird. Hierzu wird diese mit einem Stift 98 am Maschinenrahmen befestigt, so daß sich dann beide Stützen aus der Arbeitszone herausschwenken lassen. Bei der in F i g. 7 gezeigten Anordnung werden damit beim Verschwenken des Teiles 86 in Uhrzeigerrichtung um den Stift 88 die Platte 24 und das Werkzeug
42, die beide mit dem Teil 86 verbunden sind, deren Bewegung folgen und gleichzeitig aus der Arbeitszone herausgeschoben. Damit können das obere Werkzeug 42 und die Platte 24 unabhängig oder gleichzeitig aus der Arbeitszone weggeschwenkt werden. Dies sind alternative Ausführungsformen. Bei diesen wird das Werkstück entweder in der Mitte oder mit einem Ende erfaßt. Bei der Rückbewegung des Teils 86 in seine Ausgangslage wird die vorlaufende Kante der Platte 24 die Außenfläche des Werkstückes 62 berühren, so daß die Platte 24 entgegen der Kraft der Feder 32 nach hinten verschwenkt wird und während des sich anschließenden Arbeitsvorganges des Werkzeuges im wesentlichen die in F i g. 4 gezeigte Stellung einnimmt. Selbstverständlich kann die Platte 24 auch noch einen weiteren Schlitz aufweisen. Dieser würde von der den Stift 26 aufnehmenden Bohrung ausgehend im allgemeinen parallel zu dem Schlitz 64 verlaufen, so daß die Platte entlang von zwei Achsen aus ihrer Schließstel lung in ihre Öffnungsstellung sowohl seitlich als auch ii Drehrichtung verschwenkt werden kann. Damit ergib sich eine für bestimmte Anwendungen vorteilhaft* zusätzliche Bewegungsfreiheit.
Durch Umkehren der Lage der abgebogenei flanschartigen Abschnitte 54 und 56 und durcl geeignetes Ändern der Lage der Stifte 26 und 66 und de: Schlitzes 64 in der Platte 24 läßt sich diese ii umgekehrter Richtung wie oben beschrieben von ihrei Schließ- in ihre Öffnungsstellung bewegen. Bei Blick richtung auf F i g. 1 ist dies die Gegenuhrzeigerrichtung und es entsteht eine andere Betriebsart. Zusätzlich laß sich die Platte 24 auch an ihrer Ober- wie auch an ihrei Unterkante mit abgebogenen flanschartigen Abschnit ten 54 und 56 versehen, so daß sie bei Bedarf sowohl ir Uhrzeiger- als auch in Gegenuhrzeigerrichtung ver schwenkt werden kann.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit gegeneinander bewegbaren und zwischen sich eine Arbeitszone einschließenden Schneid- oder Stanzwerkzeugen und dergleichen und mit einem am Maschinenrahmen beweglich befestigten Schutzschirm, der von einer Feder in seine die Arbeiiszone abdeckende Stellung vorgespannt ist und gegen den Druck dieser Feder in seine die Arbeitszone freigebende Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschirm (22) U-förmig ausgebildet ist, an seinem geschlossenen Ende schwenkbar am Maschinenrahmen (30) angelenkt ist und mit seinen beiden Schenkeln sich vor und hinter der Arbeitszone (38) erstieckt, wobei an den Unterkanten der Schenkel nach außen abgewinkelte und auf dem Werkstück (62) zur Anlage bringbare flanschartige Abschnitte (54,56) vorgesehen sind.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlageinrichtung für den Schweiikweg des Schutzschirms (22) in diesem ein Schlitz (64) vorgesehen ist, in dem ein maschinenrahmenfester Stift (66) geführt ist
3.' Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (86) des Maschinenrahmens, an dem der Schutzschirm (22) schwenkbar angelenkt ist, selbst schwenkbar mit dem Maschinenrahmen verbunden ist, um eine weitere Bewegung des Schutzschirms von der Arbeitszone weg zu ermöglichen.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungssteg des Schutzschirms (22) eine Haltdasche (34) für die Feder (32) vorgesehen ist.
DE2456378A 1973-11-28 1974-11-28 Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine Expired DE2456378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00419794A US3840987A (en) 1973-11-28 1973-11-28 Protective device for a power tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456378A1 DE2456378A1 (de) 1975-06-12
DE2456378B2 DE2456378B2 (de) 1979-07-12
DE2456378C3 true DE2456378C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=23663788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456378A Expired DE2456378C3 (de) 1973-11-28 1974-11-28 Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3840987A (de)
JP (1) JPS534954B2 (de)
AU (1) AU473006B2 (de)
BE (1) BE822723A (de)
CA (1) CA1012882A (de)
DE (1) DE2456378C3 (de)
FR (1) FR2252529A1 (de)
GB (1) GB1479336A (de)
IT (1) IT1023398B (de)
NL (1) NL7415155A (de)
SE (1) SE407274B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026028A (en) * 1975-07-31 1977-05-31 Mario D. Medio Cable cutting device
DE3109974C2 (de) * 1981-03-14 1983-05-19 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Einrichtung zum Abstützen eines zylinderförmigen Werkstückes auf einer Drehmaschine mit einem Späneschutz
US5074043A (en) * 1990-11-26 1991-12-24 Mills Edward O Safety-cable jacket remover
US6296501B1 (en) 1999-10-27 2001-10-02 Charles E. Webb Electric cable grounding piercer
US6792789B1 (en) 2003-04-03 2004-09-21 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool having removable cutting dies and crimping dies
SE536133C2 (sv) 2011-04-15 2013-05-21 Pressmaster Ab Handdrivet krimpverktyg
SE536123C2 (sv) 2011-04-15 2013-05-14 Pressmaster Ab Handdrivet krimpverktyg
DE102013008564B4 (de) * 2013-05-17 2022-03-17 Dürr Systems Ag Abdichtvorrichtung für ein längs einer Öffnung bewegtes Maschinenteil
CN105382143A (zh) * 2015-12-28 2016-03-09 唐花女 一种带有可视窗口且可导屑的电缆切断装置
US10505330B2 (en) * 2016-08-24 2019-12-10 Jetool Corp. Crimping hand tool
EP3333994B1 (de) * 2016-12-09 2020-03-18 CEMBRE S.p.A. Arbeitskopf für ein kompressions- oder schneidwerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008362A (en) * 1933-01-27 1935-07-16 Frederick A Pearson Explosive operated tool
US2237870A (en) * 1940-04-29 1941-04-08 William J Smith Plaster cutter
US3036798A (en) * 1958-03-14 1962-05-29 Martin James Cutter unit primarily for use in ejection seats for aircraft
US3142219A (en) * 1962-05-18 1964-07-28 Martin James Selectively operable line cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
SE407274B (sv) 1979-03-19
NL7415155A (nl) 1975-05-30
BE822723A (fr) 1975-05-28
CA1012882A (en) 1977-06-28
DE2456378B2 (de) 1979-07-12
AU473006B2 (en) 1976-06-10
JPS534954B2 (de) 1978-02-22
SE7414845L (de) 1975-05-29
AU7451774A (en) 1976-04-29
JPS5085977A (de) 1975-07-10
DE2456378A1 (de) 1975-06-12
FR2252529A1 (de) 1975-06-20
GB1479336A (en) 1977-07-13
IT1023398B (it) 1978-05-10
US3840987A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE2456378C3 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE4303180C1 (de) Von Hand betätigbare Schere zum Durchtrennen von Kabel, Profilen, Ästen o. dgl.
DE2903603A1 (de) Einrichtung zur handhabung des visiers eines helms o.dgl.
DE3714302A1 (de) Schere
DE2062988B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
DE2829297C2 (de) Kapp- und Gehrungskreissäge
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE3413111A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier gegenstaende, insbesondere eines anzeigefeldes mit einem computersystemgehaeuse
DE2140338A1 (de)
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE112006004022B4 (de) Klebefilmschneider
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE8915910U1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE457144C (de) Schneidvorrichtung fuer langfaserige Stoffe, insbesondere Stroh
DE877716C (de) Schere
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE167950C (de)
DE7439668U (de) Schutzvorrichtung für ein Werkzeug
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
DE679759C (de) Stanztiegel mit abschwenkbarem Schliessrahmen
DE694174C (de) Briefoeffner
DE2508487C3 (de) Fahrzeugdach mit innerhalb einer Dachöffnung angeordnetem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee